DE202009014597U1 - Faltschachtel - Google Patents

Faltschachtel Download PDF

Info

Publication number
DE202009014597U1
DE202009014597U1 DE200920014597 DE202009014597U DE202009014597U1 DE 202009014597 U1 DE202009014597 U1 DE 202009014597U1 DE 200920014597 DE200920014597 DE 200920014597 DE 202009014597 U DE202009014597 U DE 202009014597U DE 202009014597 U1 DE202009014597 U1 DE 202009014597U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding box
tab
elements
wall elements
carton
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920014597
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Multi Packaging Solutions GmbH
Original Assignee
CD Cartondruck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CD Cartondruck GmbH filed Critical CD Cartondruck GmbH
Priority to DE200920014597 priority Critical patent/DE202009014597U1/de
Publication of DE202009014597U1 publication Critical patent/DE202009014597U1/de
Priority to PCT/DE2010/001244 priority patent/WO2011050779A1/de
Priority to DE112010004213T priority patent/DE112010004213A5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/029Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body the tubular body presenting a special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/04Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body the tubular body having no end closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • B65D5/5405Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form
    • B65D5/542Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form the lines of weakness being provided in the container body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Faltschachtel (10)
– mit mehreren Wandelementen (21, 22, 23, 24, 25, 26), die mit ihren seitlichen Kanten jeweils über einander gegenüberliegende Schwächungslinien (30, 32, 34, 36, 38) reihenförmig miteinander verbunden sind, wobei die beiden äußeren Wandelemente (21, 26) aneinander befestigbar sind,
– mit einer an der Innenseite (14) der Faltschachtel (10) zumindest abschnittsweise vorhandenen Anschlagkante (140, 142) im oberen und/oder unteren Bereich der Wandelemente (21, 22, 23, 24, 25, 26).

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Faltschachtel, wie sie in hoher Stückzahl beispielsweise zum Verpacken von Produkten aus der Kosmetik- und/oder Pharma-Industrie verwendet wird. Darüber hinaus betrifft die Erfindung einen Flachmaterialstreifen zum Herstellen einer solchen Faltschachtel.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bekannt sind Faltschachteln der unterschiedlichsten Art. Regelmäßig weisen die Faltschachteln mehrere Wandelemente auf, die miteinander verbunden sind. Die Faltschachteln besitzen in der Regel eine Bodenlasche und/oder Deckellasche, mit der die jeweilige Faltschachtel verschlossen werden kann.
  • Derartige Faltschachteln mit einer Bodenlasche und einer Deckellasche verhindern in der Regel, dass das verpackte Produkt von außen sichtbar bleibt. Darüber hinaus müssen Deckellasche und Bodenlasche nach dem Befüllen vom Befüller noch geschlossen werden, was zusätzliche Arbeitsschritte notwendig macht.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das technische Problem beziehungsweise die Aufgabe zugrunde, eine Faltschachtel anzugeben, die wirtschaftlich hergestellt werden kann, zum Transport an den Befüller in einen flachen Zustand gefaltet werden kann, einfach auffaltbar ist und eine sichere Aufbewahrung des verpackten Produkts gewährleistet. Darüber hinaus soll eine zuverlässige und dauerhafte Arretierung des in die Faltschachtel eingebrachten Produkts gewährleistet werden. Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Flachmaterialstreifen anzugeben, aus dem eine entsprechende Faltschachtel hergestellt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Faltschachtel ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der von dem unabhängigen Anspruch 1 direkt oder indirekt abhängigen Ansprüche.
  • Der erfindungsgemäße Flachmaterialstreifen zum Herstellen einer erfindungsgemäßen Faltschachtel ist durch die Merkmale des nebengeordneten Anspruchs 10 gegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Flachmaterialstreifens sind Gegenstand der von dem nebengeordneten Anspruch 10 direkt oder indirekt abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Faltschachtel besitzt mehrere Wandelemente, die mit ihren seitlichen Kanten jeweils über einander gegenüberliegende Schwächungslinien reihenförmig miteinander verbunden sind. Die beiden äußeren Wandelement können aneinander befestigt werden, wodurch sich ein rohrförmiges Hohlprofil bildet. An der Innenseite der Faltschachtel befindet sich im oberen und/oder unteren Bereich der Wandelemente zumindest abschnittsweise eine Anschlagkante.
  • Durch die Anschlagkante wird ein in die Faltschachtel eingesetztes Produkt in seiner Lage fixiert und kann nicht mehr aus der Faltschachtel herausrutschen. Das in die Faltschachtel eingesetzte Produkt rastet also gewissermaßen zwischen den Anschlagkanten ein. Die Faltschachtel kommt damit ohne Deckel- oder Bodenlaschen aus. Dadurch verringert sich der Materialbedarf für die Faltschachtel an sich; darüber hinaus sind bei einem entsprechenden Flachmaterialstreifen zur Herstellung dieser Faltschachtel weniger auskragende Laschen vorhanden, so dass beim Zuschnitt mehrerer Flachmaterialstreifen aus einem Druckbogen nur wenig Abfall anfällt.
  • Die Anschlagkanten fixieren das Produkt in der Faltschachtel derart, dass ein Entnehmen des Produktes ohne eine zumindest teilweise Zerstörung der Faltschachtel nicht möglich ist. Um das Produkt zu entnehmen, müsste dieses nämlich so aus der Faltschachtel gedrückt werden, dass die Anschlagkante beschädigt würde. Während Deckellaschen oftmals mit einem zusätzlichen Verschluss, beispielsweise einem Aufkleber, gegen unbefugtes Öffnen gesichert werden müssen, kann bei der erfindungsgemäßen Faltschachtel darauf verzichtet werden, da eine Beschädigung der Anschlagkante sofort anzeigen würde, wenn das Produkt bereits einmal aus der Faltschachtel entnommen wurde. Die Möglichkeit des Verzichts auf derartige Verschlüsse spart die Kosten für den beispielsweise Aufkleber; darüber hinaus wird ein zusätzlicher Arbeitsschritt beim Verpacken des Produktes überflüssig. Die erfindungsgemäße Faltschachtel ermöglicht daher ein wirtschaftliches Befüllen bei größtmöglichem Sicherheitsstandard.
  • Die erfindungsgemäße Faltschachtel ermöglicht darüber hinaus eine simplifizierte und effiziente Abfülltechnik, da das zu verpackende Produkt nur in die Faltschachtel eingeschoben werden muss und anschließend keine Deckel- oder Bodenlaschen zu schließen sind.
  • Durch die Ausbildung ohne Boden- und Deckellaschen hat der Verbraucher auch die Möglichkeit, ein in der erfindungsgemäßen Faltschachtel verpacktes Produkt in Augenschein zu nehmen, ohne die Verpackung öffnen zu müssen. Insbesondere kann der Verbraucher gut erkennen, welches Produkt tatsächlich in der Faltschachtel enthalten ist und wie groß dieses ist. Mogelpackungen sind dagegen nicht möglich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Anschlagkante durch Laschenelemente gebildet werden, die nach innen umgeschlagen worden sind. Diese Laschenelemente können über eine Schwächungslinie jeweils einteilig an der oberen beziehungsweise unteren Kante eines Wandelementes vorhanden sein und beispielsweise mittels eines doppelseitigen Klebebandes nach dem Umschlagen an der Innenseite der Faltschachtel befestigt werden.
  • Dieser Art der Ausbildung der Anschlagkante ermöglicht eine rasche Herstellung, da die die Anschlagkante bildenden Laschenelemente nicht erste auf der Innenseite der Faltschachtel positioniert werden müssen. Darüber hinaus entstehen durch diese Umschlagtechnik saubere obere beziehungsweise untere Kanten der Faltschachtel, wodurch ein optisch ansprechender Eindruck der oberen Kanten entsteht. Dies ist wichtig, da diese Kanten bei der fertigen Faltschachtel sichtbar sein können.
  • Die Laschenelemente können zumindest eine Versteifungslinie aufweisen, die insbesondere als Rill-Linie ausgebildet sein kann. Diese Versteifungslinie kann insbesondere im Bereich der Anschlagkante vorhanden sein. Dadurch wird verhindert, dass die Anschlagkante zu leicht beschädigt wird oder das Produkt ohne Beschädigung der Verpackung entnommen werden kann.
  • Insbesondere die untere Anschlagkante kann in einer vorteilhaften Ausführungsform doppelwandig ausgebildet sein. Nachdem das in der Faltschachtel verpackte Produkt regelmäßig stehend vertrieben wird, liegt das verpackte Produkt im Regal permanent auf der unteren Anschlagkante auf. Durch die doppelwandige Ausbildung dieser unteren Anschlagkante wird diese Belastung effektiv aufgenommen ohne die Faltschachtel zu beschädigen.
  • Die Anschlagkante kann lediglich abschnittsweise vorhanden sein. In derartigen Ausführungsformen können die abschnittsweise vorhanden Anschlagkanten insbesondere umfangsmäßig gleichmäßig verteilt an der Innenseite der Faltschachtel vorhanden sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Anschlagkante umlaufend an der Innenseite von allen Wandelementen vorhanden sein. Als umlaufend wird dabei auch eine Anschlagkante angesehen, die in den Eckbereichen der Faltschachtel, also im Bereich der seitlichen Kanten der Wandelemente, kleine Aussparungen aufweist. Diese Aussparungen dienen insbesondere dazu, eine saubere und präzise Faltung der seitlichen Kanten der Wandelemente zu ermöglichen.
  • Um ein Entnehmen des gekauften Produkts aus der erfindungsgemäßen Faltschachtel zu ermöglichen, kann zumindest bereichsweise eine Reißlasche zum Öffnen der Faltschachtel vorgesehen sein. Diese Reißlasche ermöglicht es, das Behältnis planmäßig zu öffnen, ohne das Produkt gewaltsam aus der Faltschachtel hinausdrücken zu müssen. Die Reißlasche muss dabei nicht umlaufend um die gesamte Faltschachtel vorhanden sein; eine lediglich abschnittsweise vorhandene Reißlasche kann bereits ausreichend sein.
  • Die Faltschachtel kann insbesondere eine polygonale Umfangskontur aufweisen. Eine solche polygonale Umfangskontur kann optimal an verschiedene Behältnisse angepasst werden, beispielsweise können mit einer derartigen Faltschachtel runde Dosen für Salben oder Cremes verpackt werden. Derartige Faltschachtel sind für den Befüller leicht zu handhaben und bieten beim Verkauf des befüllten Produktes einen optisch ansprechenden Eindruck. In einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Faltschachtel eine sechseckige Umfangskontur aufweisen. Sechseckige Verpackungen lassen sich besonders raumsparend in Regalen oder Kisten packen, wodurch beim Lagern und Transportieren kein wertvoller Platz verschenkt wird.
  • Vorzugsweise kann die Faltschachtel aus Karton oder aus kartonähnlichen Material bestehen oder zumindest solches Material enthalten. Derartiges Material kann problemlos recycelt werden; gleichzeitig ist es ausreichend stabil, um das zu verpackende Produkt zu schützen.
  • Die Faltschachtel kann insbesondere aus einem einstückigen Zuschnitt gebildet werden. Dadurch entsteht kein zusätzlicher Aufwand bei der Herstellung einer derartigen Faltschachtel, der beispielsweise durch das Positionieren mehrerer unabhängig voneinander vorhandenen Zuschnittteile notwendig wäre.
  • Der erfindungsgemäße Flachmaterialstreifen zum Herstellen einer entsprechenden Faltschachtel besitzt mehrere Wandelemente, die mit ihren seitlichen Kanten jeweils über einander gegenüberliegende Schwächungslinien reihenförmig miteinander verbunden sind. An einem der beiden äußeren Wandelemente ist eine Befestigungslasche vorhanden, die über eine weitere Schwächungslinie mit der den übrigen Wandelementen gegenüberliegenden seitlichen Kante des äußeren Wandelementes verbunden ist. An zumindest einigen der oberen oder unteren Kanten der Wandelemente befindet sich jeweils ein Laschenelement. Jedes der Laschenelemente ist über eine Schwächungslinie mit der jeweiligen oberen oder unteren Kante des Wandelementes verbunden. Die Laschenelemente können nach innen umgeschlagen werden und an der Innenseite der Wandelemente befestigt werden. Durch diese Befestigung der Laschenelemente an der Innenseite der Wandelemente bildet sich eine Anschlagkante.
  • Vorzugsweise befindet sich an zumindest einigen der Laschenelementen ein zweites Laschenelement. Diese zweite Laschenelement ist über eine zur oberen Kante des entsprechenden Wandelementes parallele Schwächungslinie mit dem ersten Laschenelement verbunden. Das zweite Laschenelement kann in einem ersten Schritt nach innen auf die Innenseite des ersten Laschenelementes umgeschlagen werden und an diesem befestigt werden. Anschließend kann das erste Laschenelement zusammen mit dem zweiten Laschenelement auf die Innenseite der Wandelemente umgeschlagen werden und ebenfalls befestigt werden. Dadurch bildet sich eine doppelwandige Anschlagkante, die eine erhöhte Stabilität aufweist.
  • Die Schwächungslinien zwischen den ersten und zweiten Laschenelementen können ebenso wie die Schwächungslinien zwischen den ersten Laschenelementen und den Wandelementen als Ritz-Linien ausgebildet sein. Bei einer Ritz-Linie ist das Material des Flachmaterialstreifens von der Oberseite oder der Unterseite her leicht eingeschnitten, das Material des Flachmaterialstreifens ist jedoch nicht vollständig durchtrennt worden. Derartige Ritz-Linien ermöglichen eine einfache und präzise Faltung, so dass exakte Faltkanten gebildet werden.
  • Vorzugsweise können die Laschenelemente zumindest abschnittsweise eine Versteifungslinie aufweisen, die insbesondere als Rill-Linie ausgebildet sein kann.
  • In vorteilhafter Weise können alle Wandelemente des Flachmaterialstreifens die gleichen Abmessungen aufweisen. Dadurch ergibt sich eine gleichseitige Faltschachtel, die durch ihre Regelmäßigkeit optisch ansprechend ist und ohne großen Platzverlust gelagert werden kann. Vorzugsweise können sechs Wandelemente vorhanden sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Flachmaterialstreifen aus Karton oder kartonähnlichem Material bestehen oder zumindest solches Material enthalten.
  • Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung ergeben sich durch die in den Ansprüchen ferner aufgeführten Merkmale sowie durch das nachstehend angegebene Ausführungsbeispiel. Die Merkmale der Ansprüche können in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden, insoweit sie sich nicht offensichtlich gegenseitig ausschließen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen werden im Folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Beispiels näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Flachmaterialstreifen mit nach oben weisender Innenseite der späteren Faltschachtel,
  • 2 bis 6 verschiedene Faltzustände des Flachmaterialstreifens gemäß 1 bis hin zur flach gefalteten Faltschachtel (6), die zum raumsparenden Transport geeignet ist und in einfacher Weise aufgefaltet werden kann,
  • 7 eine perspektivische Ansicht einer aus dem Flachmaterialstreifen gemäß 1 hergestellten Faltschachtel und
  • 8 eine perspektivische Ansicht der Faltschachtel gemäß 7 mit eingelagertem Produkt.
  • WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Eine in den 7 und 8 dargestellte Faltschachtel 10 kann aus einem Flachmaterialstreifen 12 hergestellt werden. Die einzelnen Faltzustände des Flachmaterialstreifen 12 sind in den 1 bis 6 dargestellt. Der Flachmaterialstreifen 12 ist in den 1 bis 4 jeweils so dargestellt, dass die Innenseite 14 der späteren Faltschachtel 10 nach oben weist.
  • Der Flachmaterialstreifen 12 besitzt im vorliegenden Beispielsfall sechs Wandelemente 21, 22, 23, 24, 25, 26. Die einzelnen Wandelemente 21, 22, 23, 24, 25, 26 besitzen jeweils identische Abmessungen und hängen über Schwächungslinien 30, 32, 34, 36, 38 in einer Reihe aneinander. Die Schwächungslinien 30, 32, 34, 36, 38 verlaufen im vorliegenden Beispielsfall jeweils parallel zueinander und stellen die seitlichen Kanten der jeweiligen Wandelemente 21, 22, 23, 24, 25, 26 dar.
  • An dem äußeren Wandelement 21 hängt über eine Schwächungslinie 40 eine Befestigungslasche 42 an. Die Breite 44 der Befestigungslasche 42 ist etwas geringer als die Breite 46 der Wandelemente 21, 22, 23, 24, 25, 26. Die Befestigungslasche 42 kann an der Innenseite des äußeren Wandelementes 26 befestigt werden.
  • Zum Öffnen der Faltschachtel ist eine Reißlasche 48 vorgesehen, die im vorliegenden Beispielsfall im Bereich der Wandelemente 21, 22, 23, 24, 25 vorgesehen ist. Im Gegensatz dazu könnte die Reißlasche auch kürzer ausgebildet sein und damit nicht über fünf Wandelemente sondern beispielsweise lediglich über drei oder vier Wandelemente reichen. Die Reißlasche könnte jedoch auch im Bereich aller Wandelemente vorhanden sein.
  • An jedem der Wandelemente 21, 22, 23, 24, 25, 26 befindet sich ein oberes Laschenelement 51, 52, 53, 54, 55, 56 (siehe insbesondere 3). Die Laschenelemente 51, 52, 53, 54, 55 sind jeweils identisch ausgebildet; im Gegensatz dazu weist das obere Laschenelement 56 eine abgeschrägte Kante 58 auf. Jedes der oberen Laschenelemente 51, 52, 53, 54, 55, 56 weist eine Versteifungslinie 71, 72, 73, 74, 75, 76 auf, die im vorliegenden Beispielsfall als Rill-Linie ausgebildet ist.
  • Die oberen Laschenelemente 51, 52, 53, 54, 55, 56 sind über Schwächungslinien 61, 62, 63, 64, 65, 66 mit den jeweiligen Wandelementen 21, 22, 23, 24, 25, 26 verbunden. Im vorliegenden Beispielsfall sind die Schwächungslinien 61, 62, 63, 64, 65, 66 als Ritz-Linien ausgebildet, der Flachmaterialstreifen 12 ist an dieser Stelle von der Unterseite her eingeschnitten; das Material wurde jedoch nicht vollständig durchgeschnitten. Diese Art der Ausbildung der Schwächungslinien 61, 62, 63, 64, 65, 66 ermöglicht eine besonders leichte Faltung der oberen Laschenelemente 51, 52, 53, 54, 55, 56 auf die Innenseite 14 der Wandelemente 21, 22, 23, 24, 25, 26.
  • An der unteren Kante der Wandelemente 21, 22, 23, 24, 25, 26 ist ein unteres Laschenelement 81, 82, 83, 84, 85, 86 vorhanden, das über jeweils eine Schwächungslinie 91, 92, 93, 94, 95, 96 mit den jeweiligen Wandelementen 21, 22, 23, 24, 25, 26 verbunden ist (siehe 1). An der den Schwächungslinien 91, 92, 93, 94, 95, 96 gegenüberliegenden Seite der Laschenelemente 81, 82, 83, 84, 85, 86 hängen über eine zweite Schwächungslinie 101, 102, 103, 104, 105, 106 zweite Laschenelemente 111, 112, 113, 114, 115, 116 an.
  • Die Schwächungslinien 91, 92, 93, 94, 95, 96 sowie die zweiten Schwächungslinien 101, 102, 103, 104, 105, 106 sind ebenso wie die Schwächungslinien 61, 62, 63, 64, 65, 66 als Ritz-Linien ausgebildet.
  • Die unteren Laschenelemente 81, 82, 83, 84, 85, 86 entsprechen den oberen Laschenelementen 51, 52, 53, 64, 55, 56. Dementsprechend sind die unteren Laschenelemente 81, 82, 83, 84, 85 identisch ausgebildet; das untere Laschenelement 86 weist vergleichbar dem oberen Laschenelement 56 eine abgeschrägte Kante 88 auf. Auch die unteren Laschenelemente 81, 82, 83, 84, 85, 86 weisen Versteifungslinien 121, 122, 123, 124, 125, 126 auf, die als Rill-Linien ausgebildet sind.
  • Die zweiten Laschenelemente 111, 112, 113, 114, 115, 116 sind im Wesentlichen spiegelverkehrt zu den unteren Laschenelementen 81, 82, 83, 84, 85, 86 ausgebildet und weisen ebenfalls Versteifungslinien 131, 132, 133, 134, 135, 136 auf. Während die zweiten Laschenelemente 111, 112, 113, 114, 115 identisch zueinander ausgebildet sind, besitzt das zweite Laschenelement 116 ebenso wie das untere Laschenelement 86 und das obere Laschenelement 56 eine abgeschrägte Kante 118.
  • In einem ersten Schritt zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Faltschachtel 10 aus einem Flachmaterialstreifen 12 werden die zweiten Laschenelemente 111, 112, 113, 114, 115, 116 an der zweiten Schwächungslinie 101, 102, 103, 104, 105, 106 nach innen gefaltet und vollständig umgeschlagen. Der entsprechende Zustand ist in der 2 dargestellt. Die zweiten Laschenelemente 111, 112, 113, 114, 115, 116 können beispielsweise mittels doppelseitigem Klebeband an den unteren Laschenelementen 81, 82, 83, 84, 85, 86 befestigt werden.
  • Anschließend können die unteren Laschenelemente 81, 82, 83, 84, 85, 86 an der ersten Schwächungslinie 91, 92, 93, 94, 95, 96 nach innen gefaltet werden und auf die Innenseite 14 der Wandelemente 21, 22, 23, 24, 25, 26 befestigt werden. Die Befestigung kann auch in diesem Fall mittels doppelseitigem Klebeband erfolgen. Der entsprechende Zustand ist in 3 dargestellt. Die nach innen umgeschlagenen Laschenelemente 81, 82, 83, 84, 85, 86 bilden eine Anschlagkante 140, die im vorliegenden Beispielsfall doppelwandig ausgebildet ist.
  • Im nächsten Schritt werden die oberen Laschenelemente 51, 52, 53, 54, 55, 56 an ihren Schwächungslinien 61, 62, 63, 64, 65, 66 nach innen gefaltet und ebenfalls an der Innenseite der jeweiligen Wandelemente 21, 22, 23, 24, 25, 26 befestigt (4). Dadurch wird eine obere Anschlagkante 142 gebildet, die im Gegensatz zur unteren Anschlagkante 140 nur einwandig und damit halb so dick ausgebildet ist.
  • Im Gegensatz zu der hier vorgestellten Reihenfolge der Faltung könnte auch zunächst die obere Anschlagkante 142 durch Faltung der oberen Laschenelemente 51, 52, 53, 54, 55, 56 gebildet werden und erst anschließend die untere Anschlagkante 140 hergestellt werden.
  • Der Flachmaterialstreifen wird anschließend entlang der Schwächungslinie 30 nach innen gefaltet, wie es 5 zu entnehmen ist. Anschließend werden an der Außenseite der Befestigungslasche 42 mehrere Klebestreifen 144 befestigt. Eine abschließende Faltung entlang der Schwächungslinie 36 führt dazu, dass das äußere Wandelement 26 mit seiner Innenseite auf der Befestigungslasche 42 zu liegen kommt und durch die Klebestreifen 144 an dieser Befestigungslasche 42 befestigt wird (6).
  • In diesem Zustand kann die noch flache Faltschachtel 10 verpackt werden und zu einem Befüller transportiert werden. Bei dem Befüller kann die Faltschachtel entlang der restlichen Schwächungslinien 32, 34, 38 gefaltet werden, so dass die in 7 dargestellte erfindungsgemäße Faltschachtel 10 vorliegt. Wie der 7 zu entnehmen ist, sind die abgeschrägten Kanten 58, 88, 118 der Laschenelemente 56, 86, 116 so an die Form der Befestigungslasche 42 angepasst, dass die Befestigungslasche 42 nur an dem äußeren Wandelement 26 und nicht an den entsprechenden Laschenelementen 56, 86, 116 befestigt wird. Im vorliegenden Beispielsfall ist der Abstand zwischen den Laschenelementen 56, 86, 116 und der Befestigungslasche 42 relativ groß gewählt. Der entsprechende Abstand könnte auch kleiner gewählt werden, so dass der Abstand für den Kunden fast nicht mehr erkennbar ist.
  • In die aufgefaltete Faltschachtel 10 kann eine Dose 16, bei der es sich beispielsweise um eine Cremedose handeln kann, von oben eingeschoben werden, bis sie auf der unteren Anschlagkante 140 zu sitzen kommt. Die Dose 16 ist dabei der Größe der Faltschachtel 10 so angepasst, dass die Dose 16 zwischen den beiden Anschlag kanten 140, 142 zu liegen kommt. Die Dose 16 ist damit zwischen den Anschlagkanten 140, 142 eingerastet und lässt sich ohne Beschädigung der Anschlagkanten 140, 142 nicht mehr aus der Faltschachtel 10 entnehmen.
  • Zur Entnahme der Dose 16 kann die Reißlasche 48 geöffnet werden, wodurch die Faltschachtel 10 zerstört wird. Der obere Bereich der Faltschachtel 10 kann an der im Wandelement 26 vorhandenen Schwächungslinie 146 nach außen weggekippt werden. Zu diesem Zweck ist in der Befestigungslasche 42 eine Perforationslinie 148 vorhanden, die im fertigen Zustand der Faltschachtel 10 direkt über der Schwächungslinie 146 zu liegen kommt. Soll der obere Teil der Faltschachtel 10 nach hinten weggeklappt werden, reißt diese Perforationslinie 148 ein und ermöglicht eine Faltung entlang der Schwächungslinie 146.
  • In dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel verlaufen die Schwächungslinien 30, 32, 34, 36, 38 und 40 jeweils parallel zueinander. Folglich sind die Wandelemente 21, 22, 23, 24, 25, 26 rechteckig. Im Gegensatz dazu könnten die Wandelemente auch jeweils die Form eines Trapezes aufweisen; die Schwächungslinien zwischen den Wandelementen wären dann nicht mehr parallel zueinander sondern würden aufeinander zulaufen. Bei einem Faltzuschnitt mit Wandelementen in der Form eines Trapezes würde sich dann keine zylinderartige Faltschachtel mehr ergeben, vielmehr hätte die entsprechende Faltschachtel die Form eines Pyramidenstumpfes.

Claims (16)

  1. Faltschachtel (10) – mit mehreren Wandelementen (21, 22, 23, 24, 25, 26), die mit ihren seitlichen Kanten jeweils über einander gegenüberliegende Schwächungslinien (30, 32, 34, 36, 38) reihenförmig miteinander verbunden sind, wobei die beiden äußeren Wandelemente (21, 26) aneinander befestigbar sind, – mit einer an der Innenseite (14) der Faltschachtel (10) zumindest abschnittsweise vorhandenen Anschlagkante (140, 142) im oberen und/oder unteren Bereich der Wandelemente (21, 22, 23, 24, 25, 26).
  2. Faltschachtel nach Anspruch 1, – dadurch gekennzeichnet, dass – die Anschlagkante (140, 142) durch nach innen umgeschlagene Laschenelemente (51, 52, 53, 54, 55, 56, 81, 82, 83, 84, 85, 86) herstellbar ist, wobei die Laschenelemente (51, 52, 53, 54, 55, 56, 81, 82, 83, 84, 85, 86) über jeweils eine Schwächungslinie (61, 62, 63, 64, 65, 66, 91, 92, 93, 94, 95, 96), insbesondere eine Ritz-Linie, einteilig an der oberen und/oder unteren Kante eines Wandelementes (21, 22, 23, 24, 25, 26) vorhanden sind.
  3. Faltschachtel nach Anspruch 2, – dadurch gekennzeichnet, dass – die Laschenelemente (51, 52, 53, 54, 55, 56, 81, 82, 83, 84, 85, 86) zumindest eine Versteifungslinie (71, 72, 73, 74, 75, 76, 121, 122, 123, 124, 125, 126) aufweisen.
  4. Faltschachtel nach einem der vorstehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass – zumindest die untere Anschlagkante (140) doppelwandig ausgebildet ist.
  5. Faltschachtel nach einem der vorstehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass – die Anschlagkante (140, 142) umlaufend an allen Wandelementen (21, 22, 23, 24, 25, 26) vorhanden ist.
  6. Faltschachtel nach einem der vorstehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass – zumindest bereichsweise eine Reißlasche (48) zum Öffnen der Faltschachtel (10) vorhanden ist.
  7. Faltschachtel nach einem der vorstehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass – die Faltschachtel (10) eine polygonale, insbesondere eine sechseckige Umfangskontur aufweist.
  8. Faltschachtel nach einem der vorstehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass – die Faltschachtel (10) aus Karton oder kartonähnlichem Material besteht oder zumindest solches Material enthält.
  9. Faltschachtel nach einem der vorstehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass – die Faltschachtel (10) aus einem einstückigen Zuschnitt (12) gebildet wird.
  10. Flachmaterialstreifen zum Herstellen einer Faltschachtel (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 – mit mehreren Wandelementen (21, 22, 23, 24, 25, 26), die mit ihren seitlichen Kanten jeweils über einander gegenüberliegende Schwächungslinien (30, 32, 34, 36, 38) reihenförmig miteinander verbunden sind, – mit einer Befestigungslasche (42), die über eine Schwächungslinie (40) mit einer seitlichen Kante eines der beiden äußeren Wandelemente (26) verbunden ist, – mit mehreren Laschenelementen (51, 52, 53, 54, 55, 56, 81, 82, 83, 84, 85, 86), die jeweils über eine Schwächungslinie (61, 62, 63, 64, 65, 66, 91, 92, 93, 94, 95, 96) mit einer oberen oder unteren Kante der Wandelemente (21, 22, 23, 24, 25, 26) verbunden sind, wobei die Laschenelemente (51, 52, 53, 54, 55, 56, 81, 82, 83, 84, 85, 86) jeweils nach innen umschlagbar und an der Innenseite (14) der Wandelemente (21, 22, 23, 24, 25, 26) befestigbar sind, so dass durch die Laschenelemente (51, 52, 53, 54, 55, 56, 81, 82, 83, 84, 85, 86) eine Anschlagkante (140, 142) bildbar ist.
  11. Flachmaterialstreifen nach Anspruch 10, – dadurch gekennzeichnet, dass – zumindest einige der Laschenelemente (81, 82, 83, 84, 85, 86) über eine zur unteren Kante des entsprechenden Wandelementes (21, 22, 23, 24, 25, 26) parallele Schwächungslinie (101, 102, 103, 104, 105, 106) mit einem zweiten Laschenelement (111, 112, 113, 114, 115, 116) verbunden sind.
  12. Flachmaterialstreifen nach Anspruch 10 oder 11, – dadurch gekennzeichnet, dass – die Laschenelemente (51, 52, 53, 54, 55, 56, 81, 82, 83, 84, 85, 86,111, 112, 113, 114, 115, 116) zumindest abschnittsweise eine Versteifungslinie (71, 72, 73, 74, 75, 76, 121, 122, 123, 124, 125, 126, 131, 132, 133, 134, 135, 136) aufweisen.
  13. Flachmaterialstreifen einem der Ansprüche 10 bis 12, – dadurch gekennzeichnet, dass – die Schwächungslinien (61, 62, 63, 64, 65, 66, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 101, 102, 103, 104, 105, 106) als Ritz-Linien ausgebildet sind.
  14. Flachmaterialstreifen nach einem der Ansprüche 10 bis 13, – dadurch gekennzeichnet, dass – die Wandelemente (21, 22, 23, 24, 25, 26) jeweils die gleichen Abmessungen aufweisen.
  15. Flachmaterialstreifen nach einem der Ansprüche 10 bis 14, – dadurch gekennzeichnet, dass – insgesamt sechs Wandelemente (21, 22, 23, 24, 25, 26) vorhanden sind.
  16. Flachmaterialstreifen nach einem der Ansprüche 10 bis 15, – dadurch gekennzeichnet, dass – der Flachmaterialstreifen (12) aus Karton oder kartonähnlichen Material besteht oder zumindest solches Material aufweist.
DE200920014597 2009-10-29 2009-10-29 Faltschachtel Expired - Lifetime DE202009014597U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920014597 DE202009014597U1 (de) 2009-10-29 2009-10-29 Faltschachtel
PCT/DE2010/001244 WO2011050779A1 (de) 2009-10-29 2010-10-26 Faltschachtel
DE112010004213T DE112010004213A5 (de) 2009-10-29 2010-10-26 Faltschachtel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920014597 DE202009014597U1 (de) 2009-10-29 2009-10-29 Faltschachtel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009014597U1 true DE202009014597U1 (de) 2010-02-11

Family

ID=41668066

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920014597 Expired - Lifetime DE202009014597U1 (de) 2009-10-29 2009-10-29 Faltschachtel
DE112010004213T Withdrawn DE112010004213A5 (de) 2009-10-29 2010-10-26 Faltschachtel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010004213T Withdrawn DE112010004213A5 (de) 2009-10-29 2010-10-26 Faltschachtel

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202009014597U1 (de)
WO (1) WO2011050779A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR83692E (fr) * 1965-01-04 Quayzin & Cie Ets Boîte d'emballage de section hexagonale et son procédé de fabrication
FR1423638A (fr) * 1963-12-05 1966-01-07 Procter & Gamble Perfectionnements apportés aux emballages rigides
FR2298484A1 (fr) * 1975-01-27 1976-08-20 Socar Conditionnement en une matière semi-rigide pour la manutention et la présentation d'objets polygonaux
JP2002211535A (ja) * 2001-01-18 2002-07-31 Aiho:Kk パッケージ

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011050779A1 (de) 2011-05-05
DE112010004213A5 (de) 2012-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH417466A (de) Verpackung
DE4027405A1 (de) Verpackungsmaterialzuschnitt
DE2644334A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE202014001622U1 (de) Verpackung und Zuschnitt für eine Verpackung
DE112011103448B4 (de) Faltschachtel
EP0523128B1 (de) Kombinierte versand- und präsentationsverpackung
DE10102239A1 (de) Verpackung für tablettenförmige Gegenstände
DE202016003911U1 (de) Transport- und Displayverpackung mit abtrennbarem Deckel und Zuschnitt für diese
DE202009014597U1 (de) Faltschachtel
DE202007015814U1 (de) Duplexschachtel
EP1597160B1 (de) Faltschachtel
EP1371567A2 (de) Umverpackung
WO2019179719A1 (de) Kombinationsverpackung und herstellungsverfahren hierfür
DE102014116535B4 (de) Wellpappenverpackung mit automatisch umklappender Stapelecke
DE29715546U1 (de) Displayverpackungsbehälter
BE1026687B1 (de) Kombinationsverpackung insbesondere für Flaschen
AT502388B1 (de) Verpackungselement
DE9411144U1 (de) Faltschachtel und Faltschachtelzuschnitt
DE9111855U1 (de) Faltschachtel
AT507000B1 (de) Zuschnitt für eine umhüllung eines quaderförmigen körpers
DE60124414T2 (de) Teilbarer transportkasten
DE4325430A1 (de) Zweiteilige Verpackung aus Faltmaterial
DE202021000048U1 (de) Faltschachtel
DE202013006710U1 (de) Behältnis zur Beförderung von Luftfracht
DE8712660U1 (de) Faltschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100318

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE DIPL.-ING. HANS MUELLER, DR.-IN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CD CARTONDRUCK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CD CARTONDRUCK AG, 74182 OBERSULM, DE

Effective date: 20120827

Owner name: MULTI PACKAGING SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CD CARTONDRUCK AG, 74182 OBERSULM, DE

Effective date: 20120827

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE DIPL.-ING. HANS MUELLER, DR.-IN, DE

Effective date: 20120827

Representative=s name: PATENTANWAELTE DR.-ING. GERHARD CLEMENS, DR. R, DE

Effective date: 20120827

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20121024

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE DR.-ING. GERHARD CLEMENS, DR. R, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MULTI PACKAGING SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CD CARTONDRUCK GMBH, 74182 OBERSULM, DE

Effective date: 20140919

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE DR.-ING. GERHARD CLEMENS, DR. R, DE

Effective date: 20140919

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right
R082 Change of representative

Representative=s name: GLEIM PETRI PATENT- UND RECHTSANWALTSPARTNERSC, DE