DE202011003879U1 - Adapter, Adaptersystem und LED-Röhrenlampe für Leuchtstoffröhrenfassungen - Google Patents

Adapter, Adaptersystem und LED-Röhrenlampe für Leuchtstoffröhrenfassungen Download PDF

Info

Publication number
DE202011003879U1
DE202011003879U1 DE202011003879U DE202011003879U DE202011003879U1 DE 202011003879 U1 DE202011003879 U1 DE 202011003879U1 DE 202011003879 U DE202011003879 U DE 202011003879U DE 202011003879 U DE202011003879 U DE 202011003879U DE 202011003879 U1 DE202011003879 U1 DE 202011003879U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adapter
led tube
pins
inner part
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011003879U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samtleben Invest 82178 GmbH
SAMTLEBEN INVEST GmbH
Original Assignee
Samtleben Invest 82178 GmbH
SAMTLEBEN INVEST GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samtleben Invest 82178 GmbH, SAMTLEBEN INVEST GmbH filed Critical Samtleben Invest 82178 GmbH
Priority to DE202011003879U priority Critical patent/DE202011003879U1/de
Publication of DE202011003879U1 publication Critical patent/DE202011003879U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/94Holders formed as intermediate parts for linking a counter-part to a coupling part
    • H01R33/942Holders formed as intermediate parts for linking a counter-part to a coupling part for tubular fluorescent lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/27Retrofit light sources for lighting devices with two fittings for each light source, e.g. for substitution of fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0075Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources
    • F21V19/008Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps
    • F21V19/0085Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps at least one conductive element acting as a support means, e.g. resilient contact blades, piston-like contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • F21V25/02Safety devices structurally associated with lighting devices coming into action when lighting device is disturbed, dismounted, or broken
    • F21V25/04Safety devices structurally associated with lighting devices coming into action when lighting device is disturbed, dismounted, or broken breaking the electric circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Adapter zum Einbringen einer LED-Röhre in einen Lampenkörper mit Fassungen für zweiseitig gesockelte gerade Leuchtstoffröhren, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter ein Außenteil mit zwei genormten Kontaktstiften zum Kontaktieren der Lampenkörperfassung und ein im Außenteil angeordnetes Innenteil zur Aufnahme der Stifte einer Seite der LED-Röhre aufweist, wobei das Innenteil gegenüber dem Außenteil drehbar angeordnet ist und das Außenteil einen Einführschlitz zum Einführen der Stifte der LED-Röhre in das Innenteil aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Adapter, ein Adaptersystem und eine LED-Röhrenlampe zum Einbau derselben in eine standardisierte Fassung für zweiseitig gesockelte, gerade Leuchtstoffröhren gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1. 7, 9 sowie 11.
  • Die heute üblichen und weit verbreiteten Leuchtstoffröhren weisen an beiden Enden der Röhre jeweils zwei Kontaktpins auf, die in standardisierte Fassungen eingesetzt werden. Dabei unterscheidet man zwischen Leuchtstoffröhren mit konventionellem Vorschaltgerät (KVG) und solchen mit elektronischem Vorschaltgerät (EVG). Die Lichtausbeute derartiger Leuchtstoffröhren ist gegenüber einer Glühlampe gleicher Leistung ist um einen Faktor 3 bis 6 höher basieren, so dass sie insbesondere zur Beleuchtung im gewerblichen Bereich eingesetzt werden. Allerdings basieren konventionelle Leuchtstoffröhren auf dem Prinzip der Gasentladung und enthalten im allgemeinen Quecksilber, was ihre Entsorgung problematisch macht.
  • Die Röhrendurchmesser von Leuchtstofflampen sind standardisiert, wobei der Durchmesser in Achtel Zoll angegeben wird. So steht die Bezeichnung T5 für eine Leuchtstoffröhre (tube ”T”) mit 5/8 Zoll Durchmesser, was in etwa 16 mm entspricht. Üblich sind T8 und T5 Leuchtstoffröhren, wobei die Längen der Röhren ebenfalls standardisiert sind. Die relevante Norm hiervor ist DIN EN 60081 für zweiseitig gesockelte Leuchtstoffröhren. Ebenfalls genormt sind die Stiftabstände der Sockel an beiden Enden der geraden Bauform, wobei für eine T5-Röhre ein Sockel G5 und für eine T8-Röhre ein Sockel G13 vorgesehen ist.
  • Es gibt zwei mögliche Betriebsformen für eine konventionelle Leuchtstoffröhre. Dies ist einmal der Betrieb mit einem konventionellem Vorschaltgerät, welches mit KVG bezeichnet wird. Ein KVG besteht aus einer Netz-Drossel und ein Betrieb mit einem KVG bedingt die Verwendung eines Starters, der in der traditionellen Ausführung eine Glimmlampe mit parallel dazu angeordnetem Entstörkondensator umfasst.
  • Die Anordnung aus konventionellem Vorschaltgerät und Starter kann durch ein elektronisches Vorschaltgerät EVG ersetzt werden, wobei üblicherweise Resonanzwandler verwendet werden. Derartige elektronische Vorschaltgeräte sind zwar deutlich teuerer als konventionelle Vorschaltgeräte, jedoch weisen sie einen deutlich geringeren Energieverbrauch und eine längere Lebensdauer auf.
  • Wie bereits erwähnt, ist einerseits die Entsorgung derartiger Leuchtstoffröhren aufgrund des Quecksilbergehalts problematisch und andererseits weisen neuartige LED-Röhren eine deutlich höhere Lebensdauer bei deutlich geringerem Energieverbrauch und gleicher Lichtleistung auf. Nun sollen in Deutschland angeblich ca. 400 Millionen Leuchtstoffröhren im Einsatz sein, wobei ca. 50% der Leuchtstoffröhren noch mit einem KVG betrieben werden. Eine Umstellung der Leuchtstoffröhrensystem auf solche mit LED-Leuchtmitteln oder LED-Röhren würde daher zu einer deutlichen Einsprung der zum Betrieb notwendigen elektrischen Energie führen, allerdings ist ein Austausch der Lampen einschließlich ihrer Fassungen für die konventionellen Leuchtstoffröhren mit hohen Kosten verbunden.
  • Ein direkter Austausch nur der Leuchtmittel, d. h. ein Austausch der Leuchtstoffröhren durch eine LED-Röhre, bedingt das Entfernen des Starters. Durch eine derartige Manipulation an der Lampe erlischt jedoch eventuell die Betriebsgenehmigung, so dass ein Nichtfachmann dies nicht ausführen darf und ferner haftungsrechtliche Probleme im Schadensfall resultieren können.
  • Ferner existiert bei einem derartigen Austausch ein sicherheitstechnisches Problem. Im Fall eines einseitigen Einsetzens einer LED-Röhre in eine konventionelle Fassung und Berühren eines Stiftes der LED-Röhre am anderen Ende kann der Anwender bei eingeschaltetem Licht einen möglicherweise fatalen Stromschlag erleiden.
  • Ein Austausch einer Leuchtstoffröhre durch eine LED-Röhre ist daher nur unter den folgenden Voraussetzungen zulässig, die das IEC (International Electrotechnical Commision) festgelegt hat:
    • i) Es darf nur der Starter des Lampenkörpers entfernt und durch ein gleichwertiges Element ersetzt werden. Ein weiterer Eingriff in den Lampenkörper ist nicht zulässig.
    • ii) Ein möglicher Stromschlag beim Einsetzen der LED-Röhre muss ausgeschlossen sein.
  • Zwar sind derzeit LED-Röhren als Austauschsysteme erhältlich, die den direkten Austausch der Leuchtstoffröhre bei Lampen mit KVG ermöglichen sollen, wobei anstelle eines Starters eine in der Form identische Sicherung eingesetzt wird. Jedoch entsprechen diese LED-Röhren in ihren Abmessungen sowie den Anschlussstiften den üblichen Leuchtstoffröhren, wobei die Stromzuführung auf einer Seite des Sockels erfolgt, während die beiden Stifte des anderen Sockels innerhalb der LED-Röhre kurzgeschlossen sind. Allerdings kann es auch hier zur Gefahr eines Stromschlages kommen, da die LED-Röhre in vorgegebener Ausrichtung zur Phase eingesetzt werden muss. Ferner muss bei einer Rückkehr zur üblichen Leuchtstoffröhre wieder der Starter eingesetzt werden, so dass der Laie überfordert ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Adapter und ein Adaptersystem zu schaffen, womit LED-Röhren als Leuchtmittel in Leuchten bzw. Lampenkörper mit Fassungen für Leuchtstoffröhren eingesetzt werden können, ohne dass die Betriebsgenehmigung der Leuchte erlischt. Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine für die Adapter bzw. die Adaptersysteme passende LED-Röhrenlampe zu entwickeln
  • Diese Aufgabe wird durch einen Adapter mit den Merkmalen des Schutzanspruches 1 sowie durch ein Adaptersystem mit den Merkmalen der Schutzansprüche 7 sowie 9 gelöst. Ferner wird die Aufgabe durch eine LED-Röhrenlampe mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der erfindungsgemäße Adapter zum Einbringen einer LED-Röhre in einen Lampenkörper mit Fassungen für zweiseitig gesockelte gerade Leuchtstoffröhren umfasst ein Außenteil mit zwei genormten Kontaktstiften zum Kontaktieren der Lampenkörperfassung und ein im Außenteil angeordnetes Innenteil zur Aufnahme der Stifte einer Seite der LED-Röhre, wobei das Innenteil gegenüber dem Außenteil drehbar angeordnet ist und das Außenteil einen Einführschlitz zum Einführen der Stifte der LED-Röhre in das Innenteil aufweist.
  • Insbesondere wird vorzugsweise das Innenteil vom Außenteil zumindest teilweise umfasst und weist einen Schlitz zur Aufnahme der Stifte der LED-Röhre auf, wobei der Innenteilschlitz in einer ersten Drehstellung des Innenteils zum Einführschlitz des Außenteils ausgerichtet ist, so dass die LED-Röhre in den Adapter eingeführt werden kann.
  • Weiter bevorzugt nimmt die Betriebstellung des Innenteils zum Betreiben der LED-Röhre einen Winkel 30° bis 150°, insbesondere von 45° bis 135°, weiter bevorzugt 60° bis 120°, gegenüber der ersten Drehstellung ein, wodurch die Abstrahlrichtung der LED-Röhre über den genannten Winkelbereich eingestellt werden kann. Es ist auch möglich über den Winkelbereich Raststellungen festzulegen, die beispielsweise mechanisch definiert sind, so dass die Abstrahlrichtung der LED-Röhre über feste Raststellungen verändert werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der erste Kontaktstift des Adapters mit dem zweiten Kontaktstift elektrisch leitend verbunden. Dies kommt insbesondere bei dem Austausch im Fall einer Bestückung des Lampenkörpers mit einem KVG zum Einsatz.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind der erste Kontaktstift des Adapters mit einem ersten Kontakt des Innenteils und der zweite Kontaktstift mit einem zweiten Kontakt des Innenteils elektrisch leitend verbunden. Diese Adapterversion wird auf der bestromten Seite der LED-Röhre benötigt.
  • Insbesondere kann die elektrisch leitenden Verbindungen über einen ersten Schleifring und einen zweiten Schleifring hergestellt werden. Andere Arten der elektrischen Verbindung sind denkbar.
  • Ein erstes erfindungsgemäßes Adaptersystem zum Einbringen einer einseitig bestromten LED-Röhre in einen Lampenkörper mit Fassungen für zweiseitig gesockelte gerade Leuchtstoffröhren und einem konventionellen Vorschaltgerät mit Starter, umfasst einen ersten Adapter zur Aufnahme der bestromten Seite der LED-Röhre und einen zweiten Adapter zur Aufnahme der nicht beströmten Seite der LED-Röhre. Dabei stellt der erste Adapter eine elektrische Verbindung zwischen den Kontaktstiften des Adapters zur LED-Röhre her, während der zweite Adapter eine Kurzschluß zwischen den äußeren Kontaktstiften herstellt.
  • Insbesondere kann das erste Adaptersystem ein Netzteil zum Ersatz des Starters umfassen.
  • Ein zweites erfindungsgemäßes Adaptersystem zum Einbringen einer einseitig bestromten LED-Röhre in einen Lampenkörper mit Fassungen für zweiseitig gesockelte gerade Leuchtstoffröhren und einem elektronischen Vorschaltgerät weist zwei Adapter zur Aufnahme von jeweils einer Seite der LED-Röhre auf, wobei die beiden Adapter über ein Verbindungselement fest miteinander verbunden sind.
  • Vorzugsweise ist der das EGV betreffende Kontaktstift des Adapters auf der unbestromten LED-Röhrenseite mit dem ersten Kontakt des Adapters der bestromten LED-Röhrenseite elektrisch leitend verbunden und der zweite Kontakt des Adapters der bestromten LED-Röhrenseite ist über einen Kontaktstift des Adapters mit der Netzspannung verbunden ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen zweiseitig gesockelten LED-Röhrenlampe mit jeweils zwei Stiften pro Sockel erfolgt die Stromzuführung zu den LEDs der LED-Röhrenlampe über die Stifte eines Sockels, während die beiden Stifte des anderen Sockels keine innere elektrische Beschaltung aufweisen. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Gefahr eines Stromschlages ausgeschlossen ist und auch ein Laie einen Austausch vornehmen kann. Ferner ist bei der Verwendung der oben beschriebenen Adaptersysteme die LED-Röhre zwangsläufig etwas kürzer als das entsprechende Leuchtstoffmittel, so dass eine Verwechselung zwischen LED-Röhre und einer Leuchtstoffröhre nicht möglich ist. Insbesondere passt eine für die Adaptersysteme ausgelegte LED-Föhre ohne Adapter nicht in einen Lampenkörper für Leuchtstoffröhren mit den standardisierten Fassungen.
  • Vorzugsweise weist eine LED-Röhren eine Ansteuerungseinheit zur Ansteuerung der LEDs auf.
  • Mit den oben genannten Adapter bzw. Adaptersystemen sowie der erfindungsgemäßen LED-Röhre ist ein gefahrloser Ersatz einer Leuchtstoffröhre mit einer LED-Röhre möglich, ohne dass die Betriebserlaubnis des Lampenkörpers erlischt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Dabei zeigt
  • 1 eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines Adapters in Draufsicht und Querschnittsansicht,
  • 2 das Adaptersystem mit geeigneten Adapter für einen Lampenkörper mit KVG,
  • 3 die Beschaltung des Adaptersystems nach 2,
  • 4 das Adaptersystem mit geeigneten Adapters für einen Lampenkörper mit EVG,
  • 5 die Beschaltung des Adaptersystems nach 4, und
  • 6 eine LED-Röhrenlampe in schematischer Darstellung.
  • 1 zeigt beispielhaft eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Adapters 1 mit einem Außenteil 2 und einem im Außenteil 2 drehbar angeordneten Innenteil 3. Das Außenteil 2 des Adapters 1 weist zwei nach außen zeigende Kontaktstift 4, 5 auf, die den Adapter mit einer standardisierten Fassung für Leuchtstoffröhren verbinden. Ferner sind zwischen dem Außenteil 2 und dem Innenteil 3 zwei Schleifringe 7 und 8 angeordnet, die zur elektrischen Verbindung der Kontaktstifte 4, 5 mit Kontaktstellen 11, 12 innerhalb eines Aufnahmeschlitzes 6 des Innenteils 3. Aus der dargestellten Draufsicht des Adapters 1 ist ersichtlich, dass das Außenteil 2 einen Einführschlitz 9 aufweist, der zur Einführung der Stifte einer LED-Röhre (nicht dargestellt) dient. Außenteil 2 und Innenteil 3 des Adapters 1 sind mittel eines Verbindungselements, hier im Beispiel einer schematisch dargestellten Schraube 10, verbunden. Wie aus den Schleifringen 7 und 8 hervorgeht, wird bei einem Winkel zwischen 45 und 135 gegenüber der dargestellten Durchgangsstellung der Nuten oder Schlitze 6 und 9 eine elektrische Verbindung über die Kontaktstellen 11, 12 hergestellt.
  • 2 zeigt eine erste Ausführungsform eines Adaptersystems 20 gemäß der Erfindung für KVG-Systeme, welches einen rechten Adapter 21 und einen linken Adapter 22 zur Aufnahme einer LED-Röhre 23 aufweist. Dabei ist ersichtlich, dass beim rechten Adapter 21 die äußeren Kontaktstifte 4 und 5 miteinander elektrisch verbunden sind, was durch die Verbindungsleitung 23 symbolisiert ist. Damit haben die Kontaktstifte 24 der LED-Röhre auf dieser Seite keine elektrische Verbindung zur entsprechenden Fassung des Lampenkörpers (nicht dargestellt).
  • Demgegenüber wird im linken Adapter 22 des Adaptersystems 20 eine elektrische Verbindung zwischen den Kontaktstiften 25 der LED-Röhre und den äußeren Kontaktstiften 4, 5 des Adapters 22 über die Schleifringe 7, 8 bei entsprechend gegenüber dem Außenteil 2 verdrehten Innenteil 3 hergestellt.
  • 3 zeigt die elektrische Verschaltung eines Adaptersystems 20 nach 2 für den Fall eines mit einem konventionellem Vorschaltgerät KVG ausgestatteten Lampenkörpers. Das KVG liegt an der einen Seite an der Spannungsversorgung an und führt an der anderen Seite zum rechten Adapter 21, der die elektrische Verbindung im Adapter 21 zwischen den äußeren Kontaktstiften (nicht dargestellt) kurzschließt. Anstelle des Starters wird ein Netzteil 26 eingebracht, welches in seiner Bauform einem Starter entspricht. Ferner sind zur Veranschaulichung in der LED-Röhre 23 Dioden 27 in serieller Verschaltung dargestellt, die über den linken Adapter 22 elektrisch versorgt werden.
  • 4 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Adaptersystems 30 gemäß der Erfindung für EVG-Systeme, welches einen rechten Adapter 31 und einen linken Adapter 32 zur Aufnahme einer LED-Röhre 23 aufweist. Dabei ist der rechte Adapter 31 über ein Verbindungselement 33 mit dem linken Adapter 32 vorzugsweise fest verbunden. In dem Verbindungselement 33 verläuft eine Leitung 34, die einen elektrischen Kontakt zwischen einem der äußeren Kontaktstifte 4 des rechten Adapters 31 und einem der Schleifringe 7 des linken Adapters 32 zur Beaufschlagung eines der Kontaktstifte 25 der LED-Röhre 23 mit Strom. Um den Stromkreis zu schließen, wird die LED-Röhre 23 im linken Adapater 32 über den zweiten Schleifring 8 mit dem äußeren Kontaktstift 5 verbunden.
  • 5 zeigt die elektrische Verschaltung eines Adaptersystems 30 nach 4 für den Fall eines mit einem elektronischen Vorschaltgerät EVG ausgestatteten Lampenkörpers. Das EVG ist auf seiner einen Seite mit der Netzspannung und an seiner anderen Seite mit einem Kontakt des rechten Adapters 31 des Adaptersystems 30 für EGV-Anwendungen. Die elektrische Verbindung des EVGs zum linken Adapter 32 wird über die Leitung 34 des Verbindungselements 33 hergestellt. Von dort wird die LED-Kette 27 gegebenenfalls über einen Vorwiderstand 28 mit elektrischem Strom versorgt, wobei der Stromkreis dann wiederum über den linken Adapter 32 mit der Netzspannung geschlossen wird.
  • 6 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen LED-Röhrenlampe in schematischer Darstellung. Die zylindrische LED-Röhre 40 weist zwei Sockel 41, 42 auf, wobei jeder Sockel 41, 42 zwei Kontaktstifte 43, 44, 45, 46 aufweist. Die Kontaktstifte 43, 44 des in der 6 rechten Sockels 41 sind in das Innere der LED-Röhre geführt und über eine LED-Ansteuerung 47 elektrisch mit der im Innern befindlichen LED-Kette 48 verbunden. Mit andern Worten, die Stromzuführung zu den LEDs 48 erfolgt über die Stifte 43, 44 des rechten Sockels 41. Demgegenüber sind die Stifte 45, 46 des linken Sockels 42 weder im Innern miteinander noch in sonstiger Weise mit den elektrischen Komponenten 47, 48 im Innern der LED-Röhre 40 verbunden. Diese Stifte dienen daher ausschließlich zu Halterung der LED-Röhre in der entsprechenden Fassung vorzugsweise über einen Adapter. Auf diese Weise kann der Gefahr eines Stromschlages vorgebeugt werden. Ferner sind die Abmessungen der LED-Röhre 40 bei der Verwendung der oben beschriebenen Adapter von denjenigen einer entsprechenden Leuchtstoffröhre unterschiedlich, so dass keine Verwechselung bei der Montage durch einen Laien möglich ist. Weiterhin kann die LED-Röhre 40 sowohl in KVG als auch in EVG-Systemen verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Adapter
    2
    Außenteil
    3
    Innenteil
    4
    Kontaktstift
    5
    Kontaktstift
    6
    Schlitz Innenteil
    7
    Schleifring
    8
    Schleifring
    9
    Einführschlitz
    10
    Schraube
    11
    Kontaktstelle
    12
    Kontaktstelle
    20
    Adaptersystem für KVG
    21
    rechter Adapter
    22
    linker Adapter
    23
    LED-Röhre
    24
    Kontaktstifte LED-Röhre rechts
    25
    Kontaktstifte LED-Röhre links
    26
    Netzteil
    27
    Leuchtdioden
    28
    Widerstand
    30
    Adaptersystem für EVG
    31
    rechter Adapter
    32
    linker Adapter
    33
    Verbindungselement
    34
    elektrische Verbindung
    40
    LED-Röhre
    41
    Sockel
    42
    Sockel
    43
    Stift
    44
    Stift
    45
    Stift
    46
    Stift
    47
    LED-Ansteuerung
    48
    LED-Kette
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN 60081 [0003]

Claims (12)

  1. Adapter zum Einbringen einer LED-Röhre in einen Lampenkörper mit Fassungen für zweiseitig gesockelte gerade Leuchtstoffröhren, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter ein Außenteil mit zwei genormten Kontaktstiften zum Kontaktieren der Lampenkörperfassung und ein im Außenteil angeordnetes Innenteil zur Aufnahme der Stifte einer Seite der LED-Röhre aufweist, wobei das Innenteil gegenüber dem Außenteil drehbar angeordnet ist und das Außenteil einen Einführschlitz zum Einführen der Stifte der LED-Röhre in das Innenteil aufweist.
  2. Adapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenteil vom Außenteil zumindest teilweise umfasst wird und einen Schlitz zur Aufnahme der Stifte der LED-Röhre aufweist, wobei der Innenteilschlitz in einer ersten Drehstellung des Innenteils zum Einführschlitz des Außenteils ausgerichtet ist.
  3. Adapter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebstellung des Innenteils zum Betreiben der LED-Röhre einen Winkel von 30 bis 150°, insbesondere 45° bis 135°, bevorzugt 60 bis 120°, gegenüber der ersten Drehstellung einnimmt.
  4. Adapter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kontaktstift des Adapters mit dem zweiten Kontaktstift elektrisch leitend verbunden ist.
  5. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kontaktstift des Adapters mit einem ersten Kontakt des Innenteils und der zweite Kontaktstift mit einem zweiten Kontakt des Innenteils elektrisch leitend verbunden sind.
  6. Adapter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitenden Verbindungen über einen ersten Schleifring und einen zweiten Schleifring hergestellt wird.
  7. Adaptersystem zum Einbringen einer einseitig bestromten LED-Röhre in einen Lampenkörper mit Fassurigen für zweiseitig gesockelte gerade Leuchtstoffröhren und einem konventionellen Vorschaltgerät mit Starter, dadurch gekennzeichnet, dass das Adaptersystem einen Adapter nach Anspruch 5 oder 6 zur Aufnahme der bestromten Seite der LED-Röhre und einen Adapter nach Anspruch 4 zur Aufnahme der nicht beströmten Seite der LED-Röhre aufweist.
  8. Adaptersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Adaptersystem ein Netzteil zum Ersatz des Starters umfasst.
  9. Adaptersystem zum Einbringen einer einseitig bestromten LED-Röhre in einen Lampenkörper mit Fassungen für zweiseitig gesockelte gerade Leuchtstoffröhren und einem elektronischen Vorschaltgerät, dadurch gekennzeichnet, dass das Adaptersystem zwei Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Aufnahme von jeweils einer Seite der LED-Röhre aufweist, wobei die beiden Adapter über ein Verbindungselement fest miteinander verbunden sind.
  10. Adaptersystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der das EGV betreffende Kontaktstift des Adapters auf der unbestromten LED-Röhrenseite mit dem ersten Kontakt des Adapters der bestromten LED-Röhrenseite elektrisch leitend verbunden ist und der zweite Kontakt des Adapters der bestromten LED-Röhrenseite über einen Kontaktstift des Adapters mit der Netzspannung verbunden ist.
  11. Zweiseitig gesockelte LED-Röhrenlampe mit jeweils zwei Stiften pro Sockel zur Verwendung in einem Adaptersystem nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromzuführung zu den LEDs der LED-Röhrenlampe über die Stifte eines Sockels erfolgt und die beiden Stifte des anderen Sockels keine innere elektrische Beschattung oder Verbindung aufweisen.
  12. LED-Röhrenlampe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Röhrenlampe eine Ansteuerungseinheit zur Ansteuerung der LEDs aufweist.
DE202011003879U 2011-03-09 2011-03-11 Adapter, Adaptersystem und LED-Röhrenlampe für Leuchtstoffröhrenfassungen Expired - Lifetime DE202011003879U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011003879U DE202011003879U1 (de) 2011-03-09 2011-03-11 Adapter, Adaptersystem und LED-Röhrenlampe für Leuchtstoffröhrenfassungen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011003701U DE202011003701U1 (de) 2011-03-09 2011-03-09 Adapter und Adaptersystem für Leuchtstoffröhrenfassungen
DE202011003701.0 2011-03-09
DE202011003879U DE202011003879U1 (de) 2011-03-09 2011-03-11 Adapter, Adaptersystem und LED-Röhrenlampe für Leuchtstoffröhrenfassungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011003879U1 true DE202011003879U1 (de) 2011-06-15

Family

ID=44312825

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011003701U Expired - Lifetime DE202011003701U1 (de) 2011-03-09 2011-03-09 Adapter und Adaptersystem für Leuchtstoffröhrenfassungen
DE202011003879U Expired - Lifetime DE202011003879U1 (de) 2011-03-09 2011-03-11 Adapter, Adaptersystem und LED-Röhrenlampe für Leuchtstoffröhrenfassungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011003701U Expired - Lifetime DE202011003701U1 (de) 2011-03-09 2011-03-09 Adapter und Adaptersystem für Leuchtstoffröhrenfassungen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202011003701U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012009313U1 (de) 2012-09-27 2012-11-12 Jörg Richter Schaltschrankleuchte
DE102011122204B3 (de) * 2011-12-23 2013-03-07 Jörg Richter Schaltschrankleuchte
DE202011110097U1 (de) 2011-12-06 2013-03-18 Diehl Aerospace Gmbh LED-Leuchtmittel
DE102012000973A1 (de) * 2012-01-05 2013-07-11 Trialed UK LTD LED-Leuchtmittel
DE102014214175A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-21 Osram Gmbh Verdrehbarer Sockel für Lampenröhre

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011080249A1 (de) * 2011-08-02 2013-02-07 Osram Ag Leuchte mit mindestens einem led-stab
DE102012004334A1 (de) * 2012-03-05 2013-09-05 Trialed UK LTD Starterersatzmittel für eine Leuchtstofflampenfassung
US9240659B2 (en) 2012-05-10 2016-01-19 The Sloan Company, Inc. Bi-pin dongle
DE102013104291A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-30 German LED Tech GmbH Leuchtmittel mit einer Abdeckkappe
DE102013213767A1 (de) * 2013-07-15 2015-01-15 Ridi Leuchten Gmbh Leuchte mit Leuchteinrichtung
DE102018101503B4 (de) * 2018-01-23 2020-01-30 Wolfgang Koerfer Elektrische Steckverbindung zum Verbinden eines Leuchtmittels mit einer elektrischen Anschlussleitung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 60081

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011110097U1 (de) 2011-12-06 2013-03-18 Diehl Aerospace Gmbh LED-Leuchtmittel
DE102011122204B3 (de) * 2011-12-23 2013-03-07 Jörg Richter Schaltschrankleuchte
DE102012000973A1 (de) * 2012-01-05 2013-07-11 Trialed UK LTD LED-Leuchtmittel
DE202012009313U1 (de) 2012-09-27 2012-11-12 Jörg Richter Schaltschrankleuchte
DE102014214175A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-21 Osram Gmbh Verdrehbarer Sockel für Lampenröhre
US10371323B2 (en) 2014-07-21 2019-08-06 Ledvance Gmbh Twistable base for a lamp tube

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011003701U1 (de) 2011-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011003879U1 (de) Adapter, Adaptersystem und LED-Röhrenlampe für Leuchtstoffröhrenfassungen
DE102007043266B4 (de) Leuchtstofflampenfassung mit erhöhter Kontaktsicherheit
EP2384087B1 (de) LED-Leuchtröhre
DE19900889B4 (de) Bausatz zum Umrüsten von Leuchten mit geraden, beidseitig gesockelten Leuchtstofflampen, von induktivem auf elektronischen Betrieb
DE202006009693U1 (de) Ein Aufbau eines elektrischen Anschlussteils für einen LED-Lampen-Adapter zur Benutzung in einem Fahrzeug
DE19607208C2 (de) Leuchtstofflampe mit auswechselbarem Leuchtteil
DE202010008186U1 (de) LED-Lampe
DE102007033893A1 (de) Leuchtmittel umfassend, mindestens eine Leuchtdiode
DE102010008649B4 (de) LED-Beleuchtungsgerät
DE102019109175A1 (de) LED-Lampe mit transparentem Rohr und Endkappe
DE202011050974U1 (de) LED-Leuchtröhre
DE202011110097U1 (de) LED-Leuchtmittel
DE202012100373U1 (de) Leuchtröhre
DE102013108775A1 (de) Schaltungsanordnung für eine LED-Leuchtröhre und LED-Leuchtröhre mit einer Schaltungsanordnung
DE202009009254U1 (de) Adapter für Kompaktleuchtstofflampen oder Leuchtdiodenlampen mit integriertem Vorschaltgerät
DE19834035B4 (de) Kompakt-Niederspannungs-Energiesparlampe
DE202009010900U1 (de) LED-Leuchtmittel
DE102014204875B4 (de) Verfahren zum Umbau einer Leuchte für den Betrieb einer Leuchtstoffröhre zu einer Leuchte für den Betrieb einer LED-Röhre
DE202010017025U1 (de) Leuchtröhrenanordnung
DE102009032804A1 (de) LED-Röhrenlampe mit Sicherheitsschaltung
DE202011110366U1 (de) LED-Röhre
DE19825781B4 (de) Miniaturleuchte für Gasentladungslampen
AT15590U1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von mindestens einer LED-Leuchte
DE202021105919U1 (de) Gerade LED-Rohrleuchte
DE202011050150U1 (de) Leuchtmittel umfassend eine oder mehrere Leuchtdioden, Anordnung mit dem Leuchtmittel und Notleuchte mit der Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110818

R156 Lapse of ip right after 3 years
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20141001