DE202008017814U1 - Zylinder-Kolben-Einheit mit einer räumlichen gekrümmten vorderen Stirnfläche - Google Patents

Zylinder-Kolben-Einheit mit einer räumlichen gekrümmten vorderen Stirnfläche Download PDF

Info

Publication number
DE202008017814U1
DE202008017814U1 DE202008017814U DE202008017814U DE202008017814U1 DE 202008017814 U1 DE202008017814 U1 DE 202008017814U1 DE 202008017814 U DE202008017814 U DE 202008017814U DE 202008017814 U DE202008017814 U DE 202008017814U DE 202008017814 U1 DE202008017814 U1 DE 202008017814U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston unit
piston
unit according
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008017814U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LTS Lohmann Therapie Systeme AG
Original Assignee
LTS Lohmann Therapie Systeme AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LTS Lohmann Therapie Systeme AG filed Critical LTS Lohmann Therapie Systeme AG
Priority to DE202008017814U priority Critical patent/DE202008017814U1/de
Publication of DE202008017814U1 publication Critical patent/DE202008017814U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/30Syringes for injection by jet action, without needle, e.g. for use with replaceable ampoules or carpules
    • A61M5/3007Syringes for injection by jet action, without needle, e.g. for use with replaceable ampoules or carpules with specially designed jet passages at the injector's distal end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/30Syringes for injection by jet action, without needle, e.g. for use with replaceable ampoules or carpules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/2006Having specific accessories
    • A61M2005/2013Having specific accessories triggering of discharging means by contact of injector with patient body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/2073Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically preventing premature release, e.g. by making use of a safety lock
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3103Leak prevention means for distal end of syringes, i.e. syringe end for mounting a needle
    • A61M2005/3106Plugs for syringes without needle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3117Means preventing contamination of the medicament compartment of a syringe
    • A61M2005/3118Means preventing contamination of the medicament compartment of a syringe via the distal end of a syringe, i.e. syringe end for mounting a needle cannula
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M5/2033Spring-loaded one-shot injectors with or without automatic needle insertion

Abstract

Zylinder-Kolben-Einheit (100) eines Injektors (10) mit einem Zylinder (101) und einem darin geführten Kolben (111), wobei der Zylinder (101) und der Kolben (111) eine zumindest zeitweise wirkstoffbefüllbare Kammer (110) umschließen und der Zylinder (101) an seiner vorderen Stirnfläche (103) mindestens eine Austrittsausnehmung (140) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Stirnfläche (103) zumindest bereichsweise eine konvex gekrümmte Raumfläche (151–154) ist, deren vorderste Kante (109) mindestens einer Austrittausnehmung (140) zuzuordnen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zylinder-Kolben-Einheit eines Injektors mit einem Zylinder und einem darin geführten Kolben, wobei der Zylinder und der Kolben eine zumindest zeitweise wirkstoffbefüllbare Kammer umschließen und der Zylinder in seiner vorderen Stirnfläche mindestens eine Austrittsausnehmung aufweist.
  • Aus der DE 10 2005 054 600 A1 ist eine derartige Zylinder-Kolben-Einheit für einen nadellosen Einmalinjektor bekannt. Der Zylinder dieser Zylinder-Kolben-Einheit hat jedoch eine plane Stirnfläche, über die der Injektor beim Applizieren des Arzneistoffes auf der Hautoberfläche des Patienten aufgesetzt wird.
  • Diese plane Stirnfläche enthält z. B. mittig eine Austrittsausnehmung zum Befördern der Injektionslösung mittels Druck aus der Kammer der Zylinder-Kolben-Einheit durch die Hautoberfläche des Patienten. Um den Arzneistoff nahezu vollständig durch die Hautoberfläche zu transportieren, muss der Injektor so auf die Haut aufgesetzt werden, dass die Mittellinie einer in der Austrittsausnehmung angeordneten Düse senkrecht zu dem zu durchschießenden Hautoberflächenbereich positioniert ist. Wird diese Grundbedingung nicht erfüllt, ergibt sich ein sogenannter „wetshot”. Hierbei wird ein Teil des hochenergetischen Strahls der arzneistoffhaltigen Lösung an der Hautoberfläche reflektiert. Dieser reflektierte Lösungsanteil ist für den Injektionsvorgang verloren. Eine exakte Dosierung ist nicht gewährleistet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Problemstellung zugrunde, eine Zylinder-Kolben-Einheit zu entwickeln, mit der der zuvor geschilderte Nachteil vermieden wird.
  • Diese Problemstellung wird mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Dazu ist die vordere Stirnfläche des Zylinders der Zylinder-Kolben-Einheit zumindest bereichsweise eine konvex gekrümmte Raumfläche, deren vorderste Kante mindestens einer Austrittsausnehmung zuzuordnen ist.
  • Mit der Erfindung wird eine Zylinder-Kolben-Einheit für einen nadelfreien Injektor bereitgestellt, deren vordere Stirnfläche, z. B. eine Freiformfläche, durch ihre konvexe Raumkrümmung eine sichere Injektion – ohne einen sog. „wetshot” gewährleistet. Der Arzneistoff durchströmt das oder die Austrittausnehmungen und dringt unter optimalen Bedingungen in die oberen Hautschichten ein.
  • Der „wetshot” wird zum einen durch die Positionierunempfindlichkeit des Injektors vermieden. Die Zylinder-Kolben-Einheit des Injektors – und damit auch der Injektor – muss nicht mehr zumindest weitgehend senkrecht zur Hautoberflächenkrümmung positioniert werden. Dies stellt für den Patienten eine erhebliche Erleichterung der Handhabung bei der Anwendung des Injektors dar. Zum anderen liegt die vordere Stirnfläche der Zylinder-Kolben-Einheit über ein kleineres Flächenareal auf der Hautoberfläche auf, wodurch die Anpresskraft bezogen auf das Flächenareal größer ist als bei dem bekannten System.
  • Auch kann sich die vordere Stirnfläche mit ihrer konvexen Raumkrümmung in eine Hauteindellung, wie man sie erhält, wenn der Injektor entsprechend seiner bestimmungsgemäßen Anwendung auf einer knochenunterlagenfreien Körperstelle aufgesetzt wird, deutlich besser einschmiegen.
  • Selbstverständlich kann die Zylinder-Kolben-Einheit – im Gegensatz zu den vorgestellten Ausführungsbeispielen – auch ein festes oder integrales Bestandteil des Injektors sein. In diesem Fall bildet die vordere Stirnfläche der Zylinder-Kolben-Einheit einen Injektorkopf.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und den nachfolgenden Beschreibungen schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele.
  • 1: Injektor im Längsschnitt, gesichert und unbetätigt mit einem Zylinder mit halbkugelförmiger Anlagefläche;
  • 2: wie 1 jedoch nach einer Betätigung;
  • 3: Längsschnitt einer befüllte Zylinder-Kolben-Einheit mit fünf Düsen, im Schnitt sind nur drei zu sehen;
  • 4: Zylinder mit ellipsoider Anlagefläche;
  • 5: Zylinder mit paraboloider Anlagefläche;
  • 6: Zylinder mit hyperboloider Anlagefläche.
  • Die 1 zeigt einen nadelfreien Einweginjektor (10) mit einem Gehäuse (11), in dem oder an dem – jeweils zumindest bereichsweise – mindestens ein mechanischer Federenergiespeicher, mindestens eine – zumindest zeitweise wirkstoffbefüllbare – Zylinder-Kolben-Einheit (100), mindestens ein Kolbenbetätigungsstempel (60) und mindestens eine Auslöseeinheit (80) angeordnet ist, wobei der Federenergiespeicher (50) mindestens ein vorgespanntes Federelement umfasst, wobei zumindest ein Teil des Kolbenbetätigungsstempels (60) zwischen dem Federenergiespeicher (50) und dem Kolben (111) der Zylinder-Kolben-Einheit (100) positioniert ist. Die Zylinder-Kolben-Einheit ist mit einer Verschlusskappe (120) nach außen hin abgedichtet und gesichert.
  • Das Gehäuse (11) des nadelfreien Injektors ist ein unten offener Hohlkörper mit obenliegendem Boden (39). Es wird z. B. aus einem glasfaserverstärkten Polyamid durch Spritzgießen gefertigt. Das Gehäuse (11) ist in zwei Funktionsbereiche aufgeteilt, das ist zum einen der obere Mantelbereich (31) und zum anderen der untere Fixierbereich (41). Im Mantelbereich (31) hat das Gehäuse (11) z. B. zwei einander gegenüberliegende fensterartige Durchbrüche (33) jeweils in Form eines u-förmigen Spalts. Am unteren Rand des einzelnen Durchbruches (33) ist jeweils ein Druckstab (21) gelenkig gelagert.
  • Die Druckstäbe (21) sind am Gehäuse (11) angeformt und federn als elastische Biegebalken (28) nach außen.
  • Das hier obere freie Ende des einzelnen Druckstabs (21) wird durch den radial nach außen abstehenden Nocken (22) gebildet, vgl. 2. Letzterer hat zumindest eine Abstützfläche (23) und eine radiale Anlagefläche (24). Auf der Abstützfläche (23) liegt der Stempelteller (73) des gespannten Einweg-Injektors über seine Bundfläche (75) auf. Die Abstützfläche (23), die hier die Funktion einer Keilfläche erfüllt, hat die Form eines Kegelstumpfmantels.
  • Die Anlagefläche (24) der Nocken (22) des unverformten Biegebalkens (28) ist zumindest annähernd Teil eines Kegelstumpfmantels, dessen maximale Ausdehnung z. B. 3 bis 4 Millimeter größer ist als der Außendurchmesser des Mantelbereichs (31), vgl. 2. Die Anlagefläche (24) kontaktiert bei gespanntem Einweginjektor die Innenwandung (59) des hülsenartigen Auslöseelements (82).
  • Unterhalb des Mantelabschnitts (31) befindet sich der Fixierbereich (41) zur Aufnahme der einbaubaren Zylinder-Kolben-Einheit (100). Der Fixierbereich (41) umfasst z. B. acht parallel zur Mittellinie (5) ausgerichtete Federhaken (42). Die Federhaken (42) haben jeweils einen mindestens zweiflankigen Hintergriff (43) zur spielfreien Aufnahme der Zylinder-Kolben-Einheit (100). Die einander gegenüber liegenden Flanken des Hintergriffs (43) schließen einen Winkel von z. B. 90 Winkelgraden ein. Die Länge und die Federrate der Federhaken (42) ist so dimensioniert, dass der Zylinder (101) ohne plastische Verformung der Federhaken (42) eingebaut werden kann.
  • Die Zylinder-Kolben-Einheit (100) besteht im Ausführungsbeispiel aus einem, mit einer flüssigen Arzneistofflösung (1) befüllten Zylinder (101), vgl. 1, in dem ein Kolben (111) in der hinteren Position sitzt. Oberhalb des Kolbens (111) ist im Gehäuse (11) der Kolbenbetätigungsstempel (60) angeordnet.
  • Der Zylinder (101) ist z. B. ein klarsichtiger, dickwandiger Topf, der aus einem amorphen Thermoplast, z. B. einem Copolymer auf der Basis von Cycloolefinen und Ethylenen oder α-Olefinen (COC) gefertigt wird. Seine ggf. zylindrische Außenwandung trägt eine beispielsweise umlaufende Rastrippe (102), die an den Flanken des Hintergriffs (43) der Federhaken (42) formsteif anliegt. In der beispielsweise konischen oder zylindrischen Bohrung des Zylinders (101) sitzt der stangenlose Kolben (111). Der Kolben (111) trägt am Außenrand seiner vorderen, zumindest annähernd kegelig gestalteten Stirnfläche einen Dichtring (114).
  • Die vordere Stirnfläche (103) des Zylinders (101) ist hier eine konvex gekrümmte Raumfläche mit einer Hüllfläche (150) in der Form einer Halbkugelfläche (151). Die Hüllfläche (150) der gekrümmten Raumfläche (151154) ist dabei diejenige Fläche, die die vordere Stirnfläche (103) hätte, wenn keine Austrittsausnehmungen (140) eingearbeitet wären.
  • Die Halbkugelfläche (151) geht nach den 1 bis 4 tangential, also mathematisch stetig, in die Außenwandung (105) über. Oberhalb des Übergangs zwischen der Halbkugelfläche (151) und der Außenwandung (105) befindet sich eine Umlaufkerbe (104), die die Verschlusskappe (120) am Zylinder (101) lösbar fixiert.
  • Im Zentrum der Bohrung des Zylinders (101), dessen Zylinderboden der Kontur der vorderen Kolbenstirnseite zumindest annähernd angepasst ist, befindet sich eine kurze zylindrische, düsenartige Bohrung (106). Ihr Durchmesser beträgt ca. 0,1 bis 0,5 Millimeter. Diese Bohrung (106) ist ein- bis fünfmal so lang wie ihr Durchmesser. Sie endet z. B. in einer kegelstumpfförmigen Ausnehmung (107) der vorderen Zylinderzone (103). Der Zylinder (101) ist rückseitig mit einer gas- und flüssigkeitsdichten Abdichtfolie (119) steril verschlossen.
  • Zwischen dem Stempelteller (73) und dem oben liegenden Boden (39) des Gehäuses (11) sitzt vorgespannt die Schraubendruckfeder (50). Die Federkraft wird über den Stempelteller (73) auf die Druckstäbe (21) übertragen. Aufgrund der Neigung der Bundfläche (75) werden die Druckstäbe (21) keilgetriebeartig radial nach außen gedrängt. Die Auslösehülse (82) stützt diese Radialkraft dauerhaft ab.
  • Der Kolbenbetätigungsstempel (60) hat oberhalb des Stempeltellers (73) zur Führung der Schraubendruckfeder (50) einen Führungszapfen (62). Unterhalb des Stempeltellers (73) befindet sich zentral in der Verlängerung des Führungszapfens (62) der Kolbenschieber (76), der bei einer Betätigung des Einmal-Injektors auf den Kolben (111) wirkt. Der Stempelteller (73), ist eine flache, zumindest bereichsweise zylindrische Scheibe, deren Mantel mit Spiel an der Innenwandung des Gehäuses (11) anliegt.
  • Das Gehäuse (11) des Injektors (10) wird fast vollständig von einer aus einem Auslöseelement (82) und einer Auslösekappe (81) bestehenden Auslöseeinheit (80) umschlossen. Das Auslöseelement (82) ist eine z. B. aus ABS gefertigte Auslösehülse (82). Sie hat an ihrem hinteren Ende eine Rücksprungflanke (84). Der Übergang zwischen der Innenwandung des Auslöseelements (82) und der Rücksprungflanke (84) ist z. B. als scharfkantige Kante (85) ausgebildet.
  • Die Auslösekappe (81) ist formschlüssig über das hintere Ende des Auslöseelements (82) geschoben. Unmittelbar oberhalb der Rücksprungflanke (84) befindet sich eine Aufweitung (83). Diese ist im Bezug auf das Gehäuse (11) genau so positioniert und dimensioniert, dass sie die beim Auslösevorgang zurückweichenden, nach außen gedrängten Druckstäbe (21) mit ihren Nocken (22) aufnehmen kann, vgl. 2.
  • Nach 1, vgl. auch 2, liegen die Nocken (22) mit ihren außen liegenden Anlageflächen (24) an der Innenwandung (59) des Auslöseelements (82) sichernd an. Oberhalb der Aufweitung (83) sitzt die Auslösekappe (81) gleitfähig auf der Außenwandung (13) des Gehäuses (11).
  • Am hinteren Ende hat die Auslösekappe (81) einen vertieft sitzenden Kappenboden (86). Am Kappenboden (86) sind um eine zentrische Bohrung herum z. B. mehrere nach innen ragende Rastzungen (87) angeformt. Die Rastzungen (87) weisen an ihren unteren Enden jeweils Zungenkerben (88) auf, die den Rand einer zentralen Bohrung (38) des Gehäusebodens (39) umgreifen.
  • Die Rastzungen (87) werden durch einen Sperrer (131) einer Druckknopfsicherung (130) in der den Boden (39) bereichsweise umgreifenden Position fixiert, so dass sich die Auslösekappe (81) in Kombination mit dem Auslöseelement (82) nicht gegenüber dem Gehäuse (11) in Längsrichtung bewegen kann.
  • Der Sperrer (131) hat einen elastischen Sperrerknopf (132), an dem ein Sperrerbolzen (133) angeformt ist. Letzterer trägt an seinem unteren, freien Ende einen Blockierbund (134), der sich gegen den taillierten Sperrerbolzen (133) absetzt. Der Blockierbund (134) hält die Rastzungen (87) in ihrer sperrenden Lage.
  • Wird der Sperrer (131) durch Niederdrücken betätigt, springen die federelastischen Rastzungen (87) hinter den Blockierbund (134) und legen sich am Sperrerbolzen (133) an. Der Sperrer (131) verharrt dauerhaft in seiner betätigten Lage, vgl. auch 2. Folglich ist die mechanische Kopplung zwischen dem Auslöseelement (82) und dem Gehäuse (11) gelöst.
  • An der unteren z. B. kegelstumpfmantelförmigen Stirnfläche (58), vgl. 2, des Auslöseelements (82) liegt die am Zylinder (101) der Zylinder-Kolben-Einheit (100) zentrierte Verschlusskappe (120) mit ihrer Stirnfläche (121) an. Ihre zumindest annähernd zylindrische Außenfläche hat den gleichen Durchmesser wie die ebenfalls zylindrische Außenfläche des Auslöseelements (82) in der Nähe der Stirnfläche (58).
  • Die Verschlusskappe (120) ist ein Becher, der das untere Viertel der Zylinder-Kolben-Einheit (100) eng anliegend umgibt. Ein Teil der Verschlusskappe (120) umgibt mit ihrem Topfbereich (125) die zylindrische Außenwandung des Zylinders (101) und die vordere Stirnfläche (103). Im Zentrum des Topfbereiches (125) ist ein kegelstumpfförmiger Stopfen (127) ausgebildet, der die Ausnehmung (107) dicht und steril verschließt. Ggf. ist der Stopfen (127) mit einer gummielastischen Beschichtung überzogen. Damit die Verschlusskappe (120) den Zylinder (101) vorn auch ohne eine Injektoranbindung steril verschlossen halten kann, hat sie innen im Topfbereich einen Umlaufsteg (126), der in eine äußere Umlaufkerbe (104) des Zylinders (101) rastend eingreift.
  • Das zylindrische Auslöseelement (82) ist bereichsweise mit einem Klebeetikett (91) umhüllt. Das Klebeetikett (91) selbst ist z. B. ein mit einem Klebstoff bereichsweise einseitig beschichteter Papier- und/oder Folienstreifen. Der Folienstreifen umgibt z. B. einlagig den Verbund aus Verschlusskappe (120) und Auslöseelement (82). Er besteht als Originalitätsverschluss aus drei separaten Streifen, die jeweils über eine Perforation (96) gegeneinander abtrennbar sind. Der obere Streifen ist das Hauptteil (92), der mittlere Streifen ist eine Abreißbanderole (94) mit einer zwei bis drei Zentimeter langen Abreißfahne (95) und der untere Streifen ist das Kappenteil (93). Das Hauptteil (92) und das Kappenteil (93) tragen eine Klebeschicht, mit der sie an dem Auslöseelement (82) befestigt sind.
  • Zum Entsichern des Einweg-Injektors wird die Abreißbanderole (94) mit Hilfe der Abreißfahne (95) ringsherum vom Hauptteil (92) und vom Kappenteil (93) getrennt. Die Rillen (57) des Auslöseelements (82) werden sichtbar. Die Verschlusskappe (120) wird nun nach unten vom Zylinder (101) abgezogen. Dabei löst sich der Umlaufsteg (126) aus der Umlaufkerbe (104).
  • Nun wird der Injektor auf die Injektionsstelle gesetzt und das Auslöseelement (82) nach unten – in Richtung der Injektionsstelle – geschoben. Hierbei rutschen die Nocken (22) über die Kante (85) nach außen in die Aufweitung (83). Die Druckstäbe (21) biegen sich elastisch nach außen in ihre eigentliche Ausgangslage. Die nun nicht mehr verformten Druckstäbe (21) geben den Kolbenbetätigungsstempel (60) frei, vgl. 2, so dass sich der Kolben (111) unter der Wirkung des Federelements (50) ruckartig auf die Abdichtfolie (119) des Zylinder (101) zubewegt. Die Abdichtfolie (119) wird durchschlagen und der Kolben (111) zum Entleeren des Zylinders (101) nach unten bewegt, vgl. 2. Damit ist der Injektionsvorgang abgeschlossen.
  • Die 3 zeigt einen verschlossenen, befüllten Zylinder (101) mit einer halbkugeligen Raumfläche (151) und z. B. fünf Austrittsausnehmungen (140), von denen im Schnitt nur drei zu erkennen sind. Die jeweils aus den Düsen (106) und den Freistrahlausnehmungen (107) bestehenden Austrittsausnehmungen (140) sind strahlenförmig um ein Zentrum (118) angeordnet, das zugleich der geometrische Mittelpunkt einer Kugel ist, deren halbe Oberfläche die Raumfläche (151) bildet. Eine Austrittsausnehmung (140) sitzt zentral, die vier anderen sind mit ihren Mittellinien äquidistant verteilt auf einem Kegel angeordnet, dessen Spitze das Zentrum (118) ist. Der Kegelwinkel beträgt z. B. 60 Winkelgrade.
  • Alle Düsen (106) und alle Freistrahlausnehmungen (107) haben jeweils die gleiche Länge, damit sie einzelnen Injektionsstrahlen vergleichbare physikalische Eigenschaften haben. Auch sind deren Böden normal zu den jeweiligen Mittellinien der Düsen orientiert. Die zentrale Düse (106) endet kammerseitig in einem Trichter (115), während die vier äußeren Düsen (106) in einen v-förmigen Ringkanal (116) münden. Der Trichter (115) hat einen Öffnungswinkel von ca. 90 Winkelgraden, während der v-förmige Ringkanal (116) zwei jeweils kegelmantelstumpfförmige Flanken aufweist, die ebenfalls einen 90-Grad-Winkel einschließen, wobei die jeweilige Mittellinie der entsprechenden Düse diesen Winkel mittig schneidet.
  • Die Wandungen der Freistrahlausnehmungen (107) schneiden die Hüllfläche (150) zumindest in den Ausführungsbeispielen kreisförmig. Jeder dieser Kreise bildet eine ggf. abgerundete Kante (109).
  • Mehrere Düsen (106), die zu einem Mehrlochsystem zusammengefasst sind, ermöglichen es, in hinreichend kurzer Zeit höher viskose Injektionslösungen per nadelfreiem Injektor zu applizieren oder generell durch das Nutzen der Düsenquerschnittszunahme den Injektionsvorgang selbst abzukürzen.
  • Um einen nahezu vollständigen Arzneistoffausstoß zu gewährleisten, hat die vordere Stirnseite des Kolbens (111) eine Kontur, die komplementär zum Boden (108) der Kammer (110) geformt ist. Dazu ist der Kolben (111) beispielsweise mehrteilig ausgeführt. In einer vorderseitigen zentralen Bohrung ist ein pilzartiges Verdrängerelement (113) unlösbar eingesteckt oder angeformt. Nach 3 sichert es zugleich den kolbenseitigen Dichtring (114). Die vordere Stirnseite des Verdrängerelements (113) besteht aus einer zentralen kegelmantelförmigen Mulde (145) und einem dort mittig positionierten zentralen Kegel (146).
  • Die Hüllfläche (150) hat auch hier die Form einer halben Kugeloberfläche.
  • Um den Zylinder (101) gegenüber der Verschlusskappe (120) steril abzudichten, liegt zwischen der Verschlusskappe (120) und der Raumfläche (151) ein Elastomerkörper in Form einer dauerelastischen Dichteinlage (160). Letztere ist ein sphärisch gekrümmtes Schalenteil (161) mit fünf radial von der konkaven Innenseite abstehenden Stopfen (162). Jeder der elastischen Stopfen (162) füllt dichtend je eine der Freistrahlausnehmungen (107) aus. Die auf die Raumfläche (151) aufgesteckte Dichteinlage (160) stützt sich am ebenfalls zumindest innen sphärisch gewölbten Boden (129) der Verschlusskappe (120) ab. Die Dichteinlage (160) wird z. B. beim Aufsetzen der Verschlusskappe (120) auf den Zylinder (101) mit dem Boden (129) verklebt. Sobald die Verschlusskappe (120) in die Umlaufkerbe (104) eingerastet ist, sitzt die Dichteinlage (160) eingespannt zwischen dem Boden (129) und der Raumfläche (151).
  • Bei einem Abziehen der Verschlusskappe (120) bleibt die Dichteinlage (160) am Boden (129) haften. Die elastischen Stopfen (162) rutschen problemlos – u. a. entlang der Kanten (109) – aus den Freistrahlausnehmungen (107).
  • Es sind auch Mehrlochsysteme denkbar, deren Austrittsausnehmungen (140) unregelmäßig in der Raumfläche (151154) angeordnet sind. In einem solchen Fall kann es sein, dass die vorderste Kante (109) der vordersten Austrittsausnehmung (140) räumlich hinter dem vordersten Punkt der gekrümmten Raumfläche (151154) liegt. Dieser vorderste Punkt ist der theoretische Schnittpunkt zwischen der Mittellinie (5) und der entsprechenden Raumfläche (151154).
  • Die 4 zeigt einen Zylinder (101) mit einer ellipsoiden Raumfläche (152). Auch hier geht die ellipsoide Raumfläche (152) tangential, also stetig, in die Wandung (105) des Zylinders (101) über. Beim dargestellten Ellipsoid liegt die kleine Halbachse auf der Mittellinie (5). Alternativ kann stattdessen auch die große Halbachse des Ellipsoiden auf der Mittellinie (5) liegen.
  • In 5 hat die vordere Stirnfläche des Zylinders (101) eine paraboloide Raumfläche (153). Der Rotationsparaboloid schneidet die Außenwandung (105) in einer Kante. Ohne Abrundung wäre der dortige Übergang unstetig. Vergleichbares gilt für den in 6 dargestellten Zylinder (101). Er hat eine hyperboloide Raumfläche (154). Hier rotiert ein Hyperbel-Ast um eine Achse, die durch die Hyperbelbrennpunkte geht. Diese Achse liegt auf der Mittellinie (5).
  • Die Ausdehnung der Hüllfläche (150) der konvex gekrümmten Raumfläche ist in Längsrichtung, also entlang der Mittellinie (5), in der Regel kleiner als der Durchmesser der Wandung (105) des Zylinders (101) und größer als 25% des genannten Durchmessers. Dieser Durchmesser wird als Bezugsdurchmesser (159) bezeichnet, vgl. 3. Ggf. steht die Hüllfläche (150) seitlich auch über die Wandung (105) über.
  • Selbstverständlich ist es möglich, die konvex gekrümmte Raumfläche aus zwei oder mehreren Oberflächenelementen verschiedener regelmäßiger oder unregelmäßiger Raumkörper oder Flächen zusammenzusetzen. So kann z. B. ein Ellipsoid mit einer Kugel kombiniert sein oder eine Halbkugeloberfläche plane Kreisflächen aufweisen. Denkbar sind Oberflächenbereiche regelmäßiger Polyeder wie z. B. Dodekaeder, Ikosaeder und dergleichen.
  • Gegebenenfalls ragt die konvex gekrümmte Raumfläche (151154) aus einer planen Stirnfläche (103) hervor, d. h. der äußere Rand der gekrümmten Raumfläche (151154) erreicht nicht den Durchmesser der Außenwandung (105) des Zylinders (101). Folglich umgibt ein ringförmiger, ebener Rand die Raumfläche (151154).
  • In dieser Druckschrift ist der Ausdruck „zumindest annähernd zylindrisch” zur Beschreibung der äußeren Raumform des Zylinders (101) erwähnt. Damit wird ausgesagt, dass die Raumform des realen Zylinders (101) wenigstens bereichsweise um bis zu ± drei Prozent des Radius der zylindrischen Idealform von der Idealform abweichen kann. Folglich wird der Idealzylinder außen durch einen fiktiven Außenzylinder umhüllt, dessen Durchmesser sechs Prozent größer ist als der des Idealzylinders. Des Weiteren befindet sich im Idealzylinder ein fiktiver Innenzylinder, dessen Durchmesser um sechs Prozent kleiner ist als der des Idealzylinders. Alle drei Zylinder sind konzentrisch zu einer gemeinsamen Mittellinie angeordnet. Demnach kann der reale Zylinder mit seiner Raumform zwischen dem Innen- und dem Außenzylinder liegen und innerhalb dieser Grenzen z. B. tonnenförmig oder kegelmantelstumpfförmig sein oder auch z. B. einen polygonalen, ovalen oder elliptischen Querschnitt haben.
  • 1
    Injektionslösung; Medikament, Arzneistoff
    5
    Mittellinie des Injektors, Längsrichtung
    6
    Auslösebewegungsrichtung von (82), Abwärtsbewegung Richtungspfeil
    8
    Sperrstellung
    9
    Lösestellung, Auslösestellung
    10
    Injektor
    11
    Gehäuse, einteilig
    13
    Außenfläche, zylindrisch
    21
    Druckstäbe, Stützstäbe
    22
    Nocken
    23
    Abstützfläche
    24
    Anlagefläche
    25
    Hintergriffsflanke
    28
    Biegebalken
    31
    Mantelbereich
    33
    Durchbrüche
    38
    Bohrung
    39
    Boden
    41
    Fixierbereich für die Zylinder-Kolben-Einheit
    42
    Federhaken
    43
    Hintergriff
    50
    Federelement, Schraubendruckfeder, Federenergiespeicher
    57
    Rillen von (82)
    58
    Stirnfläche von (82)
    59
    Innenwandung von (82)
    60
    Kolbenbetätigungsstempel
    62
    Führungszapfen
    73
    Stempelteller
    75
    Bundfläche, konisch
    76
    Kolbenschieber
    80
    Auslöseeinheit
    81
    Auslösekappe
    82
    Auslöseelement
    83
    Aufweitung
    84
    Rücksprungflanke
    85
    Kante, scharfkantig
    86
    Kappenboden
    87
    Rastzungen
    88
    Zungenkerbe
    91
    Klebeetikett, Originalitätsverschluss
    92
    Hauptteil von (91)
    93
    Kappenteil von (91)
    94
    Abreißbanderole
    95
    Abreißfahne
    96
    Perforationen, Sollbruchstellen
    100
    Zylinder-Kolben-Einheit
    101
    Zylinder
    102
    Rastrippe
    103
    vordere Stirnfläche
    104
    Umlaufkerbe
    105
    Außenwandung
    106
    Bohrung, Düse
    107
    Ausnehmung in der Stirnfläche
    108
    Zylinderboden
    109
    Kante der Ausnehmung (107)
    110
    Kammer
    111
    Kolben
    112
    Kolbenbohrung
    113
    Verdrängerelement
    114
    Dichtring, Dichtung
    115
    Trichter
    116
    Ringkanal
    118
    Zentrum
    119
    Sterilfiltermembrane
    120
    Verschlusskappe, Klebeversiegelung
    121
    Stirnfläche, oben
    122
    Anlagestege
    125
    Topfbereich
    126
    Umlaufsteg, Nocken
    127
    Stopfen
    128
    Fuß
    129
    Boden, sphärisch gewölbt
    130
    Druckknopfsicherung, Sicherungselement
    131
    Sperrer
    132
    Sperrerknopf
    133
    Sperrerbolzen
    134
    Blockierbund
    140
    Austrittsausnehmung
    145
    Mulde in (113)
    146
    Kegel in (145)
    150
    Hüllfläche der gekrümmten Raumfläche
    151
    Raumfläche, halbkugelförmig
    152
    Raumfläche, ellipsoidförmig
    153
    Raumfläche, paraboloidförmig
    154
    Raumfläche, hyperboloidförmig
    159
    Bezugsdurchmesser
    160
    Dichteinlage
    161
    Schalenteil
    162
    Stopfen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005054600 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Zylinder-Kolben-Einheit (100) eines Injektors (10) mit einem Zylinder (101) und einem darin geführten Kolben (111), wobei der Zylinder (101) und der Kolben (111) eine zumindest zeitweise wirkstoffbefüllbare Kammer (110) umschließen und der Zylinder (101) an seiner vorderen Stirnfläche (103) mindestens eine Austrittsausnehmung (140) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Stirnfläche (103) zumindest bereichsweise eine konvex gekrümmte Raumfläche (151154) ist, deren vorderste Kante (109) mindestens einer Austrittausnehmung (140) zuzuordnen ist.
  2. Zylinder-Kolben-Einheit gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (101) zumindest bereichsweise eine zylindrische oder zumindest annähernd zylindrische Außenwandung (105) aufweist, die vorn in die konvex gekrümmte Raumfläche (151154) stetig oder unstetig übergeht.
  3. Zylinder-Kolben-Einheit gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die normal zur Mittellinie (5) des Zylinders (101) orientierten Querschnitte der Hüllfläche (150) der gekrümmten Raumfläche (151154) zwischen der vordersten Kante (109) oder dem vordersten Punkt der gekrümmten Raumfläche (151154) und der zumindest annähernd zylindrischen Außenwandung (105) stetig zunehmen.
  4. Zylinder-Kolben-Einheit gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllfläche (150) eine Ausdehnung entlang der Mittellinie (5) hat, die größer ist als 25% eines Bezugsdurchmessers (159) des Zylinders (101).
  5. Zylinder-Kolben-Einheit gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllfläche (150) eine Ausdehnung entlang der Mittellinie (5) hat, die kleiner ist als der Bezugsdurchmessers (159) des Zylinders (101).
  6. Zylinder-Kolben-Einheit gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die konvex gekrümmte Raumfläche (151154) eine Hüllfläche (150) hat, die rotationssymmetrisch zur Mittellinie (5) angeordnet ist.
  7. Zylinder-Kolben-Einheit gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsausnehmung (140) die Kammer (110) mit der konvex gekrümmten Raumfläche (151154) verbindet und aus einer Düse (106) und einer hydraulisch nachgeordneten Freistrahlausnehmung (107) besteht.
  8. Zylinder-Kolben-Einheit gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Freistrahlausnehmung (107) einen Boden hat, der normal zur Mittellinie der Düse (106) orientiert ist.
  9. Zylinder-Kolben-Einheit gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der minimale Durchmesser der Freistrahlausnehmung (107) mindestens zehnmal so groß ist wie der minimale Durchmesser der Düse (106).
DE202008017814U 2008-02-08 2008-02-08 Zylinder-Kolben-Einheit mit einer räumlichen gekrümmten vorderen Stirnfläche Expired - Lifetime DE202008017814U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008017814U DE202008017814U1 (de) 2008-02-08 2008-02-08 Zylinder-Kolben-Einheit mit einer räumlichen gekrümmten vorderen Stirnfläche

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008008265A DE102008008265A1 (de) 2008-02-08 2008-02-08 Zylinder-Kolben-Einheit mit einer räumlich gekrümmten vorderen Stirnfläche
DE202008017814U DE202008017814U1 (de) 2008-02-08 2008-02-08 Zylinder-Kolben-Einheit mit einer räumlichen gekrümmten vorderen Stirnfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008017814U1 true DE202008017814U1 (de) 2010-07-29

Family

ID=40546017

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008017814U Expired - Lifetime DE202008017814U1 (de) 2008-02-08 2008-02-08 Zylinder-Kolben-Einheit mit einer räumlichen gekrümmten vorderen Stirnfläche
DE102008008265A Withdrawn DE102008008265A1 (de) 2008-02-08 2008-02-08 Zylinder-Kolben-Einheit mit einer räumlich gekrümmten vorderen Stirnfläche

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008008265A Withdrawn DE102008008265A1 (de) 2008-02-08 2008-02-08 Zylinder-Kolben-Einheit mit einer räumlich gekrümmten vorderen Stirnfläche

Country Status (4)

Country Link
AR (1) AR070257A1 (de)
DE (2) DE202008017814U1 (de)
TW (1) TW200946161A (de)
WO (1) WO2009097966A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH700844A1 (de) * 2009-04-23 2010-10-29 Peter Steiner Pfosten für ein Sicherheitsgeländer.
WO2015032997A1 (de) 2013-09-09 2015-03-12 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Nadelfreie subkutane applikation von proteinen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009004828B4 (de) 2009-01-13 2010-12-09 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Injektor mit verdrängbarem Stopfenteil
NL2014370B1 (nl) * 2015-02-27 2017-01-17 Versailles B V Inrichting en werkwijze voor het aanbrengen van een samenstelling aan de huid of huidlagen.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054600A1 (de) 2005-11-14 2007-05-24 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Zylinderkolbeneinheit mit einer nichtzylindrischen Kammer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE872252C (de) * 1951-03-19 1953-03-30 Scherer Corp R P Ampulle
US5190523A (en) * 1991-08-16 1993-03-02 Idee International R & D Inc. Disposable syringe and injector
DE10105790A1 (de) * 2001-02-07 2002-08-08 Roesch Ag Medizintechnik Verfahren zur Herstellung einer Ampulle
DE102004007257A1 (de) * 2004-02-10 2005-09-08 Primojex Gmbh Nadellose Injektionseinrichtung und Ampulle für eine solche
DE602006017807D1 (de) * 2005-02-11 2010-12-09 Massachusetts Inst Technology Oberflächeninjizierungsvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054600A1 (de) 2005-11-14 2007-05-24 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Zylinderkolbeneinheit mit einer nichtzylindrischen Kammer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH700844A1 (de) * 2009-04-23 2010-10-29 Peter Steiner Pfosten für ein Sicherheitsgeländer.
WO2015032997A1 (de) 2013-09-09 2015-03-12 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Nadelfreie subkutane applikation von proteinen

Also Published As

Publication number Publication date
TW200946161A (en) 2009-11-16
WO2009097966A1 (de) 2009-08-13
DE102008008265A1 (de) 2009-08-20
AR070257A1 (es) 2010-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT516045B1 (de) Sicherheitsnadelanordnung zur Entnahme von Flüssigkeit aus einem Körper
EP2170438B1 (de) Einweginjektor mit handbetätigbarem kolben
DE69724291T2 (de) Spritze mit einziehbarer nadelvorrichtung
EP2164545B1 (de) Einweginjektor mit mindestens einem zwangsentkoppelbaren zughaken
EP2164546B1 (de) Einweginjektor mit mindestens einem stützstab
DE19654723A1 (de) Dosierventil für einen flexiblen Flüssigkeitsbehälter
EP2229202B1 (de) Einweginjektor mit zweikolbigem zweikammersystem
EP2680907B1 (de) Verschluss für eine pulverspritze und pulverspritze
WO2010034380A1 (de) Nadelloser einweginjektor mit hoher injektionssicherheit
DE1934117A1 (de) Injektionsspritzpistole fuer medizinische Anwendungen
DE2721545A1 (de) Injektionsspritze
DE102005062206B3 (de) Einweginjektor mit dauergeladenem Federenergiespeicher
EP2162172A1 (de) Einweginjektor mit mindestens einem druckstab und einer verschlusskappe
WO2009083090A1 (de) Einweginjektor mit handbetätigbarem kolben und einem zweikammersystem
DE202008017814U1 (de) Zylinder-Kolben-Einheit mit einer räumlichen gekrümmten vorderen Stirnfläche
WO2010075929A1 (de) Injektor mit zylinder-kolben-einheit und dauerhaft sterilem aktiven kolbenhemd
WO2016008845A1 (de) Zylinder-kolben-einheit mit kanülen
WO2014033198A1 (de) Einmalinjektor mit zweistufiger auslösung
DE1750168B2 (de) Verschluss mit fuellvorrichtung fuer aerosolbehaelter
DE102010022869B4 (de) Greifeinsatz für eine Packtulpe zum kopfseitigen Ergreifen von Flaschen und Packtulpe
CH709785A2 (de) Kapsel für Getränkzubereitung.
DE602004007253T2 (de) Vorrichtung zur verbindung eines wirkstoffbehälters auf einer injektionsdüse in einem injektionsgerät
DE3537748A1 (de) Verbesserte kapselform
DE102011119203A1 (de) Zylinder-Kolben-Einheit mit Kurzkanüle
WO1997010017A1 (de) Gerät zur dosierten, luftgetragenen ausgabe von substanzen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100902

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20110225

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140227

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right