DE202009008217U1 - Zollstock zum Ablesen von Entfernungen - Google Patents
Zollstock zum Ablesen von Entfernungen Download PDFInfo
- Publication number
- DE202009008217U1 DE202009008217U1 DE200920008217 DE202009008217U DE202009008217U1 DE 202009008217 U1 DE202009008217 U1 DE 202009008217U1 DE 200920008217 DE200920008217 DE 200920008217 DE 202009008217 U DE202009008217 U DE 202009008217U DE 202009008217 U1 DE202009008217 U1 DE 202009008217U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transmitter
- folding rule
- yardstick
- rule according
- folding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 210000003899 penis Anatomy 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B3/00—Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
- G01B3/02—Rulers with scales or marks for direct reading
- G01B3/04—Rulers with scales or marks for direct reading rigid
- G01B3/06—Rulers with scales or marks for direct reading rigid folding
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Abstract
Zollstock zum Ablesen von Entfernungen, wobei mindestens ein Sender (18) vorgesehen ist, so dass der Zollstock (10) als Handgerät zur Ansteuerung von Elementen dient.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Zollstock zum Ablesen von Entfernungen.
- Zollstöcke sind auch als Meterstäbe oder Maßstäbe bekannt und werden unter anderem im Bauwesen eingesetzt, um Abstände von Bauteilen zu ermitteln oder Entfernungen auf Flächen zu markieren.
- Bekannte Zollstöcke werden nur zum Ablesen von Entfernungen verwendet.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Zollstock bereitzustellen, der zusätzliche Funktionen erlaubt.
- Zu diesem Zweck sieht die Erfindung einen Zollstock zum Ablesen von Entfernungen mit wenigstens einem Sender vor, so dass der Zollstock als Handgerät zur Ansteuerung von Elementen dient. Erfindungsgemäß ist wenigstens ein Sender in dem Zollstock eingebracht. Mittels eines solchen Senders kann eine Tür und/oder ein Garagentor ohne den Einsatz von Schlüsseln geöffnet und verschlossen werden. Jeder Sender kann dabei mit einer Sicherheitsvorkehrung versehen sein. So dass es nur mit einem einzigen Sender möglich ist, ein bestimmtes Tor oder eine bestimmte Tür zu öffnen. Verschiedene Funkwellensignale, Frequenzen oder Codes machen diese Sicherheit möglich. Aufgrund der kompakten Ausbildung kann der Sender am Zollstock problemlos angebracht werden. Der Sender kann je nach Einsatzgebiet unterschiedliche Reichweiten haben.
- Auch kann der Sender zur Bedienung einer Beleuchtung, eines Hoflichtes, eines Ganglichtes, einer Stehlampe, eines Fernsehers, eines Computers, eines Heizlüfters, einer Kaffeemaschine, eines Ventilators, eines Zimmerbrunnens usw. verwendet werden. Auch kann der Sender zur Steuerung einer Warmwasser-Pumpe oder allgemein eines Heizsystems verwendet werden Der Zollstock mit dem wenigstens einen Sender kann als Bedienteil für mehrere Elemente verwendet werden. So kann über Infrarot oder Funkwellen ein Garagentor, eine Tür, ein Rolladen usw. bedient werden.
- Auch ist es möglich, dass der Zollstock eine Lernfunktion aufweist, so dass mehrere Elemente mittels eines einzigen Zollstockes bedient werden können. Um den Sender des Zollstocks an die Geräte anzupassen, müssen herstellerspezifische Codes beispielsweise über Infrarot oder Funkwellen eingelesen werden. Der Sender ist kompatible zu allen Funkempfängern. Es lassen sich Funkgruppen bilden.
- Vorzugsweise ist der Sender in den Zollstock integriert, d. h. der Sender ist Teil des Zollstocks.
- Der Sender kann batterie(akku)- oder solarbetrieben sein. Dabei können die Batterien aufladbar sein, wobei es denkbar ist, dass der gesamte Zollstock in eine Ladestation gesteckt wird. Ein solarbetriebener Sender ist vorteilhaft, da es keine Batterien benötigt. Solche Solarzellen sind z. B. bei solarbetriebenen Taschenrechnern bekannt und benötigen wenig Bauraum.
- Insbesondere ist eine Schaltervorrichtung vorgesehen, mittels der der wenigstens eine Sender betätigbar ist. Die Schaltervorrichtung ist dabei z. B. ein Druckschalter.
- Der Zollstock kann mit ein oder mehreren Gliedern ausgebildet sein. Vorzugsweise ist der Zollstock ein Gliederzollstock mit mehreren Gliedern. Die einzelnen Glieder sind beispielsweise miteinander vernietet, so dass der Zollstock zusammenfaltbar ist.
- Auch können die Glieder oder einzelne Glieder mittels Verbindungselemente lösbar miteinander verbunden sein, weshalb einzelne Glieder ausgetauscht werden können. Zur lösbaren Verbindung können Druckknöpfe oder Schrauben verwendet werden.
- Der Sender ist vorzugsweise in das Material eines Gliedes teilweise oder ganz eingebettet.
- Es kann ein Elektronikbauteil umfassend eine Schaltereinrichtung und den wenigstens einen Sender an den Zollstock anbringbar sein. Das Elektronikbauteil ist in eine Aussparung im Zollstock einsetzbarm d. h. das Elektronikbauteil kann separat am Zollstock hergestellt werden. Das Elektronikbauteil kann somit auch bei einem Zollstock nachgerüstet werden.
- Der Zollstock kann eine Länge von 0,5 m, 1 m, 2 m, 3 m, 4 m, 5 m usw. aufweisen.
- Eine digitale Uhr mit Alarm- und/oder Erinnerungsfunktion und/oder ein Leuchtelement kann eingesetzt sein.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. Die Erfindung wird anhand einer Ausführungsform beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
-
1a eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Zollstock, -
1b eine teilweise geschnittene Ansicht des Zollstocks gemäß1a , und -
2 eine Seitenansicht des Zollstocks gemäß der1a und1b . - In den
1a ,1b und2 ist ein Zollstock10 gezeigt, der dem Ablesen von Entfernungen dient und auch als Meterstab oder Maßstab bekannt ist. Der Zollstock10 kann vorzugsweise ein Gliederzollstock mit mehreren Gliedern12 sein, die miteinander verbunden sind. In der Seitenansicht (2 ) sind zehn Glieder12 gezeigt. Es können auch mehr oder weniger als zehn Glieder vorgesehen sein. Jedes Glied hat eine Maßskala14 , so dass mit dem Zollstock10 die Länge eines Bauteils oder der Abstand zwischen zwei Bauteilen von der Maßskala14 abgelesen werden kann.1a zeigt die Maßskala14 auf der Oberseite15 des Gliedes12 . -
1a und1b zeigen ein Niet16 , mit dem die Glieder12 miteinander verbunden sind. Genauso gut könnten die Glieder12 mittels Druckknöpfe oder Schrauben lösbar miteinander verbunden sein (nicht gezeigt). Dies erlaubt es, einzelne Glieder12 auszutauschen. - Das bezüglich
1a oberste Glied12 weist einen Sender18 auf, so dass der Zollstock10 als Handgerät zur Ansteuerung von Elementen dient. Der Zollstock10 mit dem Sender18 kann als Bedienteil für mehrere Elemente verwendet werden. So kann ein Garagentor, eine Tür, ein Rolladen usw. bedient werden und mit dem Sender18 eine Tür und/oder ein Garagentor geöffnet und verschlossen werden. Der Sender18 ist sehr kompakt ausgebildet, so dass er Teil des Zollstocks10 ist. Der Sender18 kann je nach Einsatz unterschiedliche Reichweiten haben. - Der Sender
18 ist an der dem Niet16 abgewandten Querseite des obersten Gliedes12 des Zollstocks10 vorgesehen. Genauso gut könnte der Sender18 an einer anderen Stelle des Zollstocks10 vorgesehen sein. - Der Sender
18 ist in das Glied12 des Meterstabes10 integriert, d. h. in vorgesehene Aussparungen (nicht gezeigt) eingesetzt. Genauso gut könnte der Sender18 an dem obersten Glied12 oder an einem oder mehreren anderen Gliedern12 angebracht sein. Auch kann der Sender18 in das Material des Gliedes12 eingebettet sein. - Der Sender
18 kann batterie(akku)- oder solarbetrieben sein, wobei als Batterie19 eine Knopfzelle verwendet werden kann. Auch können aufladbare Batterien verwendet werden. In den Figuren sind mehrere Knopfzellen gezeigt. - Weiterhin kann eine Schaltvorrichtung
20 vorgesehen sein, mittels der der Sender18 betätigt wird. Die Schaltvorrichtung20 ist insbesondere in Form eines Druckschalters (siehe2 ). Die Schaltvorrichtung20 ist am bezüglich2 obersten Glied12 des Zollstocks10 vorgesehen. - Ferner ist in
2 ein Lernknopf22 vorgesehen. Nach Betätigen des Lernknopfes22 kann ein entsprechender Code eines Elementes entweder über Infrarot oder Funkwellen empfangen werden. Sobald der Code empfangen ist, kann das Element mittels des Zollstocks10 mit dem Sender18 bedient werden. Mit dem Lernknopf22 kann natürlich nicht nur ein Code eines einzigen Elementes empfangen werden, sondern verschiedene Codes verschiedener Elemente. Um den Sender18 des Zollstocks10 an die Elemente anzupassen, müssen nämlich herstellerspezifische Codes eingegeben bzw. eingelesen werden.
Claims (11)
- Zollstock zum Ablesen von Entfernungen, wobei mindestens ein Sender (
18 ) vorgesehen ist, so dass der Zollstock (10 ) als Handgerät zur Ansteuerung von Elementen dient. - Zollstock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Sender (
18 ) in dem Zollstock (10 ) integriert ist. - Zollstock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Sender (
18 ) batterie(akku)- oder solarbetrieben ist. - Zollstock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schaltervorrichtung (
20 ) vorgesehen ist, mittels der der wenigstens eine Sender (18 ) betätigbar ist. - Zollstock nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltervorrichtung (
20 ) ein Druckschalter ist. - Zollstock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zollstock (
10 ) ein Gliederzollstock mit mehreren Gliedern (12 ) ist. - Zollstock nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Glieder (
12 ) mittels Verbindungselemente lösbar miteinander verbunden sind. - Zollstock nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Sender (
18 ) in das Material eines Gliedes (12 ) eingebettet ist. - Zollstock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Sender (
18 ) in eine Aussparung im Zollstock (10 ) eingesetzt ist. - Zollstock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Elektronikbauteil (
26 ) umfassend eine Schaltereinrichtung (20 ) und den wenigstens einen Sender (18 ) an den Zollstock (10 ) anbringbar ist. - Zollstock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lernknopf (
22 ) vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200920008217 DE202009008217U1 (de) | 2009-06-15 | 2009-06-15 | Zollstock zum Ablesen von Entfernungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200920008217 DE202009008217U1 (de) | 2009-06-15 | 2009-06-15 | Zollstock zum Ablesen von Entfernungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202009008217U1 true DE202009008217U1 (de) | 2009-08-27 |
Family
ID=41011720
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200920008217 Expired - Lifetime DE202009008217U1 (de) | 2009-06-15 | 2009-06-15 | Zollstock zum Ablesen von Entfernungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202009008217U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2397812A1 (de) * | 2010-06-21 | 2011-12-21 | Okan Ciftci | Massstab mit Tonerzeugungsvorrichtung |
CN106556305A (zh) * | 2015-09-30 | 2017-04-05 | 捷荣科技集团有限公司 | 一种节电式智能卷尺及其数据获取方法 |
CN106556311A (zh) * | 2015-09-30 | 2017-04-05 | 捷荣科技集团有限公司 | 一种带开关的智能卷尺及其数据获取方法 |
-
2009
- 2009-06-15 DE DE200920008217 patent/DE202009008217U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2397812A1 (de) * | 2010-06-21 | 2011-12-21 | Okan Ciftci | Massstab mit Tonerzeugungsvorrichtung |
CN106556305A (zh) * | 2015-09-30 | 2017-04-05 | 捷荣科技集团有限公司 | 一种节电式智能卷尺及其数据获取方法 |
CN106556311A (zh) * | 2015-09-30 | 2017-04-05 | 捷荣科技集团有限公司 | 一种带开关的智能卷尺及其数据获取方法 |
CN106556305B (zh) * | 2015-09-30 | 2019-07-23 | 捷荣科技集团有限公司 | 一种节电式智能卷尺及其数据获取方法 |
CN106556311B (zh) * | 2015-09-30 | 2020-02-07 | 捷荣科技集团有限公司 | 一种带开关的智能卷尺及其数据获取方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3515945C2 (de) | ||
DE112016005075T5 (de) | Scharnier für ein Dachfenster und ein Dachfenster umfassend einen Satz von Scharnieren | |
DE112006001945T5 (de) | Automatische Drehtür mit einem System zum verbreiternden Auffalten von Drehflügeln | |
DE202009008217U1 (de) | Zollstock zum Ablesen von Entfernungen | |
DE202005021943U1 (de) | Tor | |
EP3176355A1 (de) | Rolltor | |
DE102014010276A1 (de) | Torblatt | |
DE60224146T2 (de) | Paneel mit kontrollierbarer Lichttransmission | |
DE1804880A1 (de) | Faltbare Wand,insbesondere Falttuer | |
DE1804327B2 (de) | Dachfenster, insbesondere fuer bewohnbare raeume | |
DE202012007277U1 (de) | Antriebseinheit für ein Gebäudetürblatt und Gebäudetürblatt mit einer Antriebseinheit | |
EP3400354B1 (de) | Bewegungsvorrichtung für ein gebäudeteil | |
Unmüβig | Die Rolle der Zivilgesellschaft in der Klimapolitik | |
DE102014016387A1 (de) | Antriebsvorrichtung für ein Schiebetor | |
DE102006044649B3 (de) | Hohles Bauelement als Stütze, Träger oder frei stehende Säule | |
DE2912140C2 (de) | Blindschachtwendelrutsche | |
EP0147732A3 (de) | Endstück für Rolltorprofile | |
DE202018005798U1 (de) | Handyhülle | |
DE202017106272U1 (de) | Modulares Raumsystem | |
DE202009008715U1 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
DE102015000613A1 (de) | Anschlussvorrichtung zum Anschließen eines Türantriebs an einem Drehflügel einer Drehflügeltür, sowie Drehflügeltürantrieb und Drehflügeltür | |
DE102009015181A1 (de) | Ganzglastüranordnung | |
Nassehi | Über befreiende Leseerlebnisse und unsägliche Bücher: Sieben Fragen an Armin Nassehi | |
DE102017209920B3 (de) | Antrieb für einen Tür- oder Fensterflügel | |
DE102015117725B3 (de) | Anti-Amok-Zylinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20091001 |
|
R150 | Term of protection extended to 6 years | ||
R150 | Term of protection extended to 6 years |
Effective date: 20130114 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |