DE202010002643U1 - Vorrichtung zum Halten eines Flächenelements - Google Patents

Vorrichtung zum Halten eines Flächenelements Download PDF

Info

Publication number
DE202010002643U1
DE202010002643U1 DE202010002643U DE202010002643U DE202010002643U1 DE 202010002643 U1 DE202010002643 U1 DE 202010002643U1 DE 202010002643 U DE202010002643 U DE 202010002643U DE 202010002643 U DE202010002643 U DE 202010002643U DE 202010002643 U1 DE202010002643 U1 DE 202010002643U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support feet
advertising medium
roof
roller blind
bow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010002643U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voigt Gerd De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202010002643U priority Critical patent/DE202010002643U1/de
Publication of DE202010002643U1 publication Critical patent/DE202010002643U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/04Carriers associated with vehicle roof
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/30Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being fed one by one from storage place to a display position
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles
    • G09F21/042Mobile visual advertising by land vehicles the advertising matter being fixed on the roof of the vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/004Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position outside the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/005Connection with the vehicle part
    • B60R2011/0056Connection with the vehicle part using suction cups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/005Connection with the vehicle part
    • B60R2011/0057Connection with the vehicle part using magnetic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0064Connection with the article
    • B60R2011/0073Connection with the article using key-type connections
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles
    • G09F21/043Mobile visual advertising by land vehicles supported by tyres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Halten eines Flächenelements auf einem Autodach, wobei die Vorrichtung umfasst: einen Werbeträger (5), mindestens zwei Haltefüße (6, 7), ein Rollogehäuse (2) mit einem Befestigungsvorsprung (2a), welcher in einen der Haltefüße (6) eingebracht ist, und einen Spriegel (3) mit einem Befestigungsvorsprung (3a), der in den anderen Haltefuß (7) eingebracht ist, wobei im Inneren des Rollogehäuses der Werbeträger (5) aufwickelbar ist, der an einem Ende mit dem Spriegel (3) verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Halten eines Flächenelements, insbesondere eines Werberollos oder Motivrollos, das vorzugsweise zur Verwendung an einem Kraftfahrzeug gedacht ist und an einem Autodach angebracht werden kann.
  • Stand der Technik
  • Werbemaßnahmen an Fahrzeugen sind bekannt. Oft sieht man Fahrzeuge, die mit auflackierter oder aufgeklebter Werbung durch die Stadt fahren. Hier und da sieht man im Straßenverkehr auch Fahrzeuge, die einen flächigen oder dreidimensionalen Werbeaufbau auf dem Dach montiert haben. Alle diese Werbeträger sind normalerweise nicht leicht entfernbar und nehmen dem Fahrzeug ein neutrales Aussehen, wie man es für Privat- und Urlaubsfahrten lieber hätte.
  • Man hat daher Werbeträger erfunden, die einen ersten Zustand annehmen können, in dem sie gut sichtbar sind, und einen zweiten Zustand, in dem sie mehr oder weniger nicht mehr wahrgenommen werden können. Ein solcher Werbeträger ist aus der DE 89 07 686 U1 bekannt. Hier ist ein Werbeträger beschrieben, der an einem Dachträger eines Fahrzeugs angebracht ist und sich in Querrichtung zum Fahrzeug erstreckt. Der Werbeträger ist mittels eines Gelenks aus einer in etwa lotrechten Stellung, in der die Werbebotschaft gut zu lesen sein soll, in eine waagrechte Stellung verschwenkbar. In dieser Stellung kann die Werbung nicht mehr gesehen werden, der Werbeträger fällt kaum mehr auf und bietet wenig Luftwiderstand.
  • Im Jahre 2004 waren in Deutschland 54,4 Mio. Fahrzeuge zugelassen. Eine weitere Tatsache ist, dass diese Fahrzeuge den überwiegenden Teil ihrer Lebensdauer nicht fahren, sondern stehen. Man hätte nach Abzug aller für Werbezwecke nicht gut geeigneten Fahrzeuge (z. B. Motorräder) immer noch Millionen potentieller Werbeträger, die als solche nicht genutzt werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, ein übliches Kraftfahrzeug mit einer Werbebotschaft zu versehen, die vorwiegend im abgestellten Zustand des Fahrzeugs zu sehen ist. Vorzugsweise ist die Vorrichtung so gestaltet, dass das Werberollo auch während der Fahrt nicht vom Dach genommen zu werden braucht. Die Erfindung betrifft eine Vor richtung zum Halten eines Flächenelements auf einem Autodach, wobei die Vorrichtung umfasst: einen Werbeträger, mindestens zwei Haltefüße, ein Rollogehäuse mit einem Befestigungsvorsprung, welcher in einen der Haltefüße eingebracht ist, und einen Spriegel mit einem Befestigungsvorsprung, der in den anderen Haltefuß eingebracht ist, wobei im Inneren des Rollogehäuses der Werbeträger aufwickelbar ist, der an einem Ende mit dem Spriegel verbunden ist. Das erfindungsgemäße Werberollo hat die Vorteile, dass es sehr leicht vom aktiven in den inaktiven Zustand gebracht werden kann und einfach und kostengünstig herzustellen ist. Es besteht aus preiswerten Elementen, die in großen Stückzahlen erhältlich sind. Das Werberollo kann auch während der Fahrt des Fahrzeugs aufgespannt bleiben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein Fahrzeug mit einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Werberollos in einem aktiven Zustand, in welchem es an einem Autodach angebracht ist;
  • 2 ist eine Ansicht einer Anbaugruppe bestehend aus einem Rollo und zwei Haltefüßen;
  • 3 zeigt einen beispielhaften Haltefuß in näherer Einzelheit;
  • 4 zeigt ein Abdeckelement an einem Haltefuß;
  • 5 zeigt beispielhaft Einschnitte in den Werbeträger;
  • 6 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Werberollos mit knickbarem Rollogehäuse.
  • 1 zeigt das erfindungsgemäße Werberollo in einem am Autodach angebrachten Zustand. Das Rollo besteht aus einem Rollogehäuse 2, einem Spriegel 3 und einem Werbeträger 5. Zur Befestigung am Autodach sind Haltefüße 6 und 7 vorgesehen, ein in Fahrtrichtung vorderer Haltefuß 6 und ein in Fahrtrichtung hinterer Haltefuß 7. Bei diesen Füßen kann es sich vorzugsweise um Saugfüße oder Magnetfüße handeln. Diese haben den Vorteil, dass sie z. B. als Magnethalter für Skis im Einsatz sind und ihre Eignung dahingehend bewiesen haben, einen Ski oder ein Paar Ski auch bei hoher Geschwindigkeit sicher auf dem Dach zu befestigen.
  • Im Inneren des Rollogehäuses 2 ist eine nicht gezeigte Wickelwelle untergebracht, auf der der Werbeträger 5 aufgewickelt sein kann. Diese Wickelwelle kann durch Federkraft vorgespannt sein, mittels der der Werbeträger 5 eingezogen werden soll.
  • 2 zeigt die erfindungsgemäße Anbaugruppe separat, vom Autodach entfernt. Hier sieht man wieder das Rollogehäuse 2, den Spriegel 3 und die beiden Haltefüße 6, 7. Der Spriegel 3 kann mit dem Ende des Werbeträgers 5 fest verbunden sein. Möglich ist auch, dass der Werbeträger 5 am entsprechenden Ende eine oder mehrere Schlaufen bildet und der Spriegel 3 drehbar in dieser einen oder den mehreren Schlaufen aufgenommen ist. Bei dem Rollo handelt es sich vorzugsweise um ein herkömmliches Rollo (so genanntes Springrollo) mit Handauszug. Zieht man am Spriegel 3 oder an einer optionalen Zuglasche 4, wird das Rollo gegen die Federkraft von Hand ausgezogen und das auf dem Werbeträger 5 vorgesehene Gedruckte wird sichtbar.
  • Wie in 2 angedeutet ist, ist das Rollogehäuse 2 an einem seiner axialen Enden mit einem Befestigungsvorsprung 2a ausgebildet. Der Spriegel 3 ist an einem seiner axialen Enden mit einem Befestigungsvorsprung 3a ausgebildet. Diese Befestigungsvorsprünge 2a, 3a sind im installierten Zustand in entsprechende Aufnahmen 20a, 20b in den Haltefüßen 6 bzw. 7 eingebracht. Das Rollogehäuse 2 kann beispielsweise an seinem Befestigungsvorsprung 2a mit einem Gewinde versehen sein, welches in eine entsprechende Gewindebohrung am Haltefuß 6 eingeschraubt wird. Eine einfache Steckverbindung mit einem formschlüssig wirkenden Sicherungsstift oder Sicherungsclip ist auch denkbar. Ebenso kommt eine Bajonettverbindung in Frage. Dasselbe gilt für die Verbindung zwischen dem Befestigungsvorsprung 3a und hinteren Haltefuß 7.
  • 3 zeigt einen Haltefuß 6, 7 im Detail. Jeder Haltefuß 6, 7 besteht aus einem Unterteil U, der den sicheren Halt am Autodach gewährleistet. Ein Oberteil O nimmt den jeweiligen Befestigungsvorsprung 2a, 3a des Rollogehäuses 2 bzw. des Spriegels 3 auf. Entsprechend der gewählten Form des Befestigungsvorsprungs 2a, 3a sind die Aufnahmen 20a, 20b des Oberteils O als Innengewinde gestaltet, oder in Form einer Ausnehmung (einschließlich z. B. mit einer Querbohrung für oben erwähnten Sicherungsstift oder Sicherungsclip), oder in Form einer genuteten Bohrung, die mit dem Befestigungsvorsprung eine Bajonettverbindung bildet.
  • Die Haltefüße 6, 7 sind vorzugsweise identisch im Aussehen. Der Oberteil O ist relativ zum Unterteil U bewegbar und an diesem fixierbar. Eine bevorzugte Möglichkeit der Realisierung besteht darin, dass Oberteil O und Unterteil U nach Art eines Kugelgelenks zusammenwirken. Schematisch ist am Oberteil O eine Fixiervorrichtung 12 gezeigt, die dazu dient, den Oberteil O relativ zum Unterteil U festzusetzen. Es ist auch möglich, unterschiedliche Haltefüße zu verwenden, z. B. eine Gewindeverbindung im Oberteil O des vor deren Haltefußes 6 und eine Bajonettverbindung zwischen Oberteil O des hinteren Haltefußes und Befestigungsvorsprung 3a des Spriegels 3. Am Unterteil U ist ein Betätigungselement 11 angedeutet, um einen über Saugkraft oder Magnetkraft wirkenden Mechanismus zu aktivieren und den Unterteil unverrückbar mit dem Autodach zu verbinden.
  • In einer weiteren, nicht gezeigten Ausführungsform sind die Haltefüße 6, 7 so gestaltet, dass sie an der Dachreling oder einen Dachträger selbst befestigt werden, was über ein Anschrauben oder eine Klemmbefestigung an der Dachreling bzw. am Dachträger erfolgen kann. Mit Dachträger ist in diesem Zusammenhang entweder ein Element gemeint, welches wiederum an der Dachreling befestigt ist und sich vorzugsweise quer zur Fahrtrichtung erstreckt. Die Bezeichnung Dachträger umfasst auch ein Element, welches an einem Fahrzeug ohne Dachreling am Dachrand befestigt ist und das Fahrzeugdach in der Breite überspannt. Des Weiteren ist es auch möglich, die Haltefüße direkt an das Autodach im Bereich des Dachrandes anzuschrauben. Bei vielen Fahrzeugmodellen findet sich im Bereich des Dachrandes bzw. der Regenrinne ein Schutzstreifen aus Kunststoff, der abgenommen werden kann. Unter diesem Schutzstreifen sind in vielen Fällen Schraubgewinde vorhanden, die dann der sicheren Befestigung der Haltefüße dienen können. In all den Fällen, bei denen die Haltefüße durch separate Elemente mittels Anschrauben oder Klemmen oder auch Einrastverbindungen befestigt werden, fällt natürlich die Saugeinrichtung oder Magneteinrichtung zum Fixieren der Haltefüße weg, d. h. die Haltefüße haben dann ein abgeändertes Design.
  • Das Anbauen des Werberollos am Dach des Fahrzeugs geht folgendermaßen vonstatten: Zuerst werden die Haltefüße 6, 7 befestigt. Diese werden in Fahrzeuglängsrichtung gesehen ungefähr mit gleichem Abstand zur Dachmitte angebracht und so, dass ihr Abstand in etwa der Länge des ausgezogenen Rollos entspricht. Ist das Fahrzeugdach mit einer Dachreling versehen, werden die Haltefüße mit Blick auf die Seite des Fahrzeugs vorzugsweise unmittelbar hinter dieser Reling angesetzt. Auf diese Weise fallen die Haltefüße optisch kaum auf. Selbst wenn ein Benutzer das Werberollo – aus welchen Gründen auch immer – vom Autodach abnimmt, könnten die Haltefüße permanent auf dem Autodach verbleiben. Eine Anbringung der Haltefüße in Dachmitte ist auch denkbar, obwohl in diesem Fall die Zugänglichkeit erschwert ist. An dem in Fahrzeuglängsrichtung vorne liegenden Haltefuß 6 wird dann das Rollogehäuse 2 angebracht, und zwar durch Einschrauben oder Einstecken und Sichern, wie oben erwähnt. Die Anbaugruppe bestehend aus Rollo und den Haltefüßen kann in mehreren Standardgrößen erhältlich sein, bevorzugte Maße des aufgespannten Werbeträgers bewegen sich zwischen 80 cm und 120 cm in der Länge und 30 bis 60 cm in der Höhe.
  • Durch die Verstellmöglichkeit des Oberteils O zum Unterteil U kann jede Dachkrümmung ausgeglichen werden, mit anderen Worten, das Rollogehäuse 2 kann unabhängig von der Lage des Unterteils U in die senkrechte Lage gebracht werden. Steht das Rollogehäuse 2 nach Verbinden mit dem Oberteil O des vorderen Haltefußes 6 senkrecht, wird es in dieser Stellung durch Anziehen der Fixiervorrichtung 12 fixiert. Dann zieht der Bediener das Rollo nach hinten aus, wobei er am Spriegel 3 oder an der Zuglasche 4 zieht, bis der Befestigungsvorsprung 3a des Spriegels 3 in den Bereich der Ausnehmung 20b des hinteren Haltefußes 7 gelangt. Dann wird dieser Befestigungsvorsprung 3a in den Oberteil O des hinteren Haltefußes 7 eingebracht und ggf. gesichert. Jetzt kann ggf. der gesamte hintere Haltefuß 7 mittels des Betätigungselements 11 gelöst werden, um den Werbeträger 5 nachzuspannen, wenn dieser nicht selbstspannend ist.
  • Im Bereich der Betätigungselemente 11 der Haltefüße und/oder im Bereich der Befestigungsvorsprünge 3a, 3b kann eine Diebstahlsicherung vorgesehen sein die gleichzeitig auch eine zusätzliche stützende Funktion ausüben kann. Bevorzugt ist am Unterteil jedes Haltefußes klappbar ein Abdeckelement 17 vorgesehen, welches eine Ausnehmung für das Rollogehäuse 2 bzw. den Spriegel 3 hat und den Zugriff zum Betätigungselement 11 und zur Fixiervorrichtung 12 unmöglich macht, wenn es die in 4 angedeutete Stellung einnimmt. Dieses Abdeckelement 17 kann mit einem Schloss in der abdeckenden, schützenden Stellung verriegelt werden, wie in 4 mit einem Schlüssel angedeutet ist.
  • 6 zeigt eine weitere Ausführungsform des Werberollos mit knickbarem Rollogehäuse. Die Fahrtrichtung ist mit einem Pfeil F dargestellt. Hier kann das Rollogehäuse genau wie bei der ersten Ausführungsform am vorderen Haltefuß befestigt werden; zusätzlich ist im unteren Bereich des Rollogehäuses im Wesentlichen zwischen Befestigungsvorsprung und Rollogehäuse eine gelenkige Verbindung vorhanden, wie in 6 auf der linken Seite im Bereich des Pfeils angedeutet ist. Diese gelenkige Verbindung ist im Normalzustand, wenn der Werbträger aufgespannt ist, durch nicht gezeigte Mittel versteift. Sie ist nur dann umlegbar bzw. klappfähig, wenn diese Versteifung weggenommen wird. Dadurch wird Folgendes ermöglicht: Wenn der Bediener das Werberollo einfahren aber trotzdem nicht vom Autodach nehmen möchte, löst er den Spriegel aus dem hinteren Haltefuß 7 und lässt den Werbeträger 5 in das Rollogehäuse einziehen. Dann legt er das Rollogehäuse 2 um und fixiert es ggf. an der Dachreling, z. B. mit einer nicht gezeigten Schnappverbin dung. Auch ein Auflegen und ggf. Festsetzen des Rollogehäuses (plus Spriegel) an einem separaten Auflageelement B ist denkbar. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass kein Teil mehr in den Fahrgastraum oder Kofferraum des Fahrzeugs gelegt zu werden braucht – die Elemente verbleiben alle auf dem Autodach. Es ist auch angedacht, die ohnehin vorhandene Beweglichkeit des Oberteils O zum Unterteil U so weit auszudehnen, dass das in den Oberteil O eingebrachte Rollogehäuse (samt eingezogenem Spriegel) im Wesentlichen um 90° umgelegt werden kann.
  • Das Rollogehäuse ist vorzugsweise so gestaltet, dass es in seinem Inneren eine Art Kassette mit dem Werbeträger (plus Spriegel) und der Federspannmechanik aufnimmt, die sehr leicht ausgewechselt werden kann. Vorzugsweise ist das Rollo ein Standardrollo mit Federvorspannung. Es kann aber auch ein Rollogehäuse vorgesehen sein, bei dem der Werbeträger nicht durch Federkraft, sondern per Hand eingezogen bzw. aufgerollt wird.
  • Der Werbeträger 5 kann aus einer Folie, einem Gewebe oder einem Verbundmaterial, aus Gewebe und/oder Folie bestehen. Der Werbeträger 5 kann eine löchrige Struktur aufweisen, um den Luftwiderstand gegenüber Seitenwind stark zu senken. Diese löchrige Struktur kann z. B. durch ein Gewebe mit größerem Fadenabstand erreicht werden, oder durch Einbringen von Einschnitten in einen ansonsten durchgehenden Flächenkörper wie die zuvor erwähnte Folie oder das Verbundmaterial. In 5 sind beispielhaft verschiedene Einschnitte in den Werbeträger 5 gezeigt, die Lappen bilden, die im Wind und auch Fahrwind flattern können und für einen Druckausgleich zwischen den beiden Hauptflächen des Werbeträgers sorgen. Die Fahrtrichtung ist mit einem Pfeil F gezeigt. Die Einschnitte sind in ihrer Größe und Anordnung nur beispielhaft dargestellt. Sie können genau unter- und übereinander oder zueinander versetzt angeordnet sein. Die Grundform der Einschnitte kann linienförmig, quadratisch, rechteckig, dreieckig, kreis oder kreisbogenförmig sein. Auch X-förmige, Y-förmige und kreuzförmige Einschnitte sind denkbar. Der Werbeträger kann auch gitternetzartig gestaltet sein.
  • Die Werbeflächen, die durch das erfindungsgemäße Werberollo ermöglicht wird, lassen sich für Eigenwerbung (z. B. für den eigenen Installateurbetrieb) nutzen, und zwar sowohl am Firmenfahrzeug als auch am Privatfahrzeug. Ein Privatmann kann sich aber auch ein Werberollo für eine Firma X an seine Dachreling bauen lassen, und für ein bestimmtes Entgelt macht dieser Privatmann dann Werbung für diese Firma. Ist das Werberollo aus den Haltefüßen entfernt, kann es mit wenigen Handgriffen im Kofferraum verstaut werden und es fällt nicht mehr auf, dass das Auto als Werbemittel gedient hat. Wie bereits er wähnt, können die Haltefüße dauerhaft auf dem Autodach verbleiben, was für die Bedienung vorteilhaft ist.
  • Das erfindungsgemäße Rollo hat diverse weitere Vorteile: Erstens stellt es eine kostengünstige Form der Werbung dar. Zweitens ist es jederzeit austauschbar, d. h. es besteht die Möglichkeit, für verschiedene Firmen, Produkte etc. zu werben. Durch diese wechselnde Werbemöglichkeit können z. B. saisonal verschiedene Produkte beworben werden oder verschiedenen Standorten angepasst werden. Es kann auf verschiedenste Veranstaltungen aufmerksam gemacht werden. Eine zeitlich wiederkehrende Werbung ist denkbar.
  • Eventuell kann an der linken und an der rechten Fahrzeugseite jeweils ein Werberollo angebracht werden, das gleiche oder verschiedene Werbungen zeigen kann. Hier eröffnet sich ein weites Gebiet für Werbestrategen.
  • Insbesondere wenn eine Folie oder ein anderes beschreibbares und abwaschbares Material als Werbeträger verwendet wird, ist es denkbar, mit einem Marker die Werbeinformationen zu verändern, abzuändern oder zu ergänzen.
  • Spriegel und Rollogehäuse können zusätzlich mit einem Knickelement, im unteren Bereich ausgestattet oder biegsam gestaltet sein, so dass diese bei einem bestimmten Druck wie zum Beispiel beim Einfahren in eine Garage mit offener Werbung (die vergessen wurde) umklappen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 8907686 U1 [0003]

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Halten eines Flächenelements auf einem Autodach, wobei die Vorrichtung umfasst: einen Werbeträger (5), mindestens zwei Haltefüße (6, 7), ein Rollogehäuse (2) mit einem Befestigungsvorsprung (2a), welcher in einen der Haltefüße (6) eingebracht ist, und einen Spriegel (3) mit einem Befestigungsvorsprung (3a), der in den anderen Haltefuß (7) eingebracht ist, wobei im Inneren des Rollogehäuses der Werbeträger (5) aufwickelbar ist, der an einem Ende mit dem Spriegel (3) verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Haltefüße (6, 7) mit Magnetkraft oder Saugkraft auf dem Autodach befestigt sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Haltefüße (6, 7) im Wesentlichen jeweils aus einem Oberteil (O) und einem Unterteil (U) bestehen, die zueinander bewegbar sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Befestigungsvorsprünge (2a, 3a) in den jeweiligen Oberteil (O) der Haltefüße (6, 7) eingebracht sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Befestigungsvorsprünge (2a, 3a) mit dem jeweiligen Oberteil (O) eine Verbindung bilden, die aus folgender Gruppe ausgewählt ist: eine Schraubverbindung, eine Bajonettverbindung, eine Steckverbindung, eine lösbare Rastverbindung.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Haltefüße mit einer Fixiervorrichtung (12) versehen sind, um den Oberteil (O) relativ zum Unterteil (U) zu fixieren.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei der Oberteil (O) jedes Haltefußes mit einem Abdeckelement (17) versehen ist, das sich zumindest über einen Teilbereich des Oberteils (O) erstreckt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei zwischen dem Rollogehäuse (2) und dem dazugehörigen Haltefuß (6) eine gelenkige oder biegsame Verbindung besteht.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Haltefüße (6, 7) an einer Dachreling und/oder an einem Dachträger und/oder am Autodach direkt befestigt sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Werbeträger (5) eine Kunststofffolie, eine elastische Folie, ein Verbundstoff, ein elastischer Verbundstoff aus mehreren Lagen oder ein Gewebe oder ein elastisches Gewebe ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei der Werbeträger (5) in seiner Draufsicht mit Durchbrüchen oder mit einer Vielzahl von Einschnitten versehen ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei der Werbeträger (5) netzartig gestaltet ist.
DE202010002643U 2010-02-23 2010-02-23 Vorrichtung zum Halten eines Flächenelements Expired - Lifetime DE202010002643U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010002643U DE202010002643U1 (de) 2010-02-23 2010-02-23 Vorrichtung zum Halten eines Flächenelements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010002643U DE202010002643U1 (de) 2010-02-23 2010-02-23 Vorrichtung zum Halten eines Flächenelements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010002643U1 true DE202010002643U1 (de) 2010-07-15

Family

ID=42339102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010002643U Expired - Lifetime DE202010002643U1 (de) 2010-02-23 2010-02-23 Vorrichtung zum Halten eines Flächenelements

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010002643U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8907686U1 (de) 1989-06-23 1989-09-14 Hildebrand, Horst, 2110 Buchholz An einem Kraftfahrzeug-Dachträger angebrachter Werbeträger

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8907686U1 (de) 1989-06-23 1989-09-14 Hildebrand, Horst, 2110 Buchholz An einem Kraftfahrzeug-Dachträger angebrachter Werbeträger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010037343B4 (de) Informations-oder Werbeträger
DE102013106821A1 (de) Schautafel und Kraftfahrzeug-Aufsetzteil
EP1917156B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE202010002643U1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Flächenelements
DE202014006470U1 (de) Profilleiste und Profilleistensortiment
DE102007019741A1 (de) Rollo für den Innenhimmel eines Kraftfahrzeuges
DE4138229C2 (de) Werbeträger-Aufsteller, insbesondere zur Verwendung als Kraftfahrzeugaufbau
DE2900243A1 (de) Vorrichtung zum schutz von fahrzeugen gegen witterungseinfluesse
DE102013015048A1 (de) Deckel eines Transportbehälters mit Deckelauflage
DE8804227U1 (de) Vorrichtung zum Einstellen von Zweirädern, wie Fahrrädern, Motorfahrrädern, Kleinkrafträdern od. dgl.
EP3377703A1 (de) Leitwandelement
DE102017208809B4 (de) Lastenträger für Fahrzeuge und Fahrzeug mit einem Lastenträger
DE102019006780A1 (de) Schutzplane für einen Personenkraftwagen
DE102010027176C5 (de) Plakatpräsentationsvorrichtung und Werbevitrine
DE102010054138A1 (de) Schutzsystem zum Verkleiden von Parkpfeilern oder Parkpfosten
DE202019003990U1 (de) Schutzplane für einen Personenkraftwagen
DE3124074C2 (de) Rollo-Straßenkarte für Automobil, Motorrad und Fahrrad
DE202010002645U1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen und Einziehen eines Flächenelements
DE202019102396U1 (de) Halterung für das amtliche Kennzeichen eines Kraftfahrzeugs
DE202010003822U1 (de) Haus-Vordach
DE102010022259B4 (de) Rollstangenanordnung für eine Sonnenblende
DE202014007639U1 (de) Fahrzeugabdeckung für Stellplätze
DE202012100302U1 (de) Mit Stoßleisten versehene Trennwand eines Bestattungsfahrzeuges
DE9101571U1 (de) Witterungsschutz für Kraftfahrzeuge
AT7481U1 (de) Einrichtung zum abdecken von sitzen einspuriger fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20100819

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VOIGT, GERD, DE

Free format text: FORMER OWNER: VOIGT, GERD, 82335 BERG, DE

Effective date: 20120208

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130903