DE102010020826B4 - Abgasschalldämpfer für Brennkraftmaschinen und Tiefziehwerkzeug hierfür sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Schalldämpfers - Google Patents

Abgasschalldämpfer für Brennkraftmaschinen und Tiefziehwerkzeug hierfür sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Schalldämpfers Download PDF

Info

Publication number
DE102010020826B4
DE102010020826B4 DE201010020826 DE102010020826A DE102010020826B4 DE 102010020826 B4 DE102010020826 B4 DE 102010020826B4 DE 201010020826 DE201010020826 DE 201010020826 DE 102010020826 A DE102010020826 A DE 102010020826A DE 102010020826 B4 DE102010020826 B4 DE 102010020826B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
contour
outer contour
region
edge region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201010020826
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010020826A1 (de
Inventor
Klaus Schröer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenneco GmbH
Original Assignee
Tenneco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tenneco GmbH filed Critical Tenneco GmbH
Priority to DE201010020826 priority Critical patent/DE102010020826B4/de
Priority to BR112012029354A priority patent/BR112012029354A2/pt
Priority to PCT/EP2011/057983 priority patent/WO2011144621A1/de
Priority to US13/697,956 priority patent/US9440276B2/en
Priority to CN201180034173.XA priority patent/CN102985194B/zh
Priority to EP11724995.3A priority patent/EP2571636B1/de
Publication of DE102010020826A1 publication Critical patent/DE102010020826A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010020826B4 publication Critical patent/DE102010020826B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/26Deep-drawing for making peculiarly, e.g. irregularly, shaped articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/18Making hollow objects characterised by the use of the objects vessels, e.g. tubs, vats, tanks, sinks, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/88Making other particular articles other parts for vehicles, e.g. cowlings, mudguards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1872Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the assembly using stamp-formed parts or otherwise deformed sheet-metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/22Deep-drawing with devices for holding the edge of the blanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1861Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the assembly using parts formed by casting or moulding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1888Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the housing of the assembly consisting of two or more parts, e.g. two half-shells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1888Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the housing of the assembly consisting of two or more parts, e.g. two half-shells
    • F01N13/1894Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the housing of the assembly consisting of two or more parts, e.g. two half-shells the parts being assembled in longitudinal direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Abstract

Schalenschalldämpfer (1) für eine Brennkraftmaschine gebildet aus einer ersten Schale (1.1) und mindestens einer zweiten Schale (1.2), die zwecks Bildung des Schalenschalldämpfers (1) am jeweiligen Randbereich BS verbunden sind, wobei der jeweilige Randbereich BS eine kastenförmige Innenkontur KSi mit vier Eckbereichen E1–E4 und einer Breite B und eine Länge L sowie eine Außenkontur KSa aufweist und die jeweilige Schale (1.1, 1.2) aus einem Schalenrohling R hergestellt ist, der durch Umformung eines Blechstreifens (2) durch Anwendung eines die Form der Schale (1.1, 1.2) aufweisenden Tiefziehwerkzeugs (3) gebildet ist, wobei der Rohling R nach dem Umformen einen Randbereich BR mit einer äußeren Kontur KR aufweist, der nach dem Zuschnitt des Rohlings R zwecks Bildung der Außenkontur KSa des Randbereichs BS der Schale (1.1, 1.2) zumindest teilweise entfernt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkontur KSi des Randbereichs BS der Schale (1.1, 1.2) über die kastenförmige Grundform G hinaus dadurch eine knochenförmige Grundform G bildet, dass mindestens ein Eckbereich E1–E4 über die Breite B und die Länge L hinaus erweitert ist und somit zumindest teilweise an die Kontur KR des zu beschneidenden Randbereichs BR des Rohlings R angepasst ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schalenschalldämpfer für eine Brennkraftmaschine gebildet aus einer ersten Schale und mindestens einer zweiten Schale, die zwecks Bildung des Schalenschalldämpfers am jeweiligen umlaufenden Randbereich BS verbunden sind, wobei der jeweilige Randbereich BS eine kastenförmige Innenkontur KSi mit vier Eckbereichen E1–E4 und einer Breite B und eine Länge L sowie eine Außenkontur KSa aufweist und die jeweilige Schale aus einem Schalenrohling R hergestellt ist, der durch Umformung eines Blechstreifens durch Anwendung eines die Form der Schale aufweisenden Tiefziehwerkzeugs gebildet ist, wobei der Rohling R nach dem Umformen einen Randbereich BR mit einer äußeren Kontur KR aufweist, der nach dem Zuschnitt des Rohlings R zwecks Bildung einer Außenkontur KSa des Randbereichs BS der Schale zumindest teilweise abgeschnitten ist.
  • Es ist bereits ein Abgasschalldämpfer aus der CA 2,058,136 bekannt, der aus einem Paar Formschalen gebildet ist, wobei die beiden Formschalen zwecks Verbindung an einer Randfläche gebördelt werden. Im Bereich der Randfläche sind weitere Zungen vorgesehen, die zum Befestigen eines Hitzeschildes dienen. Die Zungen sind in überschüssigen Bereichen der jeweiligen Formschale platziert, die sonst beim Zuschnitt abgeschnitten würden.
  • In der DE 20 2008 016 200 U1 werden Gehäuse für Schalldämpfer beschrieben, bei denen die Zwischenwände Rücksprünge aufweisen und die Gehäuse konkav geformt sind. Diese Oberflächengestaltung ist in Schnittebenen dargestellt, die rechtwinklig zur Hauptströmungsrichtung verlaufen und durch Tiefziehen nicht realisierbar ist.
  • Nach der US 5,164,551 A sind zweiteilige, tiefgezogene Gehäuse für Schalldämpfer bekannt, deren Außenkontur nach dem Tiefziehen idealisiert die gleiche rechteckige Kontur aufweisen, wie das ursprüngliche Blech vor dem Tiefziehen. Form- und Stärkeänderungen durch den Tiefziehprozess bleiben hier unberücksichtigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Abgasschalldämpfer aus Formschalen und ein Tiefziehwerkzeug zur Herstellung einer Formschale derart auszubilden und anzuordnen, dass eine Materialersparnis und ein verbessertes akustisches Verhalten gewährleistet sind.
  • Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass die Innenkontur KSi des Randbereichs BS der Schale ergänzend zu der kastenförmigen Grundform G mindestens einen Eckbereich E1–E4 aufweist, der über die Breite B und die Länge L hinaus erweitert ist und somit zumindest teilweise an die Außenkontur KR des zu beschneidenden Randbereichs BR des Rohlings R angepasst ist. Hierdurch wird erreicht, dass der abzuschneidende Randbereich BR des Rohlings zwecks Bildung der Innen- bzw. Außenkontur KSi, KSa der Schale insgesamt gleichbleibender ausgebildet ist, so dass eine Materialeinsparung vorliegt. Ferner kann durch die Ausnutzung dieser Eck-Volumina das Volumen der jeweiligen Schale insgesamt vergrößert werden. Vor dem Hintergrund einer solchen Volumenvergrößerung kann die Schale insgesamt weniger breit bzw. weniger lang ausgebildet werden, um gleiches Volumen zu halten, womit eine weitere Materialeinsparung einhergeht. Im Falle der Anwendung einer vorstehend beschriebenen geringeren Breite der Schale kann auch der zum Tiefziehen verwendete Blechstreifen bzw. der entsprechende Coil schmaler ausgebildet sein.
  • Zudem wird durch die Ausnutzung dieser Eck-Bereiche des Randbereichs BR des Rohlings eine von der üblichen kastenförmigen Grundform G abweichende Innen- bzw. Außenkontur KSi bzw. KSa der Schale bzw. des Randbereichs BS erhalten, mit der ein günstiges Resonanzverhalten bzw. akustisches Verhalten einhergeht.
  • Vorteilhaft kann es hierzu auch sein, wenn die Außenkontur KSa eine von der Innenkontur KSi abweichende Form aufweist. Vorzugsweise entsprechen die Innenkontur KSi und die Außenkontur KSa einander. Jedoch kann die Außenkontur KSa über die Erweiterung der Innenkontur KSi hinaus an die Kontur KR des Rohlings bzw. dessen Eckbereiche angepasst werden, so dass auf die akustischen Eigenschaften günstig Einfluss genommen werden kann.
  • Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn die Innenkontur KSi und/oder die Außenkontur KSa des Randbereichs BS der Schale gebildet ist aus einer ersten Längskante L1, einer zweiten Längskante L2, einer ersten Querkante Q1 und einer zweiten Querkante Q2 sowie den vier Eckbereichen E1, E2, E3, E4, wobei der jeweilige Eckbereich E1, E2, E3, E4 eine Längskante L1, L2 mit einer Querkante Q1, Q2 verbindet und der Randbereich BS der Schale zumindest im Bereich einer Längskante L1, L2 und/oder einer Querkante Q1, Q2 eine Taillierung T aufweist, die sich über mindestens 50% bis 80% einer Weite w1 und/oder einer Weite w2 der Schale erstreckt. Ausgehend von einer üblichen Kontur KR eines Rohlings, die im Bereich der jeweiligen Ecke der auszuprägenden Schale einen deutlich größeren Überstand über die erwünschte Grundform G begründet als in dem Bereich zwischen der jeweiligen Ecke, ist das Aufgreifen einer Form mit einer Taillierung T vorteilhaft. Mit einer solchen Taillierung geht die Tatsache einher, dass die Schale im Bereich der Taillierung schmaler bzw. kürzer ausgebildet ist als im Bereich der jeweiligen Ecke, die jeweils Beginn und Ende der Taillierung begründen. Die obere Grenze der Taillierung ist je nach anzusetzendem Radius der Ecke wohl im Bereich von 90% bis 95% zu sehen. Bei 100% Taillierungsanteil ist keine Taillierung mehr vorhanden.
  • Vorteilhaft kann es auch sein, wenn die Innenkontur KSi und/oder die Außenkontur KSa des Randbereichs BS der Schale im Bereich beider Längskanten L1, L2 und/oder im Bereich beider Querkanten Q1, Q2 die Taillierung T aufweist. Die Taillierung kann wahlweise an verschiedenen Längs- bzw. Querkanten vorgesehen sein. Dies ist je nach gewünschter Ausgestaltung und dem damit einhergehenden Resonanzverhalten einerseits sowie der gewünschten Materialersparnis andererseits zu entscheiden. Günstig kann es sein, wenn die Taillierung sowohl an beiden Längs- als auch an beiden Querkanten vorgesehen ist, so dass sich insgesamt die vorgenannten Vorteile auf ein Maximum addieren.
  • Dabei kann es vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die Innenkontur KSi und/oder die Außenkontur KSa des Randbereichs BS der Schale eine knochenförmige Grundform G begründet. Für den Fall, dass die Taillierung an allen vier Längskanten vorgesehen ist, ergibt sich eine nach Ausführungsbeispiel knochenförmige Grundform G, mit der aufgrund der erweiterten Eckbereiche das vorgehend beschriebene maximale Volumen unter Minimierung der Breite des verwendeten Blechstreifens einerseits sowie Minimierung der Länge des zu verwendenden Blechstreifens andererseits gewährleistet ist.
  • Von besonderer Bedeutung kann für die vorliegende Erfindung sein, wenn die jeweilige Schale eine Ausformung A zwecks Bildung einer Ein- oder Ausgangskalotte zum Anschließen eines Abgasrohres aufweist, wobei die Ausformung A relativ zur Grundform G der Innenkontur KSi und/oder der Außenkontur KSa des Randbereichs BS der Schale um eine Tiefe t hervorsteht, wobei die Tiefe t derart gewählt ist, dass zwecks Bildung der Ausformung A die Größe des Blechstreifens nicht größer gewählt werden muss als bei einem Ausbleiben der Ausformung A. In der Regel weist die jeweilige Schale zumindest im Bereich einer Längs- oder Querkante die Ausformung A für eine Ein- oder Ausgangskalotte auf. Die vorstehend beschriebenen Merkmale betreffend die maximale Tiefe t dieser Ausformung A gewährleisten die vorgehend beschriebenen Einsparungen betreffend die Breite bzw. Länge des verwendeten Blechstreifens.
  • Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ausbildung und Anordnung kann es von Vorteil sein, wenn die Innenkontur KSi und/oder die Außenkontur KSa des Randbereichs BS im Bereich der Ausformung A eine Einformung E aufweist, wobei die Einformung E ergänzend zu der Taillierung T vorgesehen ist. Da zwecks Bildung der Ausformung A eine Einformung E in entsprechender Größe bzw. Tiefe notwendig ist, würde die mit dieser Einformung E einhergehende lokale Taillierung T die genannten Vorteile nicht oder nur in geringem Teil begründen. Insoweit ist gemäß Definition der Erfindung die notwendige Einformung E nicht als zur Taillierung T gehörig anzusehen.
  • Gelöst wird die Aufgabe auch durch ein Tiefziehwerkzeug mit einer Außenkontur Kw zum Umformen eines Blechstreifens zwecks Bildung eines Rohlings R einer Schale eines Schalenschalldämpfers nach Art und Form wie vorhergehend beschrieben, wobei die Außenkontur Kw der Grundform G3 des Tiefziehwerkzeuges mindestens einen Eckbereich E1–E4 aufweist, der über die Breite B und die Länge L hinaus erweitert ist und somit zumindest teilweise an die Kontur KR des zu beschneidenden Randbereichs BR des Rohlings R angepasst ist. Die vorstehend beschriebenen Vorteile bezüglich der Akustik und der Materialeinsparung einer erfindungsgemäß gebildeten Schale bzw. eines Schalenschalldämpfers werden selbstverständlich auch durch ein entsprechend ausgebildetes Tiefziehwerkzeug erreicht. Die bei der Ausbildung des Tiefziehwerkzeugs erreichten Einsparungen betreffend die Breite und Länge desselben sind ebenfalls vorhanden, begründen demnach die wesentlichen Vorteile der Schale, die wie ausgeführt bei der Akustik und der Einsparung auf Seiten des Schalenschalldämpfers zu finden sind.
  • Gelöst wird die Aufgabe auch durch Verfahren zum Ermitteln einer Innen- und/oder Außenkontur KSi, KSa eines Randbereichs BS einer Schale zum Herstellen eines Schalldämpfers mit folgenden Verfahrensschritten:
    • a) Tiefziehen einer Schale aus einem Blechstreifen mit einem Tiefziehwerkzeug mit kastenförmiger Außenkontur Kw;
    • b) Ermitteln der Außenkontur KR des tiefgezogenen Rohlings R;
    • c) Erweitern der Eckbereiche E1–E4 des Tiefziehwerkzeugs derart, dass die Außenkontur Kw an die Außenkontur KR angenähert wird;
    • d) mindestens einmaliges Wiederholen der Verfahrensschritte a) bis c).
  • Die Ermittlung der Außen- bzw. Innenkontur KSa, KSi auf iterativem Wege gewährleistet eine optimale Ausbildung der gewünschten Kontur.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht einer Schale nach dem Stand der Technik;
  • 2a eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen Schale;
  • 2b eine Schnittdarstellung S-S aus 2a;
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Tiefziehwerkzeugs;
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines Schalenschalldämpfers.
  • Eine erste Schale 1.1 eines Schalenschalldämpfers 1 nach dem Stand der Technik wird gebildet durch Tiefziehen eines Blechstreifens 2, der ausgehend von einem Blechband-Coil rechteckförmig ausgebildet ist. Durch Tiefziehen einer gewünschten Kontur KS der Schale 1.1 mit einer Grundform G, die nach 1 kastenförmig, also rechteckförmig mit abgerundeten Ecken ausgebildet ist, wird zunächst ein sogenannter Rohling R erhalten, dessen Rand eine Kontur KR aufweist, die einerseits von der rechteckigen Form des Blechstreifens 2 abweicht und andererseits von der gewünschten kastenförmigen Kontur KS der Schale 1.1 abweicht. Die Kontur KR des Rohlings R wird auch als knochenförmig bezeichnet, da im Bereich der jeweiligen Ecke der verbleibende und zwecks Bildung der Kontur KS bzw. Außenkontur KSa der Schale 1.1 abzuschneidende Rand wesentlich größer ist als in dem Bereich zwischen der jeweiligen Ecke.
  • Nach 2a ist die erfindungsgemäße Kontur KS, also Außenkontur KSa und Innenkontur KSi der Schale 1.1 an die knochenförmige Kontur KR des Rohlings R angepasst. Die Schale 1.1 bzw. Kontur KS weist hierzu eine Grundform G auf, bei der Eckbereiche E1–E4 über die Breite B und die Länge L hinaus erweitert sind, so dass die Kontur KS zumindest teilweise an die Kontur KR des zu beschneidenden Randbereichs BR des Rohlings R angepasst ist. Somit ergeben sich zwei gegenüberliegenden Längskanten L1, L2 und zwei wiederum gegenüberliegenden Querkanten Q1, Q2, die jeweils über einen Eckbereich E1, E2, E3, E4 miteinander verbunden sind. Zwischen den jeweiligen Eckbereichen E1 bis E4 weist die Kontur KS bzw. die Grundform G eine Taillierung T auf. Im Bereich der jeweiligen Taillierung T ist der Abstand der beiden Längskanten L1, L2 bzw. der beiden Querkanten Q1, Q2 kleiner als eine Länge w1 der Schale 1.1 bzw. eine Breite w2 der Schale 1.1. Mit der Erweiterung des jeweiligen Eckbereichs E1 bis E4 in die Eckzone eines Randbereichs BR des Rohlings R ergeben sich eine Volumenvergrößerung des durch die Schale 1.1 einseitig begrenzten Volumens und eine Verkleinerung des abzuschneidenden Randbereichs BR des Rohlings R. Durch diese Volumenvergrößerung kann die Gesamtweite w2 bzw. die Gesamtweite w1 zwecks Gewährleistung des gleichen Volumens der jeweiligen Schale 1.1 verkleinert werden.
  • Die hier dargestellte Schale 1.1 weist im Bereich ihrer Längskante L2 eine Ausformung A für eine Ein- bzw. Ausgangskalotte 1.3 nach 4 auf. Zwecks Bildung dieser Ausformung weist die Kontur im Bereich der Ausformung A eine Einformung E vorgesehen. Die Einformung E ist im Wesentlichen gebildet aus einem Verrundungsradius VR1 und ist nicht als Teil der Taillierung T anzusehen. Die Ausformung A steht im Bereich der Längskante L2 über eine Tiefe t über die Innenkontur der Schale KSi hervor. Die Tiefe t ist derart gewählt, dass der Blechstreifen 2 allein aufgrund der Ausformung A nicht breiter gewählt werden muss als in dem Fall ohne Ausformung A. Die Tiefe t entspricht der Dicke des Randbereichs BS und setzt sich zusammen aus der Höhe eines Verrundungsradius VR2 inklusive eines Verbindungsabschnitts VA1 der Ausformung A.
  • Die Taillierung T verläuft über etwa 84% der Länge w1 und 66% der Breite w2. In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Taillierung T auch nur an einem Teil der jeweiligen Längs- bzw. Querkante L1 bis Q2 vorgesehen sein.
  • Nach 2b, Schnittdarstellung S-S aus 2a (Teilschnitt rechte Hälfte) weist die Schale 1.1 einen verbleibenden Randbereich BS auf, der nach dem Beschneiden des Randbereichs BR des Rohlings R mit der Außenkontur KR verbleibt. In diesem Randbereich BS wird die Schale 1.1 mit einer korrespondierenden zweiten Schale 1.2 nach 4 verbunden. Dies kann durch Verschweißung oder Umbördelung erfolgen. Letztlich weist der Randbereich BS eine Innenkontur KSi sowie eine Außenkontur KSa auf, die nach Ausführungsbeispiel 2a, 2b gleich sind. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass die Innenkontur KSi von der Außenkontur KSa abweicht. Zwecks Gewährleistung eines erfindungsgemäßen maximalen Volumens ist die erfindungsgemäße Ausprägung der Kontur KS zumindest im Bereich der Innenkontur KSi vorzusehen. Mithin folgt zumindest eine ähnlich große Ausprägung bzw. Erweiterung für die Außenkontur KSa. Die Ausprägung bzw. Erweiterung für die Außenkontur KSa kann auch größer sein als die der Innenkontur KSi.
  • Ein in 3 dargestelltes Tiefziehwerkzeug 3 bzw. Ziehstempel weist ebenfalls eine Außenkontur KW mit einer knochenförmigen Grundform G3 mit vier Eckbereichen E1–E4 auf. Das Tiefziehwerkzeug 3 weist zudem zwei Formen 3.1, 3.1' zur Bildung einer gewünschten Ausformung A für eine Ein- bzw. Ausgangskalotte 1.3 sowohl im Bereich der Längskante als auch im Bereich der Querkante auf.
  • Nach 4 weisen sowohl die erste Schale 1.1 als auch die zweite Schale 1.2 die korrespondierende und gleiche Grundform G bzw. Kontur KS auf, die in den Eckbereichen E1–E4 nach 2a entsprechend dem in der Regel verbleibenden Randbereich BR bzw. dessen Kontur KR des Rohlings R nach ausgebildet bzw. erweitert sind. Die beiden Schalen 1.1 und 1.2 sind im Randbereich BS miteinander verbunden, so dass sie insgesamt das pro Schale gewährleistete erweiterte Volumen in doppelter Form begrenzen. Die hier zu sehende knochenförmige Ausbildung des Schalenschalldämpfers 1 gewährleistet auch die vorgehend beschriebenen akustischen Vorteile. Darüber hinaus sind im Bereich der jeweiligen Schale Rippen 1.4, 1.4' vorgesehen, die ergänzend das akustische Verhalten bzw. Resonanzverhalten verbessern. Die Rippen 1.4, 1.4' verlaufen etwa parallel zur jeweiligen Querkante. Daneben können diese auch mehrfach vorgesehen sein und alternativ in einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel auch in andere Richtungen, insbesondere parallel zur jeweiligen Längskante, verlaufen.
  • 5 zeigt die Detailansicht D aus 2a betreffend die Ausformung A mit den Verrundungsradien VR1, VR2 und dem Verbindungsabschnitt VA, über die die Innenkontur KSi in die Kontur der Ausformung A überführt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schalenschalldämpfer
    1.1
    erste Schale
    1.2
    zweite Schale
    1.3
    Ein- oder Ausgangskalotte
    1.4
    Rippen
    1.4'
    Rippen
    2
    Blechstreifen
    3
    Tiefziehwerkzeug
    3.1
    Form für Ein- oder Ausgangskalotte
    3.1'
    Form für Ein- oder Ausgangskalotte
    A
    Ausformung
    w1
    Länge
    w2
    Breite
    B
    Breite
    BR
    Randbereich
    BS
    Randbereich
    D
    Detailansicht
    E
    Einformung
    E1
    Eckbereich
    E2
    Eckbereich
    E3
    Eckbereich
    E4
    Eckbereich
    G
    Grundform
    G3
    Grundform
    KR
    Kontur Rohling
    KSi
    Innenkontur Schale
    KSa
    Außenkontur Schale
    KW
    Kontur Tiefziehwerkzeug
    L
    Länge
    L1
    erste Längskante
    L2
    zweite Längskante
    Q1
    erste Querkante
    Q2
    zweite Querkante
    R
    Schalenrohling
    T
    Taillierung
    t
    Tiefe
    VA
    Verbindungsabschnitt
    VR1
    Verrundungsradius
    VR2
    Verrundungsradius

Claims (9)

  1. Schalenschalldämpfer (1) für eine Brennkraftmaschine gebildet aus einer ersten Schale (1.1) und mindestens einer zweiten Schale (1.2), die zwecks Bildung des Schalenschalldämpfers (1) am jeweiligen Randbereich BS verbunden sind, wobei der jeweilige Randbereich BS eine kastenförmige Innenkontur KSi mit vier Eckbereichen E1–E4 und einer Breite B und eine Länge L sowie eine Außenkontur KSa aufweist und die jeweilige Schale (1.1, 1.2) aus einem Schalenrohling R hergestellt ist, der durch Umformung eines Blechstreifens (2) durch Anwendung eines die Form der Schale (1.1, 1.2) aufweisenden Tiefziehwerkzeugs (3) gebildet ist, wobei der Rohling R nach dem Umformen einen Randbereich BR mit einer äußeren Kontur KR aufweist, der nach dem Zuschnitt des Rohlings R zwecks Bildung der Außenkontur KSa des Randbereichs BS der Schale (1.1, 1.2) zumindest teilweise entfernt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkontur KSi des Randbereichs BS der Schale (1.1, 1.2) über die kastenförmige Grundform G hinaus dadurch eine knochenförmige Grundform G bildet, dass mindestens ein Eckbereich E1–E4 über die Breite B und die Länge L hinaus erweitert ist und somit zumindest teilweise an die Kontur KR des zu beschneidenden Randbereichs BR des Rohlings R angepasst ist.
  2. Schalenschalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur KSa eine von der Innenkontur KSi abweichende Form aufweist.
  3. Schalenschalldämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkontur KSi und/oder die Außenkontur KSa des Randbereichs BS der Schale (1.1, 1.2) gebildet ist aus einer ersten Längskante L1, einer zweiten Längskante L2, einer ersten Querkante Q1 und einer zweiten Querkante Q2 sowie aus den vier Eckbereichen E1, E2, E3, E4, wobei der jeweilige Eckbereich E1, E2, E3, E4 eine Längskante L1, L2 mit einer Querkante Q1, Q2 verbindet und der Randbereich BS der Schale (1.1, 1.2) zumindest im Bereich einer Längskante L1, L2 und/oder einer Querkante Q1, Q2 eine Taillierung T aufweist, die sich über mindestens 50% bis 80% einer Weite w1 und/oder einer Weite w2 der Schale (1.1, 1.2) erstreckt.
  4. Schalenschalldämpfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkontur KSi und/oder die Außenkontur KSa des Randbereichs BS der Schale (1.1, 1.2) im Bereich beider Längskanten L1, L2 und/oder im Bereich beider Querkanten Q1, Q2 die Taillierung T aufweist.
  5. Schalenschalldämpfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkontur KSi und/oder die Außenkontur KSa des Randbereichs BS der Schale (1.1, 1.2) knochenförmig ausgebildet ist.
  6. Schalenschalldämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Schale (1.1, 1.2) eine Ausformung A zwecks Bildung einer Ein- oder Ausgangskalotte (1.3) zum Anschließen eines Abgasrohres aufweist, wobei die Ausformung A relativ zur Grundform G der Innenkontur KSi und/oder der Außenkontur KSa des Randbereichs BS der Schale (1.1, 1.2) um eine Tiefe t hervorsteht, wobei die Tiefe t derart gewählt ist, dass zwecks Bildung der Ausformung A die Größe des Blechstreifens (2) nicht größer gewählt werden muss als bei einem Ausbleiben der Ausformung A.
  7. Schalenschalldämpfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkontur KSi und/oder die Außenkontur KSa des Randbereichs BS im Bereich der Ausformung A eine Einformung E aufweist, wobei die Einformung E ergänzend zu der Taillierung T vorgesehen ist.
  8. Tiefziehwerkzeug (3) mit einer Außenkontur Kw zum Umformen eines Blechstreifens (2) zwecks Bildung eines Rohlings R einer Schale (1.1, 1.2) eines Schalenschalldämpfers (1) nach Art und Form nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur Kw der Grundform G3 des Tiefziehwerkzeuges (3) mindestens einen Eckbereich E1–E4 aufweist, der über die Breite B und die Länge L hinaus erweitert ist und somit zumindest teilweise an die Kontur KR des zu beschneidenden Randbereichs BR des Rohlings R angepasst ist.
  9. Verfahren zum Ermitteln einer Innen- und/oder Außenkontur KSi, KSa eines Randbereichs BS einer Schale (1.1, 1.2) zum Herstellen eines Schalldämpfers (1) nach Art und Form eines der Ansprüche 1–7 mit folgenden Verfahrensschritten a) Tiefziehen einer Schale (1.1, 1.2) aus einem Blechstreifen (2) mit einem Tiefziehwerkzeug (3) mit kastenförmiger Außenkontur Kw; b) ermitteln der Außenkontur KR des tiefgezogenen Rohlings R; c) erweitern der Eckbereiche E1–E4 des Tiefziehwerkzeugs (3) derart, dass die Außenkontur Kw an die Außenkontur KR angenähert wird; d) mindestens einmaliges Wiederholen der Verfahrensschritte a) bis c).
DE201010020826 2010-05-18 2010-05-18 Abgasschalldämpfer für Brennkraftmaschinen und Tiefziehwerkzeug hierfür sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Schalldämpfers Active DE102010020826B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010020826 DE102010020826B4 (de) 2010-05-18 2010-05-18 Abgasschalldämpfer für Brennkraftmaschinen und Tiefziehwerkzeug hierfür sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Schalldämpfers
BR112012029354A BR112012029354A2 (pt) 2010-05-18 2011-05-17 "silencioso para gás de exaustão para motores de combustão interna e sua ferramenta de estampagem profunda"
PCT/EP2011/057983 WO2011144621A1 (de) 2010-05-18 2011-05-17 Abgasschalldämpfer für brennkraftmaschinen und tiefziehwerkzeug hierfür
US13/697,956 US9440276B2 (en) 2010-05-18 2011-05-17 Exhaust gas muffler for internal combustion engines and deep drawing tool therefor
CN201180034173.XA CN102985194B (zh) 2010-05-18 2011-05-17 壳体消音器及其形成方法及用于壳体消音器的深冲压工具
EP11724995.3A EP2571636B1 (de) 2010-05-18 2011-05-17 Verfahren zum herstellen eines abgasschalldämpfers für brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010020826 DE102010020826B4 (de) 2010-05-18 2010-05-18 Abgasschalldämpfer für Brennkraftmaschinen und Tiefziehwerkzeug hierfür sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Schalldämpfers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010020826A1 DE102010020826A1 (de) 2011-11-24
DE102010020826B4 true DE102010020826B4 (de) 2013-06-06

Family

ID=44626973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010020826 Active DE102010020826B4 (de) 2010-05-18 2010-05-18 Abgasschalldämpfer für Brennkraftmaschinen und Tiefziehwerkzeug hierfür sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Schalldämpfers

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9440276B2 (de)
EP (1) EP2571636B1 (de)
CN (1) CN102985194B (de)
BR (1) BR112012029354A2 (de)
DE (1) DE102010020826B4 (de)
WO (1) WO2011144621A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3431732B1 (de) 2017-07-21 2020-04-22 Bosal Emission Control Systems NV Verfahren zur formung eines kragens in einem schalldämpfergehäuse
CN108266254A (zh) * 2018-01-17 2018-07-10 无锡曙光模具有限公司 一种汽车消音半壳及其加工方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5164551A (en) * 1990-12-03 1992-11-17 Ap Parts Manufacturing Co. Stamp formed muffler with compound reinforcement pattern for preventing shell ring
CA2058136C (en) * 1991-10-18 1995-07-18 Martin T. Keller Heat shielded exhaust system component
DE202008016200U1 (de) * 2008-12-06 2009-03-12 Heinrich Gillet Gmbh Schalldämpfer für Abgasanlagen

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3263637A (en) * 1964-12-23 1966-08-02 Darwin S Cox Method of deep drawing rectangular shapes
US3568254A (en) * 1968-09-19 1971-03-09 Monsanto Co Apparatus for deep draw molding
US3638756A (en) * 1969-12-30 1972-02-01 United States Steel Corp Vehicle muffler and method of assembly
US4309888A (en) * 1976-07-22 1982-01-12 Kraftco Corporation Apparatus for forming a container pan
US4909348A (en) * 1988-01-20 1990-03-20 Ap Parts Manufacturing Company Stamp formed exhaust muffler with conformal outer shell
US4836330A (en) * 1988-08-03 1989-06-06 Ap Industries, Inc. Plural chamber stamp formed muffler with single intermediate tube
US4865154A (en) * 1988-09-26 1989-09-12 Tennessee Gas Pipeline Company Muffler with drain holes
US4905791A (en) * 1989-01-23 1990-03-06 Ap Parts Manufacturing Company Light weight hybrid exhaust muffler and method of manufacture
FR2646207A1 (fr) 1989-04-25 1990-10-26 Devil Silencieux modulaire
US5004069A (en) * 1990-01-26 1991-04-02 Ap Parts Manufacturing Company Stamp formed muffler with transverse baffle tube
US5428194A (en) * 1993-10-19 1995-06-27 Ap Parts Manufacturing Company Narrow width stamp formed muffler
US5448831A (en) * 1993-11-08 1995-09-12 Ap Parts Manufacturing Company Method of manufacturing a stamp formed muffler with hermetically sealed laminated outer shell
US5949035A (en) * 1997-03-24 1999-09-07 Arvin Industries, Inc. Stamp-formed muffler having a unitary inner cartridge
DE19747914A1 (de) * 1997-10-30 1999-05-06 Stihl Maschf Andreas Abgasschalldämpfer
DE29805455U1 (de) * 1998-03-26 1998-06-04 Stihl Maschf Andreas Abgasschalldämpfer für den Verbrennungsmotor eines tragbaren Arbeitsgerätes
DE19849118B4 (de) 1998-10-24 2012-03-22 Andreas Stihl Ag & Co. Abgasschalldämpfer
US6931367B2 (en) 2001-11-29 2005-08-16 Faurecia Exhaust Systems, Inc. Optimal rib design method for exhaust components
DE10239132B4 (de) * 2002-08-27 2012-11-15 Andreas Stihl Ag & Co Abgasschalldämpfer
DE10243225A1 (de) * 2002-09-17 2004-03-25 Volkswagen Ag Schalldämpfer und Verfahren zu seiner Auslegung
DE202004000659U1 (de) * 2004-01-17 2004-04-15 Heinrich Gillet Gmbh Schalldämpfer für Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotor
EP1895118A1 (de) * 2006-08-29 2008-03-05 Tecumseh Products Company Passiver Sekundärluftschalldämpfer
KR101063640B1 (ko) * 2008-06-12 2011-09-08 현대자동차주식회사 차량용 소음기

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5164551A (en) * 1990-12-03 1992-11-17 Ap Parts Manufacturing Co. Stamp formed muffler with compound reinforcement pattern for preventing shell ring
CA2058136C (en) * 1991-10-18 1995-07-18 Martin T. Keller Heat shielded exhaust system component
DE202008016200U1 (de) * 2008-12-06 2009-03-12 Heinrich Gillet Gmbh Schalldämpfer für Abgasanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
CN102985194B (zh) 2015-12-09
WO2011144621A1 (de) 2011-11-24
EP2571636B1 (de) 2018-03-14
DE102010020826A1 (de) 2011-11-24
BR112012029354A2 (pt) 2017-12-05
US9440276B2 (en) 2016-09-13
US20130056298A1 (en) 2013-03-07
EP2571636A1 (de) 2013-03-27
CN102985194A (zh) 2013-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016103279U1 (de) Sechzehneckiges Verstärkungselement für Fahrzeuge
EP2750857B1 (de) Extruderschnecke, extruder und verfahren zum herstellen einer extruderschnecke
EP3473823B1 (de) Schalldämpfer mit schalldämpfereinsatz und verfahren zur herstellung eines schalldämpfer mit schalldämpfereinsatz
EP2032393B1 (de) Strukturbauteil, insbesondere hitzeschild
WO2006048153A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens einer brennkraftmaschine zur bildung einer bewehrung einer brennraummulde des kolbens
DE102010020826B4 (de) Abgasschalldämpfer für Brennkraftmaschinen und Tiefziehwerkzeug hierfür sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Schalldämpfers
DE102016101158B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Längsträgers
DE102011112157A1 (de) Ölwanne für eine Brennkraftmaschine
DE4440192A1 (de) Strukturteil mit günstigen akustischen Eigenschaften
EP1771697B1 (de) Wärmeübertrager, kasten zur aufnahme eines fluids für einen wärmeübertrager sowie verfahren zur herstellung eines derartigen kastens
DE19922046C2 (de) Verfahren zum Formen einer Kurbelwelle und Verfahren zum Herstellen einer Kurbelwelle
DE102012212791A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor
DE112017006450T5 (de) Guss-Stoßfängersystem und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10243225A1 (de) Schalldämpfer und Verfahren zu seiner Auslegung
DE102004050934B4 (de) Einlaßkrümmer
DE102020003396A1 (de) Verstärkter Zylinderkopf
DE10360070A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aus mehreren Lagen zusammengesetzten Kettenrädern
EP3586990B1 (de) Verfahren zur erhöhung der mechanischen stabilität eines randbereichs
DE4018365A1 (de) Verfahren zum herstellen von blechformteilen
WO2012130346A1 (de) Verbundmaterial mit prägung und mikroperforierung
DE102019102502A1 (de) Wärmetechnisches Gerät
DE112009000202T5 (de) Stoßfängerträgeranordnung und Verfahren zur Herstellung einer Stoßfängeranordnung
DE102014204563A1 (de) Gewichtsreduzierende Oberflächenstrukturierung an Bauteilen hergestellt im Gussverfahren
DE102019128848A1 (de) Verfahren zum Konstruieren eines Bauteils, Schubfeld für einen Vorderwagen eines Personenkraftwagens sowie Personenkraftwagen
DE102020204011A1 (de) Strukturbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: STT SOZIETAET THEWS & THEWS, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TENNECO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HEINRICH GILLET GMBH, 67480 EDENKOBEN, DE

Effective date: 20121128

R082 Change of representative

Representative=s name: STT SOZIETAET THEWS & THEWS, DE

Effective date: 20121128

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130907