DE202009015135U1 - Formflexibler Lampenschirm - Google Patents

Formflexibler Lampenschirm Download PDF

Info

Publication number
DE202009015135U1
DE202009015135U1 DE200920015135 DE202009015135U DE202009015135U1 DE 202009015135 U1 DE202009015135 U1 DE 202009015135U1 DE 200920015135 DE200920015135 DE 200920015135 DE 202009015135 U DE202009015135 U DE 202009015135U DE 202009015135 U1 DE202009015135 U1 DE 202009015135U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folded
screen
lampshade
flexible lampshade
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920015135
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAURITZ SILKE
Original Assignee
SAURITZ SILKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAURITZ SILKE filed Critical SAURITZ SILKE
Priority to DE200920015135 priority Critical patent/DE202009015135U1/de
Publication of DE202009015135U1 publication Critical patent/DE202009015135U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps
    • F21V1/26Manufacturing shades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps
    • F21V1/14Covers for frames; Frameless shades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Abstract

Formflexibler Lampenschirm zur variablen Lichtverteilung,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Material des Schirmes in regelmäßigem Abstand gefalzt und abwechselnd in entgegengesetzte Richtung gefaltet ist,
sowie an der Ober- und Unterkante keilförmige Einschnitte aufweist.

Description

  • Bisher werden Lampenschirme aus flexiblem Material (z. B. Folie, Papier, Textilien) stets so am Lampensockel befestigt, dass ihre Form unveränderlich ist. Das von der Lampe erzeugte Licht kann also nur auf eine Weise im Raum verteilt werden, es sei denn, der Lampenschirm ist schwenkbar montiert.
  • Der in den Schutzansprüchen 1–2 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Lampenschirm so zu konstruieren und am Lampensockel zu befestigen, dass er in sich verformbar bleibt und somit die Möglichkeit bietet, den Lichtstrahl nach Bedarf mehr nach oben, nach unten oder gleichermaßen in beide Richtungen zu lenken. Er soll dabei stabil genug sein, die Position, in die er gebracht wird, zu halten.
  • Die jeweils verwendeten Lampensockel werden mit Stopvorrichtungen ausgestattet, die einen Kontakt zwischen Schirm und Lichtquelle ausschließen und stets den geforderten Mindestabstand von 3 cm zwischen Lichtquelle und Schirm, bzw. Wand gewährleisten.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, dass der Lampenschirm stufenlos in verschiedene Winkeleinstellungen gebracht werden kann, so dass das Licht wahlweise mehr nach oben in Richtung Zimmerdecke, mehr nach unten oder in beide Richtungen gleichmäßig abstrahlt.
  • Der Schirm erhält seine Flexibilität durch Falzung des Materials (z. B. PVC-Hartfolie oder starkes Papier) und keilförmige Einschnitte an der Ober- und Unterseite. Die durch die Falzung entstandenen Segmente werden gelocht. Durch diese Löcher wird eine gebogene Stange – die einen Viertel-, Halb- oder vollen Kreis bilden kann – entsprechender Stärke geschoben und am Lampensockel befestigt. Der Schirm hat also eine feste Position am Sockel, bleibt aber in sich beweglich.
  • Eine mögliche Ausgestaltung – eine Wandlampe mit halbrundem Lampenschirm – ist in den 15 dargestellt.
  • 1 stellt die Lampe mit dem Schirm a in Neutralstellung und perspektivischer Ansicht von vorn dar. Hier ist zu sehen, wie er gefalzt und eingeschnitten ist
  • 2 zeigt zum besseren Verständnis der Funktionsweise eine mögliche Sockelform c für diese Wandlampe mit einem halbkreisförmigen Bogen b. In der Mitte des Sockels ist die Fassung f für die Glühlampe k angebracht. Rechts und links von ihr befinden sich die Stopper g für den Schirm. Der Schalter wird mit der Zugschnur d bedient. e stellt das Netzkabel (nur angeschnitten) dar.
  • 3 zeigt den Lampenschirm a in oben geschlossener Position, wobei er sich gleichzeitig unten auffächert. Eine vollständige Schließung, bzw. eine Berührung der Glühbirne k wird hierbei durch die Stopper g (in diesem Fall die beiden oberen) verhindert. Das Licht wird so vorwiegend nach unten reflektiert.
  • 4 zeigt die umgekehrte Stellung des Lampenschirmes a. Hierbei verhindern die beiden unteren Stopper g (siehe 3), dass dieser zu dicht an die Glühbirne k (siehe ebenfalls 3) gerät. Der größte Lichtanteil wird so nach oben reflektiert.
  • 5 zeigt schematisch in Draufsicht, wie der Bogen b durch die Lochung des gleichmäßig gefalteten Lampenschirmes a läuft.
  • 6 zeigt den Lampenschirm plan liegend. Die Falzungen nach vorn sind mit p, die Falzungen nach hinten mit r bezeichnet. In jedem Falzabschnitt befindet sich eine Lochung o für den Bogen. Die Höhe und Länge des Schirmes ist abhängig von der Gesamtgröße der Lampe und der Länge des Sockelbogens b, bzw. des Ringes i (siehe 7). Die Einschnitte für das in 15 dargestellte Modell werden an der Oberkante mit einem Winkel von 25°, an der Unterkante mit 30° vorgenommen.
  • Ein weiteres Anwendungsbeispiel der Erfindung stellt 7 schematisch in Draufsicht dar. Hier wird der Schirm a auf einen Ring i geschoben, der mit einer Halterung h an einem entsprechenden Lampensockel (hier nicht dargestellt) befestigt wird. Die beiden Enden des Schirmes werden miteinander verbunden. Diese Variante eignet sich u. a. für Decken-, Tisch- und Stehlampen. Hierbei befindet sich die Glühbirne auf gleicher Höhe mit dem Ring und in dessen Kreismittelpunkt, so dass das Anbringen von Stoppern entfällt, da sowohl beim Schließen des Schirmes oben, als auch unten, die Spitzen aneinander stoßen und die Bewegung stoppen, bevor der Mindestabstand zur Glühbirne unterschritten wird.
  • 8 soll zwei weitere Variationsmöglichkeiten deutlich machen. Durch Montage des Sockels c auf einen 90°-Winkel m entsteht eine Version zur Verwendung als Ecklampe. Der Schirm a der hier gezeigten Variante ist in abwechselnd größeren und kleineren Abständen gefalzt. Hierdurch wird zwar der optische Eindruck, nicht aber die Funktionalität der Lampe verändert. Es sind noch mehr Falzvarianten denkbar, die hier aber nicht aufgeführt werden.
  • Die hier beschriebene Erfindung bietet im Gegensatz zu handelsüblichen Lampenschirmen die Möglichkeit, das erzeugte Licht durch den Einstellungswinkel je nach Bedarf zu verteilen. Durch die nach oben aufgefächerte Einstellung wird eine eher diffuse, stimmungsvolle Beleuchtung erreicht. Ist der Lampenschirm unten aufgefächert, wird der Bereich darunter gezielt angestrahlt (Leselampenfunktion).
  • Weiterhin zeichnet sich die Erfindung durch vielseitige Verwendbarkeit aus. Da der formflexible Lampenschirm sowohl als viertel- oder halbrunde, wie auch als runde Variante funktioniert, kann er mit dem entsprechenden Sockel als Wand-, Eck-, Decken-, Stand- oder Tischleuchte konstruiert werden.

Claims (3)

  1. Formflexibler Lampenschirm zur variablen Lichtverteilung, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Schirmes in regelmäßigem Abstand gefalzt und abwechselnd in entgegengesetzte Richtung gefaltet ist, sowie an der Ober- und Unterkante keilförmige Einschnitte aufweist.
  2. Bewegliche Anbringung des formflexiblen Lampenschirmes nach Anspruch 1 an den Lampensockel, dadurch gekennzeichnet dass er mittels Lochung der durch die Falzung entstandenen Segmente auf eine bogen- oder ringförmige Rundstange geschoben wird, deren Durchmesser dem der Lochung entspricht, so dass eine Winkelverstellung des Schirmes möglich ist und dieser die eingestellte Position durch den gegebenen Reibungswiderstand beibehält.
  3. Varianten des formflexiblen Lampenschirmes nach Anspruch 1–2, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Schirmes auf eine andere, als die in Anspruch 1 beschriebene regelmäßige Art und Weise gefalzt und gefaltet, sowie eingeschnitten und gelocht ist, die die Funktionalität des Schirmes nicht beeinflusst.
DE200920015135 2009-11-06 2009-11-06 Formflexibler Lampenschirm Expired - Lifetime DE202009015135U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920015135 DE202009015135U1 (de) 2009-11-06 2009-11-06 Formflexibler Lampenschirm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920015135 DE202009015135U1 (de) 2009-11-06 2009-11-06 Formflexibler Lampenschirm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009015135U1 true DE202009015135U1 (de) 2010-02-04

Family

ID=41651101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920015135 Expired - Lifetime DE202009015135U1 (de) 2009-11-06 2009-11-06 Formflexibler Lampenschirm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009015135U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102691951A (zh) * 2012-05-28 2012-09-26 区其富 吊灯
EP3276251A1 (de) * 2016-07-26 2018-01-31 Zumtobel Lighting GmbH Leuchte mit veränderbarer aussenform

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102691951A (zh) * 2012-05-28 2012-09-26 区其富 吊灯
CN102691951B (zh) * 2012-05-28 2014-07-30 区其富 吊灯
EP3276251A1 (de) * 2016-07-26 2018-01-31 Zumtobel Lighting GmbH Leuchte mit veränderbarer aussenform

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3555521B1 (de) Leuchte
DE202009015135U1 (de) Formflexibler Lampenschirm
DE202013102148U1 (de) Einbauleuchte
DE202006002546U1 (de) Formflexibler Lampenschirm
DE102016014803A1 (de) Aufbau eines aufblasbaren Lampenschirms für eine Arbeitslampe
DE102014118410B4 (de) Schirmhalteeinrichtung und Sonnen- und/oder Regenschutz
EP2783156B1 (de) Leuchte mit reflektor oder diffusorschirm
DE202012100901U1 (de) Einbauleuchte
WO2007107555A1 (de) Verstellmechanismus für eine leuchte mit einem plissierten lampenschirm
WO2022144168A1 (de) Aufblasbarer leuchtkörper
DE202006004822U1 (de) Verstellmechanismus für eine Leuchte mit einem plissierten Lampenschirm
CH712778A2 (de) Anordnung zur Lichtabgabe.
EP3225907A1 (de) Wandleuchte mit drehbarem schirm
DE102006013926B4 (de) Verstellmechanismus für eine Leuchte mit einem plissierten Lampenschirm
EP1136750A2 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE19719502C2 (de) Leuchte mit einer Einstellvorrichtung für mindestens einen Reflektor
DE102014200998B4 (de) Verstelleinrichtung für einen Strahler einer Leuchte sowie Leuchte mit selbiger
DE483819C (de) Mit verstellbarem Reflektor versehene Beleuchtungsvorrichtung
EP2146140B1 (de) Verstellbare Leuchte
DE202022000871U1 (de) Leuchte mit mechanischer Dimmung
DE102016002717A1 (de) Lampe aus einem Mobiltelefon
DE202014000307U1 (de) Verstellbare Tischleuchte, welche gesteuert wird durch eine Gewicht
DE556750C (de) Spiegel
DE895281C (de) Fuer Leuchten bestimmter Faltenschirm
EP3473916A1 (de) Leuchte mit beleuchtungseinheit sowie einer die beleuchtungseinheit umgebenden abdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20100311

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130601