DE202010000050U1 - Lichtschacht für ein Gebäude - Google Patents
Lichtschacht für ein Gebäude Download PDFInfo
- Publication number
- DE202010000050U1 DE202010000050U1 DE201020000050 DE202010000050U DE202010000050U1 DE 202010000050 U1 DE202010000050 U1 DE 202010000050U1 DE 201020000050 DE201020000050 DE 201020000050 DE 202010000050 U DE202010000050 U DE 202010000050U DE 202010000050 U1 DE202010000050 U1 DE 202010000050U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light shaft
- building
- shaft according
- light
- legs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F17/00—Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
- E04F17/06—Light shafts, e.g. for cellars
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Awnings And Sunshades (AREA)
Abstract
Lichtschacht für ein Gebäude,
– wobei der Lichtschacht zwei Schenkel (5, 6) aufweist, die im am Gebäude befestigten Zustand des Lichtschachts beidseits eines Fensters (2) des Gebäudes an eine Außenwand (1) des Gebäudes angrenzen,
– wobei die beiden Schenkel (5, 6) an ihren von der Außenwand (1) des Gebäudes beabstandeten Enden (7) über ein Mittelstück (8) miteinander verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schenkel (5, 6) an ihren einander zugewandten Innenseiten (11, 12) in ihrem an die Außenwand (1) des Gebäudes angrenzenden Bereich Halterungen (13) für eine Platte (9) aufweisen, mittels derer das Mittelstück (8) vom Fenster (2) des Gebäudes aus gesehen verdeckbar ist.
– wobei der Lichtschacht zwei Schenkel (5, 6) aufweist, die im am Gebäude befestigten Zustand des Lichtschachts beidseits eines Fensters (2) des Gebäudes an eine Außenwand (1) des Gebäudes angrenzen,
– wobei die beiden Schenkel (5, 6) an ihren von der Außenwand (1) des Gebäudes beabstandeten Enden (7) über ein Mittelstück (8) miteinander verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schenkel (5, 6) an ihren einander zugewandten Innenseiten (11, 12) in ihrem an die Außenwand (1) des Gebäudes angrenzenden Bereich Halterungen (13) für eine Platte (9) aufweisen, mittels derer das Mittelstück (8) vom Fenster (2) des Gebäudes aus gesehen verdeckbar ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Lichtschacht für ein Gebäude,
- – wobei der Lichtschacht zwei Schenkel aufweist, die im am Gebäude befestigten Zustand des Lichtschachts beidseits eines Fensters des Gebäudes an eine Außenwand des Gebäudes angrenzen,
- – wobei die beiden Schenkel an ihren von der Außenwand des Gebäudes beabstandeten Enden über ein Mittelstück miteinander verbunden sind.
- Derartige Lichtschächte sind allgemein bekannt. Sie werden verwendet, um Räumen, die im Kellergeschoss eines Gebäudes gelegen sind, Tageslicht zuzuführen. Sie werden oftmals vorgefertigt. Sie bestehen in der Regel aus Beton, Kunststoff oder Fiberglas.
- Im Kellergeschoss gelegene Räume eines Gebäudes werden in vielen Fällen auch zu Wohnzwecken genutzt, beispielsweise als zusätzliches Kinderzimmer, als Hobbyraum, als Partykeller usw.. In derartigen Fällen besteht ein Bedürfnis, den jeweiligen Raum des Gebäudes so wohnlich, angenehm und freundlich wie möglich zu gestalten. Die bekannten Lichtschächte leisten hierzu einen Beitrag, weil sie dem entsprechenden Raum Tageslicht und Frischluft zuführen.
- Im Stand der Technik besteht die Innenseite des Lichtschachts, also die Seite, die vom Fenster des Gebäudes aus sichtbar ist, aus „nacktem” Material, beispielsweise Fiberglas. Der Anblick ist bekanntermaßen hässlich. Er stört das Behaglichkeitsbedürfnis nachhaltig. Insbesondere aus diesem Grund werden im Kellergeschoss eines Gebäudes gelegene Wohnräume oftmals als Wohnräume zweiter Klasse angesehen.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Lichtschacht des Standes der Technik derart auszugestalten, dass der Blick aus dem Fenster des Gebäudes angenehmer ist als im Stand der Technik.
- Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass ein Lichtschacht der eingangs genannten Art dadurch ausgestaltet wird, dass die Schenkel an ihren einander zugewandten Innenseiten in ihrem an die Außenwand des Gebäudes angrenzenden Bereich Halterungen für eine Platte aufweisen, mittels derer das Mittelstück vom Fenster des Gebäudes aus gesehen verdeckbar ist.
- Es ist möglich, dass die Halterungen als flache Befestigungsstreifen ausgebildet sind, die Bohrungen zum Aufnehmen von Befestigungselementen aufweisen. Alternativ können die Halterungen als zum Mittelstück des Lichtschachts hin offene, vertikal verlaufende Führungsnuten ausgebildet sein.
- Im Falle der Ausbildung als Führungsnuten ist bevorzugt, dass die Schenkel der Führungsnuten Durchgangsbohrungen zum Aufnehmen je eines Befestigungselements aufweisen.
- Es ist möglich, dass die Halterungen schwenkbar an den Schenkeln des Lichtschachts befestigt sind. Alternativ können die Halterungen unbeweglich an den Schenkeln des Lichtschachts befestigt sein.
- Bei einer unbeweglichen Befestigung der Halterungen können die Halterungen derart angeordnet sein, dass die Platte in ihren an den Halterungen befestigten Bereichen parallel zum jeweiligen Schenkel des Lichtschachts verläuft. Alternativ können die Halterungen derart angeordnet sein, dass die Platte in ihren an den Halterungen befestigten Bereichen mit dem jeweiligen Schenkel des Lichtschachts einen spitzen Winkel bildet. Der spitze Winkel sollte maximal 30° betragen.
- Alternativ ist es möglich, dass die Halterungen als Winkelprofile ausgebildet sind, deren einer Schenkel am jeweiligen Schenkel des Lichtschachts anliegt und deren anderer Schenkel unter einem Winkel vom jeweiligen Schenkel des Lichtschachts absteht, insbesondere parallel zur Außenwand des Gebäudes verläuft.
- Im einfachsten Fall verlaufen die Schenkel des Lichtschachts von der Außenwand des Gebäudes zum Mittelstück des Lichtschachts hin gesehen parallel zueinander. Alternativ können die Schenkel des Lichtschachts von der Außenwand des Gebäudes zum Mittelstück des Lichtschachts hin gesehen aufeinander zu verlaufen. Auch andere Ausgestaltungen sind möglich.
- Vorzugsweise ist zwischen die Schenkel des Lichtschachts eine aus einem witterungs- und lichtbeständigen Material bestehende gewölbte Platte eingesetzt, so dass das Mittelstück des Lichtschachts vom Fenster des Gebäudes aus gesehen verdeckt ist.
- Die gewölbte Platte besteht vorzugsweise aus einem elastisch biegsamen Material.
- Die gewölbte Platte steht vorzugsweise zwischen den Schenkeln unter Biegespannung.
- Die gewölbte Platte kann sich direkt oder indirekt am Mittelstück abstützen.
- Vorzugsweise ist die gewölbte Platte zumindest auf ihrer vom Mittelstück des Lichtschachts abgewandten Seite mit einem Fotomotiv versehen. Beispielsweise kann eine Landschafts-, eine Personen- oder eine andere Darstellung aufgebracht sein.
- Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen in Prinzipdarstellung:
-
1 und2 je eine Draufsicht auf einen an einem Gebäude angebrachten Lichtschacht, -
3 eine Platte in planer Darstellung, -
4 bis10 verschiedene mögliche Ausgestaltungen eines Schenkels eines Lichtschachts und -
11 einen weiteren Lichtschacht. - Gemäß
1 weist ein Gebäude eine Außenwand1 auf. In die Außenwand1 ist ein Fenster2 eingebracht. Das Fenster2 befindet sich im Kellergeschoss des Gebäudes. Um das Fenster2 herum ist auf der Außenseite3 der Außenwand1 ein Lichtschacht4 am Gebäude befestigt, so dass über den Lichtschacht4 Tageslicht durch das Fenster2 fallen kann und – bei geöffnetem Fenster2 – auch ein Austausch von Raumluft und Außenluft erfolgen kann. - Gemäß
1 weist der Lichtschacht4 zwei Schenkel5 ,6 auf. Je einer der Schenkel5 ,6 grenzt auf je einer Seite des Fensters2 an die Außenwand1 an. Die beiden Schenkel5 ,6 sind an ihren von der Außenwand1 des Gebäudes beabstandeten Enden7 über ein Mittelstück8 miteinander verbunden. Zwischen die Schenkel5 ,6 des Lichtschachts4 ist eine gewölbte Platte9 eingesetzt, so dass das Mittelstück8 des Lichtschachts4 – und in der Regel auch die Schenkel5 ,6 des Lichtschachts4 oder zumindest ein Großteil der Schenkel5 ,6 des Lichtschachts4 – vom Fenster2 des Gebäudes aus gesehen verdeckt ist. Insbesondere erstreckt sich die gewölbte Platte9 gemäß1 in der Regel ausgehend von den an die Außenwand1 angrenzenden Bereichen der Schenkel5 ,6 des Lichtschachts4 . - Die Platte
9 besteht aus einem witterungs- und lichtbeständigen Material. Derartige Materialien sind Fachleuten allgemein bekannt. Ein Beispiel eines geeigneten Materials sind insbesondere PVC-Freischaumplatten. - In der Regel ist das Material derart bestimmt, dass die gewölbte Platte
9 aus einem elastisch biegsamen Material besteht. Auch hierfür ist das genannte Material verwendbar. - Gemäß
1 steht die gewölbte Platte9 unter Biegespannung. Die Biegespannung kann so groß sein, dass entsprechend der Darstellung von1 die Platte9 im Lichtschacht4 durch die Biegespannung allein gehalten wird. - Es ist entsprechend der Darstellung von
1 möglich, dass die Platte9 von dem Mittelstück8 beabstandet ist und sich dort nicht abstützt. Alternativ kann über einen Abstandhalter10 – in1 gestrichelt dargestellt – eine indirekte Abstützung erfolgen. Vorzugsweise jedoch stützt sich die Platte9 entsprechend der Darstellung von2 direkt am Mittelstück8 des Lichtschachts4 ab. - Die vom Fenster
2 aus sichtbare Seite10 der Platte9 , also die vom Mittelstück8 des Lichtschachts4 abgewandte Seite9 , kann nach Bedarf ausgestaltet sein. Vorzugsweise ist die gewölbte Platte9 entsprechender der schematisierten und rein beispielhaften Darstellung von3 zumindest auf dieser Seite10 mit einem Fotomotiv versehen. Gegebenenfalls kann zusätzlich auch auf der anderen Seite dasselbe oder ein anderes Fotomotiv aufgebracht sein. Das Fotomotiv kann beispielsweise durch Bedrucken oder durch Aufkleben einer Fotofolie aufgebracht sein. - Zur Halterung der gewölbten Platte
9 im Lichtschacht4 existieren verschiedene Möglichkeiten. Im einfachsten Fall ist die Platte9 entsprechend der Darstellung der1 und2 im Lichtschacht4 ausschließlich durch ihre Biegespannung gehalten. Eigene Halterungen speziell für die Platte9 sind nicht zwingend erforderlich. Vorzugsweise jedoch weisen die Schenkel5 ,6 des Lichtschachts4 an ihren einander zugewandten Innenseiten11 ,12 in ihrem an die Außenwand1 des Gebäudes angrenzenden Bereich entsprechende Halterungen13 auf. Mögliche Ausgestaltungen der Halterungen13 werden nachfolgend in Verbindung mit den4 bis10 näher erläutert. - In Verbindung mit den
4 bis10 wird jeweils die Halterung13 am Schenkel5 erläutert. Es versteht sich von selbst, dass die Halterung13 am anderen Schenkel6 analog ausgebildet ist bzw. zumindest analog ausgebildet sein kann. Weiterhin kann die jeweilige Halterung13 sich selbstverständlich in Vertikalrichtung gesehen über die gesamte Höhe des Lichtschachts4 erstrecken. Es ist jedoch ebenfalls möglich, dass sie sich nur über einen Teil der Höhe des Lichtschachts4 erstreckt oder dass auf verschiedener Höhe des Lichtschachts4 je eine derartige Halterung13 angeordnet ist. - Gemäß
4 ist die Halterung13 als Winkelprofil ausgebildet. Das Winkelprofil weist zwei Schenkel14 ,15 auf. Der eine Schenkel14 des Winkelprofils liegt am entsprechenden Schenkel5 des Lichtschachts4 an und ist dort befestigt. Der andere Schenkel15 des Winkelprofils steht unter einem Winkel α vom entsprechenden Schenkel5 des Lichtschachts4 ab. Er kann entsprechend der Darstellung von4 insbesondere parallel zur Außenwand1 des Gebäudes verlaufen (durchgezogene Darstellung in4 ) oder den durch den Schenkel5 des Lichtschachts4 und die Außenwand1 gebildeten Winkel teilen (gestrichelte Darstellung in4 ). - Alternativ kann die Halterung
13 gemäß den5 bis7 als Führungsnut ausgebildet sein. Die Führungsnut verläuft vertikal. Sie ist zum Mittelstück8 des Lichtschachts4 hin und in der Regel auch nach oben hin offen. - Vorzugsweise weisen die Schenkel
16 ,17 der Führungsnut Durchgangsbohrungen18 auf. Dadurch können durch die Durchgangsbohrungen18 entsprechende Befestigungselemente (beispielsweise Schrauben, Nägel, Dübel, Bolzen oder Stifte) gesteckt werden, mittels derer die Platte9 in der Führungsnut fixierbar ist. - Es ist entsprechend der Darstellung von
5 möglich, dass die Platte9 in ihren an in die Führungsnuten eingesteckten Stücken parallel zum entsprechenden Schenkel5 des Lichtschachts4 verläuft. In diesem Fall verläuft auch die Öffnungsrichtung der entsprechenden Führungsnut parallel zum entsprechenden Schenkel5 des Lichtschachts4 . Alternativ kann die Platte9 entsprechend der Darstellung von6 in ihrem in die Führungsnut eingesteckten Bereich mit dem jeweiligen Schenkel5 des Lichtschachts4 einen spitzen Winkel α bilden. Der spitze Winkel α beträgt in der Regel 30° oder weniger. In diesem Fall ist auch die Orientierung der Öffnungsrichtung der Führungsnut entsprechend. - Bei den Ausgestaltungen der
5 und6 ist die Führungsnut am entsprechenden Schenkel5 des Lichtschachts4 unbeweglich befestigt. Alternativ kann die Führungsnut entsprechend der Darstellung von7 Teil eines Scharniers19 sein, dessen anderer Teil am entsprechenden Schenkel5 des Lichtschachts4 befestigt ist. In diesem Fall ist die Führungsnut schwenkbar am entsprechenden Schenkel5 des Lichtschachts4 befestigt. Die Schwenkachse des Scharniers19 verläuft selbstverständlich vertikal. - Bei den
8 bis10 ist die Halterung13 als flacher Befestigungsstreifen ausgebildet, der mindestens eine Bohrung20 zum Aufnehmen eines Befestigungselements aufweist. Analog zu den5 bis7 kann der Befestigungsstreifen unbeweglich (8 und9 ) oder schwenkbar (10 ) am entsprechenden Schenkel5 des Lichtschachts4 befestigt sein. Im Falle der unbeweglichen Befestigung kann der Befestigungsstreifen alternativ parallel zum jeweiligen Schenkel5 verlaufen (8 ) oder mit dem entsprechenden Schenkel5 einen spitzen Winkel β (9 ), wobei der spitze Winkel β vorzugsweise maximal 30° beträgt. Entsprechend der Orientierung des Befestigungsstreifens verläuft auch die Platte9 in diesem Bereich. - Die vorliegende Erfindung wurde obenstehend in Verbindung mit den
1 ,2 sowie4 bis10 in Verbindung mit einem Lichtschacht4 erläutert, der einen rechteckigen Querschnitt aufweist, bei dem also die Schenkel5 ,6 des Lichtschachts4 von der Außenwand1 des Gebäudes zum Mittelstück8 des Lichtschachts4 hin gesehen parallel verlaufen. Die vorliegende Erfindung ist jedoch in völlig analoger Weise auch bei einem Lichtschacht4' anwendbar, bei dem entsprechend der Darstellung von11 die Schenkel5 ,6 des Lichtschachts4' von der Außenwand1 des Gebäudes zum Mittelstück8 des Lichtschachts4' hin gesehen aufeinander zu verlaufen, der Lichtschacht4' also einen trapezförmigen Querschnitt aufweist. Auch kann der Lichtschacht eine andere Form aufweisen, beispielsweise halbrund sein. - Die vorliegende Erfindung weist viele Vorteile auf. Insbesondere kann bei geeigneter Gestaltung des Fotomotivs der Eindruck erweckt werden, durch das Fenster
2 hindurch in die Natur zu sehen und nicht auf eine graue Materialwand. Dieser Eindruck kann durch eine entsprechende elektrische Beleuchtung, mittels derer das Fotomotiv dezent angestrahlt wird, noch verstärkt werden. - Die obige Beschreibung dient ausschließlich der Erläuterung der vorliegenden Erfindung. Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung soll hingegen ausschließlich durch die beigefügten Ansprüche bestimmt sein.
-
- 1
- Außenwand
- 2
- Fenster
- 3
- Außenseite
- 4, 4'
- Lichtschacht
- 5, 6
- Schenkel des Lichtschachts
- 7
- Enden der Schenkel des Lichtschachts
- 8
- Mittelstück des Lichtschachts
- 9
- Platte
- 10
- vom Mittelstück abgewandte Seite der Platte
- 11, 12
- Innenseiten der Schenkel des Lichtschachts
- 13
- Halterungen
- 14, 15
- Schenkel des Winkelprofils
- 16, 17
- Schenkel der Führungsnut
- 18
- Durchgangsbohrungen
- 19
- Scharnier
- 20
- Bohrungen
- α, β
- spitze Winkel
Claims (17)
- Lichtschacht für ein Gebäude, – wobei der Lichtschacht zwei Schenkel (
5 ,6 ) aufweist, die im am Gebäude befestigten Zustand des Lichtschachts beidseits eines Fensters (2 ) des Gebäudes an eine Außenwand (1 ) des Gebäudes angrenzen, – wobei die beiden Schenkel (5 ,6 ) an ihren von der Außenwand (1 ) des Gebäudes beabstandeten Enden (7 ) über ein Mittelstück (8 ) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (5 ,6 ) an ihren einander zugewandten Innenseiten (11 ,12 ) in ihrem an die Außenwand (1 ) des Gebäudes angrenzenden Bereich Halterungen (13 ) für eine Platte (9 ) aufweisen, mittels derer das Mittelstück (8 ) vom Fenster (2 ) des Gebäudes aus gesehen verdeckbar ist. - Lichtschacht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungen (
13 ) als flache Befestigungsstreifen ausgebildet sind, die Bohrungen (20 ) zum Aufnehmen von Befestigungselementen aufweisen. - Lichtschacht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungen (
13 ) als zum Mittelstück (8 ) hin offene, vertikal verlaufende Führungsnuten ausgebildet sind. - Lichtschacht nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (
16 ,17 ) der Führungsnuten Durchgangsboh rungen (18 ) zum Aufnehmen je eines Befestigungselements aufweisen. - Lichtschacht nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungen (
13 ) schwenkbar an den Schenkeln (5 ,6 ) des Lichtschachts befestigt sind. - Lichtschacht nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungen (
13 ) unbeweglich an den Schenkeln (5 ,6 ) des Lichtschachts befestigt sind. - Lichtschacht nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungen (
13 ) derart angeordnet sind, dass die Platte (9 ) in ihren an den Halterungen (13 ) befestigten Bereichen parallel zum jeweiligen Schenkel (5 ,6 ) des Lichtschachts verläuft. - Lichtschacht nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungen (
13 ) derart angeordnet sind, dass die Platte (9 ) in ihren an den Halterungen (13 ) befestigten Bereichen mit dem jeweiligen Schenkel (5 ,6 ) des Lichtschachts einen spitzen Winkel (α, β) bildet. - Lichtschacht nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der spitze Winkel (α, β) maximal 30° beträgt.
- Lichtschacht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungen (
13 ) als Winkelprofile ausgebildet sind, deren einer Schenkel (14 ) am jeweiligen Schenkel (5 ,6 ) des Lichtschachts anliegt und deren anderer Schenkel (15 ) unter einem Winkel vom jeweiligen Schenkel (5 ,6 ) des Lichtschachts absteht, insbesondere parallel zur Außenwand (1 ) des Gebäudes verläuft. - Lichtschacht nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (
5 ,6 ) des Lichtschachts von der Außenwand (1 ) des Gebäudes zum Mittelstück (8 ) des Lichtschachts hin gesehen parallel zueinander verlaufen. - Lichtschacht nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (
5 ,6 ) des Lichtschachts von der Außenwand (1 ) des Gebäudes zum Mittelstück (8 ) des Lichtschachts hin gesehen aufeinander zu verlaufen. - Lichtschacht nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere Lichtschacht nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die Schenkel (
5 ,6 ) des Lichtschachts eine aus einem witterungs- und lichtbeständigen Material bestehende, gewölbte Platte (9 ) eingesetzt ist, so dass das Mittelstück (8 ) des Lichtschachts vom Fenster (2 ) des Gebäudes aus gesehen verdeckt ist. - Lichtschacht nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die gewölbte Platte (
9 ) aus einem elastisch biegsamen Material besteht. - Lichtschacht nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die gewölbte Platte (
9 ) zwischen den Schenkeln (5 ,6 ) des Lichtschachts unter Biegespannung steht. - Lichtschacht nach Anspruch 13, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die gewölbte Platte (
9 ) sich direkt oder indirekt am Mittelstück (8 ) des Lichtschachts abstützt. - Lichtschacht nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die gewölbte Platte (
9 ) zumindest auf ihrer vom Mittelstück (8 ) des Lichtschachts abgewandten Seite (10 ) mit einem Fotomotiv versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201020000050 DE202010000050U1 (de) | 2010-01-18 | 2010-01-18 | Lichtschacht für ein Gebäude |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201020000050 DE202010000050U1 (de) | 2010-01-18 | 2010-01-18 | Lichtschacht für ein Gebäude |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202010000050U1 true DE202010000050U1 (de) | 2010-04-01 |
Family
ID=42063507
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201020000050 Expired - Lifetime DE202010000050U1 (de) | 2010-01-18 | 2010-01-18 | Lichtschacht für ein Gebäude |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202010000050U1 (de) |
-
2010
- 2010-01-18 DE DE201020000050 patent/DE202010000050U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT12480U1 (de) | Trockenbausystem, verwendung desselben sowie eine daraus gefertigte wand- und/oder deckenheizung | |
DE202012101529U1 (de) | Schiebetürensystem | |
DE202010000050U1 (de) | Lichtschacht für ein Gebäude | |
DE202009002915U1 (de) | Gebäude in Leichtbauweise, insbesondere Freizeit-, Garten- oder Wirtschaftshaus | |
DE1880461U (de) | Hausbauplatte fuer haeuser aus vorgefertigten bauteilen. | |
DE3036791A1 (de) | Einrichtung zum schliessen einer oeffnung, insbesondere eines fensters oder einer tuere in einem rohbau | |
AT521259B1 (de) | Fass | |
DE202010015513U1 (de) | Dehnungsprofil | |
DE202005001011U1 (de) | Lichtschachtabdeckung | |
DE202014003840U1 (de) | Trennwandanordnung | |
AT510200B1 (de) | Flexibles raumbelüftungssystem | |
DE2120445A1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Zwischentrennwänden in Bauwerken | |
DE102011001726A1 (de) | Modul zur Aufnahme einer Schiebetür, Schiebetürvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Schiebetürvorrichtung | |
DE824276C (de) | Fruehbeetfenster mit Eisenrahmen | |
DE102007052058A1 (de) | Verschlusselement für Wandöffnungen, insbesondere für Tür- und Fensteröffnungen | |
DE2233440A1 (de) | Hallenkonstruktion, insbesondere fuer gartenschwimmbecken | |
DE2703303A1 (de) | Gewaechshaus | |
DE202018103198U1 (de) | Hinterfüllplatte | |
DE2225155C2 (de) | Gitterähnliche Unterdecke | |
DE202005004429U1 (de) | Bauelement für Dächer und Fassaden | |
DE102013215858A1 (de) | Raumteiler und Verbindungssystem zur variablen Verbindung zweier gewinkelt zueinander stehender Wände eines Raumteilers | |
DE202013007926U1 (de) | Schutzdach | |
DE202007009849U1 (de) | Doppelwandschwimmbecken | |
AT250642B (de) | Glaswand aus Glasbausteinen | |
DE202008014897U1 (de) | Wandelement für eine bewegliche Trennwand für Brandschutzzwecke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20100506 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KINNSTAETTER, KLAUS, DIPL.-PHYS.UNIV., DE Representative=s name: KLAUS KINNSTAETTER, DE Representative=s name: KLAUS KINNSTAETTER, 96114 HIRSCHAID, DE |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20130801 |