DE202008016200U1 - Schalldämpfer für Abgasanlagen - Google Patents

Schalldämpfer für Abgasanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE202008016200U1
DE202008016200U1 DE200820016200 DE202008016200U DE202008016200U1 DE 202008016200 U1 DE202008016200 U1 DE 202008016200U1 DE 200820016200 DE200820016200 DE 200820016200 DE 202008016200 U DE202008016200 U DE 202008016200U DE 202008016200 U1 DE202008016200 U1 DE 202008016200U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
feature
intermediate wall
muffler
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820016200
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenneco GmbH
Original Assignee
Heinrich Gillet GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Gillet GmbH filed Critical Heinrich Gillet GmbH
Priority to DE200820016200 priority Critical patent/DE202008016200U1/de
Publication of DE202008016200U1 publication Critical patent/DE202008016200U1/de
Priority to DE102009056815.8A priority patent/DE102009056815B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • F01N1/083Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling using transversal baffles defining a tortuous path for the gases or successively throttling gas flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2490/00Structure, disposition or shape of gas-chambers
    • F01N2490/15Plurality of resonance or dead chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2490/00Structure, disposition or shape of gas-chambers
    • F01N2490/16Chambers with particular shapes, e.g. spherical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Schalldämpfer für Abgasanlagen von Verbrennungsmotoren, umfassend
– ein Gehäuse (1),
– ein Einlassrohr (2),
– ein Auslassrohr (3),
– und wenigstens eine Zwischenwand (4,5),
gekennzeichnet durch das Merkmal:
– in wenigstens einem Bereich des Gehäuses (1) mit geringer oder negativer Krümmung zwischen dem Rand oder Zwischenwand (4, 5) und dem Gehäuse (1) ist ein Spalt (10, 11) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft Schalldämpfer für Abgasanlagen von Verbrennungsmotoren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bekannt, dass die Oberflächen der Schalldämpfergehäuse mechanisch schwingen und dadurch unerwünschten Schall abstrahlen. Eine erste Quelle der Schwingungserregung sind die pulsierenden Abgase des Verbrennungsmotors. Zur Reduzierung dieser Schwingungen gibt es inzwischen eine ganze Reihe von Maßnahmen, angefangen von Doppelblechen bis hin zu speziellen Prägungen des Gehäuseblechs.
  • Je mehr die durch die pulsierende Abgase ausgelösten Schwingungen und Schallabstrahlungen beseitigt werden, desto mehr treten jedoch andere Störgeräusche und deren Quellen in den Vordergrund. Eine dieser weiteren Quellen von Störgeräuschen ist die Berührungsfläche zwischen Gehäusemantel und Zwischenwand. Sobald sich die Temperaturen der Abgase verändern, kommt es an dieser Stelle zu thermischen Ausdehnungsdifferenzen. Insbesondere wenn die Berührungsfläche zwischen Gehäuse und Zwischenwand nur schwach oder gar negativ gekrümmt ist, entstehen laute klappernde Geräusche bzw. Körperschall. Das ist unbefriedigend.
  • Eine naheliegende Maßnahme, diese Geräusche zu beseitigen, besteht in einer festen Schweißverbindung. Da man in einen fertigen Schalldämpfer nicht mehr hineinsehen kann, muss die Schweißverbindung von außen ohne Sichtkontakt angebracht werden, was angesichts der Fertigungstoleranzen nicht immer erfolgreich sein wird. Wesentlich nachteiliger ist jedoch die mit dem Schweißen verbundene Gefügeveränderung an dem Gehäusemantel und der Zwischenwand. Ein weiteres Problem bei der Schweißverbindung ist die schon erwähnte thermische Ausdehnungsdifferenz beim Aufheizen und Abkühlen des Schalldämpfers die zum Aufreißen der Schweißnaht führen kann. Um dieses Problem beherrschen zu können, mussten zusätzliche Arbeitsvorgänge eingeführt werden. Die damit einhergehende Verteuerung der Herstellung ist unbefriedigend.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Schalldämpfer der eingangs genannten Art derart auszugestalten, dass die erwähnten Geräusche nicht mehr auftreten.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Schalldämpfer mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die vorliegende Erfindung sorgt dafür, dass an den problematischen Stellen keine Berührung zwischen Gehäusemantel und Zwischenwand mehr auftreten kann. Der erste Vorteil besteht somit darin, dass diese Störgeräusche unterbleiben. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Spalte zwischen Zwischenwand und Gehäusemantel die Funktionen übernehmen, die nach dem Stand der Technik durch Öffnungen und Perforationen in der Zwischenwand erreicht werden. Das bedeutet, dass die entsprechenden Arbeitsvorgänge ganz oder teilweise eingespart werden können.
  • Unter „problematische Stellen" werden die Bereiche verstanden, an denen der Krümmungsradius der Berührungsfläche zwischen Zwischenwand und Gehäuse größer als 300 mm oder gar negativ ist.
  • Gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung besitzt die Zwischenwand einen den Spalt bildenden Rücksprung.
  • Alternativ oder aber auch ergänzend besitzt das Gehäuse einen den Spalt bildenden Vorsprung.
  • Zum Halten der Zwischenwand im Gehäuse ist es bekannt, rechts und links der Zwischenwand Haltesicken einzuformen. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung befinden sich diese Haltesicken nur in Bereichen außerhalb des Spaltbereichs.
  • Die erfindungsgemäße Spaltbildung lässt sich sowohl bei Schalengehäusen, bei Wickelgehäusen und bei geblasenen Gehäusen realisieren.
  • Nachfolgend soll die Erfindung in Form von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
  • Es zeigen jeweils rein schematisch
  • 1 eine Draufsicht auf einen geöffneten Schalenschalldämpfer,
  • 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II durch den Schalenschalldämpfer der 1,
  • 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III durch den Schalenschalldämpfer der 1,
  • 4 einen Querschnitt durch einen zweiten Schalldämpfer,
  • 5 einen Querschnitt durch einen dritten Schalldämpfer,
  • 6 einen Querschnitt durch einen vierten Schalldämpfer,
  • 7 einen Querschnitt durch einen fünften Schalldämpfer,
  • 8 einen Querschnitt durch einen sechsten Schalldämpfer und
  • 9 einen Querschnitt durch einen siebten Schalldämpfer.
  • Die 1, 2 und 3 zeigen einen Schalenschalldämpfer als Draufsicht im geöffneten Zustand (1), als Schnitt entlang der Linie II-II (2) und als Schnitt entlang der Linie III-III (3). Man erkennt eine Gehäuseschale 1, in deren Innerem zwei Zwischenwände 4, 5 aufgestellt sind. Vorgesehen ist ein Abgaseinlassstutzen 2 seitlich sowie ein Abgasauslassrohr 3 frontal.
  • Wie die 2 und 3 zeigen, besitzt das Gehäuse 1 großflächige flache, fast ebene Bereiche, bei denen der Anpressdruck zwischen Gehäuse 1 und Zwischenwand 4, 5 nur gering ist, so dass es beim Aufheizen und Abkühlen unter dem Einfluss der pulsierenden Abgase zu Klappergeräusche kommt. Um diese Geräuschbildung zu unterbinden, sind die Zwischenwände 4, 5 mit Rücksprüngen 4.1, 4.2, 4.3; 5.1, 5.2, 5.3 ausgebildet. Dadurch entstehen zwischen Gehäuse 1 und Zwischenwand 4, 5 Spalte 10, 11. Dabei sind diese Spalten 10, 11 so dimensioniert, dass sie die Funktion von Perforationen und Durchgangsöffnungen ganz oder teilweise übernehmen. Auf diese Weise können die entsprechenden Bearbeitungsvorgänge eingespart werden.
  • 4 zeigt einen Querschnitt durch einen zweiten Schalldämpfer. Dessen Gehäuse 1 besitzt vier Bereiche, in denen die Krümmung nicht nur gering, sondern negativ ist. Derartige Gehäuseformen sind jetzt möglich, weil in den kritischen Bereichen Spalte 11 zwischen Zwischenwand 5 und Gehäuse 1 eingehalten sind. Das Gehäuse 1 liegt jetzt nur noch in den stark gekrümmten Bereichen an der Zwischenwand 5 an, so dass diese ausreichend gehalten ist, was gegebenenfalls durch zusätzliche Haltesicken noch unterstützt werden kann.
  • 5 zeigt einen Querschnitt durch einen dritten Schalldämpfer. In diesem Ausführungsbeispiel besitzt die perforierte Zwischenwand 4 drei Rücksprünge, wobei ein Rücksprung groß ist, so dass ein großer Durchgang 10 entsteht, während die anderen Rücksprünge entsprechend kleiner sind, so dass nur relativ schmale Spalten 11 entstehen.
  • Auch in diesem Fall berühren sich Gehäuse 1 und Zwischenwand 4 nur in den stark gekrümmten Bereichen.
  • 6 zeigt einen Querschnitt durch einen vierten Schalldämpfer. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Zwischenwand 4 zweifach gelocht. In den akustisch kritischen Bereichen sind Spalte 10, 11 vorgesehen, in dem die Zwischenwand 4 mit entsprechenden Rücksprüngen versehen wurde.
  • 7 zeigt einen Querschnitt durch einen fünften Schalldämpfer. Die Zwischenwand 5 besitzt eine große Öffnung für ein abgasführendes Rohr 3. Außerdem besitzt sie einen starken Rücksprung, so dass zwischen Zwischenwand 5 und Gehäuse 1 ein großer Spalt bzw. Durchgang 10 gebildet wird. Des weiteren besitzt das Gehäuse 1 einen Vorsprung 1.1, der einen Spalt 11 bildet.
  • 8 zeigt einen Querschnitt durch einen sechsten Schalldämpfer. Dieser besitzt wieder einen großen Bereich mit negativer Krümmung. Die Zwischenwand 4 besitzt in diesem Fall einen Rücksprung, so dass ein Spalt 11 entsteht. Weitere Spalte 11 sind auf der stärker gekrümmten Seite gebildet, um einen entsprechenden Durchgang für die Abgase frei zu lassen.
  • 9. schließlich zeigt einen Querschnitt durch einen siebten Schalldämpfer. Das rechteckige Gehäuse 1 ist mit Vorsprüngen 1.1, 1.2 unterschiedlicher Ausdehnung versehen, so dass ein großer Durchgang 10 und ein schmalerer Spalt 11 für die Abgase gebildet sind.

Claims (7)

  1. Schalldämpfer für Abgasanlagen von Verbrennungsmotoren, umfassend – ein Gehäuse (1), – ein Einlassrohr (2), – ein Auslassrohr (3), – und wenigstens eine Zwischenwand (4,5), gekennzeichnet durch das Merkmal: – in wenigstens einem Bereich des Gehäuses (1) mit geringer oder negativer Krümmung zwischen dem Rand oder Zwischenwand (4, 5) und dem Gehäuse (1) ist ein Spalt (10, 11) vorgesehen.
  2. Schalldämpfer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das Merkmal: – die Zwischenwand (4, 5) hat im Bereich des Spaltes (10, 11) einen Rücksprung (4.1, 4.2, 4.3; 5.1, 5.2, 5.3).
  3. Schalldämpfer nach den Ansprüchen 1 oder 2, gekennzeichnet durch das Merkmal: – das Gehäuse (1) hat im Bereich des Spaltes (10, 11) einen Vorsprung (1.1, 1.2).
  4. Schalldämpfer nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch das Merkmal: – rechts und/oder links von einer Zwischenwand (4, 5) befinden sich außerhalb des Bereichs der Spalte (4, 5) Haltesicken im Gehäuse (1).
  5. Schalldämpfer nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch das Merkmal: – das Gehäuse (1) ist ein Schalengehäuse.
  6. Schalldämpfer nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch das Merkmal: – das Gehäuse (1) ist ein Wickelgehäuse.
  7. Schalldämpfer nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch das Merkmal: – das Gehäuse (1) ist ein geblasenes Gehäuse.
DE200820016200 2008-12-06 2008-12-06 Schalldämpfer für Abgasanlagen Expired - Lifetime DE202008016200U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820016200 DE202008016200U1 (de) 2008-12-06 2008-12-06 Schalldämpfer für Abgasanlagen
DE102009056815.8A DE102009056815B4 (de) 2008-12-06 2009-12-04 Schalldämpfer für Abgasanlagen und Verfahren zur Vermeidung oder Verminderung von Störgeräuschen bei Schalldämpfern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820016200 DE202008016200U1 (de) 2008-12-06 2008-12-06 Schalldämpfer für Abgasanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008016200U1 true DE202008016200U1 (de) 2009-03-12

Family

ID=40435966

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820016200 Expired - Lifetime DE202008016200U1 (de) 2008-12-06 2008-12-06 Schalldämpfer für Abgasanlagen
DE102009056815.8A Expired - Fee Related DE102009056815B4 (de) 2008-12-06 2009-12-04 Schalldämpfer für Abgasanlagen und Verfahren zur Vermeidung oder Verminderung von Störgeräuschen bei Schalldämpfern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009056815.8A Expired - Fee Related DE102009056815B4 (de) 2008-12-06 2009-12-04 Schalldämpfer für Abgasanlagen und Verfahren zur Vermeidung oder Verminderung von Störgeräuschen bei Schalldämpfern

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202008016200U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010020826A1 (de) * 2010-05-18 2011-11-24 Heinrich Gillet Gmbh Abgasschalldämpfer für Brennkraftmaschinen und Tiefziehwerkzeug hierfür
DE102012111802A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-18 Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh Fahrzeug-Abgasschalldämpfer

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9261009B2 (en) 2013-07-03 2016-02-16 Honda Motor Co., Ltd. Automotive muffler
JP5934150B2 (ja) * 2013-07-03 2016-06-15 本田技研工業株式会社 消音器
JP2015014210A (ja) * 2013-07-03 2015-01-22 本田技研工業株式会社 消音器

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT357381B (de) * 1978-02-28 1980-07-10 Sebring Auspuff Schalldaempfer
DE10107040A1 (de) * 2001-02-17 2002-08-29 Zeuna Staerker Kg Kraftfahrzeug-Schalldämpfer
DE10243225A1 (de) * 2002-09-17 2004-03-25 Volkswagen Ag Schalldämpfer und Verfahren zu seiner Auslegung
JP2005155366A (ja) * 2003-11-21 2005-06-16 Toyota Motor Corp マフラ
DE102004042110B3 (de) * 2004-08-30 2005-09-22 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Schalldämpfer für eine Abgasanlage
DE102004057413A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-29 Mahle Filtersysteme Gmbh Schalldämpfer für eine Brennkraftmaschine
DE102006040980B4 (de) * 2006-08-31 2009-04-02 Heinrich Gillet Gmbh Körperschallsenkende Vorrichtung
DE102007007600A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-14 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Schalldämpfer für eine Abgasanlage

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010020826A1 (de) * 2010-05-18 2011-11-24 Heinrich Gillet Gmbh Abgasschalldämpfer für Brennkraftmaschinen und Tiefziehwerkzeug hierfür
WO2011144621A1 (de) 2010-05-18 2011-11-24 Heinrich Gillet Gmbh Abgasschalldämpfer für brennkraftmaschinen und tiefziehwerkzeug hierfür
CN102985194A (zh) * 2010-05-18 2013-03-20 田纳科有限责任公司 用于内燃机的排气消音器及其深冲压工具
DE102010020826B4 (de) * 2010-05-18 2013-06-06 Tenneco Gmbh Abgasschalldämpfer für Brennkraftmaschinen und Tiefziehwerkzeug hierfür sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Schalldämpfers
US9440276B2 (en) 2010-05-18 2016-09-13 Tenneco Gmbh Exhaust gas muffler for internal combustion engines and deep drawing tool therefor
DE102012111802A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-18 Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh Fahrzeug-Abgasschalldämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009056815B4 (de) 2014-03-20
DE102009056815A1 (de) 2010-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0664380B1 (de) Schalldämpfer
EP1146206B1 (de) Abgas-Schalldämpfer in Mehrkammerbauweise
DE202008016200U1 (de) Schalldämpfer für Abgasanlagen
EP3473823B1 (de) Schalldämpfer mit schalldämpfereinsatz und verfahren zur herstellung eines schalldämpfer mit schalldämpfereinsatz
DE2713120A1 (de) Schalldaempfer
DE2729568A1 (de) Schalldaempfungsaufbau mit einer waermeentlastung
DE202007010754U1 (de) Gehäuse für Abgasanlagen
EP2196640B1 (de) Schalldämpfer
DE102016105914B4 (de) Schalldämpfer für verbesserte Crashsicherheit
DE102010028809A1 (de) Wärmeisolatormontageaufbau
DE102010037365A1 (de) Schalldämpfer eines Fahrzeuges
EP3707701B1 (de) Vorrichtung zur absenkung von luft- und körperschall
DE1426209A1 (de) Auspuffrohr
DE102013214612A1 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
DE2423307A1 (de) Auspuff-schalldaempfer
DE202006019984U1 (de) Strukturbauteil, insbesondere Hitzeschild
DE102010060793A1 (de) Auspuffschalldämpfer für Fahrzeug
DE202008005857U1 (de) Hitzeschild
EP3106642B1 (de) Abgasschalldämpfer zum quereinbau in ein fahrzeug
DE202009011843U1 (de) Hitzeschild
EP1507071B1 (de) Abgasschalldämpfer
EP1980728A1 (de) Tiefziehblechbauteil in Schalenbauweise
DE102021119216A1 (de) Schalldämpfer
DE112009000884T5 (de) Schalldämpfer für die Abgasleitung von Automobilen
WO2004098808A1 (de) Mehrlagiges wärmeabschirmblech

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090416

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20120703

R082 Change of representative

Representative=s name: STT SOZIETAET THEWS & THEWS, DE