EP2507546B1 - Leuchte mit beweglichem halteelement für ein lichtaustrittselement - Google Patents

Leuchte mit beweglichem halteelement für ein lichtaustrittselement Download PDF

Info

Publication number
EP2507546B1
EP2507546B1 EP10790746.1A EP10790746A EP2507546B1 EP 2507546 B1 EP2507546 B1 EP 2507546B1 EP 10790746 A EP10790746 A EP 10790746A EP 2507546 B1 EP2507546 B1 EP 2507546B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
holding
light
axis
luminaire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10790746.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2507546A1 (de
Inventor
Michael Eidam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Zumtobel Lighting GmbH Germany
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Zumtobel Lighting GmbH Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria, Zumtobel Lighting GmbH Germany filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP2507546A1 publication Critical patent/EP2507546A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2507546B1 publication Critical patent/EP2507546B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • F21V15/015Devices for covering joints between adjacent lighting devices; End coverings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/104Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using feather joints, e.g. tongues and grooves, with or without friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/162Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to traction or compression, e.g. coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/038Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type intended to be mounted on a light track
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/107Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using hinge joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/04Fastening of light sources or lamp holders with provision for changing light source, e.g. turret
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Definitions

  • the invention relates to a luminaire, which has a housing with a light exit opening for emitting light, and a transparent light exit element for covering the light exit opening, wherein the housing comprises a holding element for holding the light exit element to the housing.
  • the invention has for its object to provide a lamp whose external appearance can be designed to advantage and in which a simple access to the interior is possible.
  • a luminaire which has a housing with a light exit opening for emitting light and a transparent light exit element for covering the light exit opening;
  • the housing in this case comprises a holding element for holding the light exit element to the housing;
  • the lamp is designed such that the holding element between a holding position in which it holds the light exit element on the housing and a release position in which it releases the light exit member so that it can be separated directly from the housing, can be moved back and forth.
  • the lamp has a bearing unit for movably supporting the holding element on the rest of the housing, wherein the bearing unit is designed such that the holding element for movement from the holding position to the release position first - with respect to the rest of the housing - along a straight axis moves and can then be rotated around the axis.
  • the bearing unit configured in this way, it is possible to dispense with corresponding connecting elements for fixing the retaining element to the rest of the housing, that is to say corresponding screws, for example, which are directly recognizable as such from the outside. In this way, the possibilities to design the lamp in a particularly appealing design, improved.
  • the said bearing unit can be designed so that the holding element without the aid of tools from the holding position can be moved to the release position and thus a tool-free access to the interior of the lamp housing is possible.
  • the retaining element may be connected by the bearing unit with the rest of the housing so that it, when it is in the release position, can not be lost.
  • the bearing unit has a spring element, wherein the bearing unit is configured such that the holding element is moved during the movement out of the holding position along the axis against a spring force of the spring element.
  • the holding element presses in the holding position against the housing or against the light exit element, so that the light exit element is securely held on the housing and yet the holding element can be moved without tools from the holding position out into the release position.
  • the light exit element preferably has a planar surface, wherein the luminaire is designed such that the axis encloses an angle of at most 10 °, preferably 0 °, with a plane defined by the planar surface. This configuration makes it possible for the holding element to hold the light exit element securely in the intended operating position on the housing with comparatively little force.
  • the lamp is configured such that during the movement of the holding element from the holding position to the release position, the holding element has to be rotated about the axis only by a maximum of 180 °.
  • the handling that is required to remove the light exit element is simplified.
  • the housing preferably has at least one rail for holding the light exit element on the housing.
  • the light exit element can be stored on the housing so that it can be separated from the housing by movement along the rail alone, ie it can be removed.
  • the rail is rectilinear, wherein the axis and the rail are formed oriented in parallel. As a result, very little force is required for secure retention of the light exit element by the retaining element on the housing.
  • the light exit element has four mutually perpendicular boundary edges, wherein the holding element holds the light exit element in one of the four boundary edges in the holding position. This allows a simple and reliable design.
  • the housing has a housing area visible from the outside, wherein the holding element located in the holding position and the housing area-if visible from the outside-are at least substantially mirror-symmetrical.
  • the holding element located in the holding position and the housing area-if visible from the outside-are at least substantially mirror-symmetrical are at least substantially mirror-symmetrical.
  • essentially is meant that possible inscriptions, engraving of information, etc. are disregarded. This further enhances the possibilities for designing the appearance of the luminaire.
  • the light exit element is elongate, so that it has two long and two short sides, wherein the holding element in the holding position holds the light exit element on one of the two short sides.
  • the holding element can be made comparatively small.
  • the lamp is configured such that the holding element is connected in the release position with the rest of the housing. In this way, the risk of loss of the holding element can be virtually eliminated.
  • the luminaire is preferably a wall washer, a suspended luminaire or a floor lamp.
  • a first embodiment of a lamp 2 according to the invention is outlined, in different stages of a light source change.
  • the luminaire 2 has a housing 4 with a light exit opening 6 for emitting light, and a light exit element 8 for covering the light exit opening 6.
  • the luminaire 2 can have a luminous means 12 for generating light, for example in the form of a rod-shaped luminous means, ie, for example Shape of a fluorescent tube.
  • a luminous means 12 for generating light for example in the form of a rod-shaped luminous means, ie, for example Shape of a fluorescent tube.
  • In the interior of the housing 4 means for holding and electrical contacting of the light source 12 may be provided, so that the appropriately used bulbs 12 can emit light, which then - in the intended operating state of the lamp 2 - through the light exit element 8 through into an outside area of the lamp. 2 is delivered.
  • the light exit element 12 in the operating state of the lamp 2 the light exit opening 6 completely covers, as from the FIGS. 1a to 1f evident.
  • the light exit element 8 does not completely cover the light exit opening 6, that is, only partially.
  • the housing 4 has a holding element 14, which is provided for holding the light exit element 8 on the housing 4.
  • the lamp 2 is designed such that the holding element 14 can be moved back and forth between a holding position and a release position. In the holding position, the holding element 14 holds the light exit element 8 on the housing 4, and in the release position, the light exit element 8 is free such that the latter can be separated directly from the housing 4.
  • the lamp 2 has a bearing unit. This is designed such that the holding element 14th for movement from the holding position to the release position - with respect to the rest of the housing 4 - first moved in a straight line along an axis A and then rotated about the axis A around.
  • Fig. 1a the axis A is sketched and the holding member 14 is shown in an intermediate position in which it is when it has already been moved a little way out of the holding position along the axis A.
  • the retaining element 14 is shown in the release position; starting from the in Fig. 1a shown position, the support member 14 has been rotated for this purpose about the axis A around or "swung".
  • the bearing unit is thus designed so that the holding element 14 can be moved in a straight line along the axis A and rotated about the axis A. It can further be provided that the bearing unit is designed such that a rotation of the holding member 14 about the axis A is only possible if the holding member 14 has been moved from the holding position a little way along the axis A, ie that the holding element 14 is not rotatably supported about the axis A directly from the holding position out.
  • the holding element 14 and the adjacent region of the remaining housing 4 have positive-locking elements which act in the holding position between the holding element 14 and the rest of the housing so that an immediate rotation of the holding element 14 about the axis A from the holding position is prevented.
  • the light exit member 8 can be separated directly from the housing 4, in the example shown by pulling out of a rail assembly of the housing 4.
  • the bearing unit can continue to be designed so that the holding member 14 remains in the release position without external force. This further facilitates the handling.
  • the light exit opening 6 can be covered again in the reverse order. It can therefore first the light exit element 8 - for example using the Rail assembly - are connected to the housing 4 and then the holding member 14 are moved by correspondingly opposite movement from the release position back to the holding position. For this purpose, the holding element 14 is accordingly first rotated about the axis A and then moved back along the axis A rectilinearly.
  • the housing 4 may comprise means for holding a total of elongate light-emitting means 12, wherein the bearing unit is configured such that the axis A is parallel to the main axis of the lighting means 12. It can also be provided that the main axis of the lamp 12 and the axis A coincide, so coincide locally.
  • the housing 4 may be formed as a whole elongated, wherein the main axis of the housing 4 and the axis A are oriented parallel.
  • the luminaire 2 may be, for example, a so-called wall washer. But it may also be, for example, a suspended luminaire or a floor lamp.
  • Fig. 3 is a partial perspective view of a portion of the opened housing 4 is shown.
  • the bearing unit 16 has a spring element 18, wherein the bearing unit 16 is configured such that the holding element 14 is moved during the movement out of the holding position along the axis A against a spring force of the spring element 18.
  • the spring element 18 may, for example, be a helical spring, which is preferably arranged such that its main axis is oriented parallel to the axis A or coincides with the axis A.
  • the bearing unit 16 with the spring element 18 is preferably designed such that the holding element 14 is pressed in the holding position against the remaining housing 4, that - without the action of additional forces - the holding element 14 in the intended for the operation orientation of the lamp 2 the Light exit element 8 in the operating position on the housing 4 holds.
  • FIG. 4 the state is shown in which the holding element 14 is in the intermediate position, in which it has been moved out of the holding position out along the here also sketched axis A axis.
  • FIGS. 5 and 6 show from different perspectives the holding element 14 in the release position, ie after a corresponding rotation about the axis A.
  • the holding element 14 may be designed overall trapezoidal, the axis A - with respect to the trapezoidal shape-off-center. In this way, it is easy to achieve that in the release position, the holding element 14 holds the light exit element 8, but not in the release position.
  • the housing 4 may be designed to be elongated and viewed in cross section across the main axis of the housing 4 has a cross section having an analogous or same trapezoidal shape as the holding element 14, wherein the light exit opening 6 is arranged where the corresponding trapezoid the longer has its two parallel sides.
  • the light exit element 8 a - in Fig. 1e exemplified - have planar surface 20 and the lamp 2 be designed such that the axis A with a plane defined by the flat surface 20 includes an angle of at most 10 °, preferably from 0 °.
  • the axis A can therefore be oriented parallel to the flat surface 20. In this way, a secure hold of the light exit element 8 by the holding element 14 is made possible with relatively little effort.
  • the light exit element 8 may be a disk.
  • the lamp 2 is designed such that during the movement of the holding member 14 from the holding position in the release position, the holding member 14 about the axis A only by a maximum of 180 ° must be rotated. This allows a particularly simple handling of the holding element 14.
  • the housing 4 may advantageously have at least one rail 44 for holding the light exit element 8 on the housing 4.
  • at least one rail 44 for holding the light exit element 8 on the housing 4.
  • two rails 44, 42 may be provided, which may form parts of the rail arrangement already briefly mentioned above.
  • the at least one rail 44 is formed in a straight line.
  • the light exit element 8 can have four mutually perpendicular boundary edges, wherein the holding element 14 holds the light exit element 8 at one of the four boundary edges on the housing 4 in the holding position.
  • the two boundary edges adjoining this one boundary edge can be provided in each case in one of two Slides 44, 42 to slide.
  • the light exit element 8 is elongated and has two long and two short sides, wherein the holding element 14 holds the light exit element 8 on one of the two short sides on the housing 4 in the holding position.
  • the housing 4 has an externally visible housing portion 24, wherein the retaining element 14 located in the holding position and the housing portion 24 - as far as visible from the outside - are at least substantially mirror-symmetrical , This allows a particularly symmetrical appearance of the lamp.
  • the housing portion 24 can be arranged immovably relative to the adjacent remaining housing 4.
  • the retaining element 14 is advantageously connected to the rest of the housing 4, when it is in the Release position is located. As a result, it is virtually ruled out that the retaining element 14 can be lost during the opening and closing of the housing 4.
  • FIGS. 2a to 2f is - analogous to the FIGS. 1a to 1f A second embodiment of the invention shown. Unless otherwise stated, the above description with respect to the first embodiment applies mutatis mutandis analogously for the second embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte, die ein Gehäuse mit einer Lichtaustrittsöffnung zur Abgabe von Licht aufweist sowie ein transparentes Lichtaustrittselement zur Abdeckung der Lichtaustrittsöffnung, wobei das Gehäuse ein Halteelement zur Halterung des Lichtaustrittselements an dem Gehäuse umfasst.
  • Bei einer derartigen Leuchte besteht regelmäßig das Bedürfnis, einem Benutzer einen Zugang zum Inneren des Gehäuses zu ermöglichen, beispielsweise um ein dort angeordnetes Leuchtmittel der Leuchte auszuwechseln. Üblicherweise ist hierbei vorgesehen, dass zunächst das Halteelement gelöst und in der Folge das Lichtaustrittselement entfernt wird.
  • Ein Problem dabei ist darin zu sehen, dass das Halteelement in der Regel mit Hilfe von Verbindungsmitteln wie beispielsweise Schrauben an dem restlichen Gehäuse angeordnet ist und diese Verbindungsmittel im regulären Betriebszustand der Leuchte von außen sichtbar sind, was aus Designgründen unerwünscht sein kann. Außerdem besteht grundsätzlich die Gefahr, dass die Verbindungsmittel, nachdem sie zum Lösen des Halteelements entfernt worden sind, in der Folge verloren gehen. Auch ist zumeist ein Werkzeug, beispielsweise ein Schraubendreher, zum Lösen der Verbindungsmittel erforderlich. Eine derartige Leuchte ist aus US 5 803 588 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte anzugeben, deren äußeres Erscheinungsbild sich vorteilhaft gestalten lässt und bei der ein einfacher Zugang zum Inneren möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit dem in dem unabhängigen Anspruch genannten Gegenstand gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Leuchte vorgesehen, die ein Gehäuse mit einer Lichtaustrittsöffnung zur Abgabe von Licht aufweist sowie ein transparentes Lichtaustrittselement zur Abdeckung der Lichtaustrittsöffnung; das Gehäuse umfasst dabei ein Halteelement zur Halterung des Lichtaustrittselements an dem Gehäuse; die Leuchte ist derart ausgebildet, dass das Halteelement zwischen einer Halteposition, in der es das Lichtaustrittselement am Gehäuse hält und einer Freigabeposition, in der es das Lichtaustrittselement derart freigibt, dass es unmittelbar vom Gehäuse getrennt werden kann, hin und her bewegt werden kann. Außerdem weist die Leuchte eine Lagereinheit zur beweglichen Lagerung des Halteelements an dem restlichen Gehäuse auf, wobei die Lagereinheit derart ausgebildet ist, dass das Halteelement zur Bewegung aus der Halteposition in die Freigabeposition zunächst - mit Bezug auf das restliche Gehäuse - längs einer Achse geradlinig bewegt und anschließend um die Achse herum gedreht werden kann.
  • Durch die so ausgestaltete Lagereinheit kann auf entsprechende Verbindungselemente zum Fixieren des Halteelements am restlichen Gehäuse, also beispielsweise entsprechende Schrauben, die von außen als solche unmittelbar erkennbar sind, verzichtet werden. Auf diese Weise sind die Möglichkeiten, die Leuchte in einem besonders ansprechenden Design zu gestalten, verbessert. Außerdem lässt sich die genannte Lagereinheit so gestalten, dass das Halteelement ohne Zuhilfenahme von Werkzeug aus der Halteposition in die Freigabeposition bewegt werden kann und somit ein werkzeugloser Zugang ins Innere des Leuchtengehäuses möglich ist. Weiterhin kann das Halteelement durch die Lagereinheit so mit dem restlichen Gehäuse verbunden sein, dass es, wenn es sich in der Freigabeposition befindet, nicht verloren gehen kann.
  • Vorzugsweise weist die Lagereinheit ein Federelement auf, wobei die Lagereinheit derart ausgestaltet ist, dass das Halteelement bei der Bewegung aus der Halteposition heraus längs der Achse gegen eine Federkraft des Federelements bewegt wird. Auf diese Weise lässt sich bewirken, dass das Halteelement in der Halteposition gegen das Gehäuse oder gegen das Lichtaustrittselement drückt, so dass das Lichtaustrittselement sicher am Gehäuse gehalten wird und dennoch das Halteelement ohne Werkzeug aus der Halteposition heraus in die Freigabeposition bewegt werden kann.
  • Vorzugsweise weist das Lichtaustrittselement eine ebene Oberfläche auf, wobei die Leuchte derart ausgestaltet ist, dass die Achse mit einer durch die ebene Oberfläche festgelegten Ebene einen Winkel von maximal 10°, vorzugsweise von 0° einschließt. Durch diese Ausgestaltung ist ermöglicht, dass das Halteelement mit vergleichsweise wenig Kraft das Lichtaustrittselement in der vorgesehen Betriebsposition sicher am Gehäuse hält.
  • Vorzugsweise ist die Leuchte derart ausgestaltet, dass bei der Bewegung des Halteelements aus der Halteposition in die Freigabeposition das Halteelement um die Achse lediglich um maximal 180° gedreht werden muss. Hierdurch ist die Handhabung, die zum Entfernen des Lichtaustrittselements erforderlich ist, vereinfacht.
  • Vorzugsweise weist das Gehäuse wenigstens eine Schiene zur Halterung des Lichtaustrittselements an dem Gehäuse auf. Dadurch lässt sich das Lichtaustrittselement so am Gehäuse lagern, dass es allein durch eine Bewegung längs der Schiene vom Gehäuse getrennt, also abgenommen werden kann. Vorteilhaft ist dabei die Schiene geradlinig geformt, wobei die Achse und die Schiene parallel orientiert ausgebildet sind. Dadurch ist besonders wenig Kraft zur sicheren Halterung des Lichtaustrittselements durch das Halteelement am Gehäuse erforderlich.
  • Vorzugsweise weist das Lichtaustrittselement vier jeweils rechtwinklig zueinander verlaufende Begrenzungskanten auf, wobei das Halteelement in der Halteposition das Lichtaustrittselement an einer der vier Begrenzungskanten hält. Dies ermöglicht eine einfache und dabei zuverlässige Ausgestaltung.
  • Vorzugsweise weist das Gehäuse einen von außen sichtbaren Gehäusebereich auf, wobei das in der Halteposition befindliche Halteelement und der Gehäusebereich-soweit von außen sichtbar - zumindest im Wesentlichen spiegelsymmetrisch ausgebildet sind. Mit "im Wesentlichen" sei dabei gemeint, dass mögliche Beschriftungen, Eingravierungen von Informationen etc. außer Betracht bleiben. Dies verbessert die Möglichkeiten zur Gestaltung des äußeren Erscheinungsbilds der Leuchte weiterhin.
  • Vorzugsweise ist das Lichtaustrittselement länglich, so dass es zwei lange und zwei kurze Seiten aufweist, wobei das Halteelement in der Halteposition das Lichtaustrittselement an einer der beiden kurzen Seiten hält. Auf diese Weise lässt sich das Halteelement vergleichsweise klein gestalten.
  • Vorzugsweise ist die Leuchte derart ausgestaltet, dass das Halteelement in der Freigabeposition mit dem restlichen Gehäuse verbunden ist. Auf diese Weise lässt sich die Gefahr eines Verlustes des Halteelements praktisch ausschließen.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der Leuchte um einen so genannten Wallwasher, eine abgehängte Leuchte oder eine Standleuchte.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figuren 1a bis 1f
    Skizzen eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Leuchte, die die Handhabung des Halteelements und des Lichtaustrittselements verdeutlichen,
    Figuren 2a bis 2f
    entsprechende Skizzen mit Bezug auf ein zweites Ausführungsbeispiel,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht auf einen Endbereich einer erfindungsgemäßen Leuchte, bei der sich das Halteelement in der Halteposition befindet,
    Fig. 4
    eine der Fig. 3 entsprechende Ansicht, wobei das Halteelement aus der Halteposition heraus längs einer Achse geradlinig bewegt worden ist,
    Fig. 5
    eine weitere entsprechende Ansicht, wobei das Halteelement, ausgehend von der in Fig. 4 gezeigten Stellung um 180° um die Achse herum in die Freigabeposition gedreht worden ist und
    Fig. 6
    eine weitere Ansicht der in Fig. 5 gezeigten Anordnung aus einer anderen Perspektive.
  • In den Figuren 1a bis 1f ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leuchte 2 skizziert, und zwar in unterschiedlichen Stadien eines Leuchtmittelwechsels. Die Leuchte 2 weist ein Gehäuse 4 mit einer Lichtaustrittsöffnung 6 zur Abgabe von Licht auf, sowie ein Lichtaustrittselement 8 zur Abdeckung der Lichtaustrittsöffnung 6. Die Leuchte 2 kann zur Erzeugung von Licht ein Leuchtmittel 12 aufweisen, beispielsweise in Form eines stabförmigen Leuchtmittels, also beispielsweise in Form einer Leuchtstoffröhre. Im Inneren des Gehäuses 4 können Mittel zur Halterung und elektrischen Kontaktierung des Leuchtmittels 12 vorgesehen sein, so dass das entsprechend eingesetzte Leuchtmittel 12 Licht abgeben kann, das dann - im vorgesehenen Betriebszustand der Leuchte 2 - durch das Lichtaustrittselement 8 hindurch in einen Außenbereich der Leuchte 2 abgegeben wird. Mit "Betriebszustand" der Leuchte 2 sei dabei derjenige Zustand bezeichnet, der für den regulären Betrieb der Leuchte 2 vorgesehen ist; im Betriebszustand ist insbesondere das Lichtaustrittselement 8 wie vorgesehen zur Abdeckung der Lichtaustrittsöffnung 6 mit dem Gehäuse 4 verbunden.
  • Es kann dabei vorgesehen sein, dass das Lichtaustrittselement 12 im Betriebszustand der Leuchte 2 die Lichtaustrittsöffnung 6 vollständig abdeckt, so wie aus den Figuren 1a bis 1f hervorgeht. Alternativ ist jedoch auch möglich, dass das Lichtaustrittselement 8 die Lichtaustrittsöffnung 6 nicht vollständig, also nur teilweise abdeckt.
  • Das Gehäuse 4 weist ein Halteelement 14 auf, das zur Halterung des Lichtaustrittselements 8 an dem Gehäuse 4 vorgesehen ist. Dabei ist die Leuchte 2 derart ausgebildet, dass das Halteelement 14 zwischen einer Halteposition und einer Freigabeposition hin und her bewegt werden kann. In der Halteposition hält dabei das Halteelement 14 das Lichtaustrittselement 8 am Gehäuse 4 und in der Freigabeposition gibt es das Lichtaustrittselement 8 derart frei, dass Letzteres unmittelbar vom Gehäuse 4 getrennt werden kann.
  • Zur beweglichen Lagerung des Halteelements 14 am restlichen Gehäuse 4 weist die Leuchte 2 eine Lagereinheit auf. Diese ist derart ausgebildet, dass das Halteelement 14 zur Bewegung aus der Halteposition in die Freigabeposition - mit Bezug auf das restliche Gehäuse 4 - zunächst längs einer Achse A geradlinig bewegt und anschließend um die Achse A herum gedreht werden kann. In Fig. 1a ist die Achse A skizziert und das Halteelement 14 in einer Zwischenposition dargestellt, in der es sich befindet, wenn es bereits ein Stück weit aus der Halteposition heraus längs der Achse A bewegt worden ist. In Fig. 1b ist das Halteelement 14 in der Freigabeposition dargestellt; ausgehend von der in Fig. 1a dargestellten Position ist das Halteelement 14 hierfür um die Achse A herum gedreht bzw. "geschwenkt" worden.
  • Die Lagereinheit ist also so gestaltet, dass das Halteelement 14 längs der Achse A geradlinig bewegt und um die Achse A gedreht werden kann. Dabei kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Lagereinheit derart gestaltet ist, dass eine Drehung des Halteelements 14 um die Achse A nur möglich ist, wenn das Halteelement 14 aus der Halteposition heraus ein Stück weit längs der Achse A bewegt worden ist, also dass das Halteelement 14 direkt aus der Halteposition heraus nicht um die Achse A drehbar gelagert ist. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das Halteelement 14 und der angrenzende Bereich des restlichen Gehäuses 4 Formschlusselemente aufweisen, die in der Halteposition zwischen dem Halteelement 14 und dem restlichen Gehäuse so wirken, dass eine unmittelbare Drehung des Halteelements 14 um die Achse A aus der Halteposition heraus verhindert ist.
  • In der Freigabeposition kann das Lichtaustrittselement 8 unmittelbar vom Gehäuse 4 getrennt werden, im gezeigten Beispiel durch Herausziehen aus einer Schienenanordnung des Gehäuses 4. Dabei kann die Lagereinheit weiterhin so gestaltet sein, dass das Halteelement 14 ohne äußere Krafteinwirkung in der Freigabeposition verbleibt. Dies erleichtert die Handhabung weiterhin.
  • Somit lässt sich - ausgehend vom Betriebszustand der Leuchte 2 - durch einfache Manipulation des Halteelements 14 und des Lichtaustrittselements 8 ein Zugang zum Inneren des Gehäuses 4 eröffnen, so dass beispielsweise ein Wechsel des Leuchtmittels 12 bzw. ein Einsetzen des Leuchtmittels 12 ermöglicht ist. Um die Leuchte 2 anschließend wieder in den Betriebszustand zu versetzen, kann die Lichtaustrittsöffnung 6 in umgekehrter Reihenfolge wieder abgedeckt werden. Es kann also zunächst das Lichtaustrittselement 8 - beispielsweise mithilfe der Schienenanordnung - mit dem Gehäuse 4 verbunden werden und dann das Halteelement 14 durch entsprechend entgegengesetzte Bewegung aus der Freigabeposition wieder in die Halteposition bewegt werden. Hierzu wird das Halteelement 14 also dementsprechend zunächst um die Achse A gedreht und anschließend längs der Achse A geradlinig zurückbewegt.
  • Wie im gezeigten Beispiel der Fall, kann das Gehäuse 4 Mittel zur Halterung eines insgesamt länglichen Leuchtmittels 12 aufweisen, wobei die Lagereinheit derart ausgestaltet ist, dass die Achse A parallel zu der Hauptachse des Leuchtmittels 12 verläuft. Es kann dabei auch vorgesehen sein, dass die Hauptachse des Leuchtmittels 12 und die Achse A übereinstimmen, also örtlich zusammenfallen.
  • Wie ebenfalls im gezeigten Beispiel der Fall, kann das Gehäuse 4 insgesamt länglich geformt sein, wobei die Hauptachse des Gehäuses 4 und die Achse A parallel verlaufend orientiert sind. Bei der Leuchte 2 kann es sich beispielsweise um einen so genannten Wallwasher handeln. Es kann sich aber beispielsweise auch um eine abgehägte Leuchte oder um eine Standleuchte handeln.
  • In Fig. 3 ist eine perspektivische Teilansicht auf einen Bereich des eröffneten Gehäuses 4 gezeigt. Zu erkennen ist das Halteelement 14 und zwar in der Halteposition sowie das Lichtaustrittselement 8, das sich in dieser Darstellung jedoch nicht in der Betriebsposition befindet, also nicht wie vorgesehen mit dem Gehäuse 4 verbunden ist; es ist vielmehr aus Darstellungsgründen abgenommen und schräg vor dem Gehäuse 4 platziert gezeigt.
  • Weiterhin ist in Fig. 3 andeutungsweise die Lagereinheit 16 zu erkennen. Vorzugsweise weist die Lagereinheit 16 ein Federelement 18 auf, wobei die Lagereinheit 16 derart ausgestaltet ist, dass das Halteelement 14 bei der Bewegung aus der Halteposition heraus längs der Achse A gegen eine Federkraft des Federelements 18 bewegt wird. Bei dem Federelement 18 kann es sich beispielsweise um eine Spiralfeder handeln, die vorzugsweise derart angeordnet ist, dass ihre Hauptachse parallel zu der Achse A orientiert verläuft bzw. mit der Achse A zusammenfällt.
  • Die Lagereinheit 16 mit dem Federelement 18 ist dabei vorzugsweise derart ausgestaltet, dass das Halteelement 14 in der Halteposition so gegen das restliche Gehäuse 4 gedrückt wird, dass - ohne Einwirkung zusätzlicher Kräfte - das Halteelement 14 bei der für den Betrieb vorgesehenen Orientierung der Leuchte 2 das Lichtaustrittselement 8 in Betriebsposition am Gehäuse 4 hält.
  • In Fig. 4 ist der Zustand gezeigt, in dem sich das Halteelement 14 in der Zwischenposition befindet, in der es also aus der Halteposition heraus längs der hier ebenfalls andeutungsweise skizzierten Achse A bewegt worden ist. Figuren 5 und 6 zeigen aus unterschiedlichen Perspektiven das Halteelement 14 in der Freigabeposition, also nach einer entsprechenden Drehung um die Achse A.
  • Wie beispielsweise aus Fig. 6 deutlich wird, kann das Halteelement 14 insgesamt trapezförmig gestaltet sein, wobei die Achse A - mit Bezug auf die Trapezform-außermittig verläuft. Auf diese Weise lässt sich einfach erzielen, dass in der Freigabeposition das Halteelement 14 das Lichtaustrittselement 8 hält, in der Freigabeposition jedoch nicht. Das Gehäuse 4 kann dabei länglich gestaltet sein und im Schnitt quer durch die Hauptachse des Gehäuses 4 betrachtet einen Querschnitt aufweisen, der eine analoge bzw. gleiche Trapezform wie das Halteelement 14 aufweist, wobei die Lichtaustrittsöffnung 6 dort angeordnet ist, wo das entsprechende Trapez die längere seiner beiden parallelen Seiten hat.
  • Wie im hier gezeigten Ausführungsbeispiel der Fall, kann das Lichtaustrittselement 8 eine - in Fig. 1e beispielhaft bezeichnete - ebene Oberfläche 20 aufweisen und die Leuchte 2 derart ausgestaltet sein, dass die Achse A mit einer durch die ebene Oberfläche 20 festgelegten Ebene einen Winkel von maximal 10°, vorzugsweise von 0° einschließt. Die Achse A kann also parallel zu der ebenen Oberfläche 20 orientiert verlaufen. Auf diese Weise ist ein sicherer Halt des Lichtaustrittselements 8 durch das Halteelement 14 bei vergleichsweise geringem Kraftaufwand ermöglicht.
  • Beispielsweise kann es sich bei dem Lichtaustrittselement 8 um eine Scheibe handeln.
  • Wie aus den Figuren 1a und 1b hervorgeht, ist im gezeigten Beispiel die Leuchte 2 derart ausgestaltet, dass bei der Bewegung des Halteelements 14 aus der Halteposition in die Freigabeposition das Halteelement 14 um die Achse A lediglich um maximal 180° gedreht werden muss. Dies ermöglicht eine besonders einfache Handhabung des Halteelements 14.
  • Das Gehäuse 4 kann vorteilhaft wenigstens eine Schiene 44 zur Halterung des Lichtaustrittselements 8 am Gehäuse 4 aufweisen. Beispielsweise können zwei Schienen 44, 42 vorgesehen sein, die Teile der weiter oben bereits kurz erwähnten Schienenanordnung bilden können. Durch eine derartige Schiene 44 ist eine einfache und zuverlässige Halterung des Lichtaustrittselements 8 am Gehäuse 4 unterstützt. Vorzugsweise ist dabei die wenigstens eine Schiene 44 geradlinig ausgebildet.
  • Das Lichtaustrittselement 8 kann vier jeweils rechtwinklig zueinander verlaufende Begrenzungskanten aufweisen, wobei das Halteelement 14 in der Halteposition das Lichtaustrittselement 8 an einer der vier Begrenzungskanten am Gehäuse 4 hält Die beiden an diese eine Begrenzungskante anschließenden Begrenzungskanten können dabei dafür vorgesehen sein, in jeweils einer von zwei Schienen 44, 42 gleiten zu können.
  • Dabei kann weiterhin vorgesehen sein, dass das Lichtaustrittselement 8 länglich ist und zwei lange und zwei kurze Seiten aufweist, wobei das Halteelement 14 in der Halteposition das Lichtaustrittselement 8 an einer der beiden kurzen Seiten am Gehäuse 4 hält. Durch die genannten vier Seiten können die oben genannten vier Begrenzungskanten mit entsprechenden Längen gebildet sein.
  • Zur besonders ansprechenden Gestaltung des äußeren Erscheinungsbildes der Leuchte 2 kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse 4 einen von außen sichtbaren Gehäusebereich 24 aufweist, wobei das in der Halteposition befindliche Halteelement 14 und der Gehäusebereich 24 - soweit von außen sichtbar - zumindest im Wesentlichen spiegelsymmetrisch ausgebildet sind. Dies ermöglicht ein besonders symmetrisches Erscheinungsbild der Leuchte. Der Gehäusebereich 24 kann dabei unbeweglich gegenüber dem angrenzenden restlichen Gehäuse 4 angeordnet sein.
  • Wie aus den Figuren 5 und 6 andeutungsweise zu entnehmen, ist das Halteelement 14 vorteilhaft mit dem restlichen Gehäuse 4 verbunden, wenn es sich in der Freigabeposition befindet. Dadurch wird praktisch ausgeschlossen, dass das Halteelement 14 beim Öffnen und Schließen des Gehäuses 4 verloren gehen kann.
  • In den Figuren 2a bis 2f ist - analog zu den Figuren 1a bis 1f - ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Soweit nicht anders angegeben, gilt die obige Beschreibung mit Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel sinngemäß analog auch für das zweite Ausführungsbeispiel.
  • Beim zweiten Ausführungsbeispiel ist ein ebenfalls längliches, jedoch kürzeres Leuchtmittel 12' vorgesehen. Das Lichtaustrittselement 8' ist dementsprechend ebenfalls kürzer ausgebildet.

Claims (11)

  1. Leuchte, aufweisend
    ein Gehäuse (4) mit einer Lichtaustrittsöffnung (6) zur Abgabe von Licht und einem transparenten Lichtaustrittselement (8) zur Abdeckung der Lichtaustrittsöffnung (6), wobei das Gehäuse (4) ein Halteelement (14) zur Halterung des Lichtaustrittselements (8) an dem Gehäuse (4) umfasst und wobei die Leuchte derart ausgebildet ist, dass das Halteelement (14) zwischen einer Halteposition, in der es das Lichtaustrittselement (8) am Gehäuse (4) hält und einer Freigabeposition, in der es das Lichtaustrittselement (8) derart freigibt, dass es unmittelbar vom Gehäuse (4) getrennt werden kann, hin und her bewegt werden kann,
    eine Lagereinheit (16) zur beweglichen Lagerung des Halteelements (14) an dem restlichen Gehäuse (4),
    gekennzeichnet durch ,dass
    die Lagereinheit (16) derart ausgebildet ist, dass das Halteelement (14) zur
    Bewegung aus der Halteposition in die Freigabeposition zunächst - mit Bezug auf das restliche Gehäuse (4) - längs einer Achse (A) geradlinig bewegt und anschließend um die Achse (A) herum gedreht werden kann.
  2. Leuchte nach Anspruch 1
    bei der die Lagereinheit (16) ein Federelement (18) aufweist, wobei die Lagereinheit (16) derart ausgestaltet ist, dass das Halteelement (14) bei der Bewegung aus der Halteposition heraus längs der Achse (A) gegen eine Federkraft des Federelements (18) bewegt wird.
  3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2,
    bei der das Lichtaustrittselement (8) eine ebene Oberfläche (20) aufweist und die Leuchte derart ausgestaltet ist, dass die Achse (A) mit einer durch die ebene Oberfläche (20) festgelegten Ebene einen Winkel von maximal 10°, vorzugsweise von 0° einschließt.
  4. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    die derart ausgestaltet ist, dass bei der Bewegung des Halteelements (14) aus der Halteposition in die Freigabeposition das Halteelement (14) um die Achse (A) lediglich um maximal 180° gedreht werden muss.
  5. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei der das Gehäuse (4) wenigstens eine Schiene (44) zur Halterung des Lichtaustrittselements (8) an dem Gehäuse (4) aufweist.
  6. Leuchte nach Anspruch 5,
    bei der die Schiene (44) geradlinig geformt ist und die Achse (A) und die Schiene (44) parallel orientiert ausgebildet sind.
  7. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei der das Lichtaustrittselement (8) vier jeweils rechtwinklig zueinander verlaufende Begrenzungskanten aufweist und das Halteelement (14) in der Halteposition das Lichtaustrittselement (8) an einer der vier Begrenzungskanten hält.
  8. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei der das Gehäuse (4) einen von außen sichtbaren Gehäusebereich (24) aufweist, wobei das in der Halteposition befindliche Halteelement (14) und der Gehäusebereich (24) - soweit von außen sichtbar - zumindest im Wesentlichen spiegelsymmetrisch ausgebildet sind.
  9. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei der das Lichtaustrittselement (8) länglich ist, so dass es zwei lange und zwei kurze Seiten aufweist und das Halteelement (14) in der Halteposition das Lichtaustrittselement (8) an einer der beiden kurzen Seiten hält.
  10. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    die derart ausgestaltet ist, dass das Halteelement (14) in der Freigabeposition mit dem restlichen Gehäuse (4) verbunden ist.
  11. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Form eines so genannten Wallwashers, einer abgehängten Leuchte oder einer Standleuchte.
EP10790746.1A 2009-12-01 2010-12-01 Leuchte mit beweglichem halteelement für ein lichtaustrittselement Not-in-force EP2507546B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009016318U DE202009016318U1 (de) 2009-12-01 2009-12-01 Leuchte mit beweglichem Halteelement für ein Lichtaustrittselement
PCT/EP2010/068650 WO2011067293A1 (de) 2009-12-01 2010-12-01 Leuchte mit beweglichem halteelement für ein lichtaustrittselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2507546A1 EP2507546A1 (de) 2012-10-10
EP2507546B1 true EP2507546B1 (de) 2015-11-04

Family

ID=43570546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10790746.1A Not-in-force EP2507546B1 (de) 2009-12-01 2010-12-01 Leuchte mit beweglichem halteelement für ein lichtaustrittselement

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2507546B1 (de)
CN (1) CN102656405B (de)
DE (1) DE202009016318U1 (de)
WO (1) WO2011067293A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022002226A1 (de) 2021-08-21 2023-06-15 Kastriot Merlaku Leucht-System, das ein Stadion beleuchten soll

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103042B4 (de) * 2012-04-10 2015-03-19 Insta Elektro Gmbh Beleuchtungsanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0621442A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-26 Siemens Aktiengesellschaft Deckeneinbauleuchte

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005355A1 (de) * 1990-02-16 1991-09-26 Sill Franz Gmbh Leuchte, insbesondere display-strahler
DE19615276A1 (de) * 1996-04-18 1997-10-23 Friedrich Brueck Leuchtengehäuse
US5803588A (en) * 1996-06-24 1998-09-08 Videssencee, Inc. Luminaire for luminescent light sources
DE10135369A1 (de) * 2001-07-20 2003-01-30 Adelmann Lichtsysteme Ges Fuer Leuchtengehäuse
DE10319431B4 (de) * 2003-04-29 2005-05-25 Bjb Gmbh & Co.Kg Lampenfassung für zweiseitig gesockelte Leuchtstofflampen
WO2005022033A1 (en) * 2003-08-29 2005-03-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Fixing support, particularly for a recessable luminaire
JP5038779B2 (ja) * 2007-01-26 2012-10-03 パナソニック株式会社 ランプソケット装置およびそれを備えた照明器具
CN201288974Y (zh) * 2008-09-08 2009-08-12 王启祥 可调整角度的灯具结构
DE202009008330U1 (de) * 2009-06-17 2009-08-27 Ko, Hun-Yuan, Sinjhuang City Eine Tischlampe mit verstellbarer Projektionsfläche

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0621442A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-26 Siemens Aktiengesellschaft Deckeneinbauleuchte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022002226A1 (de) 2021-08-21 2023-06-15 Kastriot Merlaku Leucht-System, das ein Stadion beleuchten soll

Also Published As

Publication number Publication date
CN102656405B (zh) 2014-04-16
EP2507546A1 (de) 2012-10-10
WO2011067293A1 (de) 2011-06-09
CN102656405A (zh) 2012-09-05
DE202009016318U1 (de) 2011-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3114400B1 (de) Leuchte bzw. beleuchtungsanordnung mit länglichem trägerelement und lösbar befestigbarem leuchtmodul
EP0304878B1 (de) Deckeneinbauleuchte
EP2507546B1 (de) Leuchte mit beweglichem halteelement für ein lichtaustrittselement
EP1870341A1 (de) Verpackung
EP2042802B1 (de) Leuchte mit Abdeckungsprofil
EP2924337B1 (de) Leuchte mit einem lichtleiter zur erzeugung von entblendetem, teilflächigen licht
DE202005010313U1 (de) Stehleuchte mit Leuchtenkopf
DE202013100903U1 (de) Durch eine beliebige Permutation kombinierbare Fahrzeuglampe
DE102005001192B4 (de) Zentralverriegelung für explosionsgeschützte Langfeldleuchten
EP3366991A1 (de) Geräteträger für leuchte
EP2472178A1 (de) Einbauleuchte
EP2994694B1 (de) Plattenförmiges reflektorelement für led-platine
DE202011050275U1 (de) Schranke
EP2800929B1 (de) Leuchtenelement und leuchte
EP2453170B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Sensoren an Leuchten
AT506319B1 (de) Lampenhalterung
EP1612901B1 (de) Versorgungseinrichtung zur Bereitstellung von Versorgungsmedien
DE202012012811U1 (de) Versenkbare Schreibtischleuchte
EP2622269B1 (de) Led-leuchte mit auswechselbarer lichtquelle
DE19954068B4 (de) Leuchte
DE10047954A1 (de) Rahmenstruktur zum einbauen von Einschubplatten
DE10035528B4 (de) Leuchte, insbesondere Leseleuchte für Fahrzeuge
EP4297003A1 (de) Rettungszeichenleuchte mit zusätzlicher rettungswegbeleuchtung
EP1132681B1 (de) Tragschienensystem
DE202022101995U1 (de) Lichtleitelement für Rettungszeichenleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120531

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140818

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150807

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WEINMANN ZIMMERLI, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 759469

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010010602

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151104

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160304

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160204

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160205

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010010602

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

26N No opposition filed

Effective date: 20160805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20171228

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502010010602

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20181227

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20181231

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20181221

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 759469

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201229

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010010602

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220701