DE202009000728U1 - Schutzvorrichtung für Drainagerohre - Google Patents

Schutzvorrichtung für Drainagerohre Download PDF

Info

Publication number
DE202009000728U1
DE202009000728U1 DE202009000728U DE202009000728U DE202009000728U1 DE 202009000728 U1 DE202009000728 U1 DE 202009000728U1 DE 202009000728 U DE202009000728 U DE 202009000728U DE 202009000728 U DE202009000728 U DE 202009000728U DE 202009000728 U1 DE202009000728 U1 DE 202009000728U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
drainage
elastically deformable
protection device
tubular casing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009000728U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAUER EMIL JOSEF
Original Assignee
BAUER EMIL JOSEF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAUER EMIL JOSEF filed Critical BAUER EMIL JOSEF
Priority to DE202009000728U priority Critical patent/DE202009000728U1/de
Publication of DE202009000728U1 publication Critical patent/DE202009000728U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B11/00Drainage of soil, e.g. for agricultural purposes
    • E02B11/005Drainage conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/12Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L57/00Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Abstract

Schutzvorrichtung für ein Drainagerohr, dadurch gekennzeichnet, dass diese als schlauchartige Umhüllung (3) für das Drainagerohr (1) ausgebildet ist und aus einem elastisch verformbaren Material, vorzugsweise aus einem Vlies oder einem Vliesstoff besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung für Drainagerohre.
  • Zur Entwässerung von Erdreich werden meist Drainagerohre verwendet, die an ihrer Wandung mit Durchtrittsöffnungen für das abzuführende Wasser versehen sind. Um hierbei eine gute Filtration und damit eine ausreichende Abfuhr des Wassers zu erreichen, weisen die Durchtrittsöffnungen mit einem rechteck- oder kreisförmigen Querschnitt auf, der durch den von der Flüssigkeit mitgeführten Schmutz relativ leicht und auch schnell verstopft. Durch eine Vergrößerung des Querschnittes der Durchtrittsöffnungen wird zwar die Gefahr der Verstopfung der Durchtrittsöffnungen minimiert und eine ausreichende Wasserabfuhr erreicht, jedoch entsteht hierdurch die Gefahr, dass auch größere Schmutzpartikel durch die Durchtrittsöffnungen hindurch treten und hierdurch einerseits der Filtrationsgrad leidet und andererseits die Drainagerohre von Innen verstopfen.
  • In der DE 70 174 2427 U1 ist eine Filtriervorrichtung, insbesondere für Drainagerohre gezeigt, die im Wesentlichen aus einer Kombination von Häcksel und Torf besteht. Hierbei kann durch eine entsprechende Aufteilung der Anteile von Häcksel und Torf entweder eine langfristige oder eine kurzfristige Filterwirkung eingestellt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist die Filtervorrichtung als Ummantelung des Drainagerohres ausgebildet, wobei der Torf und das Stroh in der Filterschicht vermischt werden, und auf die Außenseite der Filterschicht ein Gewebe aufgelegt wird. Hierbei können das Gewebe und die Filterschicht durch Nähte mit schraubenförmigem Verlauf miteinander bzw. am Drainagerohr befestigt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Schutzvorrichtung für Drainagerohre zu schaffen, die einerseits leicht und kostengünstig herstellbar ist, und andererseits in an die genormten Durchmesser von Drainagerohren angepassten Größen herstellbar und platzsparend lagerbar ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Schutzvorrichtung als schlauchartige Umhüllung ausgebildet ist und aus einem elastisch verformbaren Vlies oder einem elastisch verformbaren Vliesstoff besteht. Die erfindungsgemäße Lösung bietet dabei zusätzlich den Vorteil, dass die schlauchartige Umhüllung einerseits sehr leicht über das Drainagerohr gestülpt und auch leicht an dessen Länge angepasst werden kann. Dabei bietet sie gleichzeitig auch den Vorteil, dass die schlauchartige Umhüllung auch ohne Schwierigkeiten in praktisch endloser Länge herstellbar ist. Das dabei vorzugsweise verwendete elastisch verformbare Material – vorzugsweise Vlies oder Vliesstoff – gewährleistet dabei eine große Anpassungsfähigkeit der schlauchartigen Umhüllung an den Verlauf des jeweiligen Drainagerohres, ohne hierbei dessen Filtrationsfähigkeit negativ zu beeinflussen. Da die rippenförmige Struktur der Drainagerohre durch die Umhüllung mit dem elastischen Material weitestgehend verdeckt wird, und Schmutzpartikel nur sehr schwer an der Außenseite der Umhüllung haften können, wird zudem die Gefahr des Verstopfens der Durchgangsöffnungen der Drainagerohre wesentlich reduziert.
  • Sofern die schlauchartige Umhüllung ein elastisch verformbarer Schlauch ist, dessen Innendurchmesser an den jeweiligen genormten Außendurchmesser des Drainagerohres angepasst ist, lässt sich dieser relativ leicht auch über etwaige Anschlußmuffen des jeweiligen Drainagerohres schieben.
  • Sofern der Schlauch von einem Zuschnitt gebildet ist, dessen in seiner Längsrichtung verlaufende Randbereiche überlappend miteinander verbunden sind, ist die Herstellung von Schläuchen unterschiedlicher Durchmesser in so weit einfach, als es zur Veränderung der Größe des Durchmessers des jeweiligen Schlauches nur erforderlich ist, die Breite des Zuschnittes an den gewünschten Durchmesser des Schlauches anzupassen.
  • Unabhängig von der Größe des gewünschten Durchmessers des Schlauches lassen sich die Randbereiche der jeweiligen Zuschnitte sowohl mittels einer Klebe- oder Schweißverbindung, einer genähten Naht oder auch mittels einer Schweißnaht miteinander verbinden.
  • Da die schlauchartige Umhüllung bzw. die Schläuche aus einem elastisch verformbaren Material, vorzugsweise einem Vlies oder einem Vliesstoff gebildet sind, lassen sich diese zu einer Rolle aufwickeln. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Drainagerohr eine größere Länge, beispielsweise eine Länge von 10 Metern aufweist und daher zu einem Ring oder einer Rolle gewickelt ist. In diesem Fall lässt sich die entsprechende Umhüllung bzw. der entsprechende Schlauch innerhalb des Innenraumes des Ringes lagern und damit relativ leicht diesem zuordnen.
  • Die Erfindung ist anhand eines in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1: eine schaubildliche Darstellung eines Drainagerohres mit einer als Schlauch ausgebildeten Umhüllung;
  • 2: einen Schnitt nach Linie II-II der 1;
  • 3: eine schlauchartige Umhüllung mit einem Zuschnitt zu deren Herstellung;
  • In 1 ist in schaubildlicher Darstellung ein Drainagerohr 1 gezeigt, an dessen Mantelfläche Durchtrittsöffnungen 2 für das abzuführende Wassers ausgebildet sind. Die Durchtrittsöffnun gen 2 können in beliebiger Form und beliebiger Verteilung an der Mantelfläche des Drainagerohres 1 angeordnet sein und weisen sowohl einen radialen, als auch einen achsialen Abstand zueinander auf. Der Außendurchmesser des Drainagerohres 1 entspricht der DIN-Norm für Drainagerohre und beträgt beim Ausführungsbeispiel ca. 100 Millimeter. In diesem Fall beträgt der Innendurchmesser der schlauchartigen Umhüllung 3 bzw. des Schlauches 4 ca. 106 Millimeter, so daß dieser das Drainagerohr mit einem Spiel von ca. 3 Millimetern umgibt.
  • Da die schlauchartige Umhüllung 3 bzw. der Schlauch 4 aus einem elastisch verformbaren Material, vorzugsweise einem Vlies oder einem Vliesstoff hergestellt sind, und deren Innendurchmesser um einen bestimmten Betrag größer ist als der Außendurchmesser des Drainagerohres 1, lassen sich diese relativ leicht über das Drainagerohr 1 und auch über die möglicher Weise vorgesehenen Verbindungsmuffen schieben. Die schlauchartige Umhüllung 3 bzw. der Schlauch 4 kann daher entweder in so genannter Meterware oder von einer Rolle verarbeitet werden.
  • Das Vlies bzw. der Vliesstoff kann beispielsweise aus Polypropylen mit einer Wasserdurchlässigkeit von etwa 115 Liter/m2 s gefertigt sein.
  • Die schlauchförmige Umhüllung 3 bzw. der Schlauch 4 können dann in höchst einfacher Weise gefertigt werden, wenn diese von jeweils einem Zuschnitt 5 gebildet sind, dessen in seiner Längsrichtung verlaufende Randbereiche 6 sich überlappend miteinander verbunden werden. Hierbei lassen sich sowohl die schlauchartige Umhüllung 3, als auch der elastisch verformbare Schlauch 4 sowohl von einzelnen Zuschnitten 5 als Meterware, als auch von einer Bahn des Vlieses bzw. des Vliesstoffes entsprechender Breite praktisch endlos herstellen, wobei die Randbereiche 6 der Zuschnitte 5 bzw. der Bahn mittels einer Klebe- oder einer Schweißverbindung mit einander verbunden werden können. Alternativ hierzu können die Randbereiche 6 der Zu schnitte 5 oder der Bahn auch mittels einer Schweißnaht oder mittels einer durch Nähen gebildeten Naht miteinander verbunden werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 701742427 U1 [0003]

Claims (6)

  1. Schutzvorrichtung für ein Drainagerohr, dadurch gekennzeichnet, dass diese als schlauchartige Umhüllung (3) für das Drainagerohr (1) ausgebildet ist und aus einem elastisch verformbaren Material, vorzugsweise aus einem Vlies oder einem Vliesstoff besteht.
  2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schlauchartige Umhüllung (3) ein elastisch verformbarer Schlauch (4) ist.
  3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die schlauchartige Umhüllung (3) oder der Schlauch (4) von einem Zuschnitt (5) gebildet ist, dessen in seiner Längsrichtung verlaufende Randbereiche (6) sich überlappend miteinander verbunden sind.
  4. Schutzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Randbereiche (6) des Zuschnittes (5) mittels einer Klebe- oder eine Schweißverbindung miteinander verbunden sind.
  5. Schutzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Randbereiche (6) des Zuschnittes (5) mittels einer genähten Naht miteinander verbunden sind.
  6. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die schlauchartige Umhüllung (3) bzw. der elastisch verformbare Schlauch (4) zu einer Rolle aufwickelbar ist.
DE202009000728U 2008-01-28 2009-01-16 Schutzvorrichtung für Drainagerohre Expired - Lifetime DE202009000728U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009000728U DE202009000728U1 (de) 2008-01-28 2009-01-16 Schutzvorrichtung für Drainagerohre

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008001477 2008-01-28
DE202008001477.8 2008-01-28
DE202009000728U DE202009000728U1 (de) 2008-01-28 2009-01-16 Schutzvorrichtung für Drainagerohre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009000728U1 true DE202009000728U1 (de) 2009-04-23

Family

ID=40577527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009000728U Expired - Lifetime DE202009000728U1 (de) 2008-01-28 2009-01-16 Schutzvorrichtung für Drainagerohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009000728U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009146667A1 (en) * 2008-06-02 2009-12-10 Jaret, S.R.O. Filtration means for drainage pipes and/or drainage hoses
DE102022115228A1 (de) 2022-06-20 2023-12-21 Paul Wolff Gmbh Urnenerdröhre

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009146667A1 (en) * 2008-06-02 2009-12-10 Jaret, S.R.O. Filtration means for drainage pipes and/or drainage hoses
DE102022115228A1 (de) 2022-06-20 2023-12-21 Paul Wolff Gmbh Urnenerdröhre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2054558B1 (de) Entwässerungsvorrichtung
DE2431516B2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Fluiden
DE2808215B2 (de) Vorrichtung zum Filtern von Flüssigkeiten
DE10220724A1 (de) Filterelement zur Reinigung eines FLuidstroms
DE2904858C2 (de) Filtereinsatz für Flüssigkeiten
WO2014177241A1 (de) Filtereinheit für eine regenwasserspeichereinrichtung
DE2726358A1 (de) Vorrichtung zur rieselbewaesserung
DE202009000728U1 (de) Schutzvorrichtung für Drainagerohre
DE102007023237A1 (de) Drahtkorb für Steine
WO2005040501A1 (de) Drainage-tank mit spülrohr
DE2211627A1 (de) Entwässerungsvorrichtung
EP0753631B1 (de) Regenwasser-Nutzungs-und Reinigungseinrichtung
DE10001535A1 (de) Vorrichtung vorzugsweise zum hydrodynamischen Vernadeln von z. B. Vliesen, Tissue oder Papier mit einer Blechtrommel als Unterstützungselement für das Gut
DD289688A5 (de) Linienfoermiges bewaesserungselement
DE102015104015B4 (de) Behälter zur Aufnahme von Lebensmitteln und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1468963B1 (de) Anordnung zur Entfernung von Metallen aus Dachablaufwässern
DE1659275A1 (de) Wandstein,insbesondere fuer Nassraeume
DE202005006194U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Sole
DE202014105093U1 (de) Rohranordnung
DE19818427A1 (de) Filter zum Einsatz in einer Vorrichtung zum Trennen von Feststoffpartikeln aus wässrigen Suspensionen, insbesondere aus Regenwasser
EP1419807A1 (de) Filtereinrichtung mit einem auswechselbaren Filterelement
DE19816368A1 (de) Kabelkanalträger sowie Verfahren zum Verlegen eines Kabelkanalträgers
DE3312654C1 (de) Boden- oder Deckenablauf
DE3339819C2 (de) Vorrichtung zum Auffangen von Laub in einem Ablaufrohr
DE2126387A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090528

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120307

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140206

R158 Lapse of ip right after 8 years