DE202009016264U1 - Büromöbel am Arbeitsplatz - Google Patents

Büromöbel am Arbeitsplatz Download PDF

Info

Publication number
DE202009016264U1
DE202009016264U1 DE202009016264U DE202009016264U DE202009016264U1 DE 202009016264 U1 DE202009016264 U1 DE 202009016264U1 DE 202009016264 U DE202009016264 U DE 202009016264U DE 202009016264 U DE202009016264 U DE 202009016264U DE 202009016264 U1 DE202009016264 U1 DE 202009016264U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
footrest
furniture system
height
high chair
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009016264U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202009016264U priority Critical patent/DE202009016264U1/de
Publication of DE202009016264U1 publication Critical patent/DE202009016264U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B83/00Combinations comprising two or more pieces of furniture of different kinds
    • A47B83/02Tables combined with seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C16/00Stand-alone rests or supports for feet, legs, arms, back or head
    • A47C16/02Footstools; Foot-rests; Leg-rests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C16/00Stand-alone rests or supports for feet, legs, arms, back or head
    • A47C16/02Footstools; Foot-rests; Leg-rests
    • A47C16/025Footstools; Foot-rests; Leg-rests adjustable, swivelling, rocking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/002Stools for specified purposes with exercising means or having special therapeutic or ergonomic effects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0605Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0694Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement without integral seat, e.g. portable mini ergometers being placed in front of a chair, on a table or on a bed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0084Accessories for tables or desks
    • A47B2200/0098Detached foot rests for under desk
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Abstract

Arbeitsplatz-Möbelsystem für Büroarbeiten und leichte Fertigungsarbeiten an Tischen in Gewerbe und Industrie, wobei das Arbeitsplatz-Möbelsystem aufweist
einen Hochtisch,
einen Hochstuhl, und
zumindest eine Fußstütze,
wobei die zumindest eine Fußstütze am Hochtisch derart eingerichtet ist, dass Füße eines Benutzers ablegbar sind,
wobei der Hochstuhl derart vor dem Hochtisch platzierbar ist, dass der auf dem Hochstuhl sitzende oder sich an den Hochstuhl anlehnende Benutzer eine Arbeitsfläche des Hochtisches mit seinen Händen erreicht, und
wobei die Arbeitsfläche in Ellbogenhöhe des sich auf dem Hochstuhl sitzenden oder des sich im Stehen an den Hochstuhl anlehnenden Benutzers eingerichtet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf Möbel für Arbeitsplätze im Büro und in der industriellen Fertigung, wo an Tischen eine leichte Arbeit verrichtet wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Büroarbeitsplätze der üblichen Bauart bestehen aus einem Bürostuhl mit einer Sitzflächenhöhe zwischen 40 und 50 cm Abstand vom Boden bis zur Kniekehle und einem Bürotisch in der Höhe zwischen 70 und 80 cm in Ellbogenhöhe. Bis zu 90% aller deutschen und internationalen Büroarbeitsplätze folgen diesem Design.
  • Daneben gibt es manchmal auch Büromöbel-Settings mit hohen Tischen (in Ellbogenhöhe, ca. 105 cm), an denen im Stehen gearbeitet werden kann. Dabei wird oft auch ein Hochstuhl verwendet, der den Stehsitz ermöglicht.
  • Das langdauernde Sitzen bei der Büroarbeit und in der gewerblichen und industriellen Fertigung mit abgewinkelten Beinen und im rechtwinkeligen Hüftknick ist nach allgemeiner medizinischer Meinung ein Hauptverursacher für Rückenerkrankungen und eine weitere Reihe von Gesundheitsschäden, deren Therapierung Milliardenkosten verursacht und Frühverrentungen provoziert. Diese Arbeitshaltung ist daher als nicht menschengerecht bzw. unergonomisch zu beurteilen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, den traditionellen Sitzarbeitsplatz durch eine Alternative abzulösen, die dazu geschaffen ist, weniger Gesundheitsschäden hervorzurufen, indem sie ein größeres Angebot an Arbeitshaltungen, Körperstellungen und Bewegungsmöglichkeiten bietet.
  • Die Aufgabe wird mit dem Gegenstand des unabhängigen Schutzanspruches gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsbeispiele sind in den abhängeigen Schutzansprüchen beschrieben.
  • Ergonomie sollte bestrebt sein, den Bedürfnissen des Menschen entsprechende Arbeitsplatzbedingungen zu schaffen. Im Vordergrund ergonomischer Überlegungen muss dabei die Befriedigung des natürlichen Bedürfnisses des Menschen nach Wohlbefinden, Körpergerechtigkeit, Bequemlichkeit, Körperstützung und Bewegung stehen, das durch die traditionelle Büroarbeitsplatzgestaltung ungenügend erfüllt wird.
  • Zweck dieser Innovation ist die ergonomische Optimierung der Büroarbeitsplätze und der Arbeitsplätze für leichte Arbeit an Tischen in der gewerblichen und industriellen Fertigung durch einen Paradigmenwechsel vom „niedrigen” Arbeitsplatz zum „hohen” Arbeitsplatz. Diese Forderung wird begründet mit der Erkenntnis, dass nur am hohen Arbeitstisch mit einem hohen Stuhl, ergänzt durch Fußstützen und ein Pedaliergerät, dem arbeitenden Menschen sowohl Bequemlichkeit, bestmögliche körperliche Stützung als auch der größtmögliche Haltungs- und Bewegungsspielraum während der Arbeit gestattet ist. Das ist das eigentlich Neue an dieser Innovation.
  • Das heißt: Weg von der konventionellen, traditionellen, heute noch vorherrschenden Arbeitshaltung am „Niedrigtisch” und „Niedrigstuhl” und hin zu einem alternativen Büromöbel-System mit hohem Tisch, hohem Arbeitsstuhl, Fußstützen und/oder Pedaliergerät.
  • So wird für den Arbeitenden eine Vielfalt der Haltungs-, Stellungs- und Bewegungsformen am Arbeitsplatz möglich, die an den allermeisten Büro- und Fertigungsarbeitsplätzen bisher unbekannt ist. Die heutige Bürolandschaft ist gekennzeichnet durch viele Stuhlformen statt durch die Ermöglichung von zahlreichen Körperpositionen.
  • Zusammenfassend weist dass Arbeitsplatz-Möbelsystem unter anderem die folgenden Aspekte auf:
    Gemäß einem ersten Aspekts wird ein Arbeitsplatz-Möbelsystem zur „Wechselhaltung” für Büroarbeiten und leichte Fertigungsarbeiten an Tischen in Gewerbe und Industrie bestehend aus Hochtisch, Hochstuhl, Fußstützen und Pedaliergerät bereitgestellt, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass der hohe Arbeitstisch mit einer Arbeitsfläche in Ellbogenhöhe im Stehen (im Durchschnitt etwa 105 cm hoch) ausgestattet ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird das Arbeitsplatz-Möbelsystem für Büroarbeiten und Arbeiten an Tischen in der gewerblichen und industriellen Fertigung ferner dadurch gekennzeichnet, dass der hohe Arbeitstisch an der Vorderseite eine oder zwei hohen Fußstützen aus Metallrohr, Metallstange oder Holzrolle oder Holzstange zum Hochlagern der Beine in der Erholungshaltung in einer Höhe zwischen 60 und 80 cm aufweist.
  • Gemäß einem dritten Aspekt wird das Arbeitsplatz-Möbelsystem dadurch gekennzeichnet, dass der hohe Arbeitsstuhl eine Sitzfläche in Schritthöhe bzw. in Höhe der Gesäßfalte im Stehen aufweist, im Durchschnitt etwa 78 cm.
  • Gemäß einem vierten Aspekt wird das Arbeitsplatz-Möbelsystem dadurch gekennzeichnet, dass der hohe Arbeitsstuhl an der Vorderseite eine Stange oder Fläche als Fußstütze aufweist, die sich in Unterschenkellänge (ca. 45 cm) unter der Sitzfläche befindet.
  • Gemäß einem fünften Aspekt ist das Arbeitsplatz-Möbelsystems dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne etwa 60 Grad nach hinten geneigt ist, 30 bis 90 cm lang sein kann und mehrere gepolsterte Stützrollen für Lendenwirbelregion, Rücken und Nacken aufweist.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt ist das Arbeitsplatz-Möbelsystems dadurch gekennzeichnet, dass unter dem Tisch eine separate Fußstütze aufgestellt ist, die mehrere Fußablagen in verschiedener Höhe aufweist, das sind Stützleisten, Stützrohre (in Höhen zwischen 20 cm und 60 cm) oder Abstellflächen (waagrecht oder geneigt in ca. 30 cm Höhe über dem Boden).
  • Gemäß einem siebten Aspekt ist das Arbeitsplatz-Möbelsystems dadurch gekennzeichnet, dass dieses unter dem Arbeitstisch auch noch mit einem Pedaliergerät nach Art eines Heimtrainers ausgestattet sein kann, das mit der Fußstütze fest verbunden ist oder auch unabhängig von ihr betrieben werden kann.
  • Gemäß einem achten Aspekt ist das Arbeitsplatz-Möbelsystems dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten des Arbeitsplatz-Möbelsystems, insbesondere der Hochtischs, der Hochstuhl, der Fußstützen bzw. der weiterer Fußstützen und/oder der Pedaliervorrichtung, höhenverstellbar zum Boden oder zueinander eingerichtet sind.
  • Gemäß einem neunten Aspekt ist das Arbeitsplatz-Möbelsystem dadurch gekennzeichnet, dass der Hochstuhl zumindest eine hochklappbare Unterarmstütze aufweist.
  • Gemäß einem zehnten Aspekt ist das Arbeitsplatz-Möbelsystem dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Fußstütze vorne am Hochstuhl rund um den Hochstuhl bzw. um eine Achse des Hochstuhls verlaufen kann.
  • Das Arbeitsplatz-Möbelsystem gemäß der vorliegenden Erfindung, welches als „Wechselhaltungs-System” benannt werden kann, kann ferner aus folgenden Teilen bestehen:
    • – Einem Bürotisch in Stehhöhe, d. h. mit einer Tischoberfläche in Ellbogenhöhe im Stehen (durchschnittliche Höhe 105 cm) mit einer Fußablage zum Hochlagern der Beine an der Vorderseite in Form einer Stange, eines Rohrs oder einer Ablagefläche im Bereich von 60 bis 80 cm über dem Boden.
    • – Einem Hochstuhl mit der Sitzfläche in Schritthöhe bzw. Gesäßfaltenhöhe (im Durchschnitt etwa 78 cm über Boden) und einer Fußstütze unterhalb der Sitzfläche im Abstand der Unterschenkellänge (etwa 45 cm).
    • – Einem Hochstuhl mit Rückenlehne, die verstellbar sein kann, sie ist in der Regel 60 Grad nach hinten geneigt, 30 bis 80 cm lang und weist im Idealfall mindestens drei Stützrollen für Lendenbereich, Rücken und Nacken auf.
    • – Der Hochstuhl ist mit Bodengleitern, nicht mit Bodenrollen ausgestattet.
    • – Fußstütze auf dem Boden unterhalb der Tischplatte in beliebiger Ausführung mit zwei oder mehr Fußablagen oder Trittplatten in verschiedener Höhe im Bereich von 20 bis 60 cm über Boden. Die Trittfläche kann als Wippe funktionieren und damit die „Wadenpumpe” ermöglichen, oder auch schräg gestellt sein.
    • – Ein Pedaliergerät nach Art eines Heimtrainers in passender Höhe aufweisen, das mit der Fußstütze von Punkt 3 fix verbunden sein kann oder unabhängig davon unter der Tischplatte am Boden steht und getreten werden kann.
  • Die Kombination dieser Möbel in einem Ensemble ermöglicht dem Arbeitenden eine Vielfalt der Haltungs-, Stellungs- und Bewegungsformen am Arbeitsplatz, die an den herkömmlichen Büro- und Fertigungsarbeitsplätzen nicht durchführbar sind. Er kann sitzen, stehen, stehsitzen, halbsitzen und radeln und die Haltungen fließend wechseln. Damit gewinnt er einen größeren körperlichen Bewegungsspielraum, der sich auf die Durchblutung des Körpers und daher auch auf das Muskel-Skelettsystem, und generell auf Kreativität und Produktivität nur positiv auswirken kann. Wissenschaftliche Bestätigungen dieser Behauptung aufgrund von Untersuchungen und Experimenten sind allerdings noch ausständig.
  • Insbesondere durch das gemeinsame Bereitstellen der einzelnen Komponenten und der erfindungsgemäßen Wechselwirkung zwischen dem Hochtisch, dem Hochstuhl, den Fußstützen und den weiteren Fußstützen, werden die verschiedenen Haltungen des Benutzers ermöglicht, so dass sich daraus ein besonders positiver ergonomischer Effekt verwirklichen lässt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden werden zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellungen einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2a, 2b eine schematische Darstellung des Arbeitsplatz-Möbelsystems mit einem Benutzer in einer Erholungshaltung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3a bis 3c schematische Darstellungen des Arbeitsplatz-Möbelsystems gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine schematische Darstellung eines Arbeitsplatz-Möbelsystems mit einem Pedaliergerät gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5 eine schematische Darstellung des Arbeitsplatz-Möbelsystems mit einer Auflageplatte als weitere Fußstütze gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 6 eine schematische Darstellung einer Pedaliervorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 7 eine schematische Darstellung des Arbeitsplatz-Möbelsystems mit der Pedaliervorrichtung aus 6 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung von exemplarischen Ausführungsformen
  • Gleiche oder ähnliche Komponenten in unterschiedlichen Figuren sind mit gleichen Bezugsziffern versehen. Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch und nicht maßstäblich.
  • 1 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Ein Arbeitsplatz-Möbelsystem 100 ist geeignet für Büroarbeiten und leichte Fertigungsarbeiten an Tischen in Gewerbe und Industrie. Das Arbeitsplatz-Möbelsystem 100 weist einen Hochtisch 110, einen Hochstuhl 120 und Fußstützen 130 auf. Die Fußstützen 130 sind am Hochtisch 110 derart eingerichtet, dass Füße eines Benutzers ablegbar sind. Der Hochstuhl 120 ist derart vor dem Hochtisch 110 platzierbar, dass der auf dem Hochstuhl 120 sitzende oder sich an den Hochstuhl 120 anlehnende Benutzer eine Arbeitsfläche des Hochtisches 110 mit seinen Händen erreicht. Die Arbeitsfläche ist in Ellbogenhöhe HE des sich auf dem Hochstuhl 120 sitzenden oder des sich im Stehen an dem Hochstuhl 120 anlehnenden Benutzers eingerichtet.
  • Der Hochtisch 110 weist eine Arbeitsfläche auf, welche in Ellenbogenhöhe HE eines sich im Stehen befindenden Benutzers eingerichtet ist.
  • Die Ellenbogenhöhe HE ist in einer Höhe über dem Boden 150 von ungefähr 95 cm bis ungefähr 115 cm definiert. Wird die Arbeitsfläche in diesem Ellenbogenhöhenbereich eingerichtet, so können positive ergonomische Effekte erzielt werden.
  • Ferner zeigt 1 eine Erholungsfußstütze 111, wobei die Erholungsfußstütze 111 an dem Hochtisch 110, insbesondere an der Vorderseite des Hochtischs 110 angeordnet werden kann. Die Erholungsfußstütze 111 weist ein Metallrohr, eine Metallstange, eine Holzrolle und/oder eine Holzstange auf. Der Benutzer kann seine Beine auf der Erholungsfußstütze 111 auflagern, so dass sich die Beine in einer Erholungshaltung befinden. Die Erholungshöhe HH der Erholungsfußstütze 111 kann sich zwischen ungefähr 60 cm und ungefähr 80 cm oberhalb des Bodens 105 definieren. Bei Hochlagern der Beine des Benutzers auf der Erholungsfußstütze 111 kann eine schnelle Regeneration und Erholung des Benutzers umgesetzt werden.
  • Ferner zeigt 1 eine Fußstütze 130, welche an dem Hochtisch 110 angebracht werden kann. Auf dieser Fußstütze 130 kann der Benutzer seine Füße ablegen.
  • Der Hochstuhl 120 weist ferner eine Sitzfläche 121 auf, welche in Schritthöhe oder in Höhe der Gesäßfalte (im Stehen eines Benutzers) aufweist. Die Schritthöhe HS oder die Höhe der Gesäßfalte kann eine Bodenhöhe zwischen ungefähr 70 cm und ungefähr 85 cm, insbesondere ungefähr 78 cm aufweisen. Dies bedeutet, dass die Sitzfläche 121 in der Höhe zwischen ungefähr 70 cm und ungefähr 85 cm über dem Boden 150 an dem Hochstuhl 120 ausgebildet wird.
  • 1 zeigt ferner, dass der Hochstuhl 120 eine weitere Fußstütze 122 aufweisen kann, wobei die weitere Fußstütze 122 mit einer Unterschenkellänge unter der Sitzfläche 121 angeordnet ist. Dies bedeutet, dass sich die weitere Fußstütze 122 zwischen ungefähr 40 cm und ungefähr 50 cm, insbesondere 45 cm, unter der Sitzfläche 121 befindet.
  • Ferner zeigt 1, dass der Hochstuhl 120 eine Rückenlehne 123 aufweisen kann, welche in 1 90° zu der Bodenfläche ausgebildet sein kann. Die Rückenlehne 123 kann eine Länge ausgehend von der Sitzfläche 121, beispielsweise entlang des Rückens eines sich anlehnenden Benutzers, von ungefähr 30 cm bis ungefähr 90 cm aufweisen. Die Rückenlehne 123 kann beispielsweise aus mehreren gepolsterten Stützrollen für Lendenwirbelregionen, Rücken und Nacken des Benutzers aufweisen.
  • Der Hochstuhl 120 weist die weitere Fußstütze 122 auf, auf welcher ein Benutzer seine Füße ablegen kann. Die Fußstütze 122 ist beispielsweise auf einer gedachten vertikalen Linie zwischen Kopf des Benutzers zu dem Boden 150 eingerichtet.
  • 2a und 2b zeigen den Benutzer in einer Erholungshaltung. Dabei weist der Hochtisch 110 die Erholungsfußstütze 111 auf, welche in der Erholungshöhe HH ausgebildet ist. Ferner sind in dem Rahmen des Hochtisches 110 drei Fußstützen 130 angeordnet, welche der Benutzer wahlweise benutzen kann, wobei die verschiedenen Fußstützen 130 unterschiedliche Höhen von dem Boden 150 aufweisen. Ferner zeigt 2a ein Pedaliergerät 140, welches der Benutzer betätigen kann. Zudem wird in 2a und 2b der Hochstuhl 120 dargestellt, welcher eine weitere Fußstütze 122 aufweist. Zudem wird die Rückenlehne 123 des Hochstuhls 120 dargestellt, wobei die Rückenlehne 123 in Bezug auf die Sitzfläche 121 abgewinkelt ist. Die Sitzfläche 121 kann beispielsweise parallel zu dem Boden 150 ausgebildet sein. Ein Winkel α zwischen der Rückenlehne 123 und der Sitzfläche 121 kann beispielsweise zwischen ungefähr 50° und ungefähr 70° Grad, insbesondere 60° ausgebildet sein. Somit kann sich der Benutzer, wie in 2a und 2b dargestellt, in der Erholungshaltung mit der Rückenlehne 123 zurücklehnen und die Füße auf der Erholungsfußstütze 111 ablegen, um sich zu erholen.
  • Die Rückenlehne 123 kann dabei einstellbar ausgebildet sein, so dass sich der Winkel α durch den Benutzer einstellen kann.
  • Ferner zeigt 2a und 2b ein Gerüst bzw. Gestell des Hochtisches 110 und des Hochstuhls 120, wobei die Gestelle Befestigungslöcher aufweisen können, in welchen die Fußstützen 130, die weiteren Fußstützen 122, die Erholungsfußstützen 111 und das Pedaliergerät 140 benutzerdefiniert und verstellbar an verschiedenen Positionen eingehängt werden können.
  • Ferner zeigt 2a und 2b ein Pedaliergerät 140, welches der Benutzer betätigen kann, um beispielsweise seinen Kreislauf in Schwung zu bringen. Ferner weist der Hochtisch 110 eine Fußstütze 130 auf.
  • Eine Stange verbindet als Erholungsfußstütze 111 beispielsweise beide Tischbeine. Neben der Funktion als Erholungsfußstütze 111 kann die Stange ebenfalls als Halterung für das Pedaliergerät 140 dienen. Insbesondere kann das Pedaliergerät dadurch gelöst vom Boden 150 aufgehängt sein.
  • 3a und 3b beschreiben eine beispielhafte Ausführungsform des Arbeitsplatz-Möbelsystems 100. In 3a befindet sich der Benutzer in einer stehenden und sich an den Hochstuhl 120 anlehnenden Position und in 3b befindet sich der Benutzer in einer am Hochstuhl 120 sitzenden Position. In 3a ist die Sitzfläche 121 beispielsweise in Höhe der Gesäßfalte eines stehenden Benutzers. Der Hochstuhl 120 weist ferner die Rückenlehne 123 und die weitere Fußstütze 122 auf. Die Sitzfläche 121 des Hochstuhls 120 befindet sich in einer geeigneten Schritthöhe HS. Die Sitzfläche 121 kann sich in einer beispielhaften Ausführungsform in ihrer Schritthöhe HS anpassen und durch den Benutzer verstellbar sein.
  • Ferner zeigt 3a und 3b eine beispielhafte Ausgestaltung der Fußstütze 130, in welcher eine Vielzahl von Querstangen in verschiedene Höhen von Boden 150 bzw. Unterschenkellängen HU eingerichtet sind, so dass der Benutzer wahlweise in verschiedenen Höhen seine Füße einer bestimmten Querstange der Fußstütze 130 auflegen kann.
  • Ferner weisen die Arbeitsplatz-Möbelsysteme 100 in 3a und 3b die Erholungsfußstütze 111 auf, die an dem Hochtisch 110 befestigt ist.
  • Die Erholungsfußstütze 111 kann auch beispielsweise, wie in 3b dargestellt, aus einer flächigen Platte bestehen.
  • Wie 3a und 3b darstellen, weisen die abgebildeten Hochtische 110 einen Rahmen mit verschiedenen Befestigungslöchern auf, in denen beispielsweise die Erholungsfußstütze 111 in einer benutzerdefinierten und einstellbaren Erholungshöhe HH eingestellt werden kann.
  • 3c zeigt in einer dreidimensionalen perspektivischen Darstellung eine beispielhafte Ausführungsform des Arbeitsplatz-Möbelsystems 100 mit dem Hochtisch 110, dem Hochstuhl 120 und der Fußstütze 130. Der Hochtisch 110 weist die Erholungsfußstütze 111 und eine Fußstütze 130 auf. In einem getrennten Modul zwischen dem Hochstuhl 120 und dem Hochtisch 110 kann ein frei verschiebbares Fußstützenmodul eingerichtet sein, welches ebenfalls eine Reihe von Fußstützen 130 aufweist. Das frei bewegliche Fußstützenmodul kann benutzerdefiniert verschoben werden bzw. relativ zu dem Hochstuhl 120 und dem Hochtisch 110. Der Hochstuhl 120 kann ferner die weitere Fußstütze 122 aufweisen. Ferner wird die Rückenlehne 123 in einer gewinkelten Position im Verhältnis zur Sitzfläche 121 dargestellt. Die Rückenlehne 123 des Hochstuhls 120 ist beispielsweise mit rollenförmigen Polstern ausgebildet. Der Benutzer befindet sich in einer Betätigung der Pedaliervorrichtung 140, um seinen Puls zu erhöhen bzw. den Kreislauf in Schwung zu bringen.
  • 4 zeigt das Arbeitsplatz-Möbelsystem 100 insbesondere mit dem Pedaliergerät 140. Das Pedaliergerät 140 weist beispielsweise zwei Pedale auf, welche ein Benutzer in einer rotatorischen Bewegung rotieren kann. Ferner kann das Pedaliergerät nicht rotierende Pedale aufweisen, die einfach getreten werden können wie beispielsweise Orgelpedale oder Tret-Hometrainer-Pedale. Die nicht rotierenden Pedale können beispielsweise ausschließlich eine auf und ab Bewegung bereitstellen.
  • 5 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform des Arbeitsplatz-Möbelsystems 100, bei der der Hochstuhl 120 mit weiteren Fußstützen 122 ausgebildet ist, wobei die weitere Fußstütze 122 kreisförmig um eine Drehachse des Hochstuhls 120 ausrichtet ist.
  • Ferner weist der Hochtisch 110 eine Fußstütze 130 auf, wobei die Fußstütze 130 als Ablagefläche eingerichtet ist, welche parallel zum Boden 150 oder in einem Winkel zu dem Boden 150 ausgebildet sein kann. Die Fußstütze 130 kann beispielsweise in ihrer Höhe verschiebbar sein.
  • 6 zeigt eine detaillierte Darstellung des Pedaliergeräts 140. Das Pedaliergerät 140 kann beispielsweise zwei Pedale aufweisen, welche der Benutzer betätigen kann. Ferner kann ein Widerstand eingestellt werden, mit welchem der Benutzer die Pedale in Drehung versetzen kann. Je höher der Widerstand, desto höher ist die erforderliche Leistung des Benutzers, die Pedale in Drehrichtung zu versetzen. Somit kann je nach Stärke des jeweiligen Benutzers individuell ein bestimmter Drehwiderstand eingestellt werden.
  • 7 zeigt das Pedaliergerät 140 in einem in dem Arbeitsplatz-Möbelsystem 100 angeordneten Zustand. Der Hochtisch 110 weist beispielsweise ein geradliniges oder bogenförmiges Tischgestell bzw. ein Tischstandbein auf, welches in Richtung Boden 150 eine Vielzahl von Befestigungslöchern aufweist. In diesen Befestigungslöchern kann die Erholungsfußstütze 111 und die Fußstütze 130 in einer beliebigen Höhe eingehängt werden. Zudem kann das Pedaliergerät 140 in einem solchen Befestigungsloch eingehängt und befestigt werden. Das Pedaliergerät 140 kann auch entkoppelt von dem Hochtisch 110 ausgebildet sein. Ferner zeigt 7 den Hochstuhl 120 mit einer Sitzfläche 121 und einer zu der Sitzfläche 121 gewinkelt ausgebildeten Rückenlehne 123. Ferner weist der Hochstuhl 110 eine weitere Fußstütze 122 auf.
  • 100
    Arbeitsplatz-Möbelsystem
    110
    Hochtisch
    111
    Erholungsfußstütze
    120
    Hochstuhl
    121
    Sitzfläche
    122
    weitere Fußstütze
    123
    Rückenlehne
    130
    Fußstütze
    140
    Pedaliergerät
    150
    Boden
    HE
    Ellbogenhöhe
    HH
    Erholungshöhe
    HS
    Schritthöhe
    HU
    Unterschenkellänge
    HL
    Rückenlehnenlänge
    α
    Winkel der Rückenlehne

Claims (12)

  1. Arbeitsplatz-Möbelsystem für Büroarbeiten und leichte Fertigungsarbeiten an Tischen in Gewerbe und Industrie, wobei das Arbeitsplatz-Möbelsystem aufweist einen Hochtisch, einen Hochstuhl, und zumindest eine Fußstütze, wobei die zumindest eine Fußstütze am Hochtisch derart eingerichtet ist, dass Füße eines Benutzers ablegbar sind, wobei der Hochstuhl derart vor dem Hochtisch platzierbar ist, dass der auf dem Hochstuhl sitzende oder sich an den Hochstuhl anlehnende Benutzer eine Arbeitsfläche des Hochtisches mit seinen Händen erreicht, und wobei die Arbeitsfläche in Ellbogenhöhe des sich auf dem Hochstuhl sitzenden oder des sich im Stehen an den Hochstuhl anlehnenden Benutzers eingerichtet ist.
  2. Arbeitsplatz-Möbelsystem nach Anspruch 1, wobei die Ellbogenhöhe eine Bodenhöhe von 95 cm bis 115 cm aufweist.
  3. Arbeitsplatz-Möbelsystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Hochtisch an der Vorderseite zumindest eine Erholungsfußstütze in einer Erholungshöhe zwischen 60 cm und 80 cm von dem Boden aufweist, wobei die Erholungsfußstütze ein Metallrohr, eine Metallstange, eine Holzrolle und/oder eine Holzstange zum Hochlagern der Beine in einer Erholungshaltung aufweist.
  4. Arbeitsplatz-Möbelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Hochstuhl eine Sitzfläche in Schritthöhe des Benutzers oder in Höhe der Gesäßfalte im Stehen aufweist.
  5. Arbeitsplatz-Möbelsystem nach Anspruch 4, wobei die Schritthöhe oder die Höhe der Gesäßfalte eine Bodenhöhe zwischen 70 cm und 85 cm, insbesondere 78 cm, aufweist.
  6. Arbeitsplatz-Möbelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Hochstuhl an der Vorderseite eine Stange oder eine Fläche als weitere Fußstütze aufweist, die sich in Unterschenkellänge zwischen 40 cm und 50 cm, insbesondere 45 cm, unter der Sitzfläche befinden.
  7. Arbeitsplatz-Möbelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dass der Hochstuhl eine Rückenlehne aufweist, wobei die Rückenlehne zwischen 50 und 70 Grad, insbesondere 60 Grad, nach hinten geneigt ist und 30 cm bis 90 cm lang ist und mehrere gepolsterte Stützrollen für Lendenwirbelregion, Rücken und Nacken aufweist.
  8. Arbeitsplatz-Möbelsystem nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei die weitere Fußstütze am Hochstuhl rund um eine vertikale Achse des Hochstuhls, welche die Sitzfläche und den Boden verbindet, verläuft.
  9. Arbeitsplatz-Möbelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei unter dem Hochtisch eine Fußstützeinrichtung angeordnet ist, die mehrere Fußablagen in verschiedener Höhe aufweist, wobei die Fußablagen Stützleisten, die Stützrohre und/oder waagrechte oder geneigte Abstellflächen aufweisen, wobei die Stützleisten, die Stützrohre und/oder die waagrechten oder geneigten Abstellflächen in einer Bodenhöhe zwischen 20 cm und 60 cm angeordnet sind.
  10. Arbeitsplatz-Möbelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, ferner aufweisend ein Pedaliergerät, wobei das Pedaliergerät unter dem Hochtisch in Art eines Heimtrainers derart eingerichtet ist, dass das Pedaliergerät mit der Fußstütze fest verbunden ist und/oder unabhängig von der Fußstütze betreibbar ist.
  11. Arbeitsplatz-Möbelsystem nach Anspruch 10, wobei der Hochtisch, der Hochstuhl, die Fußstützen, die weiteren Fußstützen und/oder die Pedaliervorrichtung höhenverstellbar vom Boden und/oder zueinander eingerichtet sind.
  12. Arbeitsplatz-Möbelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Hochstuhl zumindest eine hochklappbare Unterarmstütze aufweist.
DE202009016264U 2009-11-30 2009-11-30 Büromöbel am Arbeitsplatz Expired - Lifetime DE202009016264U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009016264U DE202009016264U1 (de) 2009-11-30 2009-11-30 Büromöbel am Arbeitsplatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009016264U DE202009016264U1 (de) 2009-11-30 2009-11-30 Büromöbel am Arbeitsplatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009016264U1 true DE202009016264U1 (de) 2010-03-04

Family

ID=41795701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009016264U Expired - Lifetime DE202009016264U1 (de) 2009-11-30 2009-11-30 Büromöbel am Arbeitsplatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009016264U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106419251A (zh) * 2016-12-16 2017-02-22 广州市欧林家具有限公司 一种折叠脚踏

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106419251A (zh) * 2016-12-16 2017-02-22 广州市欧林家具有限公司 一种折叠脚踏
CN106419251B (zh) * 2016-12-16 2024-03-26 广州市欧林家具有限公司 一种折叠脚踏

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012104389U1 (de) Abdomentrainingsmaschine
DE1480188A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE202009016264U1 (de) Büromöbel am Arbeitsplatz
DE825144C (de) Pendel-Sitz
DE202005008754U1 (de) Sitz und Rückentrainingvorrichtung
AT520854A1 (de) Mehrzweckmöbel
AT516991B1 (de) Massagegerät
DE2732193B1 (de) Sitz- und Liegemoebel aus mehreren klappbaren Polsterteilen
DE1929340A1 (de) Beweglicher Sitz,insbesondere Gymnastikgeraet
DE9418698U1 (de) Rudertrainingsgerät
DE202022001660U1 (de) Hocker für sportliche und therapeutische Anwendungen
DE3621792C2 (de) Schulmöbelkombination aus einem Stuhl und aus einem Arbeitstisch
CH611167A5 (en) Multi-purpose training apparatus for carrying out physical exercises by means of operating a rotary mechanism
DE2210191A1 (de) Koerperertuechtigungsgeraet mit einer sitzflaeche, die samt dem koerpergewicht des daraufsitzenden durch ausstrecken der beine und anziehen der arme bewegt wird
DE96242C (de)
DE135845C (de)
DE4404362C2 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE2064327C3 (de) Zahnärztlicher Behandlungsstuhl
DE202017104665U1 (de) System aus einem Tisch und einem Sitzmöbel
DE29608570U1 (de) Vorderer Rumpfheber mit einteiliger Liege
DE1771192U (de) Als anlehnsitzmoebel benutzbare beinruhe.
DE14255C (de) Stellvorrichtung an einem Stuhlbett
DE357382C (de) Verstellbare Schulbank, bestehend aus einer Pultplatte, welche von Fuessen getragen wird und deren Hoehe durch Veraenderung der Neigung der Fuesse zur Senkrechten veraendert werden kann
WO2005074751A1 (de) Sitzmöbel
DE1860740U (de) Beinstuetze, bestehend aus einem aufstellbaren, gleichzeitig zur abstuetzung der fuesse dienenden stuetzteil und einem senkrecht dazu angeordneten verstellbaren auflageteil.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100408

R163 Identified publications notified

Effective date: 20100706

R150 Term of protection extended to 6 years
R082 Change of representative
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20121130

R157 Lapse of ip right after 6 years