DE202010000500U1 - Gitterbox - Google Patents

Gitterbox Download PDF

Info

Publication number
DE202010000500U1
DE202010000500U1 DE201020000500 DE202010000500U DE202010000500U1 DE 202010000500 U1 DE202010000500 U1 DE 202010000500U1 DE 201020000500 DE201020000500 DE 201020000500 DE 202010000500 U DE202010000500 U DE 202010000500U DE 202010000500 U1 DE202010000500 U1 DE 202010000500U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat bars
grid
side wall
crossing
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020000500
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helling & Neuhaus & Co KG GmbH
Original Assignee
Helling & Neuhaus & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helling & Neuhaus & Co KG GmbH filed Critical Helling & Neuhaus & Co KG GmbH
Priority to DE201020000500 priority Critical patent/DE202010000500U1/de
Publication of DE202010000500U1 publication Critical patent/DE202010000500U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Abstract

Gitterbox, insbesondere zur Verwendung als Komposter oder Blumenkübel, mit mindestens einer durch ein Metallgitter gebildeten Seitenwand (10), dadurch gekennzeichnet, dass das Metallgitter durch einander kreuzende, quer zur Ebene der Seitenwand (10) orientierte Flachstäbe (14, 16) gebildet wird, die an den Kreuzungspunkten ineinandergreifen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gitterbox, insbesondere zur Verwendung als Komposter oder Blumenkübel, mit mindestens einer durch ein Metallgitter gebildeten Seitenwand.
  • Die Ausbildung der Seitenwand als Gitter ermöglicht eine gute Belüftung des in der Gitterbox enthaltenen Komposts oder der Blumenerde. Ein Gitter aus Metall, beispielsweise aus verzinktem Stahl, zeichnet sich dabei durch eine hohe Witterungsbeständigkeit aus.
  • Bei den bisher bekannten Gitterboxen kann das Metallgitter allerdings leicht verbeult oder eingedrückt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gitterbox zu schaffen, deren Seitenwände eine größere mechanische Stabilität aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Metallgitter durch einander kreuzende, quer zur Ebene der Seitenwand orientierte Flachstäbe gebildet wird, die an den Kreuzungspunkten ineinandergreifen.
  • Das Metallgitter der erfindungsgemäßen Gitterbox ähnelt damit in seinem Aufbau bekannten Gitterrosten, wie sie beispielsweise als Abdeckungen für Kellerschächte und dergleichen eingesetzt werden. Da die Flachstäbe quer zur Ebene der Seitenwand orientiert sind, weisen sie in der Richtung rechtwinklig zur Ebene der Seitenwand eine besonders hohe Biegesteifigkeit auf, so dass das Gitter auch dann nicht verformt wird, wenn hohe Kräfte von innen oder von außen auf die Seitenwand einwirken.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische, zum Teil schematisierte Ansicht einer erfindungsgemäßen Gitterbox;
  • 2 eine Detaildarstellung zur Illustration des Aufbaus einer Seitenwand der Gitterbox; und
  • 3 einen horizontalen Schnitt durch eine Ecke der Gitterbox.
  • Die in 1 gezeigte Gitterbox weist vier rechteckige Seitenwände auf, von denen die beiden hinteren in der Zeichnung nur schematisch angedeutet sind. Jede Seitenwand wird durch ein Metallgitter, beispielsweise aus verzinktem Stahl gebildet und weist einen geschlossenen Rahmen 12 und ein diesen Rahmen ausfüllendes Gitterwerk aus vertikalen und horizontalen Flachstäben 14, 16 auf. Die Flachstäbe 14, 16 sind rechtwinklig zur Ebene der betreffenden Seitenwand 10 orientiert. An den Stellen, an denen die vertikalen Flachstäbe 14 und die horizontalen Flachstäbe 16 einander kreuzen, stehen sie miteinander in Eingriff, so dass die Flachstäbe weder nach innen noch nach außen über die Innenfläche bzw. Außenfläche des Rahmens 12 überzustehen brauchen.
  • Wie in 2 näher gezeigt ist, weisen die horizontalen Flachstäbe 16 jeweils an den Punkten, an denen sie die vertikalen Flachstäbe 14 kreuzen, Schlitze 18, auf, deren Breite der Dicke der Flachstäbe entspricht, so dass die Flachstäbe mit Hilfe dieser Schlitze ineinander gesteckt werden können. Im gezeigten Beispiel entspricht die Tiefe des Schlitzes 18 der Gesamtbreite des vertikalen Flachstabes 14, so dass, wenn die Flachstäbe ineinander gesteckt sind, ihre Kanten auf der Außenseite der Seitenwand miteinander bündig sind. Wahlweise können entsprechende Schlitze 20 auch in den vertikalen Flachstäben 14 ausgebildet sein.
  • Im gezeigten Beispiel haben die vertikalen Flachstäbe 14 eine etwas kleinere Breite als die horizontalen Flachstäbe 16, doch kann die Breite der vertikalen Flachstäbe 14 wahlweise auch größer als die der horizontalen Flachstäbe 16 sein oder damit übereinstimmen.
  • Durch den Eingriff der Flachstäbe an den Kreuzungspunkten wird die Stabilität und Verformungssteifigkeit des Metallgitters erhöht.
  • Für eine rationelle Herstellung der Seitenwände der Gitterbox kann auf bekannte Verfahren zurückgegriffen werden, die bereits heute zur Herstellung von Gitterrosten eingesetzt werden.
  • Wie in 1 und 3 gezeigt ist, werden die Seitenwände 10 an den vertikalen Kanten der Gitterbox durch Winkelprofile 22 und Schellen 24 zusammengehalten. Die Rahmen 12 der Seitenwände 10 lehnen sich mit ihren vertikalen Schenkeln von außen an die entsprechenden Schenkel des Winkelprofils 22 an, während die Schelle 24 die vertikalen Schenkel dieser Rahmen 12 von außen übergreift. Mit einer Schraube 26 kann die Schelle 24 gegen das Winkelprofil 22 gespannt werden, so dass die Rahmenschenkel und das Winkelprofil 22 fest zusammengehalten und in ihrer Position fixiert werden.
  • Die Gitterbox kann platzsparend als Bausatz angeliefert werden, der die vier Seitenwände 10, vier Winkelprofile 22 und acht Schellen 24 sowie die zugehörigen Schrauben umfasst. Am Einsatzort lässt sich die Gitterbox dann mit wenigen Handgriffen aufstellen.

Claims (4)

  1. Gitterbox, insbesondere zur Verwendung als Komposter oder Blumenkübel, mit mindestens einer durch ein Metallgitter gebildeten Seitenwand (10), dadurch gekennzeichnet, dass das Metallgitter durch einander kreuzende, quer zur Ebene der Seitenwand (10) orientierte Flachstäbe (14, 16) gebildet wird, die an den Kreuzungspunkten ineinandergreifen.
  2. Gitterbox nach Anspruch 1, bei der die Flachstäbe (16) an den Kreuzungspunkten Schlitze (18) aufweisen, in die jeweils ein Teil der kreuzenden Flachstäbe (14) einsteckbar ist.
  3. Gitterbox nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Seitenwand einen das Metallgitter einfassenden Rahmen (12) aufweist.
  4. Gitterbox nach Anspruch 3, mit mindestens zwei als Metallgitter ausgebildeten Seitenwänden (10), die an ihren aneinandergrenzenden Kanten durch ein Winkelprofil (22) und mindestens eine Schelle (24) zusammengehalten sind.
DE201020000500 2010-03-30 2010-03-30 Gitterbox Expired - Lifetime DE202010000500U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020000500 DE202010000500U1 (de) 2010-03-30 2010-03-30 Gitterbox

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020000500 DE202010000500U1 (de) 2010-03-30 2010-03-30 Gitterbox

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010000500U1 true DE202010000500U1 (de) 2011-08-08

Family

ID=44586279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020000500 Expired - Lifetime DE202010000500U1 (de) 2010-03-30 2010-03-30 Gitterbox

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010000500U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015008882U1 (de) 2015-03-14 2016-02-17 Brainstep Gmbh & Co. Kg Versorgungseinrichtung für Weidetiere und Bausatz dafür

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077853B (de) * 1953-02-21 1960-03-17 Werner Junginger Gitterrost aus bandartigen, hochkant angeordneten Staeben
DE8509063U1 (de) * 1985-03-27 1986-04-24 Mielke, Horst Günther, Dipl.-Biol. Dr., 5000 Köln Blumen- und Pflanzkasten zur flächigen Wandgestaltung
DE20012087U1 (de) * 2000-07-12 2000-09-21 Stapelmann Gmbh Pflanzcontainer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077853B (de) * 1953-02-21 1960-03-17 Werner Junginger Gitterrost aus bandartigen, hochkant angeordneten Staeben
DE8509063U1 (de) * 1985-03-27 1986-04-24 Mielke, Horst Günther, Dipl.-Biol. Dr., 5000 Köln Blumen- und Pflanzkasten zur flächigen Wandgestaltung
DE20012087U1 (de) * 2000-07-12 2000-09-21 Stapelmann Gmbh Pflanzcontainer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015008882U1 (de) 2015-03-14 2016-02-17 Brainstep Gmbh & Co. Kg Versorgungseinrichtung für Weidetiere und Bausatz dafür
DE102015017036A1 (de) 2015-03-14 2016-09-15 Brainstep Gmbh & Co. Kg Versorgungseinrichtung für Weidetiere und Bausatz dafür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3786362B1 (de) Begrünbares wandelement, bausatz zur montage eines begrünbaren wandelements sowie verfahren zur montage eines begrünbaren wandelements
AT509484B1 (de) Haltevorrichtung zum verbinden von profilen zu einem flächigen wandelement
DE102017104344B3 (de) Begrenzung für ein Hochbeet
DE202010000500U1 (de) Gitterbox
DE102014101402A1 (de) Rahmenprofil für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
DE202016101397U1 (de) Sockelelement zur lastabtragenden Aufnahme eines Gehäusemoduls eines Selbstbedienungsautomaten
DE102014111631A1 (de) Gabione, Verbinder, Hängelasche und Bausatz zur Erstellung von Gabionen
DE202017101192U1 (de) Begrenzung für ein Hochbeet
DE202014102178U1 (de) Regal-Traverse
DE102005011518B4 (de) Dachrinne mit Dachrinnenwinkel
DE102008063237A1 (de) Bewehrung für eine Stahlbetonwand
DE202017101572U1 (de) Kiesfangleiste
EP3299540B1 (de) Lichtschachtkörper und anordnung mit einem lichtschachtkörper
DE102015121334A1 (de) Verbinder für Doppelstab-Gittermatten
DE202015006738U1 (de) Verbindungssystem zur dreidimensionalen Anordnung von Wandelementen
DE2154372C3 (de) Versetzbare Trennwand
DE102020101353A1 (de) Stützelement
DE102020100493A1 (de) Torpfosten für Sichtschutz
DE202022106233U1 (de) Fassadenrinne
DE202013006732U1 (de) Zaunelement
DE202022002452U1 (de) Schneckengangprofil
EP1932447B1 (de) Freistehendes Regal
AT524508A1 (de) Bausatz für ein Gerätehaus
DE102019116634A1 (de) Modulares Präsentationsset
EP2796076A1 (de) Flechtwerkgebilde

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20110929

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20131001