DE2211627A1 - Entwässerungsvorrichtung - Google Patents

Entwässerungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2211627A1
DE2211627A1 DE19722211627 DE2211627A DE2211627A1 DE 2211627 A1 DE2211627 A1 DE 2211627A1 DE 19722211627 DE19722211627 DE 19722211627 DE 2211627 A DE2211627 A DE 2211627A DE 2211627 A1 DE2211627 A1 DE 2211627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passage
tube
outside
water
fine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722211627
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Smet, Hugo, Dessel (Belgien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smet, Hugo, Dessel (Belgien) filed Critical Smet, Hugo, Dessel (Belgien)
Publication of DE2211627A1 publication Critical patent/DE2211627A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B11/00Drainage of soil, e.g. for agricultural purposes
    • E02B11/005Drainage conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

Betr.: Anmelder: Hugo
Lucasstraat 1o Sessel, Avignon
Entwässerungsvorrichtung
Die Erfindung betxrifft eine verbesserte Ausführung einer Entwässerungsvorrichtung, die sich insbesonders zur Entwässerung von unter oder in Höhe des Grundwasserspiegels liegender 3rd- oder Bodenschichten und zum Festigen der w iosergesättigten üomprirnierbaren Erden eignet.
;Js werden in der Praxis gewöhnlich aus Pappe oder Karton gefertigte Abzüge oder Ableitungskanäle verwendet. Diese sind normalerweise mit einer Anzahl von in Längsrichtung verlaufenden Innenrinnen versehen, so daß das Wasser von oben oder unten entweichen kann. Derartige Abzugskanäle müasen im allgemeinen mit sehr geringem Zwischenraum aufgestellt werden, um wirksam zu arbeiten. Darüber hinaus weisen sie den Nachteil auf, daß sie aufgrund der geringen l'apierfestigkeit und ihres Verfalls nur vorrübergehend
209839/0123 ^ ordinal
gebraucnt werden können. 3omit treten bei Verv/endung üerartiger aus Pappe gefertigte Abzugskanäle verschiedentlich Schwierigkeiten auf.
ds sind auch Abzüge £ius Sand bekannt, die jedoch in den Gegenden nur schver einsetzbar sind, in denen Sand nicht frei zur Verfugung steht.
Darüber hinaus können perforierte oder geschlitzte Rohre oder Rühren verwendet werden, die ein Ma^chendrahtgeflecht oder -gitter auf v/eisen, welches straff um die Rohre oder Röhren gewickelt ist, um das Gitter eng an das Rohr heranzuziehen. Dies hatxe den Nachteil, daß die effektiv zur Anwendung kommende fläche des Gitters nur der verhältnismäßig kleine Bereich ist, der über der Öffnung oder Perforation zu liegen kommt. Somit konzentriert sich der ,Vasserfluß in diesen kleinen .Bereichen, so daü die wirksam werdenden Teile des Gitters schnell mit jirde verstopft werden und aus diesem Grunde nicht weiter verwendet werden können.
Im weiten Sinne ist es Zielsetzung der Erfindung eine !entwässerungsvorrichtung zu schaffen, die ein im wesentlichen starres Bauglied aufweist, das einen Durchgang mit einer offenen Seite umgrenzt, wobei w tsserdurchläsi3ic es elastisches Ilaterial auf das Glied aufgetragen wird, um die offene Seite
BAD OBiGiNAL
209839/0123
des Durchgangs wenigstens über de.π größten Teil seiner länge abzudecken, so daß Feuchtigkeit von außen zum Innern des-Durchgangs eintreten kann. Vorzugsweise soll das im wesentlichem starre Bauglied oder -teil aine .Röhre sein, deren Außenseite den Durchgang aufweist, wobei das wasserdurenla.ssi.ge Material ein feinmaschiges Gewebe, z.3. eine Gaze, ist, das außen auf die Höhre angelegt wurde.
Der Durchgang kann schraubenförmig ausgebildet sein oder aus einer Anzahl ringförmiger oder längsläufiger Verbindungsmänner! bestehen.
Hierbei kann jeder Durch- oder Verbindungsgang aus äußeren Riefelungen oder xlippen bestehen, die in oder auf der Röhrenwand ausgebildet sind.
Das feinmaschige '."iewefee wird vorteilhafterweise unter Zug oder Straff hai tung sciiraubenf örmig um das Rohr gewunden, und zwar im überlappendem Verhältnis, ils kann an den Ooerteilen der Riefelungen oder Kippen oder auf den eigenen ι. berlappungsstellen sowohl in den Zwischenräumen als auch auf kontinuierliche ;/eise mittels Klebemittel oder durch Verschweißen befestigt vierden.
Vorzugsweise soll die wand der Röhre perforiert ti ein, um so den odor jeden Durchgang zura Jnnern dor Röhre zu öffnen,
209839/0123 $ad original
-A-
so daß "Yasser aus dem inneren der Jiöhre aogezogen werden kann. !Durch eine Pumpe kann der Innenraum der tfohre "bei einem Druck gehalten werden, der geringfügig unter dem atmophärischen Druck liegt.
In einem alternativen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das im wesentlichen steife .Sauglied blech- oder plattenförmig ausgebildet und weist cn wenigstens einer Stelle Kiefelungen oder iiippen auf, um mehrere der von dem wasserdurchlässigen, an den rtiefelungen oder kippen befestigten Material bedeckcen Durch- oder Verbindungagänge zu ergeben. Diese Ausführungsform eignet eich besonders zum Verlegen in Erdböden von geringer Durchlässigkeit, so daß deren Durchlässigkeit erhöht und der Abzug des Wassers auf durchlässegerem Boden erleichtert wird.
Das im wesentlichen Steife .Bauglied kann geeigneterweise aus Kunststoff und das wasserdurchlässige Material aus Metall, Eunstoff oder Gewebe gefertigt sein.
Als Beispiel werden in den Zeichnungen verschiedene Ausführungsforrnen dargestellt. i)s zeigen:
Ji1Xg. 1 einen z.T. freigelegten Aufriw einer Abwässerungsvorrichfcun.;· nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt im grÖIBeren Maßstab unter «eglaosung eines Teils der in Fig. 1 dart estellte·: Abwässcrungt vorriohtung,
BAD ORIGINAL
209839/0 123
Fig. 3 einen Querschnitt einer alternativen Ausführungs-
form nach der Erfindung und Fig. 4 eine der Fig. 3 ähnliche Ansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Abwässerungsvorrichtung Gesteht aus einer Röhre 1o, die vorzugsweise aus Kunstoff gefertigt ist, wobei die Wände dieser Röhre mit schraubenförmigen Riefelungen oder wellenförmigen Erhebungen ausgebildet sind, die außerhalb derRöhre 1o einen schraubenartig verlaufenden Durchgang 15 erstreckt sich über wenigstens den größten Seil der Länge von Röhre 1o und ist von einem feinmaschigen wasserdurchlässigen G-ewebe 12 überzogen, das straff und schraubenartig um die Röhre gewickelt ist, wobei die Randkanten einander überlappen. Diese überlappenden Kanten des Gewebes 12 sind zum Beispiel an den Stellen 13 durch Klebemittel verbunden oder werden kontinuierlich entlang der Überlappungsstrecke durch Klebemittel oder durch Verschweißen festgehalten. Ein Verschweißen kommt in Frage wenn das G-ewebe eine Metallgaze ist. Durch plastisches Verschweißen kann ein Gewebe aus mac-jchigem Kunststoff befestigt werden. Zusätzlich oder als Alternative kann das GfJ wo "be an den Oberteilen der Riefelungen befestigt •//erden.
Die Öffnungen 11 sind in der Wand von Röhre 1o in den Talern zwischen den Riefelungen ausgebildet, ao daß der .
BAD OBfGlNAL
209839/0123
Durchgang 15, im räumlichen Abstand auf seiner Länge, mit dem Innern der Köhre 1 ο in Verbindung steht. Die Enden der Röhre 1o sind durch Stöpsel 14 geschlossen, die auf geeignete v/eise in Stellung gehalten werden können, z.B. durch Einschrauben in das Rührenende. Einer dieser stöpsel 14 kann mit einer (nicht gezeigten) öffnung ausgebildet sein, urn zu ermöglichen, dai3 ein „iohr in das Innere der Röhre 1o eingeführt werden kann, um sie zum Räumen oder Entleeren des in ihr angesammelten V/assers mit einex· Saugpumpe zu verbinden.
Bei Inbetriebnahme wird die beschriebene Entwässerungsvorrichtung in einem im Boden abgesenkten Bohrloch in Stellung gebracht. Sie kann nach ."/unsch von Drainagematerial umgeben sein, obgleich dies nicht wesentlich ist, da die Röhre als Abzug hinreichend wirksam ist. Das V/asser gelangt von dem umgebenden Boden durch das feinmaschige Material auf dem Gewebe 12 zum Durchgang 15 und strömt dann durch die Öffnungen 11 in das Innere der Rühre, aus der es dann abgesaugt wird. Die durch das feinmaschige Material 12 und den Durchgang 15 gebotene Drainageflache ist weitaus grüßer gegenüber der nur mit Öffnungen ausgebildeten Röhre, wobei die Gefahr der Verstopfung aufgrund der verfügbaren Fläche wesentlich vermindert ist. Darüber hinaus ist die Vorrichtung einfach und wirtschaftlich in der Herstellung und kann in Längen angefertigt v/erden, die nach V/unach auf der Baus te ILe ab- oder zugeschnitten werden können. Die Einfachheit und die
ORK51NAL
209839/0123
Kosten "bei der Herstellung erlauben es, daß die Röhre nach der Verwendung nicht geborgen werden muß sondern im Boden verbleiben kann.
Es ist zu bemerken, daß anstatt des schraubenförmigen Durchgangs 15 auf der Länge der Röhre 1 ο mehrere ringförmige Verbindungs- oder Durchgänge ausgebildet werden können. Als Alternative können die Durchgänge auch längs liegend der Röhre verlaufen. Ebenso kann an Stelle von iiiefelungen die «'and der Röhre 1o außenseitig gerippt sein, um den Durchgang 15 oder mehrere dieser Durchgänge 15 zu ergeben.
Das in Pig. 3 gezeigte Aueführungsbeispiel· bestehtöaus einem Wellblech oder gewellten Platte 2o, die aus einem beliebigen, im wesentlichen starren Werkstoff nach Haß gefertigt sein kann, z.J3. aus Metall oder Kunststoff. Beide Flächen dieser dünnen Wellplatte 2o sind mit einem feinmaschigen (Jev/ebe 21 bezogen, das von den Oberteilen der Riefelun^en tragend gehalten wird und durch Klebemittel oder Verschweißen an diesen befestigt ist. Um das Gewebe 21 stramm zu halten, wird es unter Zug straff aufgezogen, "üa kann mit einer geringfügigen Überlappung schraubenförmig auf die Wellplatte aufgewickelt und die überlappenden Teile miteinander verbunden werden. Es könnte auch als Uberschiebmuffe ausgebildet werden, in die die j'latte 2o en^sitzend eingeführt wird.
209839/0123
Die in Mg. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel der Entwässerungsvorrichtung ist dem in Fig. 3 gezeigten ähnlich, weist jedoch in diesem Fall an Stelle von fiiefelungen, die der genauen Umgrenzung der Durchgänge dienen, auf beiden Seiten ausgebildete Parallelrippen auf. Die aus einer flachen Platte 3o mit Parallelrippen 31 ausgebildete Entwässerungsvorrichtung ist gemäß dem vorangegangenem Ausführungsbeispiel mit einem feinmaschigen Gewebe 32 übersogen.
Zur Inbetriebnahme werden die Vorrichtungen der Ausführungsbeispiele der Mg. 3 und 4 in den Erdboden eingeführt, wobei die feuchtigkeit durch das feinmaschige Material in die zwischen den Kippen oder Riefelungen sich ergebenden Durchgänge gelangt. Diese Ausführungsbeispiele stellen ein wendiges luittel zur Entwässerung von 3oden geringer Wasserdurchlässigkeit dar, indem die Feuchtigkeit längs der Durchgänge austreten kann, ^a ist noch zu bemerken, daß alle Ausf ührungsbeispiS.e der Entwässerungsvorrichtung in vertikaler, horizontaler oder schräger Stellung betrieben werden können.
Darüber hinaus ergibt sich, da' die erfindungsgemäße Entwässerungsvorrichtung einfach und kostensparend hergestellt, leicht installiert oder eingesetzt werden kann und einen verhältnismäßig großen Oberflächenbereich zur Entwässerung bietet, da der Grosteil deo feinmaschigen
BAD ORIGINAL
209839/0123
- Or -
Materials zu diesem Zwecke zur Verfugung steht. G-leichzeitig ist das feinmaschige Material durch die Riefelungen oder Hippen gut gegen äußeren Druck abgestützt. Hinzu kommt, daß die große Oberfläche des feinmaschigen Materials wesentlich dahingehend wirksam ist, daß die Vorrichtung nicht durch Verstopfen außer Betrieb gesetzt wird. Das geringe Gewicht der Vorrichtung erleichtert Transport und Handhabung.
209839/0123
BAD ORKSiNAL

Claims (12)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    ( 1 y Jntwässerungsvorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß ein im wesentlichen starres Bauglied einen mit einer
    offenen Seite ausgebildeten Durchgang begrenzt und
    mit einem nachgiebigen wasserdurchlässigen Material
    überzogen ist, wobei das Material die offene Seite des
    Durchgangs wenigstens auf dem gröiSten '2eil seiner Länge bedeckt, um Feuchtigkeit von außen zum Innern des Durchgangs eintreten zu lassen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspurch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das im wesentlichen starre Bauglied eine Röhre ist, auf deren Außenseite der Durchgang ausgebildet ist, und das wasserdurchlässige Material ein feinmaschiges Gewebe ist, das außen auf die Röhre aufgetragen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchgang schraubenförmig verläuft.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzelehnet, daß der Durchgang einer Anzahl ringförmig verlaufender
    Durchgänge ist.
    209839/0123
    1XJr
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchgang einer einer Anzahl von längsförmig verlaufender Durchgänge ist«
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohre außen mit Riefelungen versehen ist, um den Durchgang zu umgrenzen.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche bis 5, dadurch gekennzeichnet, dai3 die Röhre außen mit Rippen versehen ist, um den Durchgang zu umgrenzen.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das feinmaschige Gewebe unter Straffhaltung schraubenförmig um die Röhre gewickelt und an ihr befestigt ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das feinmaschige Gewebe unter Straffhaltung mit Überlappung schraubenförmig um die Röhre gewickelt und an der Überlappung mit sich selbst verbunden ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand der Röhre perforiert ist, so daß der Durchgang zufc Innern der Röhre offen ist.
    209 8 39/0123
  11. 11. Vorrichtung nach Ansx^ruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Röhre durch Ver.schlußglieder verschlossen sind, von den wenigstens eines eine Austrittsöffnung besitzt, um V/asser vom Innern der Röhre austreten zu lassen.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das im wesentlichen starre Bauglied platten- oder blechförnig mit Riefelungen oder Rippen auf wenigstens einer Pläche ausgebildet ist, um mehrere offenseitige Durchgänge zu bilden, die mit dem wasserdurchlässigen Llaterial bedeckt sind, das an de:-, Oberteilen der Riefelungen befestigt ist.
    13· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 Dis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das im wesentlichen starre Bauglied aus Kunststoff gefertigt ist.
    209839/0123
DE19722211627 1971-03-11 1972-03-07 Entwässerungsvorrichtung Pending DE2211627A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE764108A BE764108A (fr) 1971-03-11 1971-03-11 Dispositif de drainage horizontal ou vertical.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2211627A1 true DE2211627A1 (de) 1972-09-21

Family

ID=3857836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722211627 Pending DE2211627A1 (de) 1971-03-11 1972-03-07 Entwässerungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE764108A (de)
DE (1) DE2211627A1 (de)
FR (1) FR2129456A5 (de)
IT (1) IT947982B (de)
NL (1) NL7203120A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620388A1 (de) * 1986-06-18 1987-12-23 Akzo Gmbh Draenmatte mit hoher druckbestaendigkeit
DE3728255A1 (de) * 1987-08-25 1989-03-09 Huesker Synthetic Gmbh & Co Erdankerband

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1015173A (en) * 1975-07-25 1977-08-09 Oleg Wager Earth drain
JPS5636984Y2 (de) * 1977-03-18 1981-08-31
FR2420071A1 (fr) * 1978-03-17 1979-10-12 Mitsui Petrochemical Ind Tuyau de drainage souterrain
FR2442921A1 (fr) * 1978-11-30 1980-06-27 Rhone Poulenc Textile Complexe textile pour drainage
FR2462518A1 (fr) * 1979-08-03 1981-02-13 Cofrad Materiau de drainage et procede de fabrication
NL8000496A (nl) * 1980-01-25 1981-08-17 Wavin Bv Kunststofribbelbuis met gaskussenfoelielaag.
ATE271161T1 (de) * 1998-06-30 2004-07-15 Albert Verdonck Ummanteltes drainagerohr

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620388A1 (de) * 1986-06-18 1987-12-23 Akzo Gmbh Draenmatte mit hoher druckbestaendigkeit
DE3728255A1 (de) * 1987-08-25 1989-03-09 Huesker Synthetic Gmbh & Co Erdankerband

Also Published As

Publication number Publication date
BE764108A (fr) 1971-08-02
FR2129456A5 (de) 1972-10-27
NL7203120A (de) 1972-09-13
IT947982B (it) 1973-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619923C2 (de) Tröpfchenabscheider für feuchte Gase
EP0013549B1 (de) Stoffentwässerungsvorrichtung
DE2633752A1 (de) Erddrainagegeraet
DE3322487C2 (de)
DE2813599C3 (de) Faserverstärktes Kunststoffrohrteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2211627A1 (de) Entwässerungsvorrichtung
DE1938710A1 (de) Vorrichtung zum Entwaessern von frisch gegossenem Beton
DE2261994A1 (de) Einrichtung zum feinblasigen belueften von abwasser
DE3000013A1 (de) Fluessigkeitsfilter
DE69915476T2 (de) Einrichtung zum absorbieren von feuchtigkeit
DE3814586A1 (de) Draenageelement
EP1350892A1 (de) Behälter aus wasserdurchlässigem, imprägnierten oder beschichteten Gewebe
DE19530760B4 (de) Ansaugfilter für eine Teichpumpe
DE60022526T2 (de) Modularer dränageblock
AT376642B (de) Einrichtung zum entwaessern und transport von schlaemmen od. dgl. massen
DE2550520A1 (de) Schwimmbeckenrandkonstruktion
EP0753631A2 (de) Regenwasser-Nutzungs-und Reinigungseinrichtung
DE19725997C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Regenwasser
DE1634078A1 (de) Draenage-Rohr aus Kunststoff,dessen Wandung Querwellen aufweist
DE8312833U1 (de) Vorrichtung zum entwaessern von schlaemmen
DE202009000728U1 (de) Schutzvorrichtung für Drainagerohre
DE2806074A1 (de) Vorrichtung zum fangen von nagern
DE1916837C3 (de) Einrichtung zum Verteilen oder Absaugen von Flüssigkeit
DE1634179C (de) Verbindungsmuffe fur Dranagerohre
DE2101496C3 (de) Saugkasten für Papiermaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal