DE202009010543U1 - SET-Einheit für die trockene, wie auch die feuchte Körperreinigung unterwegs mit kontaktloser Befeuchtung von Hygienepapiertüchern - Google Patents

SET-Einheit für die trockene, wie auch die feuchte Körperreinigung unterwegs mit kontaktloser Befeuchtung von Hygienepapiertüchern Download PDF

Info

Publication number
DE202009010543U1
DE202009010543U1 DE202009010543U DE202009010543U DE202009010543U1 DE 202009010543 U1 DE202009010543 U1 DE 202009010543U1 DE 202009010543 U DE202009010543 U DE 202009010543U DE 202009010543 U DE202009010543 U DE 202009010543U DE 202009010543 U1 DE202009010543 U1 DE 202009010543U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
outer packaging
moistening
bag
dry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009010543U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neuendorf Ronald Dipl-Ing
Original Assignee
Neuendorf Ronald Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neuendorf Ronald Dipl-Ing filed Critical Neuendorf Ronald Dipl-Ing
Priority to DE202009010543U priority Critical patent/DE202009010543U1/de
Publication of DE202009010543U1 publication Critical patent/DE202009010543U1/de
Priority to PCT/DE2010/000915 priority patent/WO2011015190A2/de
Priority to DE112010003208T priority patent/DE112010003208A5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/06Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes in combination with other toiletry or cosmetic articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/24Casings for two or more cosmetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/05Details of containers
    • A45D2200/054Means for supplying liquid to the outlet of the container
    • A45D2200/057Spray nozzles; Generating atomised liquid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/10Details of applicators
    • A45D2200/1009Applicators comprising a pad, tissue, sponge, or the like
    • A45D2200/1027Tissues, i.e. thin applicator sheets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/25Kits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K2010/3266Wet wipes
    • A47K2010/3273Wet wipes moistened just before use
    • A47K2010/328Wet wipes moistened just before use by spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0018Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Abstract

Vorrichtung (50) als System-SET, TRAVEL-Einheit, für die Möglichkeit der trockene und feuchten Körperhygiene unterwegs, auf Reisen, usw.
dadurch gekennzeichnet, –
dass diese aus zwei getrennten Baugruppen besteht, der Befeuchtungseinheit (a) und der Hygienepapier-Einheit (b), die zu einer Transporteinheit zusammen gefügt werden.
und weiter dadurch gekennzeichnet sind, dass
a) die Befeuchtungs-Einheit, bestehend aus einem Systembehälter (1), in dem die Reinigungsflüssigkeit (10) zum Befeuchten gespeichert ist, und einer am Systembehälter (1) angeordneten/aufgeschraubten Pumpen-Schäumereinheit (15), die ein Hub-Pumpen-System mit Ventil enthält, und die bei Hubbetätigung über den Pumpenkopf die Flüssigkeit mit Luft verschäumt über die Schaumauslassöffnung abgibt und einer zugehörigen, sich mit dem Pumpenkopf (15) verrastbaren/verschnappbaren Abdeckkappe (2), die den Pumpenkopf (15) gegen ungewollte Hubbetätigung während des Transportes schützt, dass diese Befeuchtungseinheit jedoch auch grundsätzlich aus einer Pumpsprayflasche bestehen kann und
b) Einer Umverpackung mit Hygienepapiertüchern, die als Einweg-Folien-Umverpackung (3) ausgeführt sein kann, oder Karton-Umverpackung, oder einer Dauerumverpackung...

Description

  • Vorrichtung/Einrichtung/SET für die individuelle, trockene und feuchte Körperreinigung unterwegs, für die Reise, aus einer Transporteinheit, worin das Hygienepapiertuch und die Reinigungsflüssigkeit voneinander getrennt sind, getrennt ausgefasst werden, das ausgefasste Hygienepapier kontaktfrei befeuchtet wird und wonach man keine unverrottbaren die Umwelt belastenden Vliesstoffe benötigt.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung ist ein System-SET, eine System-Einheit, mit welcher man sich nun endlich unterwegs, während einer Reise, unproblematisch und mit hoher Variabilität und Individualität Körperpartien trocken, oder feucht, unter Nutzung von Papier-Hygienetüchern, reinigen kann.
  • Mit der Erfindung werden in einer Transporteinheit, dem System-SET, der Vorrat an ca. 100 bis 130 Stück Hygienepapiertücher und die Reinigungsflüssigkeit in einem Systembehälter mit Schäumerpumpe, z. B. mit 50 ml Speichervolumen, separat gespeichert und mitgeführt.
  • Da das Reinigungsliquid bei der Erfindung sich in einem geschlossenen Vorrat befindet und das Feuchttuch erst kurz vor der Reinigung durch die Befeuchtung des Hygienepapiertuches hergestellt wird, kann man auf Zufügen von aggressive Haltbarkeitsmachern, starken Konservierungen, welche Verkeimungen verhindern sollen, verzichten und schont damit die Mikroflora der Haut, was in der BABY-Pflege und auch bei häufigem Reinigen bei Seniorenthemen sehr wichtig ist.
  • Immer wichtiger ist, dass neue Ideen und Innovationen dem ganzheitlichen Ansatz entsprechen und daher den Menschen und die Umwelt schonen. Die Erfindung erfüllt dies in hohem Maße und kann daher auf nassfestausgerüstete, unverrottbare Vliese als Reinigungstücher, die die Umwelt ganz massiv belasten, voll und ganz verzichten und bezieht sich auf Papiertücher, da die Reinigungsflüssigkeit in mit Luft verschäumter Form als Reinigungsschaum aufgebracht wird und eine anwendungshinderliche Durchfeuch tung des Papierstoffes in der kurzen Zeit vor der Körperreinigung nicht erfolgen kann; auch eine Aufsprühung des Liquides ist unproblematisch möglich.
  • In den meisten Reinigungsfällen benötigt man gestuft das trockene Reinigungstuch für die Vorreinigung und das feuchte Reinigungstuch zur Endreinigung, aber auch häufig nur das eine oder das andere. Die Erfindung bietet insbesondere für unterwegs beides in hoher Variabilität und erzwingt nicht den Kompromiss – Ein Fertig-Feuchttuch mit aggressiven Inhaltsstoffen im Gesicht eines Kleinkindes, nur weil kein trockenes verfügbar ist, ist mit der Erfindung Vergangenheit –.
  • Die Befeuchtungseinheit-Systembehälter für das Reinigungsliquid mit Schäumerpumpe und Abdeckkappe – ist von einer Einweg-Umverpackung der Hygienepapiertücher rückstandsfrei wieder trennbar und kann so mit Reinigungsflüssigkeit nachgefüllt und mit einer neuen Packung trockener Hygienetücher weiter verwendet werden. Auch die Kopplung und Trennung der Befeuchtungseinheit mit einer Tasche, oder einer Hardbox, die die entsprechende Vorrichtung besitzt, ist als Dauer-Umverpackung eine der Erfindungslösung, wonach auch das Hygienepapiertuch, als Stapel mit einer Schutzfolie umhüllt, als Nachfüllung die Ressourcen schont.
  • Die Erfindung ist auf unproblematisches Handling mit kurzen Wegen beim Befeuchten und Wiederunterbringung der Befeuchtungseinheit in der Umverpackung ausgelegt, so dass es keine Nachteile gegenüber bestehenden Lösungen gibt, sondern darüber hinaus ein zusätzliches Nutzungsspektrum – TROCKEN und FEUCHT – mit stimmiger Umweltverträglichkeit bietet.
  • Die Reinigung des Darmausgangs beim Stuhlgang ausschließlich mit trockenem Toilettenpapier ist nach hygienischen Gesichtspunkten völlig unbefriedigend und bewirkt sehr häufig ein Gefühl des Unwohlseins und der Unsicherheit und ist häufig Ursache von Haut- und Schleimhaut-Entzündungen. – Niemand würde auf den Gedanken kommen, entsprechend verschmutzte Hände oder Gesichtspartien lediglich nur mit einem trockenen Papier zu reinigen –.
  • Durch die vorliegende Erfindung ist eine problemlose Körper-Feuchtreinigung unterwegs auf Reise mit trockenen Hygiene-Papiertüchern, umweltschonend mit kurzen Handlingswegen, gesundheitsfördernd, mit äußerst angenehmen und sicherem Körpergefühl möglich und bietet darüber hinaus Kostenersparnis. Auch das Gemeinwesen und unsere Umwelt profitieren durch die Erfindung, wenn diese statt Fertig-Feuchttücher zukünftig genutzt wird, da keine unverrottbaren, kunststoffstabilisierten Vliesstoffe der Fertig-Feuchttücher mehr in die Umwelt gelangen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Um den Anforderungen an eine erhöhte Körper- und Intim-Hygiene gerecht zu werden, ist bekannt, vorgefertigte, feuchte Hygienetücher, einzusetzen. Im BABY-Pflegebereich und Seniorenbereich, besonders für unterwegs, für die Reise, sind diese etwas großformatiger und in einer flüssigkeitsdichten Folienverpackung mit Klebedauerverschließung untergebracht. Fertig-Feuchttücher besitzen jedoch eine Reihe von Nachteilen mit nachhaltigen Problemen für die Körperhaut und die Umwelt.
  • Feuchte vorgefertigte Toilettenvliese und feuchte Hygienetücher, befinden sich über längere Zeiträume in ihrer Verpackung in Flüssigkeit. In der Verpackung, in der Flüssigkeit, dürfen sich diese Tücher nicht auflösen. Sie tun dies nach der Körperreinigung, im Abwasser auch nicht und bereiten bei ihrer Beseitigung, auf welchem Wege auch immer, große Probleme, emittieren Giftstoffe in die Umwelt und stellen ein Umweltproblem ersten Ranges dar. Diese Tücher bestehen aus mit kunststofforientierten Vliesstoffen, die für ihre Nassfestausrüstung in der Regel mit Melaminformaldehydharzen stabilisiert sind und daher nachweislich Formaldhyd freisetzen können, sowie andere aggressive Rückstände aus den Haltbarkeitsmachern, die diese Tücher gegen die Keimeinbringung beim Ausfassen aus dem Vorrat benötigen; sie sind ein offenes System.
  • Diese Vliese lösen sich wegen ihrer Nassfestausrüstung in wässriger Lösung nicht auf, was auch sehr häufig die Ursache von Abwasser-Rohrverstopfungen in Gebäuden ist. In Kläranlagen erfordern diese Tücher besondere, kostenträchtige Maßnahmen, um wenigstens einen Teil der Vliesrückstände herauszufiltern. Dennoch befinden sich diese nichtverrottbaren Rückstände aus vorgefertigten Feuchttüchern im getrockneten Klärschlamm, der lediglich so kleingehäckselt wird, dass man die Stoffe mit bloßem Auge nicht mehr erkennen kann. Auf diese Weise gelangen diese nichtverrottbaren Stoffe in die Böden, oder werden in Müllverbrennungsanlagen gasförmig in die Umwelt emittiert. – In 2006 gelangten aus vorgefertigten Feuchttüchern allein in Deutschland ca. 52.000 Tonnen (offizielle Zahl) nichtverrottbaren Abfalls in die Umwelt und schädigen bei der Beseitigung massiv das Klima; in Europa waren es 2006 über 300.000 Tonnen.
  • Andererseits sind diese Vliesstoffe durch ihre Zellstruktur ideal für die schnelle Zellteilung nach Einbringen eines Keimes. Dieser Effekt der schnellen Verkeimung durch die Zellstruktur der Vliesstoffe wird im Positiven für schnelles Pflanzenwachstum bei Gemüse und Zierpflanzen im Garten und Gewächshäusern anstatt Erde, oder unter der Erde genutzt. – Diesen idealen Voraussetzungen für die schnelle Verkeimung, gilt es bei Fertig-Feuchttüchern massiv zu verhindern, da man beim Ausfassen eines Hygienetuches unwillkürlich Keime in den Tüchervorrat einbringt, insbesondere wenn man im Bereich menschlicher Ausscheidungen hantiert, wie dies in der BABY- und Senioren-Reinigung, aber auch ansonsten ganz allgemein der Fall ist. Diesem Umstand begegnet man mit sehr aggressiven Haltbarkeitsmachern, Konservierungsstoffen, die nachweislich auf der menschlichen Haut Allergien, Ekzeme verursachen und im schlimmsten Fall Krebs auslösen können, was durch viele Tests nachgewiesen und publiziert wurde.
  • Meistens befinden sich vorgefertigte Feuchttücher in einer Box und für die Nutzung unterwegs, auf Reisen, usw., in einer wasserdichten Folienverpackung, die man nach dem Ausfassen eines Tuches verschließen muss, da ansonsten der gesamte Tüchervorrat sehr schnell austrocknet.
  • Weiterhin sind verschiedene Lösungen bekannt, die sich ebenfalls mit dem Gedanken befassen, normales, trockenes Hygienepapier zu befeuchten.
  • Einige Lösungen befeuchten trockenes Hygienepapier/Toilettenpapier in einem Gerät, in dem sie die Reinigungsflüssigkeit aus einem Behälter durch schaufelnde Rollen, oder bewegliche, drehende Vliesrollen auf das sich darüber abwickelnde Hygienepapier aufbringen. Diese Bewegung wird durch Herausziehen des befeuchteten Hygienepapiers mit einer gewissen Kraft erzeugt. – Eine derartige Lösung ist beispielweise in der WO 99/53816 beschrieben. Die Folge ist, dass der befeuchtete Hygienepapierstreifen durch die Feuchtigkeit bereits angelöst wird und damit mechanisch nicht sehr beanspruchbar ist und oftmals ungewollt abreißt. Erneutes umständliches und zeitaufwendiges Einfä deln des Streifens in die Einrichtung ist danach nötig. Auch das Nachfüllen der Flüssigkeit in nach oben offenen Behältern ist dabei sehr umständlich und es besteht die Gefahr des Verschütten und der Verunreinigung der Flüssigkeit. – Eine Lösung für unterwegs, ist diese Erfindung nicht!
  • Andere Lösungen sprühen Flüssigkeit auf das trockene Hygienepapier, um den Feuchtigkeitseffekt zu erzielen. So ist beispielweise aus dem Gebrauchsmuster G 89 03 900 bekannt, einen flexiblen Vorratsbehälter einzusetzen, der zusammengedrückt wird und dadurch die Volumenreduzierung die bevorratete Reinigungsflüssigkeit über einen Sprühkopf herausgedrückt und auf das Papier zerstäubt wird. Ein großer Nachteil hierbei ist, dass sich der Behälter durch die Formrückbildung mit Luft füllt, die beim erneuten Flüssigkeitsspenden vor dem Austritt der Flüssigkeit zuvor entweichen muss. Darüber hinaus wird mit einer solchen Lösung nicht nur das zu befeuchtende Hygienepapier befeuchtet, sondern auch die unmittelbare Flächen der Einrichtung und die Umgebung, was hygienisch äußerst problematisch ist, da sich dort beschleunigt Keime bilden können. – Eine Lösung für unterwegs, ist diese Erfindung nicht!
  • Auch die Erfindung EU-Patent Nr. 123686, DT-Patent Nr. 10026118.3 und das Gebrauchsmuster Nr. 202007017965.0 lösen für den immobilen Fall an der Wand – „trockenes Hygienepapier/Toilettenpapeier hygienisch einwandfrei für die Körper-Feuchtreinigung zu befeuchten und zu nutzen” – exzellent. – Eine Lösung für unterwegs, ist diese Erfindung nicht!
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist ein System-SET für die trockene und die feuchte Körperreinigung unterwegs, für die Reise, usw., das trockene Hygienepapiertücher und einen separaten flüssigkeitsgebenden Flaschen-Systembehälter mit Schäumerpumpe umfasst und die in der SET-Einheit bei/vor Nutzungsbeginn verbunden werden. Für die Befeuchtung des ausgefassten Hygienepapiers ist die Befeuchtungseinheit mit Systembehälter, der die Befeuchtungsflüssigkeit enthält, aus der SET-Umverpackung entnehmbar und nach dem Körperreinigungsvorgang in der SET-Einheit wieder transportgesichert unterbringbar.
  • Nach dem Aufbrauchen des Hygienepapiers wird zur Weiternutzung in einer neuen Hygienepapier-Packung die Befeuchtungseinheit, bestehend aus Systembehälter, Pumpe, Abdeckkappe und Befeuchtungsflüssigkeit, aus der SET-Umverpackung rückstandsfrei getrennt.
  • In der Einweg-Umverpackung aus Folie, oder Karton, oder in einer zu öffnenden und wieder verschließbaren Tasche, auch gespritzten Kunststoff-Hardbox (damit auch Umverpackung), z. B. aus Polyvinyl oder anderen Materialien zur Dauernutzung, befinden sich ca. 100 bis 130 Stück ineinander gefaltete, trockene Hygiene-Einzelpapiertücher, die so ausgefasst werden können, dass mit dem Herausziehen eines Papiertuches immer das nächste griffgerecht aus der Verpackung nachgezogen wird, wie man dies von bekannten Lösungen seit langem kennt.
  • An dieser, oder in dieser Umverpackung des Hygienepapiers befindet sich eine köcherförmige Tasche, oder Einrichtung, die die Befeuchtungseinheit, bestehend aus Systembehälter, Pumpe, Abdeckkappe und Befeuchtungsflüssigkeit, mit ca. 50 ml Reinigungs- und Pflegeflüssigkeit transportgesichert aufnimmt, und zwar in der Weise, dass mit einem Handgriff und Einhandbedienung die Befeuchtungseinheit von der Umverpackung getrennt werden kann, um somit für die individuelle und kontaktfreie Befeuchtung des ausgefassten, trockenen Hygienepapiertuches zur Verfügung steht. Über 100 Stück feuchte Hygienepapiertücher bietet damit diese SET-Einheit für die Reinigung unterwegs. Ebenso einfach wird die Befeuchtungseinheit nach der Befeuchtung wieder in die Köchertasche zurück gesteckt, wo sie gesichert gegen Herausfallen, formschlüssig verbunden, untergebracht wird.
  • Die an die Folienumverpackung des Hygienepapiers – muss nicht flüssigkeitsdicht sein wie bei Fertig-Feuchttüchern – angeschweißte Köchertasche, oder angeklebte Köchertäsche an eine Kartonumverpackung, weist im Innern eine Klebefläche auf, die, nach dem erstmaligen Einstecken der Befeuchtungseinheit, durch das Herausziehen einer Abdeckfolie aktiviert wird und somit entweder die Abdeckkappe der Befeuchtungseinheit mit der Köchertasche, oder den Systembehälter der Befeuchtungseinheit selbst mit der Köchertasche und damit auch jeweils fest mit der Umverpackung der Hygienetücher, verbindet/verklebt.
  • Wurde die Abdeckkappe der Befeuchtungseinheit in der Köchertasche über Klebung verbunden, kann die Befeuchtungseinheit, jetzt ohne die Abdeckkappe, mit einem Zug und Griff aus der Abdeckkappe, aus der Köchertasche, aus der Umverpackung, heraus gezogen werden. Mit Druck auf den Pumpenkopf der Befeuchtungseinheit, der danach frei zugänglich ist, wird dann das ebenfalls aus der Umverpackung gezogene trockene Hygienepapiertuch mit der Reinigungsflüssigkeit in mit Luft verschäumter Form-Schaumschlange – und in der gewünschten Intensität befeuchtet. Der Reinigungsschaum ist von solcher Konsistenz, dass auch die Aufbringung direkt auf der Körperhaut und -Partie problemlos erfolgen kann, ohne dass die Flüssigkeit sofort am Körper herunter fließt.
  • Wurde die Befeuchtungseinheit selbst in der Köchertasche über Klebung verbunden, kann die Abdeckkappe der Pumpe mit einem Griff und Zug abgenommen werden; die Befeuchtungseinheit ohne Abdeckkappe verbleibt in diesem Fall fest mit der Köchertasche und damit mit der Umverpackung verbunden.
  • Die Befeuchtung des Hygienepapiertuchs erfolgt in diesem Fall nach Heranführen des Hygienpapiers zum Pumpenkopf der Befeuchtungseinheit und anschließender Pumpenbetätigung.
  • Wird als Dauer-Umverpackung z. B. eine Polyvinyl-Tasche, Kunststoffhardbox, oder ähnliches eingesetzt, befindet sich an der integrierten Köchertasche, Köchereinrichtung ein Fenster-Durchbruch, über den nach dem erstmaligen Einstecken der Befeuchtungs einheit eine Klebefolie aufgelegt wird, oder es ist an der Umverpackung eine Folie mit einer Dauerklebung angebracht, mit der die Abdeckkappe der Befeuchtungseinheit, oder der Systembehälter der Befeuchtungseinheit, entsprechend der Nutzervorstellung, mit der Dauer-Umverpackung fest, jedoch wieder lösbar, verbunden wird.
  • Ist der Vorrat des Hygienepapiers in der Einweg-Umverpackung aufgebraucht, wird mittels eines überstehenden Folienstreifens an der Köchertasche, der sich in einer angelegten SOLL-Reißlinie/-Ausreißfläche der Köchertasche fortsetzt, gezogen, wonach die Sollreißfläche, die auch die Klebefläche im Innern der Köchertasche umschließt, aus der Köchertasche heraus gerissen wird und sich die Klebefläche von der Befeuchtungseinheit abschält. Dadurch wird die Befeuchtungseinheit von der Umverpackung gelöst und kann problemlos heraus gezogen werden.
  • Ist die Befeuchtungseinheit, Systembehälter mit Befeuchtungsflüssigkeit und Pumpe, wieder in die Abdeckkappe untergebracht, verklippst, kann die Schäumerpumpe nicht mehr betätigt werden, wonach ein Schutz gegen unbeabsichtigte Betätigung während des Transportes besteht.
  • Wenn die Umverpackung aus einer dünnen Einwegfolie besteht, oder aus einem Karton, kann dieser minimale Verpackungsrest ökologisch über die bestehenden Recyclingwege entsorgt werden. Handelte es sich bei der Umverpackung um eine zu öffnenden und wieder verschließbare Tasche, z. B. aus Polyvinyl, oder einer Kunststoffhardbox, oder dergleichen, kann diese mit einem neuen Paket an Hygienepapiertüchern (Nachfüllpackung) wieder bestückt werden.
  • Auch die Befeuchtungseinheit kann wieder mit Pflege- und Reinigungsflüssigkeit auf verschiedene Weise aufgefüllt werden.
  • Mit der beschriebenen Erfindung steht dem Verbraucher unterwegs, auf Reisen, eine kompakte TRAVEL-Kombination – TROCKEN + FEUCHT – für die trockene Körperreinigung (i. d. R. Vorreinigung), wie für die Körper-Feuchtreinigung (i. d. R. Endreinigung) unter Nutzung von trockenen Papierhygienetüchern und großem individuellem Nutzungsspektrum in einer einzigen Verpackungseinheit zur Verfügung. Aber auch zu nutzende Flächen können mit der Erfindungskombination überall gereinigt werden.
  • Durch die Erfindung können milde, naturbezogene Flüssigkeiten ohne aggressive Konservierungsstoffe für die Körperhygiene eingesetzt werden, da sich die Reinigungsflüssigkeit in einem geschlossenen Vorratssystem befindet und man das Hygienefeuchtpapier erst in dem Augenblick herstellt, wenn man es benötigt. – Da man mit der Flüssigkeit im Systembehälter, dem Vorrat, nicht in Berührung kommt, kann man mit dieser Einrichtung, als einem Systemelement und Bestandteil der Erfindung, eine Flüssigkeit mit hoher Konzentration an Colostrum-Erstmilch von Kuh oder Ziege – für die Hauthygiene nutzen, aber auch andere nieder konservierte Flüssigkeiten speichern und abgeben. – Colostrum-Erstmilch, Biestmilch – enthält extrem hohe Anteile an Immunglubolinen und Wachstumsfaktoren, ist antibakteriell und wirkt nachweislich auf natürlichem Wege gegen die stärksten Vieren und stark damit auf natürlichem Wege die Abwehrmechanismen des Körpers, das Immunsystem der Haut.
  • Die berührungsfreie Übergabe der Reinigungsflüssigkeit in mit Luft verschäumter Form-Schaumschlange – auf das Hygienepapier, stellt sicher, dass die unmittelbare Umgebung der Einrichtung und die Einrichtung selbst, nicht mit der Reinigungsflüssigkeit benetzt/verunreinigt wird – kein Versprühen von Flüssigkeiten. Der Nutzer kommt nicht mit der Pflege- und Reinigungsflüssigkeit in Berührung, er nutzt hier das Prinzip der Einbahnstraße, wodurch eine perfekt Körperfeuchtreinigung unterwegs, auf Reisen, ohne aggressive Haltbarkeitsmacher in der BABY-Pflege, in der Seniorenreinigung und ganz allgemein für jeden, einfachst und kostengünstig möglich wird, wobei alle Hygieneanforderungen mustergültig erfüllt werden. – Natürlich können in der beschriebenen Erfindung auch Sprühflaschen verwendet/angewendet werden, jedoch wird damit bei der Befeuchtung des Hygienepapiertuches auch ein großer Teil der Reinigungsflüssigkeit in die Umgebung als Verlust versprüht.
  • Einer der wichtigsten Aspekte der Erfindung ist jedoch, dass man auf mit Melaminformaldehydharzen stabilisierte Vliese, wie sie Fertigfeuchttücher für die Nassfestausrüstung benötigen und die nachweisliche Formaldehyd freisetzen können, endlich verzichten kann. Mit der beschriebenen Erfindung gibt es keine Nachteile beim Handling oder einem anderen Aspekt gegenüber bekannten Lösungen, sondern man erhält im Gegenteil ein breiteres Anwendungsspektrum – TROCKEN + FEUCHT – zusätzlich und der Verbraucher stellt aus der Kombination das Feuchttuch selbst her, und zwar wenn er es braucht. Dies wiederum bedeutet auch, dass kein Verlust durch Austrocknen entsteht, wie dies bei Fertig-Feuchttüchern der Fall ist – Bei der Erfindung wird zu 100% verbraucht, was man eingekauft hat –. Vliestücher der Fertigfeuchttücher zersetzen sich in Wasser, im Abwasser, selbst nach Jahren nicht und stellen ein ökologisches Problem ersten Ranges dar, wie Tests dies belegen. Auch eine angeregte Untersuchung durch das Bundesumweltamt bestätigt, dass es nicht mehr Stand der Technik ist, Abfälle wie Fertig-Feuchttücher über die Toilettenspülung zu entsorgen, um sie anschließend aufwendig aus dem Abwasser wieder abzutrennen. – Die bei der Erfindung in Anwendung kommenden Hygienepapiertücher zerflocken dagegen im Abwasser ebenso problemlos, wie man das von trockenem, normalen Toilettenpapier kennt und unmittelbar nach der Einbringung.
  • Auch ist das Hygiene-SET der Erfindung mit Klebepads an nahezu jeder Fläche anbringbar, wie im Auto, am Wickeltisch, im Urlaub an der WC-Wand, usw.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und der Zeichnungen zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
  • 1 schematische Übersicht der SET-Einheit zur trockenen und feuchten Körperreinigung für unterwegs, auf Reisen. Version mit Einweg-Folien-Umverpackung, gebildet aus:
    Systembehälter mit der Pflege- und Reinigungsflüssigkeit (1), der Schäumerpumpe (Foamer) (15), Foamer-Abdeckkappe (2), Köchertasche (6) mit der Einführungshilfe (6a), der Einweg-Folien-Umverpackung (3), der selbstklebenden Umverpackungs-Verschlussfolie (4) und dem Vorrats-Stapel an trockenen Hygienepapiertücher mit einem herausgezogenes Hygienepapiertuch (5),
  • 2 schematische, zusammengeführte SET-Einheit zur trockenen und feuchten Körperreinigung für unterwegs, die als Übersicht zeigt:
    Befeuchtungs-Einheit, bestehend aus Systembehälter, Pumpe und Abdeckkappe (1 + 15 + 2), eingesteckt in die Köchertasche (6), die mit der Einweg-Folien-Umverpackung (3) mittels Verschweißung (6c) fest verbunden ist. Die Figur zeigt weiter, dass sich die Schutzfolie (8) noch über der Klebefläche/-Pad (9) in der Köchertasche (6) befindet, wonach die Verklebung zwischen Köchertasche und Fomerkappe (2) noch nicht aktiviert wurde.
  • 3 schematische Seitenansicht der SET-Einheit zur trockenen und feuchten Körperreinigung für unterwegs, die als Übersicht zeigt:
    Befeuchtungs-Einheit, bestehend aus Systembehälter, Pumpe und Abdeckkappe (1 + 15 + 2), kann mit dem Pumpenkopf (15) voran in die Köchertasche (6) an der Einweg-Folien-Umverpackung (3) eingesteckt werden, oder auch umgekehrt, je nachdem, wie der Nutzer die Handhabung bevorzugt.
  • 4 zeigt schematische Seitenansicht:
    • a) Einschub mit der Abdeckkappe (2) voran: Nach Entfernung der Schutzfolie (8) wird die Abdeckkappe (2) mit der Köchertasche (6) klebend verbunden und zur Hygienepapiertuch-Befeuchtung die Befeuchtungseinheit (1 + 15) herausgezogen.
  • 5 zeigt schematische Seitenansicht:
    • b) Einschub mit der Fomer-Behälter (1) voran: Nach Entfernung der Schutzfolie (8) wird der Systembehälter (1) mit der Köchertasche (6) klebend verbunden und zur Hygienepapiertuch-Befeuchtung die Abdeckkappe (2) abgenommen und das an den Pumpenkopf (15) herangeführte Hygienetuch mit Reinigungsschaum (10) befeuchtet.
  • 6 zeigt schematisch
    wie die Befeuchtungseinheit gebildet aus (1 + 15) aus der fixierten, über die Klebefläche/-Pad (9) verklebten, Abdeckkappe (2) und damit aus der Köchertasche (6) gezogen wird. Die Einweg-Folien-Umverpackung (3) bildet mit der Köchertasche (6) und mit der Abdeckkappe (2) bis zum Ende des Tüchervorrates (5) eine verbundene Funktionseinheit. – Die Schutzfolie (8) über der Klebefläche/-Pad (9) ist hier entfernt.
  • 7 zeigt schematisch
    wie mit der entkoppelten Befeuchtungseinheit, bestehend aus Systembehälter mit Reinigungsflüssigkeit und Pumpe (1 + 15), das ausgefasst Hygienepapiertuch (5) mit Reinigungsschaum (10) befeuchtet wird.
  • 8 zeigt schematisch
    wie mit der entkoppelten Befeuchtungseinheit, bestehend aus Systembehälter mit Reinigungsflüssigkeit und Pumpe (1 + 15), der Reinigungsschaum (10) direkt auf den Körper aufgebracht wird, um dann mit dem ausgefasst Hygienepapiertuch (5) die feuchte Körperreinigung durchzuführen.
  • 9 zeigt schematisch
    die eingesteckte Befeuchtungseinheit, bestehend aus Systembehälter mit Reinigungsflüssigkeit, Pumpe und Abdeckkappe (1 + 15 + 2), die Köchertasche (6) und die noch abgedeckte Klebefläche/-Pad (9) durch die Schutzfolie (8).
  • 10 zeigt schematisch
    die eingesteckte Befeuchtungseinheit, bestehend aus Systembehälter mit Reinigungsflüssigkeit, Pumpe und Abdeckkappe (1 + 15 + 2), die Köchertasche (6) und wie durch Herausziehe der Schutzfolie (8) die Klebefläche/-Pad (9) frei/aktiviert wird. Der Druck in Richtung A auf die die Köchertasche (6) durch den Nutzer verbindet klebend Köchertasche (6) und Abdeckkappe (2), so dass beim Herausziehen der Befeuchtungseinheit, dann bestehend aus Systembehälter mit Reinigungsflüssigkeit und Pumpe (1 + 15), für die Hygienepapiertuch-Befeuchtung die Abdeckkappe (2) in der Köchertasche (6) verbleibt. Wird die Befeuchtungseinheit, bestehend aus Systembehälter mit Reinigungsflüssigkeit und Pumpe (1 + 15), in die Köchertasche (6) wieder eingeschoben, verklippst diese wieder transportgesichert mit der Abdeckkappe (2). – weiter wird gezeigt. Pflege- und Reinigungsflüssigkeit (10), Hygienepapiertücher (5) und Einweg-Folien-Umverpackung (3).
  • 11 zeigt schematisch,
    die durch die Klebefläche/-Pad (9) verbundene Abdeckkappe (2) mit der Köchertasche (6) und den Foamertaschen-Abtrennstreifen (6a).
  • 12 zeigt schematisch die Vorrichtung (50) in der vorderen Seitenansicht, im Teilschnitt die Klebefläche/-Pad (9) zwischen Abdeckkappe (2) mit der Köchertasche (6) und dem Foamertaschen-Abtrennstreifen (6a), der sich in einer Ausreiß-Einprägung an der Köchertasche (6) fortsetzt.
  • 13 zeigt schematisch
    den abgetrennten/abgerissenen Foamertaschen-Abtrennstreifen (6a) der Köchertasche (6) nachdem man an diesem in Richtung H gezogen hat. Über den Foamertaschen-Abtrennstreifen (6a) wird die Klebefläche/-Pad (9), die sich an der Innenfläche der Köchertasche (6) befindet von der Abdeckkappe (2) abgeschält. Auf diese Weise erfolgt nach dem Aufbrauchen des Hygienepapiertücher-Vorrat die Trennung der Abdeckkappe (2) von der Einheit Köchertasche (6) und Einweg-Folien-Umverpackung (3), womit die gesamte Befeuchtungseinheit, bestehend aus Systembehälter mit Reinigungsflüssigkeit, Pumpe und Abdeckkappe (1 + 15 + 2), ohne Rückstände zum Einsatz in einer neue Einweg-Folien-Umverpackung (3) wieder zur Verfügung steht.
  • 14 zeigt nochmals die Folieneinheit „Köchertasche (6) + Klebefläche/-Pad (9) + Schutzfolie (8)” einzeln und angeschweißt an die Einweg-Folien-Umverpackung (3).
  • 15 zeigt als Draufsicht die Abwicklung der Folien-Köchertasche (6) als Produktionsbauteil/Baugruppe mit aufgebrachter Klebefläche/-Pad (9), Schutzfolie (8) und den Klebefeldern (6c) zum Ankleben des Bereiches an die Einweg-Folien-Umverpackung (3) als Schutz und Hilfe für das schnelle Ein- und Ausstecken der Befeuchtungseinheit, bestehend aus Systembehälter mit Reinigungsflüssigkeit und Pumpe (1 + 15).
  • Der seitliche Schnitt zeigt schematisch wie die Folien-Köchertasche (6) als Produktionsbauteil über einen Dorn (C) gezogen mittels Heißwerkzeuge (B) an die Folie für die Einweg-Folien-Umverpackung (3) im noch flachen Zustand, vor dem Einbringen des Hygienepapiertücher-Stapels, angeschweißt wird.
  • 16 zeigt schematisch
    wie die Pflege- und Reinigungsflüssigkeit als Nachfüllung, Abfall minimierend und ohne Kontaktnahme mit der Flüssigkeit, wieder in der Befeuchtungseinheit, bestehend aus Systembehälter mit Reinigungsflüssigkeit und Pumpe (1 + 15), eingebracht werden kann:
    E = neuer Systembehälter (1) mit verschweißtem Siegeletikett, F = der alte Systembehälter (1) wird aus einer 300 ml Vorratsflasche wieder aufgefüllt, G = der alte Systembehälter (1) wird aus einem 50 ml Schlauch-Folienbehälter wieder aufgefüllt.
  • 17 zeigt schematisch,
    die Einheit der Befeuchtungseinheit, bestehend aus Systembehälter mit Reinigungsflüssigkeit, Pumpe und Abdeckkappe (1 + 15 + 2), in einer Poly-Tasche als Dauer-Umverpackung (12) mit eingearbeiteter Köchertasche (12a), das Einsteckloch mit Grifffreisparung (12b) und den Durchbruch (12c) für die Klebeverbindung von Dauer-Umverpackung (12) mit Abdeckkappe (2).
  • 18 zeigt die geöffnete Poly-Tasche (12) zum Be- und Entladen mit der Hygienepapiertücher-Stapeleinheit (5b). Die Nachfüll-Hygienepapiereinheit wird durch eine dünne Folien-Umverpackung mit Öffnungsperforation umschlossen.
  • 19 zeigt die Erfindung als eine Variante mit einer Einweg-Kartonumverpackung (13), bei welcher die Köchertasche (14) für die Befeuchtungseinheit, bestehend aus Systembehälter mit Reinigungsflüssigkeit, Pumpe und Abdeckkappe (1 + 15 + 2), über ein Klebepad (13a) an den Umkarton angeklebt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 99/53816 [0017]

Claims (11)

  1. Vorrichtung (50) als System-SET, TRAVEL-Einheit, für die Möglichkeit der trockene und feuchten Körperhygiene unterwegs, auf Reisen, usw. dadurch gekennzeichnet, – dass diese aus zwei getrennten Baugruppen besteht, der Befeuchtungseinheit (a) und der Hygienepapier-Einheit (b), die zu einer Transporteinheit zusammen gefügt werden. und weiter dadurch gekennzeichnet sind, dass a) die Befeuchtungs-Einheit, bestehend aus einem Systembehälter (1), in dem die Reinigungsflüssigkeit (10) zum Befeuchten gespeichert ist, und einer am Systembehälter (1) angeordneten/aufgeschraubten Pumpen-Schäumereinheit (15), die ein Hub-Pumpen-System mit Ventil enthält, und die bei Hubbetätigung über den Pumpenkopf die Flüssigkeit mit Luft verschäumt über die Schaumauslassöffnung abgibt und einer zugehörigen, sich mit dem Pumpenkopf (15) verrastbaren/verschnappbaren Abdeckkappe (2), die den Pumpenkopf (15) gegen ungewollte Hubbetätigung während des Transportes schützt, dass diese Befeuchtungseinheit jedoch auch grundsätzlich aus einer Pumpsprayflasche bestehen kann und b) Einer Umverpackung mit Hygienepapiertüchern, die als Einweg-Folien-Umverpackung (3) ausgeführt sein kann, oder Karton-Umverpackung, oder einer Dauerumverpackung als Polyvinyltasche, oder Kunststoffhardbox, in der sich ein Stapel aus ca. 100 bis 130 Stück ineinander gefaltete trockene Hygiene-Einzelpapiertücher (5) befindet, wonach die Einzelpapiertücher so ausgefasst werden können, dass mit dem Herausziehen eines Papiertuches immer das nächste griffgerecht aus der Verpackung nachgezogen wird, wie man dies von bekannten Lösungen seit langem kennt, an die eine Köchertasche (6) zur Aufnahme der Befeuchtungs-Einheit angebracht ist, z. B. mittels Folienverschweißung (6c) an der Einweg-Folien-Umverpackung, oder durch Anklebung an einer Kartonverpackung (13) mittels eines Klebepads (13a), oder in der Dauerumverpackung (Polytasche oder Hardbox – 12 –) als Köchervorrichtung.
  2. Vorrichtung (50) als System-SET, TRAVEL-Einheit, für die Möglichkeit der trockene und feuchten Körperhygiene unterwegs, auf Reisen, usw. dadurch gekennzeichnet, – dass sich die Pflege- und Reinigungsflüssigkeit (10) in einem geschlossenen Vorrats-Systembehälter (1) der Befeuchtungs-Einheit, bestehend aus dem Systembehälter, der Schäumerpumpe, und der Abdeckkappe (1 + 15 + 2), befindet und dass diese Befeuchtungsflüssigkeit erst kurz vor der Körperfeuchtreinigung auf das Hygienepapiertuch (5), dem Träger, aufgebracht wird und wonach durch das geschlossene Vorratssystem der Befeuchtungsflüssigkeit, der Abgetrenntheit gegen die Umgebung, keine aggressiven Haltbarkeitsmacher, starke Konservierungen gegen Verkeimung, bei der verwendeten Reinigungsflüssigkeit zugesetzt werden muss und man sogar besondere Pflegeflüssigkeiten mit hoher Konzentration an Colostrum-Erstmilch von Kuh oder Ziege – für die besondere Hauthygiene anbieten kann, das extrem hohe Anteile an Immungluboline und Wachstumsfaktoren enthält und nachweislich auf natürlichem Wege gegen die stärksten Vieren wirkt und dadurch die Abwehrmechanismen des Körpers, das Immunsystem der Haut, stärkt/unterstützt.
  3. Vorrichtung (50) als System-SET, TRAVEL-Einheit, für die Möglichkeit der trockene und feuchten Körperhygiene unterwegs, auf Reisen, usw. dadurch gekennzeichnet, – dass durch die Entstehung des feuchten Körper-Reinigungstuches erst kurz vor der feuchten Körperreinigung, man dafür trockene Hygienepapiertücher (5) einsetzen/verwenden kann – Qualitäten, wie man sie von modernen Toilettenpapieren kennt –, die im Abwasser unproblematisch zerflocken und sich auflösen, so dass man durch die Erfindung grundsätzlich auf unverrottbare, sich in Wasser nicht auflösende Vliestücher verzichten kann, die für ihre Nassfestausrüstung Melaminformaldehydharze benötigen, oder entsprechende Stoffe, die nachweislich Formaldehyd freisetzen und Abwasserrohre massiv blockieren können.
  4. Vorrichtung (50) als System-SET, TRAVEL-Einheit, für die der trockene und feuchten Körperhygiene unterwegs, auf Reisen, usw. dadurch gekennzeichnet, – dass die Hygienepapier-Umverpackung als Folien-Einwegumverpackung (3) bestehen kann, aus Karton (13), oder als eine dauernutzbare Umverpackung (12) ausgeführt sein kann, z. B. eine Tasche aus Polyvinyl, oder eine Kunststoff-Hardbox, oder auch aus einem anderen Material bestehen kann. – dass man diese Dauer-Umverpackung an einer Seite – seitlich oder oben -öffnen und verschließen kann, mit Schnappverschluss, Druckknopf, Klebe- oder Klettverschluss, um über diese wieder verschließbare Umverpackungsöffnung, den mit sehr leichter Folie umschlossenen Hygienepapierstapel (5b) als Nachfüllung nachladen zu können.
  5. Vorrichtung (50) als System-SET, TRAVEL-Einheit, für die der trockene und feuchten Körperhygiene unterwegs, auf Reisen, usw. dadurch gekennzeichnet, – dass die Befeuchtungs-Einheit, bestehend aus dem Systembehälter, der Schäumerpumpe, der Befeuchtungsflüssigkeit und der Abdeckkappe (1 + 15 + 10 + 2), mit der Einweg-Folien-Umverpackung (3), oder der Karton-Umverpackung (13), oder der dauernutzbaren Umverpackung/Tasche/Hardbox (12) über eine Köchertasche (6), oder eine integrierten Köchervorrichtung (12a) bei einer Tasche/Hardbox, verbunden und temporär für die Befeuchtung mit sehr einfachem Handling lösbar ist und grundsätzlich, nach Aufbrauchen des Hygienepapiertücher-Vorrats, die Befeuchtungs-Einheit rückstandsfrei von der Umverpackung (3, oder 13, oder 12) wieder gelöst werden kann, so dass die Befeuchtungseinheit mit einer neuen Umverpackung, wenn es sich um eine Einwegumverpackung handelt (3), oder wieder mit der seitherigen Dauerumverpackung, wenn es sich um eine Polytasche oder Hardbox handelt (12, oder 13) und mit einem neuem Hygienepapiertücher-Vorrat weiter verwendet werden kann.
  6. Vorrichtung (50) als System-SET, TRAVEL-Einheit, für die der trockene und feuchten Körperhygiene unterwegs, auf Reisen, usw. dadurch gekennzeichnet, – dass das Verbindungsglied, die Köchertasche (6), zwischen der Befeuchtungs-Einheit, bestehend aus dem Systembehälter, der Schäumerpumpe, der Befeuchtungsflüssigkeit und der Abdeckkappe (1 + 15 + 10 + 2) und der Einwegumverpackung (3), eine Klebefläche im Innern aufweist – Klebeintensität wie bekannte Filmkleber –, die mit einer Schutzfolie (8) für das erstmalige, ungehinderte Einstecken der Befeuchtungseinheit abgedeckt ist. Dass diese Schutzfolie (8), nachdem die Befeuchtungseinheit sich in der Köchertasche (6) befindet, mit einem gut greifbaren Überstand über die Köchertasche hinaus, herausgezogen werden kann und danach/dadurch die Köchertasche (6) und die Abdeckkappe (2) nach Andrücken der Köchertache (6) von Außen an die Abdeckkappe (2) auszugfest miteinander verbunden werden, wodurch die Abdeckkappe (2) mit der gesamten Umverpackung (3) fest verbunden ist, – oder, wenn die Befeuchtungs-Einheit umgekehrt in die Köchertasche (6) eingesteckt wurde, der Systembehälter (1) in Kombination mit der Schäumerpumpe (15) fest über eine lösbare Verklebung mit der Einwegumverpackung (3), verbunden ist. – Bei einer Karton-Umverpackung (13) erfolgt die Verbindung mit der Befeuchtungseinheit über Klebepad (13a), das sich unlösbar mit dem Karton verbindet. Ist die Umverpackung eine Dauerumverpackung, eine Polytasche oder Hardbox (12 oder 13), weist die Köchervorrichtung in der Dauerumverpackung einen Durchbruch (12c) auf, über den mit einer Klebefolie (D) die Befeuchtungseinheit und die Dauerumverpackung auszugsfest verbunden werden.
  7. Vorrichtung (50) als System-SET, TRAVEL-Einheit, für die der trockene und feuchten Körperhygiene unterwegs, auf Reisen, usw. dadurch gekennzeichnet, – dass gemäß Vorbereitung aus Anspruch 4, entweder die Befeuchtung des trockenen Hygienepapiertuches (5) für die Körperfeuchtreinigung durch die aus der Umverpackung (3, oder 13, oder 12) herausgezogenen, entkoppelten Befeuchtungs-Einheit, mit individuell gewünschter Befeuchtungsintensität erfolgen kann, oder die Reinigungsflüssigkeit direkt auf der Körperhaut aufgetragen werden kann und das Hygienepapiertuches (5) für die Reinigung zum Körper geführt wird, – oder dass gemäß der anderen Vorbereitung aus Anspruch 4, die Befeuchtungs-Einheit in der Umverpackung (3, oder 13, oder 12) mittels Verklebung (9, oder 12c, oder 13a) verbleibt und die individuell gewünschter Befeuchtung des ausgefassten Hygienepapiertuches (5), nach Heranführen aus der Umverpackung (3, oder 13, oder 12), mit der verschäumten Reinigungsflüssigkeit (10), nach Abziehen der Abdeckkappe (2), erfolgt.
  8. Vorrichtung (50) als System-SET, TRAVEL-Einheit, für die der trockene und feuchten Körperhygiene unterwegs, auf Reisen, usw. dadurch gekennzeichnet, – dass die Köchertasche (6) eine Einführungshilfe (6b) besitzt, die, besonders wichtig bei der Einweg-Umverpackung (3), klebend, oder verschweißt mit dem Köchertaschen-Folienbereich (6d) über der Folienschweißnaht der Einweg-Umverpackung (3) angebracht wird und somit beim Aus- und Einstecken der Befeuchtungs-Einheit, bestehend aus dem Systembehälter, der Schäumerpumpe, der Befeuchtungsflüssigkeit und der Abdeckkappe (1 + 15 + 10 + 2), eine unangenehmen Berührung mit der Foliennaht verhindert.
  9. Vorrichtung (50) als System-SET, TRAVEL-Einheit, für die der trockene und feuchten Körperhygiene unterwegs, auf Reisen, usw. dadurch gekennzeichnet, – dass die Köchertasche (6) einen teilausgestanzten, gut greifbaren Folienstreifen (6a) mit Fortsetzung zu einer angeprägten Ausreißlinie (6a) besitzt, innerhalb dessen Fläche sich im Innern der Köchertasche (6) die Klebefläche (9) befindet. Ist der Hygienepapiertücher-Vorrat (5) in der Einweg-Umverpackung, Folien-Einwegverpackung, oder Karton-Einwegumverpackung (3, oder 13) aufgebraucht, wird an dem Folienstreifen (6a) gezogen, wodurch die Köchertasche (6) über die angeprägten Ausreißlinie um den Bereich der Klebefläche (9) aufreißt und sich die Klebefläche (9) von der Abdeckkappe (2), oder vom Systembehälter (1), abschält und sich die Verbindung zwischen der Befeuchtungs-Einheit und der Einweg- Umverpackung (3, oder 13), für die Weiterverwendung der Befeuchtungs-Einheit an einer neuen Hygienetücherumverpackung, abtrennt. – Bei der Dauer-Umverpackung (12) – Poly-Tasche, oder Hardbox – wird in gleicher Weise zur Trennung zwischen Befeuchtungs-Einheit und Dauer-Umverpackung (12) die Klebefolie (D) abgezogen, oder die Dauer-Klebefolie (D) angehoben, wonach die auszugsfeste Verbindung zwischen Dauerumverpackung und Befeuchtungs-Einheit gelöst werden kann. In der Regel bleibt jedoch die Verbindung zwischen Dauerumverpackung (12) und Abdeckkappe (2) bestehen und als Nachfüllung die Befeuchtungsflüssigkeit (10) und das Hygienepapier (10) wieder nachgeladen.
  10. Vorrichtung (50) als System-SET, TRAVEL-Einheit, für die der trockene und feuchten Körperhygiene unterwegs, auf Reisen, usw. dadurch gekennzeichnet, – dass der leere Systembehälter (1a) der Befeuchtungs-Einheit, nach dem Aufbrauchen der Befeuchtungsflüssigkeit (10), aus einer Vorratsflasche (F), oder aus einem Folien-Flüssigkeits-Vorratsbeutel (G) wieder aufgefüllt werden kann, oder dass dieser auch durch einen sigelverschweißten neuen Systembehälter (E) ersetzt wird. – Dass das Nachfüllen des leeren Systembehälters (1a) nach den beschriebenen Formen erfolgen kann und wonach man mit der Befeuchtungsflüssigkeit (10) nicht in Berührung kommt, weshalb man auch Flüssigkeiten mit hoher Konzentration an Colostrum-Erstmilch von Kuh oder Ziege – für die besondere Unterstützung des Immunsystems der Haut nutzen kann, aber auch andere nieder konservierte Flüssigkeiten speichern kann.
  11. Vorrichtung (50) als System-SET, TRAVEL-Einheit, für die der trockene und feuchten Körperhygiene unterwegs, auf Reisen, usw. dadurch gekennzeichnet, – dass man insbesondere für die rationelle Produktion der Einweg-Umverpackung (3, oder 13) der Hygienepapiertücher (5), die Köchertasche (6) als flache Folienvorbaugruppe vorproduzieren kann, um sie mit der Folienumverpackung noch im flachen Zustand verschweißen zu können (15). Dabei sind alle späteren Funk tionselemente der Grundfolie, der flachen Köchertaschen-Baugruppe (6), bereits vorhanden wie: die Einsteckhilfe (6b) mit Anklebebereiche (6d), den Ausreißstreifen (6a) mit sich fortsetzender Ausreißprägung, der Klebefläche (9) und der zughörigen Schutz-/Abdeckfolie (8) über der Klebefläche, wobei die Schutz-/Abdeckfolie (8) noch an der Einschubkante (6e) mit der Köchertasche (6) leicht als Einschubschutz verbunden ist.
DE202009010543U 2009-08-04 2009-08-04 SET-Einheit für die trockene, wie auch die feuchte Körperreinigung unterwegs mit kontaktloser Befeuchtung von Hygienepapiertüchern Expired - Lifetime DE202009010543U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009010543U DE202009010543U1 (de) 2009-08-04 2009-08-04 SET-Einheit für die trockene, wie auch die feuchte Körperreinigung unterwegs mit kontaktloser Befeuchtung von Hygienepapiertüchern
PCT/DE2010/000915 WO2011015190A2 (de) 2009-08-04 2010-08-04 Vorrichtung als system-set, travel-einheit, für eine individuelle ortsunabhängige möglichkeit der trockenen und feuchten körperhygiene, insbesondere auf reisen
DE112010003208T DE112010003208A5 (de) 2009-08-04 2010-08-04 Vorrichtung als system-set, travel-einheit, für eine individuelle ortsunabhängige möglichkeit der trockenen und feuchten körperhygiene, insbesondere auf reisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009010543U DE202009010543U1 (de) 2009-08-04 2009-08-04 SET-Einheit für die trockene, wie auch die feuchte Körperreinigung unterwegs mit kontaktloser Befeuchtung von Hygienepapiertüchern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009010543U1 true DE202009010543U1 (de) 2010-01-07

Family

ID=41501656

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009010543U Expired - Lifetime DE202009010543U1 (de) 2009-08-04 2009-08-04 SET-Einheit für die trockene, wie auch die feuchte Körperreinigung unterwegs mit kontaktloser Befeuchtung von Hygienepapiertüchern
DE112010003208T Withdrawn DE112010003208A5 (de) 2009-08-04 2010-08-04 Vorrichtung als system-set, travel-einheit, für eine individuelle ortsunabhängige möglichkeit der trockenen und feuchten körperhygiene, insbesondere auf reisen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010003208T Withdrawn DE112010003208A5 (de) 2009-08-04 2010-08-04 Vorrichtung als system-set, travel-einheit, für eine individuelle ortsunabhängige möglichkeit der trockenen und feuchten körperhygiene, insbesondere auf reisen

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202009010543U1 (de)
WO (1) WO2011015190A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014100840A1 (en) * 2012-12-20 2014-06-26 David Jonathan Bennett A disposable storage container for infant cleaning toiletries
CN107804598A (zh) * 2017-10-10 2018-03-16 厦门新旺新材料科技有限公司 一种用于成型碳纤维制品的尼龙吹气袋保湿保存方法工艺
AT17712U1 (de) * 2021-11-12 2022-12-15 Grasser Peter WC Papier Befeuchter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999053816A1 (de) 1998-04-21 1999-10-28 Celi, Livio, Ernesto Toilettenpapier-anfeuchtvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19920685A1 (de) * 1999-05-05 2000-11-23 Robert Graue Zerstäuber-Behältnis
DE10026118C2 (de) 2000-05-26 2002-11-28 Ronald Neuendorf Vorrichtung zum Befeuchten von flüssigkeitsaufnehmenden Mitteln, wie Toilettenpapier
US20060011660A1 (en) * 2004-07-13 2006-01-19 Sandlin Tamara M Portable dispensing apparatus
DE202007017965U1 (de) * 2007-12-20 2008-03-13 Neuendorf, Ronald, Dipl.-Ing. Vorrichtung zum kontaktlosen Befeuchten von Hygienepapieren, insbesondere mit Colostrum haltigen Liquid

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999053816A1 (de) 1998-04-21 1999-10-28 Celi, Livio, Ernesto Toilettenpapier-anfeuchtvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014100840A1 (en) * 2012-12-20 2014-06-26 David Jonathan Bennett A disposable storage container for infant cleaning toiletries
GB2523962A (en) * 2012-12-20 2015-09-09 David Jonathan Bennett A disposable storage container for infant cleaning toiletries
US9414974B2 (en) 2012-12-20 2016-08-16 David Jonathan Bennett Disposable storage container for infant cleaning toiletries
CN107804598A (zh) * 2017-10-10 2018-03-16 厦门新旺新材料科技有限公司 一种用于成型碳纤维制品的尼龙吹气袋保湿保存方法工艺
AT17712U1 (de) * 2021-11-12 2022-12-15 Grasser Peter WC Papier Befeuchter

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011015190A3 (de) 2011-04-21
WO2011015190A2 (de) 2011-02-10
DE112010003208A5 (de) 2012-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005118427A1 (de) Vorrichtung zum entsorgen eines hygieneartikels
DE60121029T2 (de) Wischtücherspendesystem
EP2403772B1 (de) Papiersack
DE10153426A1 (de) Verpackungsbehältnis für Feuchttücher oder feuchte Kosmetikpads
US20120294551A1 (en) Disposable bag for feminine hygeine products
DE202009010543U1 (de) SET-Einheit für die trockene, wie auch die feuchte Körperreinigung unterwegs mit kontaktloser Befeuchtung von Hygienepapiertüchern
US20090188018A1 (en) Hygienic mitt and method of manufacture
EP1283686B1 (de) Vorrichtung zum befeuchten von toilettenpapier
US8518003B2 (en) Sanitary waste disposal apparatus and method
EP2799365B1 (de) Frischhaltetuch, insbesondere für Blumensträusse und Topfpflanzen
DE60120926T2 (de) Behälter zum Spenden von Feuchttüchern
DE3409905A1 (de) Reinigungspapierspender
DE212021000347U1 (de) Verpackung
DE10222009A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer in das Innere eines Toilettenbeckens oder dergl. abzugebenden gelförmigen Wirkstoffzubereitung
EP2868595A1 (de) Spenderbehälter für Feuchttücher mit verbessertem Deckel
WO2000044325A1 (de) Hygieneartikel mit einer einzelumverpackung
DE4416094A1 (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Urinlassens
DE4425236C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von menschlichen Exkrementen
DE102010050479A1 (de) Entsorgungsbehältnis für Tampons
DE202007017965U1 (de) Vorrichtung zum kontaktlosen Befeuchten von Hygienepapieren, insbesondere mit Colostrum haltigen Liquid
EP2443975A1 (de) Vorrichtung zum Einsatz im Sanitärbereich
CN200974673Y (zh) 干湿两用纸巾袋
US20140263816A1 (en) Moistened toilet tissue and dispenser
DE202006014870U1 (de) Spendersystem
AU2009100710A4 (en) Article of Sanitary Wear

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20100211

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130301