DE202008016698U1 - Diebstahlsicherung - Google Patents

Diebstahlsicherung Download PDF

Info

Publication number
DE202008016698U1
DE202008016698U1 DE200820016698 DE202008016698U DE202008016698U1 DE 202008016698 U1 DE202008016698 U1 DE 202008016698U1 DE 200820016698 DE200820016698 DE 200820016698 DE 202008016698 U DE202008016698 U DE 202008016698U DE 202008016698 U1 DE202008016698 U1 DE 202008016698U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
theft device
hollow body
cavity
signal medium
theft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820016698
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200820016698 priority Critical patent/DE202008016698U1/de
Publication of DE202008016698U1 publication Critical patent/DE202008016698U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B39/00Locks giving indication of authorised or unauthorised unlocking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B71/00Locks specially adapted for bicycles, other than padlocks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B39/00Locks giving indication of authorised or unauthorised unlocking
    • E05B39/002Locks giving indication of authorised or unauthorised unlocking by releasing a liquid, e.g. ill-smelling or dye

Landscapes

  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Diebstahlsicherung mit einem starren oder flexiblen Sicherungselement (1) und einer Schließeinrichtung (2), durch die das Sicherungselement (1) verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Sicherungselement (1) ein Hohlkörper (7) oder ein Hohlraum mit einem darin angeordneten Signalmedium (8) untergebracht ist, das bei einer Beschädigung des Hohlkörpers (7) oder bei einer Öffnung des Hohlraums austritt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Diebstahlsicherung mit einem starren oder flexiblen Sicherungselement und einer Schließeinrichtung, durch die das Sicherungselement verschließbar ist.
  • Derartige Diebstahlsicherungen werden in verschiedensten Ausführungen zur Sicherung von Fahrrädern oder anderen beweglichen Gegenständen eingesetzt. Allerdings weisen die bekannten Diebstahlsicherungen oftmals den Nachteil auf, dass sie bei leichter Bauweise relativ einfach aufgebrochen werden können oder bei verbesserter Sicherheit vergleichsweise schwer und unhandlich sind. Daher sind die bekannten Diebstahlsicherungen mit hohem Sicherheitsstandard in der Regel auch nicht dazu geeignet, um z. B. zur Sicherung von Fahrrädern oder Schiausrüstung einfach mitgenommen werden zu können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Diebstahlsicherung der eingangs genannten Art zu schaffen, die trotz kompakter und leichter Bauweise einen verbesserten Sicherheitsstandard ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Diebstahlsicherung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Weiterbildungen und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei der erfindungsgemäßen Diebstahlsicherung ist in dem Sicherungselement ein Hohlkörper oder ein Hohlraum mit einem darin angeordneten Signalmedium vorgesehen, das bei einer Beschädigung des Hohlkörpers oder bei einer Öffnung des Hohlraums austritt. Durch das austretende Signalmedium wird ein Aufbruch oder eine Zerstörung der Diebstahlsicherung sofort erkennbar. Derartige Diebstahlsicherung können kompakt und leicht aufgebaut werden, so dass sie besonders gut zur einfachen Mitnahme geeignet sind. Mit Hilfe solcher Diebstahlsicherungen können z. B. Fahrräder während eines Ausfluges oder die Schiausrüstung während der Pausen gesichert werden.
  • Bei dem Signalmedium kann es sich z. B. um einen nicht lösbaren oder nur schwer entfernbaren Farbstoff handeln, der bei einer Zerstörung der Diebstahlsicherung auf die zu schützenden Gegenstände gelangt und diese kennzeichnet. Gestohlene Gegenstände sind so ohne weiteres erkennbar.
  • In einer besonders zweckmäßigen Ausführung ist in dem Hohlkörper oder dem Hohlraum ein Überdruck oder ein Unterdruck vorgesehen. Dadurch tritt das Signalmedium bei der Beschädigung des Hohlkörpers oder bei der Öffnung des Hohlraums explosionsartig aus und wird großflächig verteilt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung erstreckt sich der Hohlkörper oder der Hohlraum mit dem darin befindlichen Signalmedium bis in die Schließeinrichtung hinein. Dadurch tritt das Signalmedium auch aus, wenn die Diebstahlsicherung im Bereich der Schließeinrichtung aufgebrochen wird.
  • Das Sicherungselement kann in verschiedenen Ausführungen ausgebildet sein. So kann das Sicherungselement z. B. aus einem starren Sicherungsbügel, aus einem hohlen Stahlkabel, aus einer Kette oder aus mehreren gehärteten Stahlhülsen bestehen.
  • Als weiterer Durchtrennungsschutz kann der Hohlkörper von einem Kevlarschlauch, einem Drahtgeflecht oder dgl. umgeben sein.
  • Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
  • 1: eine Diebstahlsicherung in einer Perspektive;
  • 2: die Diebstahlsicherung von 1 in einer Seitenansicht und
  • 3: die Diebstahlsicherung von 1 in einer Schnittansicht entlang der Linie B-B von 2.
  • Die in 1 schematisch dargestellte Diebstahlsicherung ist in Art eines Bügel-, Ketten-, Panzer- oder Kabelschlosses mit einem starren oder flexiblen Sicherungselement 1 und einer Schließeinrichtung 2 zur lösbaren Verriegelung des Sicherungselements 1 ausgeführt. Das Sicherungselement 1 kann z. B. aus einem biegsamen Schutzmantel, aus einem Hohlkabel, aus gehärteten Stahlhülsen oder einem starren Bügel bestehen. Die Schließeinrichtung 2 besteht bei der gezeigten Ausführung aus einem an dem einen Ende des Sicherungselements 1 befestigten ersten Verbindungsteil 3 und einem an dem anderen Ende des Sicherungselements 1 befestigten zweiten Verbindungsteil 4, wobei die die beiden Verbindungsteile 3 und 4 durch ein an sich bekanntes und hier nicht dargestelltes Schloss miteinander verriegelbar sind. Hierzu weist das eine Verbindungsteil 3 eine Öffnung 5 zur Aufnahme eines entsprechenden Verbindungszapfens 6 am anderen Verbindungsteil 4 auf. Der Verbindungszapfen 6 kann durch das nicht dargestellte Schloss verriegelt innerhalb der Öffnung 5 gehalten werden.
  • Die Schließeinrichtung 2 kann aber auch anders aufgebaut sein. So kann z. B. die Schließeinrichtung bei einem Bügelschloss aus einem durchgehenden Schließteil bestehen, in welches das bügelförmige Sicherungselement eingesteckt und über einen Schließmechanismus verriegelt werden kann.
  • Wie besonders aus 3 hervorgeht, ist in das Sicherungselement 1 ein z. B. von einem Kevlarschlauch umgebener Hohlkörper 7 integriert. Der an den beiden Enden geschlossene Hohlkörper 7 enthält ein Signalmedium 8, das bei einer Beschädigung des Hohlkörpers 7 austritt. Das Signalmedium kann z. B. ein sehr auffälliger und nicht lösbarer oder nur sehr schwer entfernbarer Farbstoff sein, der beim Aufbruch der Diebstahlsicherung austritt und in die Umgebung oder auf den zu schützenden Gegenstand gelangt. So ist z. B. erkennbar, wenn die Diebstahlsicherung aufgebrochen wird oder dass der Gegenstand aus einem Diebstahl stammt. Anstelle des Hohlkörpers kann das Sicherungselement 1 aber auch einen entsprechenden Hohlraum aufweisen.
  • Zur besseren Verteilung des im Hohlkörper 7 befindlichen Signalmediums bei einer Beschädigung des Hohlkörpers 7 kann in dem noch nicht beschädigten Hohlkörper 7 ein Über- oder Unterdruck vorgesehen sein. Durch den plötzlichen Druckabbau im Falle der Beschädigung eines unter Überdruck stehenden Hohlkörpers wird das im Hohlkörper 7 befindliche Signalmedium 8 explosionsartig ausgestoßen und gut verteilt. Auch wenn im unbeschädigten Hohlkörper 7 ein Unterdruck herrscht, wird das Signalmedium 8 durch die bei einer Beschädigung des Hohlkörpers 7 in diesen plötzlich einströmende Luft nach außen ausgestoßen und gut verteilt. Eine besonders gute Verteilung kann erreicht werden, wenn der Differenzdruck zwischen dem Umgebungsdruck und dem Druck innerhalb des noch geschlossenen und unbeschädigten Hohlkörpers 7 mindestens 3 bar beträgt.
  • Wie aus 3 hervorgeht, erstreckt sich der Hohlkörper 7 in die Schließeinrichtung 2 hinein. Die geschlossenen Enden des Hohlkörpers 7 sind sowohl in dem ersten Verbindungsteil 3 als auch im zweiten Verbindungsteil 4 bis in den Verriegelungszapfen 6 hinein angeordnet. Dadurch tritt das Signalmedium auch dann aus, wenn die Diebstahlsicherung im Bereich der Schließeinrichtung aufgebrochen oder im Bereich eines Trennspalts 9 zwischen den Verbindungsteilen 3 und 4 aufgesägt wird.

Claims (11)

  1. Diebstahlsicherung mit einem starren oder flexiblen Sicherungselement (1) und einer Schließeinrichtung (2), durch die das Sicherungselement (1) verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Sicherungselement (1) ein Hohlkörper (7) oder ein Hohlraum mit einem darin angeordneten Signalmedium (8) untergebracht ist, das bei einer Beschädigung des Hohlkörpers (7) oder bei einer Öffnung des Hohlraums austritt.
  2. Diebstahlsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (7) oder der Hohlraum durch das gesamte Sicherungselement (1) verläuft.
  3. Diebstahlsicherung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Signalmedium (8) ein nicht lösbarer oder schwer entfernbarer Farbstoff ist.
  4. Diebstahlsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Signalmedium (8) ein flüssiger oder pulverförmiger Farbstoff ist.
  5. Diebstahlsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hohlkörper (7) oder dem Hohlraum ein anderer Druck als der Umgebungsdruck herrscht.
  6. Diebstahlsicherung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Differenzdruck zwischen dem Umgebungsdruck und dem Druck innerhalb des Hohlkörpers (7) oder dem Hohlraum mindestens 3 bar beträgt.
  7. Diebstahlsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Hohlkörper (7) oder der Hohlraum in die Schließeinrichtung (2) erstreckt.
  8. Diebstahlsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließeinrichtung (2) aus einem an dem einen Ende des Sicherungselements (1) angeordneten ersten Verbindungsteil (3) und einem an dem anderen Ende des Sicherungselements (1) angeordneten zweiten Verbindungsteil (4) besteht.
  9. Diebstahlsicherung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungsteil (3) eine Öffnung (5) zur Aufnahme eines Verbindungszapfens (6) am zweiten Verbindungsteil (4) enthält.
  10. Diebstahlsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (1) aus einem Hohlkabel, aus gehärteten Stahlhülsen oder aus einer Kette besteht.
  11. Diebstahlsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (7) von einem Kevlarschlauch oder einem Metallgeflecht umgeben ist.
DE200820016698 2008-12-17 2008-12-17 Diebstahlsicherung Expired - Lifetime DE202008016698U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820016698 DE202008016698U1 (de) 2008-12-17 2008-12-17 Diebstahlsicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820016698 DE202008016698U1 (de) 2008-12-17 2008-12-17 Diebstahlsicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008016698U1 true DE202008016698U1 (de) 2010-04-29

Family

ID=42134309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820016698 Expired - Lifetime DE202008016698U1 (de) 2008-12-17 2008-12-17 Diebstahlsicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008016698U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3423654A4 (de) * 2016-03-04 2019-10-16 Skunklock, Inc. Diebstahlschutzvorrichtung mit unter druck gesetzten chemikalien
EP3699375A1 (de) 2019-02-25 2020-08-26 Helicopterflug Großer GmbH Hohles sicherungselement, schloss mit dem sicherungselement, verfahren zum herstellen eines sicherungselements, verfahren zum herstellen des schlosses und verfahren zum behindern eines diebstahlversuchs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206709A1 (de) * 1982-02-25 1983-09-01 Peter Ing.(grad.) 7500 Karlsruhe Fuchs Sicherungseinrichtung in der art eines stahlkabel- oder buegelschlosses, insbesondere schloss zum sichern von zweiradfahrzeugen
DE9208105U1 (de) * 1992-06-17 1992-09-17 Schroll, Stefan, Dipl.-Ing. (Fh), 8221 Nussdorf, De
DE19538772A1 (de) * 1995-10-18 1996-06-27 Meinrad Simnacher Diebstahl- und Einbruchschutz, insbesondere für Zweiräder und für Fensterglas
DE19714620A1 (de) * 1997-04-09 1998-10-15 Serpil Heffen Diebstahlsicherung für bewegliche Gegenstände
DE19925919A1 (de) * 1999-06-07 2000-12-28 Karl Joerg Urban Schloßsicherung
DE202008007411U1 (de) * 2008-06-03 2008-12-04 Terebesi, Géza, Dipl.-Ing. Antidiebstahl-Sicherung für Fahrräder

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206709A1 (de) * 1982-02-25 1983-09-01 Peter Ing.(grad.) 7500 Karlsruhe Fuchs Sicherungseinrichtung in der art eines stahlkabel- oder buegelschlosses, insbesondere schloss zum sichern von zweiradfahrzeugen
DE9208105U1 (de) * 1992-06-17 1992-09-17 Schroll, Stefan, Dipl.-Ing. (Fh), 8221 Nussdorf, De
DE19538772A1 (de) * 1995-10-18 1996-06-27 Meinrad Simnacher Diebstahl- und Einbruchschutz, insbesondere für Zweiräder und für Fensterglas
DE19714620A1 (de) * 1997-04-09 1998-10-15 Serpil Heffen Diebstahlsicherung für bewegliche Gegenstände
DE19925919A1 (de) * 1999-06-07 2000-12-28 Karl Joerg Urban Schloßsicherung
DE202008007411U1 (de) * 2008-06-03 2008-12-04 Terebesi, Géza, Dipl.-Ing. Antidiebstahl-Sicherung für Fahrräder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3423654A4 (de) * 2016-03-04 2019-10-16 Skunklock, Inc. Diebstahlschutzvorrichtung mit unter druck gesetzten chemikalien
EP3699375A1 (de) 2019-02-25 2020-08-26 Helicopterflug Großer GmbH Hohles sicherungselement, schloss mit dem sicherungselement, verfahren zum herstellen eines sicherungselements, verfahren zum herstellen des schlosses und verfahren zum behindern eines diebstahlversuchs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006015833B4 (de) Seilschloss
DE102019113378A1 (de) Gelenkschloss
DE69925591T2 (de) Bügelschloss mit auswechselbarem Schliessmechanismus
DE202008016698U1 (de) Diebstahlsicherung
DE102008026298B4 (de) Vorrichtung zum Zertrümmern von Glasscheiben, insbesondere Sicherheitsglasscheiben von Fortbewegungsmitteln, wie Kraftfahrzeugen
DE102014112172B4 (de) Kupplungseinrichtung zum Kuppeln eines Zugfahrzeuges mit einem Anhängerfahrzeug
EP3095932B1 (de) Zweirad-schloss
WO2001098135A1 (de) Diebstahlsicherung für fahrräder
DE3040065C2 (de) Kraftfahrzeugtür mit einem Leiterkabel für eine Alarmeinrichtung
DE3804872A1 (de) Fahrradschloss zum blockieren der tretkurbeln
EP0261571A2 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Fahrzeugen gegen Diebstahl
DE202007014776U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Gegenstands
DE4405799C2 (de) Bolzensicherung für Zwischengeschirre und Unterseilaufhängungen im Bergbau
DE102009025951A1 (de) Schloss
DE4244295C1 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Sicherheitstür
DE60125849T2 (de) Antidiebstahlvorrichtung
EP1176274A2 (de) Vorrichtung zum Sichern eines Skipaares gegen Diebstahl
EP2918760A1 (de) Riegelstangenbeschlag
DE202021100026U1 (de) Scheibenschloss
DE102022111846A1 (de) Bügelschloss mit Aufschweißpanzerung
DE19952066C2 (de) Sicherungskette
DE10303780B4 (de) Vorrichtung zur Erschwerung von Diebstählen
DE7921121U1 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge o.dgl
DE102004056182A1 (de) Fahrradschloss
EP2165615A1 (de) Helmschloss

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20100602

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20120703