EP2473778A1 - Elektrische lampe - Google Patents
Elektrische lampeInfo
- Publication number
- EP2473778A1 EP2473778A1 EP10748099A EP10748099A EP2473778A1 EP 2473778 A1 EP2473778 A1 EP 2473778A1 EP 10748099 A EP10748099 A EP 10748099A EP 10748099 A EP10748099 A EP 10748099A EP 2473778 A1 EP2473778 A1 EP 2473778A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rod
- lamp
- shaped element
- holder
- contacts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21K—NON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21K9/00—Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21K—NON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21K9/00—Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
- F21K9/20—Light sources comprising attachment means
- F21K9/27—Retrofit light sources for lighting devices with two fittings for each light source, e.g. for substitution of fluorescent tubes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V15/00—Protecting lighting devices from damage
- F21V15/005—Measures against vandalism, stealing or tampering
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2103/00—Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2103/00—Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
- F21Y2103/10—Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2105/00—Planar light sources
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2115/00—Light-generating elements of semiconductor light sources
- F21Y2115/10—Light-emitting diodes [LED]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2115/00—Light-generating elements of semiconductor light sources
- F21Y2115/10—Light-emitting diodes [LED]
- F21Y2115/15—Organic light-emitting diodes [OLED]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2115/00—Light-generating elements of semiconductor light sources
- F21Y2115/20—Electroluminescent [EL] light sources
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B20/00—Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
- Y02B20/30—Semiconductor lamps, e.g. solid state lamps [SSL] light emitting diodes [LED] or organic LED [OLED]
Definitions
- the present invention has for its object to increase the luminosity over conventional lamps with rod-shaped bulbs.
- the invention thus provides an electric lamp, including in particular LED or OLED lamps, but also lamps with "conventional" fluorescent tubes belong.
- a lamp comprises: a rod-shaped element serving in particular as a luminous means with respective contacts at both longitudinal ends of the element and a holder provided with two sockets (hereinafter also referred to as two-sided socket) with respective electrical connections into which the rod-shaped element can be inserted.
- the rod-shaped element can - as in a conventional fluorescent tube known - by a rotation of the particular pin-shaped contacts (pin contacts) to an axis in particular to the longitudinal axis of the holder or to the longitudinal axis of the bar-shaped element (3) parallel axis after insertion into the holder in an operating condition to be brought.
- Conventional fluorescent tubes are followed by rotation about the longitudinal axis of the rod-shaped element or illuminant.
- the lamp according to the invention is characterized in that, in the operating state, the expansion of the rod-shaped element in a second direction is at least as much greater than the extent in a first direction, that the rod-shaped element does not leave the geometry without changing its geometry
- first direction designates the direction of the rod-shaped element essentially perpendicular to the longitudinal axis of the rod-shaped element (3), or a direction for the holder, if it runs along the rod-shaped element (3) (as is often customary).
- second direction denotes a direction which is not parallel to the first direction, in particular in a plane perpendicular to the first direction and may also be referred to as a width direction.
- the surface of the rod-shaped element or luminous means is enlarged in the second direction or width direction.
- Enlargement of the surface can be used to increase the luminosity or luminosity of the lamp.
- additional fluorescent tubes may be used which are offset in the width direction with respect to the "normal" illuminant, or, for example, LEDs or OLEDs may be accommodated on the enlarged surface.
- the cross section of the rod-shaped element may be, for example, an oval, trapezoidal or other shape instead of the otherwise usual circular shape.
- the lamp according to the invention with a holder of standardized size is formed so that in the operating state, the height of the directed for holding half the cross-sectional shape of the rod-shaped element is less than or equal to half the diameter of a stabformigen element according to the standardized size and simultaneously the width of the cross-sectional shape of the bar-shaped element is so much greater than that
- Diameter of the rod-shaped element according to the standardized size is that rotation of the rod-shaped element by 90 ° is impossible. In other words, therefore, the rod-shaped element is not readily removed from the holder - so turned out - but for
- the rod-shaped element has a preferably operable from the front side of the rod-shaped element from rotating device for the rotation of the pin contacts about an axis parallel to the longitudinal axis of the holder.
- the rod-shaped element after insertion into the holder can not be moved out of this again by a rotation in the operating state, but by a rotation of the pin contacts.
- Such a rotation of the pin contacts via a suitable rotating device.
- the stabformige element itself remains at the transition to the operating state at rest. It may be advantageous for a supported shaft to pass axially through the rod-shaped element and to be connected at its respective ends to the pin contacts, this shaft being connected to the rotary device which can be actuated externally by a user.
- the rod-shaped element has a sliding, pulling or folding device with which its geometry can be changed.
- a sliding, pulling or folding device for example, additional lighting surfaces can be extended or retracted, ie pulled out of the rod-shaped element or back into it be introduced.
- Such a sliding, pulling or folding device can preferably be actuated by means of a rotating device.
- the folding device has a displacement device for pushing out or folding out the additional luminous surfaces, wherein the sliding device can preferably be actuated by a device for converting a rotational movement into a rotational movement perpendicular thereto.
- a device for converting a rotational movement into a rotational movement perpendicular thereto has, for example, two
- the pusher device may include a slide switch for pushing out or flipping the additional luminous surfaces, the slide switch being coupled to a straight or curved rack.
- the additional luminous surfaces have, for example, further current connections which are designed such that fluorescent tubes are incorporated in these additional luminaires
- Illuminated surfaces can be used. This represents a particularly simple way to increase the luminosity or the luminosity of a lamp, without risking the risk of glare from too bright individual luminous surfaces.
- LEDs and / or OLEDs and / or a luminous means layer such as, for example, a fluorescent film, are arranged at least on a part of the rod-shaped element and the additional luminous surfaces. Also, this can be increased in an efficient manner, the luminosity of the lamp.
- the arrangement may be such that at least a part of the rod-shaped element is formed from a glass cylinder, which is a fluorescent lamp with fluorescent
- Illuminating medium represents.
- the rod-shaped element has a cavity in which a ventilation device intended to improve the cooling.
- the ventilation device preferably comprises a fan, and in the bar-shaped element are expediently for the cavity air inlet openings and
- Theft protection device only by means of a key, which is preferably customizable, as it makes possible, for example, an electronic code, a cylinder lock, a lock spring lock, a rotary switch, a screw cap or a combination lock can be operated. It is possible that the anti-theft device with the
- Turning device is combined, which rotates the pin contacts, or combined with the sliding, pulling or folding device for changing the geometry of the additional luminous surfaces.
- the diameter of the cross-sectional shape of the rod-shaped element in the unlocked state - ie before insertion - is not greater than that in a corresponding standardized tube lamp with, for example, a T5, T8 or T12 version.
- a corresponding standardized tube lamp with, for example, a T5, T8 or T12 version.
- rod-shaped element can be fixed and thus are rotatable relative to these.
- the position of the additional luminous surfaces can be changed relative to the rod-shaped element or adapted to specific conditions.
- the fixation of the additional luminous surfaces with respect to the rod-shaped element is possible manually as well, for example with a locking device. It can be seen that it is possible according to the invention to use rod-shaped elements with different diameters for each holder with a certain, for example, standardized size.
- Fig. 1 is a schematic view of an embodiment of
- Fig. 2 is a schematic view of the lamp according to the invention, which is provided with a rotary lock and is located directly above a suitable lamp holder for them;
- Fig. 3 is a schematic view of the partially in a lamp holder
- Fig. 4 is a schematic view of the lamp according to the invention upon actuation of the rotary mechanism with a subsequent force
- FIG. 5 is a schematic view of the lamp according to the invention when fixed in a holder after actuation of the rotating mechanism in FIG. 4;
- Fig. 6-14 are views of possible variants of a lamp with rod-shaped element for tube holders with different rotating devices
- Fig. 15 is a schematic view of the lamp according to the invention with
- Fig. 16 is a schematic view of the lamp according to the invention.
- FIG. 17-21 a schematic view of the lamp according to the invention with movable additional outer surfaces when fixed in a holder;
- 22-24 is a schematic view of a variation of the flashlight with movable lateral outer surfaces
- Figs. 25 and 26 are schematic cross-sectional views of this variation.
- FIG. 27-29 is a schematic view of another possibility of the flashlight with movable outer surfaces.
- Figs. 30 and 31 are a schematic cross-sectional view of this variation;
- Fig. 32 is a schematic cross-sectional view of an ordinary tube lamp
- Fig. 33 is a schematic cross-sectional view of a variation
- Fig. 34 is a perspective view of a rod-shaped element of a
- FIG. 36 shows a cross section through a part of the rod-shaped element of FIG. 34.
- the lamp according to the invention is generally designated 1.
- Luminous surface 2 consists in the example given of two auxiliary surfaces and the rod-shaped element or main piece 3.
- the two auxiliary surfaces make the width of the cross-sectional shape 8 are greater than the height of the 7. Die
- Turning device 4 is actuated, for example, by means of a key 4a.
- the invention is realized in this embodiment, in that the double ended electric torch instead of the otherwise usual circular shape of the
- Rod cross section whose circle diameter according to the standardized size of the associated lamp holder corresponds to a new shape receives.
- the second direction R2 runs in a direction perpendicular to the first direction R1 level E.
- the shape of the cross section may be, for example, an oval, trapezoidal or other shape, which is characterized in that the height of the half cross sectional shape 23b (see FIG. 33) is less than or equal to the radius of the
- the width of the cross-sectional shape 8 is usually so large that a usual insertion and removal of the lamp 1 in the lamp holder in the conventional way (first put the lamp 1 in holder, then turn the lamp by 90 ° in a fixed position) not possible is. That is, the lamp 1 is so large in width that the lamp body in the state of insertion (see Fig. 2) can be used in a lamp holder, if there is enough space on both sides of the lamp holder, turning the in the
- Lamp holder must be rotated, the lamp 1 has a
- Rotary mechanism 4 which rotates only the transmission pins 5 on both sides of the lamp 1 by 90 °, while the lamp body 2 remains at rest.
- This rotary mechanism 4 is realized by the two transmission pins 5 are integrated on each side in each case a circular plate 3a, which in turn are connected via a rod in the lamp body and via roller bearings in
- Lamp body are rotatably mounted.
- This structure of the two plates 3a with the transfer pins 5 and the connecting rod, which is rotatably mounted in the lamp body, may have a worm or bevel gear, which sets the rotation orthogonal (see arrow 9) and of a
- Turning 4 can absorb force.
- the rotating device 4 is located on a lamp body 2 and can from a rotary switch 4 b, a
- Screw knob, a rotary knob or a cylinder lock exist.
- the Actuation of the rotary switch or screw knob does not have to be, but can be limited, and only allow a limited rotational movement, which only allows the transmission pins to rotate by 90 °.
- the advantage of this variant is that the power transmission of the transmission pins 5 can be done to the lamp body via simple power cable and does not require sliding contacts.
- the lamp 1 has the usual diameter of a normal tube lamp in the unlocked state and can be used in a conventional manner in the holder.
- the diameter of the lamp width is then increased by the fact that additional outer surfaces or luminous surfaces by mechanical folding, drawing, sliding or other
- the invention thus enables a larger outer surface for use as
- Luminous area inter alia, for the use of more efficient lamps, such as “LED lamps” and “OLED lamps”, on existing, usual
- FIG. 2 shows the lamp 1 according to the invention as a lamp with two
- Power terminals 6a such as T5, T8 or T12, which is composed of another area greater than the diameter of the
- Lamp holder 6 is and thus can not be screwed into the holder 6 as usual lamps. This screwing is prevented by the protruding side parts of the lamp 1 abutting the connecting rails 6b. The insertion thus happens via a rotating device 4, the at
- Lamp holder 6 is integrated.
- the lamp 1 is inserted into the holder and the fixing is done via an execution of a rotation of the
- Lamp ends which are made by different switching or rotating mechanisms on the front of the lamp. This can be realized by different rotary switches or screwdrivers.
- the torque when actuated according to arrows 9 of this device, is transmitted to the transmission pins 5 at both ends of the lamp by a mechanical connection within the main body 3, for example by a mechanical shaft (not shown) passing through the entire body, thus fixing the lamp 1 in the holder.
- the rotation and power transmission from the rotating device to the shaft can be done via two bevel gears or a worm gear.
- Fig. 5 illustrates the rotary device after direct operation and the following fixed installation in the lamp holder 6.
- the triggering rotary device 4 is characterized in this case by a lock and is intended to unauthorized
- Cylinder locks can be variants such as a combination lock, which has the advantage of an uncomplicated and at any time possible removal by authorized persons.
- a combination lock which has the advantage of an uncomplicated and at any time possible removal by authorized persons.
- a simple, conventional screwdriver mechanism which also has a
- Fig. 6 shows a possible type of the lamp 1 according to the invention, whose
- Illuminated area with an "OLED lamp" 10 is occupied.
- Fig. 7 shows a possible type of the lamp 1 according to the invention, whose
- Luminous surface with many "LED lamps" 1 1 is occupied.
- Fig. 8 shows a possible variation of the position of the luminous area. This is shifted so that the rod-shaped main piece 3 from above (or in the installed state from below) is no longer visible.
- Fig. 9 shows a possible variation of the luminous area of the invention
- Lamp 1 This can take a variety of spatial forms. In this case, a round shape is shown.
- the turning device is on the
- Fig. 10 refers to a possible variation of the luminous area of
- Lamp 1 according to the invention of FIG. 9. The difference lies in the position of the rotating device 4. This is mounted on the luminous surface 2 and penetrates this to the rotating mechanism within the rod-shaped
- Fig. 1 1 shows a further possible variation of the arrangement of the base, which may be attached at an angle.
- the advantage here is the possibility of a more precise illumination direction.
- the lamp according to FIG. 12 is similar to the lamp 1 from FIG. 1 1.
- the lamp according to FIG. 12 is similar to the lamp 1 from FIG. 1 1.
- Turning device can be operated by means of a wrench 4b.
- Fig. 13 shows a further, curved design of the luminous surface, which can extend in all possible spatial directions.
- the rotating device is triggered by a screwdriver 4c.
- Fig. 14 shows a further spatial variation of the luminous area.
- the bulb can be installed on any side. This allows lighting sideways and backwards.
- Fig. 15 shows a particular variation of the lamp 1 according to the invention. This includes additional power connections 12 for four conventional tube lamps 13 used in a normal manner.
- the turning device 4 with key 4a is located on the rod-shaped main piece 3, through which also extends the mechanical shaft (not shown).
- FIG. 16 is similar to FIG. 15. Instead of a cylinder lock with a key as in FIG. 15, this model has a rotary switch 4d, which is additionally protected by a three-part combination lock 4e.
- Fig. 17 shows another mechanism of the lamp 1 according to the invention. Compared to the previous views is the special about this
- the flashlight can be conventionally screwed into the holder, as in the unlocked state, the height 14a and width 14b of
- Cross-sectional shape equal to the diameter of conventional tube lamps.
- the required for the operating state enlargement of the width of the cross-sectional shape compared to the standardized size of normal mounts is achieved in that this enlargement takes place only after being screwed into the holder.
- Serve for this purpose one or more lighting surfaces 15a and 15b, which are fastened with rotary components, in this case hinges 16 to the flashlight.
- FIGS. 18 and 19 show how the lamp 1 is integrated into the holder 6. It is fixed in the usual way by a rotation of 90 ° according to the arrows 17.
- Outer wings 15 have rotated and can now cause the increase in the width of the cross-sectional shape by one of the wings is moved to the other side. This can be done by a rotating mechanism using the in
- FIG. 21 shows a schematic view of the finished flashlight with movable outer wings in the locked state. Unauthorized removal should also be excluded by this mechanism.
- Fig. 22 shows a further variation of a flashlight with rotating device 4 and movable outer surfaces 19. These are in this case integrated into the lamp 1 and not directly visible in the unlocked state.
- Fig. 23 shows the enlargement of the width of the cross-sectional shape. This is achieved by a sliding or manual pulling mechanism.
- the outer surfaces 19a and 19b can either be pulled out manually by a pulling device 19c or by the actuation of the rotating device, here in the form of a key 4a, and a subsequent transmission e.g. be pressed by a bevel gear to the outside.
- Fig. 24 shows the flashlight in the locked state with two outer surfaces 19a and 19b.
- Fig. 25 is a cross-sectional view of the variation of the foregoing
- the outer surfaces 19a and 19b have in this case as a width approximately half of the diameter of the entire flashlight.
- a sliding mechanism is indicated by side-mounted rails 20a.
- Fig. 26 shows another variation of the cross-sectional structure. Here, both outer surfaces 19a and 19b are superimposed, so that the width, which in the inserted state corresponds approximately to the diameter of the flashlight, can be increased far beyond.
- a sliding mechanism is indicated in the form of rails 20a.
- Fig. 27 shows another possibility of the flashlight with movable
- Transfer pins 5 are similar to those of a normal tube lamp and can therefore also be screwed into the holder as usual.
- the center piece 2a of the flashlight has a semicircular cross-section to ensure that the additional outer surfaces are unfolded.
- Fig. 28 shows the enlargement of the width of the cross-sectional shape. This can also be done, as in embodiments already described, either manually or by means of a rotary device which triggers a folding mechanism.
- Fig. 29 shows this possibility of the flashlight with movable outer surfaces 21 a and 21 b in the locked state.
- Figs. 30 and 31 are cross-sectional views of this variation. As in FIGS 25 and 26 can be distinguished whether the outer surfaces 21 a and 21 b on a plane (see Fig. 30) or one above the other (see Fig .. 31) are arranged. Both have a folding device 20b at the respective ends.
- Fig. 32 shows a cross section of an ordinary circular tube lamp 22 having a constant diameter 23a.
- Fig. 33 again illustrates the basic idea of the invention.
- the height of half of the cross-sectional shape 23b is here equal to the same size, the width of the
- Cross-sectional shape 24 much larger than the diameter of a normal tube lamp.
- Embodiment of the lamp according to the invention 1 d Vietnamese has in cross-section in the drawing upwardly extended funnel shape, the legs of which have a spread angle of for example 50 °.
- the side shown here above is located at an installation of the rod-shaped element 3 in a ceiling lamp below. Due to the cross-sectional design, the usable surface or luminous area is increased. This is especially true when using Such a rod-shaped element in mirror grid lights particularly advantageous because the usable volume is used as well as possible.
- a large area is available for accommodating a variety, such as large, LEDs 42 or OLEDs.
- the plurality of LEDs 42 arranged allows a glare-free, uniform illumination or illumination.
- the rod-shaped element 3 is preferably made of a thermally conductive material in order to best dissipate and distribute the heat emitted by the LEDs 42.
- the two ends of the rod-shaped element 3 are each with a
- Profile end cap 46 closed. At each end is a lamp base 47, projecting from the two pin contacts 5.
- the lamp base 47 is penetrated by a bore 48 which forms an angle of 45 ° with respect to the horizontal or vertical.
- a suitable tool such as a screwdriver or a
- Allen key - can the lamp base 47 and with it the pin contacts 5 are rotated by 90 ° to insert the rod-shaped element 3 in the
- Holder of the lamp 1 according to the invention can accomplish.
- a scattering device or protective cover 45 On top of the rod-shaped element 3 is a scattering device or protective cover 45, which serves for the scattering of the light and the protection of the LEDs and preferably consists of shatter-proof and heat-resistant material.
- a glare protection can be achieved.
- Lamp base 47 must be made by 90 °, a simple cable connection is sufficient.
- a cavity 30 is provided, which is arranged above lateral air inlet openings 33 and at the top
- Air outlet openings 34 with the environment outside of the rod-shaped element 3 is in communication.
- a ventilation device 32 is installed in the form of a fan to force an air flow, the cooling of the rod-shaped element 3 is improved.
- the air inlet openings 33 are
- a correspondingly shaped air flow divider 38 is mounted in the vicinity of the fan 32.
- air discharge fins 36 are arranged, which produce a combination of the partial air flows from the sides to the respective centrally arranged air outlet openings 34.
- Air inlet fins 35 and the Heilausströmlamellen 36 are made of thermally highly conductive material, so that they allow with their surface a good heat transfer to the air flow.
- Cooling device can also be used in the embodiments described above.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine elektrische Lampe (1), insbesondere LED- oder OLED- Lampe, aufweisend ein insbesondere als Leuchtmittel dienendes stabförmiges Element (3) mit jeweiligen Stiftkontakten (5) an beiden Längsenden des Elements (3), und eine mit zwei Sockeln versehene Halterung (6) mit jeweiligen elektrischen Anschlüssen (6a), in die das stabförmige Element (3) einsetzbar und in einen Betriebszustand bringbar ist, wobei das Einsetzen durch eine Drehung der Stiftkontakte (5) um eine insbesondere zur Längsachse der Halterung (6) parallele Achse erfolgt. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass im Betriebszustand die Ausdehnung des stabförmigen Elements (3) in einer zweiten Richtung (R2) um mindestens so viel größer ist als die Ausdehnung in einer ersten Richtung (R1), dass das stabförmige Element (3) ohne Veränderung seiner Geometrie nicht aus dem Betriebszustand herausdrehbar ist, wobei die erste Richtung (R1) insbesondere vom stabförmigen Element (3) zur Halterung (6) hin verläuft und die zweite Richtung (R2) insbesondere in einer zur ersten Richtung senkrechten Ebene (E) verläuft.
Description
Elektrische Lampe
TECHNISCHES GEBIET Die Erfindung betrifft eine elektrische Lampe gemäß dem Oberbegriff des
Anspruchs 1 .
STAND DER TECHNIK Eine derartige Lampe ist beispielsweise in der DE 20 2005 020 471 U1 gezeigt. Dieses deutsche Gebrauchsmuster ist speziell auf eine LED-Lampe gerichtet, in der die LEDs in einer Lampenröhre aufgenommen sind, wie sie in eine
herkömmliche Leuchtstofflampe einsetzbar ist. Die Leuchtkraft derartiger Lampen ist aber aufgrund der begrenzten Fläche und/oder des begrenzten Raums des eingesetzten stabförmigen Leuchtmittels sowie dessen Bauform beschränkt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Leuchtkraft gegenüber herkömmlichen Lampen mit stabförmigen Leuchtmittel zu vergrößern. AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Diese Aufgabe wird mit einer elektrischen Lampe gemäß Anspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die Erfindung schafft somit eine elektrische Lampe, wozu insbesondere LED- oder OLED-Lampen, aber auch Lampen mit "herkömmlichen" Leuchtstoffröhren
gehören. Eine derartige Lampe weist auf: ein insbesondere als Leuchtmittel dienendes stabförmiges Element mit jeweiligen Kontakten an beiden Längsenden des Elements und eine mit zwei Sockeln versehene Halterung (nachstehend auch als zweiseitig gesockelt bezeichnet) mit jeweiligen elektrischen Anschlüssen, in die das stabförmige Element einsetzbar ist. Das stabförmige Element kann - wie bei einer herkömmlichen Leuchtstoffröhre bekannt - durch eine Drehung der insbesondere stiftförmigen Kontakte (Stiftkontakte) um eine insbesondere zur Längsachse der Halterung bzw. zur Längsachse des stabformigen Elements (3) parallelen Achse nach dem Einsetzen in die Halterung in einen Betriebszustand gebracht werden. Bei herkömmlichen Leuchtstoffröhren folgt das Drehen um die Längsachse des stabformigen Elements bzw. Leuchtmittels. Die
erfindungsgemäße Lampe zeichnet sich dadurch aus, dass im Betriebszustand die Ausdehnung des stabformigen Elements in einer zweiten Richtung um mindestens so viel größer als die Ausdehnung in einer ersten Richtung ist, dass das stabförmige Element ohne Veränderung seiner Geometrie nicht aus dem
Betriebszustand herausdrehbar ist. Dabei bezeichnet vorstehend der Ausdruck "erste Richtung" die Richtung des stabformigen Elements im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des stabformigen Elements (3), bzw. eine Richtung zur Halterung sofern diese längs des stabformigen Elements (3) entlang verläuft (wie dies oft üblich ist), was auch als Höhenrichtung bezeichnet werden kann, und der Ausdruck "zweite Richtung" bezeichnet eine Richtung, die nicht parallel zur ersten Richtung, insbesondere in einer zur ersten Richtung senkrechten Ebene verläuft und auch als Breitenrichtung bezeichnet werden kann. In anderen Worten ist bei der erfindungsgemäßen Lampe die Oberfläche des stabformigen Elements bzw. Leuchtmittels in der zweiten Richtung bzw. Breitenrichtung vergrößert. Diese
Vergrößerung der Oberfläche kann dafür eingesetzt werden, die Leuchtkraft bzw. Leuchtstärke der Lampe zu vergrößern. So können beispielsweise zusätzliche Leuchtröhren eingesetzt werden, die bezüglich des "normalen" Leuchtmittels in der Breitenrichtung versetzt sind, oder es können beispielsweise LEDs oder OLEDs auf der vergrößerten Oberfläche untergebracht werden. Dabei kann der Querschnitt des stabformigen Elements bei der erfindungsgemäßen elektrischen Lampe beispielsweise eine ovale, trapezförmige oder sonstige Form anstelle der sonst üblichen kreisrunden Form sein.
Es kann von Vorteil sein, wenn die erfindungsgemäße Lampe mit einer Halterung standardisierter Größe so ausgebildet ist, dass im Betriebszustand die Höhe der zur Halterung gerichteten Hälfte der Querschnittsform des stabformigen Elements kleiner oder gleich dem halben Durchmesser eines stabformigen Elements entsprechend der standardisierten Größe ist und gleichzeitig die Breite der Querschnittsform des stabformigen Elements um so viel größer als der
Durchmesser des stabformigen Elements entsprechend der standardisierten Größe ist, dass ein Drehen des stabformigen Elements um 90° unmöglich ist. In anderen Worten kann somit das stabformige Element nicht ohne Weiteres aus der Halterung entnommen - also herausgedreht - werden, sondern zum
Herausdrehen um 90° muss eine Veränderung der Geometrie des stabformigen Elements vorgenommen werden. Diese Tatsache bringt automatisch einen gewissen Diebstahlschutz mit sich. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist das stabformige Element eine vorzugsweise von der Frontseite des stabformigen Elements aus betätigbare Drehvorrichtung für das Verdrehen der Stiftkontakte um eine zur Längsachse der Halterung parallele Achse auf. In anderen Worten kann somit das stabformige Element nach dem Einsetzen in die Halterung nicht durch eine Drehung in den Betriebszustand wieder aus diesem heraus bewegt werden, sondern durch eine Verdrehung der Stiftkontakte. Eine derartige Verdrehung der Stiftkontakte erfolgt über eine geeignete Drehvorrichtung. Das stabformige Element selbst bleibt bei dem Übergang in den Betriebszustand in Ruhe. Es kann von Vorteil sein, dass eine gelagerte Welle das stabformige Element axial durchsetzt und an ihren jeweiligen Enden mit den Stiftkontakten verbunden ist, wobei diese Welle mit der Drehvorrichtung verbunden ist, die von außen von einem Benutzer betätigt werden kann.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform weist das stabformige Element eine Schiebe-, Zieh- oder Klappvorrichtung auf, mit der seine Geometrie verändert werden kann. Mittels einer derartigen Schiebe-, Zieh- oder Klappvorrichtung können beispielsweise zusätzliche Leuchtflächen ein- oder ausgefahren werden, also aus dem stabformigen Element herausgezogen oder wieder in dieses
eingeführt werden. Eine derartige Schiebe-, Zieh- oder Klappvorrichtung kann vorzugsweise anhand einer Dreheinrichtung betätigt werden.
Es kann von Vorteil sein, wenn die Klappvorrichtung eine Verschiebevorrichtung zum Herausdrücken oder Herausklappen der zusätzlichen Leuchtflächen aufweist, wobei die Schiebevorrichtung vorzugsweise durch eine Einrichtung zum Umsetzen einer Rotationsbewegung in eine dazu senkrechte Rotationsbewegung betätigt werden kann. Eine derartige Einrichtung weist beispielsweise zwei
Kegelzahnräder oder ein Schneckengetriebe auf.
Als Alternative ist es möglich, dass die Schiebevorrichtung einen Schiebeschalter zum Herausdrücken oder Herausklappen der zusätzlichen Leuchtflächen aufweist, wobei der Schiebeschalter mit einer geraden oder gewölbten Zahnstange gekoppelt ist.
Bei der erfindungsgemäßen Lampe ist es von Vorteil, wenn die zusätzlichen Leuchtflächen beispielsweise weitere Stromanschlüsse aufweisen, die so angeordnet ausgebildet sind, dass Leuchtstoffröhren in diese zusätzlichen
Leuchtflächen eingesetzt werden können. Dies stellt einen besonders einfachen Weg dar, die Leuchtkraft bzw. die Leuchtstärke einer Lampe zu erhöhen, ohne deswegen eine Blendungsgefahr durch zu helle einzelne Leuchtflächen zu riskieren. Alternativ oder zusätzlich kann es von Vorteil sein, wenn zumindest an einem Teil des stabförmigen Elements und der zusätzlichen Leuchtflächen LEDs und/oder OLEDs und/oder eine Leuchtmittelschicht, wie sie beispielsweise eine fluoreszierende Folie darstellt, angeordnet ist. Auch dadurch kann in effizienter Weise die Leuchtstärke der Lampe erhöht werden. Außerdem kann die Anordnung so getroffen sein, dass zumindest ein Teil des stabförmigen Elements aus einem Glaszylinder gebildet ist, welches ein Leuchtmittel mit fluoreszierendem
Leuchtmedium darstellt.
Da die Leuchtkraft der erfindungsgemäßen Lampe erhöht ist, wird automatisch auch mehr Wärme erzeugt. Daher kann es von großem Vorteil sein, wenn das stabförmige Element einen Hohlraum aufweist, in dem eine Lüftungsvorrichtung
zur Verbesserung der Kühlung vorgesehen ist. Die Lüftungsvorrichtung umfasst dabei vorzugsweise einen Ventilator, und in dem stabformigen Element sind für den Hohlraum zweckmäßigerweise Lufteinlassöffnungen und
Luftauslassöffnungen vorgesehen, denen Lufteinströmlamellen bzw.
Luftausströmlamellen zugeordnet sind, so dass die Luftströmung in dem Hohlraum und damit dem stabformigen Element und demzufolge auch die Kühlung des stabformigen Elements optimiert werden kann. Einen weiteren Vorteil stellt es dar, wenn dem Ventilator ein Luftstromteiler zugeordnet ist, der die von ihm
ausgehende Luft in geeignete Teilströme unterteilt, wodurch eine weitere
Verbesserung der Kühlungseffizienz erreicht werden kann.
Der Diebstahlsgefahr von der Öffentlichkeit zugänglichen Lampen kann wirksam begegnet werden, indem eine Diebstahlschutzvorrichtung vorgesehen ist, die es nur autorisierten Personen gestattet, den Betriebszustand des stabformigen Elements aufzuheben, d. h. das stabförmige Element aus der Halterung zu entnehmen bzw. herauszudrehen. Hierfür ist es vorteilhaft, wenn die
Diebstahlschutzvorrichtung nur mittels eines Schlüssels, der vorzugsweise individualisierbar ist, wie es beispielsweise ein elektronischer Code möglich macht, eines Zylinderschlosses, eines Sperrfederschlosses, eines Drehschalters, eines Schraubverschlusses oder eines Zahlenschlosses betätigt werden kann. Hierbei ist es möglich, dass die Diebstahlschutzvorrichtung mit der
Drehvorrichtung kombiniert ist, welche die Stiftkontakte verdreht, oder mit der Schiebe-, Zieh- oder Klappvorrichtung zum Verändern der Geometrie der zusätzlichen Leuchtflächen kombiniert ist.
Somit ist ein Fixieren bzw. Eindrehen des stabformigen Elements in
herkömmlicher weise in die Halterung möglich, wobei der Durchmesser der Querschnittsform des stabformigen Elements im entsperrten Zustand - d. h. also vor dem Einsetzen - nicht größer ist als derjenige bei einer entsprechenden standardisierten Röhrenlampe mit beispielsweise einer T5-, T8- oder T12- Fassung.
Selbstverständlich ist es auch möglich, dass die zusätzlichen Leuchtflächen auch ohne eine gesonderte Drehvorrichtung manuell herausgezogen oder
herausgeklappt werden können. Es versteht sich von selbst, dass die zusätzlichen Leuchtflächen mittels bestimmter Drehkomponenten wie beispielsweise Scharnieren an dem
stabförmigen Element befestigt sein können und somit relativ zu diesen drehbeweglich sind. Somit kann die Lage der zusätzlichen Leuchtflächen relativ zum stabförmigen Element verändert bzw. an bestimmte Gegebenheiten angepasst werden.
Auch die Fixierung der zusätzlichen Leuchtflächen bezüglich des stabförmigen Elements ist manuell sowie beispielsweise mit einer Rastvorrichtung möglich. Es ist ersichtlich, dass es erfindungsgemäß möglich ist, stabförmige Elemente mit verschiedenen Durchmessern für jeweils eine Halterung mit bestimmter, beispielsweise standardisierter Größe einzusetzen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Weitere Vorteile und Merkmale und Besonderheiten der Erfindung ergeben sich aus der Darstellung vorteilhafter Ausführungsbeispiele, die anhand der
Zeichnungen zum besseren Verständnis der Erfindung erläutert sind, auf die die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels der
erfindungsgemäßen Lampe;
Fig. 2 eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Lampe, die mit einem Drehsperrschloss versehen ist und sich direkt über einer für sie passenden Lampenhalterung befindet;
Fig. 3 eine schematische Ansicht der teilweise in eine Lampenhalterung
eingesetzten, erfindungsgemäßen Lampe bei Betätigung des in Fig. 2
bezeichneten Drehsperrschlosses; Fig. 4 eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Lampe bei Betätigung des Drehmechanismus mit einer anschließenden Kraft- und
Drehmomentübertragung auf beide kreisförmigen Platten an den Enden und damit einhergehender Drehung der Übertragungsstifte; Fig. 5 eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Lampe bei Fixierung in einer Halterung nach Betätigung des Drehmechanismus in Fig . 4;
Fig. 6 - 14 Ansichten von möglichen Varianten einer Lampe mit stabförmigem Element für Röhrenhalterungen mit verschiedenen Drehvorrichtungen;
Fig. 15 eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Lampe mit
Drehsperrschloss und mit Stromanschlüssen für kleinere Röhrenlampen;
Fig. 16 eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Lampe mit
Zahlenschloss und Drehschalter und mit Stromanschlüssen für kleinere
Röhrenlampen;
Fig. 17 - 21 eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Lampe mit beweglichen zusätzlichen Außenflächen bei Fixierung in einer Halterung;
Fig. 22 - 24 eine schematische Ansicht einer Variation der Stablampe mit beweglichen seitlichen Außenflächen;
Fig. 25 und 26 eine schematische Querschnittsansicht dieser Variation;
Fig. 27 - 29 eine schematische Ansicht einer weiteren Möglichkeit der Stablampe mit beweglichen Außenflächen;
Fig. 30 und 31 eine schematische Querschnittsansicht dieser Variation;
Fig. 32 eine schematische Querschnittsansicht einer gewöhnlichen Röhrenlampe; Fig. 33 eine schematische Querschnittsansicht einer Variation;
Fig. 34 in perspektivischer Darstellung ein stabförmiges Element einer
erfindungsgemäßen Lampe mit einer eingebauten Kühlvorrichtung; Fig. 35 das stabförmige Element von Fig. 34 in Seitenansicht, und
Fig. 36 einen Querschnitt durch einen Teil des stabformigen Elements von Fig. 34.
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG VORTEILHAFTER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
In Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Lampe allgemein mit 1 bezeichnet. Die
Leuchtfläche 2 besteht im angeführten Beispiel aus zwei Nebenflächen und dem stabformigen Element bzw. Hauptstück 3. Die zwei Nebenflächen lassen die Breite der Querschnittsform 8 größer werden als deren Höhe 7. Die
Drehvorrichtung 4 wird beispielsweise mit Hilfe eines Schlüssels 4a betätigt.
Die Erfindung wird bei diesem Ausführungsbeispiel realisiert, indem die zweiseitig gesockelte Stablampe anstelle der sonst üblichen kreisrunden Form des
Stabquerschnitts, dessen Kreisdurchmesser gemäß der standardisierten Größe der zugehörigen Lampenhalterung entspricht, eine neue Form erhält. Im
Betriebszustand, also wenn die Lampe zum Leuchten bereit ist, ist die
Ausdehnung des stabformigen Elements 3 in einer zweiten Richtung R2 bzw. Breitenrichtung um mindestens so viel größer ist als die Ausdehnung in einer ersten Richtung R1 bzw. Höhenrichtung (also zur Halterung 6 hin), dass das stabförmige Element 3 ohne Veränderung seiner Geometrie nicht aus dem
Betriebszustand herausgedreht werden kann. Die zweite Richtung R2 verläuft dabei in einer zur ersten Richtung R1 senkrechten Ebene E.
Die Form des Querschnitts kann beispielsweise eine ovale, trapezförmige, oder sonstige Form sein, die sich dadurch auszeichnet, dass die Höhe der halben Querschnittsform 23b (vgl . Fig. 33) kleiner oder gleich dem Radius der
standardisierten Größe der zugehörigen Lampenhalterung 6 und die Breite der Querschnittsform 8 im Betriebszustand größer als dieser Durchmesser der Lampe 1 ist.
Dabei ist die Breite der Querschnittsform 8 in der Regel so groß, dass ein übliches Einsetzen und Herausnehmen der Lampe 1 in die Lampenhalterung auf die konventionelle Art (zunächst Lampe 1 in Halterung stecken, dann Lampe um 90° in eine fixe Position drehen) nicht möglich ist. Das heißt, die Lampe 1 ist in der Breite so groß, dass der Lampenkörper im Zustand des Einsetzens (vgl. Fig . 2) zwar in eine Lampenhalterung eingesetzt werden kann, sofern auf beiden Seiten der Lampenhalterung genug Platz vorhanden ist, ein Drehen der in die
Lampenhalterung eingesteckten Lampe 1 um 90° aber dadurch verhindert wird, dass die Lampe 1 gegen die Verbindungsschiene 6b der beiden Sockel der Lampenhalterung 6 stößt.
Da die Lampe 1 für die sichere Betriebsposition dennoch mit 90° in der
Lampenhalterung gedreht werden muss, verfügt die Lampe 1 über einen
Drehmechanismus 4, der lediglich die Übertragungsstifte 5 auf beiden Seiten der Lampe 1 um 90° dreht, während der Lampenkörper 2 in Ruhe bleibt.
Dieser Drehmechanismus 4 wird realisiert, indem die beiden Übertragungsstifte 5 auf jeder Seite in jeweils einer kreisförmigen Platte 3a integriert sind, die wiederum über einen Stab im Lampenkörper verbunden sind und über Rolllager im
Lampenkörper drehbar gelagert sind. Dieses Gebilde aus den beiden Platten 3a mit den Übertragungsstiften 5 und dem verbindenden Stab, das im Lampenkörper drehbar gelagert ist, kann über ein Schnecken- bzw. Kegelradgetriebe verfügen, das die Drehbewegung orthogonal versetzt (vgl. Pfeil 9) und von einer
Drehvorrichtung 4 Kraft aufnehmen kann. Die Drehvorrichtung 4 befindet sich auf einem Lampenkörper 2 und kann aus einem Drehschalter 4b, einem
Schraubknopf, einem Drehrad oder einem Zylinderschloss bestehen. Die
Betätigung des Drehschalters bzw. Schraubknopfes muss nicht, kann aber beschränkt sein, und nur eine limitierte Drehbewegung ermöglichen, die die Übertragungsstifte lediglich um 90° drehen lässt. Der Vorteil dieser Variante ist, dass die Strom Übertragung der Übertragungsstifte 5 zum Lampenkörper über einfache Stromkabel geschehen kann und keine Schleifkontakte erfordert.
Ein weiterer Mechanismus, der auch zusätzlich zur vorgenannten Verdrehung lediglich der Übertragungsstifte 5 vorgesehen sein kann, ist die nachträgliche
Vergrößerung der Breite der Querschnittsform. Die Lampe 1 besitzt im entsperrten Zustand den üblichen Durchmesser einer normalen Röhrenlampe und kann so auf konventionelle Weise in die Halterung eingesetzt werden. Der Durchmesser der Lampenbreite wird dann dadurch vergrößert, dass zusätzliche Außenflächen bzw. Leuchtflächen durch mechanische Klapp-, Zieh-, Schiebe- oder sonstige
Mechanismen benutzt werden.
Die Erfindung ermöglicht also eine größere Außenfläche zur Nutzung als
Leuchtfläche unter anderem für die Verwendung effizienterer Leuchtmittel, wie „LED-Lampen" und„OLED-Lampen", auf bereits bestehende, übliche
Röhrenlampenhalterungen und verhindert gleichzeitig durch eine Drehvorrichtung, die eine unerlaubte Entnahme der Lampe 1 unterbindet oder zumindest erschwert, einen Diebstahl. Fig. 2 zeigt die erfindungsgemäße Lampe 1 als eine Lampe mit zwei
Übertragungsstiften bzw. Stiftkontakten 5 für eine Röhrenhalterung 6, mit
Stromanschlüssen 6a, wie zum Beispiel T5, T8 oder T12, die sich aus einer weiteren Fläche zusammensetzt, die größer als der Durchmesser der
Lampenhalterung 6 ist und damit nicht wie übliche Lampen in die Halterung 6 hineingedreht werden kann. Dieses Eindrehen wird dadurch verhindert, dass die ausladenden Seitenteile der Lampe 1 gegen die Verbindungsschienen 6b stoßen. Das Einsetzen geschieht demnach über eine Drehvorrichtung 4, die bei
Betätigung die kreisförmige Platte 3a mitsamt den Übertragungsstiften 5 an den
jeweiligen Enden der Lampe 1 drehen lässt. Die größere Nutzfläche weist auch den Vorteil einer besseren und effektiveren Kühlung durch
Oberflächenvergrößerung auf. In Fig. 3 und Fig. 4 ist gezeigt, wie die erfindungsgemäße Lampe 1 in eine
Lampenhalterung 6 integriert wird. Die Lampe 1 wird in die Halterung gesteckt und das Fixieren geschieht über eine Ausführung einer Drehung an den
Lampenenden, der durch verschiedene Schalt- oder Drehmechanismen auf der Lampenfront ausgeführt wird. Dies kann durch unterschiedliche Drehschalter oder Schraubenzieher realisiert werden. Das Drehmoment wird bei Betätigung gemäß Pfeilen 9 dieser Vorrichtung auf die Übertragungsstifte 5 an beiden Lampenenden durch eine mechanische Verbindung innerhalb des Hauptstücks 3 übertragen, beispielsweise durch eine (nicht dargestellte) mechanische Welle, die sich durch den gesamten Körper zieht, und fixiert somit die Lampe 1 in der Halterung. Die Rotations- und Kraftübertragung von der Drehvorrichtung auf die Welle kann über zwei Kegelzahnräder oder ein Schneckengetriebe erfolgen.
Fig. 5 stellt die Drehvorrichtung nach direkter Betätigung dar und folgender fester Einsetzung in die Lampenhalterung 6. Die auslösende Drehvorrichtung 4 ist in diesem Fall durch ein Schloss gekennzeichnet und soll vor unautorisierter
Entnahme schützen. Weitere Diebstahlschutzvorrichtungen neben dem
Zylinderschloss können Varianten wie ein Zahlenschloss sein, das den Vorteil einer unkomplizierten und jederzeit möglichen Entnahme durch berechtigte Personen aufweist. Für den privaten Gebrauch bietet sich ein einfacher, konventioneller Schraubenziehermechanismus an, der zudem eine
kostengünstigere Alternative zum Zahlen- oder Zylinderschloss darstellt.
Fig. 6 zeigt eine mögliche Art der erfindungsgemäßen Lampe 1 , deren
Leuchtfläche mit einer„OLED-Lampe" 10 besetzt ist.
Fig. 7 zeigt eine mögliche Art der erfindungsgemäßen Lampe 1 , deren
Leuchtfläche mit vielen„LED-Lampen" 1 1 besetzt ist.
Fig. 8 zeigt eine mögliche Variation der Position der Leuchtfläche. Diese ist so verschoben, dass das stabförmige Hauptstück 3 von oben (bzw. im eingebauten Zustand von unten) nicht mehr sichtbar ist. Fig. 9 zeigt eine mögliche Variation der Leuchtfläche der erfindungsgemäßen
Lampe 1 . Diese kann verschiedenste räumliche Formen annehmen. In diesem Fall ist eine runde Form dargestellt. Dabei ist die Drehvorrichtung auf dem
stabförmigen Hauptstück 3 angebracht. Fig. 10 bezieht sich auf eine mögliche Variation der Leuchtfläche der
erfindungsgemäßen Lampe 1 von Fig . 9. Der Unterschied liegt dabei in der Position der Drehvorrichtung 4. Diese ist auf der Leuchtfläche 2 angebracht und durchdringt diese, um den Drehmechanismus innerhalb des stabförmigen
Hauptstücks auslösen zu können.
Fig. 1 1 zeigt eine weitere mögliche Variation der Anordnung der Grundfläche, die auch angewinkelt angebracht sein kann. Der Vorteil hierbei liegt in der Möglichkeit einer präziseren Beleuchtungsrichtung. Die Lampe gemäß Fig. 12 ähnelt der Lampe 1 aus Fig . 1 1 . Hier kann die
Drehvorrichtung mit Hilfe eines Schraubschlüssels 4b betätigt werden.
Fig. 13 zeigt eine weitere, gewölbte Ausgestaltung der Leuchtfläche, die sich in alle möglichen räumlichen Richtungen erstrecken kann. Die Drehvorrichtung wird hierbei durch einen Schraubendreher 4c ausgelöst.
Fig. 14 zeigt eine weitere räumliche Variation der Leuchtfläche. Das Leuchtmittel kann an allen möglichen Seiten angebracht werden. So wird eine Beleuchtung seitwärts und rückwärts ermöglicht.
Fig. 15 zeigt eine besondere Variation der erfindungsgemäßen Lampe 1 . Diese beinhaltet zusätzliche Stromanschlüsse 12 für vier konventionelle Röhrenlampen 13, die auf normale Weise eingesetzt werden. Die Drehvorrichtung 4 mit Schlüssel
4a befindet sich auf dem stabförmigen Hauptstück 3, durch das sich auch die (nicht gezeigte) mechanische Welle erstreckt.
Fig. 16 ähnelt der Fig. 15. Statt eines Zylinderschlosses mit Schlüssel wie in Fig . 15, besitzt dieses Modell einen Drehschalter 4d, der zusätzlich durch ein dreigliedriges Zahlenschloss 4e geschützt ist.
Fig. 17 zeigt einen anderen Mechanismus der erfindungsgemäßen Lampe 1 . Im Vergleich zu den vorhergehenden Ansichten ist das Besondere an dieser
Variation, dass die Stablampe konventionell in die Halterung eingedreht werden kann, da im entsperrten Zustand die Höhe 14a und Breite 14b der
Querschnittsform gleich dem Durchmesser üblicher Röhrenlampen ist. Die für den Betriebszustand erforderliche Vergrößerung der Breite der Querschnittsform im Vergleich zu der standardisierten Größe normaler Halterungen wird dadurch erreicht, dass diese Vergrößerung erst nach dem Eindrehen in die Halterung stattfindet. Dazu dienen eine oder mehrere Leuchtflächen 15a und 15b, die mit Drehkomponenten, in diesem Fall Scharnieren 16, an der Stablampe befestigt sind. In Fig . 18 und 19 ist gezeigt, wie die Lampe 1 in die Halterung 6 integriert wird. Dabei wird sie auf ganz übliche Weise durch eine Drehung um 90° gemäß den Pfeilen 17 fixiert.
In Fig . 20 ist die Situation nach der Fixierung dargestellt. Die zusätzlichen
Außenflügel 15 haben sich mitgedreht und können jetzt die Vergrößerung der Breite der Querschnittsform bewirken, indem einer der Flügel zur anderen Seite bewegt wird. Dies kann durch einen Drehmechanismus mittels der in
vorangegangen Figuren bereits beschriebenen Drehvorrichtung 4, hier mit Hilfe eines Schlüssels 4a, oder manuell mit einer anschließenden Sperrung durch diese Drehvorrichtung 4 geschehen.
Fig. 21 zeigt eine schematische Ansicht der fertig eingesetzten Stablampe mit beweglichen Außenflügeln im gesperrten Zustand. Eine unautorisierte Entnahme soll durch diesen Mechanismus ebenfalls ausgeschlossen werden. Fig. 22 zeigt eine weitere Variation einer Stablampe mit Drehvorrichtung 4 und beweglichen Außenflächen 19. Diese sind hierbei in die Lampe 1 integriert und im entsperrten Zustand nicht direkt sichtbar.
Fig. 23 zeigt die Vergrößerung der Breite der Querschnittsform. Diese wird durch einen Schiebe- oder manuellen Ziehmechanismus erreicht. Nachdem die Lampe 1 in die Halterung eingedreht wurde, können die Außenflächen 19a und 19b also entweder per Hand durch eine Ziehvorrichtung 19c herausgezogen werden oder durch die Betätigung der Drehvorrichtung, hier in Form eines Schlüssels 4a, und einer anschließenden Kraftübertragung z.B. durch ein Kegelzahnrad nach außen gedrückt werden.
Fig. 24 zeigt die Stablampe im gesperrten Zustand mit zwei Außenflächen 19a und 19b. Fig. 25 zeigt eine Querschnittsansicht der Variation der vorhergehenden
Ansichten. Die Außenflächen 19a und 19b besitzen hierbei als Breite in etwa je die Hälfte des Durchmessers der gesamten Stablampe. Ein Schiebemechanismus ist durch an den Seiten angebrachte Schienen 20a angedeutet. Fig. 26 zeigt eine weitere Variation des Querschnittsaufbaus. Hierbei sind beide Außenflächen 19a und 19b übereinander gelegt, so dass die Breite, die in eingeschobenem Zustand in etwa dem Durchmesser der Stablampe entspricht, weit darüber hinaus vergrößert werden kann. Ein Schiebemechanismus ist in Form von Schienen 20a angedeutet.
Fig. 27 zeigt eine weitere Möglichkeit der Stablampe mit beweglichen
Außenflächen. Hierbei werden diese jedoch aufgeklappt. Wie in den
vorangegangenen Beispielen kann dies entweder manuell oder per
Drehvorrichtung erfolgen. Die Enden 22 der Stablampe mit integrierten
Übertragungsstiften 5 gleichen denen einer normalen Röhrenlampe und können demnach auch wie üblich in die Halterung eingedreht werden. Das Mittelstück 2a der Stablampe besitzt einen halbkreisförmigen Querschnitt, um ein Aufklappen der zusätzlichen Außenflächen zu gewährleisten.
Fig. 28 zeigt die Vergrößerung der Breite der Querschnittsform. Diese kann ebenfalls wie in bereits beschriebenen Ausführungsbeispielen entweder manuell oder per Drehvorrichtung, die einen Klappmechanismus auslöst, erfolgen.
Fig. 29 zeigt diese Möglichkeit der Stablampe mit beweglichen Außenflächen 21 a und 21 b im gesperrten Zustand.
Fig. 30 und 31 zeigen Querschnittsansichten dieser Variation. Wie auch in Fig. 25 und 26 kann unterschieden werden, ob die Außenflächen 21 a und 21 b auf einer Ebene (vgl. Fig. 30) oder übereinander (vgl. Fig. 31 ) angeordnet sind. Beide verfügen über eine Klappvorrichtung 20b an den jeweiligen Enden.
Fig. 32 zeigt einen Querschnitt einer gewöhnlichen Röhrenlampe mit kreisrundem Umfang 22 und einem gleich bleibenden Durchmesser 23a.
Fig. 33 verdeutlicht nochmals die Grundidee der Erfindung. Die Höhe der Hälfte der Querschnittsform 23b ist hier maximal gleich groß, die Breite der
Querschnittsform 24 jedoch deutlich größer als der Durchmesser einer normalen Röhrenlampe.
Das in Fig. 34 gezeigte stabförmige Element 3 gemäß einem weiteren
Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lampe 1 dweist im Querschnitt eine in der Zeichnung nach oben erweiterte Trichterform auf, deren Schenkel einen Spreizungswinkel von beispielsweise 50° aufweisen. Die hier oben dargestellte Seite befindet sich übrigens bei einem Einbau des stabförmigen Elements 3 in einer Deckenlampe unten. Durch die Querschnittsgestaltung wird die nutzbare Oberfläche bzw. Leuchtfläche vergrößert. Dies ist insbesondere bei Verwendung
eines derartigen stabförmigen Elements bei Spiegelrasterleuchten besonders von Vorteil, da das nutzbare Volumen bestmöglich ausgeschöpft wird. Somit steht eine große Fläche für die Unterbringung einer Vielzahl, beispielsweise großer, LEDs 42 oder OLEDs zur Verfügung. Die Vielzahl von angeordneten LEDs 42 ermöglicht eine blendfreie, gleichmäßige Beleuchtung bzw. Ausleuchtung. Das stabförmige Element 3 ist vorzugsweise aus einem thermisch leitfähigen Material, um die von den LEDs 42 abgegebene Wärme bestmöglich abzuführen und zu verteilen.
Die beiden Enden des stabförmigen Elements 3 sind jeweils mit einer
Profilendkappe 46 verschlossen. An jedem Ende befindet sich ein Lampensockel 47, aus dem zwei Stiftkontakte 5 hervorragen. Der Lampensockel 47 ist von einer Bohrung 48 durchsetzt, die bezüglich der Horizontalen bzw. Vertikalen einen Winkel von 45° bildet. Mittels Eingriff in die Bohrung 48 - beispielsweise mittels eines geeigneten Werkzeugs wie eines Schraubendrehers oder eines
Inbusschlüssels - kann der Lampensockel 47 und mit ihm die Stiftkontakte 5 um 90° verdreht werden, um ein Einsetzen des stabförmigen Elements 3 in die
Halterung der erfindungsgemäßen Lampe 1 bewerkstelligen zu können.
Oben auf dem stabförmigen Element 3 befindet sich eine Streuvorrichtung bzw. Schutzabdeckung 45, die der Streuung des Lichts und dem Schutz der LEDs dient und vorzugsweise aus bruchsicherem und hitzebeständigem Material besteht. Durch die Schutzabdeckung 45 kann ein Blendschutz erzielt werden.
Um bei dem drehbaren Lampensockel 47 die Stromabnahme zu gewährleisten, können Schleifabnehmer verwendet werden. Falls nur eine Drehung des
Lampensockels 47 um 90° vorgenommen werden muss, reicht eine einfache Kabelverbindung aus.
Im Inneren des stabförmigen Elements 3 ist ein Hohlraum 30 vorgesehen, der über seitliche Lufteinlassöffnungen 33 und oben angeordnete
Luftauslassöffnungen 34 mit der Umgebung außerhalb des stabförmigen Elements 3 in Verbindung steht. In den Hohlraum 30 ist eine Lüftungsvorrichtung 32 in Form eines Ventilators eingebaut, um einen Luftstrom zu erzwingen, der die Kühlung
des stabförmigen Elements 3 verbessert. Den Lufteinlassöffnungen 33 sind
Lufteinströmlamellen 35 zugeordnet, welche die einzelnen Lufteinlassöffnungen 33 voneinander trennen und gleichzeitig den in den Hohlraum 30 eintretenden Luftstrom zu dem Ventilator 32 führen. Um den vom Ventilator 32 erzeugten Luftstrom auf die Seitenwände des stabförmigen Elements 30 zu leiten, ist ein entsprechend geformter Luftstromteiler 38 in der Nähe des Ventilators 32 montiert. Jenseits des Luftstromteilers 38 sind Luftausströmlamellen 36 angeordnet, welche eine Zusammenführung der Teilluftströme von den Seiten zu den jeweiligen mittig angeordneten Luftauslassöffnungen 34 erzeugen. Sowohl die
Lufteinströmlamellen 35 als auch die Luftausströmlamellen 36 sind aus thermisch gut leitfähigem Material hergestellt, so dass sie mit ihrer Oberfläche eine gute Wärmeabgabe an den Luftstrom ermöglichen.
Durch die dargestellte Kühlungsmöglichkeit des stabförmigen Elements 3 mit vergrößerter nutzbarer Leuchtfläche kann die durch die Vergrößerung der
Oberfläche zusätzlich zur Verfügung gestellte Leuchtfläche auch tatsächlich zur Lichterzeugung genutzt werden, weil die dadurch erzeugte zusätzliche Wärme wirkungsvoll abgeführt werden kann. Darüber hinaus ist festzuhalten, dass aufgrund der vergrößerten Oberfläche des stabförmigen Elements 3 die nicht- runde Bauform des stabförmigen Elements - beispielsweise mit einer planen Fläche, die zu einem möglichen Betrachter gewendet ist - ein großes Logo auf dem stabförmigen Element angebracht werden kann, was die Werbewirksamkeit dieses in der Mitte des Leuchtmittels angebrachten Logos verbessert. Selbstverständlich kann die bei diesem Ausführungsbeispiel dargestellte
Kühlvorrichtung auch bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen verwendet werden.
Claims
Ansprüche
1 . Elektrische Lampe (1 ), insbesondere LED- oder OLED-Lampe, aufweisend ein stabförmiges Element (3) mit jeweiligen Kontakten (5) an beiden
Längsenden des Elements (3), und
eine mit zwei Sockeln versehene Halterung (6) mit jeweiligen elektrischen Anschlüssen (6a), in die das stabförmige Element (3) einsetzbar und in einen Betriebszustand bringbar ist, wobei das Einsetzen durch eine Drehung der Kontakte (5) erfolgt,
dadurch gekennzeichnet, dass im Betriebszustand die Ausdehnung des stabförmigen Elements (3) in einer zweiten Richtung (R2) um mindestens so viel größer ist als die Ausdehnung in einer ersten Richtung (R1 ), dass das stabförmige Element (3) ohne Veränderung seiner Geometrie nicht aus dem Betriebszustand herausdrehbar ist, wobei
- die erste Richtung (R1 ) im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des stabförmigen Elements (3) verläuft und
- die zweite Richtung (R2) zur ersten Richtung (R1 ) nicht parallel, insbesondere in einer zur ersten Richtung (R1 ) senkrechten Ebene (E) verläuft.
2. Lampe (1 ) nach Anspruch 1 , deren Halterung (6) eine standardisierte Größe aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass im Betriebszustand
- die Höhe (23b) der zur Halterung (6) gerichteten Hälfte der
Querschnittsform des stabförmigen Elements (3) kleiner oder gleich dem halben Durchmesser (23a) eines stabförmigen Elements (22) entsprechend der standardisierten Größe ist und
- die Breite (24) der Querschnittsform des stabförmigen Elements (3) um so viel größer als der Durchmesser (23a) des stabförmigen Elements (22) entsprechend der standardisierten Größe ist, dass ein Drehen des
stabförmigen Elements (3) um 90° unmöglich ist.
3. Lampe (1 ) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass das stabförmige Element (3) eine,
vorzugsweise von der Frontseite des stabformigen Elements (3) betätigbare, Drehvorrichtung (9) für das Verdrehen der Kontakte (5) um eine zur
Längsachse der Halterung (6) parallele Achse aufweist.
4. Lampe (1 ) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass das stabförmige Element (3) von einer mit der Drehvorrichtung (9) verbundenen gelagerten Welle axial durchsetzt ist, mit der die Kontakte (5) verbunden sind und dass die Kontakte (5) Stiftkontakte sind.
5. Lampe (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das stabförmige Element (3) eine,
vorzugsweise mittels einer Dreheinrichtung (4) betätigbare, Schiebe-, Ziehoder Klappvorrichtung zum Verändern der Geometrie des stabformigen Elements (3), insbesondere zum Ein- und Ausfahren zusätzlicher
Leuchtflächen (2; 10; 15, 15b), aufweist. 6. Lampe (1 ) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Klappvorrichtung eine, vorzugsweise mittels einer Einrichtung zum Umsetzen einer Rotationsbewegung in eine dazu senkrechte Rotationsbewegung betätigbare, Verschiebevorrichtung zum Herausdrücken (19d) oder Herausklappen (21 c) der zusätzlichen Leuchtflächen (2; 10; 15, 15b) aufweist.
7. Lampe (1 ) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebevorrichtung einen mit einer geraden oder gewölbten Zahnstange gekoppelten Schiebeschalter zum Herausdrücken (19d) oder Herausklappen (21 c) der zusätzlichen
Leuchtflächen (2; 10; 15, 15b) aufweist.
8. Lampe (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Leuchtflächen (2; 10; 15, 15b) weitere Stromanschlüsse (12) aufweisen, die so angeordnet und ausgebildet sind, dass Leuchtstoffröhren (13) einsetzbar sind.
Lampe (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das stabformige Element (3) einen Hohlraum (30) aufweist, in dem eine Lüftungsvorrichtung (32) zur Verbesserung der Kühlung vorgesehen ist. 10. Lampe (1 ) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Lüftungsvorrichtung (32) einen Ventilator umfasst,
- in dem stabförmigen Element (3) für den Hohlraum (30)
Lufteinlassöffnungen (33) und Luftauslassöffnungen (34), denen
Lufteinströmlamellen (35) bzw. Luftausströmlamellen (36) zugeordnet sind, sowie ein dem Ventilator zugeordneter Luftstromteiler (38) zur Optimierung der Luftströmung vorgesehen sind.
1 1 . Lampe (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Diebstahlschutzvorrichtung aufweist, die es nur autorisierten Personen gestattet, den Betriebszustand des stabförmigen Elements (3) aufzuheben.
12. Lampe (1 ) nach Anspruch 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Diebstahlschutzvorrichtung nur mittels eines, vorzugsweise individualisierbaren, Schlüssels (4a), eines
Zylinderschlosses, Sperrfederschlosses, Drehschalters (4d),
Schraubverschlusses (4b, 4c) oder Zahlenschlosses (4e) betätigbar ist.
Lampe (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an einem Teil des stabförmigen
Elements (3) und der zusätzlichen Leuchtflächen (2; 10; 15, 15b) LEDs
und/oder OLEDs und/oder eine Leuchtmittelschicht, wie insbesondere eine fluoreszierende Folie, angeordnet ist.
14. Lampe (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des stabförmigen
Elements (3) aus einem als Leuchtmittel mit fluoreszierendem Leuchtmedium dienenden Glaszylinder gebildet ist.
15. Lampe (1 ) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Drehvorrichtung (9) über zwei
Kegelzahnräder oder mittels eines Schneckengetriebes mit der Welle verbunden ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202009011992U DE202009011992U1 (de) | 2009-09-04 | 2009-09-04 | Elektrische Lampe |
PCT/EP2010/062910 WO2011026919A1 (de) | 2009-09-04 | 2010-09-02 | Elektrische lampe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2473778A1 true EP2473778A1 (de) | 2012-07-11 |
Family
ID=42931865
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10748099A Withdrawn EP2473778A1 (de) | 2009-09-04 | 2010-09-02 | Elektrische lampe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2473778A1 (de) |
DE (1) | DE202009011992U1 (de) |
WO (1) | WO2011026919A1 (de) |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB720999A (en) * | 1952-12-22 | 1954-12-29 | Arnold Whg | A new or improved shade assembly for light sources of tubular shape |
US4280169A (en) * | 1979-07-25 | 1981-07-21 | Allen Carl J | Fluorescent lamp end cap |
JPH04242002A (ja) * | 1991-01-17 | 1992-08-28 | Jiro Sugimoto | 照明器付属装置および照明装置 |
DE202005020471U1 (de) * | 2005-12-30 | 2006-02-23 | Ledtech Electronics Corp., Hsin-Tien | LED-Lampe |
US20090091929A1 (en) * | 2007-10-05 | 2009-04-09 | Faubion Associates, Inc. | Directional l.e.d. lighting unit for retrofit applications |
DE202009001673U1 (de) * | 2009-02-10 | 2009-04-16 | Zwicknagl, Fritz | Leuchtmittel mit Schraubgewindekörper und Lampe mit entsprechend angepasster Schraubgewindefassung |
-
2009
- 2009-09-04 DE DE202009011992U patent/DE202009011992U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2010
- 2010-09-02 EP EP10748099A patent/EP2473778A1/de not_active Withdrawn
- 2010-09-02 WO PCT/EP2010/062910 patent/WO2011026919A1/de active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202009011992U1 (de) | 2011-01-13 |
WO2011026919A1 (de) | 2011-03-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2375128B1 (de) | Leuchte mit LEDs und den LEDs zugeordneten Linsen | |
DE202010017009U1 (de) | Stableuchte | |
DE102013213767A1 (de) | Leuchte mit Leuchteinrichtung | |
EP1739342B1 (de) | Stehleuchte | |
DE102018101503B4 (de) | Elektrische Steckverbindung zum Verbinden eines Leuchtmittels mit einer elektrischen Anschlussleitung | |
EP2473778A1 (de) | Elektrische lampe | |
DE202008015047U1 (de) | Elektrische Lampe | |
DE202013100903U1 (de) | Durch eine beliebige Permutation kombinierbare Fahrzeuglampe | |
DE202018102643U1 (de) | Adapter für schwere Leuchten | |
DE19955072B4 (de) | Adapter zur Umrüstung von Leuchten mit induktiven Vorschaltgeräten auf elektronischen Betrieb | |
DE202009010900U1 (de) | LED-Leuchtmittel | |
DE102010013649A1 (de) | Leuchte | |
DE102016107147B4 (de) | Schaltschrankleuchte mit verstellbarer Leuchtmittelplatine | |
EP2507546B1 (de) | Leuchte mit beweglichem halteelement für ein lichtaustrittselement | |
DE10321282B4 (de) | Wandleuchte | |
EP1307688B1 (de) | Leuchte | |
EP2258979B1 (de) | LED-Lampe | |
DE102015005219A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
EP2453170B1 (de) | Befestigungsvorrichtung für Sensoren an Leuchten | |
EP1132681B1 (de) | Tragschienensystem | |
EP3633125B1 (de) | Beleuchtete innentürgriffvorrichtung zur betätigung einer verriegelung einer tür eines fahrzeugs von der innenseite | |
DE102008059178B4 (de) | Leuchtenanordnung mit einer Versorgungsschiene | |
DE102010013654B4 (de) | Leuchte mit verlagerbarem Fassungshalter | |
DE9301903U1 (de) | Stableuchte | |
WO2015007352A1 (de) | Led-modul |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20120228 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20140401 |