DE202010000202U1 - Beweglicher Schlauchwagen - Google Patents

Beweglicher Schlauchwagen Download PDF

Info

Publication number
DE202010000202U1
DE202010000202U1 DE201020000202 DE202010000202U DE202010000202U1 DE 202010000202 U1 DE202010000202 U1 DE 202010000202U1 DE 201020000202 DE201020000202 DE 201020000202 DE 202010000202 U DE202010000202 U DE 202010000202U DE 202010000202 U1 DE202010000202 U1 DE 202010000202U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
wheel
disc
hose
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020000202
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARCAS CORPORATION, TW
ARCAS CORPORATION, ZHONGLI CITY, TW
Original Assignee
Natura Innovation Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Natura Innovation Ltd filed Critical Natura Innovation Ltd
Publication of DE202010000202U1 publication Critical patent/DE202010000202U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/40Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable
    • B65H75/403Carriage with wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • B65H75/08Kinds or types of circular or polygonal cross-section
    • B65H75/14Kinds or types of circular or polygonal cross-section with two end flanges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4457Arrangements of the frame or housing
    • B65H75/4465Foldable or collapsible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/40Details of frames, housings or mountings of the whole handling apparatus
    • B65H2402/41Portable or hand-held apparatus
    • B65H2402/412Portable or hand-held apparatus details or the parts to be hold by the user, e.g. handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/33Hollow or hose-like material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/51Cores or reels characterised by the material
    • B65H2701/515Cores or reels characterised by the material assembled from parts made of different materials
    • B65H2701/5152End flanges and barrel of different material
    • B65H2701/51526Metal barrel

Landscapes

  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Beweglicher Schlauchwagen, umfassend:
– ein Gestell (36), das mit einem ersten Achsenloch (602) und einem zweiten Achsenloch versehen ist;
– ein erstes und ein zweites Rad (80, 80'), die an den beiden Seiten des Unterteils des Gestells (36) angeordnet sind und relativ zu den beiden Seiten des Unterteils des Gestells (36) rollen;
– wenigstens zwei Radplatten (902), an denen wenigstens ein erstes Rastteil und wenigstens ein erstes Positionierteil angeordnet sind;
– eine erste und eine zweite Verbindungsscheibe (904, 904'), wobei die erste Verbindungsscheibe (904) eine erste Achse (910), wenigstens einen ersten Rastvorsprung (912), wenigstens ein mit dem wenigstens ersten Rastteil zusammenpassendes zweites Rastteil und wenigstens ein mit dem wenigstens ersten Positionierteil zusammenpassendes zweites Positionierteil umfasst, wobei die zweite Verbindungsscheibe (904') eine zweite Achse (910'), wenigstens einen zweiten Rastvorsprung, wenigstens ein mit dem wenigstens ersten Rastteil zusammenpassendes zweites Rastteil und wenigstens ein mit dem wenigstens ersten Positionierteil...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen beweglichen Schlauchwagen, insbesondere einen leicht zusammensetzbaren beweglichen Schlauchwagen, der mit den bloßen Händen aufgebaut werden kann.
  • Stand der Technik
  • Beim Einsatz eines langen Schlauches zum Sprengen in Gärten kann es passieren, dass der Schlauch so verwickelt ist, dass es schwierig ist, ihn zu einer entfernten Stelle zu ziehen. Oder der Schlauch ist durch die Verwicklung derart gebogen, dass die gebogenen Stellen flach gepresst werden, wodurch der Wasserfluss diese Stellen nicht passieren kann. So sind solche übliche Schläuche zum Sprengen, vor allem bei großflächigen Gärten, nicht praktisch.
  • Nach dem Sprengen muss der lange Schlauch vor allem sorgfältig aufgewickelt werden. Ansonsten kann ein beliebig, nachlässig aufgewickelter Schlauch beim nächsten Einsatz so verwickelt sein, dass er sich schlecht entfalten lässt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen beweglichen Schlauchwagen zu schaffen, der mit den bloßen Händen aufgebaut werden kann und leicht zusammensetzbar ist, so dass der Schlauch ordentlich aufgewickelt werden kann, damit sein nächster Einsatz leicht erfolgt.
  • Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, einen beweglichen Schlauchwagen zu schaffen, der zusammenklappbar ist, so dass der Aufbewahrungsraum für den beweglichen Schlauchwagen wirksam reduziert wird.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen beweglichen Schlauchwagen mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der erfindungsgemäße bewegliche Schlauchwagen umfasst ein Gestell mit einem ersten und einem zweiten Achsenloch, wobei an den beiden Seiten des Unterteils des Gestells ein erstes und ein zweites Rad angeordnet sind und relativ zu den beiden Seiten des Unterteils des Gestells rollen; wenigstens zwei Radplatten, an denen wenigstens ein erstes Rastteil und wenigstens ein erstes Positionierteil angeordnet sind; eine erste Verbindungsscheibe, die eine erste Achse, wenigstens einen ersten Rastvorsprung, wenigstens ein mit dem wenigstens ersten Rastteil zusammenpassendes zweites Rastteil und wenigstens ein mit dem wenigstens ersten Positionierteil zusammenpassendes zweites Positionierteil; und eine zweite Verbindungsscheibe, die eine zweite Achse, wenigstens einen zweiten Rastvorsprung, wenigstens ein mit dem wenigstens ersten Rastteil zusammenpassendes zweites Rastteil und wenigstens ein mit dem wenigstens ersten Positionierteil zusammenpassendes zweites Positionierteil umfasst. Durch die Positionierung der ersten und der zweiten Positionierteile und die Verrastung der ersten und der zweiten Rastteile werden die erste und die zweite Verbindungsscheibe mit den Radplatten fest verbunden.
  • Die Erfindung wird wie folgt aufgebaut. Die erste Achse wird durch die erste Radscheibe geführt, die wiederum mit den ersten Rastvorsprüngenin Verrastung gebracht wird. Danach werden die erste Radscheibe und die erste Achse mittels einer zweiten Gewindehülse miteinander verschraubt. Die erste Achse wird weiter durch ein erstes Achsenloch geführt und mit einem Drehhebel-Mechanismus verbunden. Die zweite Achse wird durch die zweite Radscheibe geführt, die wiederum mit den zweiten Rastvorsprüngen in Verrastung gebracht wird. Danach werden die zweite Radscheibe und die zweite Achse mittels einer zweiten Gewindehülse miteinander verschraubt. Die zweite Achse wird weiter durch ein zweites Achsenloch geführt, wobei eine Schlauchachse in die zweite Achse geführt und mit derselben befestigt wird. Auf diese Weise werden die Radplatten, die erste Verbindungsscheibe, die zweite Verbindungsscheibe, die erste Radscheibe und die zweite Radscheibe zu einer Aufwickelvorrichtung zusammengesetzt, die durch den Drehhebel-Mechanismus zum Rotieren gebracht wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht der Struktur des Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • 3 zeigt eine Explosionsdarstellung eines Teils des Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • 4 und 5 zeigen eine Explosionsdarstellung des Drehknopf-Mechanismus gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 6 zeigt den ersten Gelenkmechanismus des Ausführungsbeispiels der Erfindung in explosiver Ansicht.
  • 7 zeigt den Unterteil des Gestells und des ersten Rads des Ausführungsbeispiels der Erfindung in explosiver Ansicht.
  • 8 zeigt die Aufwickelvorrichtung des Ausführungsbeispiels der Erfindung in explosiver Ansicht.
  • 9 zeigt einen Teil der Aufwickelvorrichtung des Ausführungsbeispiels der Erfindung in explosiver Ansicht.
  • 10 zeigt einen weiteren Teil der Aufwickelvorrichtung des Ausführungsbeispiels der Erfindung in explosiver Ansicht.
  • 11 zeigt eine Frontansicht des Ausführungsbeispiels der Erfindung in explosiver Ansicht.
  • Wege der Ausführung der Erfindung
  • Im Folgenden werden Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung anhand der detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Jedoch soll die Erfindung nicht auf die Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen beschränkt werden.
  • Wie aus 1 und 2 ersichtlich, kann ein Schlauch durch die Aufwickelvorrichtung des erfindungsgemäßen beweglichen Schlauchwagens 32 ordentlich aufbewahrt werden, der zusammenklappbar ist (2), so dass der Aufbewahrungsraum für den beweglichen Schlauchwagen 32 wirksam reduziert werden kann.
  • Wie in 3 gezeigt, umfasst der bewegliche Schlauchwagen 32 ein Gestell 36 und eine Aufwickelvorrichtung 90. Das Gestell 36 umfasst einen ersten, einen zweiten, einen dritten und einen vierten Träger 38, 40, 42, 44, eine erste und eine zweite Querstange 46, 48, einen ersten und einen zweiten Drehknopf-Mechanismus 50, 50', einen ersten und einen zweiten Gelenkmechanismus 60, 60'. Der erste Träger 38 ist in Form eines umgedrehten U ausgebildet und an den beiden Enden des Unterteils jeweils an den ersten und den zweiten Drehknopf-Mechanismus 50, 50' angeschlossen; die erste Querstange 46 ist an seinen beiden Enden mit dem ersten und dem zweiten Drehknopf-Mechanismus 50, 50' verbunden.
  • Die beiden Drehknopf-Mechanismus 50, 50' sind gleich konstruiert, wobei der eingeschlossene Winkel der Horizontalrichtung der beiden Drehknopf-Mechanismus 50, 50' 180° beträgt, wie in 4 und 5 gezeigt. Der erste Drehknopf-Mechanismus 50 umfasst ein erstes ringförmiges Gehäuse 502, von dessen einer Seite sich eine erste Hülse 504 erstreckt, die dem Anschluss an den ersten Träger 38 dient. An der ersten Hülse 504 ist ein Stiftloch a und am ersten Träger 38 ein Stiftloch a' angeordnet, wobei ein erster Stift 506 in die Stiftlöcher a, a' so eingeschoben wird, dass die erste Hülse 504 und der erste Träger 38 stabil miteinander verbudnen werden. Eine Begrenzungsblockierscheibe 508 ist an ihren beiden Enden an den Innendurchmesser des ersten ringförmigen Gehäuses 502 angeschlossen, wobei am Innendurchmesser des ersten ringförmigen Gehäuses 502 und an einer Seitenfläche der Begrenzungsblockierscheibe 508 eine erste Zahnrad-Aussparung 510 ausgebildet ist; an der Begrenzungsblockierscheibe 508 ist ein Durchgangsloch 512 vorgesehen, durch das eine Sonde 530 hindurchgeführt ist.
  • Am Innendurchmesser eines zweiten ringförmigen Gehäuses 514 ist eine zweite Zahnrad-Aussparung 516 ausgebildet, in deren Zentrum ein Durchgangsloch 534 ausgebildet. Von einer Seite des zweiten ringförmigen Gehäuses 514 erstreckt sich eine zweite Hülse 518, die dem Anschluss an den zweiten Träger 40 dient. An der zweiten Hülse 518 ist ein Stiftloch b und am zweiten Träger 40 ein Stiftloch b' angeordnet, wobei ein zweiter Stift 520 in die Stiftlöcher b, b' so eingeschoben wird, dass die zweite Hülse 518 und der zweite Träger 40 stabil miteinander verbudnen werden. Von der zweiten Seite des zweiten ringförmigen Gehäuses 514 erstreckt sich eine dritte Hülse 522, die den Anschluss an die erste Querstange 46 dient. An der dritten Hülse 522 ist ein Stiftloch C (nicht dargestellt) und an der ersten Querstange 46 ein Stiftloch c' (nicht dargestellt) angeordnet, wobei ein dritter Stift 540 in die Stiftlöcher c, c' so eingeschoben wird, dass die dritte Hülse 522 und die erste Querstange 46 stabil miteinander verbudnen werden. Dabei ist die Tiefe der zweiten Zahnrad-Aussparung 516 größer als die der ersten Zahnrad-Aussparung 510.
  • Ein Zahnrad 524 und eine Feder 526 sind zwischen der ersten und der zweiten Zahnrad-Aussparung 510, 516 angeordnet, wobei sich eine Seite des Zahnrads 524 an der ersten Zahnrad-Aussparung 510 und die andere Seite an einem Ende der Feder 526 abstützt, wobei sich das andere Ende der Feder 526 an der zweiten Zahnrad-Aussparung 516 abstützt; im Zentrum des Zahnrads 524 ist ein Durchgangsloch 528 angeordnet, durch das eine Sonde 530 hindurch geführt ist.
  • Die Sonde 530 weist an ihrem Distalende einen dritten Gewindeabschnitt 532 auf und ist durch das Durchgangsloch 512 der Begrenzungsblockierscheibe 508, das Durchgangsloch 528 des Zahnrads 524, die Feder 526 und das Durchgangsloch 534 der zweiten Zahnrad-Aussparung 516 geführt und mittels einer zweiten Schraubmutter 536 mit dem dritten Gewindeabschnitt 532 verschraubt; zwischen der zweiten Schraubmutter 536 und dem dritten Gewindeabschnitt 532 ist zusätzlich ein zweiter Dichtungsring 538 angeordnet, um die Dichtheit zwischen der zweiten Schraubmutter 536 und dem dritten Gewindeabschnitt 532 zu erhöhen.
  • Von einer Seitenfläche des Druckknopfs 542 erstrecken sich zwei halbmondförmige Vorsprünge 544, wobei jeder halbmondförmige Vorsprung 544 durch das halbmondförmige Loch 546 zwischen der Begrenzungsblockierscheibe 508 und dem ersten ringförmigen Gehäuse 502 geführt ist und sich dadurch am Zahnrad 524 abstützt.
  • Zum Bedienen des ersten Druckknopf-Mechanismus 50 wird zunächst eine horizontale Kraft auf den Druckknopf 542 ausgeübt, wodurch der halbmondförmige Vorsprung 544 des Druckknopfs 542 das Zahnrad 524 verschiebt und sodann die Feder 526 zusammenpresst, so dass sich das Zahnrad 524 von der ersten Zahnrad-Aussparung 510 in Richtung der zweiten Zahnrad-Aussparung 516 verschiebt, wodurch das ganze Zahnrad 524 in die zweite Zahnrad-Aussparung 516 versteckt eingeschoben wird. Danach wird eine Drehkraft auf den ersten Träger 38 ausgeübt, so dass sich das erste ringförmige Gehäuse 502 soweit dreht, bis er sich positioniert. Nachdem das erste ringförmige Gehäuse 502 positioniert worden ist, werden die horizontale Kraft und die Drehkraft freigelassen, so dass die vorher zusammengepresste Feder 526 ihre Federkraft freilässt, wodurch sich das Zahnrad 524 in die erste Zahnrad-Aussparung 510 zurückstellt. Auf diese Weise wird der erfindungsgemäße Schlauchwagen zusammengefaltet. Durch eine Kraftausübung auf den ersten Druckknopf-Mechanismus 50 wird der eingeschlossene Winkel zwischen dem ersten und dem zweiten Träger 38, 40 verändert. Dabei ist der zweite Drehknopf-Mechanismus 50' identisch mit dem ersten Drehknopf-Mechanismus 50 konstruiert.
  • Wie aus 6 ersichtlich, sind der erste und der zweite Gelenkmechanismus 60, 60' deckungsgleich konstruiert und spiegelbildlich an den beiden Seiten des Gestells 36 angeordnet. Im Folgenden wird der erste Gelenkmechanismus 60 als Beispiel dargestellt. Der erste Gelenkmechanismus 60 umfasst ein erstes Achsenloch 602, von dessen erster und zweiter Seite ausgehend sich jeweils ein erstes und ein zweites Axialrohr 604, 606 erstrecken, wobei das erste Axialrohr 604 mit dem zweiten Träger 40 und das zweite Axialrohr 606 mit dem dritten Träger 42 verbunden ist. Das erste Axialrohr 604 weist ein Loch d auf und der zweite Träger 40 ein Loch d', wobei die Löcher d, d' durch ein viertes Verbindungselement 608 verbunden sind. In diesem Ausführungsbeispiel wird das vierte Verbindungselement 608 mittels eines Bolzens durch die Löcher d, d' geführt, wonach eine Schraubmutter mit dem Bolzen verschraubt wird. Diesen Teil des Schlauchwagens kann der Benutzer mit einem Schraubendreher allein aufbauen, wobei der erste Axialrohr 604 und der zweite Träger 40 miteinander fest verbunden werden. Am zweiten Axialrohr 606 ist ein Stiftloch e und am dritten Träger 42 ein Stiftloch e' angeordnet, wobei ein fünfter Stift 610 in die Stiftlöcher e, e' so eingeschoben wird, dass das zweite Axialrohr 606 und der dritte Träger 42 stabil miteinander verbudnen werden.
  • An den beiden Seiten des Unterteils des Gestells 36 ist jeweils eine Vierachsen-Stabanordnung, also eine linke und eine rechte Vierachsen-Stabanordnung 70, 70', angeordnet, wie in 7 gezeigt, wobei die linke und die rechte Vierachsen-Stabanordnung 70, 70' hinsichtlich der detaillierten Struktur identisch aufgebaut sind. Die linke Vierachsen-Stabanordnung 70 ist aus vier Zweigstäben in verschiedenen Richtungen ausgebildet, nämlich einem ersten, einem zweiten, einem dritten und einem vierten Zweigstab 702, 704, 706, 708, wobei der zweite Zweigstab 704 mit dem dritten Träger 42 verbunden ist. Am zweiten Zweigstab 704 ist ein Stiftloch f und am dritten Träger 42 ein Stiftloch f' angeordnet, wobei ein sechster Stift 710 in die Stiftlöcher f, f' so eingeschoben wird, dass der zweite Zweigstab 704 und der dritte Träger 42 stabil miteinander verbudnen werden. Die beiden Enden der zweiten Querstange 48 sind jeweils an den dritten Zweigstab 706 der linken Vierachsen-Stabanordnung 70 und den dritten Zweigstab 706 der rechten Vierachsen-Stabanordnung 70' angeschlossen, wobei die Verbindungsweise und die strukturelle Anordnung identisch wie bei den vorher genannten Stiften konzipiert sind. Die beiden Enden des Unterteils des vierten Trägers 44 sind jeweils mit dem vierten Zweigstab 708 der linken Vierachsen-Stabanordnung 70 und dem vierten Zweigstab 708 der rechten Vierachsen-Stabanordnung 70' angeschlossen, wobei der vierte Träger 44 und der vierte Zweigstab 708 gleicherweise mit einem siebten Stift 712 verbunden sind, wobei der siebte Stift 712 dem Zweck der Verbindung entsprechend ausgebildet ist.
  • Die ersten Zweigstäbe 702 der linken und der rechten Vierachsen-Stabanordnung 70, 70' sind jeweils an das erste und das zweite Rad 80, 80' angeschlossen, wobei die Anschlussweisen identisch sind. Das erste und das zweite Rad 80, 80' rollen relativ zu den beiden Seiten des Unterteils des Gestells 36. Des Weiteren wird zwischen dem ersten Rad 80, dem zweiten Rad 80' und dem vierten Träger 44 ein relativ stabiler, statischer und ausgeglichener Zustand erzielt.
  • Im Folgenden wird der Anschluss des ersten Rads 80 an die linke Vierachsen-Stabanordnung 70 als Beispiel dargestellt. Am Oberende des ersten Zweigstabs 702 ist ein erster Flansch 714 angeordnet, und nahe dem Oberende des ersten Zweigstabs 702 ist eine erste Begrenzungsnut 716 angeordnet. Nachdem der erste Zweigstab 702 durch das erste Rad 80 geführt worden ist, wird das erste Rad 80 mittels einer ersten Begrenzungszahnscheibe 82, an deren Innendurchmesser eine Mehrzahl von Planetenzähnen 84 angeordnet ist, in Richtung des ersten Zweigstabs 702 eingepresst, bis dass die Planetenzähne 84 der ersten Begrenzungszahnscheibe 82 in festen Eingriff mit der ersten Begrenzungsnut 716 kommen. Dabei dient der erste Flansch 714 dem Verhindern eines Runterfallens der ersten Begrenzungszahnscheibe 82, so dass sich die erste Begrenzungszahnscheibe 82 nicht von der ersten Begrenzungsnut 716 trennt. Eine erste Abdeckung 86 weist ein erstes Rastteil (nicht dargestellt) auf, das mit dem ersten Rad 80 in Verrastung kommt, so dass das erste Rad 80 stabil am ersten Zweigstab 702 befestigt wird.
  • Für die Struktur der Aufwickelvorrichtung 90 wird auf 8, 9 und 10 verwiesen. Die Aufwickelvorrichtung 90 umfasst wenigstens zwei Radplatten 902, eine erste Verbindungsscheibe 904, eine zweite Verbindungsscheibe 904', eine erste Radscheibe 906 und eine zweite Radscheibe 906'. An der Radplatte 902 sind wenigstens ein erstes Rastteil und wenigstens ein erstes Positionierteil angeordnet, wobei das erste Rastteil ein Zapfenloch 908 ist; das erste Positionierteil umfasst ein Positionierteil A und ein Positionierteil B. Die Radplatten 902 sind aus Metall hergestellt.
  • Die erste und die zweite Verbindungsscheibe 904, 904' sind identisch konstruiert, beide aus Kunststoff hergestellt und jeweils mit dem linken und dem rechten Ende der Radplatten 902 verbunden. Die erste Verbindungsscheibe 904 weist eine erste Achse 910, wenigstens einen ersten Rastvorsprung 912, wenigstens ein zweites Rastteil und wenigstens ein zweites Positionierteil auf. Das zweite Rastteil ist als Zapfen 914 ausgeführt; das zweite Positionierteil umfasst ein Positionierteil A' und ein Positionierteil B'. Ferner sind ein elastischer Körper C und ein elastischer Körper D aus Kunststoff am zweiten Positionierteil angeordnet, wobei Kunststoff eine Elastizität mit gewisser Begrenzungsfähigkeit aufweist, so dass der Zapfen 914 im leichten aufgeweiteten Zustand der elastischen Körper C, D in das Zapfenloch 902 einrasten und in demselben befestigt werden kann, wobei die Distalenden der elastischen Körper C, D jeweils in di Radplatten 902 eingreifen, wodurch die Dichtigkeit und Festigkeit zwischen den elastischen Körpern C, D und den Radplatten 902 verstärkt wird. Hierbei passen die Positionierteile A, B mit dem Positionierteil A' und dem Positionierteilen B' genau einander zusammen.
  • Die zweite Verbindungsscheibe 904' weist eine zweite Achse 910', wenigstens einen zweiten Rastvorsprung (aufgrund der Schwierigkeit mit dem Winkel nicht in der Zeichnung dargestellt, zu der genauen Struktur des zweiten Rastvorsprungs wird auf die Beschreibung der ersten Verbindungsscheibe 904 verwiesen), wenigstens ein zweites Rastteil und wenigstens ein zweites Positionierteil auf. Das zweite Rastteil ist als Zapfen 914' ausgeführt, der im Zapfenloch 908 einrastet; das zweite Positionierteil umfasst ein Positionierteil A' und ein Positionierteil B', die mit dem Positionierteil A und dem Positionierteil B zusammenpassen. Da die zweite Verbindungsscheibe 904' hinsichtlich der Verbindungsweise und der strukturelle Ausgestaltung mit der ersten Verbindungsscheibe 904 identisch ist, wird sie diesbezüglich nicht weiter erläutert.
  • Die Aufwickelvorrichtung wird wie folgt aufgebaut. Eine Drehachse 100 und eine Schlauchachse 102 werden jeweils durch die erste Achse 910 der ersten Verbindungsscheibe 904 und die zweite Achse 910' der zweiten Verbindungsscheibe 904' geführt. Am Vorderende der Drehachse 100 ist eine Aussparung 104 vorgesehen, die der Verbindung mit dem Drehhebel-Mechanismus 106 dient; die Schlauchachse 102 dient dem Anschluss des Schlauches. Nachdem die erste Achse 910 und die Drehachse 100 durch die erste Radscheibe 906 geführt worden sind, kommen die erste Radscheibe 906 und die ersten Rastvorsprünge 912 in Verrastung, wonach die erste Achse 910 mittels einer ersten Gewindehülse 114 verschraubt wird, so dass sich die erste Achse 910 am ersten Achsenloch 602 abstützt. Nachdem die zweite Achse 910' durch die zweite Radscheibe 906' geführt worden ist, kommen die zweite Radscheibe 906' und die zweiten Rastvorsprünge in Verrastung, wonach die zweite Radscheibe 906' und die zweite Achse 910' mittels einer zweiten Gewindehülse 116 miteinander verschraubt werden; anschließend wird die Schlauchachse 102 durch das zweite Achsenloch (nicht in der Zeichnung dargestellt, wobei das zweite Achsenloch konstruktiv mit dem ersten Achsenloch 602 identisch ist, siehe 6) geführt und an der zweiten Achse 910' befestigt. Durch die vorstehende Verbindung werden die Radplatten 902, die erste Verbindungsscheibe 904, die zweite Verbindungsscheibe 904', die erste Radscheibe 906 und die zweite Radscheibe 906' zu einer Aufwickelvorrichtung 90 zusammengesetzt.
  • Des Weiteren ist ein Drehhebel-Mechanismus 106 vorgesehen, der die oben genannte Drehachse 100, einen Drehhebel 108, einen ersten Dichtungsring 110 und eine erste Schraubmutter 112 umfasst. Der erste Dichtungsring 110 befindet sich zwischen dem ersten Achsenloch 602 und dem Drehhebel 108. Nachdem die Drehachse 100 durch den ersten Dichtungsring 110 und den Drehhebel 108 geführt worden ist, wird die Aussparung 104 an der Drehachse 100 mit einer ersten Schraubmutter 112 zusammengesetzt, so dass die erste Achse 910 und die hervorragende Scheibe des Drehhebels 108 dicht und fest aneinander angeschlossen werden; dadurch wird der Drehhebel-Mechanismus 106 stabil in der Aufwickelvorrichtung 90 angeordnet, die beim Drehen des Drehhebels 108 von demselben mitgenommen und zum Drehen gebracht wird.
  • An der Schlauchachse 102 ist ein Blockierteil 118 angeordnet, und an den beiden Enden der Schlauchachse 102 sind ein erster und ein zweiter Wasserdurchgang 120, 122 angeordnet, wobei sich der erste Wasserdurchgang 120 an demjenigen Ende, an dem die Schlauchachse 102 der ersten Achse 910 zugewandt ist, befindet, während sich der zweite Wasserdurchgang 122 am anderen Ende befindet. Wie in 11 gezeigt, sind der erste Schlauch 124 an den ersten Wasserdurchgang 120 und der zweite Schlauch 126 an den zweiten Wasserdurchgang 122 angeschlossen; des Weiteren wird der zweite Schlauch 126 auf der oberen Oberfläche der Radplatten 902 aufgewickelt. Nachdem das eine Ende des zweiten Schlauches 126 an den zweiten Wasserdurchgang 122 angeschlossen worden ist, kann das andere Ende des ersten Wasserdurchgangs 124 an eine Wasserquelle wie z. B. einen Wasserhahn angeschlossen werden. An den ersten bzw. den zweiten Wasserdurchgang 120, 122 ist beispielsweise ein Universalanschluss angeschlossen, um dem Benutzer das Auswechseln des Schlauches zu erleichtern.
  • Die Erfindung ist insofern vorteilhaft, als der Schlauchwagen mit den bloßen Händen mithilfe eines Schraubendrehers aufgebaut werden kann und leicht zusammensetzbar sowie zusammenklappbar ist, so dass der Aufbewahrungsraum für den beweglichen Schlauchwagen wirksam reduziert werden kann; mit dem erfindungsgemäßen Schlauchwagen wird der Schlauch ordentlich aufgewickelt, so dass er einsatzbereit bleibt.
  • Die Erfindung betrifft somit einen beweglichen Schlauchwagen, der ein Gestell (36), eine Aufwickelvorrichtung (90), ein am Unterteil des Gestells (36) angeordnetes erstes und ein zweites Rad (80, 80'), und einen Drehhebel-Mechanismus (106) umfasst. Am Gestell (36) sind ein erster und ein zweiter Gelenkmechanismus (60, 60') angeordnet. Die beiden Enden der Aufwickelvorrichtung (90) sind jeweils an ein erstes Achsenloch (602) des ersten Gelenkmechanismus (60) und an ein zweites Achsenloch des zweiten Gelenkmechanismus (60') angeschlossen. Die Erfindung ist insofern vorteilhaft, als der Schlauchwagen mit den bloßen Händen mithilfe eines Schraubendrehers aufgebaut werden kann und leicht zusammensetzbar sowie zusammenklappbar ist, so dass der Aufbewahrungsraum für den beweglichen Schlauchwagen wirksam reduziert werden kann; mit dem erfindungsgemäßen Schlauchwagen wird der Schlauch ordentlich aufgewickelt, so dass er einsatzbereit bleibt.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dar und soll nicht die Patentansprüche beschränken. Alle gleichwertigen Änderungen und Modifikationen, die die in diesem technischen Bereich Sachkundigen gemäß der Beschreibung und den Zeichnungen der Erfindung vornehmen, gehören zum Schutzbereich der vorliegenden Erfindung. Der Schutzbereich der Erfindung richtet sich auf die nachstehenden Patentansprüche.
  • 32
    Schlauchwagen
    36
    Gestell
    38
    erster Träger
    40
    zweiter Träger
    42
    dritter Träger
    44
    vierter Träger
    46
    erste Querstange
    48
    zweite Querstange
    50
    erster Druckknopf-Mechanismus
    50'
    zweiter Druckknopf-Mechanismus
    502
    erstes ringförmiges Gehäuse
    504
    erste Hülse
    506
    erster Stift
    508
    Begrenzungsblockierscheibe
    510
    erste Zahnrad-Aussparung
    512
    Durchgangsloch
    514
    zweites ringförmiges Gehäuse
    516
    zweite Zahnrad-Aussparung
    518
    zweite Hülse
    520
    zweiter Stift
    522
    dritte Hülse
    524
    Zahnrad
    526
    Feder
    530
    Sonde
    532
    dritter Gewindeabschnitt
    534
    Durchgangsloch
    536
    zweite Schraubmutter
    538
    zweite Dichtungsscheibe
    540
    dritter Stift
    542
    Druckknopf
    544
    halbmondförmiger Vorsprung
    546
    halbmondförmiges Loch
    60
    erster Gelenkmechanismus
    60'
    zweiter Gelenkmechanismus
    602
    erstes Achsenloch
    604
    erstes Axialrohr
    606
    zweites Axialrohr
    608
    viertes Verbindungselement
    610
    fünfter Stift
    70
    linke Vierachsen-Stabanordnung
    70'
    rechte Vierachsen-Stabanordnung
    702
    erster Zweigstab
    704
    zweiter Zweigstab
    706
    dritter Zweigstab
    708
    vierter Zweigstab
    710
    sechster Stift
    712
    siebter Stift
    714
    erster Flansch
    716
    erste Begrenzungsnut
    80
    erstes Rad
    80'
    zweites Rad
    82
    erste Begrenzungszahnscheibe
    84
    Planetenzahn
    86
    erste Abdeckung
    90
    Aufwickelvorrichtung
    902
    Radplatte
    904
    erste Verbindungsscheibe
    904'
    zweite Verbindungsscheibe
    906
    erste Radscheibe
    906'
    zweite Radscheibe
    908
    Zapfenloch
    910
    erste Achse
    910'
    zweite Achse
    912
    erster Rastvorsprung
    914
    Zapfen
    914'
    Zapfen
    100
    Drehachse
    102
    Schlauchachse
    104
    Aussparung
    106
    Drehhebel-Mechanismus
    108
    Drehhebel
    110
    erster Dichtungsring
    112
    erste Schraubmutter
    114
    erste Gewindehülse
    116
    zweite Gewindehülse
    118
    Blockierteil
    120
    erster Wasserdurchgang
    122
    zweiter Wasserdurchgang
    124
    erster Schlauch
    126
    zweiter Schlauch
    A, A'
    Positionierteil
    B, B'
    Positionierteil
    C
    elastischer Körper
    D
    elastischer Körper
    a, a'
    Stiftloch
    b, b'
    Stiftloch
    c, c'
    Stiftloch
    d, d'
    Stiftloch
    e, e'
    Stiftloch
    f, f'
    Stiftloch

Claims (10)

  1. Beweglicher Schlauchwagen, umfassend: – ein Gestell (36), das mit einem ersten Achsenloch (602) und einem zweiten Achsenloch versehen ist; – ein erstes und ein zweites Rad (80, 80'), die an den beiden Seiten des Unterteils des Gestells (36) angeordnet sind und relativ zu den beiden Seiten des Unterteils des Gestells (36) rollen; – wenigstens zwei Radplatten (902), an denen wenigstens ein erstes Rastteil und wenigstens ein erstes Positionierteil angeordnet sind; – eine erste und eine zweite Verbindungsscheibe (904, 904'), wobei die erste Verbindungsscheibe (904) eine erste Achse (910), wenigstens einen ersten Rastvorsprung (912), wenigstens ein mit dem wenigstens ersten Rastteil zusammenpassendes zweites Rastteil und wenigstens ein mit dem wenigstens ersten Positionierteil zusammenpassendes zweites Positionierteil umfasst, wobei die zweite Verbindungsscheibe (904') eine zweite Achse (910'), wenigstens einen zweiten Rastvorsprung, wenigstens ein mit dem wenigstens ersten Rastteil zusammenpassendes zweites Rastteil und wenigstens ein mit dem wenigstens ersten Positionierteil zusammenpassendes zweites Positionierteil umfasst, wobei durch die Positionierung der ersten und der zweiten Positionierteile und die Verrastung der ersten und der zweiten Rastteile die erste und die zweite Verbindungsscheibe (904, 904') mit den Radplatten (902) fest verbunden sind; – eine erste Radscheibe (906), in die die erste Achse (910) hindurchgeführt wird, wodurch die erste Radscheibe (906) mit den ersten Rastvorsprüngen (912) in Verrastung kommt, wobei weiter die erste Radscheibe (906) und die erste Achse (910) durch eine erste Gewindehülse (114) miteinander verschraubt werden, wobei die Drehachse (100) durch das erste Achsenloch (602) geführt wird; – eine zweite Radscheibe (906'), in die die zweite Achse (910') hindurchgeführt wird, wodurch die zweite Radscheibe (906') mit den zweiten Rastvorsprüngen in Verrastung kommt, wobei weiter die zweite Radscheibe (906') und die zweite Achse (910') durch eine zweite Gewindehülse (116) miteinander verschraubt werden, wonach eine Schlauchachse (102) durch das zweite Achsenloch geführt an der zweiten Achse (910') befestigt wird, wobei die Radplatten (902), die erste Verbindungsscheibe (904), die zweite Verbindungsscheibe (904'), die erste Radscheibe (906) und die zweite Radscheibe (906') zu einer Aufwickelvorrichtung (90) zusammengesetzt werden; und – einen Drehhebel-Mechanismus (106), der mit der ersten Achse (100) verbunden ist und die Aufwickelvorrichtung (90) zum Drehen bringen kann.
  2. Schlauchwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Radplatten (902) aus Metall hergestellt sind, und die erste sowie die zweite Verbindungsscheiben (904, 904') aus Kunststoff hergestellt sind.
  3. Schlauchwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schlauchachse (102) ein Blockierteil (118) angeordnet ist, und an den beiden Enden der Schlauchachse (102) ein erster und ein zweiter Wasserdurchgang (120, 122) angeordnet sind, wobei sich der erste Wasserdurchgang (120) an demjenigen Ende, dem die Schlauchachse (102) der ersten Achse (910) zugewandt ist, befindet, während sich der zweite Wasserdurchgang (122) am anderen Ende befindet, wobei ein erster Schlauch (124) an den ersten Wasserdurchgang (120) und ein zweiter Schlauch (126) an den zweiten Wasserdurchgang (122) angeschlossen sind, wobei des Weiteren der zweite Schlauch (126) auf der oberen Oberfläche der Radplatten (902) aufgewickelt wird, wobei, nachdem das eine Ende des zweiten Schlauches (126) an den zweiten Wasserdurchgang (122) angeschlossen worden ist, das andere Ende des ersten Wasserdurchgangs (124) an eine Wasserquelle angeschlossen werden kann.
  4. Schlauchwagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den ersten bzw. den zweiten Wasserdurchgang (120, 122) ein Universalanschluss angeschlossen ist.
  5. Schlauchwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehhebel-Mechanismus (106) folgendes umfasst: – eine Drehachse (100), die in der ersten Achse (910) angeordnet ist und durch dieselbe hindurchgeführt ist, wobei am vorderen Ende der Drehachse (100) eine Aussparung (104) ausgebildet ist; – einen Drehhebel (108), durch den die Drehachse (100) hindurchgeführt ist; – einen ersten Dichtungsring (110), der sich zwischen dem Drehhebel (108) und dem ersten Achsenloch (602) befindet; und – eine erste Schraubmutter (112), die mit der Aussparung (104) zusammengesetzt ist, um die erste Achse (910) und den Drehhebel (108) fest und dicht miteinander zu verbinden.
  6. Schlauchwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Rad (80, 80') an den beiden Seiten des Unterteils des Gestells (36) angeordnet sind, wobei am Unterteil des Gestells (36) folgendes angeordnet ist: – ein erster Zweigstab (702), an dessen oberen En de eine erste Flansch (714) angeordnet ist, wobei nahe dem oberen Ende des ersten Zweigstabs (702) eine erste Begrenzungsnut (716) angeordnet ist; – eine erste Begrenzungszahnscheibe (82), die ringförmig ausgebildet ist, wobei am Innendurchmesser der ersten Begrenzungszahnscheibe (82) eine Mehrzahl von Planetenzähnen (84) angeordnet ist, wobei nach dem Durchführen des ersten Zweigstab (702) ins erste Rad (80) die erste Begrenzungszahnscheibe (82) das erste Rad (80) in Richtung des ersten Zweigstabs (702) soweit einpresst, bis die Planetenzähne (84) mit der ersten Begrenzungsnut (716) in festen Eingriff kommen; und – eine erste Abdeckung (86), die ein erstes Rastteil aufweist, das mit dem ersten Rad (80) in Verrastung kommt, so dass die erste Abdeckung (86) am ersten Rad (80) befestigt werden kann.
  7. Schlauchwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (36) einen ersten und einen zweiten Träger (38, 40) umfasst, zwischen denen ein Druckknopf-Mechanismus (50) angeordnet ist, wobei der eingeschlossene Winkel zwischen dem ersten und dem zweiten Träger (38, 40) durch Kraftausübung auf den Druckknopf-Mechanismus (50) verändert werden kann.
  8. Schlauchwagen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckknopf-Mechanismus (50) folgendes umfasst: – ein erstes ringförmiges Gehäuse (502), von dessen einen Seite sich eine erste Hülse (504) erstreckt, die dem Anschluss an den ersten Träger (38) dient, wobei die beiden Enden einer Begrenzungsblockierscheibe (508) an den Innendurchmesser des ersten ringförmigen Gehäuses (502) angeschlossen sind, wobei am Innendurchmesser des ersten ringförmigen Gehäuses (502) und an einer Seitenfläche der Begrenzungsblockierscheibe (508) eine erste Zahnrad-Aussparung (510) ausgebildet ist; – ein zweites ringförmiges Gehäuse (514), an dessen Innendurchmesser eine zweite Zahnrad-Aussparung (516) ausgebildet ist, wobei von einer Seite des zweiten ringförmigen Gehäuses (514) sich eine zweite Hülse (518) erstreckt, die dem Anschluss an den zweiten Träger (40) dient, wobei von der zweiten Seite des zweiten ringförmigen Gehäuses (514) sich eine dritte Hülse (522) erstreckt, wobei die Tiefe der zweiten Zahnrad-Aussparung (516) größer ist als die der ersten Zahnrad-Aussparung (510); – ein Zahnrad (524) und eine Feder (526), die sich zwischen der ersten und der zweiten Zahnrad-Aussparung (510, 516) befinden, wobei sich eine Seite des Zahnrads (524) an der ersten Zahnrad-Aussparung (510) abstützt, während die andere Seite sich an einem Ende der Feder (526) abstützt, wobei sich das andere Ende der Feder (526) an der zweiten Zahnrad-Aussparung (516) abstützt; – eine Sonde (530), die an ihrem distalen Ende einen dritten Gewindeabschnitt (532) aufweist und durch die Begrenzungsblockierscheibe (508), das Zahnrad (524), die Feder (526) und die zweite Zahnrad-Aussparung (516) geführt und danach mittels einer zweiten Schraubmutter (536) mit dem dritten Gewindeabschnitt (532) verschraubt wird; und – einen Druckknopf (542), von dessen einen Seite sich zwei halbmondförmige Vorsprünge (544) erstrecken, wobei jeder halbmondförmige Vorsprung (544) durch das halbmondförmige Loch (546), das zwischen der Begrenzungsblockierscheibe (508) und dem ersten ringförmigen Gehäuse (502) angeordnet ist, geführt ist und sich dadurch am Zahnrad (524) abstützt; wobei zum Bedienen des ersten Druckknopf-Mechanismus (50) zunächst eine horizontale Kraft auf den Druckknopf (542) ausgeübt wird, wodurch der halbmondförmige Vorsprung (544) das Zahnrad (524) verschiebt und sodann die Feder (526) zusammenpresst, so dass sich das Zahnrad (524) von der ersten Zahnrad-Aussparung (510) in Richtung der zweiten Zahnrad-Aussparung (516) verschiebt, wonach eine Drehkraft auf den ersten Träger (38) ausgeübt wird, so dass sich das erste ringförmige Gehäuse (502) soweit dreht, bis er sich positioniert, wobei, nachdem das erste ringförmige Gehäuse (502) positioniert worden ist, die horizontale Kraft und die Drehkraft freigelassen werden, so dass die vorher zusammengepresste Feder (526) ihre Federkraft freilässt, wodurch sich das Zahnrad (524) in die erste Zahnrad-Aussparung (510) zurückstellt.
  9. Schlauchwagen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (36) einen dritten Träger (42), einen ersten Gelenkmechanismus (60) und einen zweiten Gelenkmechanismus (60') umfasst, wobei der erste und der zweite Gelenkmechanismus (60, 60') jeweils das erste Achsenloch (602) und das zweite Achsenloch aufweisen, die beide sich zwischen dem zweiten und dem dritten Träger (40, 42) befinden, wobei von der ersten und der zweiten Seite des ersten Achsenloches (602) und des zweiten Achsenloches ausgehend sich jeweils ein erstes und ein zweites Axialrohr (604, 606) erstrecken, wobei das erste Axialrohr (604) mit dem zweiten Träger (40) und das zweite Axialrohr (606) mit dem dritten Träger (42) verbunden ist.
  10. Schlauchwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufwickelvorrichtung (90) folgendes umfasst: – wenigstens zwei Radplatten (902), an denen wenigstens ein erstes Rastteil und wenigstens ein erstes Positionierteil angeordnet sind; – eine erste und eine zweite Verbindungsscheibe (904, 904'), wobei die erste Verbindungsscheibe (904) eine erste Achse (910), wenigstens einen ersten Rastvorsprung (912), wenigstens ein mit dem wenigstens ersten Rastteil zusammenpassendes zweites Rastteil und wenigstens ein mit dem wenigstens ersten Positionierteil zusammenpassendes zweites Positionierteil umfasst, wobei die zweite Verbindungsscheibe (904') eine zweite Achse (910'), wenigstens einen zweiten Rastvorsprung, wenigstens ein mit dem wenigstens ersten Rastteil zusammenpassendes zweites Rastteil und wenigstens ein mit dem wenigstens ersten Positionierteil zusammenpassendes zweites Positionierteil umfasst, wobei durch die Positionierung der ersten und der zweiten Positionierteile und die Verrastung der ersten und der zweiten Rastteile die erste und die zweite Verbindungsscheibe (904, 904') mit den Radplatten (902) fest verbunden sind; – eine erste Radscheibe (906), in die die erste Achse (910) hindurchgeführt wird, wodurch die erste Radscheibe (906) mit den ersten Rastvorsprüngen (912) in Verrastung kommt, wobei weiter die erste Radscheibe (906) und die erste Achse (910) durch eine erste Gewindehülse (114) miteinander verschraubt werden, wobei die Drehachse (100) durch das erste Achsenloch (602) geführt wird; und – eine zweite Radscheibe (906'), in die die zweite Achse (910') hindurchgeführt wird, wodurch die zweite Radscheibe (906') mit den zweiten Rastvorsprüngen in Verrastung kommt, wobei weiter die zweite Radscheibe (906') und die zweite Achse (910') durch eine zweite Gewindehülse (116) miteinander verschraubt werden, wonach eine Schlauchachse (102) durch das zweite Achsenloch geführt an der zweiten Achse (910') befestigt wird, wobei die Radplatten (902), die erste Verbindungsscheibe (904), die zweite Verbindungsscheibe (904'), die erste Radscheibe (906) und die zweite Radscheibe (906') zu einer Aufwickelvorrichtung (90) zusammengesetzt werden.
DE201020000202 2009-11-06 2010-02-16 Beweglicher Schlauchwagen Expired - Lifetime DE202010000202U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW098220604 2009-11-06
TW98220604U TWM383566U (en) 2009-11-06 2009-11-06 Portable water pipe storage device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010000202U1 true DE202010000202U1 (de) 2010-07-15

Family

ID=42339061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020000202 Expired - Lifetime DE202010000202U1 (de) 2009-11-06 2010-02-16 Beweglicher Schlauchwagen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202010000202U1 (de)
TW (1) TWM383566U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012065642A1 (en) * 2010-11-17 2012-05-24 Gardena Manufacturing Gmbh Tube and mounting frame assembly
DE202014005547U1 (de) * 2014-06-10 2014-09-29 Harry Ruf Vorrichtung zum Verlegen eines Begrenzungs- und Suchkabels aufeiner Garten- oder Ackerfläche

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108946315A (zh) * 2018-08-04 2018-12-07 芜湖品源装饰工程有限责任公司 一种自动收管机

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012065642A1 (en) * 2010-11-17 2012-05-24 Gardena Manufacturing Gmbh Tube and mounting frame assembly
DE202014005547U1 (de) * 2014-06-10 2014-09-29 Harry Ruf Vorrichtung zum Verlegen eines Begrenzungs- und Suchkabels aufeiner Garten- oder Ackerfläche

Also Published As

Publication number Publication date
TWM383566U (en) 2010-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3437300C2 (de)
EP0632699B1 (de) Druckknopf zur arretierung von schnürsenkeln
DE3732674C2 (de)
DE202013102269U1 (de) Mit einer Hand zusammenklappbarer Kinderwagen
DE2046083A1 (de) Lenkstange für einen Rasenmäher oder ein ähnliches Gerät
DE1775851B1 (de) Befestigungselement
EP2210670B1 (de) Austragvorrichtung
EP1388309A1 (de) Gelenk, insbesondere für Liegen
DE3000926A1 (de) Stativarm fuer messgeraete, insbesondere optische geraete wie kameras o.dgl.
DE102010004277A1 (de) Trampolin
DE202010000202U1 (de) Beweglicher Schlauchwagen
DE102012012134B4 (de) Als Kindersitz ausgebildete Sicherheitssitzvorrichtung
DE112013002116T5 (de) Hebelverbindungselement
DE102007026861A1 (de) Scheinstandpumpe mit Universalverbindung
EP1659250A1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Eckumlenkung
DE202012100005U1 (de) Klapp- und Stoßdämpfungsstruktur eines Kinderwagens
DE3807168C2 (de) Beweglicher Anschlußstutzen für Staubsaugerzubehör
DE202010016929U1 (de) Dreh- und Schwenkverbindung für Hochdrucksysteme
EP3425217B1 (de) Rastbolzen für ein stativ
DE202021100353U1 (de) Winkelkopf mit Anpassung des Positionierabstands und Positioniervorrichtung dafür
DE4410706C2 (de) Wellenschlauch
DE102018126124A1 (de) Faltbare Fahrradstruktur
DE202006011996U1 (de) Schaltvorrichtung von Fahrrad
WO2006097461A1 (de) Pedal für ein fahrrad
DE202009001998U1 (de) Werkzeugfrei reparierbarer Bandführungskanal

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100819

R150 Term of protection extended to 6 years
R082 Change of representative

Representative=s name: ,

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI, DE

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, DE

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20130130

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ARCAS CORPORATION, TW

Free format text: FORMER OWNER: NATURA INNOVATION LTD., TAIPEI, TW

Effective date: 20130226

Owner name: ARCAS CORPORATION, ZHONGLI CITY, TW

Free format text: FORMER OWNER: NATURA INNOVATION LTD., TAIPEI, TW

Effective date: 20130226

R151 Term of protection extended to 8 years
R158 Lapse of ip right after 8 years