DE202008016594U1 - Sicherheitssteckdose - Google Patents

Sicherheitssteckdose Download PDF

Info

Publication number
DE202008016594U1
DE202008016594U1 DE202008016594U DE202008016594U DE202008016594U1 DE 202008016594 U1 DE202008016594 U1 DE 202008016594U1 DE 202008016594 U DE202008016594 U DE 202008016594U DE 202008016594 U DE202008016594 U DE 202008016594U DE 202008016594 U1 DE202008016594 U1 DE 202008016594U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
housing
plug
insulating
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008016594U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Well Shin Tech Co Ltd
Original Assignee
Well Shin Tech Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Well Shin Tech Co Ltd filed Critical Well Shin Tech Co Ltd
Publication of DE202008016594U1 publication Critical patent/DE202008016594U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/20Pins, blades, or sockets shaped, or provided with separate member, to retain co-operating parts together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/60Means for supporting coupling part when not engaged
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/652Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding   with earth pin, blade or socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • H01R24/78Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall with additional earth or shield contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Sicherheits-Steckdose zur Aufnahme eines Pols eines Steckers, umfassend ein Steckdosengehäuse (10), mehrere Elektroden (24, 34), die in dem Steckdosengehäuse angebracht sind; einen Steckdosendeckel (50), der mit dem Steckdosengehäuse (10) verbunden ist und mehrere Einstecklöcher aufweist, die den Elektroden entsprechen; und ein Isoliergehäuse (40), das zwischen dem Steckdosengehäuse (10) und dem Steckdosendeckel (50) angeordnet ist und über der Elektrode liegt, um den Pol von der Elektrode getrennt zu halten, wobei das Isoliergehäuse (40) ein Durchgangsloch aufweist, das mit der Elektrode und dem Einsteckloch fluchtend ausgerichtet ist.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steckdose und insbesondere eine Sicherheitssteckdose, die elektrische Schläge verhindern kann.
  • 2. Stand der Technik
  • In den vergangenen wenigen Jahrzehnten sind elektronische Produkte rasch entwickelt worden. Bei mehren früher verwendeten Steckdosen ist die Sicherheitsstruktur offensichtlich für die Steckdose wesentlich. Im allgemeinen weist ein Einsteckloch der Steckdose eine Elektrode auf, die aus Kupferblech hergestellt ist und eine elektrische Verbindung mit einem Stecker herstellen soll. Eine solche Steckdose läßt sich mit dem Stecker elektrisch verbinden, sobald ein Pol des Steckers nicht vollständig in das Einsteckloch der Steckdose eingesteckt wurde. Infolge dessen kommt es dann, wenn ein Benutzer den Pol während des Einsteckens oder Herausziehens des Steckers sorglos berührt, leicht zu Unfällen, beispielsweise einem elektrischen Schlag. Daher besteht ein Bedürfnis nach einer Steckdosenkonstruktion, die in der Lage ist, solche elektrischen Schläge zu verhindern.
  • Eine Sicherheitssteckdose, die in der vorliegenden Erfindung offenbart ist und elektrische Schläge verhindern kann, besteht aus einem Steckdosenkerngehäuse, einem Steckdosenkern, einer Steckdosenelektrode, einem ersten und einem zweiten elastischen Stück. Der Steckdosenkern ist in dem Steckdosenkerngehäuse drehbar installiert. Die Steckdosenelektrode ist in dem Steckdosenkern angebracht. Das erste elastische Stück befindet sich auf einer äußeren Oberfläche des Steckdosenkerns und steht mit der Steckdosenelektrode in Verbindung. Das zweite elastische Stück, das in dem Steckdosenkerngehäuse angeordnet ist, ist von dem ersten elastischen Stück unter einem vorbestimmten Winkel mit Abstand getrennt. Bei Benutzung wird ein Stecker in den Steckdosenkern eingesteckt, um dadurch mit der Steckdosenelektrode verbunden zu werden, und dann wird der Stecker mit dem Steckdosenkern über einen vorbestimmten Winkel gedreht, und schließlich wird das erste elastische Stück mit dem zweiten elastischen Stück verbunden. Somit steht der Stecker mit der Sicherheitssteckdose in elektrischer Verbindung. Eine derartige Konstruktion ist jedoch so kompliziert, daß die Sicherheitssteckdose schwer herzustellen und zusammenzubauen ist und darüber hinaus für den Benutzer nicht einfach zu bedienen ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, eine Sicherheits-Steckdose zu schaffen, die eine Konstruktion aufweist, welche leicht herzustellen und zusammenzubauen ist und darüber hinaus bequem bedient werden kann. Die Sicherheits-Steckdose, die in der Lage ist, einen Pol oder eine Klemme eines Steckers aufzunehmen, weist ein Steckdosengehäuse mit mehreren Elektroden auf, die auf dem Gehäuse angebracht sind, sowie einen Steckdosendeckel, der mit dem Steckdosengehäuse verbunden ist, und ein Isolationsgehäuse, das zwischen dem Steckdosengehäuse und dem Steckdosedeckel angebracht ist. Der Steckdosendeckel hat mehrere Einstecklöcher, die den Elektroden entsprechen. Und das Isolationsgehäuse ist über der Elektrode angeordnet und dient dazu, den Pol bzw. die Klemme von der Elektrode getrennt zu halten, und es weist ein Durchgangsloch auf, das mit der Elektrode und dem Einsteckloch fluchtet.
  • Wie oben beschrieben, hat die Sicherheits-Steckdose über der Elektrode das Isolationsgehäuse. Wenn der Stecker nicht vollständig in die Sicherheits-Steckdose eingesteckt oder nicht vollständig aus ihr herausgezogen ist, ist der in dem Isolationsgehäuse befindliche Pol von der Elektrode getrennt, wodurch vermieden wird, daß der Pol mit Strom versorgt wird und demzufolge der Benutzer davor geschützt wird, einen elektrischen Schlag zu erleiden. Darüber hinaus ist eine derartige Konstruktion der Sicherheits-Steckdose einfach, und der Stecker braucht nicht gedreht zu werden, um bei Benutzung mit der Sicherheits-Steckdose in Eingriff zu kommen. Dazu kommt, daß die Sicherheits-Steckdose nicht nur einfach herzustellen und zusammenzubauen ist, sondern auch für den Benutzer leicht zu bedienen ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird zusammen mit ihren Zielen und Aufgaben am besten unter Bezug auf die folgende Beschreibung verstanden, die auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nimmt, in denen sind:
  • 1 eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht einer Sicherheits-Steckdose einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Teilquerschnittsansicht eines Isolationsgehäuses der in 1 gezeigten Sicherheits-Steckdose;
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Steckdosendeckels der Sicherheits-Steckdose von 1, gesehen als Bodenansicht, wobei das Isolationsgehäuse auf dem Steckdosendeckel getragen wird;
  • 4 eine schematische Ansicht, die einen Benutzungszustand eines Steckers zeigt, der unvollständig in die Sicherheits-Steckdose von 1 eingesteckt ist, wobei der Steckdosendeckel entfernt ist;
  • 5 eine teilweise vergrößerte Ansicht eines vergrößerten V-Teils von 4;
  • 6 eine schematisch Ansicht, die einen Benutzungszustand des Steckers darstellt, der vollständig in die Sicherheits-Steckdose von 1 eingesteckt ist, wobei der Steckdosendeckel entfernt ist; und
  • 7 eine teilweise vergrößerte Ansicht, die einen vergrößerten Teil V von 6 darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsform
  • In 1 ist eine Ausführungsform einer Sicherheits-Steckdose 1 gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Sicherheits-Steckdose 1 weist ein Steckdosengehäuse 10, ein erste Verbindungselement 20, zwei zweite Verbindungselemente 30, mehrere Isoliergehäuse 40 und einen Steckdosendeckel 50 auf, der mit dem Steckdosengehäuse 10 verbunden wird.
  • Das Steckdosengehäuse 10 hat eine Grundplatte 11 und eine Seitenwand 12, die die Grundplatte 11 umschließt, so daß eine Aufnahmekammer gebildet wird. Mehrere erste, zweite und dritte Aufnahmeteile 13, 14, 15 sind in der Aufnahmekammer ausgebildet. Die ersten Aufnahmeteile 13 sind in Intervallen in einer ersten Reihe angeordnet und bilden entsprechend eine Öffnung, die zur Vorderseite des Steckdosengehäuses 10 zeigt. Die zweiten Aufnahmeteile 14 sind in Intervallen in einer zweiten Reihe angeordnet, die von der ersten Reihe in einem schmalen Spalt mit Abstand getrennt ist und die entsprechend eine Öffnung bilden, welche zur Vorderseite des Steckdosengehäuses 10 weist. Die dritten Aufnahmeteile 15 sind in Intervallen in einer zweiten Reihe angeordnet sowie die zweiten Aufnahmeteile 14 und bilden entsprechend eine Öffnung, die mit einer Rückseite des Steckdosengehäuses 10 weist. Jeder der dritten Aufnahmeteile 15 befindet sich neben dem entsprechenden zweiten Aufnahmeteil 14. Die Grundplatte 11 hat des weiteren mehrere Halteteile 16 und Positionierungsteile 17. Jeder der Halteteile 16, der in der Lage ist, entsprechend das erste Verbindungselement 20 und das zweite Verbindungselement 30 festzulegen, besitzt zwei Halterungslöcher 161, die nebeneinander oben auf dem Halterungsteil angeordnet sind. Der Positionierungsteil 17, ein flaches plattenförmiges Gebilde, befindet sich zwischen dem zweiten Aufnahmeteil 14 und dem dritten Aufnahmeteil 15 und ist höher als die Seitenwand 12 zwecks Befestigung des Isoliergehäuses 40.
  • Das erste Verbindungselement 20, das in der ersten Reihe angebracht ist, hat einen ersten Leiterteil 21. Der erste Leiterteil 21 weist eine langgestreckte, plattenähnliche Form auf. Ein Teil eines oberen Randes des ersten Leiterteils 21 erstreckt sich im wesentlichen lotrecht zu dem ersten Leiterteil 21, um einen ersten Befestigungsteil 22 zur Abdeckung der Oberseite des entsprechenden Halterungsteils 16 zu bilden. Die Mitten der beiden Seiten des ersten Befestigungsteils 22 sind nach unten gebogen, so daß gewölbte Teil 23 entstehen. Der gewölbte Teil 23 wird in das entsprechende Halterungsloch 161 eingesteckt, um das erste Verbindungselement 20 an dem Steckdosengehäuse 10 zu befestigen. Ein unterer Rand des ersten Leiterteils 21 hat mehrere Teile, die sich nach oben erstrecken, um dadurch mehrere erste Elektroden 24 zu bilden. Die ersten Elektroden 24 sind U-förmig und werden in den entsprechenden ersten Aufnahmeteilen 13 der ersten Reihe aufgenommen.
  • Die zweiten Verbindungselemente 30 sind in der zweiten Reihe entsprechend angeordnet. Die Konstruktion des zweiten Verbindungselementes 30 ist in etwa analog derjenigen des ersten Verbindungselementes 20. Der zweite Befestigungsteil 32 paßt zu dem entsprechenden Halterungsteil 16, und der gewölbte Teil 33 wird in das entsprechende Halterungsloch 161 eingesteckt, um das zweite Verbindungselement 30 mit dem Steckergehäuse 10 fest zu verbinden. Die zweiten E lektroden 34 werden in den entsprechenden zweiten und dritten Aufnahmeteilen 14, 15 aufgenommen. Dabei sind die zweiten Elektroden 34 kleiner als die ersten Elektroden 24.
  • Wie aus den 1 und 2 ersichtlich, weist das Isoliergehäuse einen Isolierkörper 41 und einen elastischen Teil 42 auf, der in dem Isolierkörper 41 angebracht ist. Der Isolierkörper 41 hat zweite Durchgangslöcher 411. Die Durchgangslöcher 411 erstrecken sich nach oben und nach unten und sind in bestimmten Intervallen angeordnet. Zwei untere Seiten des Durchgangsloches 411 verlaufen so, daß sie in einem vorbestimmten Abstand einander zugewendet sind, um dadurch einen tragenden Teil 412 zu bilden. Ein Positionierungsloch 413 ist zwischen den beiden Durchgangslöchern 411 angeordnet und erstreckt sich durch das gesamte isolierende Gehäuse 40, um den Positionierungsteil 17 aufzunehmen. Der elastische Teil 42, der in dem Durchgangsloch 411 steckt, kann aus einem Isoliermaterial oder einem metallenen Material bestehen. Der elastische Teil 42 hat einen Biegeteil 421. Der Biegeteil 421, der im wesentlichen U-förmig und mit einer verengten Öffnung versehen ist, befindet sich in dem Durchgangsloch 411 in waagerechter Lage, um elastisch bzw. federnd einen Pol eines Steckers (in 4 nicht gezeigt) einzuklemmen. Zwei Teile einer Oberseite des Biegeteils 421 sind nach außen gekrümmt, so daß ein Führungsteil 423 entsteht, um bequem den Pol in den Biegeteil 421 einstecken zu können. Eine untere Seite des Biegeteils 421 weist ebenfalls zwei Teile auf, die sich lotrecht nach außen erstrecken, um entsprechend einen Widerstandsteil 422 zu bilden. Der Widerstandsteil 422 wird von dem entsprechenden Tragteil 412 zur Halterung des elastischen Teil 42 getragen.
  • Wie aus den 1 und 3 ersichtlich, bildet der Steckdosendeckel 50 eine abdeckende Platte 51 und eine Seitenplatte 52, welche von einem Rand der abdeckenden Platte 51 zur Schaffung einer Kammer lotrecht abgebogen ist. Die abdeckende Platte 51 hat mehrere Einstecklöcher 53. Die Einstecklöcher 53 sind entsprechend den ersten Elektroden 24 und zweiten Elektroden 34 so angeordnet, daß sie den Polen das Hindurchtreten ermöglichen. Die abdeckende Platte 51 erstreckt sich in Richtung auf die Kammer, um mehrere Vorsprünge 54 zu bilden, die rund um jedes der Einstecklöcher 53 einen Raum schaffen, der zur Aufnahme des Isoliergehäuses 40 dient.
  • Aus den 1 sowie 4 bis 5 geht hervor, daß das erste Verbindungselement 20 und die zweiten Verbindungselemente 30 in dem Steckergehäuse 10 angebracht sind, während die ersten und zweiten Elektroden 24 und 34 in den entsprechenden Aufnahmeteilen 13, 14 bzw. 15 aufgenommen werden. Der Steckerdeckel 50 steht mit dem Steckergehäuse 10 in Eingriff, und das Isoliergehäuse 40 ist zwischen dem Steckergehäuse 10 und dem Steckerdeckel 50 fest angeordnet, und zwar deshalb, weil das Positionierloch 413 zu dem Positionierteil 17 paßt, und das Isoliergehäuse 40 wird von den Vorsprüngen 54 umfaßt. Auf diese Weise sind das Einsteckloch 53, das Durchgangsloch 411 und die zweite Elektrode 34 miteinander fluchtend ausgerichtet.
  • Sobald ein Stecker 2 in die Sicherheits-Steckdose 1 einsteckt wird, tritt ein Pol 201 des Steckers 2 zunächst in den Biegeteil 421 ein, und zwar unter der Führung des Führungsteils 423. Zu diesem Zeitpunkt ist der Pol 201 nicht mit den zweiten Elektroden 34 elektrisch verbunden. D. h., der Pol 201 steht entsprechend nicht unter Strom, wodurch ein elektrischer Schlag verhindert wird. Somit sind die Benutzer bei diesem Vorgang sicher, auch wenn der Pol 201 bzw. die Anschlußklemme 201 unbeabsichtigt berührt werden. Wie aus den 6 und 7 ersichtlich, muß der Stecker 2 ständig nach innen gedrückt werden, damit schließlich der Pol 201 mit den zweiten Elektroden 34 elektrisch verbunden wird. Dabei können aufgrund der Tatsache, daß der Pol 201 des außen liegenden Steckers 2 kurz ist, nicht leicht Unfälle geschehen. Somit kann die Sicherheits-Steckdose 1 wirksam elektrische Schläge verhindern.
  • Wie oben beschrieben, hat die Sicherheits-Steckdose 1 über der zweiten Elektrode 34 das Isoliergehäuse 40. Sobald der Stecker 2 nicht vollständig in die Sicherheits-Steckdose 1 eingesteckt oder aus ihr herausgezogen wird, ist der Pol 201 in dem Isoliergehäuse 40 von der zweiten Elektrode 34 getrennt, wodurch vermieden wird, daß der Pol 201 unter Strom steht und demzufolge vermieden wird, daß der Benutzer einen Stromschlag erhält. Darüber hinaus ist der Sicherheits-Stecker 1 aufgrund der Tatsache, daß seine Konstruktion einfach ist und der Stecker 2 nicht gedreht werden muß, um mit dem Sicherheits-Steckers bei Benutzung in Eingriff zu treten, nicht nur leicht herzustellen und zusammenzubauen, sondern für den Benutzer auch bequem zu bedienen.
  • Die obige Beschreibung der vorliegenden Erfindung dient dem Zwecke der Darstellung und Erläuterung. Sie soll nicht erschöpfend sein oder die Erfindung auf die beschriebene genaue Ausführungsform beschränken. Offensichtlich sind viele Modifikationen und Änderungen im Lichte der obigen Erläuterungen möglich. Der artige Modifikationen und Änderungen können für den auf diesem Gebiet tätigen Fachmann offensichtlich sein und sollen in den Schutzumfang dieser Erfindung, der durch die beigefügten Ansprüche definiert wird, eingeschlossen werden.

Claims (6)

  1. Sicherheits-Steckdose zur Aufnahme eines Pols eines Steckers, umfassend ein Steckdosengehäuse (10), mehrere Elektroden (24, 34), die in dem Steckdosengehäuse angebracht sind; einen Steckdosendeckel (50), der mit dem Steckdosengehäuse (10) verbunden ist und mehrere Einstecklöcher aufweist, die den Elektroden entsprechen; und ein Isoliergehäuse (40), das zwischen dem Steckdosengehäuse (10) und dem Steckdosendeckel (50) angeordnet ist und über der Elektrode liegt, um den Pol von der Elektrode getrennt zu halten, wobei das Isoliergehäuse (40) ein Durchgangsloch aufweist, das mit der Elektrode und dem Einsteckloch fluchtend ausgerichtet ist.
  2. Sicherheits-Steckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliergehäuse einen elastischen Teil aufweist, der in dem Durchgangsloch angeordnet ist und einen Biegeteil bildet, der im wesentlichen U-förmig ausgebildet und mit einer verengten Öffnung versehen ist, die in dem Durchgangsloch dicht und zum elastischen Festklemmen des Pols des Steckers dient.
  3. Sicherheits-Steckdose nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein Boden des Durchgangsloches um eine bestimmte Entfernung nach innen erstreckt, um einen tragenden Teil für die Aufnahme eines Widerstandsteils zu bilden, der von einem unteren Rand des gebogenen Teils nach außen gekrümmt ist, um den elastischen Teil zu halten.
  4. Sicherheits-Steckdose nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein oberer Rand des gebogenen Teils einen Abschnitt aufweist, der nach außen gekrümmt ist, um einen Führungsteil zu bilden, der ein bequemes Einstecken des Pols des Steckers in den gebogenen Teil ermöglicht.
  5. Sicherheits-Steckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Oberfläche des Steckerdeckels, die dem Steckergehäuse zugewandt ist, mehrere Vorsprünge aufweist, die rund um das Einsteckloch angeordnet sind, um einen Raum zur Aufnahme des Isoliergehäuses zu bilden.
  6. Sicherheits-Steckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliergehäuse einen isolierenden Körper bildet, in dem die Durchgangslö cher, die den Elektroden entsprechen, geöffnet sind, und daß ein Positionierungsloch zwischen den Durchgangslöchern angeordnet ist, das zu einem Positionierungsteil paßt, der auf dem Steckergehäuse ausgebildet ist und dazu dient, das Isoliergehäuse an dem Steckergehäuse zu positionieren.
DE202008016594U 2008-04-30 2008-12-15 Sicherheitssteckdose Expired - Lifetime DE202008016594U1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW097207446 2008-04-30
TW097207446U TWM343272U (en) 2008-04-30 2008-04-30 Socket having anti-electric shock structure
JP2008003222U JP3143630U (ja) 2008-04-30 2008-05-19 感電防止コンセント
CNU2008201053881U CN201199567Y (zh) 2008-04-30 2008-05-23 防触电插座
US12/326,766 US7753699B2 (en) 2008-04-30 2008-12-02 Safety socket

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008016594U1 true DE202008016594U1 (de) 2009-03-05

Family

ID=49158391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008016594U Expired - Lifetime DE202008016594U1 (de) 2008-04-30 2008-12-15 Sicherheitssteckdose

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7753699B2 (de)
JP (1) JP3143630U (de)
CN (1) CN201199567Y (de)
DE (1) DE202008016594U1 (de)
FR (1) FR2930848B3 (de)
GB (1) GB2459729B (de)
TW (1) TWM343272U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106532322A (zh) * 2016-09-23 2017-03-22 重庆依凯科技有限公司 短路自动断电插板

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8283802B2 (en) 2009-06-11 2012-10-09 American Power Conversion Corporation Dual column gang outlets for minimizing installation space
US8038454B2 (en) * 2010-03-09 2011-10-18 American Power Conversion Corporation Back-mount ganged electrical outlets
US8011940B1 (en) * 2010-12-07 2011-09-06 Well Shin Technology Co., Ltd. Power socket device having switches
JP6143874B2 (ja) 2012-11-06 2017-06-07 サーバー テクノロジー インコーポレイテッド 高密度コンセント電力分配ユニット
US11296467B2 (en) 2012-11-06 2022-04-05 Server Technology, Inc. High outlet density power distribution unit
USD809461S1 (en) * 2013-11-06 2018-02-06 Server Technology, Inc. Outlet bank
CN104485556B (zh) * 2015-01-10 2017-01-11 陈长江 一种安全插座
CN105896142B (zh) * 2016-06-22 2018-04-27 广东百事泰电子商务股份有限公司 接触性好的智能排插
CN107726152A (zh) * 2017-11-10 2018-02-23 浦江县科创进出口有限公司 一种节能灯装置
USD864874S1 (en) * 2018-01-30 2019-10-29 Guangdong Bestek E-Commerce Co., Ltd. Power strip
CN111403946B (zh) * 2020-04-01 2021-09-10 浙江庄晨电器有限公司 一种儿童防触电插头和插座
CN115832757B (zh) * 2023-02-02 2023-04-25 北京元隆雅图文化传播股份有限公司 插座结构及插排

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4530556A (en) * 1983-04-19 1985-07-23 Bonus Thomas G Electrical safety receptacle
US5069630A (en) * 1990-10-01 1991-12-03 Tseng Jeou N Socket assembly for electrical plugs
US6062886A (en) * 1999-05-21 2000-05-16 Chen; Li-Wu Waterproof AC power supply socket
US6310306B1 (en) * 2000-04-03 2001-10-30 John Norling Safety wall socket assembly
US6555771B2 (en) * 2000-12-05 2003-04-29 Hung-Chiang Shao Electric shock-proof security device of a receptacle
US7077683B1 (en) * 2005-06-15 2006-07-18 Nicky Charles Ross Ratcheting electrical plug and receptacle
TWM343273U (en) * 2008-12-03 2008-10-21 Well Shin Technology Co Ltd Receptacle apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106532322A (zh) * 2016-09-23 2017-03-22 重庆依凯科技有限公司 短路自动断电插板

Also Published As

Publication number Publication date
GB2459729B (en) 2011-07-06
JP3143630U (ja) 2008-07-31
US7753699B2 (en) 2010-07-13
TWM343272U (en) 2008-10-21
FR2930848A3 (fr) 2009-11-06
CN201199567Y (zh) 2009-02-25
GB2459729A (en) 2009-11-04
GB0822054D0 (en) 2009-01-07
US20100136812A1 (en) 2010-06-03
FR2930848B3 (fr) 2011-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008016594U1 (de) Sicherheitssteckdose
DE202008016593U1 (de) Sicherheitssteckdose
DE2441669C3 (de) Anordnung zur Schirmung eines mehrpoligen Leitungssteckers
DE2212807C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE202008004428U1 (de) Steckverbinder mit einer Schirmauflage
WO2016000691A1 (de) Steckverbinder
EP2823536A1 (de) Steckverbinder umfassend eine schutzleiterbrücke
DE3834626A1 (de) Netzanschlusskasten
DE3331594A1 (de) Steckdose zu einsteckbar ausgefuehrten elektrischen geraeten
DE3432856C2 (de)
DE1925887C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leitungen
DE2604027C2 (de) Mehrpolige lötfreie elektrische Steckverbindung für ein Flachkabel
DE2251731A1 (de) Verbindungsteil fuer stromschienen
DE3802642C1 (en) Electrical plug distributor
DE4420674A1 (de) Befestigungsklemmvorrichtung für einen Steckerrahmen
DE3938337A1 (de) Fernmeldetechnische installationsdose
DE102014105725A1 (de) Elektrisches Gerät und Leiteranschlussklemme sowie Sockelteil hierzu
DE4013970C2 (de) Sockelkörper
AT511133B1 (de) Elektrische anschlussdose
DE2552362B2 (de) Elektrisches Geräte-Steckbauteil
DE202015003672U1 (de) Kabelendgehäuse für Modul-Steckverbinder
DE4214673C2 (de) Steckdosenadapter für Schutzkontakt-Unterputzsteckdosen
DE102013217955A1 (de) Clipverbindung
DE202021100302U1 (de) Brandschutzgehäuse
DE102013022064B4 (de) Steckverbindungsanordnung zur Aufnahme von elektrischen Sicherungen, ausgebildet mit einer Mehrfachkodierung als Sicherheitsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090409

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20111130

R082 Change of representative
R157 Lapse of ip right after 6 years