DE2420981A1 - Schlitteneinstellvorrichtung fuer eine koordinatenmessmaschine - Google Patents

Schlitteneinstellvorrichtung fuer eine koordinatenmessmaschine

Info

Publication number
DE2420981A1
DE2420981A1 DE19742420981 DE2420981A DE2420981A1 DE 2420981 A1 DE2420981 A1 DE 2420981A1 DE 19742420981 DE19742420981 DE 19742420981 DE 2420981 A DE2420981 A DE 2420981A DE 2420981 A1 DE2420981 A1 DE 2420981A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
carriage
pivot bearings
movement
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742420981
Other languages
English (en)
Other versions
DE2420981C3 (de
DE2420981B2 (de
Inventor
Paul E Allen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warner and Swasey Co
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE2420981A1 publication Critical patent/DE2420981A1/de
Publication of DE2420981B2 publication Critical patent/DE2420981B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2420981C3 publication Critical patent/DE2420981C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/0002Arrangements for supporting, fixing or guiding the measuring instrument or the object to be measured
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/004Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring coordinates of points
    • G01B5/008Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring coordinates of points using coordinate measuring machines

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description

2Λ20981
Dr. Ing. H. Negendank
Dip!. Ing. H. Hauck - Dipl. Phys. W. Schmitz
Dipl. Ing. E. Graalfs - Dipl. Ing. W. Wehnert
8 München 2, Mozartstraße 25
Telelon 5380586
The Bendix Corporation
Executive Offices
Bendix Center 24. April Id74
Southfield, Hich. 48o7b, USA Anwaltsakte M-3o83
Schlitteneinstellvorrichtung für eine Koordinaten-
meßmaschine
Koordinatenmeßmaschinen weisen normalerweise einen ersten Schlitten auf, der auf dem Maschinenrahmen für eine Bewegung entlang einer ersten Bewegungslinie in einer horizontalen Ebene gelagert ist, sowie einen zweiten Schlitten, der für eine Bewegung auf dem ersten Schlitten entlang einer Bewegungslinie senkrecht zur ersten und ebenfalls in einer horizontalen Ebene gelagert ist.
Auf dem zweiten Schlitten ist ein (für gewöhnlich hebbarer und senkbarer) Sondenschaft gelagert, an dem eine auf ein zu inspizierendes Werkstück gerichtete Sonde gelagert ist. Die Stellung des ersten und zweiten Schlittens entlang ihren Bewegungslinien am Berührungspunkt von Sonde una Werkstück bestimmt die Lage jenes Punktes in einem Koordinatensystem, das die durch diese Bewegungslinien definierten Achsen aufweist.
Es wird mit Hilfe eines Entfernungsgebers zur Anzeige und Messung der Schlittenbewegungen entlang ihren Bewegungslinien und mit hilfe
409848/0316
einer geeigneten jüatenverarbeitungs- und Anzeigeelektronik untersucnt, was in der Praxis dadurch ausgeführt wird, daß die Sonde von Punkt zu Punkt bewegt wird una das Ausmaß der entsprechenden Schlittenbewegungen mit Hilfe des Entfernungsgebers und der zugehörigen Elektronik aufgezeichnet wird.
um genaue Ergebnisse zu erhalten, müssen die Schlittenbewegungen entlang ihren zugeordneten Bewegungslinien genauestens der Sonden-Dewegung entsprechen. Falls bei der Sondenbewegung Kräfte auftreten, die bleibende Verspannungen des Sonden- bzw. Schlittenaufbaus bewirken, wira diese präzise Übereinstimmung nicht erhalten. Die Reibung ist ein weiterer Hauptgrund für derartige Verspannungen bzw. Verzerrungen, und deshalb muß beim Entwurf und bei der Herstellung dieser Maschinen mit großer Sorgfalt gearbeitet werden, um die Schlittenlagerreibung zu minimalisieren.
Es ist klar, daß die Schlitten entlang ihren zugeordneten Bewegungslinienfait größter Genauigkeit geführt werden, müssen, d.h., daß die Führungsschienenflächen für einen Schlitten genau untereinander ausgerichtet sein müssen und daß die Sätze richtig zueinander orientiert sein müssen, d.h. in rechten i/iinkeln zueinander. Diese Forderung verteuert diese Mascninen erheblich, was insbesondere für größere Maschinen zutrifft, da präzise Herstellungsvorgänge nötig werden, lim diese Kosten zu senken sowie das Auftreten von Verspannungen zu vermeiden, die durch Fehlausrichtung der Lauffläcnen bei jedem Satz entstehen können, wird die Anzahl der zur Führung dienenden Laufflächen minimalisiert, d.h. es wird auf die
409848/0316
2Α2Π981
kinematisch überflüssigen Laufflächen verzichtet. Bekanntlich wird dies dadurch erreicht, daß jeder Schlitten auf drei Lagern gelagert ist,' von denen zwei auf einer Lauffläche laufen, die sowohl eine seitliche als auch eine vertikale Führung (über V-förmige hüten bzw. konvex gekrümmte Flächen) schafft , und von denen das dritte auf einer eben geschliffenen Lauffläche läuft.
Während im allgemeinen die meisten Maschinen von hand gesteuert werden, d.h., die Sonde wird von Punkt zu Punkt von Hand bewegt, gibt es in einigen Fällen aber auch computergesteuerte Sondenantriebe für einen automatisierten Untersuchungsprozess. Bei einigen relativ großen Maschinen würde'außerdem ein Betrieb von Hand sehr schwierig sein, sodaß eine kraftgesteuerte Sondenbewegung vorgesehen ist.
Typisch als Antriebsanordnung für eine derartige Haschine ist ein Spindelantrieb oder ein Zahnstangengetriebe, was aber die oben herausgestellten Probleme nur noch verschlimmert. D.h., der Antriebskörper ist im Hinblick auf die Lagerschienenkinematisch überflüssig und jede Fehlausrichtung zwischen Antriebskörper und Lauffläche ruft iJeformationskräfte am Schlitten hervor, wodurch die nötige Übereinstimmung zwischen der Sondenbewegung und der Schlittenbewegung beeinflußt wird. Zusätzlich wird durch die Notwendigkeit einer flauen Ausrichtung die Herstellung erheblich verteuert, da Präzisionsarbeiten erforderlich sind.
Weiterhin kann bei großen Maschinen eine ziemlich große Jurchbie-
-4-
409848/0 3-16
2^20981
gung aes Antrieoskärpers, z.B. einer Spindel, infolge seines Eigengewicnts auftreten, was teuere Spindelkörper mit großem Durchmesser erforderlich macht.
um diese Nachteile zu vermeiden, ist erfindungsgemäß eine Einstellvorrichtung für die Schlitten einer Koordinatenmeßinaschine vorgesehen, die eine Anordnung zur direkten Ausübung der Einstellkräfte auf die Lager aufweist, die den Schlitten entlang seiner Bewegungsachse abstützen und führen, um die möglicherweise bei einem getrennten Schlittenantriebsglied oder einer getrennten Lauffläche auftretenden Lieformationskräfte zu minimalisieren und um auf Präzisionsantriebsglieder oder Flächen zusätzlich zu den Lagerschienenflächen verzichten zu können.
Jie Erfindung wird nun an einem Ausführungsbeispiel und anhand der üeiliegenden Figuren näher erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 eine Jraufsieht auf einen Teil einer Koordinatenmeßmaschine
gemäß der Erfindung und
Fig. 2 eine Vorderansicht entlang der Linie 2-2 der Fig. 1.
Jie folgende bescnreibung Deschränkt sich der Kürze wegen auf einen der zwei Schlitten, die normalerweise in einer Koordinatenmeßmaschine vorgesehen sind, da ihr Gebrauch im Hinblick auf den zweiten Scnlitten sehr ähnlich sein würae.
In diesem Beispiel ist es die Schlittenvosr^chtung Io, die sich
409848/0316
2 A 2 O 3 8 1
entlang der im allgemeinen als Y-Achse bezeichneten Achse bewegt und auf zwei Armen 12 und IM- für eine Verschiebung in einer norizontalen .ebene gelagert ist, wobei diese Arme einen Teil der anderen Schlittenvorrichtung 16 bilden (die für eine Bewegung entlang einer im allgemeinen als X-Achse bezeichneten Achse entsprechend gelagert ist).
L)ie Schlittenvorrichtung Io wird mit Hilfe von drei Drehlagern 18, 2o und 2 2 mit halbkugelföriaigem Außenumfang für eine erzwungene Bewegung gelagert und geführt, wobei das Lager 18 durch einen seitlichen Träger 24· und die Lager 2o und 22 durch einen seitlicnen Träger 26 abgestützt sind. Die Träger 24 und 26 sind durch eine Querstrebe 2 8 miteinander verbunden, durch den der grundlegende Schlittenaufbau vervollständigt wird.
Eine Sondenhalterung 3o für eine Sonde 32 ist an der Querstrebe 2 befestigt, sodaß die Sonde 32 wie üblich an Orte entlang der Y-Ächse eingestellt werden kann, indem die Scnlittenvorrichtung Io durchgefahren wird.
jJie Sonde 32 ist in Rollen 34- für eine vertikale Bewegung entlang der Z-Achse gelagert. Insofern die Einzelheiten der Sondenhalterung einschließlich obr Hebe - und Gleichgewichtseinrichtung keinen Teil der vorliegenden Erfindung bilden und für deren Verständnis nicht notwendig sind, sind sie hier nicht gezeigt.
-6-
409848/0316
2^20981
Lager 18 ist auf einer Scniene 3b abgestützt und geführt, die am nrm 12 befestigt ist, wobei die Schiene 36 eine ebene Oberseite 38 aufweist, auf der aas Lager 18 läuft.
Die Lager 2 ο und 2 2 sind auf einer Schiene 4o abgestützt und gefünrt, die am Arm 14· Defestigt ist und in die eine V-förmige Nut 42 eingearbeitet ist, in die sich die halbkugelförmigen Außenflächen der Lager 2o und 2 2 erstrecken. Der Schlitten Io ist in eingriff mit den Schienenflächen 3 8 und 42 mit Hilfe gefederter Kollen 44 gehalten, die am Schlitten Io angeordnet sind und die Unterseite der Schienen 36 und 4-o ergreifen, um so jeder Tendenz des Schlittens Io zu kippen entgegenzuwirken. Diese Anordnung der Schienenflächen schafft eine Führung des Schlittens Io in allen Betriebsweisen entlang dieser Achse mit einer minimalen Anzahl an Laufflächen, wodurch die Herstellungs- und Montagekosten minimalisie^t und Verspannungen infolge einer Fehlfluchtung der Schienen im Falle übermäßig vieler Laufflächen ausgeschaltet werden.
Durch die mit den Lagern 2o und 22 zusammenwirkende, V-förmige Lauffläche 4-2 wird einer linearen Bewegung in der X-Richtung und jeder Drehung um eine zur Z-Achse parallelen Achse entgegengewirkt, sodaß eine geradlinige Bewegung der Lager 2o und 22 entlang der Y-Achse in einer horizontalen Ebene sichergestellt ist. Die zwischen den Lagern 18,2o und 22 aufgebauten Kräftepaare wirken jeder Drehung um die X- oder Y-Achse entgegen, wodurch jedes Kippen der Schlittenvorrichtung aus der horizontalen Ebene verhindert wird.
-T-
409848/0316
2Α?Π981
Da die Schienen-flache 33 eben ist, muß sie in Y-Ricntung nicht mit der V-förmigen Lauffläche 42 ausgerichtet sein und eine evtl. Fehlausrichtung spielt somit keine Rolle.
Die Verschiebung des Schlittens Io entlang den Schienen 36 und wird durch einen Entfernungsgeber angezeigt, der in Form eines am Arm 14 befestigten Präzisions-Hauptgitters 46 und eines am Schlitten Io angeordneten Lesekopfs 48 vorliegen kann, wobei unter Ausnutzung einer Moire-Bildung ein Zug elektrischer Digitalsignale in Abhängigkeit einer Relativbewegung zwi-scheii dem Hauptgitter und einem im Lesekopf 48 angeordneten Gitters abgegeben wird. So tritt also ein Zug digitaler Signale entsprechend der Relativbewegung zwischen dem Arm 14 und dem Schlitten Io auf.
Die erfindungsgemäße Anordnung für die Schlitteneinstellkräfte weist eine Einrichtung zum direkten Antreiben und Bremsen der Drehlager 18,2o und 22 auf. Diese Linrititung weist einen Drehantrieb auf, z.B. einem am Schlitten Io angeordneten elektrischen Motor 5o, der antriebsmäßig mit Hilfe von Zahnrädern 52 ,54 mit dem Eingang einer Magnetkupplung όδ verbunden ist. Der Ausgang der Magnetkupplung 5 6 treibt ein Zahnrad 5 8 an, das mit einem am Lager 18 befestigten Zahnrad 6o in Eingriff steht. Somit kann das Lager 18 durch den Elektromotor 5o über die Magnetkupplung 56 in Drehung versetzt werden. Die Verwendung der Magnetkupplung 56
(magnetic particle clutcn) ermöglicht eine digitale Impulssteuerung des Antriebs, da der Motor andauernd laufen kann, wobei die Kupp-
409848/0316
lung für die gewünschte Beschleunigung des Schlittens Io betätigt wira , wenn dieser um eine gewünschte Strecke verschoben werden soll.
um den sich einmal in Bewegung befindlichen Schlitten Io abzubremsen, sind zwei Magnetbremsen 6 2 und 6 4 (magnetic particle brakes) zur steuerbaren Abbremsung der Lager 2o und 22 vorgesehen.
Die iiagnetoremsen 62 und 64 sind am Schlitten Io angeordnet, wobei jede antrieosmäßig mit ihrem zugehörigen Lager mit Hilfe einer Zahnradverbindung verbunden ist. Der Ausgang der nagnetbremsen 6 2 treibt ein Zahnrad öd an, das seinerseits im Eingriff mit einem am Lager 2o befestigten/Zahnrad 68 steht, während der Ausgang der Magnetbremse 64 ein Zahnrad 7o antreibt, das in Eingriff mit einem am Lager 2 2 befestigten Zahnrad 7 2 steht. So werden die Bremskräfte direkt auf die Lager 2o und 22 ausgeübt.
Durch diese Anordnung und einer auf die besondere Anlage und auf die Bauteilparameter zugeschnittenen Schaltung können die Kupplung 5 6 und üie Magnetbremsen 62 und 64 entweder automatisch oder von Hand zur Beschleunigung und zum Abbremsen des Schlittens Io in seine gewünschte Stellung gesteuert werden.
Of fens ichtlich kann bei dem erfindungs gemäßen Aufbau auf zusätzliche teuere und möglicherweise unpraktische /mtriebskörper oder Laufflächen vollständig verzichtet werden, bei denen immer die- Gefahr einer Fehlausrichtung besteht. Zusätzlich minimalisiert dieser
-9-
4Q9848/031S
2 A 2 η 9 81
Antrieb jeden Einfluß, den die Einstellvorrichtung aufgrund der Übereinstimmung zwischen der Sondenstellung und der Schlittenstellung ausüben kann.
Dies wird mit niedrigen Kosten und handelsüblichen Bauteilen erreicht, d.h. mit einem Elektromotor und elektromagnetischen Kupplungen und Bremsen, wodurch die Antriebseinrichtung selbst nicht wesentlich zu den Kosten der gesamten Meßmaschine beiträgt.
Es ist aber auch möglich, die Kombination aus Magnetkupplung una Motor durch einen schrittweise laufenden Motor zu ersetzen.
409848/0318

Claims (5)

Patentansprüche
1.) Koordinatenmeßmaschine mit einer Sonde, mindestens einem die Sonde lagernden Schlitten, der für eine erzwungene Bewegung entlang einer Bahn durch eine Lagervorrichtung mit Drehlagern gelagert ist, und mit einem Entfernungsgeber zur Erzeugung von Signalen entsprechend dem Ausmaß der Schlittenbewegung entlang der Bann, gekennzeichnet, durch eine Schlitteneinstellvorrichtung zum Ausüben von Linstellkräften auf den Schlitten (lo)j die einen Drehantrieb (5o) mit einem Ausgangsglied (52) aufweist und ferner eine das Ausgangsglied des Drehantriebs mit mindestens einem der Drehlager (18,2o,22) antriebsmäßig verbindende Einrichtung (56), wodurch der Schlittervüirekt durch das eine Drehlager (18) angetrieben und eingestellt wird.
2. Koordinatenmeßmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagervorrichtung für den Schlitten (lo) drei Drehlager (18,2o,22) und eine zwei der Drehlager (2o,22) abstützende Schiene (42) aufweist, die eine Bewegung derselben entlang einer einzigen Bahn in einer horizontalen Ebene erzwingt, sowie eine weitere, das dritte der Drehlager (18) abstützende Schiene (38)
409848/0316
zur Führung des Schlittens (lo), um eine Kippbewegung aus der horizontalen Ebene heraus zu verhindern.
3. Koordxnatenmeßmaschine nacn Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehantrieb (So) am Schlitten (lo) gelagert ist.
4. Koordxnatenmeßmaschxne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die antriebsmäßig mit den: Drehantrieb ein Lingriff stehende Einrichtung (5o) eine Hagnetkupplung (56) aufweist.
5. Koordxnatenmeßmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitteneinstellvorrichtung Bremsen (62,64) aufweist, die antriebsmäfiig mit zwei (2o,22) der drei Drehlager in Eingriff stehen.
409848/0318
DE19742420981 1973-05-09 1974-04-30 Koordinatenmeßmaschine Expired DE2420981C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US35876973A 1973-05-09 1973-05-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2420981A1 true DE2420981A1 (de) 1974-11-28
DE2420981B2 DE2420981B2 (de) 1977-11-03
DE2420981C3 DE2420981C3 (de) 1978-06-29

Family

ID=23410962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742420981 Expired DE2420981C3 (de) 1973-05-09 1974-04-30 Koordinatenmeßmaschine

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA1004455A (de)
DE (1) DE2420981C3 (de)
FR (1) FR2229041B1 (de)
GB (1) GB1461839A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105442C2 (de) * 1981-02-14 1986-05-15 Mitutoyo Mfg. Co., Ltd., Tokio/Tokyo Konturmeßinstrument
US4503614A (en) * 1983-02-07 1985-03-12 The Warner & Swasey Company Coordinate measuring machine having vertical fine feed and lock mechanism
GB8605324D0 (en) * 1986-03-04 1986-04-09 Rank Taylor Hobson Ltd Metrological apparatus

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1217251A (en) * 1967-05-08 1970-12-31 Data Resolved Tools Pty Ltd Three dimensional tracing unit

Also Published As

Publication number Publication date
DE2420981C3 (de) 1978-06-29
GB1461839A (en) 1977-01-19
DE2420981B2 (de) 1977-11-03
FR2229041B1 (de) 1976-12-17
FR2229041A1 (de) 1974-12-06
CA1004455A (en) 1977-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4495551C2 (de) Z-Achsen-Antrieb für eine Werkzeugmaschine
DE4115372C2 (de) Brillengestellabtast- und -vermessungseinrichtung
DE2701823A1 (de) Waschanlage fuer grossvolumige koerper, insbesondere fuer luftfahrzeuge
DE19742136C2 (de) Tischvorschubmechanismus für eine Werkzeugmaschine
CH686322A5 (de) Fuehrungsvorrichtung mit Messeinrichtung.
CH658819A5 (de) Antriebsmittel fuer den vorschub eines werkzeugmaschinentisches.
DE3124540A1 (de) Programmierbare bremseinrichtung fuer eine zeichenmaschine
DD299083A5 (de) Dreidimensionale messeinrichtung
DE2745396B1 (de) Mehrkopfstickmaschine
DE2420981A1 (de) Schlitteneinstellvorrichtung fuer eine koordinatenmessmaschine
DE202008016620U1 (de) Vorrichtung zum Schleifen, Feinschleifen und/oder Polieren von Werkstücken in optischer Qualität, insbesondere von sphärischen Linsenflächen in der Feinoptik
DE2113980C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines Werkstücks
DE1157877B (de) Vorrichtung zur Geradfuehrung eines verschiebbaren Organs, z.B. Taster, Schlitten od. dgl. bei Praezisionsmaschinen
DE102004043055B4 (de) Führungsvorrichtung zur Führung eines bewegbaren Maschinenelementes einer Maschine
EP0317686A1 (de) Einrichtung für die Datenverarbeitung mittels magnetischen informationsträgern
DE2061959C3 (de) Zahnstangentrieb für gegeneinander verschiebbare Maschinenteile
EP0923904A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Röntgentischs oder dgl.
DE3939833C2 (de) Tischanordnung für eine Musterzeichenvorrichtung
DE10033846A1 (de) Spiegelverstellvorrichtung
EP3274127B1 (de) Vorschubeinrichtung und vertikaldrehmaschine mit derselben
DE2522270C2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräte
DE3136245C2 (de)
DE2823298C2 (de) Kopiervorrichtung für Werkzeugmaschinen
DE4027321A1 (de) Dreikoordinatenmessgeraet
DE102010052504A1 (de) Koordinatenmessgerät sowie Verfahren zum Betreiben eines Koordinatenmessgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THE WARNER & SWASEY CO. (EINE GESELLSCHAFT N.D.GES

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HAUCK, H., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MUENCHEN SCHMITZ, W., DIPL.-PHYS. GRAALFS, E., DIPL.-ING., 2000 HAMBURG WEHNERT, W., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN DOERING, W., DIPL.-WIRTSCH.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF

8339 Ceased/non-payment of the annual fee