DE202009003543U1 - Aufnahmeeinheit für ein Video-Zentriersystem - Google Patents

Aufnahmeeinheit für ein Video-Zentriersystem Download PDF

Info

Publication number
DE202009003543U1
DE202009003543U1 DE200920003543 DE202009003543U DE202009003543U1 DE 202009003543 U1 DE202009003543 U1 DE 202009003543U1 DE 200920003543 DE200920003543 DE 200920003543 DE 202009003543 U DE202009003543 U DE 202009003543U DE 202009003543 U1 DE202009003543 U1 DE 202009003543U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit according
lifting column
receiving unit
height
stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920003543
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200920003543 priority Critical patent/DE202009003543U1/de
Publication of DE202009003543U1 publication Critical patent/DE202009003543U1/de
Priority to EP10002591A priority patent/EP2228585A3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C13/00Assembling; Repairing; Cleaning
    • G02C13/003Measuring during assembly or fitting of spectacles
    • G02C13/005Measuring geometric parameters required to locate ophtalmic lenses in spectacles frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/043Allowing translations
    • F16M11/046Allowing translations adapted to upward-downward translation movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/18Heads with mechanism for moving the apparatus relatively to the stand
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/62Optical apparatus specially adapted for adjusting optical elements during the assembly of optical systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/08Foot or support base

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Abstract

Aufnahmeeinheit für ein Video-Zentriersystem zur Ermittlung von Zentrierdaten für die Einarbeitung optischer Gläser in Brillenfassungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinheit aus einer Hubsäule (1) mit integrierter Videokamera (2) besteht und die Hubsäule (1) zum Standfuß (3) der Aufnahmeeinheit verbunden ist, wobei die Hubsäule (1) höhenverstellbar ausgebildet und die in der Hubsäule vorgesehene Videokamera vertikal verstellbar und befestigbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufnahmeeinheit für ein Video-Zentriergerät zur Ermittlung von Zentrierdaten für die Einarbeitung optischer Gläser in Brillenfassungen.
  • Derartige Einrichtungen und Verfahren zur Ermittlung von Zentrierdaten, die benutzt werden, um das Einschleifen der Gläser durch den Brillenglasrandschleifautomaten zu steuern, sind allgemein bekannt.
  • Die Firma Carl Zeiss bietet mit ihren System Video-Infral ein digitales Messsystem mit Kameraeinrichtung und Software für die exakte Messung der Brillenglaszentrierung an. Der Aufbau der Messeinheit umfasst einen PC, einen Monitor, einen Drucker und eine Kameraeinheit mit zwei in der Höhe verstellbaren Kameras sowie einen Umlenkspiegel.
  • Die Anordnung der Kamera bzw. der Kameras erfolgt in Aufnahmeeinheiten, die beispielsweise als Hubsäulen ausgebildet und in das gesamte System integriert sind.
  • Es sei in diesem Zusammenhang auf die DE 43 23 384 C2 , DE 100 33 938 A1 und die DE 101 25 050 A1 verwiesen.
  • Nachteilig bei den in diesen Druckschriften vorgestellten Aufnahmeeinheiten für eine Videokamera ist, dass deren Aufbau sehr kompliziert ist und diese Aufnahmeeinheiten in einer bestimmten Entfernung von mehreren Meter zum Probanden positioniert sind.
  • Unter Beachtung der Nachteile der bekannten Lösungen ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Aufnahmeeinheit für ein Video-Zentriersystem zu entwickeln, in der eine Videokamera verstellbar angeordnet werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst und besondere vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • So wurde eine Aufnahmeeinheit geschaffen, welche im weitesten Sinne als eine Hubsäule ausgebildet ist, in der eine Video-Kamera vertikal verstellbar sowie befestigbar und die Hubsäule selbst höhenverstellbar ist.
  • Die Hubsäule besteht aus der senkrecht ausgebildeten Säule, welche zu einem Standfuß verbunden ist.
  • Die vertikale Verstellung der in der Hubsäule vorgesehenen Kamera kann sowohl per Hand als auch über einen Antrieb angesteuert werden, so dass hier vom Bedienenden lediglich der entsprechende Antrieb per Knopf- oder Tastendruck bestätigt werden muss, um die Videokamera vertikal nach oben oder unten zu verfahren, dies ist unbedingt erforderlich, um die entsprechende Position der Kamera zu den Augen des Probanden zu erreichen.
  • In der beigefügten Zeichnung wird die vorgestellte Aufnahmeeinheit bildlich dargestellt und es wird gezeigt, dass die Aufnahmeeinheit aus einer Hubsäule 1 mit integrierter Videokamera besteht und die Hubsäule mit einem Standfuß 3 ausgebildet ist. In der beigefügten Zeichnung ist die Aufnahmeeinrichtung in einer Seitenansicht, die linke Darstellung, und in einer Frontansicht, die rechte Darstellung der Aufnahmeeinrichtung gezeigt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4323384 C2 [0005]
    • - DE 10033938 A1 [0005]
    • - DE 10125050 A1 [0005]

Claims (13)

  1. Aufnahmeeinheit für ein Video-Zentriersystem zur Ermittlung von Zentrierdaten für die Einarbeitung optischer Gläser in Brillenfassungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinheit aus einer Hubsäule (1) mit integrierter Videokamera (2) besteht und die Hubsäule (1) zum Standfuß (3) der Aufnahmeeinheit verbunden ist, wobei die Hubsäule (1) höhenverstellbar ausgebildet und die in der Hubsäule vorgesehene Videokamera vertikal verstellbar und befestigbar ist.
  2. Aufnahmeeinheit nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Hubsäule (1) mit einem Standfuß (3) auf einem Steharbeitsplatz mit Boardhöhe von beispielsweise 1,10 m und durch eine Bauhöhenveränderung von etwa 95 cm eine Gesamthöhe von etwas über 2 m erreicht.
  3. Aufnahmeeinheit nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Hubsäule (1) mit einem Standfuß auf einem Sitzarbeitsplatz mit Tischhöhe von beispielsweise 1,30 m und durch eine Bauhöhenveränderung von etwa 135 cm eine Gesamthöhe von etwas über 2 m erreicht.
  4. Aufnahmeeinheit nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubsäule (1) mit einem speziell gestalteten Standfuß (3) die notwendige Standsicherheit besitzt.
  5. Aufnahmeeinheit nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Standfuß (3) derartig gestaltet ist, dass durch ansteckbare und/oder anschraubbare Standbleche die Aufstellfläche und damit die Standsicherheit signifikant erhöht wird.
  6. Aufnahmeeinheit nach den Ansprüchen 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Standfuß (3) derartig gestaltet ist, dass durch die Ausführung der zentralen Gehäuseteile des Standfußes (3) aus Material mit möglichst hoher Dichte, beispielsweise Grauguss oder Stahl, die Masse (das Gewicht) des Standfußes (3) möglichst groß ist und damit die Standsicherheit signifikant erhöht wird.
  7. Aufnahmeeinheit nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Standfuß (3) derartig gestaltet ist, dass innerhalb dieses Standfußes (3) freier Raum (4) zur Aufnahme von Antriebsmotortechnik sowie systemimmanenten elektronischen Baugruppen ist sowie dass die innere Gestaltung des Standfußes (3) die Befestigung dieser Antriebstechnik und Baugruppen ermöglicht.
  8. Aufnahmeeinheit nach den Ansprüchen 1 und 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubsäule (1) oberhalb des Standfußes (3) mit einer senkrecht ausgeführten profilierten fahrstuhlschachtartigen Hubeinrichtung versehen ist.
  9. Aufnahmeeinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinrichtung innerhalb des Profils mit einer Gleitschiene, einem Laufwagen, einer motorgetriebenen Antriebseinheit des Laufwagens, beispielsweise einem Zahnriemen oder einem Rundriemen, sowie einer Schleppkette zur beweglichen Aufnahme von informations- und energieübertragenden Kabeln und/oder Drähten versehen ist.
  10. Aufnahmeeinheit nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufwagen mit einem speziell ausgeführten Haltewinkel ausgestattet ist, der es ermöglicht, dass eine Kraftverbindung zwischen dem sich innerhalb des Profils der Hubsäule (1) befindlichen Laufwagen und der sich außerhalb des Profils befindlichen anzuflanschenden Kameraeinheit erzielt wird.
  11. Aufnahmeeinheit einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Haltewinkelwinkel eine Kameraeinheit derart angeflanscht ist, dass diese in Ihrer Blickrichtung senkrecht zur Hubeinrichtung und damit parallel zur Aufstellfläche der Vorrichtung bzw. waagerecht zur Raumachse ausgerichtet ist.
  12. Aufnahmeeinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass durch Verfahren des Laufwagens der Hubeinrichtung motorgetrieben die Höhe der Kameraeinheit verändert wird.
  13. Aufnahmeeinheit nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Veränderung der Höhe der Kameraeinheit die für Videozentriergeräte notwendige Videobild-Aufnahme des Probanden bei horizontaler Aufnahmerichtung der Kamera (2) in Augenhöhe des Probanden erreicht werden kann.
DE200920003543 2009-03-12 2009-03-12 Aufnahmeeinheit für ein Video-Zentriersystem Expired - Lifetime DE202009003543U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920003543 DE202009003543U1 (de) 2009-03-12 2009-03-12 Aufnahmeeinheit für ein Video-Zentriersystem
EP10002591A EP2228585A3 (de) 2009-03-12 2010-03-12 Aufnahmeeinheit für ein Video-Zentriersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920003543 DE202009003543U1 (de) 2009-03-12 2009-03-12 Aufnahmeeinheit für ein Video-Zentriersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009003543U1 true DE202009003543U1 (de) 2009-06-25

Family

ID=40794890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920003543 Expired - Lifetime DE202009003543U1 (de) 2009-03-12 2009-03-12 Aufnahmeeinheit für ein Video-Zentriersystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2228585A3 (de)
DE (1) DE202009003543U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011131169A1 (de) 2010-04-20 2011-10-27 Hans-Joachim Ollendorf Videozentriersystem mit gesichtsfeldbewertung und verfahren zur gesichtsfeldbewertung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109064518A (zh) * 2018-06-28 2018-12-21 上海电机学院 一种简单的多目视觉标定装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323384C2 (de) 1992-09-09 1997-07-03 Buchmann Optical Eng Vorrichtung zum Messen der zur Anpassung optischer Gläser an ein Brillengestell notwendigen Parameter
DE10125050A1 (de) 2001-05-14 2002-12-05 Stephan Reis Verfahren zur Ermittlung von Zentrierdaten für die Einarbeitung optischer Gläser in Brillenfassungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU7572481A (en) * 1980-09-29 1982-04-08 Resoagli, W. Camera stand
FR2690832B1 (fr) 1992-05-06 1999-09-17 Xavier Carriou Procede d'identification du positionnement reel du centre d'une pupille d'óoeil.
DE10033983A1 (de) * 2000-04-27 2001-10-31 Frank Mothes Einrichtung zur Bestimmung der Brillenglas-Zentrierdaten
US20030047658A1 (en) * 2001-08-27 2003-03-13 Custom Composites, Inc. Base pad having a leveling system and a method for manufacturing the same
JP3898150B2 (ja) * 2002-10-17 2007-03-28 古河機械金属株式会社 テレビカメラ用の昇降装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323384C2 (de) 1992-09-09 1997-07-03 Buchmann Optical Eng Vorrichtung zum Messen der zur Anpassung optischer Gläser an ein Brillengestell notwendigen Parameter
DE10125050A1 (de) 2001-05-14 2002-12-05 Stephan Reis Verfahren zur Ermittlung von Zentrierdaten für die Einarbeitung optischer Gläser in Brillenfassungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011131169A1 (de) 2010-04-20 2011-10-27 Hans-Joachim Ollendorf Videozentriersystem mit gesichtsfeldbewertung und verfahren zur gesichtsfeldbewertung
DE102011018331A1 (de) 2010-04-20 2011-11-24 Hans-Joachim Ollendorf Videozentriersystem mit Gesichtsfeldbewertung und Verfhren zur Gesichtsfeldbewertung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2228585A2 (de) 2010-09-15
EP2228585A3 (de) 2012-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4115372C2 (de) Brillengestellabtast- und -vermessungseinrichtung
DE4126313A1 (de) Augenglaeserschleif- und/oder -poliermaschine
EP1625976B1 (de) Bildaufnahmesystem
DE202009003543U1 (de) Aufnahmeeinheit für ein Video-Zentriersystem
DE102016006615A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Kalibrierparametern einer Fahrzeugkamera und Kalibriervorrichtung
DE102008049837A1 (de) Rotationsscanner sowie Verfahren zum Scannen eines Körpers und ein Verfahren zum Prüfen der Bedruckung eines Körpers
DE19518764C2 (de) Brillengestellhalter
DE102016010303A1 (de) Verfahren zum Signalisieren einer Zuordnung einer berührungslosen Ladeeinrichtung zu einem Kraftfahrzeug und berührungslose Ladeeinrichtung
DE202015004816U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Dokumentation eines Ist-Zustands eines Fahrzeugs
EP1096779A2 (de) Lesegerät
DE2932085A1 (de) Kreuzkopfmontierung fuer teleskope
DE102014019013A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung und/oder Justierung einer Anzeigeeinheit
EP0845653B1 (de) Koordinatenmessgerät
DE102009041862A1 (de) Kamerawagen
DE102015110585A1 (de) Vorrichtung zum linearen Wechseln einer Kanne an einer Spinnereivorbereitungsmaschine
DE102019203931A1 (de) Verfahren zur Planung einer Modernisierung einer Aufzugsanlage
EP3212555A1 (de) Verfahren zur prüfung eines tragmittels in einer aufzugsanlage
DE202009003388U1 (de) Kameramodul für einen Fahrwagen zur Kanalinspektion
DE2420981A1 (de) Schlitteneinstellvorrichtung fuer eine koordinatenmessmaschine
DE102018209289B3 (de) Halterung für eine Kamera an einem Kraftfahrzeug
DE2810883C3 (de) Projektor für Dia-Platten
WO2005038506A1 (de) Optischer bild-scanner mit einer strahlführung durch einen lichtleiter zur erfassung grosser objekte, bei der die detektionsobjekte bewegt werden
DE202021100175U1 (de) Fahrradmontage-/ Reparaturständer
DE102022117605A1 (de) Ballenöffner und Verfahren zum Betreiben des Ballenöffners
DE102021214250A1 (de) Anlage zur Durchführung von Arbeitsprozessen an Werkstücken oder dgl. und Verfahren zum Betreiben der Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090730

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120525

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20150323

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHUSTER, MUELLER & PARTNER MBB, DE

R158 Lapse of ip right after 8 years