DE202005019724U1 - Doppelkontaktelement zur elektrischen Verbindung zweier elektrisch leitender Bauteile - Google Patents

Doppelkontaktelement zur elektrischen Verbindung zweier elektrisch leitender Bauteile Download PDF

Info

Publication number
DE202005019724U1
DE202005019724U1 DE202005019724U DE202005019724U DE202005019724U1 DE 202005019724 U1 DE202005019724 U1 DE 202005019724U1 DE 202005019724 U DE202005019724 U DE 202005019724U DE 202005019724 U DE202005019724 U DE 202005019724U DE 202005019724 U1 DE202005019724 U1 DE 202005019724U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact element
double
double contact
individual
electrically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005019724U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pepperl and Fuchs SE
Original Assignee
Pepperl and Fuchs SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pepperl and Fuchs SE filed Critical Pepperl and Fuchs SE
Priority to DE202005019724U priority Critical patent/DE202005019724U1/de
Publication of DE202005019724U1 publication Critical patent/DE202005019724U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/20Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/03Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
    • H01R11/05Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations the connecting locations having different types of direct connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/111Resilient sockets co-operating with pins having a circular transverse section

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Doppelkontaktelement (1, 1') zur elektrischen Verbindung zweier elektrisch leitender Bauelemente (KS, AD1, AD2), wie Kontaktstiften (KS), Steckverbindern, Einzelsteckern, Einzelbuchsen oder Kabeladern (AD1, AD2), dadurch gekennzeichnet, dass
das Doppelkontaktelement (1, 1') zwei voneinander parallel beabstandete, seitlich gegeneinander versetzte, starr und elektrisch leitend miteinander verbundene, jeweils länglich axial ausgebildete Einzelkontaktelemente (EK1, EK1', EK2, EK2') aufweist, nämlich ein erstes und ein zweites Einzelkontaktelement, wobei
– das eine elektrisch leitende Bauelement (AD1, AD2) von der Rückseite (R) des Doppelkontaktelements (1, 1') her in einer zur Längsachse (A2, A2') des ersten Einzelkontaktelements (EK1, EK1') parallelen Richtung auf dasselbe aufsteckbar oder in dasselbe einschiebbar ist,
– das andere elektrisch leitende Bauelement (KS) in einer zu dieser Richtung antiparallelen Gegenrichtung von der Vorderseite (V) des Doppelkontaktelements (1, 1') her auf das zweite Einzelkontaktelement (EK2, EK2') aufsteckbar oder in dasselbe einsteckbar ist,
– auf diese Weise die beiden elektrisch leitenden Bauelemente (KS, AD1, AD2)...

Description

  • Technisches Gebiet:
  • Die Erfindung betrifft ein Doppelkontaktelement zur elektrischen Verbindung zweier elektrisch leitender Bauelemente, wie Kontaktstiften, Steckverbindern, Einzelsteckern, Einzelbuchsen oder Kabeladern, beispielsweise zum Einsatz in in der Sensortechnik.
  • Stand der Technik:
  • Sensoren, wie z.B. induktive Näherungssensoren, werden üblicherweise mittels Steckverbindern elektrisch an ihre Zuleitungskabel angeschlossen. Diese Steckverbinder, die auch als "Kabeldosen" oder "Kontaktbuchsen" bezeichnet werden, sind üblicherweise axial bzw. im wesentlichen stiftartig zylindrisch ausgebildet, wobei die Sensoren mit hervorstehenden Kontaktstiften ausgestattet sind, auf welche je eine Kabeldose mit ihrem einen (dem Sensor zugewandten) Stirnende aufgeschoben werden kann; dieses erste Stirnende ist also als Einzelbuchse für den Kontaktstift ausgebildet, wobei dieser als Einzelstecker fungiert.
  • Das andere (nämlich das vom Sensor abgewandte) Stirnende, d.h. das zweite Stirnende, der Kabeldose dient zur Herstellung des Kontakts mit einer Ader des Zuleitungskabels. Hierzu weist das zweite Stirnende z.B. eine Bohrung auf, welche mit der Buchse des ersten Stirnendes fluchtet und zur Aufnahme einer blanken Ader des Zuleitungskabels dient, welche in der Bohrung z.B. nach Art einer Klemme mittels einer Schraube fixiert werden kann.
  • Auf diese Weise wird über die Kabeldose der elektrische Kontakt des Kontaktstiftes mit der Ader des Zuleitungskabels hergestellt, wobei der Kontaktstift, die Buchse am ersten Stirnende der Kabeldose, die Bohrung im zweiten Stirnende und der darin aufgenommene Teil der Ader des Zuleitungskabels auf einer Achse liegen, also miteinander fluchten.
  • Nachteilig hierbei ist die relativ große Baulänge der Kabeldose, was z.B. bei Montage unter beengten Platzverhältnissen sehr störend sein kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, unter Beseitigung oder zumindest wesentlichen Entschärfung dieses Nachteils eine Möglichkeit zu schaffen, eine platzsparende elektrische Verbindung zweier elektrisch leitender Bauelemente, z.B. Kontaktstift eines Sensors und Ader eines Zuleitungskabels, herzustellen, wobei die elektrische Verbindung außerdem einfach und schnell herzustellen, kontaktstabil und jederzeit wieder lösbar sein und keine aufwändigen oder teuren oder umständlich zu handhabenden Bauteile benötigen soll.
  • A1 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Doppelkontaktelement zur elektrischen Verbindung zweier elektrisch leitender Bauelemente, wie Kontaktstiften, Steckverbindern, Einzelsteckern, Einzelbuchsen oder Kabeladern, dadurch gekennzeichnet, dass das Doppelkontaktelement zwei voneinander parallel beabstandete, seitlich gegeneinander versetzte, starr und elektrisch leitend miteinander verbundene, jeweils länglich axial ausgebildete Einzelkontaktelemente aufweist, nämlich ein erstes und ein zweites Einzelkontaktelement, wobei
    • – das eine elektrisch leitende Bauelement von der Rückseite des Doppelkontaktelements her in einer zur Längsachse des ersten Einzelkontaktelements parallelen Richtung auf dasselbe aufsteckbar oder in dasselbe einschiebbar ist,
    • – das andere elektrisch leitende Bauelement in einer zu dieser Richtung antiparallelen Gegenrichtung von der Vorderseite des Doppelkontaktelements her auf das zweite Einzelkontaktelement aufsteckbar oder in dasselbe einsteckbar ist,
    • – auf diese Weise die beiden elektrisch leitenden Bauelemente über das Doppelkontaktelement kontaktstabil und zerstörungsfrei lösbar miteinander elektrisch verbindbar sind, und
    • – die Projektionen der beiden Einzelkontaktelemente in einer Richtung senkrecht oder quer zur Achse des ersten Einzelkontaktelements sich überlappen oder deckungsgleich sind.
  • Das erste und das zweite Einzelkontaktelement fluchten also erfindungsgemäß nicht miteinander, sondern sind seitlich zu ihrer axialen Richtung gegeneinander versetzt.
  • A2 Gemäß bevorzugten Ausführungsform sind das erste und das zweite Einzelkontaktelement formgleich. A3 Das erste und das zweite Einzelkontaktelement können insbesondere einander parallelversetzt spiegelsymmetrisch gegenüberliegen.
  • A4 Das erste und das zweite Einzelkontaktelement können jeweils stiftartig als Stecker oder Kontaktstift ausgebildet sein. A5 Gemäß einer anderen Variante sind das erste und das zweite Einzelkontaktelement jeweils rohrartig als Buchse oder Bohrung ausgebildet. A6 Gemäß einer nochmals anderen Variante ist das erste Einzelkontaktelement stiftartig als Stecker oder Kontaktsift und das zweite Einzelkontaktelement rohrartig als Buchse oder Bohrung ausgebildet.
  • A7. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind das erste und das zweite Einzelkontaktelement durch einen einzigen elektrisch leitenden Körper gebildet und somit einstückig miteinander verbunden.
  • A8. Beispielsweise kann hierbei der elektrisch leitende Körper aus einer rechteckigen Platte hergestellt sein, deren eine Kante unter Bildung des ersten Einzelkontaktelements um mehr als 180° um dessen Längsachse nach innen gebogen ist und deren dieser Kante gegenüberliegende Kante unter Bildung des zweiten Einzelkontaktelements um mehr als 180° um dessen Längsachse ebenfalls nach innen gebogen ist. In diesem Fall sind also beide Einzelkontaktelemente buchsen- oder rohrartig hohl ausgebildet, so dass die beiden anzuschließenden elektrischen Bauelemente in jeweils eines der Einzelkontaktelemente einführbar sind.
  • A9 Das Doppelkontaktelement kann ein elektrisch isolierendes Gehäuse aufweisen. A10 Bevorzugt weist dass das Doppelkontaktelement wenigstens ein Mittel zur Arretierung, Fixierung oder Klemmung wenigstens eines der beiden elektrisch leitenden Bauelemente auf.
  • A11 Gemäß einer abweichenden Variante verlaufen die Richtungen der Längsachse des ersten Einzelkontaktelements und der Längsachse des zweiten Einzelkontaktelements nicht parallel, sondern weichen voneinander um einem Winkel ab, welcher maximal 10° beträgt.
  • A12 Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Set von Doppelkontaktelementen, wobei das Set eine Mehrzahl von starr und nichtleitend miteinander verbundenen erfindungsgemäßen Doppelkontaktelementen, wie sie oben beschriebenen wurden, aufweist. A13 Das Set kann insbesondere ein isolierendes Gehäuse aufweisen, in welchem alle Doppelkontaktelemente des Sets starr und parallel zueinander gehaltert sind.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung, in welcher schematisch zeigen:
  • 1 zur weiteren Veranschaulichung des Standes der Technik eine handelsübliche Kabeldose, über welche ein Kontaktstift eines Gerätes und die Ader eines Zuleitungskabels miteinander elektrisch verbunden sind,
  • 2 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Doppelkontaktelements, über welche der Kontaktstift und die Ader von 1 miteinander elektrisch verbunden sind,
  • 3 eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Doppelkontaktelements,
  • 4 ein Gehäuse zur Aufnahme und Halterung eines Sets von vier parallel zueinander angeordneten erfindungsgemäßen Doppelkontaktelementen, deren jedes ein solches wie in 3 dargestellt ist,
  • 5 das Gehäuse von 4, ein Set von vier erfindungsgemäßen, parallel zueinander angeordneten Doppelkontaktelementen, deren jedes ein solches wie in 3 dargestellt ist, sowie ein Kabel mit vier Leitungen darin, an deren Ende jeweils ein Stück einer Ader bloßgelegt ist,
  • 6 das Gehäuse, das Set und das Kabel von 5, wobei die bloßgelegten Teile der Adern in die Doppelkontaktelemente des Sets eingeführt sind, und
  • 7 das Gehäuse und das Kabel von 6, wobei das Set von 6 im Gehäuse aufgenommen und daher nicht sichtbar ist.
  • 1 zeigt zur weiteren Veranschaulichung des Standes der Technik eine handelsübliche Kabeldose KB bzw. Kontaktbuchse KB, über welche ein Kontaktstift KS eines Gerätes G, welches z.B. ein Sensor sein kann, und die Ader AD1 eines Zuleitungskabels K1 in herkömmlicher Weise miteinander elektrisch verbunden sind. Die Kabelbuchse KB. Die Kabelbuchse KB fungiert als Steckverbinder zwischen Kontaktstift KS und Ader AD1. Die Kabelbuchse KB ist axial und im wesentlichen stiftartig zylindrisch ausgebildet und mit ihrem einen, dem Gerät G zugewandten Stirnende auf den Kontaktstift KS aufgeschoben. Dieses erste Stirnende ist also als Einzelbuchse für den Kontaktstift KS ausgebildet, wobei dieser als Einzelstecker fungiert.
  • Das andere, nämlich das vom Gerät G abgewandte Stirnende, d.h. das zweite Stirnende, der Kabelbuchse KB dient zur Herstellung des Kontakts mit der Ader AD1 des Zuleitungskabels K1. Hierzu weist das zweite Stirnende eine Bohrung auf, welche mit der Buchse des ersten Stirnendes fluchtet und zur Aufnahme des Endbereichs der blanken Ader AD1 des Zuleitungskabels K1 dient. In der Bohrung ist die Ader AD1 z.B. angelötet oder gecrimpt oder mittels einer nicht gezeigten Klemmschraube fixiert.
  • Auf diese Weise ist über die Kabeldose bzw. Kontaktbuchse KB ein elektrischer Kontakt des Kontaktstiftes KS mit der Ader AD1 des Zuleitungskabels K1 hergestellt, wobei der Kontaktstift KS, die Buchse am ersten Stirnende der Kontaktbuchse KB, die Bohrung im zweiten Stirnende und auch der darin aufgenommene Teil der Ader AD1 des Zuleitungskabels K1 linear hintereinander auf einer Achse A1 liegen, also miteinander fluchten.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Doppelkontaktelements 1, über welche der Kontaktstift KS und die Ader AD1 von 1 miteinander elektrisch verbunden sind. Das Doppelkontaktelement 1 weist zwei voneinander parallel beabstandete, seitlich in gegeneinander versetzte, starr und elektrisch leitend miteinander verbundene, jeweils länglich axial ausgebildete Einzelkontaktelemente EK1, EK2 auf, nämlich ein erstes und ein zweites Einzelkontaktelement EK1, EK2. Das erste Einzelkontaktelement EK1 besitzt eine Längsachse A2; ebenso besitzt das zweite Einzelkontaktelement EK2 eine Längsachse A3.
  • Aus 2 ist ersichtlich, dass ich die Projektionen der beiden Einzelkontaktelemente EK1, EK2 in einer Richtung parallel zur Zeichenebene von 2 und senkrecht oder quer zur Achse A2 des ersten Einzelkontaktelements EK1 überlappen.
  • Die Ader AD1 ist von der Rückseite R des Doppelkontaktelements 1 her, das ist in 2 von rechts nach links, in einer zur Achse A2 des ersten Einzelkontaktelements EK parallelen Richtung in dasselbe eingeschoben und in dieser Stellung z.B. angelötet oder gecrimpt oder mittels einer nicht gezeigten Klemmschraube fixiert, so dass elektrischer Kontakt zwischen dem Doppelkontaktelement 1 und der Ader DA1 besteht.
  • Der Kontaktstift KS des Gerätes G in einer zu dieser Richtung antiparallelen Gegenrichtung, also in 2 von links nach rechts, von der Vorderseite V des Doppelkontaktelements 1 her in das zweite Einzelkontaktelement EK2 eingesteckt, so dass auch elektrischer Kontakt zwischen dem Doppelkontaktelement 1 und dem Kontaktstift KS besteht.
  • Auf diese Weise sind die Ader AD1 und der Kontaktstift KS über das Doppelkontaktelement K1 kontaktstabil und jederzeit wieder zerstörungsfrei lösbar miteinander elektrisch verbunden. Die beiden im wesentlichen parallelen Längsachsen A2 und A3 fallen erfindungsgemäß nicht zusammen, sondern sind seitlich, d.h. quer zu Richtung der Achsen A2, A3, gegeneinander versetzt, so dass der Kontaktstift KS und der im Einzelkontaktelement EK1 aufgenommenen Teil Ader AD1 nicht miteinander fluchten.
  • Die Einsparung an Baulänge des erfindungegsgemäßen Doppelkontaktelements 1 (bezogen auf die 1 und 2 ist das die Ausdehnung in links-rechts-Richtung) im Vergleich zum Stand der Technik ist beträchtlich, was in der Praxis von entscheidendem Vorteil sein kann.
  • 3 zeigt eine andere, besonders vorteilhafte, da einfach und billig herzustellende Ausführungsform 1' eines erfindungsgemäßen Doppelkontaktelements 1' mit zwei Einzelkontaktelementen EK1', EK2'. In dieser Ausführungsform 1' sind das erste und das zweite Einzelkontaktelement EK1', EK2' durch einen einzigen elektrisch leitenden Körper 1' gebildet und somit einstückig miteinander verbunden. Der elektrisch leitende Körper 1' ist aus einer rechteckigen Metallplatte hergestellt, deren eine Kante unter Bildung des ersten Einkontaktelements EK1' um ca. 270° rohrartig um dessen Längsachse A2' nach innen gebogen ist, und deren dieser Kante gegenüberliegende Kante unter Bildung des zweiten Einkontaktelements EK2' rohrartig um ca. 270° um dessen Längsachse A3' ebenfalls nach innen gebogen ist. Die beiden Längsachsen A2', A3' sind seitlich gegeneinander versetzt, fluchten also nicht miteinander.
  • Somit weist das Doppelkontaktelement 1' einen solchen Querschnitt auf, dessen Form B-förmig oder einer B-Form ähnlich ist, oder einen solchen Querschnitt auf, dessen Form S-förmig oder einer S-Form ähnlich ist. In beiden Fällen sind hierdurch das erste und das zweite Einzelkontaktelement EK1', EK2' jeweils rohrartig als Buchse oder Bohrung ausgebildet.
  • Der Kontaktstift KS des Gerätes G von 1 ist von einer Stirnseite des Doppelkontaktelements 1' her in das zweite Einzelkontaktelement EK2' einschiebbar, nämlich in Richtung des Pfeils P2 von 3. Die Ader der Kabels K1 von 1 ist von der anderen Stirnseite her in das erste Einzelkontaktelement EK1' einschiebbar, nämlich in Richtung des Pfeils P1 von
  • 3. Dort ist die Ader AD1 z.B. angelötet oder gecrimpt oder mittels zwei nicht gezeigten Klemmschrauben fixierbar; zur Aufnahme der Klemmschrauben dienen zwei Gewindelöcher GL.
  • Auch das erfindungsgemäße Doppelkontaktelement 1' weist im Vergleich zum Stand der Technik eine erheblich kürzere Baulänge auf.
  • 4 zeigt ein aus isolierendem Material, insbesondere Kunststoff, bestehendes Gehäuse 3 zur Aufnahme und stabilen Halterung eines Sets 2 von vier parallel zueinander angeordneten erfindungsgemäßen Doppelkontaktelementen 1', deren jedes ein solches wie in 3 dargestellt ist. Dazu weist das Gehäuse 3 an seiner Rückseite vier Aussparungen 4 auf, durch welche die erfindungsgemäßen Doppelkontaktelemente 1' in das Gehäuse 3 einführbar sind.
  • Vorzugsweise ist die Baulänge des Gehäuses (das ist der Abstand zwischen Vorder- und Rückseite) mit der Baulänge des erfindungsgemäßen Doppelkontaktelements 1' identisch oder nahezu identisch oder bis auf eine stirnseitige Wandstärke identisch.
  • 5 zeigt das Gehäuse 3 von 4 sowie zusätzlich ein Set 2 von vier erfindungsgemäßen, parallel zueinander angeordneten Doppelkontaktelementen 1', deren jedes ein solches wie in 3 dargestellt ist. 4 zeigt ferner ein Zuleitungskabel K2, welches vier Einzelleitungen L enthält, z.B. zwei Leitungen für die Spannungsversorgung und zwei für die Signalübertragung eines an das Zuleitungskabel K2 anzuschließenden Sensors. Jede Einzelleitung L ist separat ummantelt und enthält eine Ader AD2, welche im Endbereich des Zuleitungskabels K2 bloßgelegt ist.
  • 6 zeigt das Gehäuse 3, das Set 2 und das Zuleitungskabel K2 mit den Leitungen L von 5 erneut, wobei nun die bloßgelegten Teile der Adern AD2 in je eines der Doppelkontaktelemente 1' des Sets 2 eingeführt und daher in 6 nicht sichtbar sind.
  • 7 zeigt erneut das Gehäuse und das Kabel der 5 und 6, wobei nunmehr alle vier Doppelkontaktelemente 1' durch die Aussparungen 4 in das Gehäuse 3 eingeschoben sind. Das Set 2 ist also nunmehr im Gehäuse 3 aufgenommen und daher in 7 nicht sichtbar.
  • Zur Kontaktierung mit dem (nicht dargestellten) Sensor weist das Gehäuse 3 an seiner Vorderseite vier Löcher 5 auf, durch welche je ein aus dem Sensor herausstehender Kontaktstift in das Gehäuse 3 und dort jeweils in das zweite Einzelkontaktelement EK2' jedes Doppelkontaktelements 1' einsteckbar ist, bzw. umgekehrt das Set 2 in völlig entsprechender Weise auf die (in 7 nicht gezeigten) Kontaktstifte des Sensors aufschiebbbar ist, wodurch dieser mit einem einzigen Handgriff an das Zuleitungskabel K2 angeschlossen wird. Das Gehäuse kann Schnapphaken 6 zur Arretierung bzw. Verrastung des Gehäuses mit dem Sensor aufweisen.
  • Das Set 2 im Gehäuse 3 weist eine gegenüber dem Stand der Technik erheblich reduzierte Baulänge auf, was insbesondere beim Anschließen von Sensoren und anderen Geräten unter beengten Platzverhältnissen sehr vorteilhaft ist.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit:
  • Die Erfindung ist gewerblich anwendbar insbesondere im Bereich der Verbindungstechnik.
  • 1, 1'
    Doppelkontaktelemente
    2
    Set von vier Doppelkontaktelementen
    3
    Gehäuse für 2
    4
    Aussparungen in 3
    5
    Löcher in 3
    6
    Schnapphaken
    A1, A2, A2'A3, A3'
    Längsachsen
    AD1, AD2
    Adern
    EK1, EK1'
    erstes Einzelkontaktelement
    EK2, EK2'
    zweites Einzelkontaktelement
    G
    Gerät, z.B. Sensor
    GL
    Gewindelöcher
    KB
    Kontaktbuche, Kabeldose
    KS
    Kontaktstift
    K1, K2
    Kabel
    L
    Leitungen
    P1, P2
    Richtungspfeile in 3
    R
    Rückseite von 1
    V
    Vorderseite von 1

Claims (13)

  1. Doppelkontaktelement (1, 1') zur elektrischen Verbindung zweier elektrisch leitender Bauelemente (KS, AD1, AD2), wie Kontaktstiften (KS), Steckverbindern, Einzelsteckern, Einzelbuchsen oder Kabeladern (AD1, AD2), dadurch gekennzeichnet, dass das Doppelkontaktelement (1, 1') zwei voneinander parallel beabstandete, seitlich gegeneinander versetzte, starr und elektrisch leitend miteinander verbundene, jeweils länglich axial ausgebildete Einzelkontaktelemente (EK1, EK1', EK2, EK2') aufweist, nämlich ein erstes und ein zweites Einzelkontaktelement, wobei – das eine elektrisch leitende Bauelement (AD1, AD2) von der Rückseite (R) des Doppelkontaktelements (1, 1') her in einer zur Längsachse (A2, A2') des ersten Einzelkontaktelements (EK1, EK1') parallelen Richtung auf dasselbe aufsteckbar oder in dasselbe einschiebbar ist, – das andere elektrisch leitende Bauelement (KS) in einer zu dieser Richtung antiparallelen Gegenrichtung von der Vorderseite (V) des Doppelkontaktelements (1, 1') her auf das zweite Einzelkontaktelement (EK2, EK2') aufsteckbar oder in dasselbe einsteckbar ist, – auf diese Weise die beiden elektrisch leitenden Bauelemente (KS, AD1, AD2) über das Doppelkontaktelement (K1, 1') kontaktstabil und zerstörungsfrei lösbar miteinander elektrisch verbindbar sind, und – die Projektionen der beiden Einzelkontaktelemente (EK1, EK1', EK2, EK2') in einer Richtung senkrecht oder quer zur Achse (A2, A2') des ersten Einzelkontaktelements (EK1, EK1') sich überlappen oder deckungsgleich sind.
  2. Doppelkontaktelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Einzelkontaktelement formgleich (EK1', EK2') sind.
  3. Doppelkontaktelement nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Einzelkontaktelement (EK1', EK2') einander parallelversetzt spiegelsymmetrisch gegenüberliegen.
  4. Doppelkontaktelement nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Einzelkontaktelement jeweils stiftartig als Stecker oder Kontaktstift ausgebildet sind.
  5. Doppelkontaktelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Einzelkontaktelement jeweils rohrartig als Buchse (EK1', EK2, EK2') oder Bohrung (EK1) ausgebildet sind.
  6. Doppelkontaktelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Einzelkontaktelement stiftartig als Stecker oder Kontaktstift und das zweite Einzelkontaktelement rohrartig als Buchse oder Bohrung ausgebildet ist.
  7. Doppelkontaktelement nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Einzelkontaktelement durch einen einzigen elektrisch leitenden Körper (1') gebildet und somit einstückig miteinander verbunden sind.
  8. Doppelkontaktelement nach den Ansprüchen 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrisch leitende Körper (1') aus einer rechteckigen Platte hergestellt ist, deren eine Kante unter Bildung des ersten Einzelkontaktelements (EK1') um mehr als 180° um dessen Längsachse (A2') nach innen gebogen ist und deren dieser Kante gegenüberliegende Kante unter Bildung des zweiten Einzelkontaktelements (EK2') um mehr als 180° um dessen Längsachse (A3') ebenfalls nach innen gebogen ist
  9. Doppelkontaktelement nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Doppelkontaktelement ein elektrisch isolierendes Gehäuse aufweist.
  10. Doppelkontaktelement nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Doppelkontaktelement (1, 1') wenigstens Mittel zur Arretierung, Fixierung oder Klemmung wenigstens eines der beiden elektrisch leitenden Bauelemente (KS, AD1, AD2) aufweist.
  11. Doppelkontaktelement nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtungen der Längsachse (A2, A2') des ersten Einzelkontaktelements (EK1, EK1') und der Längsachse (A3, A3') des zweiten Einzelkontaktelements (EK2, EK2') in Abweichung von Anspruch 1 nicht parallel verlaufen, sondern voneinander um einem Winkel abweichen, welcher maximal 10° beträgt.
  12. Set von Doppelkontaktelementen, dadurch gekennzeichnet, dass das Set (2) eine Mehrzahl von starr und nichtleitend miteinander verbundenen Doppelkontaktelementen (1') nach einem der vorigen Ansprüche aufweist.
  13. Set nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Set (2) ein isolierendes Gehäuse (3) aufweist, in welchem alle Doppelkontaktelemente (1') des Sets (2) starr und parallel zueinander gehaltert sind.
DE202005019724U 2005-11-20 2005-12-15 Doppelkontaktelement zur elektrischen Verbindung zweier elektrisch leitender Bauteile Expired - Lifetime DE202005019724U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005019724U DE202005019724U1 (de) 2005-11-20 2005-12-15 Doppelkontaktelement zur elektrischen Verbindung zweier elektrisch leitender Bauteile

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005018211.7 2005-11-20
DE202005018211 2005-11-20
DE202005019724U DE202005019724U1 (de) 2005-11-20 2005-12-15 Doppelkontaktelement zur elektrischen Verbindung zweier elektrisch leitender Bauteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005019724U1 true DE202005019724U1 (de) 2007-03-29

Family

ID=37913213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005019724U Expired - Lifetime DE202005019724U1 (de) 2005-11-20 2005-12-15 Doppelkontaktelement zur elektrischen Verbindung zweier elektrisch leitender Bauteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005019724U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2606732A (en) * 2021-05-18 2022-11-23 Hypertac Sa Non-aligned contact

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2606732A (en) * 2021-05-18 2022-11-23 Hypertac Sa Non-aligned contact
WO2022243668A1 (en) * 2021-05-18 2022-11-24 Hypertac S.A. Non-aligned contact

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1811604B1 (de) Elektrischer Reihenklemmenblock
EP0882318B1 (de) Elektrischer mehrpoliger steckverbinder mit zugehörigem buchsenteil
EP3338326B1 (de) Steckverbinder
EP2982010B1 (de) Steckvorrichtung für einen federkraftanschluss
EP2107648A1 (de) Steckverbinder mit einer Schirmauflage
DE102012101813B3 (de) Steckverbinder
DE3135173C2 (de) Als elektrischer Stecker oder als Steckdose oder als Kupplungsdose ausgebildetes Installationsteil
DE102010017361A1 (de) Anbausteckverbinder
EP0793299A1 (de) Koax-Verbinder
DE102009039087A1 (de) Verbindungsanordnung für elektrische Baugruppen
DE102011103738B4 (de) Kupplungsverbinder und Set aus Steckverbindern
DE202005019724U1 (de) Doppelkontaktelement zur elektrischen Verbindung zweier elektrisch leitender Bauteile
DE202013010545U1 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE102019120150A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE2949314C2 (de) Kabelklemmvorrichtung aus Kunststoff mit Zugentlastung, insbesondere für elektrische Steckverbinder, für eine Mehrzahl von Einzeldrähten im elektronischen Schaltungsbau
DE102014005918A1 (de) Leitungsverbinder zur axialen Verbindung von Leitungen
WO2018046576A1 (de) Elektrisches verbindungselement und querbrückeneinrichtung für elektrische klemmen
DE102016113524A1 (de) Anschlusseinrichtung zum Anschluss eines Leiters an eine Sammelschiene
DE102005055598A1 (de) Schraubklemme und Reihenklemme
EP1124285A2 (de) Gerätesteckdose
DE102022127543A1 (de) Steckanordnung und Ethernet-Datensteckverbinder
DE102010008399B4 (de) Montageplatte
DE102013104957B4 (de) Steckverbindungsvorrichtung, Steckverbindung und konfektioniertes Kabel
DE10328659A1 (de) Elektrische Verbindungsanordnung
DE202011104041U1 (de) Qerverbinder für eine Reihenanschlussklemme

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070503

R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0027020000

Ipc: H01R0011010000

Effective date: 20081020

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090701