EP2823536A1 - Steckverbinder umfassend eine schutzleiterbrücke - Google Patents

Steckverbinder umfassend eine schutzleiterbrücke

Info

Publication number
EP2823536A1
EP2823536A1 EP13714560.3A EP13714560A EP2823536A1 EP 2823536 A1 EP2823536 A1 EP 2823536A1 EP 13714560 A EP13714560 A EP 13714560A EP 2823536 A1 EP2823536 A1 EP 2823536A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
protective conductor
housing
conductor bridge
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13714560.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2823536B1 (de
Inventor
Thorsten Diessel
Detlef Nehm
Martin Kneidl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=48049945&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2823536(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to EP20204687.6A priority Critical patent/EP3796482B1/de
Priority to EP23175513.3A priority patent/EP4235976A3/de
Publication of EP2823536A1 publication Critical patent/EP2823536A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2823536B1 publication Critical patent/EP2823536B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/655Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding   with earth brace
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • H01R13/432Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members by stamped-out resilient tongue snapping behind shoulder in base or case
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/512Bases; Cases composed of different pieces assembled by screw or screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/53Bases or cases for heavy duty; Bases or cases for high voltage with means for preventing corona or arcing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/20Coupling parts carrying sockets, clips or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • H01R24/22Coupling parts carrying sockets, clips or analogous contacts and secured only to wire or cable with additional earth or shield contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • H01R24/30Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable with additional earth or shield contacts

Definitions

  • Connector and the mating connector can thus be performed, for example, according to the male-female principle either male or female connector, without this being for the inventive assembly of the
  • the protective conductor bridge has a high stability, resulting in a robust and reliable connector.
  • Insertion of this unit in the housing can be prevented or compensated.
  • Plastic is made. Compared to a metal housing, the housing can be made of plastic with reduced weight, whereby the connector is easy to handle. In addition, the plastic causes an electrical insulation, the use of the
  • Connector 1 comprises a housing 2, two

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder (1) zum mechanischen und elektrischen Verbinden mit einem korrespondieren Gegensteckverbinder, umfassend ein Gehäuse (2), eine Schutzleiterbrücke (3) und einen Steckereinsatz, wobei die Schutzleiterbrücke (3) an dem Gehäuse (2) gehalten ist, wobei die Schutzleiterbrücke (3) wenigstens einen Verbindungsbereich (9) zur Verbindung mit dem Steckereinsatz aufweist, und der Steckereinsatz an dem wenigstens einen Verbindungsbereich (9) gehalten ist.

Description

STECKVERBINDER UMFASSEND EINE SCHUT LEITERBRÜCKE
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Steckverbinder zum mechanischen und elektrischen Verbinden mit einem
korrespondieren Gegensteckverbinder, umfassend ein Gehäuse, eine Schutzleiterbrücke und einen Steckereinsatz, wobei die Schutzleiterbrücke an dem Gehäuse gehalten ist.
Derartige Steckverbinder und Gegensteckverbinder werden im Stand der Technik verwendet, um eine elektrische und mechanische Verbindung zwischen zwei elektrischen Leitungen oder einer elektrischen Leitung und einem Gerät oder einer Installation herzustellen. Insbesondere für die Übertragung großer Ströme sind große, schwere Steckverbinder
erforderlich, die durch das Gehäuse gegen Umwelteinflüsse geschützt sind. Derartige Gehäuse bestehen üblicherweise aus Aluminium und sind mit einem Gewinde zur Aufnahme einer Kabelverschraubung versehen. Die hier betrachteten
Steckverbinder sind zur Verbindung von einer Mehrzahl elektrischer Leiter ausgeführt, von denen einer ein
Schutzleiter (PE-Kontakt) ist. Der Schutzleiter kann auch kombiniert mit einem Neutralleiter als PEN-Kontakt
ausgeführt sein. Der Schutzleiter ist mit der
Schutzleiterbrücke verbunden, um eine entsprechende
Schutzleiterfunktion zu ermöglichen und die Schutzleiter von Steckverbinder und Gegensteckverbinder miteinander in Kontakt zu bringen. Die übrigen Leiter sind mit
elektrischen Kontakten des Steckereinsatzes verbunden. Der prinzipielle Aufbau von Steckverbinder und
Gegensteckverbinder kann im Wesentlichen identisch sein und sich lediglich in der Ausgestaltung ihrer elektrischen Kontakte zum Herstellen der elektrischen Verbindung unterscheiden. Die Ausführungen für den Steckverbinder gelten somit entsprechend für den Gegensteckverbinder.
Steckverbinder und Gegensteckverbinder sind
korrespondierend nach dem Stecker-Buchse-Prinzip zur
Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen dem Steckverbinder und dem Gegensteckverbinder ausgeführt . Die elektrischen Kontakte von Steckverbinder und
Gegensteckverbinder können jeweils korrespondierend als Kontaktstifte oder Kontaktstiftaufnahmen ausgeführt sein. Zur sicheren elektrischen Verbindung der Leiter von
Steckverbinder und Gegensteckverbinder ist der
Steckereinsatz fest an dem Gehäuse positioniert. Nachteilig an dem zuvor beschriebenen Steckverbinder ist, dass die Montage der Schutzleiterbrücke und des
Steckereinsatzes aufwändig ist und in dem Gehäuse
Montageraum freigehalten werden muss, um sowohl den
Steckereinsatz wie auch die Schutzleiterbrücke zu
montieren. Dadurch ist es erforderlich, den Steckverbinder entsprechend groß auszuführen. Außerdem sind derartige Steckverbinder oft schwer, was ihre Handhabung erschwert.
Ausgehend von dem oben Stand der Technik liegt der
Erfindung somit die Aufgabe zugrunde, einen Steckverbinder der oben genannten Art anzugeben, der einfach und
kosteneffizient herzustellen ist, leicht zu handhaben ist und eine sichere mechanische und elektrische Verbindung von Steckverbinder und Gegensteckverbinder ermöglicht.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs. Vorteilhafte
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben . Erfindungsgemäß ist somit ein Steckverbinder zum
mechanischen und elektrischen Verbinden mit einem
korrespondieren Gegensteckverbinder angegeben, umfassend ein Gehäuse, eine Schutzleiterbrücke und einen
Steckereinsatz, wobei die Schutzleiterbrücke an dem Gehäuse gehalten ist, die Schutzleiterbrücke wenigstens einen
Verbindungsbereich zur Verbindung mit dem Steckereinsatz aufweist, und der Steckereinsatz an dem wenigstens einen Verbindungsbereich gehalten ist.
Grundidee der vorliegenden Erfindung ist es also, die
Montage des Steckverbinders zu vereinfachen, indem die Schutzleiterbrücke in und unmittelbar an dem Gehäuse montiert wird und der Steckereinsatz in dem Gehäuse
unmittelbar an der Schutzleiterbrücke montiert wird.
Beispielsweise wird die Schutzleiterbrücke zunächst separat an dem Gehäuse angebracht, und in einem weiteren
Montageschritt wird der Steckereinsatz an der bereits montierten Schutzleiterbrücke angebracht. Der so gebildete Steckverbinder ist einfach zu montieren und erfordert einen geringen Bauraum für die Installation. Dadurch ist auch das Gewicht des Steckverbinders gering. Die Montage des
Steckereinsatzes ist prinzipiell unabhängig von der
Reihenfolge des Einbringens von Steckereinsatz und
Schutzleiterbrücke in das Gehäuse. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Steckverbinder derart ausgeführt, dass zunächst der Steckereinsatz an der Schutzleiterbrücke montiert und die so gebildete Einheit danach gemeinsam in dem Gehäuse montierbar ist. Schutzleiterbrücke und Kontakte des Steckereinsatzes sind mit einzelnen Leitern,
beispielsweise einzelnen Leitern eines zu verbindenden Kabels, verbunden, wobei die Schutzleiterbrücke mit einem Schutzleiter, auch PE-Leiter verbunden ist. Weitere Leiter sind mit elektrischen Kontakten des Steckereinsatzes verbunden. Der Steckereinsatz kann zur Kontaktierung des Gegensteckverbinders mit Kontaktstiften oder entsprechenden Aufnahmen für die Kontaktstifte ausgeführt sein, oder mit beliebigen anderen korrespondierenden Kontakten. Der
Steckverbinder und der Gegensteckverbinder können somit beispielsweise nach dem Stecker-Buchse-Prinzip entweder als männlicher oder weiblicher Stecker ausgeführt sein, ohne dass dies für die erfindungsgemäße Montage des
Steckereinsatzes oder der Schutzleiterbrücke einen
Unterschied erfordert. Der Schutzleiter kann auch als PEN- Kontakt mit integriertem Neutralleiter ausgeführt sein. Die Ausführungen für den Steckverbinder gelten entsprechend für den Gegensteckverbinder. Die Schutzleiterbrücke ist zur zuverlässigen Anbringung des Steckereinsatzes geeignet, da sie als elektrischer Leiter ausgeführt und daher
üblicherweise aus Metall hergestellt ist. Somit weist die Schutzleiterbrücke eine hohe Stabilität auf, so dass sich ein robuster und zuverlässiger Steckverbinder ergibt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Steckverbinder derart ausgeführt, dass der wenigstens eine Verbindungsbereich zur Herstellung einer Schraubverbindung mit dem Steckereinsatz ausgeführt ist. Die
Schraubverbindung ermöglicht eine stabile und zuverlässige Anbringung des Steckereinsatzes an der Schutzleiterbrücke. Es sind verschiedene Ausgestaltungen des
Verbindungsbereichs zur Herstellung der Schraubverbindung möglich, beispielsweise kann der Verbindungsbereich einen Bolzen mit einem Außengewinde zum Anschrauben des
Steckereinsatzes aufweisen. Ebenfalls kann eine Schraube an dem Verbindungsbereich gehalten sein. Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, den Verbindungsbereich zur Herstellung einer Rastverbindung mit dem Steckereinsatz auszuführen, so dass der Steckereinsatz mit der Schut z leiterbrücke verrastet wird.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Steckverbinder derart ausgestaltet, dass der wenigstens eine Verbindungsbereich ein Durchgangsloch aufweist. Das Durchgangsloch ermöglicht das Durchführen einer
Verbindungsschraube oder eines Schraubbolzens, so dass der Steckereinsatz und die Schutzleiterbrücke unter Herstellung einer Schraubverbindung aneinander befestigt werden können.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Steckverbinder derart ausgestaltet, dass das
Durchgangsloch mit einem Innengewinde ausgeführt ist. Das Innengewinde ermöglicht das unmittelbare Einschrauben einer Schraube, so dass der Steckereinsatz einfach und unter ausschließlicher Verwendung wenigstens einer Schraube mit einem korrespondierenden Außengewinde an der
Schutzleiterbrücke anbringbar ist.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Steckverbinder derart ausgestaltet, dass der wenigstens eine Verbindungsbereich aus Metallblech gefertigt ist. Das Metallblech weist eine hohe Stabilität auf, wodurch der Steckereinsatz zuverlässig an der Schutzleiterbrücke und damit an dem Gehäuse gehalten wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Steckverbinder derart ausgeführt, dass der wenigstens eine Verbindungsbereich mit einem rohrformigen Körper ausgeführt ist. Der rohrförmige Körper weist eine hohe Festigkeit für die Anbringung des Steckereinsatzes auf. Die Befestigung kann dabei beispielsweise an einer Außenwandung des rohrformigen Körpers oder an dem rohrformigen Körper insgesamt erfolgen. Wenn der Verbindungsbereich aus
Metallblech gefertigt ist, kann die röhrenförmige
Ausgestaltung beispielsweise durch einfaches Biegen oder Falten des Metallblechs gebildet werden. Der rohrförmige Körper ist bevorzugt mit einem im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt ausgeführt. Weiter bevorzugt ist, dass der Verbindungsbereich als Hohlkörper ausgeführt ist.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Steckverbinder derart ausgestaltet, dass der
rohrförmige Körper zwei gegenüberliegende Durchgangslöcher aufweist, und eines der Durchgangslöcher mit einem
Innengewinde ausgeführt ist. Die zwei gegenüberliegenden Durchgangslöcher ermöglichen das Durchführen von
Befestigungsmitteln, um den Steckereinsatz an dem
Verbindungsbereich anzubringen. Durch das Innengewinde kann eine Schraube zur Befestigung des Steckereinsatzes
verwendet werden, während das zweite Durchgangsloch Gewinde ausgeführt lediglich der Führung dient. Der Hohlraum zwischen den Durchgangslöchern bewirkt einen Federeffekt, so dass ein zuverlässiges und haltbares Verschrauben des Steckereinsatzes an der Schutzleiterbrücke erfolgt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der
Steckverbinder derart ausgestaltet, dass das Durchgangsloch mit dem Innengewinde mit einem Durchzug ausgeführt ist. Der Durchzug ermöglicht es, einen Gewindebereich mit einer größeren Gewindelänge und einer höheren Anzahl
Gewindegängen bereitzustellen, als dies bei dem
Durchgangsloch alleine der Fall ist. Insbesondere wenn der Verbindungsbereich aus Metallblech gefertigt ist, ergibt sich aufgrund der Materialstärke des Blechs üblicherweise eine geringe Gewindelänge, die durch den Durchzug
vergrößert werden kann. Der Durchzug lässt sich beispielsweise bei dem Verbindungsbereich aus Metallblech durch ein entsprechendes Ausbilden des Durchgangslochs einfach aus dem Metallblech herstellen. Alternativ kann der Durchzug als separates Bauteil an dem Metallblech befestigt werden, beispielsweise durch Schweißen, Löten oder andere Verbindungstechniken .
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Steckverbinder derart ausgeführt, dass die
Schutzleiterbrücke zwei Verbindungsbereiche aufweist, die an ihren axialen Endbereichen ausgebildet sind. Durch die zwei Verbindungsbereiche ergibt sich eine zuverlässige und haltbare Befestigung des Steckereinsatzes an der
Schutzleiterbrücke. Gleichzeitig kann die
Schutzleiterbrücke über die Verbindungsbereiche durch den Steckereinsatz gespannt werden, so dass sie nicht der
Gefahr durch Verformungen unterliegt. Vorzugsweise sind die Verbindungsbereiche an den Endbereiche in der Längsachse der Schutzleiterbrücke ausgebildet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Steckverbinder derart ausgestaltet, dass die
Schutzleiterbrücke einen länglichen Brückenhauptkörper aufweist, und der wenigstens eine Verbindungsbereich seitlich an dem Brückenhauptkörper ausgebildet ist. Durch das seitliche Anbringen des Verbindungsbereichs an dem Brückenhauptkörper kann die Schutzleiterbrücke
beispielsweise entlang einer Wandung des Gehäuses
angebracht werden, und die Verbindungsbereiche in einen Innenraum des Gehäuses von der Schutzleiterbrücke abragen. Dadurch kann der Steckereinsatz einfach an der
Schutzleiterbrücke angebracht werden. Besonders bevorzugt sind die Schutzleiterbrücke und die Verbindungsbereiche in einem im Wesentlichen rechten Winkel zueinander angeordnet. Somit kann der Brückenhauptkörper seine geringste Dicke in einer Einschubrichtung des Gegensteckverbinders aufweisen, während der Verbindungsbereich senkrecht dazu in das
Gehäuse ragt, um den Steckereinsatz einfach und zuverlässig daran anbringen zu können. Wenn die Schutzleiterbrücke aus einem elastischen Material gefertigt ist, beispielsweise Metall, ist der Brückenhauptkörper elastisch mit dem
Verbindungsbereich verbunden, wodurch sich die Montage des Steckverbinders erleichtert, da Toleranzen leicht
ausgeglichen werden können. Insbesondere wenn eine
vorgefertigte Einheit aus Schutzleiterbrücke und
Steckereinsatz in das Gehäuse eingeführt wird, erleichtert die Beweglichkeit des Brückenhauptkörpers zu dem
Verbindungsbereich das Einbringen. Ein Verkanten beim
Einbringen dieser Einheit in das Gehäuse kann verhindert bzw. ausgeglichen werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Steckverbinder derart ausgeführt, dass der wenigstens eine Verbindungsbereich Befestigungsmittel zur Verbindung der Schutzleiterbrücke mit dem Gehäuse aufweist. Somit können alle Befestigungen über den Verbindungsbereich bewirkt werden, was die Konstruktion des Gehäuses mit geringen Abmessungen begünstigt. Die Befestigungsmittel können beliebig ausgeführt sein, beispielsweise in der Form einer Durchgangsöffnung mit oder ohne Innengewinde zum Verschrauben der Schutzleiterbrücke mit dem Gehäuse an den Verbindungsbereichen. Bevorzugt ist ein Durchgangsloch in dem Verbindungsbereich zur gleichzeitigen Verbindung des Steckereinsatzes und des Gehäuses mit der
Schutzleiterbrücke ausgebildet. Weiter bevorzugt sind die Befestigungsmittel zum Erstellen einer kraftschlüssigen oder formschlüssigen Verbindung der Schutzleiterbrücke mit dem Gehäuse ausgeführt. Beispielsweise kann der wenigstens eine Verbindungsbereich eine Federnase aufweisen, um eine reibschlüssige Verbindung mit dem Gehäuse herzustellen.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Steckverbinder derart ausgeführt, dass die
Befestigungsmittel als Rastmittel ausgeführt sind, um mit korrespondierenden Rastmitteln des Gehäuses zu verrasten. Die Rastmittel ermöglichen ein einfaches Befestigen der Schutzleiterbrücke an dem Gehäuse. Zum Entfernen der
Schutzleiterbrücke aus dem Gehäuse kann die Verrastung auf einfache Weise wieder aufgehoben werden. Die Rastmittel können beispielsweise als Rastnasen oder Zungen ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist an dem Verbindungsbereich eine Rastfahne ausgebildet. Das Gehäuse weist bevorzugt eine Führungsnut mit einer Rastnase auf, in welche die Rastzunge eingeführt und darin verrastet werden kann.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Steckverbinder derart ausgeführt, dass das Gehäuse eine Steckeröffnung mit zwei gegenüberliegenden Seiten aufweist, und an jeder der zwei gegenüberliegenden Seiten eine
Schutzleiterbrücke angebracht ist, wobei der Steckereinsatz an beiden Schutzleiterbrücken gemeinsam gehalten ist. Diese Ausgestaltung des Steckverbinders ermöglicht es, auch einen großen Steckereinsatz in dem Gehäuse zuverlässig zu halten, da über die beiden Schutzleiterbrücken eine Abstützung an den gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses erfolgt. Auch wird die Montage einer Einheit aus Steckereinsatz und
Schutzleiterbrücken in dem Gehäuse erleichtert, da diese Einheit zwischen den gegenüberliegenden Seiten leicht eingeführt werden kann. Bei einer konischen Ausgestaltung des Gehäuses und/oder einem entsprechenden Anwinkeln der Schutzleiterbrücken kann diese Einheit selbst zentrierend in das Gehäuse eingebracht werden. An den beiden gegenüberliegenden Seiten wird durch die jeweilige
Schutzleiterbrücke ein Schutzleiterkontakt bereitgestellt, der eine hohe Sicherheit für den Steckverbinder
gewährleistet. Auch kann der Steckverbinder derart
ausgestaltet werden, dass er rotationssymmetrisch ist, das heißt er bei einer Drehung um 180° um die Achse der
Einführrichtung des Gegensteckverbinders identisch mit dem Gegensteckverbinder verbindbar ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Steckverbinder derart ausgeführt, dass die
Schutzleiterbrücke einteilig aus einem Metallblech
hergestellt ist. Die Ausführung aus Metallblech ermöglicht die Herstellung einer Schutzleiterbrücke mit wenig
Materialeinsatz, wobei das Metallblech einfach zu formen ist, beispielsweise durch Biegen, Falzen oder Ähnliches, um den wenigstens einen Verbindungsbereich auszuformen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Steckverbinder derart ausgeführt, dass das Gehäuse aus
Kunststoff hergestellt ist. Gegenüber einem Metallgehäuse kann das Gehäuse aus Kunststoff mit reduziertem Gewicht hergestellt werden, wodurch der Steckverbinder leicht handzuhaben ist. Außerdem bewirkt der Kunststoff eine elektrische Isolierung, die die Verwendung des
Steckverbinders erleichtert und die Sicherheit erhöht.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert.
Es zeigen Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines
erfindungsgemäßen Steckverbinders gemäß einer ersten Ausführungsform von der Seite seiner
Steckeröffnung ohne angebrachten Steckereinsatz,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der
Schutzleiterbrücke des Steckverbinders aus Fig. 1 in Einzeldarstellung, Fig. 3 eine Detailansicht der Ansicht aus Fig. 1, die die Anbringung der Schutzleiterbrücke in dem Gehäuse zeigt, und eine perspektivische Ansicht einer
Schutzleiterbrücke gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung in
Einzeldarstellung .
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Steckverbinder 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Der
Steckverbinder 1 umfasst ein Gehäuse 2, zwei
Schutzleiterbrücken 3, von denen nur eine in der Fig. 1 sichtbar ist, und einen hier nicht gezeigten
Steckereinsatz. Im montierten Zustand sind die
Schutzleiterbrücken 3 und der Steckereinsatz in dem Gehäuse 2 fixiert, wobei beispielsweise elektrische Kontakte des Steckereinsatzes aus dem Gehäuse 2 herausragen können.
Das Gehäuse 2 ist aus Kunststoff im Spritzgussverfahren gefertigt und mit einer angespritzten Kabelverschraubung 4 ausgeführt. Die Kabelverschraubung 4 dient zur Durchführung eines Kabels mit einer Mehrzahl Leiter in das Gehäuse 2 hinein. Einer der Leiter ist ein Schutzleiter, der mit der Schutzleiterbrücke 3, auch PE-Leiter, verbunden ist. Die weiteren Leiter sind mit elektrischen Kontakten des
Steckereinsatzes verbunden. Der Steckereinsatz ist zur Kontaktierung eines hier nicht gezeigten korrespondierenden Gegensteckverbinders mit Kontaktstiften bzw. entsprechenden Aufnahmen für Kontaktstifte ausgeführt.
Das Gehäuse 2 weist eine Steckeröffnung 5 auf, über die der Steckverbinder 1 mit dem korrespondierenden
Gegensteckverbinder elektrisch und mechanisch verbindbar ist. Die Steckeröffnung 5 ist rechteckig ausgeführt, wobei zwei gegenüberliegende Seiten 6 der Steckeröffnung 5, hier die Längsseiten, parallel zueinander angeordnet sind. Die Schutzleiterbrücken 3 sind entlang der Längsseiten 6 in dem Gehäuse 2 angebracht .
Fig. 2 zeigt eine der Schutzleiterbrücken 3 im Detail.
Beide Schutzleiterbrücken 3 sind identisch wie die in Fig. 2 gezeigte Schutzleiterbrücke 3 ausgeführt. Die Schutzleiterbrücke 3 aus Fig. 2 ist einteilig aus Metallblech hergestellt und umfasst einen länglichen
Brückenhauptkörper 7, an dessen axialen Endbereichen 8 jeweils ein Verbindungsbereich 9 ausgebildet ist. Die
Verbindungsbereiche 9 sind seitlich an einer gemeinsamen Seite an dem Brückenhauptkörper 7 positioniert.
Die Verbindungsbereiche 9 sind in diesem
Ausführungsbeispiel mit einem rohrformigen Körper 10 ausgeführt, der einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Der rohrformigen Körper 10 der Verbindungsbereiche 9 ist jeweils durch Biegen des Metallblechs der
Schutzleiterbrücken 3 im Bereich der Verbindungsbereiche 9 ausgeformt . Der rohrförmige Körper 10 weist zwei gegenüberliegende Durchgangslöcher 11, 12 auf, wie im Detail in Fig. 3 gezeigt ist. Das in der Fig. 3 oben gezeigte Durchgangsloch 11 ist als Durchgangsloch ohne Innengewinde ausgeführt, während das in der Fig. 3 gezeigte untere Durchgangsloch 12 mit einem Durchzug 13 ausgeführt ist, wobei das untere Durchgangsloch 12 und der Durchzug 13 ein Innengewinde aufweisen. Der Steckereinsatz ist mittels vier nicht gezeigter Schrauben an den Verbindungsbereichen 9 der
Schutzleiterbrücken 3 montierbar, wobei die Schrauben durch das obere Durchgangsloch 11 geführt und in das untere
Durchgangsloch 12 mit dem Durchzug 13 eingeschraubt werden.
An den Verbindungsbereichen 9 ist zusätzlich jeweils eine Rastfahne 14 ausgebildet, mit der die Schutzleiterbrücke 3 an ihren axialen Endbereichen 8 in einer Führungsnut 15 hinter einem Rastvorsprung 16 des Gehäuses 2 verrastet wird, wie im Detail in Fig. 3 gezeigt ist. Somit können die Schutzleiterbrücken 3 jeweils alleine oder als Einheit mit dem Steckereinsatz durch die Steckeröffnung 5 in das
Gehäuse 2 eingeführt und durch Herstellen der
Rastverbindung montiert werden.
Fig. 4 zeigt eine Schutzleiterbrücke 3 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Die Schutzleiterbrücke 3 der zweiten Ausführungsform stimmt im Wesentlichen mit der Schutzleiterbrücke 3 der ersten Ausführungsform überein, so dass sie im Austausch gegen die Schutzleiterbrücke 3 der ersten Ausführungsform in dem unter Bezug auf die erste Ausführungsform beschriebenen Gehäuse 2 verwendet werden kann. Der Einfachheit halber werden gleichartige Elemente mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Da die
Schutzleiterbrücken 3 der zweiten Ausführungsform im
Wesentlichen mit derjenigen der ersten Ausführungsform überein stimmt, wird hier nur auf ihre Unterschiede
eingegangen .
Die Schutzleiterbrücke 3 der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von derjenigen der ersten
Ausführungsform in der Ausgestaltung ihrer
Verbindungsbereiche 9. Die Verbindungsbereiche 9 der
Schut z leiterbrücke 3 der zweiten Ausführungsform weisen jeweils einen Bodenbereich 17 auf. Das Metallblech der Verbindungsbereiche 9 ist an den Rändern des Bodenbereichs 17 nach oben gebogen ist, um eine zuvor beschriebene
Rastfahne 14 und Seitenwände 18 auszubilden. In dem
Bodenbereich 17 ist außerdem ein Durchgangsloch 12 mit einem Durchzug 13 wie zuvor beschrieben ausgebildet, die ein entsprechendes Innengewinde aufweisen.
Weitere Unterschiede zwischen den Schutzleiterbrücken 3 der ersten und zweiten Ausführungsform ergeben sich nicht.
Bezugs zeichenliste
Steckverbinder 1
Gehäuse 2
Schutzleiterbrücke 3
Kabelverschraubung 4
Steckeröffnung 5
Gegenüberliegende Seiten, Längsseiten 6
Brückenhauptkörper 7
Endbereich 8
Verbindungsbereich 9 rohrförmiger Körper 10 oberes Durchgangsloch 11 unteres Durchgangsloch 12
Durchzug 13
Rastfahne, Befestigungsmittel 14
Führungsnut 15
Rastnase, Rastmittel 16
Bodenbereich 17
Seitenwand 18

Claims

Patentansprüche
1. Steckverbinder (1) zum mechanischen und elektrischen Verbinden mit einem korrespondieren Gegensteckverbinder, umfassend ein Gehäuse (2), eine Schutzleiterbrücke (3) und einen Steckereinsatz, wobei die Schutzleiterbrücke (3) an dem Gehäuse (2) gehalten ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schutzleiterbrücke (3) wenigstens einen
Verbindungsbereich (9) zur Verbindung mit dem
Steckereinsatz aufweist, und
der Steckereinsatz an dem wenigstens einen
Verbindungsbereich (9) gehalten ist.
2. Steckverbinder (1) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass
der wenigstens eine Verbindungsbereich (9) zur
Herstellung einer Schraubverbindung mit dem Steckereinsatz ausgeführt ist.
3. Steckverbinder (1) nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, dass
der wenigstens eine Verbindungsbereich (9) ein
Durchgangsloch (11, 12) aufweist.
4. Steckverbinder (1) nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, dass
das Durchgangsloch (12) mit einem Innengewinde ausgeführt ist.
5. Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der wenigstens eine Verbindungsbereich (9) aus
Metallblech gefertigt ist.
6. Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der wenigstens eine Verbindungsbereich (9) mit einem rohrförmigen Körper (10) ausgeführt ist.
7. Steckverbinder (1) nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, dass
der rohrförmige Körper (10) zwei gegenüberliegende Durchgangslöcher (11, 12) aufweist, und eines der
Durchgangslöcher (12) mit einem Innengewinde ausgeführt ist .
8. Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche in Verbindung mit einem der Ansprüche 4 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass
das Durchgangsloch (12) mit dem Innengewinde mit einem Durchzug (13) ausgeführt ist.
9. Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Schutzleiterbrücke (3) zwei Verbindungsbereiche (9) aufweist, die an ihren axialen Endbereichen (8) ausgebildet sind.
10. Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Schutzleiterbrücke (3) einen länglichen
Brückenhauptkörper (7) aufweist, und
der wenigstens eine Verbindungsbereich (9) seitlich an dem Brückenhauptkörper (7) ausgebildet ist.
11. Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Verbindungsbereich (9)
Befestigungsmittel (14) zur Verbindung der
Schutzleiterbrücke (3) mit dem Gehäuse (2) aufweist.
12. Steckverbinder (1) nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, dass
die Befestigungsmittel (14) als Rastmittel ausgeführt sind, um mit korrespondierenden Rastmitteln (16) des Gehäuses (2) zu verrasten.
13. Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Gehäuse (2) eine Steckeröffnung (5) mit zwei gegenüberliegenden Seiten (6) aufweist, und
an jeder der zwei gegenüberliegenden Seiten (6) eine Schutzleiterbrücke (3) angebracht ist, wobei der
Steckereinsatz an beiden Schutzleiterbrücken (3) gemeinsam gehalten ist.
14. Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Schutzleiterbrücke (3) einteilig aus einem
Metallblech hergestellt ist.
15. Steckverbinder (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Gehäuse (2) aus Kunststoff hergestellt ist.
EP13714560.3A 2012-03-05 2013-03-05 Steckverbinder umfassend eine schutzleiterbrücke Active EP2823536B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20204687.6A EP3796482B1 (de) 2012-03-05 2013-03-05 Steckverbinder umfassend eine schutzleiterbrücke
EP23175513.3A EP4235976A3 (de) 2012-03-05 2013-03-05 Steckverbinder umfassend eine schutzleiterbrücke

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012101813A DE102012101813B3 (de) 2012-03-05 2012-03-05 Steckverbinder
PCT/EP2013/054410 WO2013131918A1 (de) 2012-03-05 2013-03-05 Steckverbinder umfassend eine schutzleiterbrücke

Related Child Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23175513.3A Division EP4235976A3 (de) 2012-03-05 2013-03-05 Steckverbinder umfassend eine schutzleiterbrücke
EP20204687.6A Division EP3796482B1 (de) 2012-03-05 2013-03-05 Steckverbinder umfassend eine schutzleiterbrücke
EP20204687.6A Division-Into EP3796482B1 (de) 2012-03-05 2013-03-05 Steckverbinder umfassend eine schutzleiterbrücke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2823536A1 true EP2823536A1 (de) 2015-01-14
EP2823536B1 EP2823536B1 (de) 2020-12-23

Family

ID=48049945

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23175513.3A Pending EP4235976A3 (de) 2012-03-05 2013-03-05 Steckverbinder umfassend eine schutzleiterbrücke
EP20204687.6A Active EP3796482B1 (de) 2012-03-05 2013-03-05 Steckverbinder umfassend eine schutzleiterbrücke
EP13714560.3A Active EP2823536B1 (de) 2012-03-05 2013-03-05 Steckverbinder umfassend eine schutzleiterbrücke

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23175513.3A Pending EP4235976A3 (de) 2012-03-05 2013-03-05 Steckverbinder umfassend eine schutzleiterbrücke
EP20204687.6A Active EP3796482B1 (de) 2012-03-05 2013-03-05 Steckverbinder umfassend eine schutzleiterbrücke

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9368919B2 (de)
EP (3) EP4235976A3 (de)
JP (2) JP2015509651A (de)
CN (1) CN104254949B (de)
DE (5) DE102012101813B3 (de)
WO (1) WO2013131918A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012101813B3 (de) 2012-03-05 2013-06-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder
USD719514S1 (en) * 2013-03-19 2014-12-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Electrical housing
DE102014109351B3 (de) 2014-07-04 2015-07-30 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit Schutzleiterbrücke
USD820787S1 (en) * 2016-08-02 2018-06-19 Robert Bosch Gmbh Connection plug
DE102017102223B3 (de) 2017-02-06 2018-07-19 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit Schutzleiterbrücke
USD1021803S1 (en) * 2019-10-29 2024-04-09 Enconnex LLC Power connector housing
USD969765S1 (en) * 2020-08-13 2022-11-15 Virginia Panel Corporation Interface device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29602740U1 (de) * 1996-02-21 1996-04-11 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrischer Steckverbinder
DE102005019245B3 (de) * 2005-04-26 2007-03-01 Pc Electric Ges. M.B.H. Optimierte Anschließbarkeit durch axiales Rasten von elektrischen Steckvorrichtungen

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3566336A (en) * 1968-08-30 1971-02-23 Itt Connector assembly
DE2033011B2 (de) * 1970-07-03 1974-12-05 Bayerische Elektrozubehoer H. Schlutius Kg, 8560 Lauf Schutzkontaktstecker
DE2330633A1 (de) 1973-06-15 1975-01-09 Bunker Ramo Elektrischer steckverbinder
SE402676B (sv) 1976-04-30 1978-07-10 Olsson Gunnar Elektrisk honkontakt av typen, ingjutningskontakt
US4688868A (en) * 1986-05-14 1987-08-25 Honeywell Information Systems Inc. Grounding gasket for D-shell connector
NL8902192A (nl) * 1989-08-30 1991-03-18 Du Pont Nederland Inbouwconnector voorzien van een vergrendelframe.
US5234357A (en) * 1990-07-04 1993-08-10 Hirose Electric Co., Ltd. Lock mechanism for electrical connector
US5603639A (en) * 1995-08-30 1997-02-18 Genrife Company Limited Shielded electrical connector
DE29908490U1 (de) 1999-05-12 1999-08-05 Contact Gmbh Elektrische Baute Haltesystem für verschiedene Typen Steckverbinder
JP2003036942A (ja) * 2001-07-23 2003-02-07 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
DE102004048770B4 (de) * 2004-10-05 2007-11-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Gehäuseanordnung mit mindestens zwei Verbindungsdosen
US8288651B2 (en) * 2007-09-28 2012-10-16 Kenneth Smith Weatherproof connector
DE202007017892U1 (de) 2007-12-21 2008-03-20 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit PE-Blech
JP4916031B2 (ja) * 2008-07-31 2012-04-11 第一電子工業株式会社 固定具及び該固定具を用いた電気コネクタ
DE102009055925B4 (de) * 2009-11-27 2017-08-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinderanordnung
DK2510589T3 (en) 2009-12-09 2016-11-28 Harting Electric Gmbh & Co Kg System plug connectors
DE102010017717B4 (de) * 2010-07-02 2014-06-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder
DE102012101813B3 (de) 2012-03-05 2013-06-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29602740U1 (de) * 1996-02-21 1996-04-11 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrischer Steckverbinder
DE102005019245B3 (de) * 2005-04-26 2007-03-01 Pc Electric Ges. M.B.H. Optimierte Anschließbarkeit durch axiales Rasten von elektrischen Steckvorrichtungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2013131918A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP6174759B2 (ja) 2017-08-02
EP4235976A2 (de) 2023-08-30
DE202013012817U1 (de) 2020-01-16
DE202013012812U1 (de) 2020-01-16
US9368919B2 (en) 2016-06-14
DE202013012815U1 (de) 2020-01-16
JP2016186940A (ja) 2016-10-27
US20150024621A1 (en) 2015-01-22
JP2015509651A (ja) 2015-03-30
EP3796482B1 (de) 2023-05-31
DE102012101813B3 (de) 2013-06-13
CN104254949A (zh) 2014-12-31
DE202013012813U1 (de) 2020-01-16
EP4235976A3 (de) 2023-09-20
EP2823536B1 (de) 2020-12-23
WO2013131918A1 (de) 2013-09-12
CN104254949B (zh) 2017-11-24
EP3796482A1 (de) 2021-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3796482B1 (de) Steckverbinder umfassend eine schutzleiterbrücke
EP2339701B1 (de) Leiterplattensteckverbinder mit Verriegelungsvorrichtung
DE102012017429B4 (de) Prüfklemmenblock und Baugruppe aus einer Befestigungsklemme und einem Befestigungsteil
EP3338326B1 (de) Steckverbinder
DE102014109351B3 (de) Steckverbinder mit Schutzleiterbrücke
EP3152809A2 (de) Elektrisches gerät
DE3004390A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische leitungsverbindungen
WO2021028077A1 (de) Buchse xlr 8+2 pcb
WO2011157709A1 (de) Anbausteckverbinder
DE102015114570A1 (de) Elektrisches Gerät für die Montage im Innern eines Schaltschranks
EP3766136A1 (de) Leiterkartenverbinder
EP3891849A1 (de) Adaptergehäuse für einen kontakteinsatz zur fixierung auf einer hutschiene
DE102019111164A1 (de) Steckverbinder einer elektrischen Steckverbindung sowie Set aus Steckverbinder und Funktionselement
EP2867961B1 (de) Kanalsystem
DE102017102223B3 (de) Steckverbinder mit Schutzleiterbrücke
EP0600207A1 (de) Steckverbinder
DE102019120150A1 (de) Leiteranschlussklemme
EP2262062B1 (de) Steckverbinder
EP2263292A1 (de) Zugentlastungs-vorrichtung
DE202017107625U1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE202005019724U1 (de) Doppelkontaktelement zur elektrischen Verbindung zweier elektrisch leitender Bauteile
DE7415756U (de) Elektrische Kupplungssteckdose
DE10349777A1 (de) Elektrischer Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140820

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170405

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200922

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013015390

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1348635

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210115

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502013015390

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MDE

Opponent name: HARTING ELECTRIC GMBH & CO. KG

26 Opposition filed

Opponent name: HARTING ELECTRIC GMBH & CO. KG

Effective date: 20210115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210323

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210423

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210305

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210305

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1348635

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210305

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130305

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223