DE202009007217U1 - Fülldrahtelektrode - Google Patents

Fülldrahtelektrode Download PDF

Info

Publication number
DE202009007217U1
DE202009007217U1 DE202009007217U DE202009007217U DE202009007217U1 DE 202009007217 U1 DE202009007217 U1 DE 202009007217U1 DE 202009007217 U DE202009007217 U DE 202009007217U DE 202009007217 U DE202009007217 U DE 202009007217U DE 202009007217 U1 DE202009007217 U1 DE 202009007217U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
cored wire
welding
less
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009007217U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine Boehler Welding Austria GmbH
Original Assignee
Voestalpine Boehler Welding Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine Boehler Welding Austria GmbH filed Critical Voestalpine Boehler Welding Austria GmbH
Publication of DE202009007217U1 publication Critical patent/DE202009007217U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/24Features related to electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0222Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
    • B23K35/0227Rods, wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0222Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
    • B23K35/0244Powders, particles or spheres; Preforms made therefrom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0255Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in welding
    • B23K35/0261Rods, electrodes, wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0255Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in welding
    • B23K35/0261Rods, electrodes, wires
    • B23K35/0266Rods, electrodes, wires flux-cored
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3053Fe as the principal constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3601Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with inorganic compounds as principal constituents
    • B23K35/3602Carbonates, basic oxides or hydroxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3601Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with inorganic compounds as principal constituents
    • B23K35/3603Halide salts
    • B23K35/3605Fluorides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/40Making wire or rods for soldering or welding
    • B23K35/406Filled tubular wire or rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/40Making wire or rods for soldering or welding
    • B23K35/406Filled tubular wire or rods
    • B23K2035/408Filled tubular wire or rods with welded longitudinal seam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/04Steel or steel alloys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)

Abstract

Fülldrahtelektrode zur Herstellung einer Schmelz-Schweißverbindung von Teilen aus hochfesten Stählen mit einer Mindeststreckgrenze (RP0.2) des Schweißgutes von 690 N/mm2, bestehend aus einem Metallrohr mit einem Außendurchmesser von geringer als 2 mm, welches einen Füllpulverkern umhüllt und gegebenenfalls eine Beschichtung trägt, dadurch gekennzeichnet, dass das kaltverformte Metallrohr in Längsrichtung eine dichte Schmelz-Schweißverbindung bzw. eine Schweißnaht aufweist, welche einen geringeren Einbrand hat als der Rohrwandstärke entspricht und derart ein Abstand der metallischen Bindung der Rohrwand zum Pulverkern hin gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Fülldrahtelektrode zur Herstellung einer Schmelz-Schweißverbindung von Teilen aus hochfesten Stählen mit einer Mindeststreckgrenze (RP0.2) des Schweißgutes von 690 N/mm2, bestehend aus einem Metallrohr mit einem Außendurchmesser von geringer als 2 mm, welches einen Füllpulverkern umhüllt und gegebenenfalls eine Beschichtung trägt.
  • Weiters betrifft die Erfindung eine durch ein im Wesentlichen kontinuierliches Fertigungsverfahren herstellbare Fülldrahtelektrode mit einem Durchmesser von kleiner als 2 mm, zur Herstellung einer Schmelz-Schweißverbindung von Teilen aus hochfesten Stählen mit einer Mindeststreckgrenze (RP0.2) des Schweißgutes von 690 N/mm2 im Wesentlichen mit einer Fertigungsfolge: Bereitstellung eines Metallbandes, Formen des Metallbandes in Längsrichtung zu einer im Querschnitt im Wesentlichen U-Form, Einbringen von Füllpulver in das U-förmige Band, Umformen des Bandes zu einem Rohr mit einem Stoß von aneinander anliegenden, seitlichen Stirnflächen und einem Fülldrahtpulverkern, Verbinden des Stoßes durch Schweißung, Verformung des Querschnittes und gegebenenfalls Beschichten der Oberfläche des Rohres bzw. der Elektrode.
  • Fülldrahtelektroden werden zum Verbinden durch Schmelz-Schweißen von Teilen als Schweißzusatzwerkstoff eingesetzt, wobei in einer Einrichtung von einem Vorrat, beispielsweise einer Drahtspule, der Elektrodendraht abgenommen und dieser von einem Zuführungs- oder Fördermittel, einem sogenannten Schweißkopf, für ein Lichtbogen-Schmelz-Schweißen ausgebracht wird, in welchem Schweißkopf auch die elektrische Energiezuführung zur Elektrode erfolgt.
  • Der Schweißkopf kann handgeführt sein oder mechanisch bewegt werden, wodurch ein automatisches Schweißen gegebenenfalls bis zum Einsatz von rechnergesteuerten Schweißrobotern erfolgen kann.
  • Eine Fülldrahtelektrode ist eine röhrenförmige Elektrode und enthält innen vorwiegend mineralische Bestandteile und/oder Desoxidationsmittel und/oder metallische Bestandteile, insbesondere zum Auflegieren der Schweißschmelze. Die Zusammensetzung des Füllpulverkernes ist sorgfältig ausgewählt und die Bestandteile sollen dabei in einer den Schweißvorgang zumindest nicht nachteilig beeinflussenden Form vorliegen sowie eine hohe Schweißnahtgüte sicherstellen.
  • Für eine Zuführung der Schweißenergie zur Fülldrahtelektrode ist eine blanke Metalloberfläche derselben erforderlich. Vielfach wird zur besseren Einleitung des Stromes die Elektrodenoberfläche verkupfert, was zusätzlich eine Behinderung der Oxidation ergibt.
  • Zur Vermeidung einer Poren- und/oder Rissbildung im Schweißgut ist wichtig, den Feuchtigkeitsgehalt, insbesondere im Füllpulver der Elektrode, möglichst niedrig zu halten, sodass beim Lichtbogenschweißen eine Wasserstoffaufnahme vom schmelzflüssigen Schweißzusatzwerkstoff weitestgehend vermieden wird.
  • Um eine Aufnahme von Feuchtigkeit vom Füllpulver bei der Lagerhaltung der Elektrode zu vermeiden, stehen nach dem Stand der Technik im Wesentlichen zwei Herstellungsvarianten zur Verfügung.
  • Bei einem Herstellweg einer Fülldrahtelektrode wird in ein dichtes Rohr Füllpulver möglichst homogen eingebracht, die Rohrendenseiten verschlossen und das derart erstellte Vormaterial zu Draht gewalzt und/oder einer Ziehverformung unterworfen. Eine hohe Kaltverfestigung der Rohrwand im Zuge der Verformung kann durch Glühbehandlungen vom Zwischenprodukt überwunden werden.
  • Ein weiteres, bekanntes Herstellverfahren von Fülldrahtelektrodenvormaterial besteht im Formen eines Metallbandes zu einer U-Querschnittsform, einem Befüllen der U-Form mit Füllpulver mit anschließendem Umformen zu einem Rohr und einem induktiven Verschweißen der axialen Stoßflächen. Ein derartiges Vormaterial mit einem Außendurchmesser von beispielsweise 30 mm kann, wie oben erwähnt, gegebenenfalls mit einer Zwischenglühbehandlung zur Erstfestigung des Rohrwerkstoffes, zu einem Fülldraht weiter geformt werden.
  • Die Verfahren nach dem Stand der Technik haben den Nachteil gemeinsam, dass zumindest teilweise das Füllpulver auf hohe Temperaturen, bei welchen Zersetzungs- und/oder Oxidationsreaktionen der Pulverbestandteile auftreten können, erwärmt wird.
  • Ein weiterer Nachteil kann dadurch gegeben sein, dass beim Schweißprozess vor dem Aufschmelzen der Elektrode deren metallische Oberfläche oxidiert und somit Sauerstoff in das Flüssigmetall der Schweißnaht eingebracht wird.
  • Die Erfindung setzt sich zum Ziel, eine Fülldrahtelektrode der eingangs genannten Art zu schaffen, welche zur Vermeidung von Oxidation und Wasseraufnahme des Füllpulverkernes aus einem luftdicht verschweißten Rohr gebildet ist, wobei zumindest die mineralischen Bestandteile im Füllpulver ihre ursprünglichen, thermischen Reaktionspotentiale aufweisen. Dabei soll die Außenoberfläche der Elektrode eine im Wesentlichen ungehinderte Zuleitung des Schweißstromes gewährleisten.
  • Weiters ist es Aufgabe der Erfindung, eine durch ein gattungsgemäßes Verfahren herstellbare Fülldrahtelektrode anzugeben, mittels welchem eine Fülldrahtelektrode mit einer luftdichten Verschweißung des Stoßes eines zu einem Rohr gebogenen Blechstreifens erfolgen kann und dabei das Füllpulver im Wesentlichen erwärmungsfrei gehalten wird.
  • Das Ziel der Erfindung wird dadurch erreicht, dass das kaltverformte Metallrohr in Längsrichtung eine dichte Schmelz-Schweißverbindung bzw. eine Schweißnaht aufweist, welche einen geringeren Einbrand hat als der Rohrwandstärke entspricht und derart ein Abstand der metallischen Bindung der Rohrwand zum Pulverkern hin gebildet ist.
  • Die mit der erfindungsgemäßen Fülldrahtelektrode erreichten Vorteile sind im Wesentlichen durch die Kaltverformung des Metallrohres und die Dichtheit der zusatzwerkstofffreien Schweißnaht mit geringem Einbrand gegeben. Derart ist sichergestellt, dass eine Oxidation von metallischen Bestandteilen des Füllpulvers sowie ein Feuchtigkeitseintrag in dieses verhindert wird und die thermischen Reaktionspotentiale der jeweiligen, mineralischen Komponenten einzeln und in Kombination erhalten sind, sodass erst im Lichtbogen in vorteilhafter Weise eine Freisetzung von Reagenzien und/oder von Gasen, zB. Fluoride, zur Abbindung des Wasserstoffes und eine Verbindungsbildung, beispielsweise zur Flussmittelerstellung für die Schweißnahtausformung erfolgen.
  • Nach einer im Hinblick auf eine sichere und rissfreie Stoßverbindung des Vormaterials und der folgenden Kaltverformung ist von Vorteil, wenn die metallische Bindung der Rohrwand weniger als 0.3 bis 0.9, vorzugsweise weniger als 0.5 bis 0.8 mal der Rohrwandstärke beträgt.
  • In günstiger Weise beträgt, bezogen auf den Gesamtquerschnitt der Elektrode, der Flächenanteil des Füllpulverkerns weniger als 60%, jedoch mehr als 10%, vorzugsweise weniger als 45%, jedoch mehr als 12%. Dadurch können sowohl die Schweißeigenschaften der Elektrode als auch die Legierungsbildung im Hinblick auf ein Schmelzen des Schweißzusatzes optimiert sein.
  • Wenn von der Fülldrahtelektrode der Pulverkern aus schlackenbildenden Mitteln, insbesondere Fluoride, Karbonate, Oxide und/oder dgl., aus Metallpulver, insbesondere Legierungspulver, aus Desoxidationsmitteln, insbesondere Aluminium, Silicium, Magnesium, Mangan, Zirkon und dgl. und Verbindungen dieser Elemente, einschließlich Mikrolegierungsmitteln, gebildet ist, entstehen beim Aufschmelzen derselben im Lichtbogen eine flüssige, homogene, desoxidierte und durch die Schlackenreaktionen gereinigte Schmelze mit niedrigem Wasserstoffgehalt und Flußschlacke, welche letztlich zur zumindest partiellen Abdeckung der Flüssigphase dient. Bei einem Aufschmelzen der im Wesentlichen wasserfreien Bestandteile, insbesondere der mineralischen Bestandteile des Pulverkernes, werden auch gasförmige Reaktionsprodukte frei, welche eine Schutzgaswirkung und eine weitere Entgasungswirkung des Flüssigmetalls haben.
  • Sowohl für eine Schutzgasentwicklung unmittelbar vor einem Aufschmelzen der Fülldrahtelektrode beim Schweißen als auch für eine Sicherstellung des Stromüberganges kann es vorteilhaft sein, wenn das Metallrohr eine Beschichtung trägt. Diese Beschichtung kann auch als Schutz vor einer Oxidation der Elektrodenoberfläche dienen.
  • Ein besonderer Vorteil ist erfindungsgemäß gegeben, wenn die Beschichtung Fluor-Polymeren, gegebenenfalls aus PTFE (Poly-Tetra-Fluor-Ethylen) und Kohlenstoff, vorzugsweise in einem Verhältnis von 1:2 bis 1:4, gebildet ist. Dabei bewirkt PTFE eine Schutzgasbildung und Wasserstoffbindung, wobei der Kohlenstoff den Stromübergang in den Rohrkörper sicherstellt. Kleinere Verhältniswerte als 0.5 verschlechtern eine Einleitung des Schweißstromes, was zu einer vorzeitigen Erwärmung des Rohrkörpers und zu einer Überbelastung der Stromeinleitmittel führen kann. Bei kleineren Werten als 0.25 kann der Kohlenstoff legierungstechnische Probleme verursachen.
  • Mit Vorteil ist die Fülldrahtelektrode derart zusammengesetzt, dass das aus dieser gebildete Schweißgut eine Konzentration der Hauptlegierungselemente von in Gew.-% Kohlenstoff Spuren bis 0.2, Silicium Spuren bis 1.0, Mangan 0.1 bis 2.0, Chrom 0.01 bis 0.5, Nickel 0.01 bis 3.0, Molybdän 0.001 bis 1.0 sowie gegebenenfalls Sonderlegierungszusätze in Summe bis 0.5, Rest Eisen und Verunreinigungselemente aufweist.
  • Eine derartige Schweißgutlegierung ist ein hochfester, feinkörniger Eisenbasiswerkstoff mit einer Streckgrenze RP0.2 von wesentlich über 690 N/mm2.
  • Die weitere Aufgabe der Erfindung, eine mit einem Verfahren der eingangs genannten Art herstellbare Fülldrahtelektrode anzugeben, wird dadurch gelöst, dass aus im Wesentlichen wasserfreien Rohstoffen ein Füllpulver gemischt und diese Mischung in das in Querrichtung zur U-Form gebogene Band eingebracht und nachfolgend die Seitenbereiche des Bandes zu einem Rohr weitergebildet werden, wonach der Stoß der in Längsrichtung aneinander anliegenden, seitlichen Stirnflächen des Rohres mittels schweißzusatzfreier Strahlschweißung, wie Laser- oder Elektronenstrahlschweißung, mit der Maßgabe verbunden wird, dass der Einbrand bzw. die durch Aufschmelzen der Rohrwand erstellte metallische Bindung in Richtung zum Pulverkern hin geringer ist als die Dicke der Rohrwand, und dass aus dem derart erstellten Rohr durch Kaltumformung eine Fülldrahtelektrode hergestellt wird.
  • Die verfahrenstechnischen Vorteile liegen hauptsächlich in einer Verwendung vom im Wesentlichen wasserfreien Rohstoffen bei Erhalt eines vollen thermischen Reaktionspotentials, insbesondere mineralischen Komponenten, und in der Wahl der Schweißmittel sowie der Schweißtechnologie, ausgerichtet auf eine gewünscht vorgesehene dichte metallische Bindung am Stoß des Elektroden-Vormaterials, welches in der Folge durch Kaltverformung weiterverarbeitet wird. Eine zusatzwerkstofffreie Strahlschweißung erbringt auch bei hohen Schweißleistungen, gemessen in Schweißnahtlänge je Zeiteinheit, eine qualitativ hochwertige Teilverschmelzung des Stoßes, welche Verschmelzung auch bei hohen Kaltverformungsgraden keinerlei Rissbildung und Bruchneigung des verfestigten Werkstoffes zeigt. Weil nun erfindungsgemäß die Schweißung nur am äußeren Teil der seitlichen Stirnflächen des Rohres vorgenommen wird, ist in dessen Innenbereich keine Temperaturbelastung des Füllpulvers gegeben, wodurch einerseits das thermische Reaktionspotential zumindest einiger Pulverkomponenten erhalten bleibt und andererseits der Metallpulverteil nicht oxidiert.
  • Besonders vorteilhaft und erfindungswesentlich für eine Nahtherstellung der gewünschten Art am Rohr ist, wenn die Verbindungsschweißung der aneinander anliegenden Stirnflächen des Stoßes mit einer Einbrand-Tiefe von 0.3 und geringer bis 0.9, vorzugsweise von 0.5 und geringer bis 0.8 mal der Rohrwandstärke vorgenommen wird.
  • Höchste Genauigkeit und Sicherheit der Verschweißung des äußeren Teiles des Stoßes mit hoher Schweißleistung bzw. Schweißgeschwindigkeit kann verfahrenstechnisch erreicht werden, wenn der Schweißstrahl, gebildet als Laser- oder Elektronenstrahl, mit einem Winkel zwischen 5° und 45°, vorzugsweise von 10° bis 30°, zur Rohrachse auf den Stoß der seitlichen Stirnflächen des Rohres gerichtet wird.
  • Prozesstechnische, aber auch wirtschaftliche Vorteile können erreicht werden, wenn der Stoß des Rohres mit einer Geschwindigkeit von über 40 m/min, vorzugsweise von über 65 m/min dicht verschweißt wird.
  • Sowohl die Herstellbarkeit als auch die Schweißeigenschaften können optimiert werden, wenn das durch Schweißung verbundene Rohr beschichtet und durch Kaltverformung zu einer Fülldrahtelektrode weitergebildet wird.
  • Anhand von Darstellungen, die nur Ausführungswege vermitteln, soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1 eine verschweißte Rohrwand – schematisch
  • 2 bis 7 jeweils einen Querschnitt einer Füllelektrode – vergrößert
  • 1 zeigt den Verbindungsbereich eines Vormaterials F vor einer Kaltverformung zur Fertigung einer Fülldrahtelektrode im Querschnitt. Ein Stoß 3 von seitlichen, aneinander anliegenden Stirnflächen eines geformten Rohres 1 ist außenseitig durch Schmelzschweißung 11 metallisch verbunden. Der Innenteil E der Rohrwand mit einer Dicke W weist zum Pulverkern 2 hin keine durch Verflüssigung des Rohrwertstoffes erstellte Verbindung auf.
  • Die 2 bis 7 zeigen Fülldrahtelektroden mit einem Durchmesser von jeweils 1.2 mm.
  • Ein Vormaterial mit einem Durchmesser von 4.0 mm wurde aus einem unlegierten Stahlband, beispielsweise mit einer Breite von 12 mm und einer Dicke von 0.8 mm hergestellt, wobei nach einer Formgebung im Querschnitt zu einem U-Band ein Einbringen von Füllpulver in dieses mit nachfolgendem Formen eines Rohres erfolgten. Ein im Zuge der Rohrformung gebildeter Stoß von aneinander anliegenden, seitlichen Stirnflächen wurde mit einer Schweißgeschwindigkeit von 60 m/min Durchsatz mit Lasertechnologie derart verschweißt, dass ca. 50% des Stoßes eine metallische Schmelzverbindung aufwiesen. In Untersuchungen wurden im Hinblick auf die Güte der in Grenzen gewünschten Schmelzschweißverbindung und einer wirtschaftlichen Fertigung gute Ergebnisse bei einer Schweißgeschwindigkeit von über 40 m/min bis 100 m/min und darüber ermittelt, wobei ein Winkel des Schweißstrahles einer Lasereinrichtung zur Rohrachse im Bereich von 5° bis 45°, mit einem Optimum von ca. 20°, gute Schweißverbindungen erbrachte.
  • Eine Kaltverformung des Vormaterials erfolgte in üblicher Form mittels Schleppwalzen und/oder angetriebener Walzen und/oder Ziehsteinen zu einem Fülldraht.
  • 2 bis 4 zeigen Querschnitte von Fülldraht mit einem Füllpulveranteil von 47% Rest Rohranteil bezogen auf die Querschnittsfläche.
  • Aus 5 bis 7 sind die Querschnitte der Fülldrahtelektroden gezeigt, die einen Pulverteil von 18% Restfläche Rohrwandteil haben.
  • Für die Untersuchungen wurde zur besseren Unterscheidung das bei der Schweißung gebildete Flüssigmetall dotiert.
  • Alle Bilder von Fülldrahtelektroden zeigen einen verformten Schweißbereich, wobei die metallische Bindung 11 zum Pulverkern distanziert ist.

Claims (12)

  1. Fülldrahtelektrode zur Herstellung einer Schmelz-Schweißverbindung von Teilen aus hochfesten Stählen mit einer Mindeststreckgrenze (RP0.2) des Schweißgutes von 690 N/mm2, bestehend aus einem Metallrohr mit einem Außendurchmesser von geringer als 2 mm, welches einen Füllpulverkern umhüllt und gegebenenfalls eine Beschichtung trägt, dadurch gekennzeichnet, dass das kaltverformte Metallrohr in Längsrichtung eine dichte Schmelz-Schweißverbindung bzw. eine Schweißnaht aufweist, welche einen geringeren Einbrand hat als der Rohrwandstärke entspricht und derart ein Abstand der metallischen Bindung der Rohrwand zum Pulverkern hin gebildet ist.
  2. Fülldrahtelektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Bindung der Rohrwand weniger als 0.3 bis 0.9, vorzugsweise weniger als 0.5 bis 0.8 mal der Rohrwandstärke beträgt.
  3. Fülldrahtelektrode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf den Gesamtquerschnitt der Elektrode der Flächenanteil des Füllpulverkerns weniger als 60%, jedoch mehr als 10%, vorzugsweise weniger als 45%, jedoch mehr als 12%, beträgt.
  4. Fülldrahtelektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Pulverkern aus schlackenbildenden Mitteln, insbesondere Fluoride, Karbonate, Oxide und/oder dgl. aus Metallpulver, insbesondere Legierungspulver, aus Desoxidationsmitteln, insbesondere Aluminium, Silicium, Magnesium, Mangan, Zirkon und dgl. und Verbindungen dieser Elemente, einschließlich Mikrolegierungsmitteln, gebildet ist.
  5. Fülldrahtelektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallrohr eine Beschichtung trägt.
  6. Fülldrahtelektrode nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung aus Fluor-Polymeren, gegebenenfalls PTFE (Poly-Tetra-Fluor-Ethylen) und Kohlenstoff vorzugsweise in einem Verhältnis von 1:2 bis 1:4 gebildet ist.
  7. Fülldrahtelektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das aus dieser gebildete Schweißgut eine Konzentration der Hauptlegierungselemente von in Gew.-% Kohlenstoff Spuren bis 0.2, Silicium Spuren bis 1.0, Mangan 0.1 bis 2.0, Chrom 0.01 bis 0.5, Nickel 0.01 bis 3.0, Molybdän 0.001 bis 1.0, sowie gegebenenfalls Sonderlegierungszusätze in Summe bis 0.5, Rest Eisen und Verunreinigungselemente aufweist.
  8. Fülldrahtelektrode mit einem Durchmesser von kleiner als 2 mm zur Herstellung einer Schmelz-Schweißverbindung von Teilen aus hochfesten Stählen mit einer Mindeststreckgrenze (RP0.2) des Schweißgutes von 690 N/mm2, erhältlich durch ein im wesentlichen kontinuierliches Herstellungsverfahren, mit im wesentlichen folgenden Fertigungsschritten: Bereitstellung eines Metallbandes, Formen des Metallbandes in Längsrichtung zu einer im Querschnitt im Wesentlichen U-Form, Einbringen von Füllpulver in das U-förmige Band, Umformen des Bandes zu einem Rohr mit einem Stoß von aneinander anliegenden, seitlichen Stirnflächen und einem Fülldrahtpulverkern, Verbinden des Stoßes durch Schweißung, Verformung des Querschnittes und gegebenenfalls Beschichten der Oberfläche des Rohres bzw. der Elektrode, dadurch gekennzeichnet, dass aus im Wesentlichen wasserfreien Rohstoffen ein Füllpulver gemischt und diese Mischung in das in Querrichtung zur U-Form gebogene Band eingebracht und nachfolgend die Seitenbereiche des Bandes zu einem Rohr weitergebildet werden, wonach der Stoß der in Längsrichtung aneinander anliegenden, seitlichen Stirnflächen des Rohres mittels schweißzusatzfreier Strahlschweißung, wie Laser- oder Elektronenstrahlschweißung mit der Maßgabe verbunden wird, dass der Einbrand bzw. die durch ein Aufschmelzen der Rohrwand erstellte metallische Bindung in Richtung zum Pulverkern hin geringer ist als die Dicke der Rohrwand und dass aus dem derart erstellen Rohr durch Kaltverformung eine Fülldrahtelektrode hergestellt wird.
  9. Fülldrahtelektrode gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsschweißung der aneinander anliegenden Stirnflächen des Stoßes mit einer Einbrand-Tiefe von 0.3 und geringer bis 0.9, vorzugsweise von 0.5 und geringer bis 0.8 mal der Rohrwandstärke vorgenommen wird.
  10. Fülldrahtelektrode gemäß einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schweißstrahl gebildet als Laser- oder Elektronenstrahl mit einem Winkel zwischen 5° und 45°, vorzugsweise von 10° bis 30°, zur Rohrachse auf den Stoß der seitlichen Stirnflächen des Rohres gerichtet wird.
  11. Fülldrahtelektrode gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoß des Rohres mit einer Geschwindigkeit von über 40 m/min, vorzugsweise von über 65 m/min dicht verschweißt wird.
  12. Fülldrahtelektrode gemäß einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das durch Schweißung verbundene Rohr beschichtet und durch Kaltverformung zu einer Fülldrahtelektrode weitergebildet wird.
DE202009007217U 2009-03-11 2009-05-20 Fülldrahtelektrode Expired - Lifetime DE202009007217U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT393/2009 2009-03-11
AT0039309A AT507914B1 (de) 2009-03-11 2009-03-11 Fülldrahtelektrode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009007217U1 true DE202009007217U1 (de) 2009-08-27

Family

ID=41011640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009007217U Expired - Lifetime DE202009007217U1 (de) 2009-03-11 2009-05-20 Fülldrahtelektrode

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8963047B2 (de)
EP (1) EP2406034A1 (de)
JP (1) JP2012519598A (de)
AT (1) AT507914B1 (de)
DE (1) DE202009007217U1 (de)
WO (1) WO2010102318A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI1003876B1 (pt) * 2010-10-07 2019-12-03 Cbr Participacoes Ltda processo para produção de eletrodo com baixa teor de hidrogênio e baixa absorção de umidade
FR2971441B1 (fr) 2011-02-15 2014-01-24 Air Liquide Procede de fabrication de fil fourre par soudage laser avec un remplissage differentie
FR2985207B1 (fr) * 2012-01-03 2015-04-17 Fro Air Liquide Welding Italia S P A Procede et installation de fabrication de fil fourre par soudage laser avec protection mecanique du flux
FR2989295B1 (fr) * 2012-04-16 2017-12-08 L'air Liquide Sa Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Procede de fabrication de fil fourre par soudage laser avec preparation prealable des bords du feuillard
US20140042131A1 (en) * 2012-08-10 2014-02-13 Lincoln Global, Inc. Laser welding consumable
US9770781B2 (en) * 2013-01-31 2017-09-26 Siemens Energy, Inc. Material processing through optically transmissive slag
CN111230301B (zh) 2019-03-29 2022-08-12 宝山钢铁股份有限公司 带铝或铝合金镀层的钢制薄壁焊接等强部件的制造方法
CN112139763B (zh) * 2020-09-07 2022-08-26 山东钢铁集团日照有限公司 一种高碳当量高合金特厚钢板的制造方法
CN113681197B (zh) * 2021-09-17 2023-07-07 哈尔滨焊接研究院有限公司 一种适用于窄间隙激光焊接的自保护药芯焊丝

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3318729A (en) 1965-08-05 1967-05-09 Du Pont Tubular welding rod having a chlorine or fluorine substituted ethylenically unsaturated aliphatic hydrocarbon polymer core
JPS511659B1 (de) * 1966-08-03 1976-01-19
JPS56148494A (en) * 1980-04-18 1981-11-17 Nippon Steel Corp Manufacture of composite wire for welding
FR2766399B1 (fr) * 1997-07-25 1999-09-03 Soudure Autogene Francaise Procede de fabrication de tubes metalliques
FR2816859B1 (fr) * 2000-11-17 2003-01-31 Air Liquide Procede et installation de fabrication de tubes metalliques soudes en continu, tels des fils fourres de soudage
US6787736B1 (en) 2002-01-13 2004-09-07 Hobart Brothers Company Low carbon high speed metal core wire
JP4509807B2 (ja) * 2005-01-18 2010-07-21 日鐵住金溶接工業株式会社 高張力鋼溶接用フラックス入りワイヤ
FR2897549B1 (fr) 2006-02-20 2009-02-06 Air Liquide Procede de fabrication de tubes remplis de poudres, tels des fils fourres de soudage
JP2009542444A (ja) * 2006-07-07 2009-12-03 レヴワイヤーズ・エルエルシー コアードワイヤを作製する方法および装置

Also Published As

Publication number Publication date
US8963047B2 (en) 2015-02-24
US20120061354A1 (en) 2012-03-15
WO2010102318A1 (de) 2010-09-16
JP2012519598A (ja) 2012-08-30
AT507914B1 (de) 2010-11-15
WO2010102318A8 (de) 2011-08-18
AT507914A1 (de) 2010-09-15
EP2406034A1 (de) 2012-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507914B1 (de) Fülldrahtelektrode
EP1748865B1 (de) Zusatzwerkstoff für fügeverbindungen und verfahren zu dessen herstellung
EP1608482B1 (de) Verfahren zum schutzgasschweissen oder schutzgaslöten von werkstücken gleicher oder verschiedener metalle oder metalllegierungen mit einem zn/al zusatzmaterial
EP0417546A1 (de) Basische Metall-Kernelektrode
KR101651698B1 (ko) Crmov강의 서브머지드 아크 용접을 위한 플럭스 및 와이어
EP0447666A1 (de) Basische Metall Kernelektrode mit niedrigem Wasserstoffgehalt
EP1892310A2 (de) Hochfeste Stabelektrode
WO2014131491A1 (de) Verfahren zum aneinanderfügen von mit einer metallischen beschichtung versehenen platinen oder bändern aus stahl durch laserstrahlschweissen
JP6399984B2 (ja) ガスシールドアーク溶接用フラックス入りワイヤ
EP1749616A1 (de) Verfahren zum Lichtbogen- oder Strahllöten/-schweissen von Werkstücken gleicher oder verschiedener Metalle oder Metalllegierungen mit Zusatzwerkstoffen aus Sn-Basis-Legierungen; Draht bestehend aus einer Zinn-Basis-Legierung
DE2553349A1 (de) Verfahren zur herstellung von dickwandigen, hochfesten stahlrohren fuer den niedertemperaturgebrauch
DE2458634A1 (de) Verfahren zum schweissen eines niedrig legierten niobiumhaltigen stahls
DE2534727A1 (de) Fuelldrahtelektrode
DE10334959A1 (de) Fülldrahtelektrode zum Verbindungsschweißen von hochfesten Aluminiumlegierungen
WO2021009078A1 (de) Verfahren zum herstellen einer beschichteten massgeschneiderten platine (tailored welded bank) mittels laserstrahlschweissen oder laser-metallschutzgas-hybridschweissen und zusatzdraht sowie dessen verwendung hierfür
CN106794559B (zh) 气体保护电弧焊用药芯焊丝
WO2018047880A1 (ja) ガスシールドアーク溶接用フラックス入りワイヤ及び溶接金属
JP4722811B2 (ja) 高強度鋼用のサブマージアーク溶接用フラックス入りワイヤ。
DE2356640A1 (de) Schweissdraht mit flussmittelseele
JPH08257791A (ja) 低水素系被覆アーク溶接棒
KR101370403B1 (ko) 코어드 와이어용 충진재 및 저희석률 오버레이 용접용 플럭스 코어드 와이어
DE2061606C3 (de) Verwendung eines Schweißelektrode aus einer schwachlegierten Stahllegierung
EP1565589B1 (de) Verwendung einer stahllegierung als werkstoff zur herstellung von rohrleitungen für kraftfahrzeuge
JP2022061805A (ja) 溶接継手の製造方法及び開先充填用のフラックス入りカットワイヤ
JP2022061826A (ja) 溶接継手の製造方法及び開先充填用のフラックス入りカットワイヤ

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20091001

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120530

R151 Term of protection extended to 8 years
R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right