DE102013210865A1 - Vollständig in Eingriff stehende Gelenkanordnung - Google Patents

Vollständig in Eingriff stehende Gelenkanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102013210865A1
DE102013210865A1 DE102013210865A DE102013210865A DE102013210865A1 DE 102013210865 A1 DE102013210865 A1 DE 102013210865A1 DE 102013210865 A DE102013210865 A DE 102013210865A DE 102013210865 A DE102013210865 A DE 102013210865A DE 102013210865 A1 DE102013210865 A1 DE 102013210865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main body
input shaft
shaft
secondary connector
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013210865A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013210865B4 (de
Inventor
George E. Doerr
Christopher J. Mielke
Miroslaw Zaloga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102013210865A1 publication Critical patent/DE102013210865A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013210865B4 publication Critical patent/DE102013210865B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/20Connecting steering column to steering gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/382Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another constructional details of other than the intermediate member
    • F16D3/387Fork construction; Mounting of fork on shaft; Adapting shaft for mounting of fork
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0852Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft
    • F16D1/0864Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft due to tangential loading of the hub, e.g. a split hub
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/108Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling
    • F16D1/116Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling the interengaging parts including a continuous or interrupted circumferential groove in the surface of one of the coupling parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/16Joints and connections with adjunctive protector, broken parts retainer, repair, assembly or disassembly feature
    • Y10T403/1616Position or guide means
    • Y10T403/1624Related to joint component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/53Split end with laterally movable opposed portions
    • Y10T403/535Split end with laterally movable opposed portions with separate force-applying means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/54Flexible member is joint component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/71Rod side to plate or side
    • Y10T403/7182Yoke or ring-type connector
    • Y10T403/7188Rod received in open channel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Abstract

Gelenkanordnung, welche eine Welle mit einer Rückhaltekerbe, eine Gelenkkupplung, eine Federklemme und eine Volleinschubklemme aufweist. Die Gelenkkupplung umfasst einen Körper, der eine Bohrung aufweist, wobei die Bohrung die Welle aufnimmt und der Körper ein sekundäres Verbindungselementloch umfasst, das sich senkrecht zu der Bohrung erstreckt. Die Federklemme umfasst ein feststehendes Ende, das an dem Hauptkörper befestigt ist, einen flexiblen mittleren Abschnitt und einen Finger an einem entgegengesetzten Ende, wobei der Finger mit der Welle in Eingriff steht, wenn sich die Welle in die Bohrung hinein verschiebt, und sich in die Rückhaltekerbe hinein erstreckt, wenn sich die Welle in einer vollständig eingeschobenen Position befindet. Die Volleinschubklemme weist ein erstes Ende, das an dem Hauptkörper befestigt ist, einen elastisch flexiblen Abschnitt und ein entgegengesetztes zweites Ende mit einem Verbindungselement-Ausrichtungsloch auf, wobei sich das Verbindungselement-Ausrichtungsloch mit dem sekundären Verbindungselementloch ausrichtet, wenn sie nicht gebogen ist, und sich mit dem sekundären Verbindungselementloch nicht ausrichtet, wenn sie gebogen ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Gelenkanordnung und im Spezielleren das Sicherstellen, dass ein Gelenk während der Montage vollständig in Eingriff steht.
  • Zur Montage bestimmter Gelenke ist es wichtig sicherzustellen, dass die Komponenten des Gelenkes während des Montageprozesses vollständig in Eingriff stehen. Dies stellt das einwandfreie Funktionieren der Anordnung sicher. In einer Lenkanordnung kann z. B. eine Lenksäulenzwischenwelle eine Verbindung mit einem Joch herstellen, um ein Universalgelenk zu bilden. Das Joch wiederum ist mit einer Lenkgetriebeeingangswelle verbunden. Während der Montage der Lenkgetriebeeingangswelle an das Joch ist es wünschenswert sicherzustellen, dass die Komponenten während des Montageprozesses vollständig in Eingriff stehen, um zu vermeiden, dass ein Fließbandarbeiter glaubt, die Anordnung steht vollständig in Eingriff, während dies tatsächlich nicht der Fall ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Ausführungsform zieht eine Gelenkanordnung in Erwägung, welche eine Welle, die eine Außenfläche mit einer Rückhaltekerbe aufweist, welche in der Außenfläche eingelassen ist, eine Gelenkkupplung, eine Federklemme und eine Volleinschubklemme umfasst. Die Gelenkkupplung umfasst einen Hauptkörper, der eine Eingangswellenbohrung mit einer Öffnung aufweist, wobei die Eingangswellenbohrung die Welle durch die Öffnung hindurch aufnimmt, und wobei der Hauptkörper ein sekundäres Verbindungselementloch umfasst, das sich allgemein senkrecht zu der Eingangswellenbohrung erstreckt. Die Federklemme umfasst ein feststehendes Ende, das an dem Hauptkörper befestigt ist, einen flexiblen mittleren Abschnitt, der aus einem flexiblen Material hergestellt ist und sich von dem feststehenden Ende weg erstreckt, und einen Finger an einem entgegengesetzten Ende von dem feststehenden Ende, wobei sich der Finger vor der Öffnung erstreckt und mit der Welle in Eingriff gelangt, wenn sich die Welle in die Eingangswellenbohrung hinein verschiebt, und sich in die Rückhaltekerbe hinein erstreckt, wenn sich die Welle in einer vollständig eingeschobenen Position bezüglich der Eingangswellenbohrung befindet. Die Volleinschubklemme weist ein erstes Ende, das an dem Hauptkörper befestigt ist, einen elastisch flexiblen Abschnitt benachbart zu dem ersten Ende, welcher in Kontakt mit dem mittleren Abschnitt der Federklemme steht, und ein entgegengesetztes zweites Ende mit einem Verbindungselement-Ausrichtungsloch auf, wobei der elastisch flexible Abschnitt durch den mittleren Abschnitt von dem Hauptkörper weggebogen wird, wenn sich die Welle in einer teilweise eingebauten Position befindet, und sich das Verbindungselement-Ausrichtungsloch mit dem sekundären Verbindungselementloch ausrichtet, wenn der elastisch flexible Abschnitt nicht gebogen wird, und sich mit dem sekundären Verbindungselementloch nicht ausrichtet, wenn der elastisch flexible Abschnitt durch den mittleren Abschnitt von dem Hauptkörper weggebogen wird.
  • Eine Ausführungsform zieht eine Gelenkanordnung für eine für eine Lenkanordnung eines Fahrzeuges in Erwägung, die eine Lenkgetriebeeingangswelle, welche eine eingelassene Rückhaltekerbe aufweist, ein Joch und eine Federklemme umfasst. Das Joch umfasst einen Hauptköper, der eine Eingangswellenbohrung mit einer Öffnung aufweist, wobei die Eingangswellenbohrung die Welle durch die Öffnung hindurch aufnimmt. Die Federklemme umfasst ein feststehendes Ende, das an dem Hauptkörper befestigt ist, einen flexiblen mittleren Abschnitt, der sich von dem feststehenden Ende weg erstreckt und aus einem elastisch flexiblen Material hergestellt ist, und einen Finger an einem entgegengesetzten Ende von dem feststehenden Ende, wobei sich der Finger vor der Öffnung erstreckt und ausgestaltet ist, um mit der Welle in Eingriff zu stehen und sich aus dem Weg derselben wegzubiegen, wenn sich die Welle in die Eingangswellenbohrung hinein verschiebt, und sich in die Rückhaltekerbe hinein zu erstrecken, um die Welle in der Eingangswellenbohrung zu halten, wenn sich die Welle in einer vollständig eingeschobenen Position bezüglich der Eingangswellenbohrung befindet.
  • Ein Vorteil einer Ausführungsform besteht darin, dass während der Montage des Gelenkes eine optische, akustische und fühlbare Rückmeldung an einen Fließbandarbeiter bereitgestellt wird, um eine vollständig in Eingriff stehende Gelenkanordnung sicherzustellen. Dies sorgt für eine schnelle und sichere Kontrolle, um eine einwandfreie Montage sicherzustellen. Außerdem kann die Federklemme, welche die Rückmeldung bereitstellt, auch wirksam sein, um die zusammengebauten Komponenten in den vollständig in Eingriff stehenden Positionen zu halten. Dieses Festhalten durch die Federklemme wird selbst dann aufrechterhalten, wenn ein sekundäres Verbindungselement in dem Gelenk locker wird oder andernfalls nicht vorhanden oder wirkungslos ist. Es kann auch ein frühzeitiger Einbau eines sekundären Verbindungselements verhindert werden, um so eine vollständig in Eingriff stehende Anordnung zu gewährleisten, bevor ein Verbindungselement Komponenten aneinander befestigt, was die Möglichkeit des Verschneidens oder eines anderen nicht korrekten Einbaues des sekundären Verbindungselements reduzieren kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Abschnittes einer Lenkanordnung für ein Kraftfahrzeug.
  • 2 ist eine schematische Darstellung eines Abschnittes einer Gelenkrückhalteanordnung in einer vollständig in Eingriff stehenden Position allgemein entlang der Linie II-II in 4 (und um neunzig Grad im Uhrzeigersinn gedreht) des Jochs, der Federklemme und der Volleinschubklemme im Schnitt, wobei die Lenkgetriebeeingangswelle, allerdings nicht im Querschnitt, in der Eingangswellenbohrung gezeigt ist.
  • 3 ist eine Darstellung ähnlich wie 2, wobei die Lenkgetriebeeingangswelle aber in einer teilweise eingebauten Position gezeigt ist.
  • 4 ist eine schematische perspektivische Darstellung des Jochs, der Federklemme und der Volleinschubklemme, wobei die Federklemme und die Volleinschubklemme in der Position gezeigt sind, welche sie beibehalten, während sich die Lenkgetriebeeingangswelle (in dieser Darstellung nicht gezeigt) in der teilweise eingebauten Position befindet.
  • 5 ist eine schematische perspektivische Darstellung eines Abschnittes der Anordnung von 4, in der Richtung der Pfeile V-V in 4 gezeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Bezug nehmend auf die 15 ist ein Abschnitt einer Fahrzeuglenkanordnung 20 gezeigt. Die Lenkanordnung 20 kann ein Lenkrad 22, eine Lenksäule 24, ein Joch (Gelenkkupplung) 26, eine Lenkgetriebeeingangswelle 28 und eine Lenkgetriebeanordnung 30 umfassen. Die Lenksäule 24 kann eine Zwischenwelle 32 umfassen. Das Lenkrad 22, die Lenksäule 24 und die Lenkgetriebeanordnung 30 können herkömmlich sein und werden daher hierin nicht weiter erläutert. Die Zwischenwelle 32 kann mit dem Joch 26 eine Verbindung herstellen, um ein Universalgelenk 34 zu bilden, welches ein Verschwenken der Zwischenwelle 32 bezüglich des Jochs 26 zulässt. Dieses Universalgelenk 34 kann ebenfalls herkömmlich sein und wird daher hierin nicht weiter erläutert.
  • Das Joch 26 weist an einem ersten Ende Ösen 36 auf, welche mit Stiften 38 des Universalgelenks 34 verwendet werden. Ein Hauptkörper 39 an einem entgegengesetzten Ende des Jochs 26 umfasst eine Eingangswellenbohrung 40. Die Eingangswellenbohrung 40 ist geformt, um einen entsprechenden Eingriffsabschnitt 42 der Lenkgetriebeeingangswelle 28 durch eine Öffnung 41 hindurch aufzunehmen. Die Eingangswellenbohrung 40 und der Eingriffsabschnitt 42 können entsprechende nicht kreisförmige Formen aufweisen, sodass sie nur in einer Orientierung zusammenpassen und sich nach der Montage nicht relativ zueinander drehen können. Das Joch 26 kann auch einen Klemmschlitz 44, der sich von der Eingangswellenbohrung 40 zu einer Außenfläche des Jochs 26 erstreckt, und ein sekundäres Verbindungselementloch 46 umfassen, das sich allgemein senkrecht zu dem Klemmschlitz 44 erstreckt. Ein sekundäres Verbindungselement 48 (in 2 nur im Querschnitt gezeigt) kann sich durch das Verbindungselementloch 46 hindurch erstrecken und kann verwendet werden, um den Klemmschlitz 44 zusammenzuziehen, um die Eingangswellenbohrung 40 um den Eingriffsabschnitt 42 herum zu schließen. Das sekundäre Verbindungselement 48 kann als ein Klemmbolzen (der durch eine Seite des sekundären Verbindungselementlochs 46 hindurch gleitet und sich in die andere hinein schraubt, um zu ermöglichen, dass der Klemmschlitz 44 zum Schließen zusammengequetscht wird) dienen oder kann als ein Durchgangsbolzen (der durch beide Seiten des sekundären Verbindungselementlochs 46 hindurch gleitet und mit einer Mutter (nicht gezeigt) oder einem anderen Mittel an der entgegengesetzten Seite des Jochs 26 befestigt wird) dienen.
  • Der Eingriffsabschnitt 42 der Lenkgetriebeeingangswelle 28 umfasst eine Rückhaltekerbe 50, welche angeordnet ist, um die Lenkgetriebeeingangswelle 28 durch eine Federklemme 52 in der vollständig in Eingriff stehenden Position bezüglich des Jochs 26 zu sichern. Die Lenkgetriebeeingangswelle 28 kann ansonsten herkömmlich sein und daher werden die anderen Merkmale dieser Welle hierin nicht weiter erläutert. Die Rückhaltekerbe 50 und die Federklemme 52 sind Teil einer Gelenkrückhalteanordnung 62.
  • Die Federklemme 52 weist einen V-förmiger Finger 54 an einem ersten Ende, ein zweites Ende 56, das permanent an einer Federfläche 58 des Jochs 26 befestigt ist, und einen flexiblen mittleren Abschnitt 60 auf, der den Finger 54 in Richtung der Eingangswellenbohrung 40 vorspannt. Somit liegt der mittlere Abschnitt 60 in der allgemein nicht gebogenen Position der Federklemme (in 2 gezeigt) flach an der Federfläche 58 an und der Finger 54 erstreckt sich in die Eingangswellenbohrung 40 hinein. Wenn die Federklemme 52 gebogen wird, biegt sich der mittlere Abschnitt 60 von der Federfläche 58 weg nach außen und der Finger 54 erstreckt sich nicht in die Eingangswellenbohrung 40 hinein (in den 35 gezeigt). Die Federklemme 52 kann aus einem beliebigen flexiblen Material hergestellt sein, welches gestattet, dass sie sich elastisch biegt und dann in ihre ursprüngliche Form zurückkehrt.
  • Die Gelenkrückhalteanordnung 62 kann auch eine Volleinschubklemme 64 umfassen. Die Volleinschubklemme 64 ist optional, sorgt jedoch für einen zusätzlichen Schutz gegen eine unkorrekte Montage der Lenkanordnung 20. Die Volleinschubklemme 64 weist ein erstes Ende 66, das an dem Joch 26 befestigt ist, ein zweites Ende 68, das ein Verbindungselement-Ausrichtungsloch 70 umfasst, und einen dazwischen liegenden Federeingriffsabschnitt 72 auf, welcher auf dem mittleren Abschnitt 60 der Federklemme 52 ruht. Die Volleinschubklemme 64 kann aus einem beliebigen flexiblen Material hergestellt sein, welches gestattet, dass sie sich elastisch biegt und dann in ihre ursprüngliche Form zurückkehrt. Die Volleinschubklemme 64 ruht in ihrer nicht gebogenen Position auf der Federklemme 52 (ebenfalls in einer nicht gebogenen Position), was gestattet, dass sich das Verbindungselement-Ausrichtungsloch 70 mit dem sekundären Verbindungselementloch 46 in dem Joch 26 ausrichtet. Wenn die Federklemme 52 jedoch nach oben gebogen wird, drückt die Federklemme 52 gegen den Federeingriffsabschnitt 72 der Volleinschubklemme 64, was bewirkt, dass sich die Klemme 64 von dem Joch 26 weg nach außen biegt. Dieses Biegen nach außen bewirkt, dass das Verbindungselement-Ausrichtungsloch 70 nicht mit dem sekundären Verbindungselementloch 46 ausgerichtet ist, was das Einschieben des sekundären Verbindungselements 48 in das sekundäre Verbindungselementloch 46 behindert.
  • Nunmehr wird das Montageverfahren für die Gelenkrückhalteanordnung 62 erläutert. Wenn ein Fließbandarbeiter (Montagearbeiter) die Lenkanordnung 20 zusammenbaut, muss an einem Punkt in dem Montageprozess die Lenkgetriebeeingangswelle 28 an das Joch 26 montiert werden. An diesem Punkt orientiert der Montagearbeiter den Eingriffsabschnitt 42 der Eingangswelle 28, um in die Eingangswellenbohrung 40 des Jochs 26 hinein zu gleiten. Wenn der Montagearbeiter beginnt, den Eingriffsabschnitt 42 in die Eingangswellenbohrung 40 hinein zu verschieben, wird der Eingriffsabschnitt 42 den V-förmigen Finger 54 der Federklemme 52 gegen die Vorspannung des mittleren Abschnittes 60 der Federklemme 52 und gegen die Vorspannung der Volleinschubklemme 64 aus der Bohrung 40 hinaus drücken (wenn die spezielle Gelenkrückhalteanordnung 62 die Klemme 64 umfasst).
  • An diesem Punkt des Montageprozesses wird an den Montagearbeiter eine Rückmeldung bereitgestellt, dass die gekoppelten Komponenten der Gelenkanordnung nicht vollständig in Eingriff stehen. Die Federklemme 52 erstreckt sich von der Federfläche 58 des Jochs 26 weg und sorgt sowohl für eine optische als auch eine fühlbare Rückmeldung an den Montagearbeiter. Außerdem ist das zweite Ende 68 der Volleinschubklemme 64 von dem Joch 26 weg nach außen gebogen, sodass das Verbindungselement-Ausrichtungsloch 70 nicht mit dem sekundären Verbindungselement 48 ausgerichtet ist. Dies sorgt für eine zusätzliche Rückmeldung an den Montagearbeiter, um einfach und schnell festzustellen, dass die Gelenkanordnung nicht vollständig in Eingriff steht.
  • Wenn der Montagarbeiter den Eingriffsabschnitt 42 in die vollständig in Eingriff stehende Position in die Eingangswellenbohrung 40 hinein verschiebt, wird sich die Rückhaltekerbe 50 in dem Eingriffsabschnitt 42 mit dem Finger 54 der Federklemme 52 ausrichten. An diesem Punkt wird der gebogene mittlere Abschnitt 60 der Federklemme 52 bewirken, dass der Finger 54 in die Rückhaltekerbe 50 einschnappt, was wiederum zulässt, dass sich das zweite Ende 68 der Volleinschubklemme 64 in Richtung des Jochs 26 bewegt und das Verbindungselement-Ausrichtungsloch 70 mit dem sekundären Verbindungselementloch 46 ausrichtet. Infolgedessen verfügt der Montagearbeiter über einen akustischen Hinweis – das Einschnappen in die Rückhaltekerbe 50 – eines vollständigen Eingriffes wie auch optische und fühlbare Anzeichen eines vollständigen Eingriffes der Gelenkanordnung. Mit dem Finger 54 in der Rückhaltekerbe 50 wird der Eingriffsabschnitt 42 in der Eingangswellenbohrung 40 zurückgehalten. Außerdem kann das sekundäre Verbindungselement 48 nun eingebaut werden, da sich das Verbindungselement-Ausrichtungsloch 70 mit dem sekundären Verbindungselementloch 46 ausrichtet. Der Montagearbeiter kann das sekundäre Verbindungselement 48 in dem sekundären Verbindungselementloch 46 festziehen, indem er den Klemmschlitz 44 teilweise zusammenzieht, was die Wahrscheinlichkeit eines Spiels in der Anordnung reduziert.
  • Während bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben wurden, werden Fachleute auf dem Gebiet, auf das sich die Erfindung bezieht, verschiedene alternative Ausgestaltungen und Ausführungsformen erkennen, um die Erfindung auszuführen, die durch die nachfolgenden Ansprüche definiert ist.

Claims (10)

  1. Gelenkanordnung, umfassend: eine Welle, die eine Außenfläche mit einer Rückhaltekerbe aufweist, welche in der Außenfläche eingelassen ist; eine Gelenkkupplung mit einem Hauptkörper, der eine Eingangswellenbohrung mit einer Öffnung aufweist, wobei die Eingangswellenbohrung ausgestaltet ist, um die Welle in verschiebbarem Eingriff durch die Öffnung hindurch aufzunehmen, wobei der Hauptkörper ein sekundäres Verbindungselementloch umfasst, das sich allgemein senkrecht zu der Eingangswellenbohrung erstreckt; eine Federklemme mit einem feststehenden Ende, das an dem Hauptkörper befestigt ist, einem flexiblen mittleren Abschnitt, der aus einem flexiblen Material hergestellt ist und sich von dem feststehenden Ende weg erstreckt, und einem Finger an einem entgegengesetzten Ende von dem feststehenden Ende, wobei sich der Finger vor der Öffnung erstreckt und ausgestaltet ist, um mit der Welle in Eingriff zu stehen, wenn sich die Welle in die Eingangswellenbohrung hinein verschiebt, und sich in die Rückhaltekerbe hinein zu erstrecken, wenn sich die Welle in einer vollständig eingeschobenen Position bezüglich der Eingangswellenbohrung befindet; und eine Volleinschubklemme mit einem ersten Ende, das an dem Hauptkörper befestigt ist, einem elastisch flexiblen Abschnitt benachbart zu dem ersten Ende, welcher in Kontakt mit dem mittleren Abschnitt der Federklemme steht, und einem entgegengesetzten zweiten Ende, das ein Verbindungselement-Ausrichtungsloch aufweist, wobei der elastisch flexible Abschnitt ausgestaltet ist, um durch den mittleren Abschnitt von dem Hauptkörper weggebogen zu sein, wenn sich die Welle in einer teilweise eingebauten Position befindet, und das Verbindungselement-Ausrichtungsloch ausgestaltet ist, um sich mit dem sekundären Verbindungselementloch auszurichten, wenn der elastisch flexible Abschnitt nicht gebogen ist, und sich mit dem sekundären Verbindungselementloch nicht auszurichten, wenn der elastisch flexible Abschnitt durch den mittleren Abschnitt von dem Hauptkörper weggebogen ist.
  2. Gelenkanordnung nach Anspruch 1, wobei der Finger V-förmig ist und eine Unterseite der V-Form gegen die Welle vorgespannt ist, wenn sich die Welle in der teilweise eingebauten Position befindet.
  3. Gelenkanordnung nach Anspruch 1, umfassend ein sekundäres Verbindungselement, welches sich durch das Verbindungselement-Ausrichtungsloch und das sekundäre Verbindungselementloch hindurch erstreckt.
  4. Gelenkanordnung nach Anspruch 3, wobei der Hauptkörper einen Klemmschlitz umfasst, der sich mit einer Orientierung, welche allgemein senkrecht zu dem sekundären Verbindungselementloch steht, von der Eingangswellenbohrung weg zu einer Außenfläche des Hauptkörpers erstreckt, und das sekundäre Verbindungselement ausgestaltet ist, um mit dem Hauptkörper in Eingriff zu stehen, um eine Breite des Klemmschlitzes zu reduzieren.
  5. Gelenkanordnung nach Anspruch 1, wobei die Gelenkanordnung zur Verwendung in einer Lenkgetriebeanordnung eines Fahrzeuges vorgesehen ist, und wobei die Welle eine Lenkgetriebeeingangswelle und die Gelenkkupplung ein Joch einer Lenksäule ist.
  6. Gelenkanordnung für eine Lenkanordnung eines Fahrzeuges, umfassend: eine Lenkgetriebeeingangswelle, welche eine eingelassene Rückhaltekerbe aufweist; ein Joch mit einem Hauptköper, der eine Eingangswellenbohrung mit einer Öffnung aufweist, wobei die Eingangswellenbohrung ausgestaltet ist, um die Welle in verschiebbarem Eingriff durch die Öffnung hindurch aufzunehmen; und eine Federklemme mit einem feststehenden Ende, das an dem Hauptkörper befestigt ist, einem flexiblen mittleren Abschnitt, der sich von dem feststehenden Ende weg erstreckt und aus einem elastisch flexiblen Material hergestellt ist, und einem Finger an einem entgegengesetzten Ende von dem feststehenden Ende, wobei sich der Finger vor der Öffnung erstreckt und ausgestaltet ist, um mit der Welle in Eingriff zu stehen und sich aus dem Weg derselben wegzubiegen, wenn sich die Welle in die Eingangswellenbohrung hinein verschiebt, und sich in die Rückhaltekerbe hinein zu erstrecken, um die Welle in der Eingangswellenbohrung zu halten, wenn sich die Welle in einer vollständig eingeschobenen Position bezüglich der Eingangswellenbohrung befindet.
  7. Gelenkanordnung nach Anspruch 6, wobei der Hauptkörper ein sekundäres Verbindungselementloch umfasst, das sich allgemein senkrecht und benachbart zu der Eingangswellenbohrung erstreckt; wobei die Gelenkanordnung ferner eine Volleinschubklemme umfasst, welche ein erstes Ende, das an dem Hauptkörper befestigt ist, einen elastisch flexiblen Abschnitt benachbart zu dem ersten Ende, der in Kontakt mit dem mittleren Abschnitt der Federklemme steht, und ein entgegengesetztes zweites Ende mit einem Verbindungselement-Ausrichtungsloch aufweist, wobei der elastisch flexible Abschnitt derart ausgestaltet ist, um durch den mittleren Abschnitt von dem Hauptkörper weggebogen zu sein, wenn sich die Welle in einer teilweise eingebauten Position befindet, und das Verbindungselement-Ausrichtungsloch ausgestaltet ist, um sich mit dem sekundären Verbindungselementloch auszurichten, wenn der elastisch flexible Abschnitt nicht gebogen ist, und sich mit dem sekundären Verbindungselementloch nicht auszurichten, wenn der elastisch flexible Abschnitt durch den mittleren Abschnitt von dem Hauptkörper weggebogen ist.
  8. Gelenkanordnung nach Anspruch 7, umfassend ein sekundäres Verbindungselement, welches sich durch das Verbindungselement-Ausrichtungsloch und das sekundäre Verbindungselementloch hindurch erstreckt.
  9. Gelenkanordnung nach Anspruch 8, wobei der Hauptkörper einen Klemmschlitz umfasst, der sich mit einer Orientierung, welche allgemein senkrecht zu dem sekundären Verbindungselementloch steht, von der Eingangswellenbohrung weg zu einer Außenfläche des Hauptkörpers erstreckt, und das sekundäre Verbindungselement ausgestaltet ist, um mit dem Hauptkörper in Eingriff zu stehen, um eine Breite des Klemmschlitzes zu reduzieren.
  10. Gelenkanordnung nach Anspruch 6, wobei der Finger V-förmig ist und eine Unterseite der V-Form gegen die Welle vorgespannt ist, wenn sich die Welle in der teilweise eingebauten Position befindet.
DE102013210865.6A 2012-06-19 2013-06-11 Vollständig in Eingriff stehende Gelenkanordnung Expired - Fee Related DE102013210865B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/526,889 US9290198B2 (en) 2012-06-19 2012-06-19 Fully engaged joint assembly
US13/526,889 2012-06-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013210865A1 true DE102013210865A1 (de) 2013-12-19
DE102013210865B4 DE102013210865B4 (de) 2015-04-02

Family

ID=49668208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013210865.6A Expired - Fee Related DE102013210865B4 (de) 2012-06-19 2013-06-11 Vollständig in Eingriff stehende Gelenkanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9290198B2 (de)
CN (1) CN103511483B (de)
DE (1) DE102013210865B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10267089B2 (en) * 2014-02-03 2019-04-23 Warrior Rig Technologies Limited Top drive coupling for drilling
US10738833B2 (en) * 2017-06-29 2020-08-11 Steering Solutions Ip Holding Corporation Yoke to shaft attachment assembly
US11305808B2 (en) 2020-06-22 2022-04-19 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering shaft clamp yoke with bolt blocking component
US11498602B2 (en) * 2021-03-17 2022-11-15 Steering Solutions Ip Holding Corporation Bearing retainer and steering column assembly with the bearing retainer

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2625538B1 (fr) * 1987-12-31 1991-08-16 Nacam Dispositif d'accouplement et son application notamment a une direction d'automobile
DE3839324A1 (de) 1988-11-22 1990-05-23 Bayerische Motoren Werke Ag An einer welle befestigbare klemmhuelse, insbesondere klemmhuelse eines lenkgetriebes
DE3839325A1 (de) * 1988-11-22 1990-05-23 Bayerische Motoren Werke Ag An einer welle befestigbare klemmhuelse, insbesondere klemmhuelse eines lenkgetriebes
DE4013810C2 (de) 1990-04-28 1994-06-30 Bayerische Motoren Werke Ag Drehfeste Verbindung zweier Wellenenden, insbesondere in einem Lenkspindelstrang eines Kraftfahrzeugs
DE4202684C1 (de) * 1992-01-31 1993-07-29 Etablissement Supervis, Vaduz, Li
JPH09296810A (ja) * 1996-04-30 1997-11-18 Toyota Motor Corp シャフト固定構造
US6155739A (en) * 1997-07-02 2000-12-05 Nsk Ltd. Temporary connection device for universal joint
DE19847526A1 (de) 1998-10-15 2000-04-20 Willi Elbe Gelenkwellen Gmbh & Montagehilfe für Naben-Wellen-Klemmverbindungen
FR2822122B1 (fr) * 2001-03-14 2003-05-23 Nacam Assemblage d'un etrier de colonne de direction avec un pignon de direction d'un vehicule automobile
US6942415B2 (en) * 2002-02-26 2005-09-13 The Torrington Company Shaft assembly safety mechanism
JP2004150583A (ja) * 2002-10-31 2004-05-27 Koyo Seiko Co Ltd ヨーク及び軸の結合構造
JP2004278698A (ja) * 2003-03-17 2004-10-07 Koyo Seiko Co Ltd 軸体と軸継手との結合構造
JP4441600B2 (ja) 2005-02-17 2010-03-31 株式会社ジェイテクト 誤組付防止具およびこれを含む自在継手
GB2439086B (en) 2006-06-16 2011-02-09 Nissan Motor Mfg Improvements relating to vehicle steering
US8231476B2 (en) * 2006-08-02 2012-07-31 Koyo Machine Industries Co., Ltd. Yoke for universal joint

Also Published As

Publication number Publication date
US20130336712A1 (en) 2013-12-19
CN103511483B (zh) 2017-04-26
US9290198B2 (en) 2016-03-22
DE102013210865B4 (de) 2015-04-02
CN103511483A (zh) 2014-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3286806B1 (de) Halterahmen zur halterung von steckverbindermodulen
DE10319086A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102014221970B4 (de) Stifteinheit für ein Verbindergehäuse und Verbindergehäuse hiermit
DE102013114052B4 (de) Schalthebeleinrichtung für Automatikgetriebefahrzeug und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE10359110B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Trägerteiles mit einem Anbauteil
EP3303851B1 (de) Vorrichtung zum halten eines bauteils
DE102013210865B4 (de) Vollständig in Eingriff stehende Gelenkanordnung
DE102015114696A1 (de) Halterahmen für Steckverbindermodule
DE112014004067T5 (de) Wischerblatt und Wischer
DE10250924A1 (de) Inline-Klemmverbinder für Flex-Flachbandkabel
DE10042087B4 (de) Befestigungssystem für einen Kraftfahrzeugkotflügel und eine Klammer dafür
EP2566729B1 (de) Wischermotor mit entkopplungselement
EP3325818A1 (de) Vorrichtung zum halten eines bauteils
DE102016012586B4 (de) Lösbare Stielbefestigungskupplung für Arbeitsgeräte
EP3895259B1 (de) Bürstenmodul und verfahren zur montage
DE102016108069A1 (de) Kontaktelement zur Ausbildung einer elektrischen Verbindung mit einem Gegenelement, elektrische Verbindung und Scheibenwischermotor
DE202012011094U1 (de) Rollen- oder Flyerkette mit wenigstens einem Anbauteil
DE102005046194A1 (de) Kabelkanal mit Kanalsegmenten
DE102016220022B4 (de) Kombination eines Steckers mit einem Deckel
WO2010089065A1 (de) Klemmeinrichtung
DE102004049319A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Leuchteinheit und Montageverfahren
AT522362B1 (de) Halterung für die lösbare Befestigung eines Schilds
DE19727050C2 (de) Verbinderführungsmechanismus
DE112013002643T5 (de) Steckverbinder des Hebeltyps
DE102009019205A1 (de) Mutterklemmvorrichtung, die an den Rand einer Platte oder dergleichen anbringbar ist

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62D0001160000

Ipc: B62D0001200000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62D0001160000

Ipc: B62D0001200000

Effective date: 20140804

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee