DE202009015866U1 - Spanholz-Spalthelfer - Google Patents

Spanholz-Spalthelfer Download PDF

Info

Publication number
DE202009015866U1
DE202009015866U1 DE200920015866 DE202009015866U DE202009015866U1 DE 202009015866 U1 DE202009015866 U1 DE 202009015866U1 DE 200920015866 DE200920015866 DE 200920015866 DE 202009015866 U DE202009015866 U DE 202009015866U DE 202009015866 U1 DE202009015866 U1 DE 202009015866U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding section
chopping block
wood
holding
spring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920015866
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Hanno
Original Assignee
Mueller Hanno
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Hanno filed Critical Mueller Hanno
Priority to DE200920015866 priority Critical patent/DE202009015866U1/de
Publication of DE202009015866U1 publication Critical patent/DE202009015866U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L7/00Arrangements for splitting wood
    • B27L7/08Arrangements for splitting wood using chopping blocks

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Spalten von Holz, vorzugsweise von Brennholz, aufweisend einen Hackklotz (1) mit einer Arbeitsoberfläche (2), gekennzeichnet durch einen ersten und einen zweiten Halteabschnitt (4, 6), die ein Holzstück (8) auf der Arbeitsoberfläche (2) des Hackstocks spannen.

Description

  • 1. Stand der Technik
  • Um Feuerholz herzustellen benutzt man eine Axt, einen Spaltkeil mit Axt oder auch hydraulische Spalter. Heutzutage kann ein Privathaushalt auch bereits gespaltene Holzscheite geliefert bekommen. So vorbereitet, kann das Holz gut verbrannt werden.
  • Für den zuverlässigen Anfeuerungsvorgang selbst ist es aber ratsam, kleine Holzspäne zu verwenden. Diese sind vom Nutzer selbst herzurichten, eine Arbeit, die nach wie vor manuell durchgeführt werden muss. Das Holzscheit ist dabei auf den Hackklotz oder einem festen Untergrund, senkrecht ausbalanciert aufzustellen und vorsichtig zu zerteilen oder beim Zuschlagen mit der Hand festzuhalten. Diese Arbeit ist zweitaufwendig und mit hoher Verletzungsgefahr verbunden.
  • Der Markt bietet Werkzeuge an. Mit diesen Werkzeugen lässt sich jedoch entweder sehr umständlich arbeiten oder es werden nur streichholzdicke Späne abgetrennt (z. B. Messer mit beidseitigem Griff, Holzspalter ohne Axt oder Spaltkorb Logmatic).
  • 2. Aufgabenstellung
  • Ziel bei der Entwicklung des Spanholz-Spalthelfers war es, die Verletzungsgefahr zu reduzieren und die Durchführung beim Abspalten mittelgroßer bis kleiner Anzündhölzer (Holzspäne) zu vereinfachen.
  • Ausgehend von o. g. Stand der Technik ist die Erfindung nun dadurch gekennzeichnet, dass das Holzscheit einfach einzuklemmen ist, ohne zusätzlichem Ausbalancieren senkrecht stehen bleibt und während des Hackvorgangs nicht mit der Hand festgehalten werden muss. Wird das Holzscheit beim ersten Schlag nicht gespalten, wird die Aufschlagfläche für den nächsten Schlag sofort wieder freigegeben.
  • Die Handhabung ist zeitsparend und ohne Verletzungsgefahr. Die Erfindung erlaubt eine individuelle Montage auf dem eigenen Hackklotz. Die Montage ist leicht. Der Spanholz-Spalthelfer kann dauerhaft montiert bleiben, ohne die Nutzung des Hackklotzes bei anderen Arbeiten einzuschränken.
  • 3. Diese Aufgaben werden gemäß der Erfindung wie folgt gelöst:
    • 3.1 Mit nur einer Hand kann das Holzscheit geführt und eingeklemmt werden. Dabei drückt man den flexiblen Klemmbalken mit dem Holzscheit zurück und stellt dort das Holzscheit ab. Das Holzscheit bleibt, durch den fixen und flexiblen Klemmbalken eingeklemmt, senkrecht stehen.
    • 3.2 Wird das so gehaltene Holz mit dem ersten Schlag gespalten, drückt der flexible Klemmbalken das Holz seitlich weg, die Hackfläche ist frei für das nächste Holzscheit.
    • 3.3 Ist das Holz noch nicht gespalten, wird es mit der eingeklemmten Axt aufgenommen und man holt für den zweiten Schlag aus. Dabei klappt der flexible Klemmbalken sofort wieder in seine Ausgangsposition seitlich gegen den fixen Klemmbalken zurück und gibt damit die Hackfläche frei.
    • 3.4 Die Erfindung wird als Bausatz angeboten und erlaubt dadurch eine individuelle Montage auf dem eigenen Hackklotz. Eine Montageanleitung beschreibt in vier Arbeitsschritten die Montage auf dem Hackklot
    • 3.5 Der Spanholz-Spalthelfer kann dauerhaft montiert bleiben. Durch das Lösen des Zugbandes, kann der flexible Klemmbalken über den Hackklotz hinweg geklappt und damit abgelegt werden.
  • 4. Ausführung
  • Die 1 zeigt: Abbildung Spanholz-Spalthelfer
  • In der 1 ist ein Spanholz-Spalthelfer, fertig auf einem Hackklotz montiert, dargestellt.
    • 4.1 Der Spanholz-Spalthelfer besteht aus dem fixen und dem flexiblen Klemmbalken.
    • 4.2 Der fixe Klemmbalken wird auf dem Hackklotz starr verankert z. B. mit eingesenkten Schrauben. Der fixe Klemmbalken ist dabei seitlich zu positionieren.
    • 4.3. Der flexible Klemmbalken besteht aus zwei senkrechten Hebelarmen und einer waagerechten Klemmvorrichtung. Die Hebelarme sind seitlich am Hackklotz stabil anzubringen, z. B. mit Schlossschrauben. Die Hebelarme müssen dabei beweglich bleiben (freies Spiel haben), z. B. durch Unterlegscheiben und den nicht fest angezogenen Schrauben.
    • 4.4 Der flexible Klemmbalken überragt den fixen Klemmbalken um ca. 2 cm. Durch diesen Versatz ist beim Einklemmen des Holzscheites ein zielgenaues Drücken möglich.
    • 4.5 Sowohl der fixe als auch der flexible Klemmbalken sind mittig eingekerbt.
    • Diese Dreiecksform ermöglicht ein stabiles Einklemmen von Holzscheiten mit unterschiedlichsten Durchmessern und Größen sowie den sicheren Halt.
    • 4.6 Der flexible Klemmbalken geht durch ein Federelement, z. B. einem Spanngummi, immer wieder in seine Ausgangsposition zurück. Dieses Federelement gewährleistet gleichzeitig das stabile Einklemmen des Holzscheites. Das Federelement kann auch aus anderen Materialien wie z. B. Spannfedern o. ä. möglich sein. Das Federelement ist z. B. mit Ringösen an den beiden Hebelarmen befestigt und wird diametral über den fixen Klemmbalken zum Hackklotz geführt, z. B. mit einem Hacken oder durch das Lösen des Federelementes am Hackklotz kann der nun lockere flexible Klemmbalken rückwärts über den Hackklotz geklappt und dort gelagert werden. Die Aufschlagfläche auf dem Hackklotz ist damit vergrößert und lässt andere Arbeiten zu.
    • 4.7 Das individuelle Einpassen auf dem eigenen Hackklotz ist dadurch möglich, dass in der waagerechten Klemmvorrichtung des flexiblen Klemmbalkens verschiedene Bohrungen vorgegeben sind (z. B. 12 Stck). Die Hebelarme werden auf die Position eingepasst, die der Hackklotz vorgibt. Die waagerechte Klemmvorrichtung wird dann z. B. mit Holzdübeln und Winkeleisen stabil mit den Hebelarmen verbunden.
    • 4.8 Eine Montageanleitung führt den Nutzer in kleinen, überschaubaren Schritten hin zur fertigen Montage am eigenen Hackklotz. Es werden zusätzlich nur noch Werkzeuge wie Hammer, Schraubenzieher und Schlüssel benötigt.
    • 4.9 Der Erfinder verwendet für den fixen und flexiblen Klemmbalken Holz, Holzart Lärche. Es können aber auch andere Materialien, wie z. B. Kunststoff, Metall oder Glasfaserprodukte verwendet werden.
    • 4.10 Die Montageanleitung erläutert die Montage auf dem Hackklotz in vier Arbeitsschritten wie folgt: 1. Prüfen Sie die Breite Ihres Hackklotzes und legen Sie damit den Abstand der Hebelarme fest. Füllen Sie Leim in die passende Bohrung des variablen Klemmbalkens. Stecken Sie die vorbereiteten Holzdübel der Hebelarme in den Klemmbalken (Hammer). Das Gummiband muss dabei in Richtung Holzeinkerbung zeigen. Tipp: die Hebelarme sollten eng am Hackklotz anliegen, jedoch noch freies Spiel haben; eine provisorische Fixierung mit Nägeln ist empfehlenswert, dann den nschlag prüfen. 2. Montieren Sie den fixen Klemmbalken auf den Hackklotz mit beigefügten Schrauben (Kreuzschraubenzieher). Der fixe Klemmbalken ist möglichst am Rand zu montieren, dann bleibt genug Aufschlagfläche, um beim zweiten Schlag das Holz fertig zu spalten. 3. Montieren Sie den flexiblen Klemmbalken indem Sie ihn auf den fixen Klemmbalken legen und die Hebelarme nach hinten klappen. Der variable Klemmbalken muss hinten über den Hackklotz, vorne jedoch nicht über den fixen Klemmbalken zu klappen sein. Schrauben Sie anschließend die Hebelarme am Hackklotz fest (10 mm Schlüssel oder Nuss). 4. Montieren Sie da Spanngummi am Hackklotz (Hammer). Die Entfernung/Lage des Nagels regelt die Zugkraft des flexiblen Klemmbalken. Tipp: Zur Lagerung, flexiblen Klemmbalken lockern und nach hinten ausklappen, fixen Klemmbalken abnehmen.
  • Ausschlaggebend für die Verwendung von o. g. Holz waren: Nutzerfreundlichkeit (wenn mal ein Schlag vorbei geht), Produktionsfreundlichkeit, Umweltverträglichkeit, Langlebigkeit, Materialfreundlichkeit bzw. -harmonie (Holz-hackklotz; Holzscheite).
  • Der Spanholz-Spalthelfer bietet eine sichere und schnelle Handhabung für den privaten Nutzer, der, effizient und kurzfristig sein Spanholz für die Anfeuerung seines Kamins, Ofens oder anderer Feuerstellen braucht.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Spalten von Holz, vorzugsweise von Brennholz, aufweisend einen Hackklotz (1) mit einer Arbeitsoberfläche (2), gekennzeichnet durch einen ersten und einen zweiten Halteabschnitt (4, 6), die ein Holzstück (8) auf der Arbeitsoberfläche (2) des Hackstocks spannen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste Halteabschnitt (4) starr auf der Arbeitsoberfläche (2) befestigt ist und der zweite Halteabschnitt (6) flexibel am Hackstock (1) befestigt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei der zweite Halteabschnitt (6) mittels Befestigungsschenkeln (10) an der Umfangsfläche (12) des Hackstocks (1) schwenkbar gelagert ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei der zweite Halteabschnitt (6) mehrere Bohrungen (14) aufweist, über die der Befestigungsschenkel (10) anpassbar auf den Hackklotzdurchmesser an den zweiten Halteabschnitt (6) befestigt wird.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei beide Halteabschnitte (4, 6) zumindest eine Aufnahme (16; 18) aufweisen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei ein Federelement (20) den zweiten Halteabschnitt (6) derart beaufschlagt, dass sich die Aufnahme (16) des ersten Halteabschnitts (4) und die Aufnahme (18) des zweiten Halteabschnitts (6) derart aufeinander zu bewegen, dass ein Holzstück (8) eingeklemmt wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei das Federelement (20) ein Gummizug, eine Feder oder ein artverwandtes Federelement ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Federelement (20) diametral über den ersten Halteabschnitt (4) hinaus an der Umfangsfläche (12) des Hackstocks (1) befestigt ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei das Federelement (20) vorgespannt ist und über diese Vorspannung sowohl der Schwenkbereich als auch die Haltekraft der Halteelemente (4; 6) bestimmt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Halteabschnitte (4; 6), Befestigungsschenkel (10) und Aufnahmen (16; 18) – oder Teile davon – aus Holz, Metall, Kunststoff oder einem artverwandten Werkstoff hergestellt sind.
DE200920015866 2009-11-19 2009-11-19 Spanholz-Spalthelfer Expired - Lifetime DE202009015866U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920015866 DE202009015866U1 (de) 2009-11-19 2009-11-19 Spanholz-Spalthelfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920015866 DE202009015866U1 (de) 2009-11-19 2009-11-19 Spanholz-Spalthelfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009015866U1 true DE202009015866U1 (de) 2010-04-08

Family

ID=42096852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920015866 Expired - Lifetime DE202009015866U1 (de) 2009-11-19 2009-11-19 Spanholz-Spalthelfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009015866U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2746010A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-25 Fiskars Brands Finland OY AB Festhaltevorrichtung zum Spalten von Brennholz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2746010A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-25 Fiskars Brands Finland OY AB Festhaltevorrichtung zum Spalten von Brennholz
CN103878851A (zh) * 2012-12-20 2014-06-25 菲斯卡斯品牌芬兰公司 用于劈砍木材的劈砍辅助装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3421199A1 (de) Holzspaltervorrichtung und holzspaltverfahren
DE202009015866U1 (de) Spanholz-Spalthelfer
DE102008016470A1 (de) mechanischer Holzspalter
DE10130178C2 (de) Mehrteiliges multifunktionales Überlebensmesser
DE202005001959U1 (de) Vorrichtung zur Arbeitserleicherung und Arbeitszeitverkürzung beim Holz spalten
DE102016123602A1 (de) Holzspalter für den mobilen Einsatz
AT396566B (de) Verfahren zum ausbessern von astlöchern bei schnittholz
DE202011102982U1 (de) Universell zu gebrauchende Festhaltevorrichtung zum Spalten von Brennholz
DE667559C (de) Handgetragene umlaufende Kreissaege o. dgl. mit biegsamem Wellenantrieb und einer gegen Verletzung schuetzenden Umkapselung
DE102005027818A1 (de) Haltegriff mit universell verwendbarer Messerklinge
DE102006028264A1 (de) Vorrichtung zum Fixieren von Holzstämmen zur Bearbeitung
DE1043702B (de) Handsaege zum Entasten von Baeumen bzw. zum raschen Absaegen von Holzstuecken od. dgl.
DE102007001271A1 (de) Vorrichtung (Sägebock) zum rationellen und ergonomischen Sägen von Brennholz oder anderem Langholz im speziellen mit Hilfe von Kettensägen
DE356712C (de) An der Wand zu befestigende Zerkleinerungs- und Schneidevorrichtung fuer den Hausgebrauch
Blandford The Woodworker's Bible: A Complete Guide to Woodworking
AT166973B (de) Taschensäge
DE29258C (de) Werkzeughalter für Schuhmacher
DE51994C (de) Hobel zum Entborken von Bäumen
DE10124335C1 (de) Drechselvorrichtung mit angetriebener Kettensäge
DE202019004671U1 (de) Winkelkeil zur Holzbearbeitung, bei dem die Schneidefläche aus einem stumpfen Winkel mit zentraler oder dezentraler Spitze und einem beliebigen Schneideflächenschliff besteht
DE202020000288U1 (de) Zündholzvorrichtung für stehende Holzspalter
DE877824C (de) Gehrungssaege
DE152488C (de)
DE9108941U1 (de) Vorrichtung zum Schärfen von land- und gartenbautechnisch genutzten Schneidwerkzeugen, wie Sensen und Sicheln
DE202006014735U1 (de) Holzbrech/Holzschneide Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100512

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130601