DE202008018368U1 - Verschlussvorrichtung zum Verschließen oder zum Verschließen und Abtrennen einer Verpackungsbahn - Google Patents

Verschlussvorrichtung zum Verschließen oder zum Verschließen und Abtrennen einer Verpackungsbahn Download PDF

Info

Publication number
DE202008018368U1
DE202008018368U1 DE202008018368U DE202008018368U DE202008018368U1 DE 202008018368 U1 DE202008018368 U1 DE 202008018368U1 DE 202008018368 U DE202008018368 U DE 202008018368U DE 202008018368 U DE202008018368 U DE 202008018368U DE 202008018368 U1 DE202008018368 U1 DE 202008018368U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
closing
jaw carrier
jaws
products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008018368U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meurer Verpackungssysteme GmbH
Original Assignee
Meurer Verpackungssysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meurer Verpackungssysteme GmbH filed Critical Meurer Verpackungssysteme GmbH
Priority to DE202008018368U priority Critical patent/DE202008018368U1/de
Publication of DE202008018368U1 publication Critical patent/DE202008018368U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/22Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • B29C65/745Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using a single unit having both a severing tool and a welding tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7858Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus characterised by the feeding movement of the parts to be joined
    • B29C65/7861In-line machines, i.e. feeding, joining and discharging are in one production line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8351Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws
    • B29C66/83541Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws flying jaws, e.g. jaws mounted on crank mechanisms or following a hand over hand movement
    • B29C66/83543Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws flying jaws, e.g. jaws mounted on crank mechanisms or following a hand over hand movement cooperating flying jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/849Packaging machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/93Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed
    • B29C66/934Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed by controlling or regulating the speed
    • B29C66/93441Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed by controlling or regulating the speed the speed being non-constant over time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/93Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed
    • B29C66/934Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed by controlling or regulating the speed
    • B29C66/93451Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed by controlling or regulating the speed by controlling or regulating the rotational speed, i.e. the speed of revolution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/26Devices specially adapted for producing transverse or longitudinal seams in webs or tubes
    • B65B51/30Devices, e.g. jaws, for applying pressure and heat, e.g. for subdividing filled tubes
    • B65B51/306Counter-rotating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/04Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages
    • B65B61/06Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by cutting
    • B65B61/08Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by cutting using rotary cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/06Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it
    • B65B9/067Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it the web advancing continuously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • B29C65/745Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using a single unit having both a severing tool and a welding tool
    • B29C65/7453Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using a single unit having both a severing tool and a welding tool the severing tool being a wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7858Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus characterised by the feeding movement of the parts to be joined
    • B29C65/7861In-line machines, i.e. feeding, joining and discharging are in one production line
    • B29C65/787In-line machines, i.e. feeding, joining and discharging are in one production line using conveyor belts or conveyor chains
    • B29C65/7873In-line machines, i.e. feeding, joining and discharging are in one production line using conveyor belts or conveyor chains using cooperating conveyor belts or cooperating conveyor chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/001Arrangements to enable adjustments related to the product to be packaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/005Adjustable conveying means

Abstract

Verschlussvorrichtung zum Verschließen oder zum Verschließen und Abtrennen einer Verpackungsbahn (22), in der sich Produkte (4) befinden, mit einer Zuführvorrichtung (2) und einer Abtransportvorrichtung (12) sowie zwei Verschlussbacken (6), die an jeweils einem um eine Achse (A) drehbar gelagerten Verschlussbackenträger angeordnet sind, und die um eine parallel zur Achse (A) verlaufende Backendrehachse drehbar exzentrisch im Verschlussbackenträger (8) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Verschlussbackenträger (8) in Form einer im Wesentlichen kreisförmigen Scheibe ausgebildet ist, dass auf jedem Verschlussbackenträger (8) ein teilzylindrisch ausgebildetes Förderelement (10) konzentrisch angeordnet ist, und dass der Radius des Förderelementes (10) kleiner ist, als der Radius des Verschlussbackenträgers (8), sodass ein Produkt (4), das sich in der Verschlussvorrichtung befindet, auf den Verschlussbackenträgern (8) aufliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verschlussvorrichtung zum Verschließen oder zum Verschließen und Abtrennen einer Verpackungsbahn, in der sich Produkte befinden, mit einer Zuführvorrichtung und einer Abtransportvorrichtung sowie zwei Verschlussbacken, die an jeweils einem um eine Achse drehbar gelagerten Verschlussbackenträger angeordnet sind, und die um eine parallel zur Achse verlaufende Backendrehachse drehbar exzentrisch im Verschlussbackenträger angeordnet sind.
  • Aus der EP 1 810 922 A1 ist eine Einrichtung zum Verpacken von Gegenständen in einer umhüllenden Folie bekannt. Hierzu werden die Gegenstände auf einem umlaufenden Fördergurt hintereinander im Wesentlichen mit konstanter Geschwindigkeit unter einer Schweißvorrichtung hindurchgeführt. Die Schweißvorrichtung besitzt wenigstens eine Schweißtrommel mit wenigstens einem Schweißbalken und eine Gegentrommel mit wenigstens einem Gegenbalken. Die Trommeln sind gegeneinander rotierend angetrieben. Mit diesen Trommeln wird die Folie jeweils zwischen zwei Gegenstände in einem leeren Zwischenraum beim Durchfahren einer Schweißstrecke versiegelt und getrennt. Die Schweißtrommel und die Gegentrommel sind von einem Servomotor dynamisch angetrieben.
  • Verfahren und Vorrichtungen zum Verschließen oder zum Verschließen und Abtrennen einer Verpackungsbahn, insbesondere von Schlauchbeuteln, sind seit langem bekannt und werden in der Industrie in großer Zahl eingesetzt, um beispielsweise Produkte in Folie einzupacken. Diese Produkte werden beispielsweise in einer Schlauchbeutelmaschine in einem Folienschlauch positioniert, der dann zwischen den Produkten zusammengeschweißt und getrennt wird.
  • Herkömmlicherweise wird dabei die Verpackungsbahn mit den darin enthaltenen Produkten zwischen zwei beispielsweise horizontal angeordneten Verschluss- und/oder Trennbacken hindurchgeführt. An der Stelle, an der die Verpackungsbahn verschlossen und/oder abgetrennt werden soll, wird die Förderung der Produkte und der sie umgebenden Verpackungsbahn gestoppt und die beiden Verschluss- und/oder Trennbacken werden geschlossen, so dass sie dann aneinander anliegen und die Verpackungsbahn zwischen sich einklemmen. Wird das Produkt mit Folie eingepackt, können die Verschlussbacken beispielsweise beheizt sein, um so ein thermisches Verschweißen der Folie zu gewährleisten. Gleichzeitig kann in diesem Arbeitsschritt auch die Verpackungsbahn an der eben verschlossenen Stelle getrennt werden, so dass die Produkte einzeln verpackt sind, wenn sie die Verschlussvorrichtung verlassen.
  • Nachteilig ist, dass zum Verschließen der Verpackungsbahn, beispielsweise zum Verschweißen der Folie, eine gewisse Zeit nötig ist. Während dieser Zeit kann kein Weitertransport der Produkte erfolgen, was die Bearbeitungszeit deutlich erhöht und damit die Menge der durch eine herkömmliche Anlage zu verpackenden Produkte pro Zeiteinheit deutlich verringert. Zudem kann es durch das ständige Anfahren und Abbremsen der Produkte auf dem Förderband, das die Produkte durch die Verschlussbacken hindurchführt, dazu kommen, dass insbesondere hohe und schlanke Produkte auf dem Förderband umfallen.
  • Aus der DE 38 22 915 A1 ist ein automatisches Schweißverfahren bekannt, bei dem eine durchgehende, schlauchförmige Folie, die mit im Wesentlichen konstanter Geschwindigkeit läuft, in bestimmten regelmäßigen Abständen in einer Richtung quer zur Laufrichtung mit einer Schweißeinheit verschweißt wird, die quer zum Weg der schlauchförmigen Folie angeordnet ist, wobei die Schweißeinheit mit im Wesentlichen derselben Geschwindigkeit wie die schlauchförmige Folie wenigstens während eines Zeitintervalles bewegt wird, über das die Schweißeinheit mit der schlauchförmigen Folie in Berührung steht.
  • Die Schweißeinheit wird von quer über der Folienbahn angeordneten Walzen gebildet. Mittels geeigneter Ansteuerung der Drehgeschwindigkeit der Walzen wird erreicht, dass sich die Schweißflächen im Wesentlichen mit derselben Geschwindigkeit wie die Folie während des Schweißvorganges bewegen. Die Walzen an sich sind jedoch ortsfest angeordnet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs beschriebene Verschlussvorrichtung zum Verschließen oder zum Verschließen und Abtrennen einer Verpackungsbahn dahingehend zu verbessern, dass aneinander anliegende Verschlussbacken, die zwischen ihnen eingeklemmte Verpackungsbahn in Durchlaufrichtung vorwärts ziehen, so dass die Folie immer gespannt ist, und bei der die Zuführvorrichtung und die Abtransportvorrichtung voneinander getrennt werden können und die Produkte sicher über den sich zwischen ihnen ausbildenden Zwischenraum transportiert werden können.
  • Zur Problemlösung zeichnet sich eine gattungsgemäße Verschlussvorrichtung dadurch aus, dass jeder Verschlussbackenträger in Form einer im Wesentlichen kreisförmigen Scheibe ausgebildet ist, dass auf jedem Verschlussbackenträger ein teilzylindrisch ausgebildetes Förderelement konzentrisch angeordnet ist, und dass der Radius des Förderelementes kleiner ist, als der Radius des Verschlussbackenträgers, sodass ein Produkt, das sich in der Verschlussvorrichtung befindet, auf den Verschlussbackenträgern aufliegt.
  • Die Vorgehensweise zum Verschließen oder zum Verschließen und Abtrennen der Verpackungsbahn umfasst folgende Schritte:
    • a) Positionieren der Verschlussbacken in einer Ausgangsposition,
    • b) Schließen der Verschlussbacken, so dass diese aneinander anliegen,
    • c) Ziehen der Verpackungsbahn in einer Durchlaufrichtung mit einer Durchlauffördergeschwindigkeit mittels der aneinander anliegenden Verschlussbacken, zum Verschließen und/oder Abtrennen der Verpackungsbahn,
    • d) Lösen der Verschlussbacken,
    • e) Rückführen der Verschlussbacken in die Ausgangsposition,
    • f) Wiederholen der Schritte b) bis f).
  • Durch Drehung der Verschlussbackenträger kann der Verfahrensschritt b), das Schließen der Verschlussbacken, durchgeführt werden. Eine weitere Rotation der Verschlussbackenträger sorgt dafür, dass die aneinander anliegenden Verschlussbacken die zwischen ihnen eingeklemmte Verpackungsbahn in Durchlaufrichtung vorwärts ziehen. Dazu muss die Rotationsgeschwindigkeit der Verschlussbackenträger an die Durchlauffördergeschwindigkeit der Zuführ- und Abtransportvorrichtung angepasst sein. Das Lösen der Verschlussbacken in Verfahrensschritt d) erfolgt durch weitere Drehung der Verschlussbackenträger, durch die auch die Verschlussbacken in die Ausgangsposition d) zurückgeführt werden.
  • Besonders vorteilhaft dabei ist, dass jeder Verschlussbackenträger in Form einer im Wesentlichen kreisförmigen Scheibe ausgebildet ist, auf der jeweils eine Verschlussbacke um eine Backendrehachse, die parallel zur Trägerdrehachse verläuft, drehbar exzentrisch angeordnet ist. Über eine elektrische oder elektronische Steuerung der Verschlussvorrichtung sind die Rotationsgeschwindigkeit der Verschlussbackenträger um die Trägerdrehachsen und die Rotationsgeschwindigkeit der Verschlussbacken um die Backendrehachsen so aufeinander einstellbar, dass die Verschlussbacken immer zueinander zeigen und keine Drehung relativ zueinander ausführen.
  • Auf jedem Verschlussbackenträger ein teilzylindrisch ausgebildetes Förderelement mit einer radialen Ausnehmung konzentrisch angeordnet, in dessen Ausnehmung die Verschlussbacke angeordnet ist. Diese teilzylindrisch ausgebildeten Förderelemente sind so ausgebildet, dass sie den Weitertransport der Produkte und der sie umgebenden Verpackungsbahn unterstützen, wenn die Verschlussbacken bereits gelöst sind und in ihre Ausgangsposition zurückgeführt werden. Der Abstand zwischen den beiden Förderelementen entspricht dabei der Breite der zu verpackenden Produkte. Um diesen Abstand auch im Betrieb der Vorrichtung konstant zu halten, sind die teilzylindrisch ausgebildeten Förderelemente konzentrisch auf dem Verschlussbackenträger angeordnet.
  • Außerdem ist der Radius des Förderelementes kleiner als der Radius des Verschlussbackenträgers. So ist sichergestellt, dass ein Produkt, das sich in der Verschlussvorrichtung befindet, auf dem Verschlussbackenträger aufliegt. Der Radius des verwendeten Förderelementes richtet sich dabei nach der Breite der zu verpackenden Produkte. Besonders vorteilhafterweise ist das Förderelement einfach austauschbar, so dass bei einer Umstellung auf ein anderes zu verpackendes Produkt mit einer anderen Produktbreite einfach ein Förderelement mit angepasstem Radius verwendbar ist.
  • Vorzugsweise befindet sich radial außerhalb des Förderelementes auf mindestens einem der Verschlussbackenträger ein Reibungselement. Durch dieses Reibungselement wird die Haftreibung zwischen einem auf dem Verschlussbackenträger aufliegenden Produkt und dem Verschlussbackenträger erhöht. Ein derartiges Reibungselement ist beispielsweise ein als auf den Verschlussbackenträger aufgebrachtes Gummielement ausgebildet. Die Größe dieses Förderelementes richtet sich danach, wie lang die im Verfahren verwendete erste vorbestimmte Zeitspanne Δtschnell ist, da nur während dieser Zeitspanne ein auf dem Verschlussbackenträger aufliegendes Produkt in Durchlaufrichtung förderbar ist.
  • Nachdem die Verschlussbacken in der Ausgangsposition positioniert werden, werden sie geschlossen. Dabei klemmen sie die zu verschließende oder die zu verschließende und abzutrennende Verpackungsbahn zwischen sich ein. Im Falle einer Folienverpackung sind die Verschlussbacken beheizt, so dass es zu einem thermischen Verschweißen der beiden Folienlagen kommt. Nachdem die Verschlussbacken geschlossen sind und die Verpackungsbahn eingeklemmt ist, werden die Verschlussbacken in der Durchflussrichtung, in der die Produkte die Verschlussbacken durchlaufen, bewegt. Dies geschieht mit der Durchlauffördergeschwindigkeit, mit der die Produkte auch zu den Verschlussbacken hin bzw. von ihnen weg gefördert werden. Die Verschlussbacken liegen auf diese Weise lange genug aneinander an, um beispielsweise zwei Folienbahnen miteinander zu verschweißen, ohne dass die Förderung der Produkte durch die Verschlussbacken unterbrochen werden müsste. Somit wird sowohl eine positive als auch eine negative Beschleunigung der Produkte verhindert, was eine deutliche Erhöhung der Standstabilität gewährleistet. Zudem wird dadurch, dass die Produkte nicht mehr angehalten werden müssen, um die Verpackungsbahn zu verschließen, die Bearbeitungszeit deutlich herabgesetzt, so dass eine deutlich größere Anzahl von Produkten durchgesetzt werden kann. Dadurch werden sowohl der Zeitaufwand als auch die Produktionskosten deutlich gesenkt.
  • Da die Verschlussbacken naturgemäß über die ganze Querschnittsfläche der zu verschließenden Verpackungsbahn verlaufen, muss eine Fördervorrichtung, die die Produkte durch die Verschlussbacken fördert, an der Stelle der Förderbacken selbst unterbrochen sein. Dies wird herkömmlicherweise dadurch gelöst, dass ein Förderband die Produkte zu den Verschlussbacken hin befördert und ein weiteres Förderband die Produkte in Empfang nimmt, nachdem sie die Verschlussbacken durchlaufen haben. Bei der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung bewegen sich die Verschlussbacken mit den Produkten mit. Die Strecke, an der keine Fördereinrichtung vorhanden sein kann, ist daher deutlich größer als bei herkömmlichen Vorgehensweisen. Der Transport der Verpackungsbahn und der darin enthaltenen Produkte wird daher durch die Verschlussbacken selbst gewährleistet. Dadurch, dass sie in geschlossenem Zustand in Durchlaufrichtung bewegt werden, ziehen sie die Verpackungsbahn und damit die darin enthaltenen Produkte vorwärts.
  • Nachdem die Verpackungsbahn geschlossen und gegebenenfalls abgetrennt wurde, werden die Verschlussbacken wieder geöffnet und anschließend in ihre Ausgangsposition zurückgeführt, wo das Verfahren erneut beginnt. Vorzugsweise wird die Verpackungsbahn verschweißt. Hierzu kann in mindestens einem Verschlussbacken eine Heizvorrichtung oder ein Heizdraht vorgesehen sein. Die Zeit, in der die geschlossenen Verschlussbacken mit der Verpackungsbahn zusammen gefördert werden, ist ausreichend, um die Folie zu verschweißen und zu durchtrennen.
  • Vorteilhafterweise wird beim Rückführen der Verschlussbacken in die Ausgangsposition ein in der Verpackungsbahn befindliches Produkt weiter in Durchlaufrichtung befördert.
  • Besonders vorteilhafterweise wird dabei das Produkt direkt auf die Abtransportvorrichtung befördert.
  • Dieses Befördern der Produkte geschieht durch wenigstens einen der Verschlussbackenträger, der dazu vorzugsweise derart ausgestaltet, dass ein sich in der Verpackungsbahn befindendes Produkt auf dem Vertragschlussbackenträger aufliegt, während die Verschlussbacken selbst bereits gelöst sind und in die Ausgangsposition zurückgefördert werden.
  • Vorteilhafterweise ist die Geschwindigkeit der Verschlussbackenträger beim Rückführen der Verschlussbacken in die Ausgangsposition zumindest für eine erste vorbestimmte Zeitspanne Δtschnell größer als die Durchlauffördergeschwindigkeit. Dies hat zur Folge, dass ein auf dem Verschlussbackenträger aufliegendes Produkt schneller gefördert wird als das nächste sich in der Verpackungsbahn vor den Verschlussbacken befindende Produkt. Die sich zwischen beiden Produkten befindende Verpackungsbahn oder Folie wird so gespannt, dass ein Verschließen einfach und sicher ohne unerwünschte Faltenbildung möglich ist.
  • Vorteilhafterweise geschieht das Fördern des Produktes durch den Verschlussbackenträger beim Rückführen der Verschlussbacken in die Ausgangsposition mit Schlupf. Dabei dreht sich der Verschlussbackenträger beispielsweise unter dem Produkt, das er in Durchlaufrichtung fördert, hindurch. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der von den Verschlussbacken zurückzulegende Weg bis in die Ausgangsposition größer ist als der Abstand zwischen zwei vorgesehenen Verschlussstellen der Verpackungsbahn. Zudem werden die Produkte nur durch ihr eigenes Gewicht auf den Verschlussbackenträger gedrückt, so dass insbesondere bei leichten Produkten auf diese Weise eine Aufrechterhaltung der Durchlauffördergeschwindigkeit erreicht werden kann.
  • Vorzugsweise ist die Geschwindigkeit der Verschlussbackenträger beim Rückführen der Verschlussbacken in die Ausgangsposition nach Ablauf dieser ersten vorbestimmten Zeitspanne Δtschnell für eine zweite vorbestimmte Zeitspanne Δtlangsam kleiner als die Durchlauffördergeschwindigkeit. In der ersten vorbestimmten Zeitspanne Δtschnell wird das auf dem Verschlussbackenträger aufliegende Produkt weiter in Richtung einer Abtransportvorrichtung befördert. Nach Ablauf dieser ersten vorbestimmten Zeitspanne hat das Produkt die Abtransportvorrichtung erreicht und wird von dieser weiter befördert. Ist nun der noch verbleibende Weg, den die Verschlussbacken bis in ihre Ausgangsposition zurückzulegen haben, kleiner als die Strecke, die die Verpackungsbahn zurücklegen muss, um zur nächsten Verschlussstelle zu gelangen, wird auf diese Weise beispielsweise die Geschwindigkeit der Verschlussbacken durch die Geschwindigkeit des Verschlussbackenträgers so angepasst, dass die Verschlussbacken bei der nächsten vorgesehenen Verschlussstelle wieder geschlossen werden.
  • Insbesondere werden die Verschlussbackenträger während dieser zweiten vorbestimmten Zeitspanne Δtlangsam angehalten.
  • Mit Hilfe einer Zeichnung soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung nachfolgend näher erläutert werden. Es zeigen
  • 1a bis 1e schematische Darstellungen der Vorgehensweise in einer erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung in einer Draufsicht,
  • 2 die Verwendung einer erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung in einer Schlauchbeutelmaschine in einer Draufsicht und
  • 3 eine Seitenansicht der Schlauchbeutelmaschine aus 2.
  • Die 1a bis 1e zeigen schematisch die Vorgehensweise in einer erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung. Die Durchlaufrichtung in den Bildern 1a bis 1e ist von links nach rechts. Über Zuführbänder 2 werden Produkte 4 zu Verschlussbacken 6 transportiert. Die Verschlussbacken 6 sind auf je einem Verschlussbackenträger 8 drehbar gelagert, der wiederum um eine Achse A drehbar ist. Auf jedem der Verschlussbackenträger 8 befindet sich ein teilzylindrisch ausgebildetes Förderelement 10. Der Radius des Förderelementes 10 ist in den gezeigten Figuren kleiner als der Radius des als im Wesentlichen kreisförmige Scheibe ausgebildeten Verschlussbackenträgers 8. Auf der rechten Seite durchlaufen die Produkte 4 eine Abtransportvorrichtung 12.
  • In 1a befinden sich die Verschlussbacken 6 in einer Ausgangsposition. Die beiden Verschlussbackenträger 8 rotieren, der obere gegen den Uhrzeigersinn, der untere mit dem Uhrzeigersinn, und führen so die beiden Verschlussbacken 6 aufeinander zu. Dies ist 1b gezeigt.
  • Die Rotation der beiden Verschlussbackenträger 8 ist dabei auf die Lücken zwischen den Produkten 4, die sich in einer nicht gezeigten Verpackungsbahn befinden, so abgestimmt, dass die Verschlussbacken 6 sich zwischen zwei Produkten 4 aufeinander zu bewegen. Gleichzeitig zur Rotation der Verschlussbackenträger 8 um die Achse A rotieren auch die Verschlussbacken 6 um jeweils eine Backendrehachse.
  • Dabei ist die Rotationsgeschwindigkeit der Verschlussbacken 6 auf die Rotationsgeschwindigkeit der Verschlussbackenträger 8 so abgestimmt, dass die beiden Verschlussbacken 6 immer gleich zueinander orientiert sind und keine Relativdrehung gegeneinander ausführen.
  • In 1c sind die Verschlussbacken 6 bereits geschlossen und durch Rotation der Verschlussbackenträger 8 nach rechts weitergeführt. Dabei ziehen die aneinander anliegenden Verschlussbacken 6 an der Verpackungsbahn, die die Produkte 4 umhüllen und ziehen so das unmittelbar vor den Verschlussbacken 6 befindliche Produkt 4 auf die Verschlussbackenträger 8.
  • In 1d ist gezeigt, dass die Verschlussbacken 6 sich wieder öffnen. Da die beiden Verschlussbacken 6 im aneinander anliegenden Zustand mit den Produkten 4 mitgefahren wurden, bestand genügend Zeit, die Verpackungsbahn 22 zu verschließen oder zu verschließen und abzutrennen.
  • In 1e werden die Verschlussbacken 6 in ihre Ausgangsposition zurückgeführt. Man erkennt, dass das zwischen den Förderelementen 10 befindliche Produkt 4 weder Kontakt zum Zuführband 2 noch zur Abtransportvorrichtung 12 hat. Von beiden wird es folglich nicht weiter gefördert. Dies geschieht in 1e dadurch, dass erstens das Produkt 4 auf den Verschlussbackenträgern 8 aufliegt und von diesen weitergeführt wird und zweitens dadurch, dass die Förderelemente 10 am Produkt 4 anliegen und es ebenfalls vorwärts treiben. Insbesondere bei leichten Produkten 4, die nur mit relativ wenig Gewicht auf den Verschlussbackenträgern aufliegen, ist es vorteilhaft, die Rotationsgeschwindigkeit der Verschlussbackenträger 8 in diesem Schritt des Verfahrens zu erhöhen und somit die konstante Durchlauffördergeschwindigkeit der Produkte 4 zu gewährleisten. Dazu ist es vorteilhaft, dass auf der Oberfläche des Verschlussbackenträgers 8 ein Reibungselement angeordnet ist, das beispielsweise in Form eines Gummiringes oder Gumminoppen ausgebildet sein kann. Ein derartiges Reibungselement ist in den 1a bis 1e nicht gezeigt. Die Verschlussbackenträger 8 befördern das auf ihnen aufliegende Produkt mit Hilfe der Förderelemente 10 so lange in Richtung der Abtransportvorrichtung 12, bis das Produkt 4 dort aufliegt und von der Abtransportvorrichtung 12 weiter gefördert wird. Dies ist in 1a gezeigt. Ab diesem Moment kann die Rotationsgeschwindigkeit der Verschlussbackenträger 8 verringert werden, wenn der Weg, den das folgende Produkt auf seinem Weg zwischen den Verschlussbacken 6 zurückzulegen hat, größer ist als der Weg, den die Verschlussbacken 6 selbst zurückzulegen haben. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass sich die Verschlussbacken 6 immer zwischen zwei Produkten 4 schließen.
  • Es ist auch denkbar, auf jedem Verschlussbackenträger 8 mehr als eine Verschlussbacke 6 anzuordnen, etwa radial gegenüberliegend. In diesem Fall müssten zwischen den beiden Verschlussbacken 6 auf einem Verschlussbackenträger 8 zwei Förderelemente 10 angeordnet werden. Der Radius des Verschlussbackenträgers 8 ist in diesem Fall entsprechend größer zu wählen. Daraus folgt jedoch ein erhöhter Raumbedarf, so dass die Ausgestaltung mit einer Verschlussbacke 6 pro Verschlussbackenträger 8 vorteilhaft erscheint.
  • Wird die in den 1a bis 1e gezeigte erfindungsgemäße Verschlussvorrichtung auf ein anderes Produkt umgerüstet, das beispielsweise eine andere Produktbreite und Produktlänge aufweist, so können die Förderelemente 10 einfach durch andere Förderelemente 10 mit anderem Radius ausgetauscht werden. Gleichzeitig muss die Rotationsgeschwindigkeit der Verschlussbackenträger 8 an die neue Produktlänge angepasst werden.
  • 2 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Schlauchbeutelmaschine. Die Durchlaufrichtung F für Produkte 4 ist in 2 von links nach rechts. Auf der linken Seite laufen die Produkte 4 auf drei Zufuhrförderbändern in die Schlauchbeutelmaschine ein und werden von drei Separationsvorrichtungen 14 in Gruppen aus drei Produkten 4 aufgeteilt. Über Ablenkbänder 16 werden sie in eine zentrale Linie gebracht und den weiteren Stationen der Schlauchbeutelmaschine zugeführt. Über die Zuführbänder 2 werden die Produkte 4 durch die Folienzuführung 18 geführt. Danach gelangen sie zu den Verschlussbackenträgern 8, auf denen sich die Verschlussbacken 6 befinden. Eine Verschlussbacke 6 weist einen nicht dargestellten Heizdraht auf, der aufgeheizt wird, nachdem die Verschlussbacken aneinander anliegen.
  • In 2 ist die Situation gezeigt, dass die Verschlussbacken 6 bereits aneinander anliegen und die Verpackungsbahn 22 mit den darin befindlichen Produkten 4 in Richtung der Abtransportvorrichtung 12 ziehen. Nach dem Schließen der Verschlussbacken 6 wird der Heizdraht bestromt, um ihn auf eine Schweißtemperatur zu erhitzen. Während die Verschlussbacken mit der Verpackungsbahn 22 in Richtung der Abtransportvorrichtung verlagert werden, wird die Folienbahn zusammengeschweißt und anschließend durchtrennt, so dass sie dann wieder geöffnet und in ihre Ausgangsposition zurückgeführt werden können.
  • 3 zeigt die in 2 in einer Draufsicht gezeigte Schlauchbeutelmaschine in einer Seitenansicht. Auch hier ist die Durchlaufrichtung von links nach rechts. Die Produkte 4 werden in einer Separationsvorrichtung 14 in Gruppen von Produkten 4 aufgeteilt und über weitere Ablenkbänder 16 in eine zentrale Linie gebracht und den weiteren Verarbeitungsschritten zugeführt. Nur schematisch angedeutet ist im weiteren Verlauf der Durchflussrichtung F die Folienzuführung 18, über die eine von einer großen Rolle 20 kommende Folie 22 geführt wird. Über Zuführbänder 2 werden die Gruppen von Produkten 4 zu den Verschlussbacken 6 geführt. Diese befinden sich auf einem Verschlussbackenträger 8, auf dem ebenfalls ein Förderelement 10 zur Förderung von Produkten 4 in Richtung auf die Abtransportvorrichtung 12 angeordnet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Zuführband
    4
    Produkt
    6
    Verschlussbacke
    8
    Verschlussbackenträger
    10
    Förderelement
    12
    Abtransportvorrichtung
    14
    Separationsvorrichtung
    16
    Ablenkband
    18
    Folienzuführung
    20
    Rolle
    22
    Folie/Verpackungsbahn
    A
    Drehachse
    F
    Durchlaufrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1810922 A1 [0002]
    • DE 3822915 A1 [0006]

Claims (8)

  1. Verschlussvorrichtung zum Verschließen oder zum Verschließen und Abtrennen einer Verpackungsbahn (22), in der sich Produkte (4) befinden, mit einer Zuführvorrichtung (2) und einer Abtransportvorrichtung (12) sowie zwei Verschlussbacken (6), die an jeweils einem um eine Achse (A) drehbar gelagerten Verschlussbackenträger angeordnet sind, und die um eine parallel zur Achse (A) verlaufende Backendrehachse drehbar exzentrisch im Verschlussbackenträger (8) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Verschlussbackenträger (8) in Form einer im Wesentlichen kreisförmigen Scheibe ausgebildet ist, dass auf jedem Verschlussbackenträger (8) ein teilzylindrisch ausgebildetes Förderelement (10) konzentrisch angeordnet ist, und dass der Radius des Förderelementes (10) kleiner ist, als der Radius des Verschlussbackenträgers (8), sodass ein Produkt (4), das sich in der Verschlussvorrichtung befindet, auf den Verschlussbackenträgern (8) aufliegt.
  2. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Förderelement (10) mit einer radialen Ausnehmung versehen ist, in der die Verschlussbacke (6) angeordnet ist.
  3. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf mindestens einem der Verschlussbackenträger (8) radial außerhalb des Förderelementes (10) ein Reibungselement angeordnet ist.
  4. Verschlussvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einer Verschlussbacke (6) eine Heizvorrichtung zum Verschweißen und Trennen der Verpackungsbahn (22) vorgesehen ist.
  5. Verschlussvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit der Verschlussbackenträger (8) beim Rückführen der Verschlussbacken (6) in eine Ausgangsposition zumindest für eine erste vorbestimmte Zeitspanne Δtschnell größer ist als eine Durchlauffördergeschwindigkeit.
  6. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördern des Produktes (4) mit Schlupf geschieht.
  7. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit der Verschlussbackenträger (8) beim Rückführen der Verschlussbacken (6) in die Ausgangsposition nach Ablauf der ersten vorbestimmten Zeitspanne Δtschnell für eine zweite vorbestimmte Zeitspanne Δtlangsam kleiner ist als die Durchlauffördergeschwindigkeit.
  8. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussbackenträger (8) während der zweiten vorbestimmten Zeitspanne Δtlangsam angehalten werden.
DE202008018368U 2008-04-23 2008-04-23 Verschlussvorrichtung zum Verschließen oder zum Verschließen und Abtrennen einer Verpackungsbahn Expired - Lifetime DE202008018368U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008018368U DE202008018368U1 (de) 2008-04-23 2008-04-23 Verschlussvorrichtung zum Verschließen oder zum Verschließen und Abtrennen einer Verpackungsbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008018368U DE202008018368U1 (de) 2008-04-23 2008-04-23 Verschlussvorrichtung zum Verschließen oder zum Verschließen und Abtrennen einer Verpackungsbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008018368U1 true DE202008018368U1 (de) 2013-04-29

Family

ID=48522372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008018368U Expired - Lifetime DE202008018368U1 (de) 2008-04-23 2008-04-23 Verschlussvorrichtung zum Verschließen oder zum Verschließen und Abtrennen einer Verpackungsbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008018368U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3822915A1 (de) 1987-12-28 1989-07-06 Omori Machinery Automatisches schweissverfahren
EP1810922A1 (de) 2006-01-23 2007-07-25 Müller Martini Holding AG Verfahren und Einrichtung zum Verpacken von Gegenständen in einer umhüllenden Folie

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3822915A1 (de) 1987-12-28 1989-07-06 Omori Machinery Automatisches schweissverfahren
EP1810922A1 (de) 2006-01-23 2007-07-25 Müller Martini Holding AG Verfahren und Einrichtung zum Verpacken von Gegenständen in einer umhüllenden Folie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264858C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Aufbringen einer Hülse auf den Umfang eines Behälters, insbesondere eines Glasbehälters
EP1927560B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufteilen eines Stroms von Gegenständen
DE2352666C3 (de) Vorrichtung zum Verpacken von flachen Gegenständen, wie Beutel, Müllsäcke o.dgl. in Verpackungsbeutel
DE102008020800B4 (de) Verschlussvorrichtung zum Verschließen oder zum Verschließen und Abtrennen einer Verpackungsbahn
DE2056475A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Füllen von Verpackungsbeuteln
DE60212985T2 (de) Eine vorrichtung zur zuführung von produkten zu blisterherstellungsmaschinen
EP1578678B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen abgabe von beuteln
DE4313325A1 (de) Vorrichtung zum Fördern und Bearbeiten von Fließmittelpackungen
EP3297923A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verpacken von stückgütern und insbesondere behältnissen
DE2915689C2 (de) Vorrichtung zur lagerichtigen Abgabe von von einer Materialbahn abgetrennten Abschnitten
EP1530540B1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von flachen gegenständen, insbesondere zum verpacken von druckprodukten
EP1758793B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum querversiegeln eines verpackungsschlauchs
DE2943882A1 (de) Verpackungseinrichtung
EP0482435A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen der Lage eines Markier- oder Trennelementes in einem Stapel von flächigen Erzeugenissen
EP1426293B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von flachen Gegenständen
EP3281878A1 (de) Vorrichtung zum umhüllen eines gutstapels mit einer schlauchhaube und verfahren zum wechseln des schlauchfolienvorrates in einer entsprechenden vorrichtung
CH658840A5 (de) Verfahren zum verpacken von rollen.
DE102011103563A1 (de) Verfahren zum Überführen von Gegenständen und Umlenkeinheit
DE3524203C2 (de)
DE102012103352B4 (de) Verpackungsmaschine mit mitlaufender Quertrennschweißeinrichtung
DE202008018368U1 (de) Verschlussvorrichtung zum Verschließen oder zum Verschließen und Abtrennen einer Verpackungsbahn
DE2016054B2 (de) Vorrichtung zum Überführen von Behältern in den Förderer einer Einkocheinrichtung
DE10027799A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Zigarettenpäckchen
EP1426294A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von flachen Gegenständen
DE1265563C2 (de) Maschine zum Herstellen offener Kunststoffsaecke

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification

Effective date: 20130620

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140403

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R158 Lapse of ip right after 8 years