DE102011119042A1 - Leuchte mit Reflektor oder Diffusorschirm - Google Patents

Leuchte mit Reflektor oder Diffusorschirm Download PDF

Info

Publication number
DE102011119042A1
DE102011119042A1 DE102011119042A DE102011119042A DE102011119042A1 DE 102011119042 A1 DE102011119042 A1 DE 102011119042A1 DE 102011119042 A DE102011119042 A DE 102011119042A DE 102011119042 A DE102011119042 A DE 102011119042A DE 102011119042 A1 DE102011119042 A1 DE 102011119042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
housing
screen
translucent
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011119042A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011119042B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011119042.6A priority Critical patent/DE102011119042B4/de
Priority to CN201280057318.2A priority patent/CN103998861A/zh
Priority to CA2854203A priority patent/CA2854203A1/en
Priority to EP12816439.9A priority patent/EP2783156B1/de
Priority to US14/359,303 priority patent/US20140340895A1/en
Priority to PCT/DE2012/001096 priority patent/WO2013075691A1/de
Publication of DE102011119042A1 publication Critical patent/DE102011119042A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011119042B4 publication Critical patent/DE102011119042B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/08Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of the screens or filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/16Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using sheets without apertures, e.g. fixed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/04Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/60Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air
    • F21V29/67Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air characterised by the arrangement of fans
    • F21V29/673Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air characterised by the arrangement of fans the fans being used for intake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • F21V3/049Patterns or structured surfaces for diffusing light, e.g. frosted surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchte 1, umfassend ein Gehäuse 2 mit wenigstens einem Leuchtmittel 8 und einer Leuchtmittelhalterung 9. Um eine gezielte Lichtabstrahlung und damit Ausleuchtung eines bestimmten Bereichs zu ermöglichen, weist das Gehäuse 2 ein lichtdurchlässiges Gehäuseelement 3 auf, welches durch zumindest einen beweglichen Schirm 4, 5 wenigstens teilweise abdeckbar ist und somit den Abstrahlwinkel eingrenzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte, umfassend ein Gehäuse mit wenigstens einem Leuchtmittel und einer Leuchtmittelhalterung.
  • Leuchten werden für vielfältige Zwecke benötigt. Beispielsweise werden in KFZ-Werkstätten Leuchten eingesetzt, um einen Teil des Motorraums auszuleuchten, damit eine ausreichende Ausleuchtung des Arbeitsumfeldes erzielt werden kann. Derartige Leuchten bestehen beispielsweise aus einer runden Handleuchte kurzer Bauart, in der sich mehrere Leuchtmittel befinden. Darüber hinaus sind Leuchten zur Ausleuchtung von öffentlichen Verkehrsflächen bekannt, wobei diese in der Regel aus einem auf einem Mast angeordneten Gehäuse mit einer Lichtaustrittsöffnung bestehen. Bevorzugt werden derartige Leuchten ortsfest im Bereich einer Fußgängerzone oder entlang einer Straßenführung angeordnet.
  • Daneben existieren eine Vielzahl von Leuchten, die zur Ausleuchtung von Bau- oder Unfallstellen eingesetzt werden. Vorzugsweise werden zu diesem Zweck annähernd runde Leuchten eingesetzt, die eine mit Gas gefüllte Ballonhülle aufweisen oder einen Schirm aufweisen, welcher mit Hilfe von Spannmitteln in einem betriebsbereiten Zustand gehalten wird. Der Vorteil dieser Ausführung liegt darin, dass nach dem Einsatzzweck der Schirm durch Entspannen der Spannmittel ähnlich wie bei einem Regenschirm zusammengeklappt werden kann und somit eine wesentlich vereinfachte Transportmöglichkeit besteht. Demgegenüber werden Ballonleuchten mit einem Edelgas gefüllt und es besteht keine Möglichkeit einer erneuten Verwertung des Edelgases. Dies bedeutet, die Ballonhüllen werden in der Regel über einen längeren Zeitraum in der aufgeblähten Form eingesetzt und sind damit nur bedingt transportabel.
  • Als Nachteil hat sich bei den beiden vorgenannten Leuchten herausgestellt, dass nicht in allen Fällen eine Rundumbeleuchtung über ein ausgeleuchtetes Feld von 360° erforderlich ist. Speziell bei den Ballonleuchten kann in der Regel eine Abstrahlung nach unten und oben nicht vermieden werden, während hingegen bei den aufgespannten Schirmleuchten der obere Bereich des Schirms als Reflektor ausgebildet sein kann, während der untere Bereich transluzent ausgebildet ist und somit eine Lichtstreuung bewirkt, die eine Blendwirkung weitestgehend verhindert. Soweit derartige Leuchten zur Ausleuchtung bestimmter eng umfasster Grenzen verwendet werden sollen, wird eine natürliche Einsatzgrenze aufgezeigt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neuartige Leuchte aufzuzeigen, welche die Nachteile aus dem Stand der Technik vermeidet und eine gezielte Ausleuchtung eines bestimmten Teilbereiches ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Gehäuse der Leuchte ein lichtdurchlässiges Gehäuseelement aufweist, welches durch zumindest einen beweglichen Schirm wenigstens teilweise abdeckbar ist. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Soweit eine Leuchte aus einem Gehäuse mit einem zumindest teilweise lichtdurchlässigen Gehäuseelement besteht, kann das von dem Leuchtmittel ausgestrahlte Licht auf einen vorgegebenen Bereich begrenzt werden. Durch die Verwendung eines beweglichen Schirmes, welcher das lichtdurchlässige Gehäuseelement zumindest teilweise bedeckt, besteht die Möglichkeit, eine Einflussnahme auf den ausgeleuchteten Bereich vorzunehmen. Somit kann mit Hilfe des beweglichen Schirmes eine Eingrenzung des auszuleuchtenden Bereiches vorgenommen werden, wodurch die Vielseitigkeit einer derartigen Leuchte wesentlich erhöht wird. Der Schirm selbst kann aus einem transluzenten Material bestehen, um beispielsweise eine diffuse Lichtwirkung zu erzielen. Ebenso besteht die Möglichkeit, dass der Schirm teilweise als Reflektor ausgebildet ist, sodass das von dem Leuchtmittel ausgestrahlte Licht zum Teil reflektiert wird und nur aus dem Bereich des lichtdurchlässigen Gehäuseelementes austreten kann, der von dem Benutzer durch den reversibel einstellbaren Schirm freigegeben wird.
  • Die erfindungsgemäße Leuchte zeichnet sich insofern dadurch aus, dass diese durch beispielsweise zwei ausziehbare Rollos von einer Rundumleuchte über 360 Grad ohne Beeinflussung der Lichtwirkung in eine Rundumdiffusorleuchte über einen Bereich von 360 Grad durch Ausziehen eines Diffusorrollos ohne größere Handgriffe umgebaut werden kann. Mithilfe des Diffusors wird hierbei eine verringerte Blendwirkung, ähnlich wie bei einer diffusen Ballonleuchte, erzielt. Wenn man auf den Einsatz des Diffusors verzichtet und ein lichtundurchlässigen Schirm, beispielsweise in Rolloform einsetzt, kann der Abstrahlwinkel stufenweise eingestellt werden, sodass ein Flutlichtstrahler mit gerichtetem Lichtfeld entsteht. Die erfindungsgemäße Leuchte besitzt somit mehrere Funktionen, die wahlweise von dem Benutzer angepasst an den jeweiligen Einsatzzweck ausgewählt werden können. Der besondere Vorteil liegt hierbei darin, dass der Benutzer nicht mehrere verschiedene Leuchttypen mitnehmen oder vorhalten muss, sondern entsprechend der erforderlichen Beleuchtungssituation eine Auswahl als Rundumleuchte, Flutlichtstrahler oder Diffusorleuchte frei wählen kann. Es handelt sich somit um ein drei in eins Konzept, das heißt drei unterschiedliche Beleuchtungskonzepte, die mit einer einzigen Leuchte erfüllt werden können.
  • Zum Austritt des Lichtes ist hierbei ein Gehäuseelement vorgesehen, welches eine oder mehrere Öffnungen aufweist, aus denen das Licht austreten kann. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass das Gehäuseelement aus einem oder mehreren transparenten Gehäuseabschnitten besteht, aus denen das Licht austreten kann, wobei gleichzeitig durch die Verwendung zumindest eines Schirmes sichergestellt ist, dass das austretende Licht nur in einem gewünschten Bereich zur Ausleuchtung führt.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass das Gehäuse zumindest ein oberes und ein unteres Gehäuseteil aufweist, welche durch ein lichtdurchlässiges Gehäuseelement miteinander verbunden sind und zumindest ein Schirm zwischen beiden Gehäuseelementen angeordnet ist. Der Schirm dient einzig und allein dem Zweck, das vorhandene lichtdurchlässige Gehäuseelement zumindest teilweise zu bedecken oder im Falle einer transluzenten Schirmausführung eine Lichtstreuung zu bewirken, um einen Einfluss auf die Lichtausstrahlung vorzunehmen.
  • Bei einer Kombination eines transluzenten Schirmes und eines Reflektorschirmes besteht die Möglichkeit, nicht nur einen eng begrenzten Bereich auszuleuchten, sondern darüber hinaus auch für eine ausreichende optimale Streuwirkung zu erzielen, um somit eine Blendwirkung auszuschließen.
  • Normalerweise wird die erfindungsgemäße Leuchte als Halogenleuchte oder als HQI-Leuchte mit entsprechenden Leuchtmitteln bestückt. In einer besonderen Ausgestaltung der Leuchte ist vorgesehen, dass das obere und untere Gehäuseteil einen zentrisch angeordneten Durchbruch aufweist. Dieser Durchbruch dient zur Kühlung der Leuchte, um eine Luftströmung zu erzeugen, die von unten durch die gesamte Leuchte aus dem oberen Gehäuseteil austreten kann. Hierbei besteht die Möglichkeit einen inneren Hohlzylinder mit LED's als LED-Lichtrohr zu bestücken, wobei dieser Hohlzylinder korrespondierend zu dem Durchbruch der beiden Gehäuseteile innerhalb der Leuchte montiert wird. Somit kann die notwendige Luft zum Kühlen der LED's durch den Hohlzylinder und die oberen und unteren Durchbrüche der Gehäuseteile hindurch strömen und für ausreichende Kühlung des LED-Lichtrohres sorgen. Die LED's sind in diesem Fall auf der Außenseite des inneren Hohlzylinders befestigt, während das Kühlrohr zur Unterstützung auf der Innenseite mit Kühlrippen ausgestattet sein kann, die zusätzlich zur Kühlung aufgrund der Luftströmung beitragen. Bei dieser Lösung kann das innere Kühlrohr vom Leuchtkörper vollständig getrennt gefertigt werden. Es entsteht eine Baueinheit aus einem LED-Lichtrohr, das auf der Außenseite mit LED's bestückt ist. Der hierbei verwendete Hohlzylinder als Rohrelement, beispielsweise aus einem Metallrohr, ist gegenüber den LED's hermetisch geschlossen, um so eine gute Feuchte- und Wasserdichtigkeit zu erreichen. Das Innere des Hohlzylinders kann demgegenüber uneingeschränkt in Kontakt zur nassen und feuchten Umgebung treten und dient lediglich dazu, die notwendige Kühlung zu erzielen, während die elektrischen Komponenten, LED's und Verdrahtung, feuchtigkeitsgeschützt auf der Außenfläche des Hohlzylinders im Inneren der Leuchte angeordnet sind. Der Hohlzylinder mit LED's und Verdrahtung wird darüber hinaus schützend durch das Gehäuseelement abgeschirmt, wobei dieses beispielsweise aus einem schützenden Glaskolben oder einem transluzenten Polymerkunststoff bestehen kann, sodass der gesamte Innenraum der erfindungsgemäßen Leuchte luftdicht abgeschlossen ist. Der Einbau des LED-Lichtrohres erfolgt in der Art in die Leuchte, dass der Hohlzylinder mit den Durchbrüchen der beiden Gehäuseteile fluchtet und somit die Luft ungehindert hindurchströmen kann. Hierbei besteht die Möglichkeit, dass in der Öffnung des Hohlzylinders zusätzlich beispielsweise mindestens ein Lüfter angeordnet wird, der zu einer höheren Luftströmung führt. Die Steuerung des Lüfters kann hierbei in derart erfolgen, dass dieser ständig läuft oder gegebenenfalls nur eingeschaltet wird, wenn eine Grenztemperatur überschritten wird, sodass vorzugsweise die normale Kühlung durch die Luftströmung ausgenutzt werden kann.
  • In Ausgestaltung einer besonderen Ausführungsform ist ferner vorgesehen, dass das Gehäuseelement aus einer zylindrischen Glas- oder Kunststoffblende besteht, welche unmittelbar oder über ein daran befestigtes Führungselement in einer Ringnut oder ein korrespondierendes Führungselement der Gehäuseteile aufgenommen ist. Diese Ausführungsform besteht hierbei aus einem unteren Gehäuseteil und einem oberen Gehäuseteil, zwischen denen sich das lichtdurchlässige Gehäuseelement befindet. Beispielsweise kann es sich um einen weiteren transparenten Hohlzylinder aus einem Glas oder einem transluzenten Kunststoffmaterial handeln, welcher mit seinen Stirnseiten in vorhandenen Ringnuten der Gehäuseteile einliegt und mit diesen verbunden ist. Soweit erforderlich, können die Stirnflächen des transparenten Gehäuseelementes mit einem Verstärkungsring ausgestattet sein oder in einen Metallring übergehen, der eine direkte Verbindung mit den Gehäuseteilen ermöglicht, beispielsweise kann an eine Verschraubung der Gehäuseteile mit dem Metallring gedacht werden. Innerhalb des transparenten Gehäuseelementes befindet sich das zumindest eine Leuchtmittel, welches entweder in einem Aufnahmesockel eingesetzt ist und mit elektrischer Spannung beaufschlagt werden kann oder im Falle der Verwendung eines LED-Lichtrohres zwischen beiden Gehäuseteilen zentrisch aufgenommen und damit ebenfalls hinter dem transparenten Gehäuseelement angeordnet ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der wenigstens eine Schirm zwischen den beiden Gehäuseteilen in Axialrichtung oder Umfangsrichtung reversibel bewegbar, insbesondere ausziehbar oder abrollbar, angeordnet ist. Im ersten Fall kann es sich um einen Schirm handeln, welcher in Umfangsrichtung des transparenten Gehäuseelementes bewegbar ist, wobei die Höhe des Schirmes an die axiale Erstreckung des transparenten Gehäuseelementes angepasst ist. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass ein schlauchförmiger Schirm in Axialrichtung der Leuchte vorzugsweise von dem oberen Gehäuseteil heruntergezogen wird, sodass nur aus einem Teilbereich des transparenten Gehäuseelementes Licht austreten kann. Durch einen von oben nach unten bewegbaren Schirm kann somit das Austrittsfenster verkleinert werden. Bei der zuvor erwähnten Ausführungsform kann demgegenüber mit Hilfe des um den Umfang bewegbaren Schirmes der Austrittswinkel beeinflusst werden, sodass beispielsweise eine Lichtabstrahlung nur über einen Bereich von 45°, 90° oder 180°, gegebenenfalls auch über 270°, erfolgen kann, wobei im Extremfall je nach Einsatzzweck selbstverständlich auch eine Abstrahlung über nahezu 360° möglich ist. Die erfindungsgemäße Leuchte eignet sich somit hervorragend für Filmaufnahmen, weil wahlweise eine räumliche Sektion zur Ausleuchtung durch den Reflektor ausgewählt werden kann.
  • Hierbei besteht ohne weiteres die Möglichkeit, dass zwei Schirme verwendet werden, welche in Umfangsrichtung befestigt und bewegbar sind, oder zumindest ein Schirm in Axialrichtung bewegbar ist, sodass eine Kombination verschiedener Schirme möglich ist. Die Schirme selbst können je nach Einsatzzweck transluzent oder reflektierend ausgebildet sein, sodass die lichtdurchlässige Öffnung der Leuchte beispielsweise mit dem transluzenten Schirm abgedeckt werden kann, während mit dem reflektierenden Schirm eine Begrenzung der Lichtaustrittsöffnung vorgenommen werden kann. Vorzugsweise können die zwei oder gegebenenfalls mehrere Schirme in der Art gestaltet sein, dass diese übereinander gleitend und beabstandet zueinander bewegbar sind, sodass keine Abhängigkeit in der Bewegung der einzelnen Schirme besteht.
  • In besonderer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass bei der Leuchte ein radial innerer Schirm als Diffusor ausgebildet ist und ein radial äußerer Schirm als Reflektor ausgebildet ist, wobei dieser auf der dem Leuchtmittel zugewandten Seite eine Reflektorschicht aufweist. Der innere Schirm als Diffusor bewirkt eine transluzente Lichtstreuung, sodass eine Blendfreiheit gewährleistet werden kann, während der radial äußere Schirm mit Reflektorschicht eine Bündelung des Lichtes in Austrittsrichtung ermöglicht.
  • In weiterer Ausgestaltung ist hierzu vorgesehen, dass der Reflektor aus einem Textilmaterial bestehen kann, welches lichtundurchlässig ausgebildet ist und auf der Innenseite zum Leuchtmittel hin eine hochreflektierende Folie oder eine Spiegelfolie aufweist. Eine derartige Ausgestaltung eines Reflektors ermöglicht somit eine Reflexion des austretenden Lichtes in die gewünschte Richtung, wobei der Reflektor über den Umfang der Leuchte verteilt in mehreren Raststufen arretierbar ist, sodass beispielsweise ein Abstrahlwinkel von 360 Grad, 270 Grad oder 180 Grad einstellbar ist.
  • Soweit eine Flutlichtstrahlung wegen der Blendwirkung vermieden werden soll kann stattdessen ein Diffusor eingesetzt werden, welcher aus einem lichtdurchlässigen Material, vorzugsweise Textilmaterial besteht oder aus einer transluzenten Folie, beispielsweise einer PVC-Folie. Beide Materialien können in Form eines Rollos aufgewickelt werden, sodass auch diese Diffusorfolie über den Umfang der Leuchte in verschiedenen Positionen arretiert werden kann, soweit dies gewünscht wird. Vorzugsweise erfolgt eine Arretierung nachdem der Diffusor über 360 Grad des Umfangs der Leuchte gezogen wurde, sodass diese über den gesamten Abstrahlwinkel ein diffuses Licht mit geringer Blendwirkung aussendet. Denkbar ist es im Weiteren, dass einer der beiden Schirme zwischen Leuchtmittel und Gehäuseelement angeordnet ist, sodass der innere Schirm hinter dem Gehäuseelement zu liegen kommt, während der äußere Schirm außerhalb des Gehäuseelementes angeordnet ist. Darüber hinaus ist es denkbar, dass auch beide Schirme hinter dem Gehäuseelement angeordnet werden und in den oberen und unteren Gehäuseteilen eine entsprechende Führung für beide Schirme mit einer Verstellmöglichkeit vorhanden ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zumindest ein, vorzugsweise jeder Schirm einen Handgriff oder eine Fingeröse aufweist, um eine einfache Verstellmöglichkeit zu gewährleisten und darüber hinaus auszuschließen, dass eine Verschmutzung der Schirme durch Berührung eintreten kann.
  • Zur Halterung der Schirme kann das Gehäuse und/oder die Schirme Arretiermittel aufweisen, wobei diese korrespondierend zueinander ausgebildet sind und in jeder gewünschten Position oder in Raststufen eine Festlegung der Schirme ermöglicht.
  • Soweit die Schirme über den Umfang einer Leuchte, beziehungsweise dessen Gehäuse, gezogen werden müssen, kann hierbei ein Abrollmechanismus der Schirme verwendet werden, wobei das herausziehbare Ende des Schirmes mit Arretiermitteln ausgestattet sein kann, welche beispielsweise aus einem Stab bestehen, der wiederum in vorhandene Vorsprünge oder Rastungen der Gehäuseteile in korrespondierender Weise einhängbar ist. Die Anzahl der Arretiermittel bestimmt hierbei die Verstellmöglichkeit und damit die Größe des Spaltes für das austretende Licht.
  • In spezieller Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zumindest ein, vorzugsweise zwei korrespondierende Gehäuseteile wenigstens eine Halterung zur Aufnahme von mindestens einem Schirm aufweisen, wobei die Halterung als seitlicher Vorsprung ausgebildet ist. Ein derartiger Vorsprung kann beispielsweise einstückig mit dem oberen und unteren Gehäuseteil hergestellt werden, wobei der Vorsprung zur Aufnahme des Schirmes in der Art vorgesehen ist, dass eine Abrollfunktion gewährleistet ist. Hierbei besteht ohne weiteres die Möglichkeit, dass ein derartiger Vorsprung zur Aufnahme zumindest zweier Schirme vorgesehen ist, welche in gleicher oder entgegengesetzter Richtung abrollbar über den Umfang der Gehäuseteile festlegbar sind. Die Schirme können in der verwendeten Halterung hierbei drehbar und aufrollbar gelagert sein, ähnlich wie bei einem Rollo und somit rolloartig aus der Halterung herausgezogen werden und über die Handgriffe und die vorgesehenen Arretiermittel in die vorhandenen Vorsprünge oder Rastungen der Gehäuseteile eingreifen, sodass eine feste Verspannung der Schirme über den Umfang möglich ist. Die beiden Schirme können zur Auf- und Abwicklung ähnlich wie bekannte Rollos aus dem Wohnbereich aufgebaut sein, um beispielsweise eine Rückführung zu vereinfachen. Zu diesem Zweck können mit Ausziehen der Schirme entweder eine Feder oder ein gummielastisches Element vorgespannt werden, sodass mithilfe der Feder oder der elastischen Elemente eine Rückspulung des Schirms ermöglicht wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zumindest ein Gehäuseteil Befestigungsmittel aufweist, wobei diese für ein Stativ, ein Seil, eine Kette, eine Wand- und/oder Deckenbefestigung vorgesehen sind. Die Befestigungsmittel dienen dazu, die Gehäuseteile in einer ortsfesten Position zu verankern, damit je nach Anwendungsfall entweder im Freien oder in einem Gebäude mit Hilfe der erfindungsgemäßen Leuchte ein bestimmter vorgegebener Bereich ausgeleuchtet werden kann. Hierbei besteht die Möglichkeit, sowohl eine hängende als auch eine stehende Anordnung der Leuchte vorzunehmen. Das Gehäuse selbst kann hierbei hohlzylinder-, kugel- oder ellipsoidförmig ausgebildet sein, wobei sich diese Ausgestaltung zum Teil auf die Gehäuseteile und zum Teil auf das transparente Gehäuseelement bezieht.
  • Zur Erhöhung der Lichtintensität kann im Weiteren vorgesehen sein, dass zumindest ein Gehäuseteil auf der Innenseite mit einer Reflektorschicht versehen ist und/oder zumindest ein Gehäuseteil, vorzugsweise das untere Gehäuseteil, transluzent ausgebildet ist, sodass das eventuelle Streulicht ebenfalls nutzbar ist. Insbesondere ist bei einer hohlzylinderförmig ausgebildeten Leuchte vorgesehen, dass die Halterung zum Aufnehmen der Schirme in der Art ausgebildet ist, dass der Reflektor- und/oder der Diffusorschirm nur mit kleinen randseitigen Flächen in die Gehäuseteile eingreift und somit eine große Abstrahlfläche erzielt werden kann.
  • Die Leuchte kann beispielsweise mit einem Halogenstrahlen oder eine HQI-Strahler ausgerüstet sein, welcher zentrisch innerhalb der Leuchte angeordnet ist und je nach vorgesehenem Einsatzzweck mithilfe eines Reflektors oder eines Diffusors zur Erzeugung eines Flutlichtes oder eines blendfreien diffusen Lichtes verwendet werden kann. Die besondere Alternative der aufgezeigten Lösung besteht jedoch darin, dass als Leuchtmittel ein LED-Lichtrohr eingesetzt wird, wobei die Außenseite mit LED's bestückt ist und die Innenseite zu Kühlungszwecken zusätzlich mit Kühlelementen ausgestattet sein kann. Das LED-Lichtrohr wird hierbei korrespondierend zu Durchbrüchen des oberen und unteren Gehäuseteils in der Leuchte montiert, sodass eine Luftströmung innerhalb des LED-Lichtrohres zur Kühlung entsteht. Zusätzlich besteht die Möglichkeit mithilfe eines Ventilators die Luftströmung zu erhöhen.
  • Der besondere Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass unter entsprechender Vorwahl der Gehäuseform, sei es zylindrisch, kugel- oder ellipsoidförmig, eine Leuchte geschaffen wird, die zentrisch zumindest ein Leuchtmittel aufweist, welches sich hinter einem transparenten Gehäuseteil befindet, sodass das Licht abgestrahlt werden kann. Je nach Anwendungsfall besteht darüber hinaus durch die erfindungsgemäße Leuchte die Möglichkeit, einen Reflektor- oder Diffusorschirm vor das Leuchtmittel zu schieben beziehungsweise ziehen, um den Abstrahlwinkel einerseits einzugrenzen und andererseits eine diffuse Lichtwirkung zu erzielen. Besonders vorteilhaft ist hierbei die Anwendung eines Reflektorschirmes und eines Diffusorschirmes um eine zylindrische Gehäuseform, wodurch der Abstrahlwinkel durch den Reflektorschirm über einen gewünschten Bereich einstellbar ist, beispielsweise 180°, 270° oder 360°. Durch diese Maßnahme kann zielgerichtet das Licht in einen bestimmten Arbeitsbereich gelenkt werden. Zur Vermeidung einer Blendwirkung kann ein Diffusorschirm eingesetzt werden, welcher sich vorzugsweise über 360° der Leuchte spannen lässt und darüber hinaus eine hohe Lichtintensität zur Verfügung steht.
  • Die Erfindung wird im Weiteren anhand der Figuren nochmals erläutert.
  • Es zeigt
  • 1 in einer perspektivischen Seitenansicht eine erfindungsgemäße Leuchte,
  • 2 in einer perspektivischen Seitenansicht die aus 1 bekannte Leuchte mit ausgezogenem Reflektorschirm und Arretierung in einem Winkel unter 180°,
  • 3 in einer Draufsicht die aus 1 bekannte Leuchte,
  • 4 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Leuchte in Axialrichtung mit eingerollten Schirmen,
  • 5 einen Schnitt in Radialrichtung mit eingerollten Schirmen,
  • 6 einen weiteren Schnitt in Axialrichtung,
  • 7 in einer Draufsicht eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leuchte mit einem rohrförmigen Durchbruch mit eingerollten Schirmen,
  • 8 in einer geschnittenen Ansicht in Radialrichtung die erfindungsgemäße Leuchte gemäß 7,
  • 9 die erfindungsgemäße Leuchte gemäß 7 mit teilweise ausgezogenem Reflektorschirm,
  • 10 in einer geschnittenen Draufsicht die erfindungsgemäße Leuchte mit ausgezogenem Reflektorschirm gemäß 9 und
  • 11 in einer geschnittenen Ansicht in Axialrichtung die in den 7 bis 10 dargestellte Leuchte.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Seitenansicht eine erfindungsgemäße Leuchte 1, welche im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem Gehäuse 2 mit einem lichtdurchlässigen Gehäuseelement 3 und zwei Schirmen 4, 5 besteht, wobei ein Schirm 5 in dieser Ansicht durch das lichtdurchlässige Gehäuseelement 3 verdeckt ist. Das dargestellte Ausführungsbeispiel einer Leuchte 1 besteht in diesem besonderen Fall aus zwei Gehäuseteilen 6, 7, welche kreisrund ausgeführt einen oberen und unteren Abschluss der Leuchte 1 bilden. Zwischen den beiden Gehäuseteilen 6, 7 befindet sich ein lichtdurchlässiges Gehäuseelement 3, welches hinsichtlich der Abmessungen an die beiden Gehäuseteile 6, 7 angepasst ist und im Ausführungsbeispiel eine zylindrische Form besitzt. Zentrisch zum Gehäuseelement 3 ist ein Leuchtmittel 8 angeordnet, welches in einen Leuchtmittelsockel 9 aufgenommen ist, wie aus 4 ersichtlich. Das obere und untere Gehäuseteil 6, 7 besitzt jeweils eine einstückig angeformte Halterung 10, 11. Zwischen den Halterungen 10, 11 sind die Schirme 4, 5 angeordnet, welche im vorliegenden Ausführungsbeispiel in Rolloform aufgewickelt und demzufolge durch Ziehen an einem Handgriff 12 abgewickelt werden können. Ein zweiter Handgriff liegt verdeckt hinter dem transparenten Gehäuseelement 3. Die Schirme 4, 5 können somit entlang des Umfanges des lichtdurchlässigen Gehäuseelementes 3 mit Hilfe von Arretiermitteln festgelegt werden. Die Arretiermittel bestehen einerseits aus einem Stab 13, welcher beispielsweise einstückig mit Handgriff 12 ausgebildet sein kann, wobei der Stab 13 über die Breite der Schirme 4, 5 hervorsteht und somit in eine Rastung 14, 15, 16, 17 als weiteres Arretiermittel eingehängt werden kann. Die Rastungen 14, 15, 16, 17 können umfangsverteilt einstückig an den Gehäuseteilen 6, 7 angeformt sein und über einem Bereich von bis zu 360° in größeren Winkelabständen verteilt angeordnet werden. Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, dass die Schirme 4, 5 in unterschiedlichen Positionen eingehängt werden können, um das lichtdurchlässige Gehäuseelement 3 zumindest teilweise zu bedecken. Vorzugsweise kann der innere Schirm 5 hierbei aus einem transluzenten Material bestehen, sodass eine Streuwirkung erzielt wird, während demgegenüber der radial äußere Schirm 4 als Reflektorschirm ausgebildet sein kann, um bestimmte Bereiche des lichtdurchlässigen Gehäuseelementes 3 zu bedecken und somit eine gerichtete Lichtwirkung zu erzielen. Vorzugsweise wird zu diesem Zweck die gesamte Leuchte 1 entweder in einer abgehängten Form oder in Form einer stehenden Befestigung, beispielsweise auf einem Stativ, zusätzlich drehbar gelagert, sodass die Richtung, in die das Licht ausgesendet werden soll, vorgewählt werden kann. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Arettiermittel zum Beispiel für den Schirm 4 nur unter einem Winkel von 180° durch eine Rastung 14, 15 vorgesehen. Selbstverständlich können mehrere Rastungen für den Schirm 4 vorgesehen werden, um beispielsweise über einen Winkel von 270° ebenfalls eine Reflektorwirkung zu erzeugen. Ähnlich verhält es sich mit dem Schirm 5, welcher als Diffusor ausgebildet ist. Je nach Anwendungszweck können auch für diesen mehrere Raststufen vorgesehen werden, wobei sich der Schirm vorzugsweise über 360° der Leuchte 1 erstrecken wird, sodass eine Rundumbeleuchtung mithilfe des Diffusorschirms erfolgen kann, ohne dass eine Blendwirkung entsteht. Im Ausführungsbeispiel ist nur eine Rastung 16 und eine verdeckt liegende Rastung 17 des inneren Gehäuseteils 7 vorgesehen. Soweit lediglich der äußere Schirm 4 als Reflektorschirm eingesetzt wird, kann demgegenüber eine Flutlichtabstrahlung über beispielsweise einen Winkel von 270° oder 180° erfolgen, damit eine zielgerichtete Ausleuchtung eines bestimmten Bereiches erfolgen kann.
  • 2 zeigt in einer perspektivischen Seitenansicht die aus 1 bekannte Leuchte 1 mit ihrem lichtdurchlässigen Gehäuseelement 3 und oberem sowie unterem Gehäuseteil 6, 7. In dieser Darstellung ist der äußere Schirm 4, welcher als Reflektorschirm ausgebildet ist, unter einem Winkel von 180° in der Rastung 14, 15 aufgenommen, sodass in dieser Position die Leuchte als Flutlichtstrahler mit einem Abstrahlwinkel von 180° eingesetzt werden kann. Demgegenüber ist der Schirm 5 als Diffusorschirm in einer eingerollten Position dargestellt. Bereits aus dieser Ansicht wird deutlich, dass das obere Gehäuseteil 6 abgerundet ausgebildet ist, während das untere Gehäuseteil 7 eher eine flache Gestaltung besitzt. Zwischen den beiden Gehäuseteilen 6, 7 befindet sich das lichtdurchlässige Gehäuseelement 3, welches im gezeigten Ausführungsbeispiel zylindrisch ausgebildet ist und mit seinen Stirnflächen in eine korrespondierende Vertiefung der beiden Gehäuseteile 6, 7 einsitzt. Seitlich an den Gehäuseteilen 6, 7 sind die Halterungen 10, 11 angeordnet, welche zur Aufnahme der beiden Schirme 4, 5 vorgesehen sind. Ein erster Schirm 5 ist als transluzenter Schirm ausgebildet und besitzt einen Stab 13 mit einem Handgriff 12, sodass das Schirm 5 rolloartig ausgezogen und mithilfe der Arretiermittel über den Umfang der Leuchte 1 in verschiedenen Positionen festgelegt werden kann. Ein zweiter Handgriff 21 mit Stab 18 ist für den zweiten Schirm 4 vorgesehen. Die beiden Handgriffe 13, 21 dienen dazu, die Schirme 4, 5 rolloartig auszuziehen und über den Umfang des transparenten, lichtdurchlässigen Gehäuseelementes zu spannen. Zum Spannen der beiden Schirme 4, 5 besitzen die Handgriffe 13, 21 einen Stab 13, 18, welcher über die Höhe der Schirme 4, 5 hinausgeht und somit in vorhandene Rastungen 14, 15, 16, 17 eingehängt werden kann. In der 2 ist der Schirm 5 vollständig aufgerollt, während der Schirm 4 als Reflektor über einen Winkel von 180° in den Rastungen 14, 15 aufgenommen und damit arretiert ist. In dieser Position kann die Leuchte 1 als Flutlichtstrahler ohne Diffusorwirkung eingesetzt werden. Soweit eine Diffusorwirkung gewünscht wird, kann zusätzlich der erste Schirm 4 ebenfalls über einen vorgesehenen Winkelbereich ausgezogen und in den Arretiermitteln festgelegt werden, sodass eine teilweise Ausleuchtung mit Diffusorwirkung durch die Leuchte 1 erfolgen kann. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass der Schirm 5 als Reflektorschirm aufgerollt bleibt und lediglich der Schirm 4 als Diffusorschirm über einen Winkel von beispielsweise 360° in die vorgesehenen Rastung 16, 17 eingehängt wird, sodass eine Rundumabstrahlung über 360° mit Diffusorlichtwirkung erzielt wird.
  • 3 zeigt in einer Draufsicht die aus 1 bekannte Leuchte mit ihrem oberen Gehäuseteil 6. An das Gehäuseteil 6 ist die Halterung 10 einstückig angeformt, wobei eine nahezu identische Halterung 11 am unteren Gehäuseteil 7 angeformt ist, sodass zwischen beiden Halterungen 10, 11 die Schirme 4, 5 eingespannt werden können. Hierzu sind zwei Drehachsen 22, 23 vorgesehen sowie die beiden Handgriffe 13, 21, welche ein rolloartiges Ausziehen der Schirme 4, 5 ermöglichen. Der innenliegende Schirm 4 kann hierbei mit Hilfe des Handgriffes 13 insoweit rausgezogen werden, dass dieser vollständig über den Umfang des lichtdurchlässigen Gehäuseelements 3 gespannt werden kann, wobei der Handgriff 12 mit seinem stabförmigen Ende 13 in eine Rastung 16, 17 eingehängt werden kann. Im gezeigten Ausführungsbeispiel befinden sich die Rastungen 16, 17 auf der gegenüberliegenden Seite der Halterung 10, 11. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass mehrere Rastungen 14, 15, 16, 17 ausgebildet sind, in die die Stäbe 13, 21 des ersten und zweiten Schirmes 4, 5, eingehängt werden können.
  • Der Schirm 5 kann über den Handgriff 21 mit Stab 18 ebenso aus der Halterung 10, 11 herausgezogen und über den Umfang des lichtdurchlässigen Gehäuseelementes 3 gespannt werden. Zur Spannung des zweiten Schirmes 5 ist hierbei eine Rastung 14, 15 diametral gegenüberliegend zur Halterung 10, 11 vorgesehen, sodass der Schirm 5 über einen Winkel von 180° arretiert werden kann. Alternativ besteht auch hier die Möglichkeit, verschiedene Rastungen 14, 15 in unterschiedlichen Winkelabständen vorzusehen, sodass der Schirm 5, welcher vorzugsweise als Reflektorschirm ausgebildet ist, dazu verwendet werden kann, einen bestimmten Winkelbereich der erfindungsgemäßen Leuchte 1 auszuwählen, um das Beleuchtungsfeld einzugrenzen.
  • 4 zeigt einen Axialschnitt der erfindungsgemäßen Leuchte 1, und zwar durch den Mittelpunkt der Leuchte 1. Aus dieser Schnittdarstellung ist ersichtlich, dass zwischen den beiden Gehäuseteilen 6, 7 das lichtdurchlässige Gehäuseelement 3 angeordnet ist. Zur Fixierung des Gehäuseelementes 3 weisen die beiden Gehäuseteile 6, 7 eine Ringnut 30, 31 auf, in die die stirnförmige Kante des Gehäuseelementes 3 zuliegen kommt. Durch weiterhin vorgesehene Verschraubungen wird hierbei sichergestellt, dass das Gehäuseelement 3 sicher zwischen beiden Gehäuseteilen 6, 7 gehalten wird. Im Zentrum der Leuchte 1 befindet sich das Leuchtmittel 8, welches in den Leuchtmittelsockel 9 einsitzt. Eine Versorgung mit Spannung kann über einen Kontaktpunkt im unteren Bereich des Gehäuseteils 7 erfolgen. An die beiden Gehäuseteile 6, 7 ist eine obere Halterung 10 und eine untere Halterung 11 einstückig angeformt. Die Halterungen 10, 11 dienen zur Aufnahme eines äußeren Schirmes 4 und eines inneren Schirmes 5, welche ähnlich wie bei einem Rollo aufgerollt und durch Ziehen an den Handgriffen 12, 21, welche aus dieser Schnittdarstellung nicht erkennbar sind, abgerollt werden können. Über eine Drehachse 22, 23 erfolgt hierbei eine sichere Aufnahme in den Halterungen 10, 11.
  • 5 zeigt in einem Radialschnitt einen Blick auf das untere Gehäuseteil 7 mit Leuchtmittel 8 und Leuchtmittelsockel 9. Insbesondere ist aus dieser Ansicht ersichtlich, dass die Halterung 11 einstückig mit dem unteren Gehäuseteil 7 verbunden ist und zur. Aufnahme der beiden Schirme 4, 5 verwendet wird. Die Schirme 4, 5 sind jeweils mit einem Handgriff 12, 21 ausgestattet, welche ermöglichen, dass die Schirme 4, 5 ähnlich wie bei einem Rollo herausgezogen werden können, wobei eine Arretierung in den vorhandenen Rastungen 14, 15, 16, 17 möglich ist. Aus dieser Ansicht wird ferner deutlich, dass das untere Gehäuseteil 7 und ebenso das obere Gehäuseteil 6 eine Ringnut 31, beziehungsweise 30, besitzt, in die das lichtdurchlässige Gehäuseelement 3 einsitzt, sodass eine Verklemmung zwischen den beiden Gehäuseteilten 6, 7 erfolgt. Das untere Gehäuseteil 7 ist hierbei größtenteils hohlwandig ausgebildet und besitzt radiale Verstärkungsstreben 26 sowie axiale Verstärkungsstreben 27. Ähnliche Verstärkungsstreben sind bei dem oberen Gehäuseteil 6 ausgebildet.
  • 6 zeigt in einer weiteren Ansicht einen Axialschnitt. Die Figur entspricht weitestgehend der 4, wobei die Schnittlinie außermittig durch das Gehäuse 2 führt. Aus dieser Ansicht wird deutlich, dass das obere Gehäuseteil 6 ebenfalls hohlwandig ausgebildet ist und axiale und radiale Verstärkungsstreben vorgesehen sind.
  • 7 zeigt in einer Draufsicht eine weitere besondere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte 50 mit einem rohrförmigen Durchbruch. Die Leuchte 50 besteht ebenfalls, wie insbesondere aus der geschnittenen Darstellung gemäß 11 ersichtlich, aus einem Gehäuse 51 mit einem lichtdurchlässigen Gehäuseelement 52 sowie einem oberen und unteren Gehäuseteil 53, 54. Der Aufbau der Leuchte 50 entspricht weitestgehend der aus den 1 bis 6 beschriebenen Leuchte 1, wobei in diesem Ausführungsbeispiel das obere Gehäuseteil 53 einen Durchbruch 55 und das untere Gehäuseteil 54 ein Durchbruch 56 aufweist. Die beiden Durchbrüche 55, 56 fluchten zueinander und sind für eine laminare Luftströmung vorgesehen, sodass der Innenbereich der Leuchte 50, insbesondere das in den nachfolgenden Figuren beschriebene Leuchtmittel gekühlt werden kann. Die beiden Gehäuseteile 53, 54 der Leuchte 50 weisen ebenfalls eine Halterung 57, 58 auf, die zur Aufnahme zweier Schirme 59, 60 dient. Die Schirme 59, 60 können jeweils über einen Handgriff 61, 62 rolloartig aus der Halterung 57, 58 gezogen werden und mithilfe von Arretiermitteln in Form von Rastungen 63, 64 und 65, 66 über den Umfang der Leuchte 50 gespannt werden. Ein erster Schirm 59 ist bei der Leuchte 50 ebenfalls als Diffusor ausgebildet, während ein zweiter Schirm 60 als Reflektor ausgebildet ist. Somit besteht auch mit dieser Leuchte 50 die Möglichkeit, eine Rundumstrahlung mit oder ohne Diffusor vorzusehen oder eine Flutlichtstrahlung unter Verwendung des Reflektors. Im Ausführungsbeispiel sind nur Rastungen 63, 64 bzw. 65, 66 dargestellt. Es besteht jedoch ohne weiteres die Möglichkeit, an den beiden Gehäuseteilen 53, 54 weitere Rastungen vorzusehen.
  • 8 zeigt in einem Radialschnitt die Leuchte 50 aus 7, wobei hier nochmals deutlich wird, dass die beiden Gehäuseteile 53, 54 mit einem Durchbruch 55, 56 versehen sind. Das lichtdurchlässige Gehäuseelement 51 besteht im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem zylindrischen Plexiglas und liegt in einer Ringnut 67, 68 der beiden Gehäuseteile 53, 54 ein, sodass eine hohe Stabilität der gesamten Leuchte 50 erzielt wird. Der Blick auf das untere Gehäuseteil 54 zeigt darüber hinaus, dass das Gehäuseteil 54 durch eine Vielzahl von ringförmigen Streben 69 und radial verlaufenden Streben 70 verstärkt ist. In ähnlicher Form ist auch das obere Gehäuseteil 53 gestaltet. Aus dieser Schnittdarstellung ist ersichtlich, dass die Halterungen 57, 58 einen ersten Schirm 59 und einen zweiten Schirm 60 aufnehmen, wobei der erste Schirm 59 als Diffusorschirm und der zweite Schirm 60 als Reflektorschirm ausgestaltet ist. Die beiden Schirme 59, 60 liegen in den Halterungen 57, 58 ein und können rolloartig aus dieser Halterung 57, 58 herausgezogen werden, sodass mithilfe der Griffe 61, 62 eine Arretierung erfolgen kann. Zu diesem Zweck sind die Handgriffe 61, 62 mit einem Stab 71, 72 verbunden, welcher in den Rastungen 63, 64 bzw. 65, 66 eingehakt werden kann, sodass die Schirme 59, 60 in einer entsprechenden Position, beispielsweise 180° für den Reflektorschirm und annähernd 360° für den Diffusorschirm arretierend aufgenommen werden können.
  • 9 zeigt in einer Draufsicht die Leuchte 50, und zwar mit einem ausgezogenen Schirm 60, der mithilfe des Handgriffes 62 in der Rastung 63, 64 durch den Stab 71 arretiert wurde. In dieser Position kann die Leuchte 50 als Flutlichtstrahler mit einem Abstrahlwinkel von annähernd 180° eingesetzt werden. Der Reflektorschirm 59 mit Handgriff 61 befindet sich hierbei im aufgerollten Zustand zwischen den beiden Halterungen 57, 58. Aus dieser Ansicht ist ersichtlich, dass der Griff 61 mit einem Stab 72 ausgestattet ist, sodass alternativ zum Reflektor der Diffusor in der Rastung 65, 66 arretiert werden kann.
  • 10 zeigt in einem Radialschnitt nochmals die erfindungsgemäße Leuchte 50 in der aus 9 bekannten Position, wobei der Reflektor als zweiter Schirm 60 über einen Winkel von annähernd 180° arretiert worden ist, sodass diese Leuchte als Flutlichtstrahler eingesetzt werden kann.
  • 11 zeigt in einer geschnittenen Seitenansicht einen Längsschnitt durch die Leuchte 50 mit einem oberen und unteren Gehäuseteil 53, 54. An die beiden Gehäuseteile 53, 54 ist jeweils die Halterung 57, 58 einstückig angeformt, wobei die Halterungen 57, 58 zur Aufnahme des ersten Schirmes 59 und zweiten Schirmes 60 vorgesehen sind. Die Schirme sind über einen Zapfen 73, 74 bzw. 75, 76 in der Halterung 57, 58 aufgenommen und können mithilfe des Handgriffes 61, 62 aus der Halterung rolloartig herausgezogen werden, sodass mithilfe der weiteren Arretierungsmittel in Form der Rastungen 63, 64 eine Verspannung des Schirms 60 als Reflektor über einen Winkel von annähernd 180° erfolgen kann, während der erste Schirm 59 als Diffusor in den Rastungen 65, 66 über einen Winkel von annähernd 360° ausgezogen arretiert werden kann. Die Rastung 65, 66 ist aus dieser Schnittzeichnung jedoch nicht ersichtlich. Wesentlich bei dieser zweiten Ausführungsform der Leuchte 50 ist ein Durchbruch 55 des ersten Gehäuseteils 53 und ein Durchbruch 56 des zweiten Gehäuseteils 54. Die Durchbrüche 55, 56 korrespondieren zueinander und dienen gleichzeitig zur Halterung eines stabförmigen Leuchtmittels 80. Bei der erfindungsgemäßen Leuchte 50 ist der Einsatz eines Leuchtmittels 80 in Form von LED's vorgesehen, welche sich auf der Außenfläche 81 umfangsverteilt befinden. Durch die rohrförmige Wandung für die LED's ist zentrisch ein Lüftungskanal 82 ausgebildet, welcher zur Kühlung der LED's auf der rohrförmigen Wandung 81 vorgesehen ist. Der Lüftungskanal 82 ist oben und unten offen gestaltet, sodass eine Luftströmung bereits durch die Wärmeentwicklung erzeugt wird. Im Bedarfsfall besteht jedoch die Möglichkeit, zusätzlich einen Lüfter zumindest im unteren Bereich vorzusehen, sodass eine stärkere Luftzirkulation erzielt werden kann. Mithilfe der Luftzirkulation erfolgt eine Kühlung der rohrförmigen Wandung 81 und damit der auf der rohrförmigen Wandung 81 befestigten LED's. Durch diese Ausgestaltung der Leuchte 50 ist sichergestellt, dass eine ausreichende Kühlung bereits durch die entstehende Luftströmung eintritt, welche jedoch im Bedarfsfall zusätzlich durch einen Lüfter verstärkt werden kann.
  • Der besondere Vorteil der zweiten Ausführungsvariante gemäß Leuchte 50 besteht somit im Einsatz von stromsparenden LED-Leuchtmitteln, wobei gleichzeitig sichergestellt ist, dass eine ausreichende Kühlung und damit eine lange Lebensdauer der einzelnen LED's gewährleistet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leuchte
    2
    Gehäuse
    3
    Gehäuseelement
    4
    Schirm
    5
    Schirm
    6
    Gehäuseteil
    7
    Gehäuseteil
    8
    Leuchtmittel
    9
    Leuchtmittelsockel
    10
    Halterung
    11
    Halterung
    12
    Handgriff
    13
    Stab
    14
    Rastung
    15
    Rastung
    16
    Rastung
    17
    Rastung
    18
    Stab
    20
    Abflachung
    21
    Handgriff
    22
    Drehachse
    23
    Drehachse
    26
    Verstärkungsstrebe
    27
    Verstärkungsstrebe
    30
    Ringnut
    31
    Ringnut
    50
    Leuchte
    51
    Gehäuse
    52
    Gehäuseelement
    53
    Gehäuseteil
    54
    Gehäuseteil
    55
    Duchbruch
    56
    Durchbruch
    57
    Halterung
    58
    Halterung
    59
    Schirm
    60
    Schirm
    61
    Handgriff
    62
    Handgriff
    63
    Rastung
    64
    Rastung
    65
    Rastung
    66
    Rastung
    70
    Strebe
    71
    Stab
    72
    Stab
    73
    Zapfen
    74
    Zapfen
    75
    Zapfen
    76
    Zapfen
    80
    Leuchtmittel
    81
    Wandung
    82
    Lüftungskanal

Claims (21)

  1. Leuchte (1, 50), umfassend ein Gehäuse (2, 51) mit wenigstens einem Leuchtmittel (8, 80) und einer Leuchtmittelhalterung (9), dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2, 51) ein lichtdurchlässiges Gehäuseelement (3, 52) aufweist, welches durch zumindest einen beweglichen Schirm (4, 5, 59, 60) wenigstens teilweise abdeckbar ist.
  2. Leuchte (1, 50) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseelement (3, 52) aus einer oder mehreren Öffnungen besteht, oder dass das Gehäuseelement (3, 52) aus einem oder mehreren transparenten Gehäuseabschnitten besteht.
  3. Leuchte (1, 50) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2, 51) zumindest ein oberes und unteres Gehäuseteil (6, 7, 53, 54) aufweist, welche durch ein lichtdurchlässiges Gehäuseelement (3, 52) miteinander verbunden sind und zumindest ein Schirm (4, 5, 59, 60) zwischen beiden Gehäuseteilen (6, 7, 53, 54) angeordnet ist.
  4. Leuchte (1, 50) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das obere und untere Gehäuseteil (53, 54) einen zentrisch angeordneten Durchbruch (55, 56) aufweist.
  5. Leuchte (1, 50) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbruch (55, 56) korrespondierend zu dem Leuchtmittel (80) angeordnet ist.
  6. Leuchte (1, 50) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbruch (55, 56) zur Aufnahme eines Lüfters vorgesehen ist.
  7. Leuchte (1, 50) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseelement (3, 52) aus einer zylindrischen Glas- oder Kunststoffblende besteht, welche unmittelbar oder über ein daran befestigtes Führungselement in einer Ringnut (30, 31) oder ein korrespondierendes Führungselement der Gehäuseteile (6, 7, 53, 54) aufgenommen ist.
  8. Leuchte (1, 50) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Schirm (4, 5, 59, 60) zwischen den beiden Gehäuseteilen (6, 7, 53, 54) in Axialrichtung oder Umfangsrichtung reversibel bewegbar, insbesondere ausziehbar oder abrollbar, angeordnet ist.
  9. Leuchte (1, 50) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2, 51) mit zwei Schirmen (4, 5, 59, 60) ausgestattet ist, welche übereinander gleitend oder beabstandet zueinander bewegbar sind, oder dass das Gehäuse (2, 51) mit zwei Schirmen ausgestattet ist, welche einerseits hinter dem Gehäuseelement (3) und andererseits vor dem Gehäuseelement (3) angeordnet sind.
  10. Leuchte (1, 50) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Schirm (4, 5, 59, 60) als Reflektor oder Diffusor ausgebildet ist.
  11. Leuchte (1, 50) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein radial innerer Schirm (5, 59) transluzent als Diffusor ausgebildet ist und ein radial äußerer Schirm (4, 60) als Reflektor ausgebildet ist, wobei dieser auf der dem Leuchtmittel (8, 80) zugewandten Seite eine Reflektorschicht aufweist.
  12. Leuchte (1, 50) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor aus einem Textilmaterial besteht, welches lichtundurchlässig ausgebildet ist und auf der Innenseite zum Leuchtmittel (8, 80) hin eine hochreflektierende Folie oder eine Spiegelfolie aufweist.
  13. Leuchte (1, 50) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Diffuser aus einem lichtdurchlässigen Textilmaterial besteht oder aus einer transluzenten Folie, beispielsweise einer PVC-Folie.
  14. Leuchte (1, 50) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, zumindest ein, vorzugsweise jeder Schirm (4, 5, 59, 60) einen Handgriff (12, 21) oder eine Fingeröse aufweist.
  15. Leuchte (1, 50) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2, 51) und/oder die Schirme (4, 5, 59, 60) Arretiermittel aufweisen, wobei diese korrespondierend zueinander ausgebildet sind und die Schirme (4, 5, 59, 60) in jeder gewünschten Position oder in Raststufen festlegbar sind.
  16. Leuchte (1, 50) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein, vorzugsweise zwei korrespondierende Gehäuseteile (6, 7, 53, 53) wenigstens eine Halterung (10, 11, 57, 58) zur Aufnahme von mindestens einem Schirm (4, 5, 59, 60) aufweisen, wobei die Halterung (10, 11, 57, 58) als seitlicher Vorsprung ausgebildet ist.
  17. Leuchte (1, 50) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schirme (4, 5, 59, 60) in der Halterung (10, 11, 57, 58) drehbar und aufrollbar gelagert sind und rolloartig aus der Halterung (10, 11, 57, 58) herausziehbar sind.
  18. Leuchte (1, 50) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2, 51) Befestigungsmittel aufweist, wobei diese für ein Stativ, ein Seil, eine Kette, eine Wand- und/oder Deckenbefestigung vorgesehen sind.
  19. Leuchte (1, 50) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2, 51) hohlzylinder-, kugel- oder ellipsoidförmig ausgebildet ist.
  20. Leuchte (1, 50) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass als Leuchtmittel ein Halogenstrahler, ein HQI-Strahler oder eine LED-Stabeinheit einsetzbar ist.
  21. Leuchte (1, 50) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Gehäuseteil (6, 7, 53, 54) auf der Innenseite mit einer Reflektorschicht versehen ist und/oder zumindest ein Gehäuseteil (6, 7, 53, 54) transluzent ausgebildet ist.
DE102011119042.6A 2011-11-22 2011-11-22 Leuchte mit Reflektor oder Diffusorschirm Expired - Fee Related DE102011119042B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011119042.6A DE102011119042B4 (de) 2011-11-22 2011-11-22 Leuchte mit Reflektor oder Diffusorschirm
CN201280057318.2A CN103998861A (zh) 2011-11-22 2012-11-19 具有反射器或者漫射屏的灯具
CA2854203A CA2854203A1 (en) 2011-11-22 2012-11-19 Light with reflector or diffuser screen
EP12816439.9A EP2783156B1 (de) 2011-11-22 2012-11-19 Leuchte mit reflektor oder diffusorschirm
US14/359,303 US20140340895A1 (en) 2011-11-22 2012-11-19 Light with Reflector or Diffuser Screen
PCT/DE2012/001096 WO2013075691A1 (de) 2011-11-22 2012-11-19 Leuchte mit reflektor oder diffusorschirm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011119042.6A DE102011119042B4 (de) 2011-11-22 2011-11-22 Leuchte mit Reflektor oder Diffusorschirm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011119042A1 true DE102011119042A1 (de) 2013-05-23
DE102011119042B4 DE102011119042B4 (de) 2015-10-29

Family

ID=47594158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011119042.6A Expired - Fee Related DE102011119042B4 (de) 2011-11-22 2011-11-22 Leuchte mit Reflektor oder Diffusorschirm

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20140340895A1 (de)
EP (1) EP2783156B1 (de)
CN (1) CN103998861A (de)
CA (1) CA2854203A1 (de)
DE (1) DE102011119042B4 (de)
WO (1) WO2013075691A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105003857A (zh) * 2015-08-21 2015-10-28 江苏翠钻照明有限公司 一种可调式led灯具
CN106224830A (zh) * 2016-07-22 2016-12-14 惠州市西顿工业发展有限公司 一种环照壁灯
CN106224829A (zh) * 2016-07-22 2016-12-14 惠州市西顿工业发展有限公司 一种灯具

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1730188U (de) * 1956-06-08 1956-09-20 Erich Neubert Nachttischlampe mit abblendevorrichtung.
DE2201000A1 (de) * 1971-01-12 1972-07-20 Nykaenen Tarmo Aatos Leuchte mit gegeneinander verstellbaren Schirmteilen
US3829681A (en) * 1973-05-24 1974-08-13 G Fuss Lantern shields
DE3711568A1 (de) * 1987-04-06 1988-10-27 Peter J Hitz Anordnung zum richten von licht
DE29720851U1 (de) * 1997-11-25 1998-01-29 Rosin Ayal Leuchte mit freiliegenden Teilen
DE19740592A1 (de) * 1997-09-15 1999-03-18 Soanca Pollak Georg Leuchte sowie Verfahren zur Erzeugung eines Lichts mit regelbarem Farbton
EP1832808A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-12 Andreas Hierzer Leuchtenanordnung sowie daraus hergestellter Sichtschutz, Raumteiler und Glasscheibenelement
DE102008003703A1 (de) * 2008-01-09 2009-07-23 Volker Käppel Leuchte mit einem Leuchtengehäuse in Form eines Hohlprofils

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1343859A (en) * 1920-03-09 1920-06-15 Warner Martin Window-shade attachment
US1399564A (en) * 1921-04-28 1921-12-06 Henry August F Kurre Curtain for lamp shades or domes
GB562626A (en) * 1943-01-14 1944-07-10 William Stephen Glover Improvements relating to electric lamps
US3696242A (en) * 1971-06-15 1972-10-03 Leon R Patry Connector for a post-mounted lighting fixture
US4410932A (en) * 1981-06-11 1983-10-18 Keystone Lamp Mfg. Corporation Electric lamp
US5072352A (en) * 1991-02-28 1991-12-10 Warner Rosenschein Trouble lamp
US5311409A (en) * 1993-06-14 1994-05-10 Camera World, Inc. Collapsible photographic light diffuser
FR2724446B1 (fr) * 1994-09-13 1997-01-31 Noblia Jean Francois Lampe et applique halogene a changeur de couleur par telecommande
US6168291B1 (en) * 1998-09-14 2001-01-02 Sterner Lighting Systems Incorporated Luminaire motorized shade (douser) mechanism
IT1312443B1 (it) * 1999-05-14 2002-04-17 Luigi Tassoni Struttura di finestra con mezzi di illuminazione propri
US7703947B2 (en) * 2006-11-07 2010-04-27 Omnicolor, L.P. Method and apparatus for bidirectional control of the color and diffusion of a light beam
US20090168434A1 (en) * 2007-12-28 2009-07-02 Chi-Wen Chen Illuminating Device
US20090268453A1 (en) * 2008-04-24 2009-10-29 King Luminarie Co., Inc. LED baffle assembly
IT1396328B1 (it) * 2009-11-10 2012-11-16 Mizza Renato Di Balzarotti Ambrogio Dispositivo di segnalazione luminosa

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1730188U (de) * 1956-06-08 1956-09-20 Erich Neubert Nachttischlampe mit abblendevorrichtung.
DE2201000A1 (de) * 1971-01-12 1972-07-20 Nykaenen Tarmo Aatos Leuchte mit gegeneinander verstellbaren Schirmteilen
US3829681A (en) * 1973-05-24 1974-08-13 G Fuss Lantern shields
DE3711568A1 (de) * 1987-04-06 1988-10-27 Peter J Hitz Anordnung zum richten von licht
DE19740592A1 (de) * 1997-09-15 1999-03-18 Soanca Pollak Georg Leuchte sowie Verfahren zur Erzeugung eines Lichts mit regelbarem Farbton
DE29720851U1 (de) * 1997-11-25 1998-01-29 Rosin Ayal Leuchte mit freiliegenden Teilen
EP1832808A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-12 Andreas Hierzer Leuchtenanordnung sowie daraus hergestellter Sichtschutz, Raumteiler und Glasscheibenelement
DE102008003703A1 (de) * 2008-01-09 2009-07-23 Volker Käppel Leuchte mit einem Leuchtengehäuse in Form eines Hohlprofils

Also Published As

Publication number Publication date
CN103998861A (zh) 2014-08-20
US20140340895A1 (en) 2014-11-20
EP2783156B1 (de) 2019-05-08
WO2013075691A1 (de) 2013-05-30
CA2854203A1 (en) 2013-05-30
DE102011119042B4 (de) 2015-10-29
EP2783156A1 (de) 2014-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2756488B1 (de) Beleuchtungsanordnung insbesondere zur rettungswegbeleuchtung
EP1059483B1 (de) Transportable Leuchte
WO2007080101A1 (de) Einbaustrahler
DE102005033777A1 (de) Überdachung mit Beleuchtungseinrichtung
DE19947208A1 (de) Schwenkbare Ausrichtungsvorrichtung
DE102011119042B4 (de) Leuchte mit Reflektor oder Diffusorschirm
DE102011108818A1 (de) Leuchte
EP2516211B1 (de) Beleuchtungsmodul für ein einsatzfahrzeug
DE102008037117A1 (de) Leuchte
EP1495258A2 (de) Flache leuchte
DE202012003686U1 (de) Zusammengesetzte Nebelleuchte mit DLR-Funktion
DE10321282B4 (de) Wandleuchte
DE202007014732U1 (de) Projektionsvorrichtung
DE202006011892U1 (de) Aufblasbarer, in seiner Höhe veränderbarer Lichtturm
DE102005032656A1 (de) Aus Leuchtmitteln bestehende Beleuchtungseinrichtung für Gebäude
DE202015101294U1 (de) Zusammengesetzte Wagenlampe
EP3473916B1 (de) Leuchte mit beleuchtungseinheit sowie einer die beleuchtungseinheit umgebenden abdeckung
DE202015101587U1 (de) Poller mit Leuchtmittel
DE4433862C1 (de) Reflektor- und Abschirmsystem für eine Deckenleuchte
DE19527585C2 (de) Leuchte
DE202023101390U1 (de) Licht streuender Aufsatz für eine Leuchte und Leuchte
DE2649947B1 (de) Vorrichtung zum Vermindern des Blendens der Scheinwerfer von Fahrzeugen,insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE202005018710U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP2570713B1 (de) Leuchte
EP2000738A1 (de) Veränderbare Lichtsäule

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee