EP3586990B1 - Verfahren zur erhöhung der mechanischen stabilität eines randbereichs - Google Patents

Verfahren zur erhöhung der mechanischen stabilität eines randbereichs Download PDF

Info

Publication number
EP3586990B1
EP3586990B1 EP18179375.3A EP18179375A EP3586990B1 EP 3586990 B1 EP3586990 B1 EP 3586990B1 EP 18179375 A EP18179375 A EP 18179375A EP 3586990 B1 EP3586990 B1 EP 3586990B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
peripheral edge
base body
mechanical stability
edge area
cutout
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18179375.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3586990A1 (de
Inventor
Stefan Schwarte
Raymond Kilian
Marc Schieberle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jakel & Co KG GmbH
Original Assignee
Jakel & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jakel & Co KG GmbH filed Critical Jakel & Co KG GmbH
Priority to PL18179375.3T priority Critical patent/PL3586990T3/pl
Priority to EP18179375.3A priority patent/EP3586990B1/de
Publication of EP3586990A1 publication Critical patent/EP3586990A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3586990B1 publication Critical patent/EP3586990B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D19/00Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes
    • B21D19/12Edge-curling
    • B21D19/14Reinforcing edges, e.g. armouring same
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D19/00Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes
    • B21D19/08Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes by single or successive action of pressing tools, e.g. vice jaws
    • B21D19/088Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes by single or successive action of pressing tools, e.g. vice jaws for flanging holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/02Stamping using rigid devices or tools
    • B21D22/04Stamping using rigid devices or tools for dimpling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/26Perforating, i.e. punching holes in sheets or flat parts

Definitions

  • the present invention relates to a method for increasing the mechanical stability of an edge area according to claim 1.
  • ribs or beads can be introduced into the edge area.
  • Another possibility is to thicken the edge area by applying material.
  • reinforcement elements can be arranged in the edge area, so that the edge area has a greater material thickness than other areas of the base body. Increasing the thickness of the entire body can also be an option. However, this increases the mass of the base body considerably, which is particularly disadvantageous in the case of moving base bodies. In addition, more material is required to manufacture the base body, which increases the manufacturing costs.
  • the DE 10 2011 054 865 A1 which forms the basis for the preamble of claim 1, discloses a method for producing a hot-formed and press-hardened automobile body component.
  • the invention is based on the object of creating a method that is easier to carry out.
  • a base body with a recess and an edge area is produced.
  • the edge area limits the recess.
  • the edge area can have a uniform width around the recess, for example.
  • the recess can, for example, be circular, oval or angular. In principle, other shapes of the recess are also possible.
  • the width is understood in particular to mean the dimension in which the plane in which the base body is arranged extends.
  • the edge area is then bent over.
  • a first part of the folded edge area is then removed. It should be noted that a second part of the edge area is not removed, i.e. it remains.
  • the first part is preferably arranged between the second part and the recess.
  • the first part has a uniform width around the recess. After removing the first part, a final cylindrical shape of the recess is achieved.
  • the curvature of the edge area transitions into the straight shape of the base body in the second area.
  • the second part therefore has an increased thickness in comparison to an area of the base body adjoining the edge area.
  • the thickness is understood in particular to mean the dimension in which the base body has the smallest extent.
  • the thickness has a decisive influence on the mechanical stability of the base body.
  • the increased thickness in the second part of the edge area therefore increases the mechanical stability of the edge area.
  • the second area increases the mechanical stability of the recess without increasing the entire thickness of the base body is increased.
  • a base body with a particularly stable recess is thus created, which has a comparatively low mass. Less resources are therefore required and the production costs are low. In particular, when the base body is part of a rotating device, less energy is required to set the device in rotation.
  • the process is particularly easy to carry out, since no material has to be applied and no reinforcement elements such as beads or ribs have to be introduced. Only one forming step, namely bending, and one material removal step take place.
  • the method can therefore be implemented in a particularly simple and cost-effective manner.
  • the base body can be produced with a bead, which further increases the mechanical stability of the base body.
  • the bead can be arranged around the recess. This is particularly advantageous for increasing the stability of the edge area.
  • the bead can have an outer contour that corresponds to an outer contour of the recess.
  • outer contour is understood to mean, in particular, the outer shape of the respective component in the plane of the base body.
  • edge area, the first part and/or the second part to have the same outer contour as the recess.
  • the base body can be produced with several beads, which further increase the mechanical stability of the base body.
  • the edge area can have a width of less than 10 cm, preferably less than 5 cm.
  • the first part can be removed by machining, cutting and/or with a laser beam.
  • removal with a cutting punch is possible.
  • the edge area can be bent over at an angle of between 15° and 90°.
  • the base body 100 has a recess 101 which can be used, for example, to fasten the base body 100 to another component.
  • the edge region 200 delimiting the recess 101 is mechanically stressed. It is therefore advantageous to design the edge region 200 to be particularly stable.
  • the edge area 200 is bent over.
  • a first part of the edge area 200 is then removed. This can be done in particular by machining or cutting, for example with a cutting punch.
  • the second part 300 still present on the base body 100 now has a greater thickness t+x. This can be seen especially well in FIG. 5C.
  • the base body 100 has a thickness t in the area adjoining the edge area 200, while the second part 300 of the edge area 200 has a thickness t+x. The mechanical stability of the second part 300 has thus been increased.
  • Base body 100 shown has a recess 101, the shape of which of the recess in the Figures 1 to 5 deviates.
  • the recess is open on one side of the base body and is delimited on the other sides by the second part 300 of the edge region.
  • the second part 300 of the edge area is the same as in FIGS Figures 1 to 5 educated.
  • the base body 100 shown can be produced in the same way as the one shown in FIG figure 3 shown body. Only the shape of the recess is different.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhöhung der mechanischen Stabilität eines Randbereichs gemäß Anspruch 1.
  • Aus offenkundiger Vorbenutzung sind verschiedene Verfahren mit diesem Zweck bekannt. So können beispielsweise Rippen oder Sicken in den Randbereich eingebracht werden. Eine weitere Möglichkeit ist, den Randbereich durch Materialauftrag zu verdicken. Beispielsweise können Verstärkungselemente im Randbereich angeordnet werden, sodass der Randbereich eine größere Materialdicke aufweist als andere Bereiche des Grundkörpers. Die Dicke des gesamten Grundkörpers zu vergrößern kann auch eine Möglichkeit sein. Dadurch erhöht sich jedoch die Masse des Grundkörpers erheblich, was insbesondere bei bewegten Grundkörpern nachteilig ist. Außerdem wird mehr Material zur Herstellung des Grundkörpers benötigt, was die Herstellungskosten erhöht.
  • Die DE 10 2011 054 865 A1 die die Basis für den Oberbegriff des Anspruchs 1 bildet, offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Kraftfahrzeugkarosseriebauteils.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein einfacher durchzuführendes Verfahren zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Zunächst wird ein Grundkörper mit einer Ausnehmung und einem Randbereich hergestellt. Der Randbereich begrenzt dabei die Ausnehmung. Der Randbereich kann beispielsweise eine gleichmäßige Breite um die Ausnehmung herum aufweisen. Die Ausnehmung kann beispielsweise kreisrund, oval oder eckig ausgebildet sein. Grundsätzlich sind auch andere Formen der Ausnehmung möglich. Unter der Breite wird im Rahmen dieser Beschreibung insbesondere die Dimension verstanden, in der sich die Ebene erstreckt, in der der Grundkörper angeordnet ist.
  • Anschließend wird der Randbereich umgebogen. Ein erster Teil des umgebogenen Randbereichs wird dann entfernt. Dabei ist zu beachten, dass ein zweiter Teil des Randbereichs nicht entfernt wird, also stehen bleibt. Der erste Teil ist vorzugsweise zwischen dem zweiten Teil und der Ausnehmung angeordnet. Der erste Teil weist eine gleichmäßige Breite um die Ausnehmung herum auf. Nach dem Entfernen des ersten Teils wird eine zylindrische Endform der Ausnehmung erreicht.
  • Beim Umbiegen des Randbereichs geht im zweiten Bereich die Krümmung des Randbereichs in die gerade Form des Grundkörpers über. Der zweite Teil weist daher eine erhöhte Dicke im Vergleich zu einem an den Randbereich angrenzenden Bereich des Grundkörpers auf. Unter der Dicke wird im Rahmen dieser Beschreibung insbesondere die Dimension verstanden, in der der Grundkörper die kleinste Ausdehnung hat. Die Dicke beeinflusst maßgeblich die mechanische Stabilität des Grundkörpers. Deshalb wird durch die erhöhte Dicke im zweiten Teil des Randbereichs die mechanische Stabilität des Randbereichs erhöht.
  • Der zweite Bereich erhöht die mechanische Stabilität der Ausnehmung, ohne dass dabei die gesamte Dicke des Grundkörpers erhöht wird. Es wird somit ein Grundkörper mit einer besonders stabilen Ausnehmung geschaffen, der eine vergleichsweise geringe Masse aufweist. Es werden somit weniger Ressourcen benötigt und die Herstellungskosten sind gering. Insbesondere wenn der Grundkörper Bestandteil einer rotierenden Vorrichtung ist, wird weniger Energie benötigt, um die Vorrichtung in Rotation zu versetzen.
  • Das Verfahren ist besonders einfach durchzuführen, da kein Material aufgetragen werden muss und keine Verstärkungselemente wie Sicken oder Rippen eingebracht werden müssen. Es finden lediglich ein Umformungsschritt, nämlich das Umbiegen, und ein Materialentfernungsschritt statt. Das Verfahren ist daher besonders einfach und kostengünstig umzusetzen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann der Grundkörper mit einer Sicke hergestellt werden, die die mechanische Stabilität des Grundkörpers weiter erhöht.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Sicke um die Ausnehmung herum angeordnet sein. Die ist besonders vorteilhaft, um die Stabilität des Randbereichs zu erhöhen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Sicke eine Außenkontur aufweisen, die einer Außenkontur der Ausnehmung entspricht. Unter dem Begriff "Außenkontur" wird dabei im Rahmen dieser Beschreibung insbesondere die äußere Form des jeweiligen Bauteils in der Ebene des Grundkörpers verstanden. Es ist insbesondere möglich, dass der Randbereich, der erste Teil und/oder der zweite Teil die gleiche Außenkontur wie die Ausnehmung aufweisen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann der Grundkörper mit mehreren Sicken hergestellt werden, die die mechanische Stabilität des Grundkörpers weiter erhöhen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann der Randbereich eine Breite von weniger als 10cm, vorzugsweise weniger als 5cm, aufweisen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann der erste Teil durch Zerspanen, Schneiden und/oder mit einem Laserstrahl entfernt werden. Es ist insbesondere die Entfernung mit einem Schneidstempel möglich.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann der Randbereich um einen Winkel zwischen 15° und 90° umgebogen werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Dabei werden für gleiche oder ähnliche Bauteile und für Bauteile mit gleichen oder ähnlichen Funktionen dieselben Bezugszeichen verwendet. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische perspektivische Ansicht auf einen Grundkörper mit einer Ausnehmung;
    Fig. 2
    eine schematische perspektivische Ansicht des Grundkörpers aus Fig. 1 mit einem umgebogenen Randbereich;
    Fig. 3
    eine schematische perspektivische Ansicht des Grundkörpers aus Fig. 2, bei dem ein erster Teil des Randbereichs entfernt wurde;
    Fig. 4
    eine schematische Schnittansicht des Grundkörpers aus Fig. 3;
    Fig. 5
    schematische Schnittansichten der Grundkörper aus den Figuren 1 bis 3; und
    Fig. 6
    eine schematische perspektivische Ansicht eines Grundkörpers mit einer Ausnehmung.
  • Der Grundkörper 100 weist eine Ausnehmung 101 auf, die beispielsweise zur Befestigung des Grundkörpers 100 an einem anderen Bauteil genutzt werden kann. Bei Bewegungen des Grundkörpers 100 relativ zu diesem Bauteil wird der die Ausnehmung 101 begrenzende Randbereich 200 mechanisch beansprucht. Es ist daher vorteilhaft, den Randbereich 200 besonders stabil auszugestalten.
  • Dies geschieht, indem zunächst, wie in den Figuren 2 und 5B gezeigt, der Randbereich 200 umgebogen wird. Anschließend wird ein erster Teil des Randbereichs 200 entfernt. Dies kann insbesondere zerspanend oder schneidend, beispielsweise mit einem Schneidstempel, erfolgen. Der noch am Grundkörper 100 vorhandene zweite Teil 300 weist nun eine größere Dicke t+x auf. Dies ist insbesondere in Figur 5C besonders gut zu erkennen. Der Grundkörper 100 weist im an den Randbereich 200 angrenzenden Bereich eine Dicke t auf, während der zweite Teil 300 des Randbereichs 200 eine Dicke t+x aufweist. Somit ist die mechanische Stabilität des zweiten Teils 300 erhöht worden.
  • Der in Figur 6 gezeigte Grundkörper 100 weist eine Ausnehmung 101 auf, deren Form von der der Ausnehmung in den Figuren 1 bis 5 abweicht. Die Ausnehmung ist zu einer Seite des Grundkörpers hin offen und an den übrigen Seiten durch den zweiten Teil 300 des Randbereichs begrenzt. Der zweite Teil 300 des Randbereichs ist ebenso wie in den Figuren 1 bis 5 ausgebildet. Der in Figur 6 gezeigte Grundkörper 100 lässt sich auf die gleiche Weise herstellen wie der in Figur 3 gezeigte Grundkörper. Lediglich die Form der Ausnehmung ist anders.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Erhöhung der mechanischen Stabilität eines Randbereichs (200), wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    - Herstellung eines Grundkörpers (100) mit einer Ausnehmung (101) und dem Randbereich (200), wobei die Ausnehmung (101) durch den Randbereich (200) begrenzt ist;
    - Umbiegen des Randbereichs (200);
    - Entfernen eines ersten Teils des Randbereichs (200), wobei ein zweiter Teil (300) des Randbereichs (200) nicht entfernt wird, und wobei der zweite Teil (300) des Randbereichs (200) eine größere Dicke aufweist als ein an den zweiten (300) Teil angrenzender Bereich des Grundkörpers (100), wobei der erste Teil eine gleichmäßige Breite um die Ausnehmung herum aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Entfernen des ersten Teils eine zylindrische Endform der Ausnehmung erreicht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (100) mit einer Sicke hergestellt wird, die die mechanische Stabilität des Grundkörpers (100) erhöht.
  3. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicke um die Ausnehmung (101) herum angeordnet ist.
  4. Verfahren nach einem der beiden vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicke eine Außenkontur aufweist, die einer Außenkontur der Ausnehmung (101) entspricht.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (100) mit mehreren Sicken hergestellt wird, die die mechanische Stabilität des Grundkörpers (100) erhöhen.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich (200) eine Breite von weniger als 10cm, vorzugweise weniger als 5cm, aufweist.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil durch Zerspanen, Schneiden, einen Wasserstrahl und/oder mit einem Laserstrahl entfernt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich (200) um einen Winkel zwischen 15° und 90° umgebogen wird.
EP18179375.3A 2018-06-22 2018-06-22 Verfahren zur erhöhung der mechanischen stabilität eines randbereichs Active EP3586990B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18179375.3T PL3586990T3 (pl) 2018-06-22 2018-06-22 Sposób zwiększania stabilności mechanicznej obszaru brzegowego
EP18179375.3A EP3586990B1 (de) 2018-06-22 2018-06-22 Verfahren zur erhöhung der mechanischen stabilität eines randbereichs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18179375.3A EP3586990B1 (de) 2018-06-22 2018-06-22 Verfahren zur erhöhung der mechanischen stabilität eines randbereichs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3586990A1 EP3586990A1 (de) 2020-01-01
EP3586990B1 true EP3586990B1 (de) 2023-06-07

Family

ID=62874565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18179375.3A Active EP3586990B1 (de) 2018-06-22 2018-06-22 Verfahren zur erhöhung der mechanischen stabilität eines randbereichs

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3586990B1 (de)
PL (1) PL3586990T3 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002239663A (ja) * 2001-02-21 2002-08-27 Taiho Kogyo Co Ltd ディスク部材とその成形方法
DE10149546A1 (de) * 2001-10-08 2003-04-30 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Ausbildung eines Funktionsbereiches an einem Blech
DE102011054865B4 (de) * 2011-10-27 2016-05-12 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Kraftfahrzeugkarosseriebauteils sowie Kraftfahrzeugkarosseriebauteil

Also Published As

Publication number Publication date
PL3586990T3 (pl) 2023-10-23
EP3586990A1 (de) 2020-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010002979T5 (de) Kompressionsbegrenzer mit Arretierungsmerkmalen
DE102008015393A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lenkers aus Blech
DE102011054866A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Kraftfahrzeugkarosseriebauteils sowie Kraftfahrzeugkarosseriebauteil
DE102012001657B3 (de) Stanzverfahren
DE102013221893A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lenkers und Mehr-Punkt-Lenker für ein Kraftfahrzeug
EP2810799B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fahrwerkslenkers und Fahrwerkslenker für ein Fahrzeug
EP3586990B1 (de) Verfahren zur erhöhung der mechanischen stabilität eines randbereichs
DE19922046C2 (de) Verfahren zum Formen einer Kurbelwelle und Verfahren zum Herstellen einer Kurbelwelle
DE2511302B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wellendichtringes
DE102016201433A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten und/oder Herstellen eines Bauteils
EP0753363A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern
DE2740981B2 (de) Stanzmesser
DE202017104885U1 (de) Pressumgeformte Metallplatine sowie Pressumformwerkzeug zum Herstellen einer solchen Metallplatine
DE102017118495A1 (de) Pressumgeformte Metallplatine sowie Pressumformwerkzeug zum Herstellen einer solchen Metallplatine
DE3528400C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tiefziehen eines Metallbechers
DE1809070A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Membranen
EP1321202B1 (de) Fertigungsverfahren und Innenhochdruckumformwerkzeug zur Durchführung des Fertigungsverfahrens
DE102016123021A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten eines Deckels sowie Anordnung für ein Fahrzeugdach und Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug
EP1287923B1 (de) Schalteraufnahme in einer Gerätefront und Verfahren zur Herstellung der Schalteraufnahme
DE4029884A1 (de) Rohrverbindungs- und verstaerkungselement
DE102021130263A1 (de) Abgasmischer
DE102014014303A1 (de) Verfahren zum Herstellen von wenigstens zwei Bauteilen aus einer Platine
DE102020104537A1 (de) Gangradeinheit sowie Verfahren zur Herstellung einer Kupplungsscheibe für eine Gangradeinheit
DE10240739B4 (de) Anbauteile für Fahrzeuge
DE102020006771A1 (de) Gehäuse sowie ein Zuschnitt zur Herstellung eines derartigen Gehäuses

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190516

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210517

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230222

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1573447

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018012265

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230629

Year of fee payment: 6

Ref country code: IE

Payment date: 20230629

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230622

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018012265

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230622

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

26N No opposition filed

Effective date: 20240308