DE202009011992U1 - Elektrische Lampe - Google Patents

Elektrische Lampe Download PDF

Info

Publication number
DE202009011992U1
DE202009011992U1 DE202009011992U DE202009011992U DE202009011992U1 DE 202009011992 U1 DE202009011992 U1 DE 202009011992U1 DE 202009011992 U DE202009011992 U DE 202009011992U DE 202009011992 U DE202009011992 U DE 202009011992U DE 202009011992 U1 DE202009011992 U1 DE 202009011992U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
lamp according
holder
cross
turning device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009011992U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fabian Schroeter De
Schroeter Fabian De
Original Assignee
Krips David Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krips David Dipl-Ing filed Critical Krips David Dipl-Ing
Priority to DE202009011992U priority Critical patent/DE202009011992U1/de
Priority to EP10748099A priority patent/EP2473778A1/de
Priority to PCT/EP2010/062910 priority patent/WO2011026919A1/de
Publication of DE202009011992U1 publication Critical patent/DE202009011992U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/27Retrofit light sources for lighting devices with two fittings for each light source, e.g. for substitution of fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/005Measures against vandalism, stealing or tampering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • F21Y2115/15Organic light-emitting diodes [OLED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/20Electroluminescent [EL] light sources
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/30Semiconductor lamps, e.g. solid state lamps [SSL] light emitting diodes [LED] or organic LED [OLED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Elektrische Lampe, insbesondere „LED-Lampe” und „OLED-Lampe”, mit einem stabförmigen Element (3a), mit zweiseitigen Stiftkontakten (5) am Stabanfang und Stabende zum Einsetzen in eine zweiseitig gesockelte Halterung (6) mit elektrischen Anschlüssen (6a), dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe anstelle des gebräuchlichen röhrenförmigen Leuchtkörpers und der gebräuchlichen kreisrunden Form des Stabquerschnitts (22), dessen Kreisdurchmesser sich nach der standardisierten Größe der Halterung richtet, eine ovale, trapezförmige oder sonstige Form (2) hat, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Höhe (23b) der zur Lampenhalterung gerichteten Hälfte der Querschnittsform einen kleineren oder gleichen Radius (23a) wie eine Lampe mit einer der Halterung entsprechenden standardisierten Größe hat und dass die Breite (24b) der Querschnittsform im Betriebszustand so viel größer als der Durchmesser (23a) einer Lampe mit einer der Halterung entsprechenden standardisierten Größe ist, dass ein Drehen der Lampe um 90 Grad und ein Herausnehmen der Lampe aufgrund der Bauart der Halterung nicht möglich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Lampe, insbesondere „LED-Lampe” (light emitting diodes) und „OLED-Lampe” (organic light emitting diodes), die in Halterungen konventioneller Stablampen einsetzbar ist und ebenfalls über ein stabförmiges Element verfügt, an dem allerdings Leuchtkörper unterschiedlicher Formen befestigt sind, wodurch sich die Lampe durch eine neuartige Form gegenüber konventionellen Stablampen auszeichnet. Die Lampe kann mit einer Drehvorrichtung versehen sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Leuchtfläche von zweiseitig gesockelten Stablampen zu vergrößern.
  • Die Erfindung wird realisiert, indem die zweiseitig gesockelte Stablampe anstelle der sonst üblichen kreisrunden Form des Stabquerschnitts, dessen Kreisdurchmesser gemäß der standardisierten Größe der zugehörigen Lampenhalterung entspricht, eine neue Form erhält. Diese Form des Querschnitts kann eine ovale, trapezförmige, oder sonstige Form sein, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Höhe der halben Querschnittsform 23b kleiner oder gleich dem Radius der standardisierten Größe der zugehörigen Lampenhalterung 6 und die Breite der Querschnittsform 8 im Betriebszustand größer als dieser Durchmesser der Lampe ist.
  • Dabei ist die Breite der Querschnittsform 8 in der Regel so groß, dass ein übliches Einsetzen und Herausnehmen der Lampe in die Lampenhalterung auf die konventionelle Art (zunächst Lampe in Halterung stecken, dann Lampe um 90 Grad in eine fixe Position drehen) nicht möglich ist. Das heißt, die Lampe ist in der Breite so groß, dass der Lampenkörper im Zustand des Einsetzens (F2) zwar in eine Lampenhalterung eingesetzt werden kann, sofern auf beiden Seiten der Lampenhalterung genug Platz vorhanden ist, ein Drehen der in die Lampenhalterung eingesteckten Lampe um 90 Grad aber dadurch verhindert wird, dass die Lampe gegen die Verbindungsschiene 6b der beiden Sockel der Lampenhalterung 6 stößt.
  • Da die Lampe für die sichere Betriebsposition dennoch mit 90 Grad in der Lampenhalterung gedreht werden muss, verfügt die Lampe über einen Mechanismus, der lediglich die Übertragungsstifte 5 auf beiden Seiten der Lampe um 90 Grad dreht, während der Lampenkörper 2 in Ruhe bleibt.
  • Dieser Mechanismus wird realisiert, indem die beiden Übertragungsstifte auf jeder Seite in jeweils einer kreisförmigen Platte 3 integriert sind, die wiederum über einen Stab im Lampenkörper verbunden sind und über Rolllager im Lampenkörper drehbar gelagert sind. Dieses Gebilde aus den beiden Platten mit den Übertragungsstiften und dem verbindenden Stab, das im Lampenkörper drehbar gelagert ist, kann über ein Schnecken- bzw. Kegelradgetriebe verfügen, dass die Drehbewegung orthogonal versetzt 9 und von einer Drehvorrichtung 4 Kraft aufnehmen kann. Die Drehvorrichtung 4 befindet sich auf einem Lampenkörper 2 und kann aus einem Drehschalter 4b, einem Schraubknopf, einem Drehrad oder einem Zylinderschloss bestehen. Die Betätigung des Drehschalters bzw. Schraubknopfes muss nicht, kann aber beschränkt sein, und nur eine limitierte Drehbewegung ermöglichen, die die Übertragungsstifte lediglich um 90 Grad drehen lässt.
  • Der Vorteil dieser Variante wäre, dass die Stromübertragung der Übertragungsstifte zum Lampenkörper über einfache Stromkabel geschehen könnte und keine Schleifkontakte erfordert.
  • Ein weiterer Mechanismus ist die nachträgliche Vergrößerung der Breite der Querschnittsform. Die Lampe besitzt im entsperrten Zustand den üblichen Durchmesser einer normalen Röhrenlampe und kann so auf konventionelle Weise in die Halterung eingesetzt werden. Der Durchmesser der Lampenbreite wird dann dadurch vergrößert, dass zusätzliche Außenflächen bzw. Leuchtflächen durch mechanische Klapp-, Zieh-, Schiebe- oder sonstige Mechanismen benutzt werden.
  • Die Erfindung ermöglicht also eine größere Außenfläche zur Nutzung als Leuchtfläche unter anderem für die Verwendung effizienterer Leuchtmittel, wie „LED-Lampen” und „OLED-Lampen”, auf bereits bestehende, übliche Röhrenlampenhalterungen und verhindert gleichzeitig durch eine Drehvorrichtung, die eine unerlaubte Entnahme der Lampe unterbindet oder zumindest erschwert, einen Diebstahl.
  • Weitere Vorteile und Merkmale gehen aus den Unteransprüchen hervor, die auch gemeinsam mit den Hauptansprüchen von erfinderischer Bedeutung sein können.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen zum besseren Verständnis der Erfindung erläutert, auf die die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist. Dabei zeigen:
  • F1 eine schematische Ansicht einer Variante der erfindungsgemäßen Kombination;
  • F2 eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Kombination, die mit einem Drehsperrschloss versehen ist, und sich direkt über einer für sie passenden Lampenhalterung befindet;
  • F3 eine schematische Ansicht der teilweise in eine Lampenhalterung eingesetzten, erfindungsgemäßen Kombination bei Betätigung des in F2 bezeichneten Drehsperrschloss
  • F4 eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Kombination bei Betätigung des Drehmechanismus mit einer anschließenden Kraft- und Drehmomentübertragung auf beide kreisförmigen Platten an den Enden und damit einhergehender Drehung der Übertragungsstifte
  • F5 eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Kombination bei Fixierung in eine Halterung nach Betätigung des Drehmechanismus in F4
  • F6F14 Ansichten von möglichen Varianten einer Lampe mit stabförmigem Element für Röhrenhalterungen mit verschiedenen Drehvorrichtungen
  • F15 eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Kombination mit Drehsperrschloss und mit Stromanschlüssen für kleinere Röhrenlampen
  • F16 eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Kombination mit Zahlenschloss und Drehschalter und mit Stromanschlüssen für kleinere Röhrenlampen
  • F17F21 eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Kombination mit beweglichen zusätzlichen Außenflächen bei Fixierung in eine Halterung
  • F22F24 eine schematische Ansicht einer Variation der Stablampe mit beweglichen seitlichen Außenflächen
  • F25 und F26 eine schematische Querschnittsansicht dieser Variation
  • F27F29 eine schematische Ansicht einer weiteren Möglichkeit der Stablampe mit beweglichen Außenflächen
  • F30 und F31 eine schematische Querschnittsansicht dieser Variation
  • F32 eine schematische Querschnittsansicht einer gewöhnlichen Röhrenlampe
  • F33 eine schematische Querschnittsansicht einer Variation
  • In F1 ist die erfindungsgemäße Kombination allgemein mit 1 bezeichnet. Die Leuchtfläche 2 besteht im angeführten Beispiel aus zwei Nebenflächen und dem stabförmigen Hauptstück. Die zwei Nebenflächen lassen die Breite der Querschnittsform 8 größer werden als die deren Höhe 7. Die Drehvorrichtung 4 wird mit Hilfe eines Schlüssels 4a betätigt.
  • F2 zeigt die erfindungsgemäße Kombination als eine Lampe mit zwei Übertragungsstiften 5 für eine Röhrenhalterung 6, mit Stromanschlüssen 6a, wie zum Beispiel T5, T8 oder T12, die sich aus einer weiteren Fläche zusammensetzt, die größer als der Durchmesser der Lampenhalterung ist und damit nicht wie übliche Lampen in die Halterung hineingedreht werden kann. Dieses Eindrehen wird dadurch verhindert, dass die ausladenden Seitenteile der Lampe gegen die Verbindungsschienen 6b stoßen. Das Einsetzen geschieht demnach über eine Drehvorrichtung, die bei Betätigung die kreisförmige Platte 3 mitsamt den Übertragungsstiften 5 an den jeweiligen Enden der Lampe drehen lässt. Die größere Nutzfläche weist auch den Vorteil einer besseren und effektiveren Kühlung durch Oberflächenvergrößerung auf.
  • In F3 und F4 wird gezeigt, wie die erfindungsgemäße Kombination in eine Lampenhalterung 6 integriert wird. Die Lampe wird in die Halterung gesteckt und das Fixieren geschieht über eine Ausführung eines Dreheffekts an den Lampenenden, der durch verschiedene Schalt- oder Drehmechanismen auf der Lampenfront ausgeführt wird. Dies kann durch unterschiedliche Drehschalter oder Schraubenzieher realisiert werden. Das Drehmoment wird bei Betätigung 9 dieser Vorrichtung auf die Übertragungsstifte an beiden Lampenenden durch eine mechanische Verbindung innerhalb des Hauptstücks übertragen, durch eine mechanische Welle, die sich durch den gesamten Körper zieht, und fixiert somit die Lampe in der Halterung. Die Rotations- und Kraftübertragung von der Drehvorrichtung auf die Welle kann über zwei Kegelzahnräder oder ein Schneckengetriebe erfolgen.
  • F5 stellt die Drehvorrichtung nach direkter Betätigung dar und folgender fester Einsetzung in die Lampenhalterung. Die auslösende Drehvorrichtung 4 ist in diesem Fall durch ein Schloss gekennzeichnet und soll vor unautorisierter Entnahme schützen. Weitere Diebstahlschutzvorrichtungen neben dem Zylinderschloss können Varianten wie ein Zahlenschloss sein, das den Vorteil einer unkomplizierten und jederzeit möglichen Entnahme durch berechtigte Personen aufweist. Für den privaten Gebrauch bietet sich ein einfacher, konventioneller Schraubenziehermechanismus an, der zudem eine kostengünstigere Alternative zum Zahlen- oder Zylinderschloss darstellt.
  • F6 zeigt eine mögliche Art der erfindungsgemäßen Lampe, deren Leuchtfläche mit einer „OLED-Lampe” 10 besetzt ist.
  • F7 zeigt eine mögliche Art der erfindungsgemäßen Lampe, deren Leuchtfläche mit vielen „LED-Lampen” 11 besetzt ist.
  • F8 zeigt eine mögliche Variation der Position der Leuchtfläche. Diese ist so verschoben, dass das stabförmige Hauptstück 3a von oben (bzw. im eingebauten Zustand von unten) nicht mehr sichtbar ist.
  • F9 zeigt eine mögliche Variation der Leuchtfläche der erfindungsgemäßen Lampe. Diese kann verschiedenste räumliche Formen annehmen. In diesem Fall ist eine runde Form dargestellt. Dabei ist die Drehvorrichtung auf dem stabförmigen Hauptstück 3a angebracht.
  • F10 nimmt die mögliche Variation der Leuchtfläche der erfindungsgemäßen Lampe von F9 auf. Der Unterschied liegt dabei in der Position der Drehvorrichtung. Diese ist auf der Leuchtfläche 2 angebracht und durchdringt diese, um den Drehmechanismus innerhalb des stabförmigen Hauptstücks auslösen zu können.
  • F11 zeigt eine weitere mögliche Variation der Anordnung der Grundfläche, die auch angewinkelt angebracht sein kann. Der Vorteil hierbei liegt in der Möglichkeit einer präziseren Beleuchtungsrichtung.
  • F12 nimmt die mögliche Kombination aus F11 auf. Hier kann die Drehvorrichtung mit Hilfe eines Schraubschlüssels 4b betätigt werden.
  • F13 zeigt eine weitere räumliche Kombination der Leuchtfläche durch Wölbung dieser, die sich in alle möglichen räumlichen Richtungen erstrecken kann. Die Drehvorrichtung wird hierbei durch einen Schraubendreher 4c ausgelöst.
  • F14 zeigt eine weitere räumliche Variation der Leuchtfläche. Das Leuchtmittel kann an allen möglichen Seiten angebracht werden. So wird eine Beleuchtung seitwärts und rückwärts ermöglicht.
  • F15 zeigt eine besondere Variation der erfindungsgemäßen Kombination. Diese beinhaltet zusätzliche Stromanschlüsse 12 für vier konventionelle Röhrenlampen 13, die auf normale Weise eingesetzt werden. Die Drehvorrichtung 4 mit Schlüssel 4a befindet sich weiterhin auf dem stabförmigen Hauptstück, durch das sich auch die mechanische Welle erstreckt.
  • F16 nimmt die Variation auf F15 auf. Statt eines Zylinderschlosses mit Schlüssel wie in F15, besitzt dieses Modell einen Drehschalter 4d, der zusätzlich durch ein dreigliedriges Zahlenschloss 4e geschützt ist.
  • F17 zeigt einen anderen Mechanismus der erfindungsgemäßen Kombination. Im Vergleich zu den vorhergehenden Ansichten ist das Besondere an dieser Variation, dass die Stablampe konventionell in die Halterung eingedreht werden kann, da im entsperrten Zustand die Höhe 14a und Breite 14b der Querschnittsform gleich dem Durchmesser üblicher Röhrenlampen ist. Die für den Betriebszustand erforderliche Vergrößerung der Breite der Querschnittsform im Vergleich zu der standardisierten Größe normaler Halterungen wird dadurch erreicht, dass diese Vergrößerung erst nach dem Eindrehen in die Halterung stattfindet. Dazu dienen eine oder mehrere Leuchtflächen 15a und 15b, die mit Drehkomponenten, in diesem Fall Scharnieren 16, an der Stablampe befestigt sind.
  • In F18 und F19 wird gezeigt, wie die Lampe in die Halterung 6 integriert wird. Dabei wird sie auf ganz übliche Weise durch eine Drehung um 90 Grad 17 fixiert.
  • In F20 ist die Situation nach der Fixierung dargestellt. Die zusätzlichen Außenflügel 15 haben sich mitgedreht und können jetzt die Vergrößerung der Breite der Querschnittsform bewirken, indem einer der Flügel zur anderen Seite bewegt wird. Dies kann durch einen Drehmechanismus mittels der in vorangegangen Ansichten bereits beschriebenen Drehvorrichtung 4, hier mit Hilfe eines Schlüssels 4a, oder manuell mit einer anschließenden Sperrung durch diese Drehvorrichtung 4 geschehen.
  • 21 zeigt eine schematische Ansicht der fertig eingesetzten Stablampe mit beweglichen Außenflügeln im gesperrten Zustand. Eine unautorisierte Entnahme soll durch diesen Mechanismus ebenfalls ausgeschlossen werden.
  • F22 zeigt eine weitere Variation einer Stablampe mit Drehvorrichtung 4 und beweglichen Außenflächen 19. Diese sind hierbei in die Lampe integriert und im entsperrten Zustand nicht direkt sichtbar.
  • F23 zeigt die Vergrößerung der Breite der Querschnittsform. Diese wird durch einen Schiebe- oder manuellen Ziehmechanismus erreicht. Nachdem die Lampe in die Halterung eingedreht wurde, können die Außenflächen 19a und 19b also entweder per Hand durch eine Ziehvorrichtung 19c herausgezogen werden oder durch die Betätigung der Drehvorrichtung, hier in Form eines Schlüssels 4a, und einer anschließenden Kraftübertragung z. B. durch ein Kegelzahnrad nach außen gedrückt werden.
  • F24 zeigt die Stablampe im gesperrten Zustand mit zwei Außenflächen 19a und 19b.
  • F25 zeigt eine Querschnittsansicht der Variation der vorhergehenden Ansichten. Die Außenflächen 19a und 19b besitzen hierbei als Breite in etwa je die Hälfte des Durchmessers der gesamten Stablampe. Ein Schiebemechanismus soll durch an den Seiten angebrachte Schienen 20a angedeutet werden.
  • F26 zeigt eine weitere Variation des Querschnittsaufbaus. Hierbei sind beide Außenflächen 19a und 19b übereinander gelegt, sodass die Breite, die in etwa dem Durchmesser der Stablampe entspricht, vergrößert werden kann. Der Schiebemechanismus in Form von Schienen wird wieder angedeutet 20a.
  • F27 zeigt eine weitere Möglichkeit der Stablampe mit beweglichen Außenflächen. Hierbei werden diese jedoch aufgeklappt. Wie in den vorangegangenen Beispielen kann dies entweder manuell oder per Drehvorrichtung erfolgen. Die Enden 22 der Stablampe mit integrierten Übertragungsstiften 5 gleichen denen einer normalen Röhrenlampe und können demnach auch wie üblich in die Halterung eingedreht werden. Das Mittelstück 2a der Stablampe besitzt einen halbkreisförmigen Querschnitt, um ein Aufklappen der zusätzlichen Außenflächen zu gewährleisten.
  • F28 zeigt die Vergrößerung der Breite der Querschnittsform. Diese kann ebenfalls wie in bereits beschriebenen Ausführungsbeispielen entweder manuell oder per Drehvorrichtung, die einen Klappmechanismus auslöst, erfolgen.
  • F29 zeigt diese Möglichkeit der Stablampe mit beweglichen Außenflächen 21a und 21b im gesperrten Zustand.
  • F30 und F31 zeigen Querschnittsansichten dieser Variation. Wie auch in F25 und F26 kann unterschieden werden, ob die Außenflächen 21a und 21b auf einer Ebene F30 oder übereinander F31 angeordnet sind. Beide verfügen über eine Klappvorrichtung 20b an den jeweiligen Enden.
  • F32 zeigt einen Querschnitt einer gewöhnlichen Röhrenlampe mit kreisrundem Umfang 22 und einem gleich bleibenden Durchmesser 23a. F33 verdeutlicht nochmals die Grundidee der Erfindung. Die Höhe der Hälfte der Querschnittsform 23b ist also maximal gleich groß, die Breite der Querschnittsform 24b jedoch deutlich größer als der Durchmesser einer normalen Röhrenlampe.

Claims (25)

  1. Elektrische Lampe, insbesondere „LED-Lampe” und „OLED-Lampe”, mit einem stabförmigen Element (3a), mit zweiseitigen Stiftkontakten (5) am Stabanfang und Stabende zum Einsetzen in eine zweiseitig gesockelte Halterung (6) mit elektrischen Anschlüssen (6a), dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe anstelle des gebräuchlichen röhrenförmigen Leuchtkörpers und der gebräuchlichen kreisrunden Form des Stabquerschnitts (22), dessen Kreisdurchmesser sich nach der standardisierten Größe der Halterung richtet, eine ovale, trapezförmige oder sonstige Form (2) hat, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Höhe (23b) der zur Lampenhalterung gerichteten Hälfte der Querschnittsform einen kleineren oder gleichen Radius (23a) wie eine Lampe mit einer der Halterung entsprechenden standardisierten Größe hat und dass die Breite (24b) der Querschnittsform im Betriebszustand so viel größer als der Durchmesser (23a) einer Lampe mit einer der Halterung entsprechenden standardisierten Größe ist, dass ein Drehen der Lampe um 90 Grad und ein Herausnehmen der Lampe aufgrund der Bauart der Halterung nicht möglich ist.
  2. Elektrische Lampe nach Anspruch [0001], dadurch gekennzeichnet, dass der aus dem Anspruch resultierende größere Umfang der Querschnittsform im Vergleich zu dem Durchmesser der Halterung durch eine andere, variierte Form im Betriebszustand erst durch Schiebe-, Zieh- und Klappmechanismen in Verbindung mit einer Drehvorrichtung (4), dessen Betätigung den Umfang der Lampe durch zusätzliche Flächen vergrößert, hervorgerufen wird.
  3. Lampe nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein konventionelles Fixieren der Lampe in die Halterung möglich ist, wobei der Durchmesser der Querschnittsform im entsperrten Zustand nicht größer ist als der einer standardisierten Röhrenlampengröße wie T5, T8 und T12.
  4. Lampe nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zum Herstellen des Betriebszustandes die Betätigung einer orthogonalen Drehvorrichtung, die ein Herausdrücken (19d) oder Herausklappen (21c) von Leuchtflächen bewirkt, nötig ist.
  5. Lampe nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie anstelle einer Drehvorrichtung einen Schiebeschalter aufweist, der über eine gerade oder gewölbte Zahnstange verfügt, und bei Betätigung ein Herausdrücken der zusätzlichen Leuchtflächen bewirkt.
  6. Lampe nach Anspruch [0004], dadurch gekennzeichnet, dass ein Herausziehen oder Herausklappen der Leuchtflächen auch manuell ohne orthogonale Drehvorrichtung geschehen kann.
  7. Lampe nach Anspruch [0002], dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Fläche in vielen Ausführungen in der Stablampe integriert ist.
  8. Lampe nach Anspruch [0003], dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Fläche an der Stablampe mit Drehkomponenten (16) befestigt ist, die die Beweglichkeit dieser Fläche ermöglichen.
  9. Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung der zusätzlichen Fläche entweder manuell oder mit Hilfe einer auslösenden Drehvorrichtung möglich ist.
  10. Elektrische Lampe nach Anspruch [0001], dadurch gekennzeichnet, dass das Fixieren der Lampe für den Betriebszustand nach dem Einstecken der Lampe nicht wie üblich durch ein Eindrehen (17) des gesamten Leuchtkörpers um 90 Grad geschieht, sondern durch die Betätigung einer Drehvorrichtung erfolgt, die auf der Front des Leuchtmittels angebracht ist und orthogonal zur Verbindungsachse der beiden Sockel der Lampenhalterung liegt und lediglich eine Drehung der Verbindungsstifte (9) bewirkt, während der Lampenkörper in Ruhe bleibt.
  11. Lampe nach Anspruch [0001], dadurch gekennzeichnet, dass die Lampenhalterung für verschiedene Ausführungen von Halterungen für zweiseitig gesockelte Stablampen mit unterschiedlichen Kolbendurchmessern passend ist.
  12. Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Körper (2) oder ein Teilkörperbereich der Lampe für Leuchtmittel wie LED (11) besetzungsfähig ist.
  13. Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Körper (2) oder ein Teilkörperbereich der Lampe mit einer Leuchtmittelschicht wie fluoreszierender Folie oder OLED (10) besetzungsfähig bzw. besprühbar ist.
  14. Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper der Lampe aus einem Glaszylinder besteht und als Leuchtstofflampe mit fluoreszierendem Leuchtmedium fungieren kann.
  15. Lampe nach Anspruch [0010], dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe über einen Diebstahlschutz verfügt, indem die Drehvorrichtung nur von autorisierten Personen betätigt werden kann.
  16. Lampe nach Anspruch [0015], dadurch gekennzeichnet, dass die orthogonale Drehvorrichtung mittels eines Schlüssels (4a) betätigt wird.
  17. Lampe nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehvorrichtung ein Zylinderschloss aufweist.
  18. Lampe nach Anspruch [0015], dadurch gekennzeichnet, dass die Drehvorrichtung ein Sperrfederschloss oder Zahlenschloss (4e) aufweist.
  19. Lampe nach Anspruch [0015], dadurch gekennzeichnet, dass die Drehvorrichtung einen Drehschalter (4d) aufweist.
  20. Lampe nach Anspruch [0015], dadurch gekennzeichnet, dass die Drehvorrichtung einen Schraubverschluss (4b, 4c) aufweist.
  21. Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Mittelstück verbundene und mit Leuchtmitteln besetzte Körper verschiedene Ausführungen und verschiedene Positionen aufweist.
  22. Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelstück eine gelagerte Welle innerhalb des durchgehenden Körpers aufweist, an der die vom durchgehenden Körper gelösten Enden des stabförmigen Elementes fixiert sein können.
  23. Lampe nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragung von der Drehvorrichtung auf die Welle mittels zweier Kegelzahnräder erfolgt.
  24. Lampe nach Anspruch [0022], dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragung von der Drehvorrichtung auf die Welle mittels eines Schneckengetriebes erfolgt.
  25. Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Leuchtfläche weitere Stromanschlüsse (12) aufweist, die so angeordnet sind, dass gewöhnliche Röhrenlampen (13) dort eingesetzt werden können.
DE202009011992U 2009-09-04 2009-09-04 Elektrische Lampe Expired - Lifetime DE202009011992U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009011992U DE202009011992U1 (de) 2009-09-04 2009-09-04 Elektrische Lampe
EP10748099A EP2473778A1 (de) 2009-09-04 2010-09-02 Elektrische lampe
PCT/EP2010/062910 WO2011026919A1 (de) 2009-09-04 2010-09-02 Elektrische lampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009011992U DE202009011992U1 (de) 2009-09-04 2009-09-04 Elektrische Lampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009011992U1 true DE202009011992U1 (de) 2011-01-13

Family

ID=42931865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009011992U Expired - Lifetime DE202009011992U1 (de) 2009-09-04 2009-09-04 Elektrische Lampe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2473778A1 (de)
DE (1) DE202009011992U1 (de)
WO (1) WO2011026919A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005020471U1 (de) * 2005-12-30 2006-02-23 Ledtech Electronics Corp., Hsin-Tien LED-Lampe
DE202009001673U1 (de) * 2009-02-10 2009-04-16 Zwicknagl, Fritz Leuchtmittel mit Schraubgewindekörper und Lampe mit entsprechend angepasster Schraubgewindefassung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB720999A (en) * 1952-12-22 1954-12-29 Arnold Whg A new or improved shade assembly for light sources of tubular shape
US4280169A (en) * 1979-07-25 1981-07-21 Allen Carl J Fluorescent lamp end cap
JPH04242002A (ja) * 1991-01-17 1992-08-28 Jiro Sugimoto 照明器付属装置および照明装置
US20090091929A1 (en) * 2007-10-05 2009-04-09 Faubion Associates, Inc. Directional l.e.d. lighting unit for retrofit applications

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005020471U1 (de) * 2005-12-30 2006-02-23 Ledtech Electronics Corp., Hsin-Tien LED-Lampe
DE202009001673U1 (de) * 2009-02-10 2009-04-16 Zwicknagl, Fritz Leuchtmittel mit Schraubgewindekörper und Lampe mit entsprechend angepasster Schraubgewindefassung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011026919A1 (de) 2011-03-10
EP2473778A1 (de) 2012-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20305579U1 (de) Garagentorantrieb mit Leuchteinheit
DE112018005212B4 (de) Leicht ein- und ausfahrbare und drehbare LED-Leuchte
DE69805107T2 (de) Diebstahlfeste Montage für Leuchtstofflampen
DE102012206188A1 (de) Leuchtröhre und Verfahren zum Herstellen einer Leuchtröhre
DE7233401U (de) Kabeltrommel
DE19707048A1 (de) Berührungssicheres Fassungs- und Adaptersystem für Lampen
DE202008015047U1 (de) Elektrische Lampe
DE102018101503B4 (de) Elektrische Steckverbindung zum Verbinden eines Leuchtmittels mit einer elektrischen Anschlussleitung
DE102017127164B4 (de) Endkappe für eine Beleuchtungsröhre, Beleuchtungsröhre und Verfahren zur Montage einer Beleuchtungsröhre
DE202009011992U1 (de) Elektrische Lampe
DE202013100903U1 (de) Durch eine beliebige Permutation kombinierbare Fahrzeuglampe
DE202005010313U1 (de) Stehleuchte mit Leuchtenkopf
DE19955072B4 (de) Adapter zur Umrüstung von Leuchten mit induktiven Vorschaltgeräten auf elektronischen Betrieb
DE4243319A1 (en) Rotary indexing electrical switch - has rotary contacts arranged around housing and operated by indexing cam that displaces plungers.
DE102011082355B3 (de) Steckdose
DE202012100373U1 (de) Leuchtröhre
DE202011050275U1 (de) Schranke
EP2507546B1 (de) Leuchte mit beweglichem halteelement für ein lichtaustrittselement
DE202011110279U1 (de) LED-Röhre
DE10321282B4 (de) Wandleuchte
DE102010013649A1 (de) Leuchte
EP2258979B1 (de) LED-Lampe
DE202018102643U1 (de) Adapter für schwere Leuchten
EP2816543A1 (de) Befestigungsprofil und Leuchtvorrichtung
DE202010017025U1 (de) Leuchtröhrenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R409 Internal rectification of the legal status completed
R123 Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20110217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHROETER, FABIAN, DE

Free format text: FORMER OWNERS: KRIPS, DAVID, DIPL.-ING., 12169 BERLIN, DE; SCHMIDT, LEONORA, 14109 BERLIN, DE

Effective date: 20120503

Owner name: FABIAN SCHROETER, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAVID KRIPS,LEONORA SCHMIDT, , DE

Effective date: 20120503

Owner name: SCHROETER, FABIAN, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAVID KRIPS,LEONORA SCHMIDT, , DE

Effective date: 20120503

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20121005

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R153 Extension of term of protection rescinded
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative
R153 Extension of term of protection rescinded
R157 Lapse of ip right after 6 years