EP2783156B1 - Leuchte mit reflektor oder diffusorschirm - Google Patents

Leuchte mit reflektor oder diffusorschirm Download PDF

Info

Publication number
EP2783156B1
EP2783156B1 EP12816439.9A EP12816439A EP2783156B1 EP 2783156 B1 EP2783156 B1 EP 2783156B1 EP 12816439 A EP12816439 A EP 12816439A EP 2783156 B1 EP2783156 B1 EP 2783156B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
screen
luminaire
lamp
screens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP12816439.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2783156A1 (de
Inventor
Jürgen Nölle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nolle Juergen
Original Assignee
Nolle Juergen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nolle Juergen filed Critical Nolle Juergen
Publication of EP2783156A1 publication Critical patent/EP2783156A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2783156B1 publication Critical patent/EP2783156B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/08Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of the screens or filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/16Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using sheets without apertures, e.g. fixed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/04Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/60Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air
    • F21V29/67Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air characterised by the arrangement of fans
    • F21V29/673Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air characterised by the arrangement of fans the fans being used for intake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • F21V3/049Patterns or structured surfaces for diffusing light, e.g. frosted surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a luminaire, comprising a housing having at least one luminous means and a luminous means holder, wherein that the housing has a translucent housing element, which is at least partially covered by at least one movable screen.
  • Luminaires are needed for a variety of purposes. For example, lamps are used in motor vehicle workshops to illuminate a part of the engine compartment, so that a sufficient illumination of the working environment can be achieved. Such lights consist for example of a round hand lamp short design, in which there are several bulbs.
  • luminaires for illuminating public traffic areas are known, these usually consist of a housing arranged on a mast with a light exit opening. Such luminaires are preferably arranged in a stationary manner in the area of a pedestrian zone or along a roadway.
  • ⁇ lights that are used for the illumination of construction or accident sites.
  • approximately round lights are used for this purpose, having a gas-filled balloon envelope or having a screen which is held by means of clamping means in an operational state.
  • the advantage of this design is that after the use of the screen by relaxing the clamping means similar to an umbrella can be folded and thus there is a much easier transport.
  • balloon lights are filled with a noble gas and there is no possibility of re-utilization of the noble gas. This means that the balloon envelopes are usually used over a longer period in the inflated form and are therefore only conditionally transportable.
  • the British application GB 562,626A discloses in a housing a bayonet mount with a light bulb, with the help of two take-up reels a diffuser screen can be pulled around up to 360 degrees around this light source.
  • the EP 2 320 131 A1 discloses a round luminaire, which in addition to a diffuser screen additionally has a shutter which encloses an angle of 180 degrees and can be rotated in each case within a groove.
  • the present invention has for its object to show a novel luminaire, which avoids the disadvantages of the prior art and allows targeted illumination of a particular sub-area and optimized cooling.
  • the housing has at least one upper and lower housing part, which are interconnected by a light-transmitting housing element and at least one screen is arranged between the two housing parts and have a centrally arranged opening.
  • a luminaire consists of a housing with an at least partially translucent housing element
  • the light emitted by the luminous means can be limited to a predetermined range.
  • a movable screen which at least partially covers the translucent housing element, it is possible to influence the illuminated area.
  • the screen itself may consist of a translucent material in order to achieve, for example, a diffuse light effect. It is also possible that the screen is partially designed as a reflector, so that the emitted light from the lamp is partially reflected and can escape only from the region of the translucent housing element, which is released by the user through the reversibly adjustable screen.
  • the luminaire according to the invention is characterized in that it by, for example, two extendable blinds of a 360 ° Rundumianu without affecting the lighting effect in a Rundumdiffusormple over a range of 360 degrees can be rebuilt by removing a Diffusorrollos without major changes.
  • the diffuser achieves a reduced glare effect similar to a diffused balloon light. If one dispenses with the use of the diffuser and uses an opaque reflector screen, for example in roll form, the vertical radiation angle can be adjusted in stages, so that a floodlight with directional light field is formed.
  • the luminaire according to the invention thus has several functions which can be optionally selected by the user adapted to the respective application.
  • the particular advantage lies in the fact that the user does not need to take or hold several different types of light, but according to the required lighting situation can choose a choice as Rundummple, floodlight or diffuser light freely. It is therefore a three in one concept, ie three different lighting concepts that can be met with a single luminaire.
  • a housing element which has one or more openings from which the light can escape.
  • the housing element consists of one or more transparent housing sections, from which the light can escape, while ensuring at the same time by the use of at least one screen, that the exiting light leads only in a desired range for illumination.
  • the housing has at least one upper and one lower housing part, which are interconnected by a light-transmitting housing element and at least one screen is arranged between the two housing elements.
  • the screen serves the purpose of at least partially covering the existing light-transmissive housing element in the form of a reflector screen or, in the case of a translucent screen design, effecting light scattering in order to influence the light emission.
  • the luminaire according to the invention is equipped as a halogen lamp or as a HQI lamp (iodine-quartz lamp) with corresponding bulbs.
  • the upper and lower housing part has a centrally arranged opening. This breakthrough serves to cool the luminaire to create a flow of air that can escape from below through the entire luminaire from the upper housing part.
  • an inner hollow cylinder with LEDs as an LED light pipe, this hollow cylinder being mounted corresponding to the aperture of the two housing parts within the luminaire.
  • the LED's are in this case mounted on the outside of the inner hollow cylinder, while the cooling tube can be equipped to support on the inside with cooling fins, which contribute in addition to the cooling due to the air flow.
  • the inner cooling tube can be made completely separated from the lamp.
  • the result is a unit made of an LED light tube, which is equipped on the outside with LEDs.
  • the case used hollow cylinder tube element, such as a metal tube, is hermetically sealed against the LED's, so as to achieve a good moisture and water resistance.
  • the interior of the hollow cylinder can freely come into contact with the wet and moist environment and only serves to achieve the necessary cooling, while the electrical components, LEDs and wiring, moisture-protected on the outer surface of the hollow cylinder are arranged inside the lamp.
  • the hollow cylinder with LEDs and wiring is also shielded shielded by the housing member, which may for example consist of a protective glass bulb or a translucent polymer plastic, so that the entire interior of the lamp according to the invention is hermetically sealed.
  • the installation of the LED light tube is done in the way in the lamp that the hollow cylinder is aligned with the openings of the two housing parts and thus the air can flow through unhindered.
  • At least one fan is arranged, which leads to a higher air flow.
  • the control of the fan can in this case take place in such a way that it is constantly running or optionally only switched on when a limit temperature is exceeded, so that preferably the normal cooling can be exploited by the air flow.
  • the housing element consists of a cylindrical glass or plastic diaphragm, which is received directly or via a guide element attached thereto in an annular groove or a corresponding guide element of the housing parts.
  • This embodiment consists of a lower housing part and an upper housing part, between which the translucent housing element is located.
  • it may be a further transparent hollow cylinder made of a glass or a translucent plastic material which, for example, rests with its end faces in existing annular grooves of the housing parts and / or is connected thereto.
  • the end faces of the transparent housing element may be equipped with a reinforcing ring or merge into a metal ring, which allows a direct connection with the housing parts, for example, can be thought of a screwing of the housing parts with the metal ring.
  • the at least one light source which is either inserted into a receiving socket and can be acted upon by electrical voltage or in the case of using an LED light tube centrally housed between two housing parts and thus also arranged behind the transparent housing element.
  • the at least one screen between the two housing parts in the axial direction or circumferential direction is reversibly movable, in particular extendable or unrollable, is arranged.
  • it may be a screen, which in the circumferential direction of the transparent Housing element, that is along the circumference, is movable, wherein the height of the screen is adapted to the axial extent of the transparent housing element.
  • a tubular shield in the axial direction of the lamp is preferably pulled down from the upper housing part, so that light can escape only from a portion of the transparent housing element.
  • the exit angle can be influenced with the help of the circumferentially movable screen, so that, for example, a light emission can take place only over a range of 45 °, 90 ° or 180 °, optionally also over 270 °, in an extreme case Of course, depending on the intended use, an emission of almost 360 ° is also possible.
  • the lamp according to the invention is thus ideal for filming, for the illumination of construction sites or accident sites because either a spatial section can be selected for illumination by the reflector.
  • two screens are used, which are mounted in the circumferential direction and reversibly movable, or at least one screen is movable in the axial direction, so that a combination of different umbrellas is possible.
  • the screens themselves can be designed to be translucent or reflective, depending on the intended use, so that the translucent opening of the luminaire can be covered, for example, with the translucent screen, while a limitation of the light exit opening can be made with the reflective screen.
  • the two or possibly several screens may be designed in such a way that they are movable over one another and spaced apart from each other so that there is no dependence in the movement of the individual screens.
  • one screen can be arranged behind the transparent housing element and another screen in front of the housing element, so that the mobility of the two screens is improved.
  • a radially inner screen is designed as a diffuser and a radially outer screen is formed as a reflector, which has on the side facing the lamp a reflector layer.
  • the inner screen as a diffuser causes a translucent light scattering, so that a glare-free can be ensured, while the radially outer screen with reflector layer allows bundling of the light in the exit direction.
  • the reflector may consist of a textile material, which is formed opaque and on the inside to the bulb towards a highly reflective foil or a mirror foil.
  • a design of a reflector thus allows a reflection of the exiting light in the desired direction, wherein the reflector over the circumference of the lamp distributed in several locking stages can be locked so that, for example, a radiation angle of 360 degrees, 270 degrees or 180 degrees is adjustable.
  • a diffuser can be used, which consists of a translucent material, preferably textile material or of a translucent film, such as a PVC film. Both materials can be wound up in the form of a roller blind, so that even this diffuser film can be locked in different positions over the circumference of the lamp, as far as desired.
  • a lock is made after the diffuser has been pulled over 360 degrees of the circumference of the lamp so that it emits a diffused light with low glare over the entire beam angle.
  • both screens are arranged behind the housing element and in the upper and lower housing parts a corresponding spaced guide for both screens with an adjustment is available.
  • each screen has a handle or a finger lug to ensure easy adjustment and beyond preclude that contamination of the screens may occur by contact.
  • the housing and / or the screens may have locking means, which are designed to correspond to each other and in any desired position or in latching steps allows a determination of the screens.
  • the pull-out end of the screen can be equipped with locking means, which consist for example of a rod, which in turn in existing projections or detents of the housing parts can be suspended in a corresponding manner.
  • the number of locking means determines the adjustment and thus the size of the gap for the exiting light.
  • At least one, preferably two corresponding housing parts have at least one holder for receiving at least one screen, wherein the holder is designed as a lateral projection.
  • a projection can for example be made in one piece with the upper and lower housing part, wherein the projection for receiving the screen is provided in such a way that a rolling function is ensured.
  • it is readily possible that such a projection is provided for receiving at least two umbrellas, which can be fixed in the same or in the opposite direction to be rolled over the circumference of the housing parts.
  • the screens can in this case be rotatably mounted and rolled up, similar to a roller blind and thus pulled out like a rolloartig from the holder and engage on the handles and locking means provided in the existing projections or notches of the housing parts, so that a firm clamping of the screens over the circumference is possible.
  • the two screens can be constructed for winding and unwinding similar to known blinds from the living area, for example, to simplify a return.
  • a spring or a rubber-elastic element can be pre-tensioned as the shields are pulled out so that the shield can be rewound by means of the spring or the elastic elements.
  • the lamp is provided with a holder in which the screens are rotatably mounted and rolled up.
  • the umbrellas can be pulled out of the holder in a roller-blind manner and fixed along the circumference of the lamp.
  • at least one, preferably two screens are movable by a respective gear stage via a Bowden cable, a pull chain or pull rope.
  • a gear stage is provided, this can be manually operated, for example, with a manually operated hand knob, which acts directly on the gear stage on the adjustment mechanism of the screens.
  • the adjusting mechanism is, for example, a spindle with an upper and / or lower sprocket in question, which meshes with a toothing of a ring element.
  • the spindle can be rotated and thus the ring element can be adjusted via the hand knob, wherein the ring element itself is directly connected to a screen.
  • an electric motor drive is provided, which is operated from the outside, that is, via switching elements on the lamp and provides a transport at least one screen.
  • each individual screen can be moved over such a gear stage, so that the screens can be adjusted individually to each other.
  • the gear stages are arranged above and / or below the housing elements to allow a uniform transport of the screens.
  • the screens can be opened or unwound by the gear stages.
  • a spring mechanism is tensioned, which supports the rolling up of the umbrellas.
  • At least one housing part has fastening means, wherein these are provided for a tripod, a rope, a chain, a wall and / or ceiling mounting.
  • the fasteners are used to anchor the housing parts in a fixed position, so that depending on the application, either in the open or in a building with the help of the lamp according to the invention, a certain predetermined range can be illuminated.
  • the housing itself may be formed in this case hollow cylinder, spherical or ellipsoidal, with this embodiment refers in part to the housing parts and partly to the transparent housing element.
  • At least one housing part is provided on the inside with a reflector layer and / or at least one housing part, preferably the lower housing part, is translucent, so that the eventual stray light is also available.
  • the holder is designed to receive the screens in such a way that the reflector and / or the diffuser screen engages only with small marginal surfaces in the housing parts and thus a large radiating surface can be achieved.
  • the particular advantage of the present invention is that, with appropriate preselection of the housing shape, be it cylindrical, spherical or ellipsoidal, a luminaire is provided which has centrally at least one lamp, which is located behind a transparent housing part, so that the light are emitted can.
  • a luminaire is provided which has centrally at least one lamp, which is located behind a transparent housing part, so that the light are emitted can.
  • a reflector screen and a diffuser screen around one cylindrical housing shape, whereby the radiation angle through the reflector screen over a desired range is adjustable, for example, 180 °, 270 ° or 360 °.
  • the light can be targeted in a specific work area to be directed.
  • a diffuser screen can be used, which can preferably be clamped over 360 ° of the luminaire and, moreover, a high light intensity is available.
  • the luminaire may be equipped, for example, with a halogen or HQI radiator, which is arranged centrally within the luminaire and can be used depending on the intended use by means of a reflector or a diffuser to produce a floodlight or a glare-free diffused light.
  • a halogen or HQI radiator which is arranged centrally within the luminaire and can be used depending on the intended use by means of a reflector or a diffuser to produce a floodlight or a glare-free diffused light.
  • an LED light tube is used as the light source, the outside being equipped with LEDs and the inside for cooling purposes may additionally be equipped with cooling elements.
  • the LED light pipe is hereby mounted corresponding to openings of the upper and lower housing part in the luminaire, so that an air flow within the LED light pipe is created for cooling.
  • a fan to increase the air flow.
  • FIG. 1 shows a perspective side view of a lamp 1 according to the invention, which consists in the embodiment shown of a housing 2 with a translucent housing element 3 and two umbrellas 4, 5, wherein a screen 5 is hidden in this view by the translucent housing element 3.
  • the illustrated embodiment of a lamp 1 is in this particular case of two housing parts 6, 7, which circular executed an upper and lower Form the completion of the luminaire 1.
  • a translucent housing element 3 Between the two housing parts 6, 7 is a translucent housing element 3, which is adapted in terms of dimensions to the two housing parts 6, 7 and in the embodiment has a cylindrical shape.
  • a light source 8 is arranged, which is accommodated in a luminous means socket 9, as seen from FIG. 4 seen.
  • the upper and lower housing part 6, 7 each have an integrally molded bracket 10, 11.
  • the umbrellas 4, 5 can thus be fixed along the circumference of the translucent housing element 3 by means of locking means.
  • the locking means consist on the one hand of a rod 13, which may be formed integrally with handle 12, for example, wherein the rod 13 projects beyond the width of the screens 4, 5 and thus in a detent 14, 15, 16, 17 can be hung as a further locking means ,
  • the detents 14, 15, 16, 17 may be integrally formed circumferentially integrally formed on the housing parts 6, 7 and distributed over a range of up to 360 ° distributed at greater angular intervals.
  • the screens 4, 5 can be suspended in different positions in order to cover the translucent housing element 3 at least partially.
  • the inner screen 5 may preferably consist of a translucent material, so that a scattering effect is achieved, while on the other hand the radially outer screen 4 may be formed as a reflector screen to cover certain areas of the translucent housing element 3 and thus to achieve a directed light effect.
  • the entire lamp 1 is either rotatably mounted either in a suspended form or in the form of a standing attachment, for example on a tripod, so that the direction in which the light is to be emitted can be preselected.
  • the Arettierstoff for example, for the screen 4 only at an angle of 180 ° by a detent 14, 15 are provided.
  • several notches can be provided for the screen 4, for example, to produce over a angle of 270 ° also a reflector effect.
  • the situation is similar with the screen 5, which as Diffuser is formed.
  • a plurality of latching steps can also be provided for the latter, wherein the screen will preferably extend over 360 ° of the luminaire 1, so that all-round illumination can take place with the aid of the diffuser screen without creating a glare effect.
  • only one detent 16 and a concealed detent 17 of the inner housing part 7 is provided.
  • a flood light radiation over, for example, an angle of 270 ° or 180 °, so that a targeted illumination of a particular area can be done.
  • FIG. 2 shows in a perspective side view of the FIG. 1 known luminaire 1 with its translucent housing element 3 and upper and lower housing part 6, 7.
  • the outer shield 4 which is designed as a reflector shield, taken at an angle of 180 ° in the detent 14, 15, so that in this position
  • the luminaire can be used as a floodlight with a beam angle of 180 °.
  • the screen 5 is shown as a diffuser screen in a rolled-up position.
  • the upper housing part 6 is rounded, while the lower housing part 7 has a rather flat design.
  • the translucent housing element 3 which is cylindrical in the embodiment shown and is seated with its end faces in a corresponding recess of the two housing parts 6, 7.
  • a first screen 5 is formed as a translucent screen and has a rod 13 with a handle 12, so that the screen 5 pulled out like a rollo and can be set using the locking means on the circumference of the lamp 1 in different positions.
  • a second handle 21 with rod 18 is provided for the second screen 4.
  • the two handles 13, 21 serve to pull out the umbrellas 4, 5 like a rollover and to stretch over the circumference of the transparent, translucent housing element.
  • the handles 13, 21 a rod 13, 18, which goes beyond the height of the screens 4, 5 and thus can be mounted in existing detents 14, 15, 16, 17.
  • the screen 5 is completely rolled up, while the screen 4 is received as a reflector over an angle of 180 ° in the notches 14, 15 and thus locked.
  • the lamp 1 can be used as a floodlight without diffuser effect.
  • the first screen 4 can also be pulled out over an intended angle range and fixed in the locking means so that a partial illumination with diffuser effect can take place through the lamp 1.
  • the screen 5 remains rolled up as a reflector screen and only the screen 4 is mounted as a diffuser screen over an angle of for example 360 ° in the provided detent 16, 17, so that all-round radiation over 360 ° is achieved with Diffusorlicht Ober.
  • FIG. 3 shows in a plan view of FIG. 1 to the housing part 6, the holder 10 is integrally formed, with a nearly identical holder 11 is integrally formed on the lower housing part 7, so that between the two brackets 10, 11, the shields 4, 5 can be clamped.
  • two axes of rotation 22, 23 are provided and the two handles 13, 21, which allow a rolloartiges extending the umbrellas 4, 5.
  • the inner screen 4 can be pulled out with the help of the handle 13 so far that it can be stretched completely over the circumference of the translucent housing member 3, wherein the handle 12 can be mounted with its rod-shaped end 13 in a detent 16, 17.
  • the detents 16, 17 are located on the opposite side of the holder 10, 11.
  • a plurality of detents 14, 15, 16, 17 are formed, into which the rods 13, 21 of the first and second screen 4, 5, can be hung.
  • the screen 5 can also be pulled out of the holder 10, 11 via the handle 21 with rod 18 and clamped over the circumference of the translucent housing element 3.
  • a detent 14, 15 diametrically opposite to the holder 10, 11 is provided, so that the screen 5 can be locked over an angle of 180 °.
  • the Possibility to provide different notches 14, 15 at different angular distances so that the screen 5, which is preferably formed as a reflector screen, can be used to select a certain angular range of the lamp 1 according to the invention to confine the illumination field.
  • FIG. 4 shows an axial section of the lamp 1 according to the invention, through the center of the lamp 1. From this sectional view it can be seen that between the two housing parts 6, 7, the light-transmissive housing element 3 is arranged. For fixing the housing element 3, the two housing parts 6, 7 an annular groove 30, 31, in which the end-shaped edge of the housing element 3 zuo comes. By further provided screwing is hereby ensured that the housing element 3 is securely held between the two housing parts 6, 7. In the center of the lamp 1 is the bulb 8, which is seated in the bulb socket 9. A voltage supply can take place via a contact point in the lower region of the housing part 7. To the two housing parts 6, 7, an upper bracket 10 and a lower bracket 11 is integrally formed.
  • the brackets 10, 11 serve to receive an outer screen 4 and an inner screen 5, which are rolled up similarly to a roller blind and by pulling on the handles 12, 21, which are not visible from this sectional view, can be unrolled.
  • About a rotation axis 22, 23 in this case takes a safe recording in the brackets 10, 11th
  • FIG. 5 shows in a radial section a view of the lower housing part 7 with lamp 8 and bulb socket 9.
  • the holder 11 is integrally connected to the lower housing part 7 and for receiving the two screens 4, 5 is used.
  • the screens 4, 5 are each equipped with a handle 12, 21, which allow the umbrellas 4, 5 can be pulled out similar to a roller blind, with a lock in the existing notches 14, 15, 16, 17 is possible.
  • the lower housing part 7 and also the upper housing part 6 has an annular groove 31, or 30, in which the translucent housing element 3 is seated, so that a jamming between the two housing parts 6, 7 takes place.
  • the lower housing part 7 is in this case mostly hollow-walled and has radial reinforcing struts 26 and axial reinforcing struts 27. Similar reinforcing struts are formed in the upper housing part 6.
  • FIG. 6 shows in a further view an axial section. The figure largely corresponds to the FIG. 4 , wherein the cutting line leads eccentrically through the housing 2. From this view, it is clear that the upper housing part 6 is also hollow-walled and axial and radial reinforcing struts are provided.
  • FIG. 7 shows a plan view of another particular embodiment of a lamp 50 according to the invention with a tubular opening.
  • the lamp 50 is also, as in particular from the sectional view according to FIG. 11 can be seen, from a housing 51 with a translucent housing member 52 and an upper and lower housing part 53, 54.
  • the structure of the lamp 50 largely corresponds to that of the FIGS. 1 to 6 described lamp 1, in this embodiment, the upper housing part 53 has an opening 55 and the lower housing part 54 has an opening 56.
  • the two openings 55, 56 are aligned with one another and are provided for a laminar flow of air, so that the interior of the lamp 50, in particular the illuminant described in the following figures, can be cooled.
  • the two housing parts 53, 54 of the lamp 50 also have a holder 57, 58 which serves to receive two screens 59, 60.
  • the screens 59, 60 can each be pulled out of the holder 57, 58 by means of a handle 61, 62 and clamped over the circumference of the lamp 50 by means of locking means in the form of detents 63, 64 and 65, 66.
  • a first screen 59 is also formed in the lamp 50 as a diffuser, while a second screen 60 is formed as a reflector.
  • this lamp 50 it is also possible with this lamp 50 to provide all-round radiation with or without a diffuser or flood light radiation using the reflector.
  • detents 63, 64 and 65, 66 are shown. However, it is readily possible to provide 54 other detents on the two housing parts 53 ,.
  • FIG. 8 shows in a radial section of the lamp 50 FIG. 7 , where it is once again clear that the two housing parts 53, 54 are provided with an opening 55, 56.
  • the translucent housing element 51 consists in the illustrated embodiment of a cylindrical Plexiglas and is in an annular groove 67, 68 of the two housing parts 53, 54, so that a high stability of the entire lamp 50 is achieved.
  • the view of the lower housing part 54 also shows that the housing part 54 is reinforced by a plurality of annular struts 69 and radially extending struts 70.
  • the upper housing part 53 is designed.
  • the holders 57, 58 receive a first screen 59 and a second screen 60, wherein the first screen 59 is designed as a diffuser screen and the second screen 60 as a reflector screen.
  • the two screens 59, 60 are in the brackets 57, 58 and can be pulled out of this holder like a roller blind 57, 58, so that by means of the handles 61, 62, a lock can be made.
  • the handles 61, 62 are connected to a rod 71, 72 which can be hooked in the detents 63, 64 and 65, 66, so that the screens 59, 60 in a corresponding position, for example 180 ° for the reflector screen and can be taken arresting approximately 360 ° for the diffuser screen.
  • FIG. 9 shows in a plan view of the lamp 50, with an extended screen 60, which was locked by means of the handle 62 in the detent 63, 64 by the rod 71.
  • the lamp 50 can be used as floodlights with a beam angle of approximately 180 °.
  • the reflector screen 59 with handle 61 is in this case in the rolled-up state between the two holders 57, 58. From this view it can be seen that the handle 61 is equipped with a rod 72, so that the diffuser is locked in the detent 65, 66 as an alternative to the reflector can be.
  • FIG. 10 shows in a radial section again the lamp 50 according to the invention in the FIG. 9 known position, wherein the reflector has been locked as a second screen 60 over an angle of approximately 180 °, so that this lamp can be used as a floodlight.
  • FIG. 11 shows in a sectional side view a longitudinal section through the lamp 50 with an upper and lower housing part 53, 54.
  • the holder 57, 58 integrally formed, wherein the holders 57, 58 for receiving the first screen 59th and second screen 60 are provided.
  • the screens are received via a pin 73, 74 and 75, 76 in the holder 57, 58 and can be pulled out of the holder using the handle 61, 62, so that by means of the further locking means in the form of detents 63, 64 a tension of the screen 60 can be made as a reflector over an angle of approximately 180 °, while the first screen 59 can be locked as a diffuser in the notches 65, 66 pulled over an angle of approximately 360 °.
  • the detent 65, 66 is not apparent from this sectional drawing.
  • Essential in this second embodiment of the lamp 50 is an opening 55 of the first housing part 53 and an opening 56 of the second housing part 54.
  • the apertures 55, 56 correspond to each other and simultaneously serve to support a rod-shaped lamp 80.
  • a light-emitting means 80 in the form of LEDs, which are distributed on the outer surface 81 circumferentially.
  • a ventilation channel 82 is centrally formed, which is provided for cooling the LED's on the tubular wall 81.
  • the ventilation duct 82 is open at the top and at the bottom, so that an air flow is already generated by the heat development. If necessary, however, it is possible to additionally provide a fan at least in the lower region, so that a stronger air circulation can be achieved.
  • This embodiment of the lamp 50 ensures that sufficient cooling already occurs due to the resulting air flow, which, however, can be additionally amplified by a fan if required.
  • the particular advantage of the second embodiment according to lamp 50 thus consists in the use of energy-saving LED bulbs, while ensuring at the same time is that a sufficient cooling and thus a long life of the individual LEDs is guaranteed.
  • FIG. 12 shows in a perspective sectional view of an embodiment of a lamp 100, which has an upper housing part 101 and a lower housing part 102. Between the two housing parts 101, 102, a housing element 103 is arranged, which is transparent as in the embodiments described above. In the middle there is a light source 104. On the outside of the housing element 3 is a screen 105 with a reflector layer 106. This screen 105 can be pulled like a rollo like in the embodiments described above from a holder and in various detents 107, 108 are mounted so that, for example, light emission can occur over an angle of 90 degrees, 180 degrees, 270 degrees, or nearly 360 degrees when the screen is fully wound up.
  • a second screen 109 which is connected at the end in each case with a ring element 110.
  • the ring elements 110 in this case have a toothing 111 which meshes with a toothed rim 112, 113.
  • the two sprockets 112, 113 are located on a spindle 114 which is passed through the lower housing part 102 and has a hand knob 115, wherein the spindle 114 is rotatably mounted in the lower housing part 103 and also in the upper housing part 101.
  • both screens 105 and 109 are disposed within and / or outside of the housing member 103 and two spindles 114 with sprockets 112, 113 are mounted independently rotatable so that with two outer hand knobs 115 both screens 105, 109 can be adjusted.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte, umfassend ein Gehäuse mit wenigstens einem Leuchtmittel und einer Leuchtmittelhalterung, wobei dass das Gehäuse ein lichtdurchlässiges Gehäuseelement aufweist, welches durch zumindest einen beweglichen Schirm wenigstens teilweise abdeckbar ist.
  • Leuchten werden für vielfältige Zwecke benötigt. Beispielsweise werden in KFZ-Werkstätten Leuchten eingesetzt, um einen Teil des Motorraums auszuleuchten, damit eine ausreichende Ausleuchtung des Arbeitsumfeldes erzielt werden kann. Derartige Leuchten bestehen beispielsweise aus einer runden Handleuchte kurzer Bauart, in der sich mehrere Leuchtmittel befinden. Darüber hinaus sind Leuchten zur Ausleuchtung von öffentlichen Verkehrsflächen bekannt, wobei diese in der Regel aus einem auf einem Mast angeordneten Gehäuse mit einer Lichtaustrittsöffnung bestehen. Bevorzugt werden derartige Leuchten ortsfest im Bereich einer Fußgängerzone oder entlang einer Straßenführung angeordnet.
  • Daneben existieren eine Vielzahl von Leuchten, die zur Ausleuchtung von Bau-oder Unfallstellen eingesetzt werden. Vorzugsweise werden zu diesem Zweck annähernd runde Leuchten eingesetzt, die eine mit Gas gefüllte Ballonhülle aufweisen oder einen Schirm aufweisen, welcher mit Hilfe von Spannmitteln in einem betriebsbereiten Zustand gehalten wird. Der Vorteil dieser Ausführung liegt darin, dass nach dem Einsatzzweck der Schirm durch Entspannen der Spannmittel ähnlich wie bei einem Regenschirm zusammengeklappt werden kann und somit eine wesentlich vereinfachte Transportmöglichkeit besteht. Demgegenüber werden Ballonleuchten mit einem Edelgas gefüllt und es besteht keine Möglichkeit einer erneuten Verwertung des Edelgases. Dies bedeutet, die Ballonhüllen werden in der Regel über einen längeren Zeitraum in der aufgeblähten Form eingesetzt und sind damit nur bedingt transportabel.
  • Als Nachteil hat sich bei den beiden vorgenannten Leuchten herausgestellt, dass nicht in allen Fällen eine Rundumbeleuchtung über ein ausgeleuchtetes Feld von 360° erforderlich ist. Speziell bei den Ballonleuchten kann in der Regel eine Abstrahlung nach unten und oben nicht vermieden werden, während hingegen bei den aufgespannten Schirmleuchten der obere Bereich des Schirms als Reflektor ausgebildet sein kann, während der untere Bereich transluzent ausgebildet ist und somit eine Lichtstreuung bewirkt, die eine Blendwirkung weitestgehend verhindert. Soweit derartige Leuchten zur Ausleuchtung bestimmter eng umfasster Grenzen verwendet werden sollen, wird eine natürliche Einsatzgrenze aufgezeigt.
  • Die britische Anmeldung GB 562,626 A offenbart in einem Gehäuse eine Bajonettfassung mit einer Glühbirne, wobei mithilfe zweier Aufwickelspulen ein Diffusorschirm um bis zu 360 Grad um dieses Leuchtmittel herumgezogen werden kann.
  • Aus der französischen Patentschrift 2 724 446 A1 ist die Anordnung eines Leuchtmittels und davor angeordneter Diffusor- oder Farbschirme bekannt, welche ebenfalls aufwickelbar gestaltet sind. Es handelt sich um eine kastenförmige Leuchte, bei der vor der Lichtaustrittsseite die Schirme angeordnet sind.
  • Die EP 2 320 131 A1 offenbart eine runde Leuchte, die neben einem Diffusorschirm zusätzlich eine Blende aufweist, welche einen Winkel von 180 Grad einschließt und jeweils innerhalb einer Nut verdreht werden kann.
  • Die weiteren aus dem Stand der Technik bekannten Leuchten sind mit einzelnen herkömmlichen Leuchtmitteln ausgestattet, welche nicht durch moderne Leuchtmittel aufgrund der Wärmeentwicklung ausgetauscht werden können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neuartige Leuchte aufzuzeigen, welche die Nachteile aus dem Stand der Technik vermeidet und eine gezielte Ausleuchtung eines bestimmten Teilbereiches und eine optimierte Kühlung ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Gehäuse zumindest ein oberes und unteres Gehäuseteil aufweist, welche durch ein lichtdurchlässiges Gehäuseelement miteinander verbunden sind und zumindest ein Schirm zwischen beiden Gehäuseteilen angeordnet ist und einen zentrisch angeordneten Durchbruch aufweisen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Soweit eine Leuchte aus einem Gehäuse mit einem zumindest teilweise lichtdurchlässigen Gehäuseelement besteht, kann das von dem Leuchtmittel ausgestrahlte Licht auf einen vorgegebenen Bereich begrenzt werden. Durch die Verwendung eines beweglichen Schirmes, welcher das lichtdurchlässige Gehäuseelement zumindest teilweise bedeckt, besteht die Möglichkeit, eine Einflussnahme auf den ausgeleuchteten Bereich vorzunehmen. Somit kann mit Hilfe des beweglichen Schirmes eine Eingrenzung des auszuleuchtenden Bereiches vorgenommen werden, wodurch die Vielseitigkeit einer derartigen Leuchte wesentlich erhöht wird. Der Schirm selbst kann aus einem transluzenten Material bestehen, um beispielsweise eine diffuse Lichtwirkung zu erzielen. Ebenso besteht die Möglichkeit, dass der Schirm teilweise als Reflektor ausgebildet ist, sodass das von dem Leuchtmittel ausgestrahlte Licht zum Teil reflektiert wird und nur aus dem Bereich des lichtdurchlässigen Gehäuseelementes austreten kann, der von dem Benutzer durch den reversibel einstellbaren Schirm freigegeben wird.
  • Die erfindungsgemäße Leuchte zeichnet sich insofern dadurch aus, dass diese durch beispielsweise zwei ausziehbare Rollos von einer Rundumleuchte über 360 Grad ohne Beeinflussung der Lichtwirkung in eine Rundumdiffusorleuchte über einen Bereich von 360 Grad durch Ausziehen eines Diffusorrollos ohne größere Handgriffe umgebaut werden kann. Mithilfe des Diffusors wird hierbei eine verringerte Blendwirkung, ähnlich wie bei einer diffusen Ballonleuchte, erzielt. Wenn man auf den Einsatz des Diffusors verzichtet und einen lichtundurchlässigen Reflektorschirm, beispielsweise in Rolloform einsetzt, kann der vertikale Abstrahlwinkel stufenweise eingestellt werden, sodass ein Flutlichtstrahler mit gerichtetem Lichtfeld entsteht. Die erfindungsgemäße Leuchte besitzt somit mehrere Funktionen, die wahlweise von dem Benutzer angepasst an den jeweiligen Einsatzzweck ausgewählt werden können. Der besondere Vorteil liegt hierbei darin, dass der Benutzer nicht mehrere verschiedene Leuchttypen mitnehmen oder vorhalten muss, sondern entsprechend der erforderlichen Beleuchtungssituation eine Auswahl als Rundumleuchte, Flutlichtstrahler oder Diffusorleuchte frei wählen kann. Es handelt sich somit um ein drei in eins Konzept, das heißt drei unterschiedliche Beleuchtungskonzepte, die mit einer einzigen Leuchte erfüllt werden können.
  • Zum Austritt des Lichtes ist hierbei ein Gehäuseelement vorgesehen, welches eine oder mehrere Öffnungen aufweist, aus denen das Licht austreten kann. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass das Gehäuseelement aus einem oder mehreren transparenten Gehäuseabschnitten besteht, aus denen das Licht austreten kann, wobei gleichzeitig durch die Verwendung zumindest eines Schirmes sichergestellt ist, dass das austretende Licht nur in einem gewünschten Bereich zur Ausleuchtung führt.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass das Gehäuse zumindest ein oberes und ein unteres Gehäuseteil aufweist, welche durch ein lichtdurchlässiges Gehäuseelement miteinander verbunden sind und zumindest ein Schirm zwischen beiden Gehäuseelementen angeordnet ist. Der Schirm dient dem Zweck, das vorhandene lichtdurchlässige Gehäuseelement in Form eines Reflektorschirms zumindest teilweise zu bedecken oder im Falle einer transluzenten Schirmausführung eine Lichtstreuung zu bewirken, um einen Einfluss auf die Lichtausstrahlung vorzunehmen.
  • Bei einer Kombination eines transluzenten Schirmes und eines Reflektorschirmes besteht die Möglichkeit, nicht nur einen eng begrenzten Bereich auszuleuchten, sondern darüber hinaus auch für eine ausreichende optimale Streuwirkung zu erzielen, um somit eine Blendwirkung auszuschließen.
  • Normalerweise wird die erfindungsgemäße Leuchte als Halogenleuchte oder als HQI-Leuchte (Iod-Quarz-Lampe) mit entsprechenden Leuchtmitteln bestückt. In einer besonderen Ausgestaltung der Leuchte ist vorgesehen, dass das obere und untere Gehäuseteil einen zentrisch angeordneten Durchbruch aufweist. Dieser Durchbruch dient zur Kühlung der Leuchte, um eine Luftströmung zu erzeugen, die von unten durch die gesamte Leuchte aus dem oberen Gehäuseteil austreten kann. Hierbei besteht die Möglichkeit einen inneren Hohlzylinder mit LED's als LED-Lichtrohr zu bestücken, wobei dieser Hohlzylinder korrespondierend zu dem Durchbruch der beiden Gehäuseteile innerhalb der Leuchte montiert wird. Somit kann die notwendige Luft zum Kühlen der LED's durch den Hohlzylinder und die oberen und unteren Durchbrüche der Gehäuseteile hindurch strömen und für ausreichende Kühlung des LED-Lichtrohres sorgen. Die LED's sind in diesem Fall auf der Außenseite des inneren Hohlzylinders befestigt, während das Kühlrohr zur Unterstützung auf der Innenseite mit Kühlrippen ausgestattet sein kann, die zusätzlich zur Kühlung aufgrund der Luftströmung beitragen. Bei dieser Lösung kann das innere Kühlrohr vom Leuchtkörper vollständig getrennt gefertigt werden. Es entsteht eine Baueinheit aus einem LED-Lichtrohr, das auf der Außenseite mit LED's bestückt ist. Der hierbei verwendete Hohlzylinder als Rohrelement, beispielsweise aus einem Metallrohr, ist gegenüber den LED's hermetisch geschlossen, um so eine gute Feuchte- und Wasserdichtigkeit zu erreichen. Das Innere des Hohlzylinders kann demgegenüber uneingeschränkt in Kontakt zur nassen und feuchten Umgebung treten und dient lediglich dazu, die notwendige Kühlung zu erzielen, während die elektrischen Komponenten, LED's und Verdrahtung, feuchtigkeitsgeschützt auf der Außenfläche des Hohlzylinders im Inneren der Leuchte angeordnet sind. Der Hohlzylinder mit LED's und Verdrahtung wird darüber hinaus schützend durch das Gehäuseelement abgeschirmt, wobei dieses beispielsweise aus einem schützenden Glaskolben oder einem transluzenten Polymerkunststoff bestehen kann, sodass der gesamte Innenraum der erfindungsgemäßen Leuchte luftdicht abgeschlossen ist. Der Einbau des LED-Lichtrohres erfolgt in der Art in die Leuchte, dass der Hohlzylinder mit den Durchbrüchen der beiden Gehäuseteile fluchtet und somit die Luft ungehindert hindurchströmen kann. Hierbei besteht die Möglichkeit, dass in der Öffnung des Hohlzylinders zusätzlich beispielsweise mindestens ein Lüfter angeordnet wird, der zu einer höheren Luftströmung führt. Die Steuerung des Lüfters kann hierbei in derart erfolgen, dass dieser ständig läuft oder gegebenenfalls nur eingeschaltet wird, wenn eine Grenztemperatur überschritten wird, sodass vorzugsweise die normale Kühlung durch die Luftströmung ausgenutzt werden kann.
  • In Ausgestaltung einer besonderen Ausführungsform ist ferner vorgesehen, dass das Gehäuseelement aus einer zylindrischen Glas- oder Kunststoffblende besteht, welche unmittelbar oder über ein daran befestigtes Führungselement in einer Ringnut oder ein korrespondierendes Führungselement der Gehäuseteile aufgenommen ist. Diese Ausführungsform besteht hierbei aus einem unteren Gehäuseteil und einem oberen Gehäuseteil, zwischen denen sich das lichtdurchlässige Gehäuseelement befindet. Beispielsweise kann es sich um einen weiteren transparenten Hohlzylinder aus einem Glas oder einem transluzenten Kunststoffmaterial handeln, welcher beispielsweise mit seinen Stirnseiten in vorhandenen Ringnuten der Gehäuseteile einliegt und/oder mit diesen verbunden ist. Soweit erforderlich, können die Stirnflächen des transparenten Gehäuseelementes mit einem Verstärkungsring ausgestattet sein oder in einen Metallring übergehen, der eine direkte Verbindung mit den Gehäuseteilen ermöglicht, beispielsweise kann an eine Verschraubung der Gehäuseteile mit dem Metallring gedacht werden.
  • Innerhalb des transparenten Gehäuseelementes befindet sich das zumindest eine Leuchtmittel, welches entweder in einem Aufnahmesockel eingesetzt ist und mit elektrischer Spannung beaufschlagt werden kann oder im Falle der Verwendung eines LED-Lichtrohres zwischen beiden Gehäuseteilen zentrisch aufgenommen und damit ebenfalls hinter dem transparenten Gehäuseelement angeordnet ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der wenigstens eine Schirm zwischen den beiden Gehäuseteilen in Axialrichtung oder Umfangsrichtung reversibel bewegbar, insbesondere ausziehbar oder abrollbar, angeordnet ist. Im ersten Fall kann es sich um einen Schirm handeln, welcher in Umfangsrichtung des transparenten Gehäuseelementes, das heißt entlang des Umfanges, bewegbar ist, wobei die Höhe des Schirmes an die axiale Erstreckung des transparenten Gehäuseelementes angepasst ist. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass ein schlauchförmiger Schirm in Axialrichtung der Leuchte vorzugsweise von dem oberen Gehäuseteil heruntergezogen wird, sodass nur aus einem Teilbereich des transparenten Gehäuseelementes Licht austreten kann. Durch einen von oben nach unten bewegbaren Schirm kann somit das Austrittsfenster verkleinert werden. Bei der zuvor erwähnten Ausführungsform kann demgegenüber mit Hilfe des um den Umfang bewegbaren Schirmes der Austrittswinkel beeinflusst werden, sodass beispielsweise eine Lichtabstrahlung nur über einen Bereich von 45°, 90° oder 180°, gegebenenfalls auch über 270°, erfolgen kann, wobei im Extremfall je nach Einsatzzweck selbstverständlich auch eine Abstrahlung über nahezu 360° möglich ist. Die erfindungsgemäße Leuchte eignet sich somit hervorragend für Filmaufnahmen, zur Ausleuchtung von Baustellen oder Unfallorten, weil wahlweise eine räumliche Sektion zur Ausleuchtung durch den Reflektor ausgewählt werden kann.
  • Hierbei besteht ohne weiteres die Möglichkeit, dass zwei Schirme verwendet werden, welche in Umfangsrichtung befestigt und reversibel bewegbar sind, oder zumindest ein Schirm in Axialrichtung bewegbar ist, sodass eine Kombination verschiedener Schirme möglich ist. Die Schirme selbst können je nach Einsatzzweck transluzent oder reflektierend ausgebildet sein, sodass die lichtdurchlässige Öffnung der Leuchte beispielsweise mit dem transluzenten Schirm abgedeckt werden kann, während mit dem reflektierenden Schirm eine Begrenzung der Lichtaustrittsöffnung vorgenommen werden kann. Vorzugsweise können die zwei oder gegebenenfalls mehrere Schirme in der Art gestaltet sein, dass diese übereinander gleitend und beabstandet zueinander bewegbar sind, sodass keine Abhängigkeit in der Bewegung der einzelnen Schirme besteht.
  • Soweit zwei Schirme vorgesehen sind, kann ein Schirm hinter dem transparenten Gehäuseelement und ein weiterer Schirm vor dem Gehäuseelement angeordnet sein, sodass die Beweglichkeit der beiden Schirme verbessert wird.
  • In besonderer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass bei der Leuchte ein radial innerer Schirm als Diffusor ausgebildet ist und ein radial äußerer Schirm als Reflektor ausgebildet ist, wobei dieser auf der dem Leuchtmittel zugewandten Seite eine Reflektorschicht aufweist. Der innere Schirm als Diffusor bewirkt eine transluzente Lichtstreuung, sodass eine Blendfreiheit gewährleistet werden kann, während der radial äußere Schirm mit Reflektorschicht eine Bündelung des Lichtes in Austrittsrichtung ermöglicht.
  • In weiterer Ausgestaltung ist hierzu vorgesehen, dass der Reflektor aus einem Textilmaterial bestehen kann, welches lichtundurchlässig ausgebildet ist und auf der Innenseite zum Leuchtmittel hin eine hochreflektierende Folie oder eine Spiegelfolie aufweist. Eine derartige Ausgestaltung eines Reflektors ermöglicht somit eine Reflexion des austretenden Lichtes in die gewünschte Richtung, wobei der Reflektor über den Umfang der Leuchte verteilt in mehreren Raststufen arretierbar ist, sodass beispielsweise ein Abstrahlwinkel von 360 Grad, 270 Grad oder 180 Grad einstellbar ist.
  • Soweit eine Flutlichtstrahlung wegen der Blendwirkung vermieden werden soll kann stattdessen ein Diffusor eingesetzt werden, welcher aus einem lichtdurchlässigen Material, vorzugsweise Textilmaterial besteht oder aus einer transluzenten Folie, beispielsweise einer PVC-Folie. Beide Materialien können in Form eines Rollos aufgewickelt werden, sodass auch diese Diffusorfolie über den Umfang der Leuchte in verschiedenen Positionen arretiert werden kann, soweit dies gewünscht wird. Vorzugsweise erfolgt eine Arretierung nachdem der Diffusor über 360 Grad des Umfangs der Leuchte gezogen wurde, sodass diese über den gesamten Abstrahlwinkel ein diffuses Licht mit geringer Blendwirkung aussendet. Soweit einer der beiden Schirme zwischen Leuchtmittel und transparentem Gehäuseelement angeordnet ist und damit der innere Schirm hinter dem Gehäuseelement zu liegen kommt, während der äußere Schirm außerhalb des Gehäuseelementes angeordnet ist, kann eine Beschädigung der Schirme aufgrund gegenseitiger Reibung beim Verstellen ausgeschlossen werden. Darüber hinaus ist es denkbar, dass auch beide Schirme hinter dem Gehäuseelement angeordnet werden und in den oberen und unteren Gehäuseteilen eine entsprechende beabstandete Führung für beide Schirme mit einer Verstellmöglichkeit vorhanden ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zumindest ein, vorzugsweise jeder Schirm einen Handgriff oder eine Fingeröse aufweist, um eine einfache Verstellmöglichkeit zu gewährleisten und darüber hinaus auszuschließen, dass eine Verschmutzung der Schirme durch Berührung eintreten kann.
  • Zur Halterung der Schirme kann das Gehäuse und/oder die Schirme Arretiermittel aufweisen, wobei diese korrespondierend zueinander ausgebildet sind und in jeder gewünschten Position oder in Raststufen eine Festlegung der Schirme ermöglicht. Soweit die Schirme über den Umfang einer Leuchte, beziehungsweise dessen Gehäuse, gezogen werden müssen, kann hierbei ein Abrollmechanismus der Schirme verwendet werden, wobei das herausziehbare Ende des Schirmes mit Arretiermitteln ausgestattet sein kann, welche beispielsweise aus einem Stab bestehen, der wiederum in vorhandene Vorsprünge oder Rastungen der Gehäuseteile in korrespondierender Weise einhängbar ist. Die Anzahl der Arretiermittel bestimmt hierbei die Verstellmöglichkeit und damit die Größe des Spaltes für das austretende Licht.
  • In spezieller Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zumindest ein, vorzugsweise zwei korrespondierende Gehäuseteile wenigstens eine Halterung zur Aufnahme von mindestens einem Schirm aufweisen, wobei die Halterung als seitlicher Vorsprung ausgebildet ist. Ein derartiger Vorsprung kann beispielsweise einstückig mit dem oberen und unteren Gehäuseteil hergestellt werden, wobei der Vorsprung zur Aufnahme des Schirmes in der Art vorgesehen ist, dass eine Abrollfunktion gewährleistet ist. Hierbei besteht ohne weiteres die Möglichkeit, dass ein derartiger Vorsprung zur Aufnahme zumindest zweier Schirme vorgesehen ist, welche in gleicher oder entgegengesetzter Richtung abrollbar über den Umfang der Gehäuseteile festlegbar sind. Die Schirme können in der verwendeten Halterung hierbei drehbar und aufrollbar gelagert sein, ähnlich wie bei einem Rollo und somit rolloartig aus der Halterung herausgezogen werden und über die Handgriffe und die vorgesehenen Arretiermittel in die vorhandenen Vorsprünge oder Rastungen der Gehäuseteile eingreifen, sodass eine feste Verspannung der Schirme über den Umfang möglich ist. Die beiden Schirme können zur Auf- und Abwicklung ähnlich wie bekannte Rollos aus dem Wohnbereich aufgebaut sein, um beispielsweise eine Rückführung zu vereinfachen. Zu diesem Zweck können mit Ausziehen der Schirme entweder eine Feder oder ein gummielastisches Element vorgespannt werden, sodass mithilfe der Feder oder der elastischen Elemente eine Rückspulung des Schirms ermöglicht wird.
  • In der einfachsten Ausgestaltung wird die Leuchte mit einer Halterung versehen, in der die Schirme drehbar und aufrollbar gelagert sind. Insofern können die Schirme rolloartig aus der Halterung herausgezogen und entlang des Umfanges der Leuchte fixiert werden. In weiterer besonderer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass zumindest ein, vorzugsweise zwei Schirme, durch jeweils eine Getriebestufe über einen Bowdenzug, eine Zugkette oder Zugseil bewegbar sind. Soweit eine Getriebestufe vorgesehen ist, kann diese manuell betätigt werden, beispielsweise mit einem von Hand zu betätigenden Handknauf, der unmittelbar über die Getriebestufe auf den Verstellmechanismus der Schirme einwirkt. Als Verstellmechanismus kommt beispielsweise eine Spindel mit einem oberen und/oder unteren Zahnkranz infrage, die mit einer Verzahnung eines Ringelementes kämmt. Über den Handknauf kann somit die Spindel verdreht und damit das Ringelement verstellt werden, wobei das Ringelement selbst unmittelbar mit einem Schirm verbunden ist. Alternativ besteht sogar die Möglichkeit, dass ein elektromotorischer Antrieb vorgesehen ist, welcher von außen, das heißt über Schaltelemente an der Leuchte bedient wird und einen Transport zumindest eines Schirms vorsieht. Soweit mehrere Schirme vorgesehen sind, kann jeder einzelne Schirm über eine solche Getriebestufe bewegt werden, sodass die Schirme individuell zueinander eingestellt werden können. Der besondere Vorteil dieser Ausgestaltung besteht ferner darin, dass die Schirme in jeder beliebigen Position ohne zusätzliche Rastelemente gehalten werden. Vorzugsweise werden die Getriebestufen oberhalb und/oder unterhalb der Gehäuseelemente angeordnet, um einen gleichmäßigen Transport der Schirme zu ermöglichen.
  • Soweit die Getriebestufen manuell oder elektromotorisch bewegbar sind, können somit die Schirme durch die Getriebestufen auf- oder abgerollt werden. Zu diesem Zweck kann im Weiteren vorgesehen sein, dass beim Abrollen der Schirme gleichzeitig ein Federmechanismus gespannt wird, der das Aufrollen der Schirme unterstützt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zumindest ein Gehäuseteil Befestigungsmittel aufweist, wobei diese für ein Stativ, ein Seil, eine Kette, eine Wand- und/oder Deckenbefestigung vorgesehen sind. Die Befestigungsmittel dienen dazu, die Gehäuseteile in einer ortsfesten Position zu verankern, damit je nach Anwendungsfall entweder im Freien oder in einem Gebäude mit Hilfe der erfindungsgemäßen Leuchte ein bestimmter vorgegebener Bereich ausgeleuchtet werden kann. Hierbei besteht die Möglichkeit, sowohl eine hängende als auch eine stehende Anordnung der Leuchte vorzunehmen. Das Gehäuse selbst kann hierbei hohlzylinder-, kugel- oder ellipsoidförmig ausgebildet sein, wobei sich diese Ausgestaltung zum Teil auf die Gehäuseteile und zum Teil auf das transparente Gehäuseelement bezieht.
  • Zur Erhöhung der Lichtintensität kann im Weiteren vorgesehen sein, dass zumindest ein Gehäuseteil auf der Innenseite mit einer Reflektorschicht versehen ist und/oder zumindest ein Gehäuseteil, vorzugsweise das untere Gehäuseteil, transluzent ausgebildet ist, sodass das eventuelle Streulicht ebenfalls nutzbar ist. Insbesondere ist bei einer hohlzylinderförmig ausgebildeten Leuchte vorgesehen, dass die Halterung zum Aufnehmen der Schirme in der Art ausgebildet ist, dass der Reflektor- und/oder der Diffusorschirm nur mit kleinen randseitigen Flächen in die Gehäuseteile eingreift und somit eine große Abstrahlfläche erzielt werden kann.
  • Der besondere Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass unter entsprechender Vorwahl der Gehäuseform, sei es zylindrisch, kugel- oder ellipsoidförmig, eine Leuchte geschaffen wird, die zentrisch zumindest ein Leuchtmittel aufweist, welches sich hinter einem transparenten Gehäuseteil befindet, sodass das Licht abgestrahlt werden kann. Je nach Anwendungsfall besteht darüber hinaus durch die erfindungsgemäße Leuchte die Möglichkeit, einen Reflektor- oder Diffusorschirm vor das Leuchtmittel zu schieben beziehungsweise ziehen, um den Abstrahlwinkel einerseits einzugrenzen und andererseits eine diffuse Lichtwirkung zu erzielen. Besonders vorteilhaft ist hierbei die Anwendung eines Reflektorschirmes und eines Diffusorschirmes um eine zylindrische Gehäuseform, wodurch der Abstrahlwinkel durch den Reflektorschirm über einen gewünschten Bereich einstellbar ist, beispielsweise 180°, 270° oder 360°. Durch diese Maßnahme kann zielgerichtet das Licht in einen bestimmten Arbeitsbereich gelenkt werden. Zur Vermeidung einer Blendwirkung kann ein Diffusorschirm eingesetzt werden, welcher sich vorzugsweise über 360° der Leuchte spannen lässt und darüber hinaus eine hohe Lichtintensität zur Verfügung steht.
  • Die Leuchte kann beispielsweise mit einem Halogenstrahlen oder eine HQI-Strahler ausgerüstet sein, welcher zentrisch innerhalb der Leuchte angeordnet ist und je nach vorgesehenem Einsatzzweck mithilfe eines Reflektors oder eines Diffusors zur Erzeugung eines Flutlichtes oder eines blendfreien diffusen Lichtes verwendet werden kann. Die besondere Alternative der aufgezeigten Lösung besteht jedoch darin, dass als Leuchtmittel ein LED-Lichtrohr eingesetzt wird, wobei die Außenseite mit LED's bestückt ist und die Innenseite zu Kühlungszwecken zusätzlich mit Kühlelementen ausgestattet sein kann. Das LED-Lichtrohr wird hierbei korrespondierend zu Durchbrüchen des oberen und unteren Gehäuseteils in der Leuchte montiert, sodass eine Luftströmung innerhalb des LED-Lichtrohres zur Kühlung entsteht. Zusätzlich besteht die Möglichkeit mithilfe eines Ventilators die Luftströmung zu erhöhen.
  • Die Erfindung wird im Weiteren anhand der Figuren nochmals erläutert.
  • Es zeigt
  • Fig. 1
    in einer perspektivischen Seitenansicht eine erfindungsgemäße Leuchte,
    Fig. 2
    in einer perspektivischen Seitenansicht die aus Figur 1 bekannte Leuchte mit ausgezogenem Reflektorschirm und Arretierung in einem Winkel unter 180°,
    Fig. 3
    in einer Draufsicht die aus Figur 1 bekannte Leuchte,
    Fig. 4
    einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Leuchte in Axialrichtung mit eingerollten Schirmen,
    Fig. 5
    einen Schnitt in Radialrichtung mit eingerollten Schirmen,
    Fig. 6
    einen weiteren Schnitt in Axialrichtung,
    Fig. 7
    in einer Draufsicht eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leuchte mit einem rohrförmigen Durchbruch mit eingerollten Schirmen,
    Fig. 8
    in einer geschnittenen Ansicht in Radialrichtung die erfindungsgemäße Leuchte gemäß Figur 7,
    Fig. 9
    die erfindungsgemäße Leuchte gemäß Figur 7 mit teilweise ausgezogenem Reflektorschirm,
    Fig. 10
    in einer geschnittenen Draufsicht die erfindungsgemäße Leuchte mit ausgezogenem Reflektorschirm gemäß Figur 9,
    Fig. 11
    in einer geschnittenen Ansicht in Axialrichtung die in den Figuren 7 bis 10 dargestellte Leuchte und
    Fig. 12
    in einer perspektivisch geschnittenen Ansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Leuchte.
  • Figur 1 zeigt in einer perspektivischen Seitenansicht eine erfindungsgemäße Leuchte 1, welche im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem Gehäuse 2 mit einem lichtdurchlässigen Gehäuseelement 3 und zwei Schirmen 4, 5 besteht, wobei ein Schirm 5 in dieser Ansicht durch das lichtdurchlässige Gehäuseelement 3 verdeckt ist. Das dargestellte Ausführungsbeispiel einer Leuchte 1 besteht in diesem besonderen Fall aus zwei Gehäuseteilen 6, 7, welche kreisrund ausgeführt einen oberen und unteren Abschluss der Leuchte 1 bilden. Zwischen den beiden Gehäuseteilen 6, 7 befindet sich ein lichtdurchlässiges Gehäuseelement 3, welches hinsichtlich der Abmessungen an die beiden Gehäuseteile 6, 7 angepasst ist und im Ausführungsbeispiel eine zylindrische Form besitzt. Zentrisch zum Gehäuseelement 3 ist ein Leuchtmittel 8 angeordnet, welches in einen Leuchtmittelsockel 9 aufgenommen ist, wie aus Figur 4 ersichtlich. Das obere und untere Gehäuseteil 6, 7 besitzt jeweils eine einstückig angeformte Halterung 10, 11. Zwischen den Halterungen 10, 11 sind die Schirme 4, 5 angeordnet, welche im vorliegenden Ausführungsbeispiel in Rolloform aufgewickelt und demzufolge durch Ziehen an einem Handgriff 12 abgewickelt werden können. Ein zweiter Handgriff liegt verdeckt hinter dem transparenten Gehäuseelement 3. Die Schirme 4, 5 können somit entlang des Umfanges des lichtdurchlässigen Gehäuseelementes 3 mit Hilfe von Arretiermitteln festgelegt werden. Die Arretiermittel bestehen einerseits aus einem Stab 13, welcher beispielsweise einstückig mit Handgriff 12 ausgebildet sein kann, wobei der Stab 13 über die Breite der Schirme 4, 5 hervorsteht und somit in eine Rastung 14, 15, 16, 17 als weiteres Arretiermittel eingehängt werden kann. Die Rastungen 14, 15, 16, 17 können umfangsverteilt einstückig an den Gehäuseteilen 6, 7 angeformt sein und über einem Bereich von bis zu 360° in größeren Winkelabständen verteilt angeordnet werden. Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, dass die Schirme 4, 5 in unterschiedlichen Positionen eingehängt werden können, um das lichtdurchlässige Gehäuseelement 3 zumindest teilweise zu bedecken. Vorzugsweise kann der innere Schirm 5 hierbei aus einem transluzenten Material bestehen, sodass eine Streuwirkung erzielt wird, während demgegenüber der radial äußere Schirm 4 als Reflektorschirm ausgebildet sein kann, um bestimmte Bereiche des lichtdurchlässigen Gehäuseelementes 3 zu bedecken und somit eine gerichtete Lichtwirkung zu erzielen. Vorzugsweise wird zu diesem Zweck die gesamte Leuchte 1 entweder in einer abgehängten Form oder in Form einer stehenden Befestigung, beispielsweise auf einem Stativ, zusätzlich drehbar gelagert, sodass die Richtung, in die das Licht ausgesendet werden soll, vorgewählt werden kann. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Arettiermittel zum Beispiel für den Schirm 4 nur unter einem Winkel von 180° durch eine Rastung 14, 15 vorgesehen. Selbstverständlich können mehrere Rastungen für den Schirm 4 vorgesehen werden, um beispielsweise über einen Winkel von 270° ebenfalls eine Reflektorwirkung zu erzeugen. Ähnlich verhält es sich mit dem Schirm 5, welcher als Diffusor ausgebildet ist. Je nach Anwendungszweck können auch für diesen mehrere Raststufen vorgesehen werden, wobei sich der Schirm vorzugsweise über 360° der Leuchte 1 erstrecken wird, sodass eine Rundumbeleuchtung mithilfe des Diffusorschirms erfolgen kann, ohne dass eine Blendwirkung entsteht. Im Ausführungsbeispiel ist nur eine Rastung 16 und eine verdeckt liegende Rastung 17 des inneren Gehäuseteils 7 vorgesehen. Soweit lediglich der äußere Schirm 4 als Reflektorschirm eingesetzt wird, kann demgegenüber eine Flutlichtabstrahlung über beispielsweise einen Winkel von 270° oder 180° erfolgen, damit eine zielgerichtete Ausleuchtung eines bestimmten Bereiches erfolgen kann.
  • Figur 2 zeigt in einer perspektivischen Seitenansicht die aus Figur 1 bekannte Leuchte 1 mit ihrem lichtdurchlässigen Gehäuseelement 3 und oberem sowie unterem Gehäuseteil 6, 7. In dieser Darstellung ist der äußere Schirm 4, welcher als Reflektorschirm ausgebildet ist, unter einem Winkel von 180° in der Rastung 14, 15 aufgenommen, sodass in dieser Position die Leuchte als Flutlichtstrahler mit einem Abstrahlwinkel von 180° eingesetzt werden kann. Demgegenüber ist der Schirm 5 als Diffusorschirm in einer eingerollten Position dargestellt. Bereits aus dieser Ansicht wird deutlich, dass das obere Gehäuseteil 6 abgerundet ausgebildet ist, während das untere Gehäuseteil 7 eher eine flache Gestaltung besitzt. Zwischen den beiden Gehäuseteilen 6, 7 befindet sich das lichtdurchlässige Gehäuseelement 3, welches im gezeigten Ausführungsbeispiel zylindrisch ausgebildet ist und mit seinen Stirnflächen in eine korrespondierende Vertiefung der beiden Gehäuseteile 6, 7 einsitzt. Seitlich an den Gehäuseteilen 6, 7 sind die Halterungen 10, 11 angeordnet, welche zur Aufnahme der beiden Schirme 4, 5 vorgesehen sind. Ein erster Schirm 5 ist als transluzenter Schirm ausgebildet und besitzt einen Stab 13 mit einem Handgriff 12, sodass das Schirm 5 rolloartig ausgezogen und mithilfe der Arretiermittel über den Umfang der Leuchte 1 in verschiedenen Positionen festgelegt werden kann. Ein zweiter Handgriff 21 mit Stab 18 ist für den zweiten Schirm 4 vorgesehen. Die beiden Handgriffe 13, 21 dienen dazu, die Schirme 4, 5 rolloartig auszuziehen und über den Umfang des transparenten, lichtdurchlässigen Gehäuseelementes zu spannen. Zum Spannen der beiden Schirme 4, 5 besitzen die Handgriffe 13, 21 einen Stab 13, 18, welcher über die Höhe der Schirme 4, 5 hinausgeht und somit in vorhandene Rastungen 14, 15, 16, 17 eingehängt werden kann. In der Figur 2 ist der Schirm 5 vollständig aufgerollt, während der Schirm 4 als Reflektor über einen Winkel von 180° in den Rastungen 14, 15 aufgenommen und damit arretiert ist. In dieser Position kann die Leuchte 1 als Flutlichtstrahler ohne Diffusorwirkung eingesetzt werden. Soweit eine Diffusorwirkung gewünscht wird, kann zusätzlich der erste Schirm 4 ebenfalls über einen vorgesehenen Winkelbereich ausgezogen und in den Arretiermitteln festgelegt werden, sodass eine teilweise Ausleuchtung mit Diffusorwirkung durch die Leuchte 1 erfolgen kann. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass der Schirm 5 als Reflektorschirm aufgerollt bleibt und lediglich der Schirm 4 als Diffusorschirm über einen Winkel von beispielsweise 360° in die vorgesehenen Rastung 16, 17 eingehängt wird, sodass eine Rundumabstrahlung über 360° mit Diffusorlichtwirkung erzielt wird.
  • Figur 3 zeigt in einer Draufsicht die aus Figur 1 bekannte Leuchte mit ihrem oberen Gehäuseteil 6. An das Gehäuseteil 6 ist die Halterung 10 einstückig angeformt, wobei eine nahezu identische Halterung 11 am unteren Gehäuseteil 7 angeformt ist, sodass zwischen beiden Halterungen 10, 11 die Schirme 4, 5 eingespannt werden können. Hierzu sind zwei Drehachsen 22, 23 vorgesehen sowie die beiden Handgriffe 13, 21, welche ein rolloartiges Ausziehen der Schirme 4, 5 ermöglichen. Der innenliegende Schirm 4 kann hierbei mit Hilfe des Handgriffes 13 insoweit rausgezogen werden, dass dieser vollständig über den Umfang des lichtdurchlässigen Gehäuseelements 3 gespannt werden kann, wobei der Handgriff 12 mit seinem stabförmigen Ende 13 in eine Rastung 16, 17 eingehängt werden kann. Im gezeigten Ausführungsbeispiel befinden sich die Rastungen 16, 17 auf der gegenüberliegenden Seite der Halterung 10, 11. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass mehrere Rastungen 14, 15, 16, 17 ausgebildet sind, in die die Stäbe 13, 21 des ersten und zweiten Schirmes 4, 5, eingehängt werden können.
  • Der Schirm 5 kann über den Handgriff 21 mit Stab 18 ebenso aus der Halterung 10, 11 herausgezogen und über den Umfang des lichtdurchlässigen Gehäuseelementes 3 gespannt werden. Zur Spannung des zweiten Schirmes 5 ist hierbei eine Rastung 14, 15 diametral gegenüberliegend zur Halterung 10, 11 vorgesehen, sodass der Schirm 5 über einen Winkel von 180° arretiert werden kann. Alternativ besteht auch hier die Möglichkeit, verschiedene Rastungen 14, 15 in unterschiedlichen Winkelabständen vorzusehen, sodass der Schirm 5, welcher vorzugsweise als Reflektorschirm ausgebildet ist, dazu verwendet werden kann, einen bestimmten Winkelbereich der erfindungsgemäßen Leuchte 1 auszuwählen, um das Beleuchtungsfeld einzugrenzen.
  • Figur 4 zeigt einen Axialschnitt der erfindungsgemäßen Leuchte 1, und zwar durch den Mittelpunkt der Leuchte 1. Aus dieser Schnittdarstellung ist ersichtlich, dass zwischen den beiden Gehäuseteilen 6, 7 das lichtdurchlässige Gehäuseelement 3 angeordnet ist. Zur Fixierung des Gehäuseelementes 3 weisen die beiden Gehäuseteile 6, 7 eine Ringnut 30, 31 auf, in die die stirnförmige Kante des Gehäuseelementes 3 zuliegen kommt. Durch weiterhin vorgesehene Verschraubungen wird hierbei sichergestellt, dass das Gehäuseelement 3 sicher zwischen beiden Gehäuseteilen 6, 7 gehalten wird. Im Zentrum der Leuchte 1 befindet sich das Leuchtmittel 8, welches in den Leuchtmittelsockel 9 einsitzt. Eine Versorgung mit Spannung kann über einen Kontaktpunkt im unteren Bereich des Gehäuseteils 7 erfolgen. An die beiden Gehäuseteile 6, 7 ist eine obere Halterung 10 und eine untere Halterung 11 einstückig angeformt. Die Halterungen 10, 11 dienen zur Aufnahme eines äußeren Schirmes 4 und eines inneren Schirmes 5, welche ähnlich wie bei einem Rollo aufgerollt und durch Ziehen an den Handgriffen 12, 21, welche aus dieser Schnittdarstellung nicht erkennbar sind, abgerollt werden können. Über eine Drehachse 22, 23 erfolgt hierbei eine sichere Aufnahme in den Halterungen 10, 11.
  • Figur 5 zeigt in einem Radialschnitt einen Blick auf das untere Gehäuseteil 7 mit Leuchtmittel 8 und Leuchtmittelsockel 9. Insbesondere ist aus dieser Ansicht ersichtlich, dass die Halterung 11 einstückig mit dem unteren Gehäuseteil 7 verbunden ist und zur Aufnahme der beiden Schirme 4, 5 verwendet wird. Die Schirme 4, 5 sind jeweils mit einem Handgriff 12, 21 ausgestattet, welche ermöglichen, dass die Schirme 4, 5 ähnlich wie bei einem Rollo herausgezogen werden können, wobei eine Arretierung in den vorhandenen Rastungen 14, 15, 16, 17 möglich ist. Aus dieser Ansicht wird ferner deutlich, dass das untere Gehäuseteil 7 und ebenso das obere Gehäuseteil 6 eine Ringnut 31, beziehungsweise 30, besitzt, in die das lichtdurchlässige Gehäuseelement 3 einsitzt, sodass eine Verklemmung zwischen den beiden Gehäuseteilten 6, 7 erfolgt.
  • Das untere Gehäuseteil 7 ist hierbei größtenteils hohlwandig ausgebildet und besitzt radiale Verstärkungsstreben 26 sowie axiale Verstärkungsstreben 27. Ähnliche Verstärkungsstreben sind bei dem oberen Gehäuseteil 6 ausgebildet.
  • Figur 6 zeigt in einer weiteren Ansicht einen Axialschnitt. Die Figur entspricht weitestgehend der Figur 4, wobei die Schnittlinie außermittig durch das Gehäuse 2 führt. Aus dieser Ansicht wird deutlich, dass das obere Gehäuseteil 6 ebenfalls hohlwandig ausgebildet ist und axiale und radiale Verstärkungsstreben vorgesehen sind.
  • Figur 7 zeigt in einer Draufsicht eine weitere besondere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte 50 mit einem rohrförmigen Durchbruch. Die Leuchte 50 besteht ebenfalls, wie insbesondere aus der geschnittenen Darstellung gemäß Figur 11 ersichtlich, aus einem Gehäuse 51 mit einem lichtdurchlässigen Gehäuseelement 52 sowie einem oberen und unteren Gehäuseteil 53, 54. Der Aufbau der Leuchte 50 entspricht weitestgehend der aus den Figuren 1 bis 6 beschriebenen Leuchte 1, wobei in diesem Ausführungsbeispiel das obere Gehäuseteil 53 einen Durchbruch 55 und das untere Gehäuseteil 54 ein Durchbruch 56 aufweist. Die beiden Durchbrüche 55, 56 fluchten zueinander und sind für eine laminare Luftströmung vorgesehen, sodass der Innenbereich der Leuchte 50, insbesondere das in den nachfolgenden Figuren beschriebene Leuchtmittel gekühlt werden kann. Die beiden Gehäuseteile 53, 54 der Leuchte 50 weisen ebenfalls eine Halterung 57, 58 auf, die zur Aufnahme zweier Schirme 59, 60 dient. Die Schirme 59, 60 können jeweils über einen Handgriff 61, 62 rolloartig aus der Halterung 57, 58 gezogen werden und mithilfe von Arretiermitteln in Form von Rastungen 63, 64 und 65, 66 über den Umfang der Leuchte 50 gespannt werden. Ein erster Schirm 59 ist bei der Leuchte 50 ebenfalls als Diffusor ausgebildet, während ein zweiter Schirm 60 als Reflektor ausgebildet ist. Somit besteht auch mit dieser Leuchte 50 die Möglichkeit, eine Rundumstrahlung mit oder ohne Diffusor vorzusehen oder eine Flutlichtstrahlung unter Verwendung des Reflektors. Im Ausführungsbeispiel sind nur Rastungen 63, 64 bzw. 65, 66 dargestellt. Es besteht jedoch ohne weiteres die Möglichkeit, an den beiden Gehäuseteilen 53, 54 weitere Rastungen vorzusehen.
  • Figur 8 zeigt in einem Radialschnitt die Leuchte 50 aus Figur 7, wobei hier nochmals deutlich wird, dass die beiden Gehäuseteile 53, 54 mit einem Durchbruch 55, 56 versehen sind. Das lichtdurchlässige Gehäuseelement 51 besteht im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem zylindrischen Plexiglas und liegt in einer Ringnut 67, 68 der beiden Gehäuseteile 53, 54 ein, sodass eine hohe Stabilität der gesamten Leuchte 50 erzielt wird. Der Blick auf das untere Gehäuseteil 54 zeigt darüber hinaus, dass das Gehäuseteil 54 durch eine Vielzahl von ringförmigen Streben 69 und radial verlaufenden Streben 70 verstärkt ist. In ähnlicher Form ist auch das obere Gehäuseteil 53 gestaltet. Aus dieser Schnittdarstellung ist ersichtlich, dass die Halterungen 57, 58 einen ersten Schirm 59 und einen zweiten Schirm 60 aufnehmen, wobei der erste Schirm 59 als Diffusorschirm und der zweite Schirm 60 als Reflektorschirm ausgestaltet ist. Die beiden Schirme 59, 60 liegen in den Halterungen 57, 58 ein und können rolloartig aus dieser Halterung 57, 58 herausgezogen werden, sodass mithilfe der Griffe 61, 62 eine Arretierung erfolgen kann. Zu diesem Zweck sind die Handgriffe 61, 62 mit einem Stab 71, 72 verbunden, welcher in den Rastungen 63, 64 bzw. 65, 66 eingehakt werden kann, sodass die Schirme 59, 60 in einer entsprechenden Position, beispielsweise 180° für den Reflektorschirm und annähernd 360° für den Diffusorschirm arretierend aufgenommen werden können.
  • Figur 9 zeigt in einer Draufsicht die Leuchte 50, und zwar mit einem ausgezogenen Schirm 60, der mithilfe des Handgriffes 62 in der Rastung 63, 64 durch den Stab 71 arretiert wurde. In dieser Position kann die Leuchte 50 als Flutlichtstrahler mit einem Abstrahlwinkel von annähernd 180° eingesetzt werden. Der Reflektorschirm 59 mit Handgriff 61 befindet sich hierbei im aufgerollten Zustand zwischen den beiden Halterungen 57, 58. Aus dieser Ansicht ist ersichtlich, dass der Griff 61 mit einem Stab 72 ausgestattet ist, sodass alternativ zum Reflektor der Diffusor in der Rastung 65, 66 arretiert werden kann.
  • Figur 10 zeigt in einem Radialschnitt nochmals die erfindungsgemäße Leuchte 50 in der aus Figur 9 bekannten Position, wobei der Reflektor als zweiter Schirm 60 über einen Winkel von annähernd 180° arretiert worden ist, sodass diese Leuchte als Flutlichtstrahler eingesetzt werden kann.
  • Figur 11 zeigt in einer geschnittenen Seitenansicht einen Längsschnitt durch die Leuchte 50 mit einem oberen und unteren Gehäuseteil 53, 54. An die beiden Gehäuseteile 53, 54 ist jeweils die Halterung 57, 58 einstückig angeformt, wobei die Halterungen 57, 58 zur Aufnahme des ersten Schirmes 59 und zweiten Schirmes 60 vorgesehen sind. Die Schirme sind über einen Zapfen 73, 74 bzw. 75, 76 in der Halterung 57, 58 aufgenommen und können mithilfe des Handgriffes 61, 62 aus der Halterung rolloartig herausgezogen werden, sodass mithilfe der weiteren Arretierungsmittel in Form der Rastungen 63, 64 eine Verspannung des Schirms 60 als Reflektor über einen Winkel von annähernd 180° erfolgen kann, während der erste Schirm 59 als Diffusor in den Rastungen 65, 66 über einen Winkel von annähernd 360° ausgezogen arretiert werden kann. Die Rastung 65, 66 ist aus dieser Schnittzeichnung jedoch nicht ersichtlich. Wesentlich bei dieser zweiten Ausführungsform der Leuchte 50 ist ein Durchbruch 55 des ersten Gehäuseteils 53 und ein Durchbruch 56 des zweiten Gehäuseteils 54. Die Durchbrüche 55, 56 korrespondieren zueinander und dienen gleichzeitig zur Halterung eines stabförmigen Leuchtmittels 80. Bei der erfindungsgemäßen Leuchte 50 ist der Einsatz eines Leuchtmittels 80 in Form von LED's vorgesehen, welche sich auf der Außenfläche 81 umfangsverteilt befinden. Durch die rohrförmige Wandung für die LED's ist zentrisch ein Lüftungskanal 82 ausgebildet, welcher zur Kühlung der LED's auf der rohrförmigen Wandung 81 vorgesehen ist. Der Lüftungskanal 82 ist oben und unten offen gestaltet, sodass eine Luftströmung bereits durch die Wärmeentwicklung erzeugt wird. Im Bedarfsfall besteht jedoch die Möglichkeit, zusätzlich einen Lüfter zumindest im unteren Bereich vorzusehen, sodass eine stärkere Luftzirkulation erzielt werden kann. Mithilfe der Luftzirkulation erfolgt eine Kühlung der rohrförmigen Wandung 81 und damit der auf der rohrförmigen Wandung 81 befestigten LED's. Durch diese Ausgestaltung der Leuchte 50 ist sichergestellt, dass eine ausreichende Kühlung bereits durch die entstehende Luftströmung eintritt, welche jedoch im Bedarfsfall zusätzlich durch einen Lüfter verstärkt werden kann.
  • Der besondere Vorteil der zweiten Ausführungsvariante gemäß Leuchte 50 besteht somit im Einsatz von stromsparenden LED-Leuchtmitteln, wobei gleichzeitig sichergestellt ist, dass eine ausreichende Kühlung und damit eine lange Lebensdauer der einzelnen LED's gewährleistet ist.
  • Figur 12 zeigt in einer perspektivischen geschnittenen Ansicht ein Ausführungsbeispiel einer Leuchte 100, die ein oberes Gehäuseteil 101 und ein unteres Gehäuseteil 102 aufweist. Zwischen den beiden Gehäuseteilen 101, 102 ist ein Gehäuseelement 103 angeordnet, welches wie in den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen transparent ausgebildet ist. In der Mitte befindet sich ein Leuchtmittel 104. Auf der Außenseite des Gehäuseelementes 3 befindet sich ein Schirm 105 mit einer Reflektorschicht 106. Dieser Schirm 105 kann rolloartig wie in den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen aus einer Halterung gezogen werden und in verschiedenen Arretierungen 107, 108 eingehängt werden, sodass beispielsweise eine Lichtabstrahlung über einen Winkel von 90 Grad, 180 Grad, 270 Grad oder nahezu 360 Grad erfolgen kann, wenn der Schirm vollständig aufgewickelt ist. Innerhalb der Leuchte 101 befindet sich ein zweiter Schirm 109, der endseitig jeweils mit einem Ringelement 110 verbunden ist. Die Ringelemente 110 weisen hierbei eine Verzahnung 111 auf, die mit einem Zahnkranz 112, 113 kämmt. Die beiden Zahnkränze 112, 113 befinden sich auf einer Spindel 114, die durch das untere Gehäuseteil 102 hindurchgeführt ist und ein Handknauf 115 aufweist, wobei die Spindel 114 im unteren Gehäuseteil 103 und ebenso im oberen Gehäuseteil 101 drehbar gelagert ist. Durch Betätigen des Handknaufes 115 besteht somit die Möglichkeit, den inneren Schirm 109, welcher vorzugsweise als transluzenter Schirm ausgebildet ist, über 360 Grad zu verstellen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass beide Schirme 105 und 109 innerhalb und/oder außerhalb des Gehäuseelementes 103 angeordnet sind und über zwei Spindeln 114 mit Zahnkränzen 112, 113 unabhängig voneinander verdrehbar gelagert sind, sodass mit zwei außen liegenden Handknäufen 115 beide Schirme 105, 109 verstellt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leuchte
    2
    Gehäuse
    3
    Gehäuseelement
    4
    Schirm
    5
    Schirm
    6
    Gehäuseteil
    7
    Gehäuseteil
    8
    Leuchtmittel
    9
    Leuchtmittelsockel
    10
    Halterung
    11
    Halterung
    12
    Handgriff
    13
    Stab
    14
    Rastung
    15
    Rastung
    16
    Rastung
    17
    Rastung
    18
    Stab
    20
    Abflachung
    21
    Handgriff
    22
    Drehachse
    23
    Drehachse
    26
    Verstärkungsstrebe
    27
    Verstärkungsstrebe
    30
    Ringnut
    31
    Ringnut
    50
    Leuchte
    51
    Gehäuse
    52
    Gehäuseelement
    53
    Gehäuseteil
    54
    Gehäuseteil
    55
    Duchbruch
    56
    Durchbruch
    57
    Halterung
    58
    Halterung
    59
    Schirm
    60
    Schirm
    61
    Handgriff
    62
    Handgriff
    63
    Rastung
    64
    Rastung
    65
    Rastung
    66
    Rastung
    70
    Strebe
    71
    Stab
    72
    Stab
    73
    Zapfen
    74
    Zapfen
    75
    Zapfen
    76
    Zapfen
    80
    Leuchtmittel
    81
    Wandung
    82
    Lüftungskanal
    100
    Leuchte
    101
    Gehäuseteil
    102
    Gehäuseteil
    103
    Gehäuseelement
    104
    Leuchtmittel
    105
    Schirm
    106
    Reflektorschicht
    107
    Arretierung
    108
    Arretierung
    109
    Schirm
    110
    Ringelement
    111
    Verzahnung
    112
    Zahnkranz
    113
    Zahnkranz
    114
    Spindel
    115
    Handknauf

Claims (15)

  1. Leuchte (1, 50, 100), umfassend ein Gehäuse (2, 51) mit wenigstens einem Leuchtmittel (8, 80, 104) und einer Leuchtmittelhalterung (9), wobei das Gehäuse (2, 51) ein lichtdurchlässiges Gehäuseelement (3, 52, 103) aufweist, welches durch zumindest einen beweglichen Schirm (4, 5, 59, 60, 105, 109) wenigstens teilweise abdeckbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse (2, 51) zumindest ein oberes und unteres Gehäuseteil (6, 7, 53, 54, 101, 102) aufweist, welche durch ein lichtdurchlässiges Gehäuseelement (3, 52, 103) miteinander verbunden sind und zumindest ein Schirm (4, 5, 59, 60, 105, 109) zwischen beiden Gehäuseteilen (6, 7, 53, 54, 101, 102) angeordnet ist und einen zentrisch angeordneten Durchbruch (55, 56) aufweisen.
  2. Leuchte (1, 50) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuseelement (3, 52, 103) aus einer oder mehreren Öffnungen besteht, oder dass das Gehäuseelement (3, 52, 103) aus einem oder mehreren transparenten Gehäuseabschnitten besteht.
  3. Leuchte (1, 50) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuseelement (3, 52, 103) aus einer zylindrischen Glas- oder Kunststoffblende besteht, welche unmittelbar oder über ein daran befestigtes Führungselement in einer Ringnut (30, 31) oder ein korrespondierendes Führungselement der Gehäuseteile (6, 7, 53, 54, 101, 102) aufgenommen ist.
  4. Leuchte (1, 50) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Durchbruch (55, 56) korrespondierend zu dem Leuchtmittel (80) angeordnet ist und/oder dass der Durchbruch (55, 56) zur Aufnahme eines Lüfters vorgesehen ist.
  5. Leuchte (1, 50) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der wenigstens eine Schirm (4, 5, 59, 60, 105, 109) zwischen den beiden Gehäuseteilen (6, 7, 53, 54, 101, 102) in Axialrichtung oder Umfangsrichtung reversibel bewegbar, insbesondere ausziehbar oder abrollbar, angeordnet ist, und/oder dass der wenigstens eine Schirm (4, 5, 59, 60, 105, 109) als Reflektor oder Diffusor ausgebildet ist.
  6. Leuchte (1, 50) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse (2, 51) mit zwei Schirmen (4, 5, 59, 60, 105, 109) ausgestattet ist, welche übereinander gleitend oder beabstandet zueinander bewegbar sind, oder dass das Gehäuse (2, 51) mit zwei Schirmen (4, 5, 59, 60, 105, 109) ausgestattet ist, welche einerseits hinter dem Gehäuseelement (3, 52, 103) und andererseits vor dem Gehäuseelement (3, 52, 103) angeordnet sind.
  7. Leuchte (1, 50) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein radial innerer Schirm (5, 59, 109) transluzent als Diffusor ausgebildet ist und ein radial äußerer Schirm (4, 60, 105) als Reflektor ausgebildet ist, wobei dieser auf der dem Leuchtmittel (8, 80) zugewandten Seite eine Reflektorschicht (106) aufweist.
  8. Leuchte (1, 50) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Reflektor aus einem Textilmaterial besteht, welches lichtundurchlässig ausgebildet ist und auf der Innenseite zum Leuchtmittel (8, 80) hin eine hochreflektierende Folie oder eine Spiegelfolie aufweist und/oder dass der Diffuser aus einem lichtdurchlässigen Textilmaterial besteht oder aus einer transluzenten Folie, beispielsweise einer PVC-Folie.
  9. Leuchte (1, 50) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein, vorzugsweise jeder Schirm (4, 5, 59, 60, 105, 109) einen Handgriff (12, 21) oder eine Fingeröse aufweist.
  10. Leuchte (1, 50) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse (2, 51) und/oder die Schirme (4, 5, 59, 60, 105, 109) Arretiermittel aufweisen, wobei diese korrespondierend zueinander ausgebildet sind und die Schirme (4, 5, 59, 60, 105, 109) in jeder gewünschten Position oder in Raststufen festlegbar sind.
  11. Leuchte (1, 50) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein, vorzugsweise zwei korrespondierende Gehäuseteile (6, 7, 53, 53, 101, 102) wenigstens eine Halterung (10, 11, 57, 58) zur Aufnahme von mindestens einem Schirm (4, 5, 59, 60, 105, 109) aufweisen, wobei die Halterung (10, 11, 57, 58) als seitlicher Vorsprung ausgebildet ist.
  12. Leuchte (1, 50) nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schirme (4, 5, 59, 60, 105, 109) in der Halterung (10, 11, 57, 58) drehbar und aufrollbar gelagert sind und rolloartig aus der Halterung (10, 11, 57, 58) herausziehbar sind und/oder dass zumindest ein, vorzugsweise zwei Schirme (4, 5, 59, 60, 105, 109), durch jeweils eine Getriebestufe über einen Bowdenzug, eine Zugkette oder Zugseil bewegbar sind und/oder dass eine Spindel (114) mit einem oberen und unteren Zahnkranz (110) vorgesehen ist, die durch zumindest ein Gehäuse (2, 51, 101, 102) hingeführt mit einem Handknauf (115) versehen ist und die beiden Zahnkränze (112, 113) mit einer Verzahnung (111) eines Ringelementes (110) kämmen, welches mit dem innen liegenden Schirm (4, 5, 59, 60, 105, 109) verbunden ist, wobei die Getriebestufen oberhalb und/oder unterhalb des Gehäuseelementes (3, 52, 103) angeordnet sind.
  13. Leuchte (1, 50) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Getriebestufen, insbesondere die Spindel (114) manuell oder elektromotorisch bewegbar sind, und/oder dass die Getriebestufen zum Auf- oder Abrollen der Schirme (4, 5, 59, 60, 105, 109) einsetzbar sind.
  14. Leuchte (1, 50) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse (2, 51) Befestigungsmittel aufweist, wobei diese für ein Stativ, ein Seil, eine Kette, eine Wand- und/oder Deckenbefestigung vorgesehen sind, und/oder dass zumindest ein Gehäuseteil (6, 7, 53, 54, 101, 102) auf der Innenseite mit einer Reflektorschicht versehen ist und/oder zumindest ein Gehäuseteil (6, 7, 53, 54, 101, 102) transluzent ausgebildet ist.
  15. Leuchte (1, 50) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse (2, 51) hohlzylinder-, kugel- oder ellipsoidförmig ausgebildet ist und/oder dass als Leuchtmittel ein Halogenstrahler, ein HQI-Strahler oder eine LED-Stabeinheit einsetzbar ist.
EP12816439.9A 2011-11-22 2012-11-19 Leuchte mit reflektor oder diffusorschirm Not-in-force EP2783156B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011119042.6A DE102011119042B4 (de) 2011-11-22 2011-11-22 Leuchte mit Reflektor oder Diffusorschirm
PCT/DE2012/001096 WO2013075691A1 (de) 2011-11-22 2012-11-19 Leuchte mit reflektor oder diffusorschirm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2783156A1 EP2783156A1 (de) 2014-10-01
EP2783156B1 true EP2783156B1 (de) 2019-05-08

Family

ID=47594158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12816439.9A Not-in-force EP2783156B1 (de) 2011-11-22 2012-11-19 Leuchte mit reflektor oder diffusorschirm

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20140340895A1 (de)
EP (1) EP2783156B1 (de)
CN (1) CN103998861A (de)
CA (1) CA2854203A1 (de)
DE (1) DE102011119042B4 (de)
WO (1) WO2013075691A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105003857A (zh) * 2015-08-21 2015-10-28 江苏翠钻照明有限公司 一种可调式led灯具
CN106224830A (zh) * 2016-07-22 2016-12-14 惠州市西顿工业发展有限公司 一种环照壁灯
CN106224829A (zh) * 2016-07-22 2016-12-14 惠州市西顿工业发展有限公司 一种灯具

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1343859A (en) * 1920-03-09 1920-06-15 Warner Martin Window-shade attachment
US1399564A (en) * 1921-04-28 1921-12-06 Henry August F Kurre Curtain for lamp shades or domes
GB562626A (en) * 1943-01-14 1944-07-10 William Stephen Glover Improvements relating to electric lamps
DE1730188U (de) * 1956-06-08 1956-09-20 Erich Neubert Nachttischlampe mit abblendevorrichtung.
FI52145C (fi) * 1971-01-12 1977-06-10 Tarmo Aatos Nykaenen Valaisin.
US3696242A (en) * 1971-06-15 1972-10-03 Leon R Patry Connector for a post-mounted lighting fixture
US3829681A (en) * 1973-05-24 1974-08-13 G Fuss Lantern shields
US4410932A (en) * 1981-06-11 1983-10-18 Keystone Lamp Mfg. Corporation Electric lamp
DE3711568A1 (de) * 1987-04-06 1988-10-27 Peter J Hitz Anordnung zum richten von licht
US5072352A (en) * 1991-02-28 1991-12-10 Warner Rosenschein Trouble lamp
US5311409A (en) * 1993-06-14 1994-05-10 Camera World, Inc. Collapsible photographic light diffuser
FR2724446B1 (fr) * 1994-09-13 1997-01-31 Noblia Jean Francois Lampe et applique halogene a changeur de couleur par telecommande
DE19740592A1 (de) * 1997-09-15 1999-03-18 Soanca Pollak Georg Leuchte sowie Verfahren zur Erzeugung eines Lichts mit regelbarem Farbton
DE29720851U1 (de) * 1997-11-25 1998-01-29 Rosin Ayal Leuchte mit freiliegenden Teilen
US6168291B1 (en) * 1998-09-14 2001-01-02 Sterner Lighting Systems Incorporated Luminaire motorized shade (douser) mechanism
IT1312443B1 (it) * 1999-05-14 2002-04-17 Luigi Tassoni Struttura di finestra con mezzi di illuminazione propri
AT503261B1 (de) * 2006-03-10 2008-05-15 Hierzer Andreas Leuchtenanordnung sowie daraus hergestellter sichtschutz bzw. raumteiler
US7703947B2 (en) * 2006-11-07 2010-04-27 Omnicolor, L.P. Method and apparatus for bidirectional control of the color and diffusion of a light beam
US20090168434A1 (en) * 2007-12-28 2009-07-02 Chi-Wen Chen Illuminating Device
DE102008003703B4 (de) * 2008-01-09 2011-03-10 Volker Käppel Leuchte mit einem Leuchtengehäuse in Form eines Hohlprofils
US20090268453A1 (en) * 2008-04-24 2009-10-29 King Luminarie Co., Inc. LED baffle assembly
IT1396328B1 (it) * 2009-11-10 2012-11-16 Mizza Renato Di Balzarotti Ambrogio Dispositivo di segnalazione luminosa

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US20140340895A1 (en) 2014-11-20
CN103998861A (zh) 2014-08-20
CA2854203A1 (en) 2013-05-30
EP2783156A1 (de) 2014-10-01
DE102011119042B4 (de) 2015-10-29
WO2013075691A1 (de) 2013-05-30
DE102011119042A1 (de) 2013-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2756488B1 (de) Beleuchtungsanordnung insbesondere zur rettungswegbeleuchtung
WO2007080101A1 (de) Einbaustrahler
DE102005033777A1 (de) Überdachung mit Beleuchtungseinrichtung
EP2783156B1 (de) Leuchte mit reflektor oder diffusorschirm
EP1962012B1 (de) Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1626226A2 (de) Leuchte mit rotationssymmetrischem Reflektor
EP2516211B1 (de) Beleuchtungsmodul für ein einsatzfahrzeug
EP2851612B1 (de) Leuchte mit Lampenschirm
EP2886950B1 (de) Leuchte
DE202013008404U1 (de) Mobile Beleuchtungsvorrichtung
DE202012003686U1 (de) Zusammengesetzte Nebelleuchte mit DLR-Funktion
DE4336763A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung der direkten Einstrahlung von Sonnenstrahlen und dergleichen Lichtquellen durch Fenster
WO2007107555A1 (de) Verstellmechanismus für eine leuchte mit einem plissierten lampenschirm
DE202007014732U1 (de) Projektionsvorrichtung
DE2649947C2 (de) Vorrichtung zum Vermindern des Blendens der Scheinwerfer von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE102005032656A1 (de) Aus Leuchtmitteln bestehende Beleuchtungseinrichtung für Gebäude
EP3473916B1 (de) Leuchte mit beleuchtungseinheit sowie einer die beleuchtungseinheit umgebenden abdeckung
DE102020103607B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Innenleuchtenanordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer Innenleuchtenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE19527585C2 (de) Leuchte
DE202015101587U1 (de) Poller mit Leuchtmittel
DE202005018710U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE202023101390U1 (de) Licht streuender Aufsatz für eine Leuchte und Leuchte
DE19917283A1 (de) Leuchte mit einem rohrförmigen Basiskörper
DE2229864C3 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
EP2000738A1 (de) Veränderbare Lichtsäule

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140603

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20151013

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012014768

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21V0014000000

Ipc: F21V0001000000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALI20180430BHEP

Ipc: F21V 15/01 20060101ALI20180430BHEP

Ipc: F21V 1/00 20060101AFI20180430BHEP

Ipc: F21V 14/04 20060101ALI20180430BHEP

Ipc: F21V 14/08 20060101ALI20180430BHEP

Ipc: F21V 29/74 20150101ALI20180430BHEP

Ipc: F21V 3/04 20060101ALI20180430BHEP

Ipc: F21V 29/67 20150101ALI20180430BHEP

Ipc: F21V 11/16 20060101ALI20180430BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180926

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 29/67 20150101ALI20180430BHEP

Ipc: F21V 3/04 20180101ALI20180430BHEP

Ipc: F21V 14/08 20060101ALI20180430BHEP

Ipc: F21V 14/04 20060101ALI20180430BHEP

Ipc: F21V 15/01 20060101ALI20180430BHEP

Ipc: F21V 29/74 20150101ALI20180430BHEP

Ipc: F21V 1/00 20060101AFI20180430BHEP

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALI20180430BHEP

Ipc: F21V 11/16 20060101ALI20180430BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190228

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1130702

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012014768

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190808

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190908

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190809

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190808

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012014768

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

26N No opposition filed

Effective date: 20200211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012014768

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191119

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191119

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191119

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1130702

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508