DE102019203931A1 - Verfahren zur Planung einer Modernisierung einer Aufzugsanlage - Google Patents

Verfahren zur Planung einer Modernisierung einer Aufzugsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102019203931A1
DE102019203931A1 DE102019203931.6A DE102019203931A DE102019203931A1 DE 102019203931 A1 DE102019203931 A1 DE 102019203931A1 DE 102019203931 A DE102019203931 A DE 102019203931A DE 102019203931 A1 DE102019203931 A1 DE 102019203931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
virtual
motor
representation
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019203931.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
TK Elevator GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Elevator AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Elevator AG filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to DE102019203931.6A priority Critical patent/DE102019203931A1/de
Publication of DE102019203931A1 publication Critical patent/DE102019203931A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B19/00Mining-hoist operation
    • B66B19/007Mining-hoist operation method for modernisation of elevators

Landscapes

  • Processing Or Creating Images (AREA)

Abstract

Verfahren zur Planung einer Modernisierung einer Aufzugsanlage (10), wobei die Aufzugsanlage (10) umfasst:eine Kabine (11), die in einem, insbesondere vertikalen, Aufzugsschacht (14) bewegt werden kann,ein Seil (13), das geeignet ist, die Kabine (11) innerhalb des Aufzugsschachts (14) aufzuhängen,einen ersten Motor (15), der mit dem Seil (13) zum Antreiben der Kabine (11) in dem Aufzugsschacht (14) zusammenwirken kann,wobei während der Modernisierung der erste Motor (15) durch einen zweiten Motor (15n) ersetzt wird, wobei der zweite Motor (15n) äußere Abmessungen aufweist, die sich von den Abmessungen des ersten Motors (15) unterscheiden,wobei das Verfahren zur Planung die folgenden Schritte umfasst:Bereitstellen einer Augmented-Reality-Vorrichtung (1) mit einem räumlichen Abbildungssensor, insbesondere einer Kamera (3) oder einem 3D-Laserscanner, und einer Anzeige (2);Fokussieren der Augmented-Reality-Vorrichtung (1) auf den Motorbereich (20), Bereitstellen einer virtuellen Darstellung (15nv), die mindestens eine virtuelle Seilachse (Rav, Rbv) definiert, die eine räumliche Position eines an dem zweiten Motor (15n) befestigten Seils darstellt;Präsentieren einer Darstellung der realen Welt und Anzeigen der virtuellen Darstellung (15nv) in einem gleichen Sichtfeld (2) in Echtzeit.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Planung einer Modernisierung einer Aufzugsanlage.
  • Alte Aufzugsanlagen werden nach mehreren Betriebsjahren, z.B. 20-40 Jahren, modernisiert. Insbesondere wird der alte Motor (im Folgenden „der erste Motor“) durch einen neuen effizienteren Motor (im Folgenden „der zweite Motor“) ersetzt. Auch die Kabine wird ersetzt oder die Kabine erhält zumindest ein zeitgemäßeres Aussehen.
  • Die Gesamtarchitektur der Aufzugsanlage bleibt unberührt. Das bedeutet insbesondere, dass die Position der Schienen und die Position der Seile unberührt bleiben. Die Seile selbst werden durch neue ersetzt.
  • In den meisten Fällen ist kein zweiter Motor verfügbar, dessen Außenform vollständig zur Außenform des ersten Motors passt. Die Installation des zweiten Motors birgt also immer das Risiko, dass der zweite Motor nicht in den verfügbaren Bauraum (nachfolgend „Motorbereich“ genannt) passt, was bei der Installation des neuen Motors zu Problemen vor Ort führt.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die Probleme, die sich aus dem Austausch eines alten ersten Motors durch einen anderen neuen zweiten Motor ergeben, besser zu lösen. Die Erfindung wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 gelöst; Ausführungsformen sind Gegenstand der Teilansprüche.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist eine virtuelle Darstellung mit den realen Geräten ausgerichtet. Zum Ausrichten wird die Achse der Seile verwendet. Dazu werden innerhalb der Augmented-Reality-Vorrichtung virtuelle Achsen bereitgestellt, die mit der realen Seilachse in Ausrichtung gebracht werden. Durch die Ausrichtung der virtuellen Seilachse auf die reale Welt können die anderen virtuellen Darstellungen auf die reale Welt ausgerichtet werden. Die virtuelle Seilachse kann durch verschiedene Komponenten einer Antriebsanordnung definiert werden, insbesondere durch Scheiben, die klar definieren, in welcher Position sich die Seile befinden.
  • Die Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert, die Figuren zeigen,:
    • eine Seitenansicht einer Aufzugsanlage vor der Modernisierung;
    • eine Seitenansicht der Aufzugsanlage von 1 während der Modernisierung;
    • eine Seitenansicht einer Aufzugsanlage von 1 nach der Modernisierung;
    • eine Augmented-Reality-Vorrichtung in einem ersten Planungsschritt;
    • die Augmented-Reality-Vorrichtung von 4 in einem zweiten Planungsschritt;
    • die Augmented-Reality-Vorrichtung von 4 in einem dritten Planungsschritt.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht einer Aufzugsanlage 10. Die Aufzugsanlage 10 umfasst eine Kabine 11 und ein Gegengewicht 12, die in einem Schacht 14 angeordnet sind. Die Kabine 11 und das Gegengewicht 12 sind an einem Seil 13 aufgehängt. Das Seil 13 kann ein Stahlseil, ein Verbundgurt oder ein anderes geeignetes Seil sein. In einem Motorraum 20 befindet sich ein erster Motor 15, der das Seil 13 antreibt, so dass das Gegengewicht 12 und die Kabine 11 in dem Schacht 14 selektiv auf und ab bewegt werden. Das Seil 13 ist um eine Antriebsscheibe 16 und eine Umlenkscheibe 17 gewickelt. Die Kabine 11 und das Gegengewicht 12 werden von Rollen entlang von Schienen geführt, die in den Abbildungen nicht dargestellt sind.
  • Das Seil 13 ist innerhalb des Schachts 14 entlang einer ersten Seilachse R1 und einer zweiten Seilachse R2 positioniert. Die erste Seilachse R1 ist definiert durch die Position der Treibscheibe 16, die Position der Kabine 11 in dem Schacht 14 und die Position einer ersten Seilbefestigung 18 in der Kabine 11. Die zweite Seilachse R2 ist definiert durch die Position der Umlenkrolle 17, die Position des Gegengewichts 12 im Schacht 14 und die Position einer zweiten Seilbefestigung 19 am Gegengewicht 12. Die beiden Seilachsen R1, R2 definieren eine Seilebene P.
  • In einer Ausführungsform kann der Maschinenbereich 20 ein separater Maschinenraum insbesondere über dem Schacht oder ein beliebiger Bereich innerhalb des Schachts 14 sein, in dem der erste Motor 15 untergebracht ist. In einer Ausführungsform kann der Motorbereich 20 am Boden des Schachts 14 oder auf halbem Weg innerhalb des Schachts 14 angeordnet sein.
  • Die Aufzugsanlage von 1 wurde im Laufe der Jahre etwas altmodisch. In einem Modernisierungsverfahren soll daher der bisherige erste Motor 15 durch einen neuen zweiten Motor 15n ersetzt werden. In den meisten Fällen hat der neue zweite Motor 15n Außenmaße, die sich von den Außenmaßen des alten ersten Motors 15n unterscheiden. In einer nachteiligen Ausführungsform des Modernisierungsverfahrens können Schwierigkeiten auftreten, wenn der neue zweite Motor 15n wie in dargestellt im Motorraum 20 platziert werden soll. Aufgrund der unterschiedlichen Außenabmessungen kann der neue Motor mit den räumlichen Begrenzungen 21 im Motorbereich 20 kollidieren. Aufgrund der Situation in 2 kann der neue zweite Motor 15n daher nicht ohne zusätzlichen Aufwand im Motorbereich platziert werden.
  • Mit dem Begriff „räumliche Begrenzung werden insbesondere alle Arten von strukturellen Hindernissen im Motorraum zusammengefasst, die eine freie Anordnung des Motors im Motorraum verhindern könnten. Als Beispiel kann eine räumliche Begrenzung 21 ein geneigtes Dach 21a, ein Dachbalken 21b, beliebige Seitenwände 21c, 21d (einschließlich einer Schachtseitenwand), ein Pfosten oder ein anderes Hindernis innerhalb des Motorbereichs 20 oder eine Begrenzung des Motorbereichs 20 sein. In der Ausführungsform von 2 kollidiert der neue Motor mit dem geneigten Dach 21b, wenn dieser sich in der Position des alten Motors befindet.
  • zeigt eine mögliche Lösung des in dargestellten Problems. Hier ist der zweite Motor 15n weiter links angeordnet als der erste Motor 15, was dazu führen kann, dass die Treibscheibe 16 nicht auf die ehemalige erste Seilachse R1 ausgerichtet ist. Daher ist zwischen der Treibscheibe 16 und der Kabine 11 eine Umlenkscheibe 17 vorgesehen, um das Seil 13 mit der ersten Seilachse R1 auszurichten.
  • Das oben genannte Problem ist bereits bekannt. Konventionell kommt es vor, dass die Kollision zwischen dem neuen zweiten Motor 15n und den räumlichen Begrenzungen 21 erst erkannt wurde, als der neue zweite Motor 15n in Wirklichkeit in den Motorbereich gebracht wurde. Alternativ wurde der Motorbereich 20 in einem aufwändigen Verfahren gemessen und das Messergebnis mit dem Platzbedarf des zweiten Motors verglichen.
  • zeigt ein Augmented-Reality-Gerät 1, hier einen Tablet-PC, der im weiteren Verlauf der Planung eingesetzt wird. Auf dem Markt gibt es jedoch eine Vielzahl anderer Augmented-Reality-Geräte, die im Rahmen dieser Erfindung eingesetzt werden können. Die Augmented-Reality-Vorrichtung 1 umfasst eine Anzeige 2, auf der ein virtuelles Objekt angezeigt werden kann. Zur Erfassung optischer Informationen über das Sichtfeld sind eine oder mehrere Kameras 3 (auf der Rückseite - nur in dargestellt) und optional ein IR-Sensor vorgesehen. Zusätzlich kann die Augmented-Reality-Vorrichtung 1 einen 3D-Scanner umfassen. Weiterhin umfasst die Augmented-Reality-Vorrichtung 1 einen integrierten Computer oder ist mit einem externen Computer verbunden.
  • Die Augmented-Reality-Vorrichtung 1 kann wie in den Figuren ein Tablet-Computer sein, der über die Kamera auf der Rückseite Bilder der realen Welt aufnimmt. In einer weiteren Ausführungsform kann die Augmented-Reality-Vorrichtung 1 eine digitale Brille sein, z.B. von Microsoft unter dem Namen „Hololens“ angeboten. Hier kann der Benutzer durch das Display direkt in die reale Welt blicken. Durch die Anzeige wird das virtuelle Objekt in das Sichtfeld projiziert, wenn der Benutzer die reale Situation fokussiert.
  • Im Allgemeinen wird die Augmented-Reality-Vorrichtung 1 so angepasst, dass die Anzeige 2 ein virtuelles Objekt anzeigen kann. Zusätzlich ist die Augmented-Reality-Vorrichtung 1 angepasst, um eine Darstellung der realen Welt zu präsentieren. Die Darstellung kann in einer Ausführungsform vorliegen, indem man einfach einen Blick auf die reale Realität durch z.B. eine Brille oder durch ein Head-up-Display erlaubt; das Head-up-Display oder die Brille kann die oben genannte Anzeige umfassen (z.B. wie in den Hololens). In einer weiteren Ausführungsform kann die Darstellung auch durch die Anzeige eines aufgezeichneten Bildes auf dem Display erfolgen, insbesondere eines Bildes, das gleichzeitig von der Kamera 3 aufgenommen wird. Insbesondere die Darstellung und das virtuelle Objekt befinden sich beide in einem gemeinsamen Sichtfeld des Benutzers.
  • Dadurch entsteht eine Augmented-Reality-Situation, in der der Nutzer den Eindruck gewinnt, dass ein Objekt virtuell in den erfassten Bereich der Umgebung gebracht wird. Der erfasste Bereich ist insbesondere der Motorbereich 20; das virtuelle Objekt ist insbesondere eine virtuelle Darstellung 15nv des zweiten Motors 15n.
  • In 4 wird die Augmented-Reality-Vorrichtung 1 in der Situation verwendet, wie in 3 dargestellt. Innerhalb der Augmented-Reality-Vorrichtung 1 existiert ein dreidimensionales Modell des Motorbereichs, das räumliche Informationen über die räumlichen Begrenzungen 20 umfasst. Ein digitales 3D-Modell der zumindest Teile oder Zubehörteile des zweiten Motors 15n wird in die Augmented-Reality-Vorrichtung 1 geladen und auf der Anzeige 2 als virtuelle Darstellung 15nv angezeigt. Die Position des virtuellen Motors 15nv ist jedoch zunächst beliebig, bezogen auf die gewünschte Position im Motorbereich 20.
  • Das 3D-Modell 15nv umfasst zusätzliche Daten zum Aufbau einer virtuellen Treibscheibe 16nv. Die virtuelle Treibscheibe 16nv definiert eine erste virtuelle Seilachse Rav und eine zweite virtuelle Seilachse Rbv. Um die virtuelle Darstellung 15nv in der Augmented-Reality-Umgebung zu positionieren, wird eine erste virtuelle Seilachse Rav mit der ersten Seilachse R1 des alten Motors 15 ausgerichtet.
  • Allerdings muss die virtuelle Darstellung 15nv keine sehr genaue und detaillierte sein. Für die Zwecke der Erfindung kann es ausreichend sein, dass die Position der Seilachse innerhalb der virtuellen Darstellung deutlich wird. So umfasst die virtuelle Darstellung in einer Minimalkonfiguration lediglich eine Anzeige der Position und Ausrichtung mindestens einer virtuellen Seilachse Rav oder Rbv.
  • Diese Ausrichtung der virtuellen Seilachse kann automatisch erfolgen; hier bringt der Computer die erste virtuelle Seilachse Rav automatisch in Ausrichtung mit einer der Seilachsen R1, R2 des alten Motors 15; in einer optionalen Ausführungsform und bewegt damit auch den kompletten virtuellen neuen Motor. In einer anderen Ausführungsform oder zusätzlich kann ein Benutzer die erste virtuelle Seilachse Rav bewegen, bis sie mit einer der Seilachsen R1, R2 des alten Motors 15 ausgerichtet ist. In den Figuren ist die Ausrichtung lediglich als Verschiebung entlang einer Querbewegung dargestellt. Es ist zu verstehen, dass der virtuelle neue Motor auch in einer Drehbewegung gekippt werden kann, so dass eine virtuelle Seilebene der virtuellen Darstellung auf die Seilebene P des ersten Motors ausgerichtet ist.
  • Um eine gute Darstellung auf dem Display ohne Ablenkung zu ermöglichen, wird der virtuelle Motor während des Ausrichtvorgangs möglicherweise nicht angezeigt; nur die virtuellen Seilachsen sind sichtbar, und die Maschine kann erscheinen, sobald sich die virtuellen Seilachsen in ihrer endgültigen Position befinden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform wird eine Mischung aus manueller und automatischer Ausrichtung durchgeführt. In einem ersten Ausrichtungsschritt gibt der Anwender eine Benutzereingabe ab, um das 3D-Modell 15nv virtuell auf dem Display grob zu positionieren. Anschließend übernimmt der Computer in einem zweiten Ausrichtungsschritt eine der virtuellen Seilachsen Rav, Rbv mit einer der realen Seilachsen R1, R2 und richtet diese automatisch aus. Während des automatischen / zweiten Ausrichtungsschritts berechnet der Computer mehrere Möglichkeiten, bei denen die der virtuellen Seilachse Rav, Rbv mit einer der realen Seilachsen R1, R2 ausgerichtet ist. Der Computer wählt dann die spezifische Möglichkeit aus, die der Position am nächsten liegt, die vom Benutzer im ersten Ausrichtungsschritt ausgewählt wurde.
  • In einem ersten Versuch (siehe 5) tritt ein analoges Ergebnis wie in der Situation von 2 auf; hier tritt eine virtuelle Kollision zwischen der Wand 21c (als räumliche Begrenzung) und der virtuellen Darstellung 15nv auf, die auch hier eine virtuelle Silhouette des neuen Motors umfasst. Diese virtuelle Kollision ist ein deutlicher Hinweis darauf, dass der reale neue Motor 15n in der gewählten Ausrichtung nicht in den realen Motorbereich 20 passt.
  • In einem zweiten Versuch (siehe ) tritt wie in der Situation von ein analoges Ergebnis auf; hier wird eine virtuelle Kollision vermieden. Dabei wird die zweite virtuelle Seilachse Rbv mit der zweiten Seilachse R2 des alten Motors 15 ausgerichtet. Dies kann auch automatisch oder manuell erfolgen. Zur korrekten Führung des Seils 13 ist eine virtuelle Umlenkscheibe 17nv vorgesehen, die wie in dargestellt mit der ersten Seilachse ausgerichtet ist.
  • Nach und während des Ausrichtungsschrittes kann eine Abstandskontrolle durchgeführt werden. Der Abstand zu einer räumlichen Begrenzung kann entweder durch eine visuelle Inspektion der virtuellen Maschine 15nv in der realen Welt und die Suche nach Punkten, an denen die virtuelle Maschine mit der räumlichen Begrenzung kollidiert, überprüft werden. Der Abstand kann automatisch überprüft werden, um zu überprüfen, ob das dreidimensionale Modell in der ausgerichteten Position mit einer beliebigen räumlichen Begrenzung kollidiert, die zuvor abgetastet werden kann. Der Vorteil der automatischen Prüfung besteht darin, dass der Anwender nicht von allen Seiten prüfen muss, dass es keine Kollisionen gibt, die hart sein könnten, da die alte Maschine die freie Bewegung im Bereich verhindern könnte.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Augmented-Reality-Gerät
    2
    Display
    3
    Kameras
    10
    Aufzugsanlagen
    11
    Kabinen
    12
    Gegengewicht
    13
    Seil
    14
    Schacht
    15
    erster alter Motor
    15n
    zweiter neuer Motor
    nv
    virtuelle Darstellung
    15nv
    virtuelle Darstellung des zweiten Motors
    16
    Treibscheiben
    16nv
    virtuelle Darstellung der Treibscheibe
    17
    Umlenkscheibe
    17nv
    virtuelle Darstellung der Umlenkscheibe
    20
    Motorbereich
    21
    räumliche Grenzen
    22
    Seil
    R1
    erste Seilachse
    R2
    zweite Seilachse
    P-
    Ebene definiert durch die erste und zweite Seilachse
    Rav
    erste virtuelle Seilachse
    Rbv
    zweite virtuelle Seilachse
    Pv-
    Ebene definiert durch die erste und zweite virtuelle Seilachse

Claims (9)

  1. Verfahren zur Planung einer Modernisierung einer Aufzugsanlage (10), wobei die Aufzugsanlage (10) umfasst: eine Kabine (11), die in einem, insbesondere vertikalen, Aufzugsschacht (14) bewegt werden kann, ein Seil (13), das geeignet ist, die Kabine (11) innerhalb des Aufzugsschachts (14) aufzuhängen, einen ersten Motor (15), der mit dem Seil (13) zum Antreiben der Kabine (11) in dem Aufzugsschacht (14) zusammenwirken kann, wobei während der Modernisierung der erste Motor (15) durch einen zweiten Motor (15n) ersetzt wird, wobei der zweite Motor (15n) äußere Abmessungen aufweist, die sich von den Abmessungen des ersten Motors (15) unterscheiden, wobei das Verfahren zur Planung die folgenden Schritte umfasst: Bereitstellen einer Augmented-Reality-Vorrichtung (1) mit einem räumlichen Abbildungssensor, insbesondere einer Kamera (3) oder einem 3D-Laserscanner, und einer Anzeige (2); Fokussieren der Augmented-Reality-Vorrichtung (1) auf den Motorbereich (20), Bereitstellen einer virtuellen Darstellung (15nv), die mindestens eine virtuelle Seilachse (Rav, Rbv) definiert, die eine räumliche Position eines an dem zweiten Motor (15n) befestigten Seils darstellt; Präsentieren einer Darstellung der realen Welt und Anzeigen der virtuellen Darstellung (15nv) in einem gleichen Sichtfeld (2) in Echtzeit.
  2. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, wobei das Präsentieren der Darstellung der realen Welt durchgeführt wird - durch Anzeigen eines Bildes der realen Welt auf einer Anzeige (2) und/oder - durch Ermöglichen des Blicks auf die reale Welt, insbesondere durch die Anzeige der virtuellen Darstellung (nv) hindurch, insbesondere worin die Darstellung der realen Welt und die angezeigte Darstellung (15nv) in einem gleichen Sichtfeld eines Benutzers liegen.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der erste Motor (15) und/oder das Seil (13) mindestens eine reale Seilachse (R1, R2) definiert, entlang der das Seil (13) positioniert ist; das Verfahren ist durch die Schritte gekennzeichnet: Anzeige der virtuellen Seilachse (Rav, Rbv) auf dem Display (2), Ändern der Position der virtuellen Darstellung (nv) in einer Weise, dass die angezeigte virtuelle Seilachse (Rav, Rbv) mit der realen Seilachse (R1, R2) in Übereinstimmung kommt.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die virtuelle Darstellung (nv) eine virtuelle Seilebene (Pv) definiert, die die Position eines an dem zweiten Motor (15n) befestigten Seils darstellt; wobei die Aufzugsanlage eine Seilebene (Pv) definiert, in der das Seil (13) positioniert ist; das Verfahren ist durch die Schritte gekennzeichnet: Ändern der Position der virtuellen Darstellung (nv), insbesondere des Kippens, in einer Weise, dass die virtuelle Seilebene (Pv) mit der realen Seilebene (P) in Ausrichtung kommt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte zur Änderung der Position automatisch mittels einer Software durchgeführt werden, die insbesondere in der Augmented-Reality-Vorrichtung läuft.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte zur Änderung der Position manuell mittels einer Benutzereingabe durchgeführt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Änderungsschritt eine Grobpositionierung manuell durch die Benutzereingabe durchgeführt wird; dass in einem nachfolgenden zweiten Änderungsschritt eine Feinpositionierung durch die Software automatisch durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass während des Schrittes der Änderung die Anzeige eines virtuellen zweiten Motors (15nv) zumindest vorübergehend abgeschaltet wird.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dass die virtuelle Darstellung (nv) mindestens eines der folgenden umfasst - eine teilweise virtuelle Darstellung (15nv) des zweiten Motors, - eine teilweise virtuelle Darstellung (16nv) einer Treibscheibe, - eine teilweise virtuelle Darstellung (17nv) einer Ablenkrolle, - eine erste virtuelle Seilachse (Rav, Rbv).
DE102019203931.6A 2019-03-22 2019-03-22 Verfahren zur Planung einer Modernisierung einer Aufzugsanlage Ceased DE102019203931A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019203931.6A DE102019203931A1 (de) 2019-03-22 2019-03-22 Verfahren zur Planung einer Modernisierung einer Aufzugsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019203931.6A DE102019203931A1 (de) 2019-03-22 2019-03-22 Verfahren zur Planung einer Modernisierung einer Aufzugsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019203931A1 true DE102019203931A1 (de) 2020-02-20

Family

ID=69320655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019203931.6A Ceased DE102019203931A1 (de) 2019-03-22 2019-03-22 Verfahren zur Planung einer Modernisierung einer Aufzugsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019203931A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3964471A1 (de) * 2020-09-02 2022-03-09 Kleemann Hellas SA Verfahren zur unterstützten installation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112012006449T5 (de) * 2012-05-30 2015-03-05 Mitsubishi Electric Corporation Zugmaschinenbasis eines Fahrstuhls und Fahrstuhlvorrichtung
WO2017064637A2 (en) * 2015-10-13 2017-04-20 Wittur Holding Gmbh Method of maintenance of an electromechanical device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112012006449T5 (de) * 2012-05-30 2015-03-05 Mitsubishi Electric Corporation Zugmaschinenbasis eines Fahrstuhls und Fahrstuhlvorrichtung
WO2017064637A2 (en) * 2015-10-13 2017-04-20 Wittur Holding Gmbh Method of maintenance of an electromechanical device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3964471A1 (de) * 2020-09-02 2022-03-09 Kleemann Hellas SA Verfahren zur unterstützten installation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004007829B4 (de) Verfahren zur Bestimmung von zu inspizierenden Bereichen
DE60010714T2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Laserscanners
DE60023447T2 (de) Verfahren zur berechnung der lage und ausrichtung eines objektes im dreidimensionalen raum
EP3507227A1 (de) Verfahren zur analyse und messsystem zum vermessen eines aufzugschachts einer aufzuganlage
DE112016007243B4 (de) Führungsvorrichtung, führungsverfahren und aufzug
DE10128015A1 (de) Verfahren und System zum Planen einer veränderten Produktionsumgebung, insbesondere einer Fertigungsumgebung für Fahrzeugkomponenten
DE102006027202A1 (de) Kraneinsatzplaner
EP3585719B1 (de) Verfahren und eine vorrichtung zum erzeugen eines 3d-modells einer tragenden struktur einer fahrtreppe oder eines fahrsteiges
DE102005022231A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung des Lage und des Bewegungszustands einer pendelfähigen Last
EP3966148A1 (de) Verfahren zur erfassung von aufzugsdaten und zur erzeugung eines digitalen zwillings einer bestehenden aufzugsanlage
EP3856672A1 (de) Verfahren zur planung und zumindest teilweisen installation einer aufzuganlage in einem aufzugschacht
DE102019203931A1 (de) Verfahren zur Planung einer Modernisierung einer Aufzugsanlage
DE102019116834B4 (de) Augmentierte Fotoaufnahme
DE2425893A1 (de) Vorrichtung fuer ein leit-system zur anzeige einer gesuchten richtung
DE102018130569B4 (de) System und Verfahren zur Darstellung eines Kabinenlayouts im Originalmaßstab
EP3726425A1 (de) Verfahren zum physikalischen, insbesondere zum optischen, erfassen zumindest eines nutzungsobjektes
DE3120344C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsprüfung von Ortungsanlagen
DE19731633B4 (de) Anzeige für ein Hubrettungsfahrzeug
EP2884746A1 (de) Überwachungskameravorrichtung mit Tiefeninformationsbestimmung
EP3894348B1 (de) Verfahren zur zumindest teilweise automatisierten planung einer installation von aufzugkomponenten einer aufzuganlage
DE3925427C2 (de) Fahrsimulator, insbesondere zur Ausbildung an Lastkraftwagen
DE69905175T2 (de) Charakterisierung von Gegenständen durch lasergestützte Photogrammetrie
DE212018000378U1 (de) Anzeigevorrichtung für Zugeinstiegstür
DE102019207415A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Bildes einer Fahrzeugumgebung und Vorrichtung zur Erzeugung eines Bildes einer Fahrzeugumgebung
DE102015011590A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Virtual-Reality-Systems und Virtual-Reality-System

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final