DE202010000145U1 - Schwerlasthefter - Google Patents

Schwerlasthefter Download PDF

Info

Publication number
DE202010000145U1
DE202010000145U1 DE202010000145U DE202010000145U DE202010000145U1 DE 202010000145 U1 DE202010000145 U1 DE 202010000145U1 DE 202010000145 U DE202010000145 U DE 202010000145U DE 202010000145 U DE202010000145 U DE 202010000145U DE 202010000145 U1 DE202010000145 U1 DE 202010000145U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
pivot
driven
opening
lever arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010000145U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apex Mfg Co Ltd
Original Assignee
Apex Mfg Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apex Mfg Co Ltd filed Critical Apex Mfg Co Ltd
Publication of DE202010000145U1 publication Critical patent/DE202010000145U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/02Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor with provision for bending the ends of the staples on to the work
    • B25C5/0221Stapling tools of the table model type, i.e. tools supported by a table or the work during operation
    • B25C5/0242Stapling tools of the table model type, i.e. tools supported by a table or the work during operation having a pivoting upper leg and a leg provided with an anvil supported by the table or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/10Driving means
    • B25C5/11Driving means operated by manual or foot power

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Schwerlasthefter umfassend:
ein Basisbauteil (10);
ein Magazinbauteil (20), das ein erstes Ende, das schwenkbar mit dem Basisbauteil verbunden ist, und ein zweites Ende gegenüberliegend zum ersten Ende aufweist, wobei das Magazinbauteil (20) eine Ausgabevorrichtung (23), die an dem zweiten Ende bereitgestellt ist, mit einem Ausgabeteil (233), der an einem Ende der Ausgabevorrichtung ausgebildet ist, umfasst;
einen Hebelarm (30), der ein erstes und ein zweites Ende aufweist, wobei der Hebelarm (30) erste und zweite Schwenkbereiche (31, 32), die an dem ersten Ende definiert sind, und einen drückenden Bereich (33), der an dem zweiten Ende gegenüberliegend zu den ersten und zweiten Schwenkbereiche definiert ist, umfasst, wobei der erste Schwenkbereich (31) schwenkbar mit dem Basisbauteil verbunden ist;
ein Verbindungsbauteil (40), das ein erstes Ende (401), das schwenkbar mit dem zweiten Schwenkbereich (32) des Hebelarm verbunden ist, und ein zweites Ende (402) gegenüberliegend zum ersten Ende aufweist, wobei die gesamte...

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schwerlasthefter und insbesondere einen Schwerlasthefter, der ein Kraft sparendes Verbindungsbauteil aufweist.
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Entsprechend wird die Aufgabe durch das Bereitstellen eines Schwerlasthefters gelöst. Der Schwerlasthefter umfasst ein Basisbauteil; ein Magazinbauteil, das ein erstes Ende, das schwenkbar mit dem Basisbauteil verbunden ist und ein zweites Ende gegenüberliegend zum ersten Ende aufweist, wobei das Magazinbauteil eine Ausgabevorrichtung umfasst, die an dem zweiten Ende vorgesehen ist, wobei ein Ausgabeteil an einem Ende der Ausgabevorrichtung ausgebildet ist; einen Hebelarm, der ein erstes und ein zweites Ende aufweist, wobei der Hebelarm erste und zweite Schwenkbereiche, die an dem ersten Ende definiert sind und einen drückenden Bereich aufweist, der an dem zweiten Ende gegenüberliegend zu den ersten und zweiten Schwenkbereichen definiert ist, wobei der erste Schwenkbereich schwenkbar mit dem Basisbauteil verbunden ist; ein Verbindungsbauteil, das ein erstes Ende, das schwenkbar mit dem zweiten Schwenkbereich des Hebelarms verbunden ist und ein zweites Ende gegenüberliegend zum ersten Ende aufweist, wobei die gesamte Länge des Verbindungsbauteils senkrecht zu einer Richtung des ersten Endes des Hebelarms von dem ersten Schwenkbereich zu dem Schwenkbereich sein kann; und ein angetriebenes Bauteil, das einen ersten Schwenkbereich, der schwenkbar mit dem Basisbauteil verbunden ist, einen zweiten Schwenkbereich, der schwenkbar mit dem zweiten Ende des Verbindungsbauteils verbunden ist und einen angetriebenen Bereich umfasst, wobei eine Ausrichtung des angetriebenen Bauteils von dem ersten Schwenkbereich zu dem zweiten Schwenkbereich senkrecht zu der gesamten Länge des Verbindungsbauteils sein kann.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung mit Bezug auf die Zeichnungen deutlich.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Die vorliegende Erfindung wird durch eine detaillierte Veranschaulichung der bevorzugten Ausführungsform mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Schwerlasthefters gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Explosionsansicht des Schwerlasthefters, der in der 1 dargestellt ist.
  • 3 ist eine Vorderansicht des Schwerlasthefters, der in der 1 dargestellt ist.
  • 4 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 4-4 in der 1.
  • 5 ist eine skizzierte Ansicht eines Schwerlasthefters, der in der 1 dargestellt ist und veranschaulicht, wie der Schwerlasthefter Papiere zusammenbindet.
  • 6 ist eine vergrößerte Teilansicht des Schwerlasthefters, der in der 5 dargestellt ist.
  • 7 ist eine weitere skizzierte Darstellung des Schwerlasthefters, ähnlich zur 5 und stellt dar, dass, wenn der Hefter eine der Klammern ausgibt, diese eine Klammer im Kontakt mit dem Ambossbereich des Basisbauteils des Hefters steht.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Mit Bezug auf die 1 und 2 wird dargestellt, dass ein Schwerlasthefter ein Basisbauteil 10, ein Magazinbauteil 20, einen Hebelarm 30, ein Verbindungsbauteil 40 und ein angetriebenes Bauteil 50 umfasst. Das Basisbauteil 10, das eine Oberseite und eine Bodenfläche aufweist, umfasst einen Ambossbereich 11, der an der Oberseite ausgebildet ist und eine Befestigung 12, die an einem Ende durch eine Vernietung installiert ist. Die Befestigung 12 besteht aus zwei beabstandeten seitlichen Wänden (nicht nummeriert) und umfasst erste, zweite und dritte Schwenköffnungen 13, 14 und 15, die durch die seitlichen Wände des Befestigungsrahmens 12 ausgebildet sind. Die erste Schwenköffnung 13 ist benachbart zum Ambossbereich 11 definiert, die zweite Schwenköffnung 14 ist benachbart zu dem Ende des Basisbauteils 10 definiert und die dritte Schwenköffnung 15 ist zwischen der ersten und zweiten Schwenköffnung 13 und 14 definiert. In diesem Fall sind die horizontalen Positionen der ersten, zweiten und dritten Schwenköffnung 13, 14 und 15 unterschiedlich zu einander im Bezug auf das Basisbauteil 10 und die horizontale Position der zweiten Schwenköffnung 14 ist zwischen der der ersten und dritten Schwenköffnung 13 und 15 vorgesehen. Erste und zweite Schwenkelemente 131 und 151 werden jeweils bereitgestellt, um durch die erste und dritte Schwenköffnung 13 und 15 eingesetzt zu werden. Ein erstes elastisches Element 16 ist am Boden der Befestigung 12 benachbart zur dritten Schwenköffnung 15 installiert und in diesem Fall ist das erste elastische Element 16 vorzugsweise in der Form einer gespannten Feder. Ein zweites elastisches Element 17 wird bereitgestellt, um an der zweiten Schwenköffnung 14 installiert zu werden und in diesem Fall ist das zweite elastische Element 17 in der Form einer Torsionsfeder und weist zwei erste Schenkel 171 und einen zweiten Schenkel 172 auf. Die zwei ersten Schenkel 171 des zweiten elastischen Elements 17 stoßen jeweils gegen die seitlichen Wände der Befestigung 12 und sind an die zweite Schwenköffnung 14 gekoppelt.
  • Das Magazinbauteil 20 umfasst einen Hauptkörper 21, einen Klammerstößel 22 und eine Ausgabevorrichtung 23. Der Klammerstößel 22 ist in dem Hauptkörper 21 angeordnet und dient zum Drücken von Klammern, die in dem Hauptkörper 21 vorgesehen sind, damit sie schräg in Richtung der Ausgabevorrichtung 23 gleiten. Der Hauptkörper 21 weist ein erstes und zweites Ende auf und umfasst erste und zweite Öffnungen 211 und 212, die jeweils an seinem ersten und zweiten Ende ausgebildet sind. Der Klammerstößel 22 ist am ersten Ende des Hauptkörpers 21 installiert und liegt benachbart zur ersten Öffnung 211. Die dritte Schwenköffnung 15 und die erste Öffnung 211 stehen miteinander durch das zweite Schwenkelement 151 im Eingriff. Die Ausgabevorrichtung 23 ist gleitbar am zweiten Ende des Hauptkörpers 21 in einer Längsrichtung installiert und umfasst erste und zweite Enden. Eine Öffnung 231 ist an dem ersten Ende der Ausgabevorrichtung 23 ausgebildet und eine Achse 232 ist bereitgestellt, um durch die Öffnung 231 eingesetzt zu werden. Ein Ausgabeteil 233 ist an dem zweiten Ende der Ausgabevorrichtung 23 ausgebildet und eine Gleitschiene 234 ist zwischen den ersten und zweiten Enden der Ausgabevorrichtung 23 definiert. Eine Achse 213 ist bereitgestellt, damit die zweite Öffnung 212 mit der Gleitschiene 234 im Eingriff steht und die Ausgabevorrichtung 23 kann in Längsrichtung in Bezug auf die Achse 213 über die Gleitschiene 234 gleiten.
  • Der Hebelarm 30, der erste und zweite Enden aufweist, umfasst erste und zweite Schwenkbereiche 31 und 32, die an dem distalen Ende des ersten Endes definiert sind und ein drückender Bereich 33 ist an dem zweiten Ende gegenüberliegend zu den ersten und zweiten Schwenkbereichen 31 und 32 definiert. Erste und zweite Achsen 311 und 321 sind jeweils an den ersten und zweiten Schwenkbereichen 31 und 32 bereitgestellt. Der erste Schwenkbereich 31 steht mit der zweiten Schwenköffnung 14 des Basisbauteils 10 über die erste Achse 311 im Eingriff. Die erste Achse 311 wird gleichzeitig durch das zweite elastische Element 17 eingesetzt. Der Hebelarm 30 besteht weiterhin aus zwei beabstandeten seitlichen Wänden und eine Zwischenplatte ist zwischen den zwei seitlichen Wänden eingelegt. Der zweite Schenkel 172 des zweiten elastischen Elements 17 stößt gegen die Bodenfläche der Zwischenplatte des Hebelarms 30.
  • Das Verbindungsbauteil 40, das ein erstes Ende 401 und ein zweites Ende 402 aufweist, umfasst erste und zweite Schwenköffnungen 41 und 42, die jeweils an dem ersten und zweiten Ende 401 und 402 bereitgestellt sind. Die erste Schwenköffnung 41 ist mit dem zweiten Schwenkbereich 32 des Hebelarms 30 über die zweite Achse 312 verbunden. Eine Verbindungsachse 421 ist durch das zweite Ende 402 des Verbindungsbauteils 40 eingesetzt und angepasst, um das zweite Ende des Verbindungsbauteils 40 mit dem angetriebenen Bauteil 50 schwenkbar zu koppeln. Eine Richtung der gesamten Länge des Verbindungsbauteils 40 ist einstellbar, damit sie ungefähr senkrecht zu einer Richtung des ersten Endes des Hebelarms 30 vom ersten Schwenkbereich 31 zum zweiten Schwenkbereich 32 ist.
  • Das angetriebene Bauteil 50 ist vorzugsweise L-förmig und umfasst erste und zweite Schwenkbereiche 51 und 52 und einen angetriebenen Bereich 53. In diesem Fall ist der angetriebene Bereich 53 vorzugsweise in der Form eines Schlitzes. Der erste Schwenkbereich 51, der zweite Schwenkbereich 52 und eine Mitte des angetriebenen Bereichs 53 bilden vorzugsweise eine dreieckige Form. Der erste Schwenkbereich 51 ist mit der ersten Schwenköffnung 13 des Basisbauteils 10 über das erste Schwenkelement 131 verbunden. Der zweite Schwenkbereich 52 ist schwenkbar über die Verbindungsachse 421 mit der zweiten Schwenköffnung 42 der Verbindung 40 gekoppelt. Eine Richtung des angetriebenen Bauteils 50 von dem ersten Schwenkbereich 51 zum zweiten Schwenkbereich 52 ist einstellbar, damit sie ungefähr senkrecht zu einer Richtung der gesamten Länge des Verbindungsbauteils 40 ist. Der angetriebene Bereich 53 entspricht der Öffnung 231 der Ausgabevorrichtung 23 und steht mit dieser über die Achse 232 der Ausgabevorrichtung 23 im Eingriff. Somit wird das angetriebene Bauteil 50 zum Gleiten in Bezug auf die Achse 232 angetrieben, während die Achse 232 entlang des angetriebenen Bereichs 53 gleitet.
  • Mit Bezug auf die 3 und 4 stellen diese den Schwerlasthefter in einer ursprünglichen Position dar, wenn er noch nicht betätigt worden ist. Das zweite elastische Element ist freigegeben, und drückt die Bodenfläche der Zwischenplatte des Hebelarms 30, um den drückenden Teil 33 des Hebelarms 30 anzuheben. Darüber hinaus ist das elastische Element 16 ebenfalls freigegeben und drückt das Magazinbauteil 20, um das zweite Ende des Magazinbauteils 20 anzuheben, bei dem die Ausgabevorrichtung 23, die Klammern speichert, installiert ist. Der Ausgabeteil 233 der Ausgabevorrichtung 23 ist von dem Ambossbereich 111 des Basisbauteils 10 entfernt, während der Schwerlasthefter in der ursprünglichen Position ist.
  • Die dritte Schwenköffnung 15 des Basisbauteils 10 ist schwenkbar mit der ersten Öffnung 211 des Magazinbauteils 20 verbunden. Der zweite Schwenkbereich 32 des Hebelarms 30 ist schwenkbar mit der ersten Schwenköffnung 41 des Verbindungsbauteils 40 verbunden. Die zweite Schwenköffnung 42 des Verbindungsbauteils 40 ist schwenkbar mit dem zweiten Schwenkbereich 52 des angetriebenen Bauteils 50 verbunden. Der erste Schwenkbereich 51 des angetriebenen Bauteils 50 ist schwenkbar mit der ersten Schwenköffnung 13 des Basisbauteils 10 verbunden. Der angetriebene Bereich 53 des angetriebenen Bauteils 50 ist gleitend mit der Öffnung 231 der Ausgabevorrichtung 23 verbunden. Das angetriebene Bauteil 50 ist in der Lage, die Position in Bezug auf die Ausgabevorrichtung 23 zu verändern und die Ausgabevorrichtung 23 ist weiterhin in der Lage, sich in Längsrichtung in Bezug auf den Hauptkörper 21 der Magazinbaugruppe 20 zu bewegen.
  • Mit Bezug auf die 5 und 6 wird dargestellt, wie der Schwerlasthefter Papiere zusammenbinden wird, wobei der Ausgabeteil 232 eine der Klammern anstößt, um die Schenkel von einer Klammer zu drücken, damit sie durch die Papiere eingebracht werden. Dann sind die Schenkel noch nicht in Kontakt mit dem Ambossbereich 11. Ein erster Hebelarm F1 ist durch eine Distanz zwischen dem drückenden Bereich 33 und dem ersten schwenkenden Bereich 31 des Hebelarms 30 definiert, mit dem das Basisbauteil 10 schwenkbar gekoppelt ist. Ein erster Widerstandsarm P1 ist durch eine Distanz zwischen dem ersten Schwenkbereich 31 des Hebelarms 30 und dem zweiten Schwenkbereich 32 des Hebelarms 30 definiert, mit dem das Verbindungsbauteil 40 schwenkbar gekoppelt ist. Wenn ein Kraftaufwand, der durch den Pfeil F gekennzeichnet ist, am drückenden Bereich 33 des Hebelarms 30 aufgebracht wird, wird eine Kraft FA an dem zweiten Schwenkbereich 32 des Hebelarms 30 generiert.
  • Der Hebelarm 30 und das angetriebene Bauteil 50 sind miteinander durch das Verbindungsbauteil 40 gekoppelt. Somit bildet die Kraft FA einen Winkel θ1 in Bezug auf das Verbindungsbauteil 40. Der Winkel θ1 ist vorzugsweise ein spitzer Winkel und die Kraft FA ist in zwei Kraftkomponenten FX1 und FY1 aufgeteilt. Die Kraftkomponente FX1 ist genau durch die Längsrichtung der Verbindungsvorrichtung 40 definiert.
  • Der Wert der Kraftkomponente FX1 kann durch die folgende Formel berechnet werden: FX1 = COSθ1·FA
  • Der Winkel θ1 ist ein spitzer Winkel und der Wert von COSθ1 sollte weniger als 1 sein. Somit muss der Wert der Kraftkomponente FX1 kleiner als der von FA sein. Die Kraftkomponente FX1 kann auf die Verbindungsachse 421 des Verbindungsbauteils 40, mit der das angetriebene Bauteil 50 gekoppelt ist, übertragen werden.
  • Ein zweiter Hebelarm F2 ist durch eine Distanz zwischen der Verbindungsachse 421 des Verbindungsbauteils 40 und dem ersten Schwenkbereich 51 des angetriebenen Bauteils 50 definiert, mit welchem das Basisbauteil 10 gekoppelt ist. Ein zweiter Widerstandsarm P2 ist durch eine Distanz zwischen dem ersten Schwenkbereich 51 des angetriebenen Bauteils 50 und dem ersten Schwenkbereich 32 des Hebelarms 30 und der Achse 232, die gleitend in dem angetriebenen Bereich 53 des angetriebenen Bauteils 50 angeordnet ist, definiert. Eine Kraft FB, deren Richtung senkrecht zu einer Richtung des zweiten Kraftarms 2 ist, wird an der Verbindungsachse 421 des Verbindungsbauteils 40 generiert und bildet einen Winkel θ2 in Bezug auf die Kraftkomponente FX1. Der Winkel θ2 ist vorzugsweise ein spitzer Winkel und die Kraftkomponente FX1 ist in die Kraft FB und eine Kraft FY2 aufgeteilt.
  • Der Wert der Kraft FB kann durch die folgende Formel berechnet werden: FB = COSθ2·FX1
  • Der Winkel θ2 ist ein spitzer Winkel und der Wert von COSθ2 sollte kleiner als 1 sein. Somit muss der Wert der Kraft FB kleiner als der der Kraftkomponente FX1 sein, die während der Übertragung verbraucht wird.
  • Mit Bezug auf die 7 wird dargestellt, dass die Kraft zum Drücken des drückenden Bereichs 33 des Hebelarms 30 aufrechterhalten wird. Das Verbindungsbauteil 40 wird durch den Hebelarm 30 angetrieben und treibt dann das angetriebene Bauteil 50 zum Schwenken an. Die Ausgabevorrichtung 23 wird durch das angetriebene Bauteil 50 kontrolliert, dass sie sich nach unten bewegt, und somit stößt der Ausgabeteil 233 eine der Klammern. Die Schenkel von einer Klammer werden komplett durch die Papiere eingebracht und sind im Kontakt mit. dem Ambossbereich 11. Und weiterhin werden die Schenkel von der einen Klammer in Richtung des Ausgabeteils 233 verbogen und drücken sich gegen die Papiere. Zu diesem Zeitpunkt würde die größte Widerstandskraft generiert werden, falls die Aufbringung der Kraft F komplett zur Aufbringung der Kraft P übertragen wird, welche zur Ausgabe von Klammern bereitgestellt und an dem Ausgabeteil 232 generiert wird. Somit kann ein Kraft sparender Hefter verwirklicht werden.
  • Wenn die Klammer, die von dem Ausgabeteil 233 gestoßen wurde, und die Schenkel der Klammer komplett durch die Papiere eingebracht und in Kontakt mit dem Ambossbereich 11 sind, ist eine Richtung der Kraft FA senkrecht zu der des ersten Widerstandsarms P1 und die Kraft FA wird nicht in zwei Kraftkomponenten aufgeteilt. Eine Richtung der Kraft FB ist senkrecht zu der des zweiten Widerstandsarms P2 und die Kraft FB wird nicht in zwei Kraftkomponenten aufgeteilt. Somit wird die Kraft FA komplett auf die Kraft FB übertragen und die Kraft FB wird komplett auf die Kraft P übertragen. Mit anderen Worten ist, wenn die Schenkel der Klammer durch den Ambossbereich 11 gebogen werden, die gesamte Länge des Hebelarms 11 senkrecht zu der Richtung des ersten Endes des Hebelarms 30 vom ersten Schwenkbereich 31 und zweiten Schwenkbereich 32 und ebenfalls senkrecht zu der Richtung des ersten Endes des angetriebenen Bauteils 50 von dem ersten Schwenkbereich 51 zum zweiten Schwenkbereich 52. Die Aufbringung der Kraft F kann komplett auf die Kraft P übertragen werden, um zum Kraftsparen ohne jeglichen Kraftaufwand Klammern auszugeben.
  • Der größte Wert der Kraft F tritt auf, wenn die Schenkel der Klammer durch den Ambossbereich 11 gebogen werden, um sich gegen die Papiere zu drücken. Da die Kräfte FA und FB nicht in beliebige Kraftkomponenten aufgeteilt werden, kann die Aufbringung der Kraft F komplett ohne einen Kräfteverbrauch auf die Kraft P übertragen werden.
  • Das Verhältnis der Kraft P und der Kraft F kann durch die folgende Formel berechnet werden: P/F = (F1·F2)/(P1·P2)
  • Das Verhältnis zwischen den Werten von F1, F2, P1 und P2 kann darlegen, wie viel Kraftaufwand durch die Betätigung des Schwerlasthefters gespart werden würde.
  • Während verschiedene Ausführungsformen der Erfindung dargestellt und beschrieben wurden, ist es für einen Fachmann offensichtlich, dass Modifikationen gemacht werden können, ohne vom Umfang und Wesen der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Somit umfasst ein Schwerlasthefter gemäß der vorliegenden Erfindung ein Basisbauteil 10; ein Magazinbauteil 20, das ein erstes Ende, das schwenkbar mit dem Basisbauteil 10 verbunden ist und ein zweites Ende gegenüberliegend zum ersten Ende aufweist, wobei das Magazinbauteil 20 eine Ausgabevorrichtung 23 umfasst, die an dem zweiten Ende bereitgestellt ist, wobei ein Ausgabeteil 233 an einem Ende der Ausgabevorrichtung 23 ausgebildet ist; ein Hebelarm 30, der ein erstes und ein zweites Ende aufweist, wobei der Hebelarm 30 erste und zweite Schwenkbereiche 31, 32, die an dem ersten Ende definiert sind und einen drückenden Bereich 33 umfasst, der an dem zweiten Ende gegenüberliegend zu den ersten und zweiten Schwenkbereiche 31, 32 definiert ist, wobei der erste Schwenkbereich 31 schwenkbar mit dem Basisbauteil 10 verbunden ist; ein Verbindungsbauteil 40, das ein erstes Ende 401, das schwenkbar mit dem zweiten Schwenkbereich 32 des Hebelarms 30 verbunden ist und ein zweites Ende 402 gegenüberliegend zum ersten Ende 401 aufweist; und ein angetriebenes Bauteil 50, das einen ersten Schwenkbereich 51, der schwenkbar mit dem Basisbauteil 10 verbunden ist, einen zweites Schwenkbereich 52, der schwenkbar mit dem zweiten Ende 402 des Verbindungsbauteils 40 verbunden ist und einen angetriebenen Bereich 53 umfasst.

Claims (10)

  1. Schwerlasthefter umfassend: ein Basisbauteil (10); ein Magazinbauteil (20), das ein erstes Ende, das schwenkbar mit dem Basisbauteil verbunden ist, und ein zweites Ende gegenüberliegend zum ersten Ende aufweist, wobei das Magazinbauteil (20) eine Ausgabevorrichtung (23), die an dem zweiten Ende bereitgestellt ist, mit einem Ausgabeteil (233), der an einem Ende der Ausgabevorrichtung ausgebildet ist, umfasst; einen Hebelarm (30), der ein erstes und ein zweites Ende aufweist, wobei der Hebelarm (30) erste und zweite Schwenkbereiche (31, 32), die an dem ersten Ende definiert sind, und einen drückenden Bereich (33), der an dem zweiten Ende gegenüberliegend zu den ersten und zweiten Schwenkbereiche definiert ist, umfasst, wobei der erste Schwenkbereich (31) schwenkbar mit dem Basisbauteil verbunden ist; ein Verbindungsbauteil (40), das ein erstes Ende (401), das schwenkbar mit dem zweiten Schwenkbereich (32) des Hebelarm verbunden ist, und ein zweites Ende (402) gegenüberliegend zum ersten Ende aufweist, wobei die gesamte Länge des Verbindungsbauteils in der Lage ist, senkrecht zu einer Richtung des ersten Endes des Hebelarms von dem ersten Schwenkbereich zum zweiten Schwenkbereich zu sein; und ein angetriebenes Bauteil (50), das einen ersten Schwenkbereich (51), der schwenkbar mit dem Basisbauteil (10) verbunden ist, einen zweiten Schwenkbereich (52), der schwenkbar mit dem zweiten Ende (402) des Verbindungsbauteiles verbunden ist, und einen angetriebenen Bereich (53) umfasst, wobei eine Richtung des angetriebenen Bauteils von dem ersten Schwenkbereich zum zweiten Schwenkbereich senkrecht zu der gesamten Länge des Verbindungsbauteils (40) sein kann.
  2. Hefter nach Anspruch, 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Basisbauteil weiterhin einen Ambossbereich (11) umfasst, wobei die gesamte Länge des Verbindungsbauteils senkrecht zu der Richtung des ersten Endes des Hebelarms von dem ersten Schwenkbereich zu dem zweiten Schwenkbereich ist und die Richtung des angetriebenen Bauteils von dem ersten Schwenkbereich zu dem zweiten Schwenkbereich senkrecht zu der gesamten Länge des Verbindungsbauteils (40) ist, wenn der Ausgabeteil (233) der Ausgabevorrichtung eine der Klammern stößt und die Schenkel der Klammer gebogen werden und sich gegen Papiere drücken,.
  3. Hefter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Schwenkbereich (51, 52) des angetriebenen Bauteils und eine Mitte des angetriebenen Bereichs (53) eine dreieckige Form bilden.
  4. Hefter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der angetriebene Bereich (53) in der Form eines Schlitzes ist, wobei die Ausgabevorrichtung (23) weiterhin eine Öffnung (231), die an dem ersten Ende ausgebildet ist, und eine Achse (232) umfasst, die zum Eingreifen durch die Öffnung (231) bereitgestellt ist, wobei die Achse (232) der Ausgabevorrichtung (23) den angetriebenen Bereich (53) des angetriebenen Bauteils mit der Öffnung der Abgabevorrichtung verbindet.
  5. Hefter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Magazinbauteil (20) einen Hauptkörper (21) umfasst, der schwenkbar mit dem Basisbauteil (10) verbunden ist, und erste und zweite Öffnungen (211, 212), die jeweils an den ersten und zweiten Enden des Magazinbauteils bereitgestellt sind, und eine Achse (213) umfasst, wobei die Ausgabevorrichtung (23) weiterhin eine Gleitschiene (234) umfasst, die zwischen zwei Enden definiert ist, wobei die Achse des Hauptkörpers die zweite Öffnung des Hauptkörpers und die Gleitschiene miteinander koppelt.
  6. Hefter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisbauteil (10) erste, zweite und dritte Schwenköffnungen (13, 14, 15) umfasst, wobei die erste Schwenköffnung (13) benachbart zum Ambossbereich (11) definiert ist, die zweite Schwenköffnung (14) benachbart zu einem Ende des Basisbauteils (10) definiert ist und die dritte Schwenköffnung (15) zwischen der ersten und zweiten Schwenköffnung (13 und 14) definiert ist, wobei die erste Schwenköffnung schwenkbar mit dem angetriebenen Bauteil (50) verbunden ist und die dritte Schwenköffnung schwenkbar mit dem angetriebenen Bauteil (50) verbunden ist, wobei die dritte Schwenköffnung schwenkbar mit dem Magazinbauteil (20) verbunden ist.
  7. Hefter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass horizontale Positionen der ersten, zweiten und dritten Schwenköffnungen (13, 14, 15) sich voneinander in Bezug auf das Basisbauteil (10) unterscheiden; und die horizontale Position der zweiten Schwenköffnung (14) zwischen der Position der ersten und dritten Schwenköffnungen (13 und 15) bereitgestellt ist.
  8. Hefter nach Anspruch 7, weiterhin umfassend: erste und zweite Schwenkelemente (131, 151), die jeweils bereitgestellt sind, um durch die ersten und dritten Schwenköffnungen (13, 15) eingesetzt zu werden und ein erstes elastisches Element (16), das am Boden des Basisbauteils benachbart zur dritten Schwenköffnung (15) installiert ist.
  9. Hefter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste elastische Element 16 in der Form einer gespannten Feder ist.
  10. Hefter nach Anspruch 7, weiterhin umfassend: ein zweites elastisches Element (17), das zur Installation in der zweiten Schwenköffnung (14) bereitgestellt ist und zwei erste Schenkel (171) und einen zweiten Schenkel (172) aufweist, wobei die zwei ersten Schenkel (171) des zweiten elastischen Elements (17) jeweils gegen die seitlichen Wände des Basisbauteils stoßen und mit der zweiten Schwenköffnung (14) gekoppelt sind, wobei der zweite Schenkel (172) des zweiten elastischen Elements (17) gegen die Bodenfläche des Hebelarms (30) stoßt.
DE202010000145U 2009-06-11 2010-02-08 Schwerlasthefter Expired - Lifetime DE202010000145U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW098119550 2009-06-11
TW098119550A TW201043409A (en) 2009-06-11 2009-06-11 Heavy labor saving stapler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010000145U1 true DE202010000145U1 (de) 2010-09-30

Family

ID=42813966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010000145U Expired - Lifetime DE202010000145U1 (de) 2009-06-11 2010-02-08 Schwerlasthefter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8038043B2 (de)
DE (1) DE202010000145U1 (de)
TW (1) TW201043409A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103372849A (zh) * 2012-04-27 2013-10-30 美克司株式会社 纸张处理装置

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8052022B2 (en) 2009-12-16 2011-11-08 Worktools, Inc. Leveraged action stapler
US20130133906A1 (en) * 2011-11-30 2013-05-30 Tsung-Wen Huang Tacker
SE536387C2 (sv) * 2012-03-02 2013-10-01 Isaberg Rapid Ab Häftapparat med arrangemang för spänningssättning av ett elastiskt organ ingående i häftapparaten
US20160059400A1 (en) * 2012-03-02 2016-03-03 Apex Mfg. Co., Ltd. Nailing device which is provided for being triggered off individually
JP6040746B2 (ja) * 2012-12-12 2016-12-07 マックス株式会社 ステープラ
US9808923B2 (en) * 2015-04-16 2017-11-07 Apex MFG Co., Ltd. Nail machine with effort-saving mechanism

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5356063A (en) * 1990-12-05 1994-10-18 Erwin Muller GmbH Co. Hand-operated stapler
US5364000A (en) * 1993-04-14 1994-11-15 Stanley-Bostitch, Inc. Stapling plier
US6776321B2 (en) * 2002-02-20 2004-08-17 Acco Brands, Inc. Heavy duty stapler
US7681771B2 (en) * 2005-06-17 2010-03-23 Acco Brands Usa Llc Stapler
US7404507B2 (en) * 2006-01-30 2008-07-29 Worktools, Inc. High-start spring energized stapler
US7703652B2 (en) * 2007-12-20 2010-04-27 Acco Brands Usa Llc Paper tool construction

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103372849A (zh) * 2012-04-27 2013-10-30 美克司株式会社 纸张处理装置
EP2656975A3 (de) * 2012-04-27 2014-05-21 Max Co., Ltd. Vorrichtung zur Blattverarbeitung
CN103372849B (zh) * 2012-04-27 2016-07-06 美克司株式会社 纸张处理装置
US9975230B2 (en) 2012-04-27 2018-05-22 Max Co., Ltd. Sheet processing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US20100314431A1 (en) 2010-12-16
US8038043B2 (en) 2011-10-18
TW201043409A (en) 2010-12-16
TWI359725B (de) 2012-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010000145U1 (de) Schwerlasthefter
DE112016005296T5 (de) Kopfstützen-Klappanordnung
DE20307264U1 (de) Verschlussvorrichtung
EP2536958A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102017000340A1 (de) Fahrradfrontumwerfer
DE112008002262T5 (de) Clip und Einbaukonstruktion für Kfz-Stoßstangenzubehör
EP0702181A2 (de) Rohr- und Kabelschelle mit Fussteil und Aufnahmebügel
DE102006011771B4 (de) Möbelscharnier
DE102013210865A1 (de) Vollständig in Eingriff stehende Gelenkanordnung
WO2012156271A1 (de) Vorrichtung zum fixieren von verbindungsmitteln
DE102006021472B4 (de) Pedalanordnung mit einem hängenden Pedal
DE102004051234B4 (de) Rohrschelle
EP0302135A1 (de) Klammer zum Befestigen von flächigen Gegenständen an einem Tragelement
DE102006056971B4 (de) Seilzugeinstellung
EP1022502A1 (de) Mutter zur Schnellbefestigung und Rohrschelle mit einer derartigen Mutter
DE102008041092A1 (de) Platine mit Formrohr zur Führung und Lagerung einer Antriebswelle
CH639252A5 (en) Fitting for attaching and adjusting the front panel of an extensible furniture part
EP1318357B1 (de) Strömungsmengenregler
CH379326A (de) Scharnier mit Arretierung für Pultdeckel
DE4115986A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines filtereinsatzes
DE102017121385A1 (de) Blendenträger und Schubkasten
DE2948005C2 (de) Halterung für einen Sitzträger
DE102005036966A1 (de) Elektrische Bauelementanordnung
DE2935747C3 (de) Falle für Ratten o.ä. Tiere
AT284783B (de) Aufreihvorrichtung für gelochtes Schriftgut

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101104

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130118

R082 Change of representative

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, DE

R157 Lapse of ip right after 6 years