EP0621442A1 - Deckeneinbauleuchte - Google Patents
Deckeneinbauleuchte Download PDFInfo
- Publication number
- EP0621442A1 EP0621442A1 EP94105496A EP94105496A EP0621442A1 EP 0621442 A1 EP0621442 A1 EP 0621442A1 EP 94105496 A EP94105496 A EP 94105496A EP 94105496 A EP94105496 A EP 94105496A EP 0621442 A1 EP0621442 A1 EP 0621442A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- luminaire
- insert
- housing
- ceiling
- lamp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 abstract description 8
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 abstract 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000006059 cover glass Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V17/00—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
- F21V17/10—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
- F21V17/107—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using hinge joints
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S8/00—Lighting devices intended for fixed installation
- F21S8/02—Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V17/00—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
- F21V17/10—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
- F21V17/16—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
- F21V17/164—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
Definitions
- the invention relates to a recessed ceiling light according to the preamble of claim 1.
- recessed ceiling lights are often constructed in such a way that they can be inserted from below into a given ceiling opening and can be attached to the ceiling.
- a certain edge remains between the housing of the installed recessed ceiling light and the ceiling surface, or a fastening flange is provided on the underside of the recessed ceiling light, which then covers the ceiling opening.
- cover rings are often provided, which can be screwed into this housing flange when the ceiling light is installed and can mainly be fixed there by means of a bayonet catch.
- a luminaire insert is provided on the underside of the recessed ceiling light, inserted in the luminaire housing, which carries lighting elements such as cover glasses or the like, which thus also determines the lighting technology of the recessed luminaire and which covers the light source for the viewer, so that it does not directly is visible.
- the light source is therefore not freely accessible from below.
- a luminaire insert with the cover ring is often a constructive one Unit, which is then attached to the luminaire housing by a bayonet lock or by fastening screws accessible from below.
- the latter possibility is structurally simpler than a relatively complex bayonet lock, which is often realized by injection molded parts, but is often not used for optical reasons.
- the present invention is therefore based on the object of specifying a further solution for fastening luminaire inserts to luminaire housings for a ceiling luminaire of the type mentioned at the outset, which is functionally reliable, structurally simple as possible and yet both optically satisfactory and functional with regard to unavoidable maintenance work, such as For example, a tool-free lamp change meets all requirements.
- This solution according to the invention enables the luminaire insert, which is attached to the luminaire housing and is invisible to the viewer, from the mounted downlight to the bottom deduct and swivel the luminaire insert to the side away from the ceiling opening as it is rotatably mounted.
- the light source and the reflector of the recessed ceiling light are easily accessible.
- the swung out lamp insert hangs safely on the ceiling and in no way hinders a lamp change. It is particularly advantageous for the fitter that he does not have to put down the lower part of the lamp that is pulled out for changing the lamp, ie the lamp insert as a separate part.
- a ceiling recessed luminaire shown in cross section in FIG. 1 and inserted into a ceiling 1 has a luminaire housing 2 with an outer flange 210 covering a ceiling opening 110 and an inwardly angled inner flange 220 arranged at a predetermined distance from the ceiling.
- a U-shaped angled sheet metal angle 230 is fixed at its leg ends, which has an outwardly angled tongue 240 at its upper end near its base surface, on which connection terminals 3 for the line feed and optionally further electrical components are fixed.
- a mounting bracket 4 which is trapezoidal in cross section, is screwed, which carries a lamp holder 5.
- This light source 6 is surrounded by a cup-shaped lamp reflector 7.
- the recessed ceiling luminaire with its housing 2 described is fixed in the ceiling opening 110 of the ceiling 1 by means of a double-angled mounting bracket 8 in cooperation with the outer flange 210 of the luminaire housing 2.
- This mounting bracket 8 is longitudinally displaceably guided on a threaded rod 9, which is arranged parallel to the central axis of the recessed ceiling light and can be rotated through the ceiling opening 110, and is braced by rotating this threaded rod 9 on the top of the ceiling 1, as a result of which the outer flange 210 of the lamp housing 2 is on the underside of the ceiling 1 is used in a force-fitting manner.
- the ceiling recessed luminaire described has a removable luminaire insert 10.
- This has a housing cylinder 101, which is cranked several times on average, with a cover ring 102 attached to it on the outer edge and a flange 103 on the luminaire side.
- a guide rod 11 with one end is rotatably mounted as a guide element on the edge and parallel to the axis.
- the other end of this guide rod 11 is movably fixed in the receiving bores of a double-angled bearing bracket 12, which in turn is fixed on the top of the inner flange 220 of the lamp housing 2.
- a securing element 13 for example a snap ring, is fixed. This secures the guide rod against falling out of the bearing bracket 12 downwards.
- the length of the guide rod 11 is dimensioned such that the lamp insert 10 freely in the disengaged state on the ceiling hangs and can be swiveled parallel to the ceiling, as indicated by an arrow.
- FIG. 3 the ceiling light described is shown in a view from above.
- This view clarifies - in addition to the housing and fastening components already described - in a comparison in particular with the illustration in FIG. 2 how the lamp insert 10 is fixed to the lamp housing 2 in the engaged state.
- two mandrels 14 are arranged symmetrically with respect to the guide rod 11 on the circumference of the flange 103 of the lamp insert 10. Only one of these spikes 14 is visible in the cross-sectional illustration in FIG. However, the view of FIG. 3 illustrates the position of these mandrels 14 with respect to the guide rod 11.
- these mandrels also have a conical shape at their upper end for the purpose of simple centering, approximately at the level of the flange 103 of the lamp insert 10 each have a radially circumferential groove 114 or 114 '. These grooves 114 and 114 'of the guide rod 11 and the mandrels 14 form locking surfaces for locking the lamp insert 10 on the inner flange 220 of the lamp housing 2.
- a wire spring 15 is provided on the upper side of the inner flange 220 of the lamp housing 2 as a latching means for the mandrels 14 and also the guide rod 11.
- This is bent in a U-shape and has a fastening eyelet at the bent end, with which it is fixed by means of a fastening screw 16 on the upper side of the inner flange 220 of the lamp housing is.
- the wire springs 15 cover with their parallel legs a receiving bore 17 for the mandrels 14 - the same applies to the guide rod 11 - and are clamped with their free, angled ends into a cutout 18 in the inner flange 220 of the lamp housing 2.
- the configuration of this cutout 18 is also important for the spring force of the wire springs 15 acting on the mandrels 14. Because of the radial expansion of the cutouts 18, it is in the hand to preload the two legs of the wire springs 15 accordingly. If the luminaire insert 10 is now pivoted under the ceiling opening - as shown in FIG. 2 - then it can simply be pushed upwards into the luminaire housing 2 of the recessed ceiling luminaire. The guide rod 11 slides upwards in the bearing bracket 12 until the mandrels 14 and also the guide rod 11 engage with their respective groove 114 or 114 'on the respective wire spring 15 and are then held there in a locking manner.
- the light insert 10 is pulled out of the recessed ceiling light as a unit, in which the latching forces of the wire springs 15 are overcome. As shown clearly in FIG. 5, the lamp insert 10 is pivoted away from the ceiling opening 110 in its disengaged position. The light source 6 and also the lamp reflector 7 are thus freely accessible from below. A simple lamp change does not pose any difficulties. The lamp insert 10 is then swiveled in again and into the lamp housing 2 inserted, the mandrels 14 with their tapered ends insert themselves centering into their receiving bores 17 and finally snap into the wire springs 15.
- the exemplary embodiment described above relates to a preferred embodiment. What is essential here is the possibility of pulling down a lamp insert held by latching means in the lamp housing without it falling out of the lamp and then being able to swing it out laterally for maintenance work. It will be clear to the person skilled in the art on the basis of the exemplary embodiment described above that, for example, the type of fixing of this disengageable lamp insert 10 with the aid of guide pins and wire-shaped retaining springs is by no means the only embodiment within the scope of the invention. Other locking devices are also available.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
- Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Deckeneinbauleuchte gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
- Selbst bei abgehängten Decken ist der Raum über der Decke im allgemeinen für Montagezwecke nicht leicht zugänglich. Deshalb sind bekannte Deckeneinbauleuchten vielfach derart aufgebaut, daß sie von unten her in eine vorgegebene Deckenöffnung einsetzbar und an der Decke befestigbar sind. Aus Montagegründen verbleibt damit zwischen dem Gehäuse der montierten Deckeneinbauleuchte und der Deckenfläche ein gewisser Rand oder aber es ist ein Befestigungsflansch auf der Unterseite der Deckeneinbauleuchte vorgesehen, der dann die Deckenöffnung überdeckt. Optisch ist auch diese Lösung meist nicht voll befriedigend, weshalb häufig Abdeckringe vorgesehen sind, die im eingebauten Zustand der Deckenleuchte in diesen Gehäuseflansch eindrehbar und vorwiegend mittels eines Bajonettverschlusses dort festlegbar sind.
- In vielen Fällen ist auf der Unterseite der Deckeneinbauleuchte, in das Leuchtengehäuse eingesetzt, ein Leuchteneinsatz vorgesehen, der lichttechnische Elemente, wie Abdeckgläser oder dergleichen trägt, der damit die Lichttechnik der Einbauleuchte mitbestimmt und der die Lichtquelle für den Betrachter abdeckt, so daß sie direkt nicht sichtbar ist. Die Lichtquelle ist damit aber auch von unten her nicht frei zugänglich. Fur Wartungsarbeiten bildet deshalb häufig ein solcher Leuchteneinsatz mit dem Abdeckring eine konstruktive Einheit, die dann an dem Leuchtengehäuse eben durch einen Bajonettverschluß oder auch durch von unten zugängliche Befestigungsschrauben befestigt ist. Letztere Möglichkeit ist zwar konstruktiv einfacher als ein relativ aufwendiger, häufig durch Spritzgußteile verwirklichter Bajonettverschluß, wird aber aus optischen Gründen dennoch vielfach nicht eingesetzt.
- Die bekannten, vorstehend skizzierten Lösungen für den Deckenabschluß von Deckeneinbauleuchten sind entweder konstruktiv einfach und damit kostengünstig, wie beispielsweise die genannte Schraubverbindung, aber gestalterisch unbefriedigend oder von der Gestaltung her zwar befriedigend, dann aber aufwendig in der Herstellung, wie beispielsweise der genannte Bajonettverschluß.
- Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für eine Deckenleuchte der eingangs genannten Art eine weitere Lösung für die Befestigung von Leuchteneinsätzen an Leuchtengehäusen anzugeben, die funktionssicher ist, konstruktiv möglichst einfach und dennoch sowohl optisch befriedigend als auch funktionell im Hinblick auf unvermeidbare Wartungsarbeiten, wie beispielsweise einen werkzeuglosen Lampenwechsel alle Anforderungen erfüllt.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Deckeneinbauleuchte der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 beschriebenen Merkmale gelöst.
- Diese erfindungsgemäße Lösung ermöglicht, den an dem Leuchtengehäuse für den Betrachter unsichtbar befestigten Leuchteneinsatz von der montierten Deckeneinbauleuchte nach unten abzuziehen und den Leuchteneinsatz, da er drehbeweglich gelagert ist, nach der Seite von der Deckenöffnung weg herauszuschwenken. In der ausgeschwenkten Lage des Leuchteneinsatzes sind die Lichtquelle und der Reflektor der Deckeneinbauleuchte einwandfrei zugänglich. Dabei ist es von Vorteil, daß der ausgeschwenkte Leuchteneinsatz sicher an der Decke hängt und beispielsweise einen Lampenwechsel keineswegs behindert. Für den Monteur ist es besonders vorteilhaft, daß er das für den Lampenwechsel herausgezogene Leuchtenunterteil, d. h. den Leuchteneinsatz nicht als Einzelteil eigens ablegen muß. Dies kann in an sich bekannter Weise zwar auch vermieden werden, indem man einen solchen herausnehmbaren Leuchteneinsatz beispielsweise mittels eines Bändchens mit dem Leuchtengehäuse verbindet. Dann aber hängt der von dem Leuchtengehäuse abgezogene Leuchteneinsatz unterhalb der Deckenöffnung frei in der Luft und behindert dennoch den Monteur bei seinen Wartungsarbeiten. Im vorliegenden Fall erlaubt der zur Seite geschwenkte Leuchteneinsatz ein bequemes und ungestörtes Arbeiten.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen beschrieben. Sie werden im folgenden in ihrer Ausgestaltung und mit ihren Vorteilen an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel naher erläutert.
- Ein solches Ausführungsbeispiel wird nachstehend anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Dabei zeigt
- Figur 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäß ausgebildete und in eine Decke bereits eingesetzte Deckeneinbauleuchte im Betriebszustand,
- Figur 2 die Deckeneinbauleuchte nach Figur 1, bei der ein von dem Leuchtengehäuse abziehbarer Leuchteneinsatz nach unten herausgezogen ist,
- Figur 3 Eine Ansicht der Deckeneinbauleuchte von oben,
- Figur 4 einen Ausschnitt aus der Ansicht von Figur 3, in dem die Verriegelung des abziehbaren Leuchteneinsatzes in dem Leuchtengehäuse verdeutlicht ist und
- Figur 5 eine weitere Schnittansicht der Deckeneinbauleuchte gemäß Figur 1, bei der der ausrückbare Leuchteneinsatz zu Wartungszwecken von der Deckenöffnung abgeschwenkt ist.
- Ein in Figur 1 im Querschnitt dargestellte und in eine Decke 1 eingesetzte Deckeneinbauleuchte weist ein Leuchtengehäuse 2 mit einem eine Deckenöffnung 110 abdeckenden Außenflansch 210 sowie einen in einem vorgegebenen Abstand von der Decke angeordneten, nach innen abgewinkelten Innenflansch 220 auf. An diesem Innenflansch 220 ist ein U-förmig abgewinkelter Blechwinkel 230 an seinen Schenkelenden festgelegt, der an seinem oberen Ende nahe seiner Basisfläche eine nach außen abgewinkelte Zunge 240 aufweist, an der Anschlußklemmen 3 für die Leitungszuführung und gegebenenfalls weitere elektrische Bauelemente festgelegt sind. Auf der Unterseite der Basisfläche des Blechwinkels 230 ist ein im Querschnitt trapezförmig ausgebildeter Befestigungswinkel 4 angeschraubt, der eine Lampenfassung 5 trägt. Diese dient zur Aufnahme der Lichtquelle 6 der Deckeneinbauleuchte, die beispielsweise als Punktlichtquelle in Form einer Niederspannungs-Halogenglühlampe ausgebildet ist. Diese Lichtquelle 6 ist von einem topfförmig ausgebildeten Leuchtenreflektor 7 umgeben.
- Zu ergänzen ist, daß die Deckeneinbauleuchte mit ihrem beschriebenen Gehäuse 2 in der Deckenöffnung 110 der Decke 1 mittels doppelt abgekröpfter Montagewinkel 8 im Zusammenwirken mit dem Außenflansch 210 des Leuchtengehäuses 2 festgelegt ist. Dieser Montagewinkel 8 ist an einer parallel zur Zentralachse der Deckeneinbauleuchte angeordneten, durch die Deckenöffnung 110 hindurch drehbaren Gewindestange 9 längsverschiebbar geführt und verspannt sich durch Drehen dieser Gewindestange 9 an der Oberseite der Decke 1, wodurch der Außenflansch 210 des Leuchtengehäuses 2 an die Unterseite der Decke 1 kraftschlüssig anliegend herangezogen wird.
- Wie in Figur 2 deutlich erkennbar ist, besitzt die beschriebene Deckeneinbauleuchte einen abnehmbaren Leuchteneinsatz 10. Dieser weist einen im Schnitt mehrfach abgekröpften Gehäusezylinder 101 mit einem daran am Außenrand festgelegten Abdeckring 102 sowie einem leuchtenseitigen Flansch 103 auf. An diesem Flansch 103 des Leuchteneinsatzes 10 ist randseitig und achsenparallel als Führungselement eine Führungsstange 11 mit einem Ende drehbeweglich gelagert. Das andere Ende dieser Führungsstange 11 ist in Aufnabmebohrungen eines doppelt abgewinkelten Lagerwinkels 12 beweglich festgelegt, der seinerseits auf der Oberseite des Innenflansches 220 des Leuchtengehäuses 2 festgelegt ist. An dem diesem Lagerwinkel 12 zugeordneten Ende der Führungsstange 11 ist ein Sicherungselement 13, beispielsweise ein Sprengring festgelegt. Dieses sichert die Führungsstange gegen ein Herausfallen aus dem Lagerwinkel 12 nach unten. Wie Figur 2 verdeutlicht, ist die Länge der Führungsstange 11 derart bemessen, daß der Leuchteneinsatz 10 im ausgerückten Zustand frei an der Decke hängt und deckenparallel, wie durch einen Pfeil angedeutet, abschwenkbar ist.
- In Figur 3 ist die beschriebene Deckeneinbauleuchte in einer Ansicht von oben dargestellt. Diese Ansicht verdeutlicht - neben den bereits beschriebenen Gehäuse- und Befestigungsbauteilen - bei einem Vergleich insbesondere mit der Darstellung in Figur 2, wie der Leuchteneinsatz 10 im eingerückten Zustand an dem Leuchtengehäuse 2 festgelegt ist. Neben der Führungsstange 11 sind dazu zwei Dorne 14 in bezug auf die Führungsstange 11 auf dem Umfang des Flansches 103 des Leuchteneinsatzes 10 symmetrisch verteilt angeordnet. Von diesen Dornen 14 ist in der Querschnittsdarstellung von Figur 2 lediglich einer sichtbar. Die Ansicht von Figur 3 verdeutlicht aber die Lage dieser Dorne 14 in bezug auf die Führungsstange 11. Wie die Führungsstange 11 so besitzen auch diese Dorne, die zum Zwecke eines einfaches Zentrierens an ihrem oberen Ende kegelförmig zulaufend ausgebildet sind, etwa in Höhe des Flansches 103 des Leuchteneinsatzes 10 je eine radial umlaufende Nut 114 bzw. 114'. Diese Nuten 114 und 114' der Führungsstange 11 bzw. der Dorne 14 bilden Rastflächen zur Arretierung des Leuchteneinsatzes 10 am Innenflansch 220 des Leuchtengehäuses 2.
- Wie in Figur 3 und insbesondere in einem in Figur 4 dargestellten Ausschnitt aus Figur 3 gezeigt ist, ist jeweils an der Oberseite des Innenflansches 220 des Leuchtengehäuses 2 als Rastmittel für die Dorne 14 und auch die Führungsstange 11 eine Drahtfeder 15 vorgesehen. Diese ist U-förmig gebogen und weist am abgebogenen Ende eine Befestigungsöse auf, mit der sie mittels einer Befestigungsschraube 16 an der Oberseite des Innenflansches 220 des Leuchtengehäuses festgelegt ist. Die Drahtfedern 15 überdecken mit ihren parallelen Schenkeln eine Aufnahmebohrung 17 für die Dorne 14 - analoges gilt für die Führungsstange 11 - und sind mit ihren freien, abgewinkelten Enden in einen Ausschnitt 18 im Innenflansch 220 des Leuchtengehäuses 2 eingespannt.
- Neben der federnden Länge, der Materialcharakteristik und dem Durchmesser der Drahtfedern 15 ist auch die Ausgestaltung dieses Ausschnittes 18 für die auf die Dorne 14 wirkende Federkraft der Drahtfedern 15 von Bedeutung. Denn über die radiale Ausdehnung der Ausschnitte 18 hat man es in der Hand, die beiden Schenkel der Drahtfedern 15 entsprechend vorzuspannen. Wird nun der Leuchteneinsatz 10 unter die Deckenöffnung eingeschwenkt - wie in Figur 2 dargestellt - dann kann er in das Leuchtengehäuse 2 der Deckeneinbauleuchte einfach nach oben eingeschoben werden. Dabei läuft die Führungsstange 11 im Lagerwinkel 12 gleitend nach oben, bis die Dorne 14 und auch die Führungsstange 11 mit ihrer jeweiligen Nut 114 bzw. 114' an der jeweiligen Drahtfeder 15 einrasten und dort dann arretierend gehalten werden.
- Wird ein Lampenwechsel oder eine sonstige Wartung der Deckeneinbauleuchte erforderlich, so wird der Leuchteneinsatz 10 als Einheit nach unten aus der Deckeneinbauleuchte herausgezogen, in dem die Rastkräfte der Drahtfedern 15 überwunden werden. Wie in Figur 5 verdeutlichend dargestellt ist, wird der Leuchteneinsatz 10 in seiner ausgerückten Position von der Deckenöffnung 110 abgeschwenkt. Damit sind die Lichtquelle 6 und auch der Leuchtenreflektor 7 von unten her frei zugänglich. Ein einfacher Lampenwechsel bietet somit keine Schwierigkeiten. Anschließend wird der Leuchteneinsatz 10 wieder eingeschwenkt und in das Leuchtengehäuse 2 eingeschoben, wobei die Dorne 14 mit ihren kegelförmig angespitzten Enden sich selbst zentrierend in ihre Aufnahmebohrungen 17 einschieben und schließlich an den Drahtfedern 15 einrasten.
- Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel bezieht sich auf eine bevorzugte Ausführungsform. Wesentlich ist dabei die Möglichkeit, einen durch Rastmittel in dem Leuchtengehäuse gehaltenen Leuchteneinsatz nach unten abziehen, ohne daß er aus der Leuchte herausfällt und ihn dann für Wartungsarbeiten seitlich ausschwenken zu können. Dem Fachmann wird aufgrund des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispieles deutlich, daß beispielsweise die Art der Festlegung dieses ausrückbaren Leuchteneinsatzes 10 mit Hilfe von Führungsdornen und drahtförmig ausgebildeten Haltefedern keineswegs die einzige im Rahmen der Erfindung liegende Ausführungsform darstellt. Ihm stehen auch andere Rastmittel zur Verfügung. So wäre es beispielsweise denkbar, statt der mit drahtförmig ausgebildeten Haltefedern 15 zusammenwirkenden Dorne 14 auch am Flansch 103 des Leuchteneinsatzes 10 festgelegte, abgekröpfte Blattfedern zu verwenden, die beim Einrücken des Leuchteneinsatzes in entsprechende Ausschnitte im Innenflansch 220 des Leuchtengehäuses einrasten. Auch diese Lösungsmöglichkeit ist lediglich beispielhaft. So wäre es auch denkbar, an der Unterseite des Innenflansches 220 einzelne Federelemente vorzusehen, die den Flansch 103 des Leuchteneinsatzes im eingerückten Zustand von außen herumgreifen und federnd arretieren. Diese Beispiele belegen, daß die vorstehend beschriebene Ausführungsform lediglich ein bevorzugtes Erfindungsbeispiel darstellt.
Claims (7)
- Deckeneinbauleichte mit einer in einem Hauptreflektor (7) angeordneten Lichtquelle (6) und einem unterhalb der Lichtquelle angeordneten und diese abdeckenden, an einem Leuchtengehäuse (2) lösbar befestigten und lichttechnische Elemente enthaltenden Leuchteneinsatz (10), dadurch gekennzeichnet, daß für die Befestigung des Leuchteneinsatzes (10) an dem Leuchtengehäuse (2) ein Führungselement (11) vorgesehen ist, das in Richtung der Hauptstrahlachse der Deckeneinbauleuchte am Leuchtengehäuse bis zu einer ausgerückten Endposition längsbeweglich verschiebbar gelagert ist und an dessen gehäusefernem Ende der Leuchteneinsatz asymmetrisch und drehbeweglich befestigt ist, wobei die Länge dieses Führungselementes in bezug auf die Einbautiefe des Leuchteneinsatzes so bemessen ist, daß der Leuchteneinsatz im ausgerückten Zustand von der Deckenöffnung abschwenkbar ist und daß Rastmittel (14, 114, 114', 15) vorgesehen sind, mit denen der Leuchteneinsatz im eingerückten Zustand am Leuchtengehäuse lösbar befestigt ist.
- Deckeneinbauleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel (14, 114, 114', 15) mindestens ein elastisch verformbares Element (15) umfassen, das am Leuchtengehäuse (2) befestigt ist und unter Vorspannung am Leuchteneinsatz (10) verrastet bzw. am Leuchteneinsatz (10) befestigt ist und unter Federvorspannung am Leuchtengehäuse (10) verrastet.
- Deckeneinbauleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Leuchteneinsatz (10) ein reflektorseitig zugeordneter Innenflansch (103) vorgesehen ist, in dessen Rand das Führungselement (11) drehbeweglich gelagert, jedoch axial festgelegt angeordnet ist.
- Deckeneinbauleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen U-förmig abgewinkelten, am Leuchtengehäuse (2) festgelegten Lagerwinkel (12), in dessen Schenkeln koaxial Aufnahmebohrungen als Führungsflächen für das Führungselement (11) vorgesehen sind.
- Deckeneinbauleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtengehäuse (2) einen Flansch (220) und dieser eine Durchgangsbohrung (z. B. 17) für das Führungselement (11) aufweist, daß an diesem Gehäuseflansch (220), die Durchgangsbohrung überdeckend, eine Rastfeder (15) angeordnet ist und daß am Führungselement (11) eine nutförmige, radial umlaufende Eindrehung (114) vorgesehen ist, in die die Rastfeder im eingerückten Zustand des Leuchteneinsatzes (10) eingreift.
- Deckeneinbauleuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Zentrier- und weitere Rastmittel am Flansch (103) des Leuchteneinsatzes (10) rotationssymmetrisch in bezug auf das Führungselement (11) weitere Führungselemente (14) vorgesehen sind, die in entsprechende Aufnahmebohrungen (17) im Flansch (220) des Leuchtengehäuses (2) zentrierend eingreifen.
- Deckeneinbauleuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß diesen weiteren Führungselementen (14) jeweils eine weitere Rastfeder (15) zugeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4313052 | 1993-04-21 | ||
DE4313052 | 1993-04-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0621442A1 true EP0621442A1 (de) | 1994-10-26 |
EP0621442B1 EP0621442B1 (de) | 1997-11-05 |
Family
ID=6486025
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP94105496A Expired - Lifetime EP0621442B1 (de) | 1993-04-21 | 1994-04-08 | Deckeneinbauleuchte |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0621442B1 (de) |
AT (1) | ATE160008T1 (de) |
DE (1) | DE59404501D1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7070306B2 (en) * | 2001-05-22 | 2006-07-04 | Newmat, S.A. | Assembly for mounting a self-supporting spotlight on a stretched ceiling |
DE202009016318U1 (de) * | 2009-12-01 | 2011-04-14 | Zumtobel Lighting Gmbh | Leuchte mit beweglichem Halteelement für ein Lichtaustrittselement |
US8662714B1 (en) * | 2011-06-13 | 2014-03-04 | Jack V. Miller | U-turn lens for a recessed light fixture |
CN113324206A (zh) * | 2021-06-28 | 2021-08-31 | 中建五局安装工程有限公司 | 一种照明装置 |
CN118442566A (zh) * | 2024-07-08 | 2024-08-06 | 深圳市帝景光电科技有限公司 | 方便灯具维护的辅助结构、灯具维护方法及吸顶式灯具 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2960361A (en) * | 1957-03-11 | 1960-11-15 | Thomas Industries Inc | Spring fastener and supplemental support |
EP0442169A2 (de) * | 1990-02-16 | 1991-08-21 | Franz Sill Gmbh | Leuchte, insbesondere Display-Strahler |
DE8817065U1 (de) * | 1987-08-13 | 1992-06-04 | Wila Leuchten GmbH, 5860 Iserlohn | Leuchte für Kompakt-Leuchtstofflampen |
-
1994
- 1994-04-08 DE DE59404501T patent/DE59404501D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-04-08 EP EP94105496A patent/EP0621442B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-08 AT AT94105496T patent/ATE160008T1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2960361A (en) * | 1957-03-11 | 1960-11-15 | Thomas Industries Inc | Spring fastener and supplemental support |
DE8817065U1 (de) * | 1987-08-13 | 1992-06-04 | Wila Leuchten GmbH, 5860 Iserlohn | Leuchte für Kompakt-Leuchtstofflampen |
EP0442169A2 (de) * | 1990-02-16 | 1991-08-21 | Franz Sill Gmbh | Leuchte, insbesondere Display-Strahler |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7070306B2 (en) * | 2001-05-22 | 2006-07-04 | Newmat, S.A. | Assembly for mounting a self-supporting spotlight on a stretched ceiling |
DE202009016318U1 (de) * | 2009-12-01 | 2011-04-14 | Zumtobel Lighting Gmbh | Leuchte mit beweglichem Halteelement für ein Lichtaustrittselement |
EP2507546A1 (de) * | 2009-12-01 | 2012-10-10 | Zumtobel Lighting GmbH | Leuchte mit beweglichem halteelement für ein lichtaustrittselement |
EP2507546B1 (de) * | 2009-12-01 | 2015-11-04 | Zumtobel Lighting GmbH | Leuchte mit beweglichem halteelement für ein lichtaustrittselement |
US8662714B1 (en) * | 2011-06-13 | 2014-03-04 | Jack V. Miller | U-turn lens for a recessed light fixture |
CN113324206A (zh) * | 2021-06-28 | 2021-08-31 | 中建五局安装工程有限公司 | 一种照明装置 |
CN118442566A (zh) * | 2024-07-08 | 2024-08-06 | 深圳市帝景光电科技有限公司 | 方便灯具维护的辅助结构、灯具维护方法及吸顶式灯具 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0621442B1 (de) | 1997-11-05 |
DE59404501D1 (de) | 1997-12-11 |
ATE160008T1 (de) | 1997-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4104727C1 (de) | ||
EP0621442B1 (de) | Deckeneinbauleuchte | |
DE102021103957A1 (de) | Rettungszeichenleuchte mit Rettungswegbeleuchtung | |
DE4030077C2 (de) | Montagering mit Abdeckring für Deckeneinbauleuchten | |
EP2431659A1 (de) | Strahlerleuchte | |
EP0521267B1 (de) | Leuchte mit zwischen Reflektor und Lampenfassung verstellbarem Abstand | |
EP0947765B1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen einer Deckeneinbauleuchte | |
EP2136131A1 (de) | Leuchte mit Lampenschirm | |
EP0166943B1 (de) | Leuchtenknoten, Verfahren zur Montage und Leuchte | |
DE29815368U1 (de) | Niedervolt-Deckeneinbauleuchte | |
DE726222C (de) | Loesbare Befestigung fuer Deckenbaldachine, Schalenhalter, Rohrstuecke und Reflektoren an einem Pendelrohr | |
AT203590B (de) | Anschlußarmatur für eine Gas- oder Dampfentladungslampe od. dgl. | |
DE20021999U1 (de) | Leuchte für eine Lichterkette | |
WO2024110384A1 (de) | Adapter zur aufhängung von lampen | |
DE922424C (de) | Decken- und Wandleuchte | |
DE20300328U1 (de) | Lampenfassung, insbesondere als Teil einer Lichterkette | |
DE536286C (de) | Gluehlampenfassung aus Isolierstoff mit einteiligem Fassungsgehaeuse | |
DE20000695U1 (de) | Pendelleuchte | |
DE2617450A1 (de) | Kerzenschaftleuchte | |
DE20119134U1 (de) | Deckeneinbauleuchte | |
DE19543129A1 (de) | Anordnung zur Montage von Niedervoltlampen an Rundstangen | |
DE202018100412U1 (de) | Leuchte | |
DE202012100750U1 (de) | Haltevorrichtung für ein Reflektormittel oder ein Leuchtmittel einer Leuchte, insbesondere einer Einbau- oder Aufbauleuchte | |
DE202005018319U1 (de) | Höhenverstellbare Hängeleuchte | |
DE29704240U1 (de) | Leuchte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT DE GB IT NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19940915 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19950721 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT DE GB IT NL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19971105 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19971105 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 160008 Country of ref document: AT Date of ref document: 19971115 Kind code of ref document: T |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: SIEMENS BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH & CO. KG |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59404501 Country of ref document: DE Date of ref document: 19971211 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
NLT2 | Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin |
Owner name: SIEMENS BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH & CO. KG |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19971105 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050408 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20070412 Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080408 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20090528 Year of fee payment: 16 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20101103 |