DE202012100373U1 - Leuchtröhre - Google Patents

Leuchtröhre Download PDF

Info

Publication number
DE202012100373U1
DE202012100373U1 DE202012100373U DE202012100373U DE202012100373U1 DE 202012100373 U1 DE202012100373 U1 DE 202012100373U1 DE 202012100373 U DE202012100373 U DE 202012100373U DE 202012100373 U DE202012100373 U DE 202012100373U DE 202012100373 U1 DE202012100373 U1 DE 202012100373U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
switch
drive circuit
connection
contact pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012100373U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PLASTIMAT GmbH
Original Assignee
PLASTIMAT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PLASTIMAT GmbH filed Critical PLASTIMAT GmbH
Priority to DE202012100373U priority Critical patent/DE202012100373U1/de
Publication of DE202012100373U1 publication Critical patent/DE202012100373U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • F21V25/02Safety devices structurally associated with lighting devices coming into action when lighting device is disturbed, dismounted, or broken
    • F21V25/04Safety devices structurally associated with lighting devices coming into action when lighting device is disturbed, dismounted, or broken breaking the electric circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/27Retrofit light sources for lighting devices with two fittings for each light source, e.g. for substitution of fluorescent tubes
    • F21K9/272Details of end parts, i.e. the parts that connect the light source to a fitting; Arrangement of components within end parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/27Retrofit light sources for lighting devices with two fittings for each light source, e.g. for substitution of fluorescent tubes
    • F21K9/278Arrangement or mounting of circuit elements integrated in the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Leuchtröhre mit
– einer Mehrzahl von LEDs (5) als Leuchtmittel,
– einer integrierten Ansteuerschaltung (6) für die LEDs (5) und
– zwei an gegenüberliegenden Seiten der Leuchtröhre angeordnete Anschlusssockel (7) mit je zwei Kontaktstiften (8) zur elektrischen Kontaktierung in einer jeweiligen Fassung
dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Anschlusssockel (7) eine Schalteinrichtung aufweist, die dazu eingerichtet ist, die Kontaktstifte (8) des Anschlusssockels (7) elektrisch mit der Ansteuerschaltung (6) zu verbinden, wenn der Anschlusssockel (7) in eine Fassung eingesetzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchtröhre mit einer Mehrzahl von LEDs (Light Emitting Diodes) als Leuchtmittel. Die Leuchtröhre weist eine integrierte Ansteuerschaltung für die LEDs auf sowie zwei an gegenüberliegenden Seiten angeordnete Anschlusssockel mit je zwei Kontaktstiften zur elektrischen Kontaktierung in entsprechenden Fassungen.
  • Derartige Leuchtröhren mit LEDs als Leuchtmittel, im Folgenden abkürzend LED-Leuchtröhren genannt, werden zunehmend als Ersatz für Leuchtstoffröhren eingesetzt. Nach wie vor wird der größte Teil der weltweiten elektrischen Beleuchtung, insbesondere im Industrie- und Bürobereich, durch Leuchtstoffröhren abgedeckt. Verglichen mit den inzwischen relativ preiswert verfügbaren weißen Leuchtdioden haben Leuchtstoffröhren einen höheren Energieverbrauch, eine kürzere Lebensdauer und sind aufgrund des Gehalts an Quecksilberverbindungen umweltschädlicher.
  • Weit verbreitet sind Leuchtstoffröhren in einer Bauform, bei der die Röhre an zwei gegenüberliegenden Enden jeweils einen Anschlusssockel mit je zwei Kontaktstiften aufweist. Zum Betrieb wird eine derartige Leuchtstoffröhre mit beiden Anschlusssockeln in je eine Fassung eingesetzt, über die die beiden Kontaktstifte kontaktiert werden und über die der Leuchtstoffröhre ein Betriebsstrom zum Aufrechterhalten einer Gasentladung im Inneren der Leuchtstoffröhre zugeführt wird und ein Zündstrom zum Aufheizen von Glühkatoden während des Startvorgangs der Leuchtstoffröhre. Für die sehr verbreiteten Röhren eines Durchmessers von 5/8" (T8-Röhren) sind die entsprechenden Fassungen unter der Bezeichnung "G13" standardisiert. Sie weisen eine geschlitzte und drehbare Scheibe auf, wobei zum Einsetzen der Leuchtstoffröhre die Kontaktstifte des Anschlusssockels hintereinander in den Schlitz der Scheibe eingeschoben werden und die Röhre durch Verdrehen mitsamt der Scheibe zum einen gegen Herausfallen gesichert und zum anderen elektrisch kontaktiert wird.
  • Leuchtstoffröhren können auf zwei verschiedene Arten angesteuert werden. Zum einen ist eine Ansteuerung mittels eines konventionellen Vorschaltgeräts (KVG) bekannt, das im Wesentlichen eine Drosselspule umfasst, die zusammen mit einem sogenannten Starter in die Lampe eingebaut ist. Alternativ dazu sind elektrische Vorschaltgeräte (EVG) bekannt, bei denen eine zum Betrieb benötigte Hochspannung zum Zünden der Leuchtstoffröhre sowie die für den Betrieb nötige Spannung elektronisch erzeugt wird. Ein separater Starter ist in diesem Fall nicht erforderlich.
  • Ein einfaches Austauschen einer Leuchtstoffröhre durch eine energiesparende LED-Leuchtröhre ist vor allem dann attraktiv, wenn bestehende Lampen weiter verwendet werden können. Die LED-Leuchtröhren sind daher üblicherweise bezüglich ihrer Abmessungen baugleich mit den Leuchtstoffröhren und weisen ein integriertes Ansteuerschaltung für die LEDs auf, um den an den Fassungen bereitgestellten Netzwechselstrom in einen Niederspannungs-Gleichstrom zum Betrieb der LEDs umzuwandeln. Ein Austausch vorhandener Leuchtstoffröhren durch LED-Leuchtröhren sollte dabei zum einen gefahrlos und zum anderen ohne die Notwendigkeit einer Umrüstung der bestehenden Lampen erfolgen können.
  • Bei dem Umrüsten von Lampen mit einem KVG kann der für einen Betrieb der LED-Leuchtröhre notwendige Netzwechselstrom bereits aus einer der beiden Fassungen bezogen werden. Es sind zu diesem Zweck LED-Leuchtröhren bekannt, bei denen entsprechend nur einer der beiden Anschlusssockel intern elektrisch mit der Ansteuerschaltung für die LEDs verbunden ist, wobei der andere Anschlusssockel von der Ansteuerschaltung und damit auch vom vorgenannten Anschlusssockel elektrisch getrennt ist. Wenn beim Einsetzen einer derartigen LED-Leuchtröhre eine der beiden Seiten bereits in die entsprechende Fassung eingesetzt ist und gegebenenfalls die Leuchtröhre bereits so verdreht ist, dass die Kontaktstifte in der entsprechenden Fassung bereits mit Netzspannung beaufschlagt sind, ist das noch nicht in eine Fassung eingesetzte gegenüberliegende Ende der Leuchtröhre dennoch spannungsfrei, so dass die Gefahr eines elektrischen Schlags nicht gegeben ist. Das Einsetzen der Leuchtröhren ist somit gefahrlos möglich.
  • Bei einer Lampe, in der eine Leuchtstoffröhre mit einem EVG betrieben wird, ist es dagegen notwendig, bei einer LED-Leuchtröhre beide Anschlusssockel mit der Ansteuerschaltung für die LEDs zu verbinden, da – bedingt durch den internen Aufbau und die Verschaltung des EVG – eine Betriebsspannung für die Leuchtröhre nur aus beiden Anschlusssockeln bereitgestellt werden kann. Entsprechend müsste bei einer LED-Leuchtröhre eine Verbindung von beiden Anschlusssockeln zu der integrierten Ansteuerschaltung für die LEDs erfolgen. Beim Einsetzen einer solchen LED-Leuchtröhre besteht dann die Gefahr, dass die Kontaktstifte eines noch nicht eingesetzten Anschlusssockels über die integrierte Ansteuerschaltung durch den gegenüberliegenden und bereits in die Fassung eingesetzten und eingedrehten Anschlusssockels mit einer gefährlichen Spannung beaufschlagt sind. Es besteht folglich die Gefahr eines elektrischen Schlags aufgrund der beidseitigen elektrischen Verbindung der Anschlusssockel mit der Ansteuerschaltung für die LEDs.
  • Um diese Gefahr zu bannen, muss bislang aus Sicherheitsgründen eine mit einem EVG ausgestattete Lampe vor Verwendung einer LED-Leuchtröhre zunächst so umgerüstet werden, dass eine Stromzufuhr auch hier wie beim KVG über nur einen Anschlusssockel möglich ist. In dem Fall können wiederum LED-Leuchtröhren eingesetzt werden, bei denen keine interne elektrische Verbindung zwischen den Anschlusssockeln vorliegt. Der notwendige Umbau der Lampen ist jedoch mit einem großen Zeit- und Kostenaufwand verbunden, was einer einfachen und schnellen Umrüstung dieses Lampentyps im Wege steht.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine LED-Leuchtröhre bereitzustellen, die zur gefahrlosen Nachrüstung von Lampen mit elektronischem Vorschaltgerät eingesetzt werden kann, ohne dass aufwändige Umrüstmaßnahmen an der Lampe durchgeführt werden müssen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Leuchtröhre der eingangs genannten Art mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Eine erfindungsgemäße Leuchtröhre weist eine Mehrzahl von LEDs als Leuchtmittel, eine integrierte Ansteuerschaltung für die LEDs und zwei an gegenüberliegenden Seiten der Leuchtröhre angeordnete Anschlusssockel mit je zwei Kontaktstiften zur elektrischen Kontaktierung in einer jeweiligen Fassung auf. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest einer der Anschlusssockel eine Schalteinrichtung aufweist, die dazu eingerichtet ist, die Kontaktstifte des Anschlusssockels elektrisch mit der Ansteuerschaltung zu verbinden, wenn der Anschlusssockel in eine Fassung eingesetzt ist.
  • Eine Beaufschlagung der Kontaktstifte mit Spannung über die Ansteuerschaltung geschieht dadurch erst dann, wenn die Kontaktstifte in die Fassung eingesetzt und somit eine Berührung verhindert ist. Auf diese Weise besteht auch dann keine Gefahr eines elektrischen Schlags an freiliegenden Kontaktstiften, wenn die Leuchtröhre an der gegenüberliegenden Seite mit dem dortigen Anschlusssockel eingesetzt und eingedreht ist, so dass dort bereits ein Kontakt zum Wechselspannungsnetz vorliegt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Leuchtröhre ist benachbart zu den Kontaktstiften ein Schaltstift angeordnet, der mit der Fassung wechselwirkt, und der mit einem Schalter der Schalteinrichtung verbunden ist. Auf diese Weise kann einfach und zuverlässig ein Einsetzen in die Fassung erfasst werden. Besonders bevorzugt ist der Schaltstift dabei mit einem Drehring verbunden, wobei der Schalter abhängig von einer Drehstellung des Drehrings geschaltet wird. So wird erst nach korrektem Einschieben der Kontaktstifte in einen entsprechenden Aufnahmeschlitz der Fassung und anschließendem Verdrehen die Schalteinrichtung betätigt. Ein Freiliegen mit Spannung beaufschlagter Kontaktstifte ist so besonders zuverlässig ausgeschlossen.
  • Das Merkmal, dass der Anschlusssockel eine Schalteinrichtung aufweist, ist dabei nicht so zu verstehen, dass zwingend alle Komponenten der Schalteinrichtung innerhalb des Anschlusssockels positioniert sind. Beispielsweise ist eine Schalteinrichtung mit einem Schaltstift, der an einem Anschlusssockel angeordnet ist, und der mit einem Schaltorgan gekoppelt ist, das innerhalb der Ansteuerschaltung positioniert ist, ebenfalls im Sinne der Anmeldung eine Schalteinrichtung des Anschlusssockels.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Leuchtröhre sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Nachfolgend wird die Leuchtröhre anhand von Ausführungsbeispielen mithilfe von fünf Figuren näher erläutert.
  • Die Figuren zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer Leuchtröhre,
  • 2 ein Blockschaltbild der internen Verschaltung der Leuchtröhre gemäß 1
  • 3 eine perspektivische Darstellung eines Abschnitts der Leuchtröhre gemäß 1,
  • 4 und 5 eine schematische Schnittdarstellung des Abschnitts der Leuchtröhre gemäß 3.
  • 1 zeigt eine anmeldungsgemäße LED-Leuchtröhre in einer perspektivischen schematischen Darstellung. Die Leuchtröhre umfasst einen im Wesentlichen starren Rohrkörper 1, der sich aus einem in etwa halbschalenförmigen Tragkörper 2 sowie einer darauf aufgesetzten transparenten Lichtaustrittsabdeckung 3 zusammensetzt. Die Lichtaustrittsabdeckung 3 ist bei der 1 im mittleren Bereich gebrochen dargestellt, um den inneren Aufbau der Leuchtröhre zu verdeutlichen.
  • Im Inneren des Rohrkörpers 1 ist unterhalb der Lichtaustrittsabdeckung 3 ein LED-Träger 4 mit einer Mehrzahl von beabstandet auf dem LED-Träger 4 aufgebrachten LEDs 5 angeordnet. Der LED-Träger 4 ist beispielsweise eine Platine (PCB-printed circuit board), auf die die LEDs 5 aufgelötet sind, bevorzugt in Form von SMD (surface mounted device)-Bauelementen. Gegebenenfalls können Vorwiderstände für die LEDs 5 ebenfalls auf dem LED-Träger 4 vorgesehen sein. Unterhalb des LED-Trägers 4, der ebenfalls aufgebrochen dargestellt ist, ist eine Ansteuerschaltung 6 im Rohrkörper 1 angeordnet, die wiederum auf einer Platine aufgebaut ist. Die Ansteuerschaltung 6 umfasst einen Spannungswandler zur Umwandlung einer zugeführen Netzwechselspannung in eine zum Betrieb der LEDs 5 geeignete Gleichspannung. Die Ansteuerschaltung 6 weist einen flexiblen Eingangsspannungsbereich auf, so dass auch eine von einem EVG bereitgestellte Wechselspannung als Eingangsspannung in die geforderte Gleichspannung umgewandelt werden kann.
  • An beiden Enden des Rohrkörpers 1 ist dieser jeweils durch einen Anschlusssockel 7 abgeschlossen, der je zwei Kontaktstifte 8 aufweist. Die Leuchtröhre ist bezüglich ihrer Form, ihrer Abmessungen und der Lage und Anordnung der Kontaktstifte 8 einer handelsüblichen Leuchtstoffröhre, beispielsweise einer T8-Leuchtstoffröhre nachempfunden.
  • Anmeldungsgemäß ist an zumindest einer, bevorzugt an beiden Seiten der Leuchtröhre im Anschlusssockel 7 eine Schalteinrichtung vorgesehen, die beim Einsetzen der Leuchtröhre in eine Fassung betätigt wird. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der 1 ist dazu benachbart zu den Kontaktstiften 8 ein Schaltstift 9 angeordnet, der mit der Fassung wechselwirkt und Schaltkontakte betätigt, wenn die Leuchtröhre mit dem entsprechenden Anschlusssockel 7 in die Fassung eingesetzt ist. In der 1 ist der Bereich des Anschlusssockels 7, in dem der Schaltstift 9 angeordnet ist, in Form eines Ausschnitts vergrößert wiedergegeben.
  • 2 zeigt in Form eines Blockschaltbilds schematisch den inneren Aufbau der Leuchtröhre und verdeutlich damit die Funktion der genannten Schalteinrichtung.
  • In der schematischen Darstellung der 2 ist beispielhaft lediglich eine LED 5 eingezeichnet, die mit der Ansteuerschaltung 6 verbunden ist. In der 2 ist zudem nur einer von zwei Anschlusssockeln 7 wiedergegeben, wobei der zweite Anschlusssockel 7 analog ausgeführt und auf gleiche Weise mit der Ansteuerschaltung 6 verbunden sein kann, wie der dargestellte Anschlusssockel 7.
  • Die beiden Kontaktstifte 8 sind über einen hier zweipolig ausgeführten Schalter 10 mit der Ansteuerschaltung 6 verbunden. Zur Betätigung ist der Schalter 10 mit dem Schaltstift 9 mechanisch gekoppelt. Die Kopplung ist dabei so ausgeführt, dass der Schalter 10 in seiner Ruhestellung geöffnet ist, also die Kontaktstifte 8 von der Ansteuerschaltung 6 und damit letztlich von den Kontaktstiften des gegenüberliegenden Anschlusssockels getrennt sind. Ganz unabhängig davon, ob die Ansteuerschaltung 6 mit Netzspannung beaufschlagt ist, ist ein Berühren der Kontaktstifte 8 ungefährlich, wenn der Schaltstift 9 nicht betätigt ist und folglich der Schalter 10 nicht eingeschaltet ist. Entsprechend besteht auch dann keine Gefahr eines elektrischen Schlags an freiliegenden Kontaktstiften 8, wenn die Leuchtröhre an der hier nicht dargestellten, gegenüberliegenden Seite mit dem dortigen Anschlusssockel eingesetzt und eingedreht ist, so dass bereits ein Kontakt zum Wechselspannungsnetz vorliegt.
  • Erst wenn der dargestellte Anschlusssockel 7 in eine Fassung eingesetzt ist, wird der Schaltstift 9 betätigt und damit der Schalter 10 geschlossen. Eine Beaufschlagung der Kontaktstifte 8 mit Spannung über die Ansteuerschaltung 6 geschieht somit erst dann, wenn die Kontaktstifte 8 in die Fassung eingesetzt und somit eine Berührung verhindert ist.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel der 1 umfasst die Schalteinrichtung den Schalter 10, der mechanisch über den Schaltstift 9 betätigt wird. Es ist jedoch ebenso denkbar, eine Schalteinrichtung auf andere Weise zu betätigen, beispielsweise kann ein optischer, kapazitiver oder induktiver Sensor vorgesehen sein, um zu erkennen, ob der Anschlusssockel 7 in eine Fassung eingesetzt ist. Die Schalteinrichtung kann anstelle eines Schalters mit Kontaktpaaren auch einen Halbleiterschalter zur Trennung bzw. zur Verbindung der Kontaktstifte mit der Ansteuerschaltung 6 aufweisen.
  • In 3 ist der Endbereich der Leuchtröhre der 1 nochmals detaillierter dargestellt. Gleiche Bezugszeichen kennzeichnen in dieser wie in den folgenden Figuren gleiche bzw. gleichwirkende Elemente wie in den voranstehenden Figuren.
  • Der Anschlusssockel 7 weist die beiden zuvor genannten Kontaktstifte 8 auf und den Schaltstift 9. Dieser ist auf einem in dieser Darstellung nur teilweise sichtbaren Drehring 11 angeordnet. Der Schaltstift 9 steht über den Drehring 11 mit Schaltkontakten des im Inneren des Anschlusssockels 7 angeordneten, hier nicht sichtbaren Schalters 10 in einer Wirkverbindung. Eine Betätigung des Schalters 10 erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel durch eine Drehung des Drehrings 11.
  • In der in der 3 gezeigten Ruhelage des Schalters 10 liegen die Kontaktstifte 8 und der Schaltstift 9 im Wesentlichen in einer Ebene auf einer Linie hintereinander. In dieser Ruhestellung ist der Schalter 10 geöffnet, die Kontaktstifte 8 sind also nicht mit der Ansteuerschaltung 6 der Leuchtröhre verbunden. Ein Schließen des Schalters 10 und damit einhergehendes Verbinden der Kontaktstifte 8 mit der Ansteuerschaltung 6 erfolgt, wenn der Schaltstift 9 aus der Ebene der Kontaktstifte 8 heraus um ca. 90° verdreh t wird.
  • Beim Einsetzen des Anschlusssockels 7 in eine Fassung werden die Kontaktstifte 8 und nachfolgend der Schaltstift 9 zunächst in die schlitzförmige Aufnahme der Fassung eingeschoben. Beim Verdrehen der Leuchtröhre in der Fassung wird der Schaltstift 9 vom äußeren Bereich der Fassung relativ zu dieser in seiner Position gehalten, wohingegen sich die Kontaktstifte 8 mitsamt der Leuchtröhre und dem mittleren, drehbaren Teil der Fassung relativ zu der Fassung gedreht werden. Dieses resultiert in einer Drehung des Drehrings 11 relativ zum Rohrkörper 1, wodurch bei eingesetzter und kontaktierter Leuchtröhre der Schalter 10 geschlossen wird. Bevorzugt sind wiederum beide Anschlusssockel 7 der Leuchtröhre mit einem entsprechenden Schaltmechanismus versehen. Bezüglich der Drehrichtungen der Drehringe sind die beiden Anschlusssockel 7 spiegelsymmetrisch ausgeführt.
  • Die 4 und 5 zeigen einen Endabschnitt der Leuchtröhre gemäß 3 in einer Schnittdarstellung. Der Schnitt ist dabei entlang der Längsachse der Leuchtröhre durch die beiden Kontaktstifte 8 ausgeführt. 4 zeigt die Leuchtröhre mit dem Schaltstift 9 in der Ruhestellung, wohingegen 5 die Betriebsstellung wiedergibt, in der die Leuchtröhre in eine Fassung eingesetzt und eingedreht ist.
  • In dem Anschlusssockel 7 sind zwei Kontaktfedern 12 festgelegt, die, in der Figur nicht sichtbar, elektrisch über Kabel mit der Ansteuerschaltung 6 verbunden sind. Die Kontaktfedern 12 liegen an ihrem jeweiligen freien äußeren Ende auf erhöhten Bereichen (Nocken) des Drehrings 11 auf. Die Kontaktstifte 8 enden im Inneren der Leuchtröhre mit frei liegenden Kontaktflächen im Bereich der Federkontakte 12, berühren diese jedoch in der Ruhestellung des Drehrings 11 nicht. In der dargestellten Ruhestellung besteht also keine elektrische Verbindung von den Kontaktstiften 8 über die Kontaktfedern 12 und damit zur Ansteuerschaltung 6.
  • Wie in 5 zu erkennen ist, liegen die freien Enden der Kontaktfedern 12 in der Betriebsstellung des Drehrings 11 auf flacheren, nicht erhöhten Bereichen des Drehrings 11 auf. Die Kontaktfedern 12 werden entsprechend nicht von den Kontaktstiften 8 abgehoben und kontaktieren diese. In der Betriebsstellung sind die Kontaktstifte 8 somit mit der Ansteuerschaltung 6 verbunden.
  • Bei dem in den 3 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel bilden die Kontaktflächen der Kontaktstifte 8 sowie die Kontaktfedern 12 somit Schaltkontakte eines Schalters der Schalteinrichtung, wobei diese Schaltkontakte über die Nocken des Drehrings 11 betätigt werden. Dabei sind die Nocken so ausgeführt, dass die Federkraft der Kontaktfedern 12 ein Drehmoment auf den Drehring 11 in Richtung seiner Ruhestellung ausübt, damit die Schalteinrichtung nicht versehentlich bei einem Anschlusssockel 7, der nicht in eine Fassung eingesetzt ist, in der Betriebsstellung verbleibt. Alternativ oder zusätzlich kann eine Rückstellfeder vorgesehen sein, die ein Drehmoment in Richtung der Ruhestellung auf den Drehring 11 ausübt.
  • In alternativen Ausgestaltungen der Leuchtröhre kann eine alternative Anordnung des Schaltstiftes 9 und/oder ein alternatives Zusammenwirken des Schaltstiftes 9 mit einer Fassung vorgesehen sein. Beispielsweise kann eine Betätigung des Schaltstiftes 9 und damit eine Aktivierung der mit ihm verbundenen Schalteinrichtung bei einem Eindrücken des Schaltstiftes 9 in die Fassung erfolgen und nicht wie beim dargestellten Ausführungsbeispiel durch das Eindrehen der Leuchtröhre in die Fassung. Relevant ist, dass ein Einsetzen in eine Fassung erkannt wird und zur Betätigung der Schalteinrichtung führt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rohrkörper
    2
    Tragkörper
    3
    Lichtaustrittsabdeckung
    4
    LED-Träger
    5
    LED
    6
    Ansteuerschaltung
    7
    Anschlusssockel
    8
    Kontaktstift
    9
    Schaltstift
    10
    Schalter
    11
    Drehring
    12
    Federkontakt

Claims (8)

  1. Leuchtröhre mit – einer Mehrzahl von LEDs (5) als Leuchtmittel, – einer integrierten Ansteuerschaltung (6) für die LEDs (5) und – zwei an gegenüberliegenden Seiten der Leuchtröhre angeordnete Anschlusssockel (7) mit je zwei Kontaktstiften (8) zur elektrischen Kontaktierung in einer jeweiligen Fassung dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Anschlusssockel (7) eine Schalteinrichtung aufweist, die dazu eingerichtet ist, die Kontaktstifte (8) des Anschlusssockels (7) elektrisch mit der Ansteuerschaltung (6) zu verbinden, wenn der Anschlusssockel (7) in eine Fassung eingesetzt ist.
  2. Leuchtröhre gemäß Anspruch 1, bei der benachbart zu den Kontaktstiften (8) ein Schaltstift (9) angeordnet ist, der mit der Fassung wechselwirkt, und der mit einem Schalter (10) der Schalteinrichtung verbunden ist.
  3. Leuchtröhre nach Anspruch 2, bei der der Schaltstift (9) mit einem Drehring (11) verbunden ist, wobei der Schalter (10) abhängig von einer Drehstellung des Drehrings (11) geschaltet wird.
  4. Leuchtröhre nach Anspruch 3, bei dem der Drehring (11) Nocken zur Betätigung des Schalters (10) aufweist.
  5. Leuchtröhre nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem die Kontaktstifte (8) Teil des Schalters (10) sind.
  6. Leuchtröhre nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei der der Schalter (10) zweipolig ausgeführt ist.
  7. Leuchtröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der beide Anschlusssockel (7) eine entsprechende Schalteinrichtung aufweisen.
  8. Leuchtröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Schalteinrichtung einen an dem Anschlusssockel (7) angeordneten optischen, kapazitiven oder induktiven Sensor umfasst, der dazu eingerichtet ist, ein Einsetzen des Anschlusssockels (7) in die Fassung erkennt.
DE202012100373U 2012-02-03 2012-02-03 Leuchtröhre Expired - Lifetime DE202012100373U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012100373U DE202012100373U1 (de) 2012-02-03 2012-02-03 Leuchtröhre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012100373U DE202012100373U1 (de) 2012-02-03 2012-02-03 Leuchtröhre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012100373U1 true DE202012100373U1 (de) 2013-05-06

Family

ID=48575960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012100373U Expired - Lifetime DE202012100373U1 (de) 2012-02-03 2012-02-03 Leuchtröhre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012100373U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016012112A1 (en) * 2014-07-25 2016-01-28 Osram Gmbh End cap for an illumination apparatus, and illumination apparatus
EP3141814A1 (de) * 2015-09-10 2017-03-15 Lextar Electronics Corp. Lampenröhre und endkappenstruktur dafür
DE102017126257A1 (de) * 2017-11-09 2019-05-09 Ledvance Gmbh Leuchtmittel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009067074A1 (en) * 2007-11-19 2009-05-28 Eskilstuna Elektronikpartner Ab Safety device for a light fitting
DE102010003717A1 (de) * 2010-04-08 2011-10-13 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lampe und Endkappe für eine Lampe
DE202011103455U1 (de) * 2011-07-18 2011-11-09 Joachim Schmelter LED-Lichtröhre

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009067074A1 (en) * 2007-11-19 2009-05-28 Eskilstuna Elektronikpartner Ab Safety device for a light fitting
DE102010003717A1 (de) * 2010-04-08 2011-10-13 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lampe und Endkappe für eine Lampe
DE202011103455U1 (de) * 2011-07-18 2011-11-09 Joachim Schmelter LED-Lichtröhre

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016012112A1 (en) * 2014-07-25 2016-01-28 Osram Gmbh End cap for an illumination apparatus, and illumination apparatus
EP3141814A1 (de) * 2015-09-10 2017-03-15 Lextar Electronics Corp. Lampenröhre und endkappenstruktur dafür
DE102017126257A1 (de) * 2017-11-09 2019-05-09 Ledvance Gmbh Leuchtmittel
DE102017126257B4 (de) * 2017-11-09 2019-06-19 Ledvance Gmbh Leuchtmittel
US10718472B2 (en) 2017-11-09 2020-07-21 Ledvance Gmbh Cementing endcap onto straight glass tubes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2609365B1 (de) Leuchtmittel, insbesondere zum betrieb in fassungen für leuchtstofflampen
DE202011003701U1 (de) Adapter und Adaptersystem für Leuchtstoffröhrenfassungen
EP2384087B1 (de) LED-Leuchtröhre
DE202011003952U1 (de) Leuchtmittel zur Verwendung in herkömmlichen Fassungen für Leuchtstoffröhren
DE10054212A1 (de) Nachtlicht
DE19607208C2 (de) Leuchtstofflampe mit auswechselbarem Leuchtteil
DE202010008186U1 (de) LED-Lampe
DE202012100373U1 (de) Leuchtröhre
DE102007033893A1 (de) Leuchtmittel umfassend, mindestens eine Leuchtdiode
DE102010008649B4 (de) LED-Beleuchtungsgerät
DE102010015613A1 (de) LED-Lampe und Leuchte
DE102018101503B4 (de) Elektrische Steckverbindung zum Verbinden eines Leuchtmittels mit einer elektrischen Anschlussleitung
DE102013108775A1 (de) Schaltungsanordnung für eine LED-Leuchtröhre und LED-Leuchtröhre mit einer Schaltungsanordnung
DE202011110097U1 (de) LED-Leuchtmittel
DE102009032804A1 (de) LED-Röhrenlampe mit Sicherheitsschaltung
DE19834035B4 (de) Kompakt-Niederspannungs-Energiesparlampe
DE202010017025U1 (de) Leuchtröhrenanordnung
EP3022990B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE202006017228U1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät und System mit einem elektronischen Vorschaltgerät
DE19825781B4 (de) Miniaturleuchte für Gasentladungslampen
DE202011050150U1 (de) Leuchtmittel umfassend eine oder mehrere Leuchtdioden, Anordnung mit dem Leuchtmittel und Notleuchte mit der Anordnung
DE202007015608U1 (de) Spannungsversorgungsadapter mit mehreren Funktionen
DE202004005172U1 (de) Lampe zum Einbau in oder Anbau an ein Aufbewahrungsmöbel
DE19931072A1 (de) Vorrichtung zum Verschalten einer Leuchtstoffröhre und elektrisches Gerät, vorzugsweise Lampe, mit einer Leuchtstoffröhre, die mit einer solchen Vorrichtung verschaltet ist
DE202011103455U1 (de) LED-Lichtröhre

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20130627

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150318

R157 Lapse of ip right after 6 years