WO2020053135A1 - Abdeckung an einem bauteil einer abgasanlage sowie verfahren zum herstellen eines solchen bauteils mit einer abdeckung - Google Patents

Abdeckung an einem bauteil einer abgasanlage sowie verfahren zum herstellen eines solchen bauteils mit einer abdeckung Download PDF

Info

Publication number
WO2020053135A1
WO2020053135A1 PCT/EP2019/073968 EP2019073968W WO2020053135A1 WO 2020053135 A1 WO2020053135 A1 WO 2020053135A1 EP 2019073968 W EP2019073968 W EP 2019073968W WO 2020053135 A1 WO2020053135 A1 WO 2020053135A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cover
holder
component
wall
opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/073968
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marco Bauer
Original Assignee
Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh filed Critical Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh
Priority to CN201980058961.9A priority Critical patent/CN112654769A/zh
Priority to US17/274,464 priority patent/US11814994B2/en
Publication of WO2020053135A1 publication Critical patent/WO2020053135A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • F01N1/082Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling the gases passing through porous members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1811Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1838Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly characterised by the type of connection between parts of exhaust or silencing apparatus, e.g. between housing and tubes, between tubes and baffles
    • F01N13/1844Mechanical joints
    • F01N13/185Mechanical joints the connection being realised by deforming housing, tube, baffle, plate, or parts thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1872Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the assembly using stamp-formed parts or otherwise deformed sheet-metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/10Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for avoiding stress caused by expansions or contractions due to temperature variations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/18Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for improving rigidity, e.g. by wings, ribs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/20Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by mechanical joints, e.g. by deforming housing, tube, baffle plate or parts thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/02Tubes being perforated
    • F01N2470/04Tubes being perforated characterised by shape, disposition or dimensions of apertures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/06Tubes being formed by assembly of stamped or otherwise deformed sheet-metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors

Definitions

  • the invention relates to a component of an exhaust system for an internal combustion engine, with a wall in which at least one opening 5 is provided and a perforated cover which at least partially closes the opening.
  • the invention relates to an exhaust system for an internal combustion engine with such a component and a method for producing such a component.
  • the component of an exhaust system can be an exhaust pipe or an exhaust housing in which, for example, a catalyst substrate or a particle filter is arranged.
  • the exhaust gas-carrying housing can also be a silencer housing.
  • the internal combustion engine is, in particular, a motor for a motor vehicle that works on the Otto principle or on the diesel principle.
  • the perforated cover can be a sheet with a large number of small openings.
  • the degree of perforation is in the order of 1% to a maximum of 10% of the total area of the cover, in particular in the range from 4% to 8%.
  • Each individual pore has an area size in the area between 0.02 mm 2 and 2 mm 2 , preferably in the range from 0.04 mm 2 to 1 mm 2 .
  • the perforated cover is usually welded to the wall of the exhaust gas-carrying component. This results in a reliable fastening with the desired long service life.
  • the thermal expansion that occurs can result in high loads on the perforated cover.
  • An example of different thermal expansions are ferritic steel alloys on the one hand, as they can be used for the exhaust gas-carrying components, and austenitic steel alloys, on the other hand, which are used for the perforated cover.
  • the object of the invention is to further improve known components of exhaust systems.
  • these components should be quick and easy to manufacture and therefore inexpensive.
  • a component of the type mentioned at the outset in which a holder is provided, by means of which the perforated cover is attached to the wall of the component and a portion of the cover engages in an opening provided on the holder.
  • An opening is understood to mean any local cavity or any local breakthrough on the holder.
  • the opening is preferably a through opening, that is to say an opening through a section of the holder which connects two opposite sides of the holder to one another.
  • the engagement of the section of the cover in the opening means that the section projects into the opening at least from one side.
  • the section can also protrude from the opening on an opposite side.
  • the cover is preferably a form-fitting attachment.
  • the result is an assembly comprising the cover and the holder, which is handled separately from the other components of the component of an exhaust system can. Because the cover is connected to the holder, this assembly can be quickly and easily attached to the associated wall. Overall, the component according to the invention can be produced quickly and easily. It is also advantageous that the section of the cover can be inserted quickly and in particular without tools into the associated opening on the holder. This further simplifies and accelerates the manufacture of the component according to the invention.
  • the protruding part of the section can be used for a visual check of the correct position of the cover on the holder. Such a check can take place by means of the human eye or automatically. In both variants, it is checked whether a part of the section protrudes from the opening. Additionally or alternatively, it can be checked how far the part of the section protrudes from the opening. Based on these findings, a position of the cover on the holder is inferred.
  • the cover closes the opening completely. In comparison to an only partially closed opening, relatively little exhaust gas can therefore escape from the interior of the component according to the invention via the opening. Nevertheless, the effects of sound attenuation already mentioned at the beginning occur.
  • the holder can be an embossed and / or stamped sheet metal component. Such components can be inexpensively manufactured in large quantities using standard production systems.
  • the holder preferably has a wall thickness of 0.8 mm to 1.2 mm, in particular a wall thickness of the order of 1 mm. In this wall thickness range there is a good compromise between simple and inexpensive manufacture of the holder and sufficient mechanical stability of the holder so that the cover can be reliably attached to the wall by means of the holder.
  • the cover advantageously has a wall thickness on the order of less than 1.0 mm, in particular a wall thickness on the order of less than 0.5 mm. It has been found that this wall thickness range is a good compromise between the mechanical represents necessary stability of the cover and a good efficiency of the aforementioned acoustic effects.
  • At least two sections of the cover preferably engage in openings on the holder which are separate from one another, in particular wherein the at least two sections are arranged on substantially opposite sides of the cover.
  • the number of sections of the cover, which engage in respectively assigned openings on the holder can in principle be freely selected. Three or four such sections can also be provided.
  • the cover can already be reliably attached to the holder with two sections. A particularly high degree of reliability can be achieved if the two sections are arranged on essentially opposite sides of the cover and thus also engage in respectively assigned openings provided on opposite sides of the holder.
  • the cover can be dimensioned such that the two sections can no longer completely slide out of the assigned openings due to a relative displacement of the cover relative to the holder. The cover is therefore particularly securely attached to the holder.
  • At least one of the sections of the cover which engages in an associated opening is a corner of the cover and / or an extension of the cover, in particular wherein all sections of the cover which engage in associated openings are corners of the cover or extensions of the cover are.
  • An extension is understood to mean a section of the cover that projects over the cover from a global geometry, for example a square shape or a circular shape.
  • the extension can also be referred to as a protrusion or tab.
  • Such extensions can be produced comparatively easily. It is even easier if the sections of the cover are corners. These do not cause any additional manufacturing effort.
  • the aforementioned extensions can be provided at corners of the cover, but do not have to.
  • the extensions are placed on edge sections of the cover, which each run between two corners.
  • a particularly preferred embodiment is formed in that two opposite corners of the cover engage in respectively assigned, separate openings of the holder.
  • the corners are diagonally opposite.
  • Two adjacent corners of the cover can also engage in respectively assigned, separate openings of the holder.
  • an extension can be provided on two opposite edges of the cover, the two extensions engaging in respectively assigned, separate openings of the frame.
  • the holder can have a mounting section which engages behind the cover in a direction perpendicular to the wall.
  • a storage section can be designed as a tab, tongue, projection or nose on the holder.
  • the holder and the cover can be coupled to one another without a material connection and / or exclusively with a positive fit. So there is no need for integral connections. In the course of this, it is of course also possible to dispense with machines and systems which are necessary for the production of integral connections. This simplifies the manufacture of the component according to the invention. In particular, welding and soldering processes are dispensed with in this connection, which means that the associated thermal loads on the components to be joined are eliminated. A reliable connection of the holder to the cover is nevertheless guaranteed, namely preferably via a positive coupling. The holder and the cover can therefore be preassembled as an assembly. This simplifies and accelerates the associated manufacturing process.
  • the holder is a frame attached to the wall and surrounding the outer edge of the cover.
  • the perforated cover is reliably attached to the component in all directions.
  • the cover is mounted on the holder essentially without play in a direction perpendicular to the wall. The cover can therefore essentially not move perpendicular to the wall relative to the holder. The cover thus reliably closes the opening of the wall.
  • the play-free mounting in this direction does not rule out that the cover is mounted on the holder so that it can move in other directions. In particular, the cover is not pressed or clamped to the holder.
  • play is provided between the holder and the cover, so that the cover can be moved parallel to the wall of the component.
  • the perforated cover is thus attached to the component in such a way that heat-related expansions and resulting displacements relative to the holder and to the wall of the component are permitted.
  • the perforated cover is attached to the component with a kind of sliding fit.
  • the aforementioned play and / or the aforementioned mobility of the cover can be controlled by either manually or mechanically exerting a force on the projecting part of the section and thus displacing the cover is brought about. If the cover does not react to this force by changing its position, it may be jammed on the holder in an undesirable manner.
  • the play can be formed between an end face of the cover and a stop face of the holder that is spaced apart from the end face. Ideally, even if there is enough play on one side of the cover, there is play in any direction parallel to the wall to allow the cover to expand in any direction. The cover can thus expand or contract independently of the holder.
  • the holder can have a mounting section which is attached to the wall and a holding section for the cover which is offset from the mounting section in a direction perpendicular to the wall, the stop surface being stepped at the transition from the mounting section to the mounting section is formed.
  • the holder can be single-layered and thus structurally simple.
  • the Assembly section can be welded or soldered to the wall, for example.
  • the opening or the openings is or are advantageously provided at the transition from the mounting section to the holding section, in particular wherein the opening or the openings is or are arranged in a corner region of the holder.
  • the opening or the openings are arranged on the holder such that assigned sections of the cover can engage in the openings. If the sections of the cover are corners, the openings are preferably also arranged in corner regions of the holder. In this embodiment, the edge regions of the cover run in the vicinity of the transition from the mounting section to the holding section of the holder.
  • the component can be comparatively compact and lightweight.
  • the openings can be made easily and inexpensively in the holder in the areas mentioned.
  • the holder and the cover comprise materials with different thermal expansion behavior.
  • the material that is best suited for the tasks assigned to the cover can thus be used for the cover. There is no need to pay attention to the thermal expansion behavior.
  • the most suitable material can be used for both the holder and the cover, which ensures high quality and functionality of the component of the exhaust system. As already explained, different thermal expansion behavior can be compensated for by the play provided.
  • the holder can comprise a ferritic steel alloy and / or the cover can comprise an alloy resistant to hot gas corrosion and wet corrosion, in particular an austenitic or ferritic steel alloy, and / or the wall can comprise a ferritic steel alloy. These materials are particularly well suited for the respectively assigned components.
  • an exhaust system for an internal combustion engine which comprises a component according to the invention.
  • the exhaust system as a whole can also be produced comparatively quickly and easily. This also makes the exhaust system relatively inexpensive.
  • the cover is introduced into an opening provided on the holder, and then b) securing the cover and the holder
  • the sections of the cover can be introduced quickly and easily into the openings on the holder. No tools are preferably required for this. It is also conceivable to use a mounting device and to use it to mount the cover on the holder manually, partially or fully automatically. The cover and the holder then form a coherent assembly, which facilitates their handling and positioning on the wall. In particular, the assembly can be precisely attached to the wall. Overall, the method can therefore run quickly and can be carried out with little effort.
  • step b) the frame can be welded or soldered to the cover on the wall.
  • the cover for introducing the at least one section into the associated opening can assume a bending state and, in a relaxation state subsequently assumed, can only be positively mounted on the holder.
  • the cover is therefore subjected to a certain load in the bent state, so that the cover is bent.
  • the cover In the relaxed state, the cover is flat compared to the bent state, although it cannot be ruled out that the cover also has a certain bend in the relaxed state, which corresponds, for example, to a contour of the holder or the wall.
  • the bend taken in the relaxation state is significantly smaller than the bend in the bending state. This way the cover can be easily and be stored reliably on the holder. Sliding out of the sections of the cover from a respectively assigned opening can thus be made geometrically impossible.
  • two opposite corners of the cover can be introduced into an associated opening during step a).
  • the cover is thus bent in such a way that both opposite corners can be inserted into respectively assigned openings.
  • the cover is brought back into the relaxation state.
  • the cover is thus held in a form-fitting manner on the holder.
  • FIG. 1 schematically shows a part of an exhaust system with two components according to the invention, which were produced by means of a method according to the invention
  • FIG. 2 shows a detail view of an assembly comprising a cover and a frame of one of the components from FIG. 1 in a perspective view
  • FIG. 3 shows the assembly from FIG. 2 in a view from above
  • FIG. 4 shows the assembly from FIG. 2 in a bottom view
  • FIG. 5 shows the frame of the assembly from FIG. 2 in a view corresponding to FIG. 4,
  • FIG. 6 shows an alternative to the assembly from FIG. 2 in a schematic bottom view corresponding to FIG. 4,
  • FIG. 7 shows a further alternative to the assembly from FIG. 2 in a schematic bottom view corresponding to FIG. 4,
  • FIG. 8 shows an additional alternative to the assembly from FIG. 2 in a schematic bottom view corresponding to FIG. 4,
  • FIG. 9 shows a sectional view corresponding to the sections IX-IX from FIG. 1
  • FIG. 10 shows an enlarged detail X from FIG. 10, the wall being omitted
  • FIG. 12 is a sectional view corresponding to a section Xll-Xll of Figure 12.
  • Component 10a is a housing and component 10b is an exhaust pipe, which is used, for example, to direct exhaust gas from an internal combustion engine to an environment.
  • Components with which the exhaust gas is treated for example a catalyst substrate or a particle filter, can be arranged in the component 10a designed as a housing. Alternatively, it can also be the housing of a silencer.
  • a ferritic steel alloy can be used as the material for the components 10a, 10b, in particular for their walls 12a, 12b become.
  • the walls 12a, 12b of the components 10a, 10b are each provided with an opening 14a, 14b.
  • This can be circular, rectangular, polygonal or oval, for example, and have an area of a few square centimeters.
  • the openings 14a, 14b are each completely closed with a perforated cover 16a, 16b.
  • the perforated covers 16a, 16b each comprise a metal foil or a metal sheet, the wall thickness of which can be, for example, 0.3 mm. They are provided with a large number of small perforations, the proportion of the perforations in the total area of the cover 16a, 16b being in the range from 1% to 10% and preferably from 4% to 8%. A degree of perforation of 6% is particularly preferred.
  • the perforations can have a circular shape, a rectangular shape or another geometry. If its open area is converted into a circular shape, it has a perforation diameter of the order of 0.1 mm to 1.5 mm.
  • An alloy which is resistant to hot gas corrosion and wet corrosion for example Inconel, is used as the material for the covers 16a, 16b.
  • An austenitic steel alloy or a suitable ferritic alloy can preferably be used.
  • the wall thickness of the cover 16a, 16b is less than 1 mm and in particular of the order of 0.3 mm.
  • the perforated covers 16a, 16b are each fastened to the associated wall 12a, 12b by means of an associated holder 18a, 18b.
  • This is designed as a frame and consists of sheet metal.
  • a ferritic steel alloy is preferably used as the material, in particular a steel alloy with the same thermal expansion behavior as the assigned component 10a, 10b, more precisely the assigned wall 12a, 12b.
  • the holder 18 has a circumferential mounting section 20 which is intended to be fastened to the associated wall 12a, 12b.
  • a holding section 22 is located within the circumferential mounting section 20 intended. This forms the inner edge of the holder 18 and defines a recess 24 which has a similar size to the respectively associated opening 14a, 14b.
  • the recess can thus be somewhat larger than the respectively associated opening 14a, 14b, somewhat smaller or essentially the same size.
  • the holding section 22 is offset in a direction perpendicular to the mounting section 20 and thus also perpendicular to the wall 12a, 12b with respect to the mounting section 20.
  • the offset is nominally at least the thickness of the perforated cover 16. It can happen that the offset in the range of the permitted tolerances is also smaller than the thickness of the perforated cover 16. However, this does not conflict with the intended function of the component 10a, 10b.
  • the offset between the holding section 22 and the mounting section 20 can be achieved in that a flat sheet metal blank of the holder 18 is suitably embossed and / or punched.
  • the holding section 22 also defines a receptacle for the cover 16, which can be arranged in this receptacle.
  • the dimensions of the cover 16 are chosen so that it is slightly smaller than the receptacle. In other words, there is a slight play s between the end faces of the cover 16 and a step 26, which is formed at the transition between the holding section 22 and the mounting section 20. This game s is in the range of 0.2 to 4 mm.
  • the perforated cover 16 can “migrate” below the holding section 22 parallel to the wall of the component 10a, 10b, because of the play s, until it strikes the step 26, which acts as a stop surface on the holder 18 for the cover 16.
  • two opposing openings 28, 30 are provided on the holder 18 of the embodiment according to FIGS. 2 to 5.
  • An associated section 32, 34 of the cover 16 engages in each of the openings 28, 30.
  • the cover 16 accordingly has two sections 32, 34 which are arranged on opposite sides of the cover 16.
  • the sections 32, 34 are corners of the cover 16.
  • the associated openings 28, 30 are arranged in corner regions of the holder 18. Furthermore, the openings 28, 30 are located at the transition from the mounting section 20 to the holding section 22.
  • sections 32, 34 of cover 16 are designed as adjacent corners. The position of the openings 28, 30 results accordingly.
  • the sections 32, 34 are adjacent along a short edge of the rectangular cover 26.
  • the holder 18 additionally has a mounting section 36 which engages behind the cover 16 in a direction perpendicular to the wall 12a, 12b.
  • the bearing section 36 is designed as an essentially rectangular extension and is arranged on an inside of the holder 18. It extends essentially in the same plane as the mounting section 20.
  • the cover 16 is therefore arranged in the region of the mounting section 36 between the latter and the holding section 22.
  • the sections 32, 34 are adjacent along the long edge of the rectangular cover 16.
  • the cover 16 and the holder 18 can be dimensioned such that the cover 16 lies in an essentially flat state of the assembly comprising the cover 16 and the holder 18 with its edge 38 shown at the bottom in FIG. 8. In particular, the edge 38 bears against the holder 18 under a certain tension.
  • the cover 16 is coupled to the holder 18 in a form-fitting and material-free manner via the sections 32, 34.
  • the cover 16 and the holder 18 thus form an assembly and can be fastened together on the associated wall 12a, 12b.
  • the coupling between the cover 16 and the holder 18 is designed such that the cover 16 is mounted on the holder 18 essentially without play in a direction perpendicular to the wall 12. As already explained, the coupling in directions transverse to it is subject to play.
  • the holder 18 is fixedly attached to the associated wall 12a, 12b by means of its mounting section 20.
  • the mounting section is welded to the wall 12a, 12b.
  • the components 10a, 10b are manufactured as follows.
  • the cover 16 is mounted on the associated holder 18 by inserting at least one of the sections 32, 34 of the cover 16 into the associated opening 28, 30.
  • the corners of the cover 16 are thus introduced into the openings 28, 30 in the embodiments according to FIGS. 2 to 7 and the section 32 designed as an extension is introduced into the opening 30 in the embodiment according to FIGS. 8 and 9.
  • the cover 16 can be brought into a bending state by applying a corresponding force to the cover 16. This can be done by hand.
  • Sections 32, 34 are then positioned at the entrance of the associated opening 28, 30, respectively. Then the cover 16 in terms of force relieved, so that it changes into a relaxation state in which the cover 16 is flat or flat compared to the bending state. The sections 32, 34 are inserted into the openings 28, 30. As already mentioned, it is only important that the cover 16 is flat or flat compared to the bending state. It is entirely possible that the cover 16 in this state still has a certain bend, which corresponds, for example, to a contour of the holder 18 or the wall 12a, 12b.
  • the cover 16 is positively mounted on the holder 18 and the cover 16 and the holder 18 form an assembly.
  • This assembly is subsequently arranged on an associated wall 12a, 12b in such a way that it closes the opening 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Es wird ein Bauteil einer Abgasanlage für eine Verbrennungskraftmaschine beschrieben, das eine Wandung aufweist, in der mindestens eine Öffnung vorgesehen ist. Eine perforierte Abdeckung (16) verschließt dabei die Öffnung zumindest teilweise, wobei die Abdeckung (16) mittels eines Halters (18) an der Wandung angebracht ist und ein Abschnitt (32, 34) der Abdeckung (16) in eine am Halter (18) vorgesehene Öffnung (28, 30) eingreift. Zudem werden eine Abgasanlage mit einem derartigen Bauteil sowie ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Bauteils vorgestellt, bei dem die Abdeckung (16) am Halter (18) montiert wird, indem zumindest ein Abschnitt (32, 34) der Abdeckung (16) in eine am Halter (18) vorgesehene Öffnung (28, 30) eingebracht wird.

Description

ABDECKUNG AN EINEM BAUTEIL EINER ABGASANLAGE SOWIE VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINES SOLCHEN
BAUTEILS MIT EINER ABDECKUNG
Die Erfindung betrifft ein Bauteil einer Abgasanlage für eine Verbrennungskraftmaschine, mit einer Wandung, in der mindestens eine Öffnung 5 vorgesehen ist, und einer perforierten Abdeckung, die die Öffnung zumindest teilweise verschließt.
Zudem betrifft die Erfindung eine Abgasanlage für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem derartigen Bauteil und ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Bauteils.
10 Bei dem Bauteil einer Abgasanlage kann es sich um ein abgasführendes Rohr oder um ein abgasführendes Gehäuse handeln, in welchem beispielsweise ein Katalysatorsubstrat oder ein Partikelfilter angeordnet ist. Auch kann das abgasführende Gehäuse ein Schalldämpfergehäuse sein.
Bei der Verbrennungskraftmaschine handelt es sich insbesondere um einen 15 Motor für ein Kraftfahrzeug, der nach dem Otto-Prinzip oder nach dem Diesel- Prinzip arbeitet.
Beispiele für Bauteile der eingangs genannten Art finden sich in der DE 10 2015 113 159 A1. Die von der perforierten Abdeckung abgedeckte Öffnung in der Wandung des Bauteils dient der Schalldämpfung, wenn das Bauteil von 20 Abgas durchströmt wird. Aufgrund des (wenn auch geringen) Gasdurchsatzes durch die Perforation der Abdeckung entstehen weniger Resonanzen durch stehende Wellen innerhalb des Bauteils. Außerdem können turbulente Strömungen im Abgasfluss gedämpft und in laminare Strömungen umgewandelt werden, was den Anteil hoher Frequenzen im Frequenzspektrum verringert.
25 Die perforierte Abdeckung kann ein Blech sein, das mit einer großen Anzahl kleiner Öffnungen versehen ist. Der Perforationsgrad liegt in der Größenordnung von 1 % bis maximal 10 % der Gesamtfläche der Abdeckung, insbesondere im Bereich von 4 % bis 8 %. Jede einzelne Pore hat eine Flächengröße im Bereich zwischen 0,02 mm2 und 2 mm2, vorzugsweise im Bereich von 0,04 mm2 bis 1 mm2.
Die perforierte Abdeckung wird üblicherweise mit der Wandung des abgasführenden Bauteils verschweißt. Hierdurch ergibt sich eine zuverlässige Befestigung mit der gewünschten hohen Lebensdauer. Allerdings hat sich herausgestellt, dass bei den auftretenden Wärmedehnungen hohe Belastungen auf die perforierte Abdeckung wirken können. Die Belastungen der perforierten Abdeckung wirken sich umso kritischer aus, je höher der Unterschied des Wärmeausdehnungskoeffizienten der Komponenten ist. Ein Beispiel für unterschiedliche Wärmeausdehnungen sind ferritische Stahllegierungen einerseits, wie sie für die abgasführenden Bauteile verwendet werden können, und austenitische Stahllegierungen andererseits, die für die perforierte Abdeckung verwendet werden. Vor diesem Hintergrund wird in der DE 10 2015 1 13 159 A1 vorgeschlagen, die perforierte Abdeckung mittels eines Halters und unter Vorsehen eines Spiels an der Wandung anzubringen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, bekannte Bauteile von Abgasanlagen weiter zu verbessern. Insbesondere sollen diese Bauteile schnell und einfach herstellbar und dadurch kostengünstig sein.
Die Aufgabe wird durch ein Bauteil der eingangs genannten Art gelöst, bei dem ein Halter vorgesehen ist, mittels dem die perforierte Abdeckung an der Wandung des Bauteils angebracht ist und ein Abschnitt der Abdeckung in eine am Halter vorgesehene Öffnung eingreift. Dabei wird unter einer Öffnung jede lokale Kavität oder jeder lokale Durchbruch am Halter verstanden. Bevorzugt handelt es sich bei der Öffnung jedoch um eine Durchgangsöffnung, also einen Durchbruch durch einen Abschnitt des Halters, der zwei entgegengesetzte Seiten des Halters miteinander verbindet. Das Eingreifen des Abschnitts der Abdeckung in die Öffnung bedeutet dabei, dass der Abschnitt zumindest ausgehend von einer Seite in die Öffnung hineinragt. Optional kann der Abschnitt auf einer entgegengesetzten Seite auch wieder aus der Öffnung hinausragen. Durch das Eingreifen des Abschnitts der Abdeckung in die Öffnung ist die Abdeckung am Halter befestigt. Bevorzugt handelt es sich dabei um eine formschlüssige Befestigung. Es ergibt sich eine die Abdeckung und den Halter umfassende Baugruppe, die separat von den übrigen Komponenten des Bauteils einer Abgasanlage gehandhabt werden kann. Dadurch, dass die Abdeckung mit dem Halter verbunden ist, kann diese Baugruppe schnell und einfach an der zugehörigen Wandung befestigt werden. Es resultiert insgesamt also eine schnelle und einfache Herstellbarkeit des erfindungsgemäßen Bauteils. Vorteilhaft ist zudem, dass der Abschnitt der Abdeckung schnell und insbesondere werkzeugfrei in die zugehörige Öffnung am Halter eingebracht werden kann. Dadurch wird die Herstellung des erfindungsgemäßen Bauteils weiter vereinfacht und beschleunigt.
Für den Fall, dass der Abschnitt auch wieder aus der Öffnung hinausragt, kann der hinausragende Teil des Abschnitts für eine visuelle Kontrolle der korrekten Position der Abdeckung am Halter verwendet werden. Eine derartige Kontrolle kann mittels des menschlichen Auges oder automatisiert stattfinden. In beiden Varianten wird überprüft, ob ein Teil des Abschnitts aus der Öffnung hinausragt. Zusätzlich oder alternativ kann kontrolliert werden, wie weit der Teil des Abschnitts aus der Öffnung herausragt. Anhand dieser Erkenntnisse wird auf eine Position der Abdeckung am Halter zurückgeschlossen.
In einer bevorzugten Ausführungsform verschließt die Abdeckung die Öffnung vollständig. Es kann also im Vergleich zu einer lediglich teilweise verschlossenen Öffnung relativ wenig Abgas aus dem Inneren des erfindungsgemäßen Bauteils über die Öffnung entweichen. Dennoch stellen sich die bereits eingangs genannten Effekte der Schalldämpfung ein.
Der Halter kann ein geprägtes und/oder gestanztes Blechbauteil sein. Solche Bauteile sind mit standardmäßigen Produktionsanlagen kostengünstig in hohen Stückzahlen herstellbar. Bevorzugt weist der Halter dabei eine Wandstärke von 0,8 mm bis 1 ,2 mm, insbesondere eine Wandstärke in der Größenordnung von 1 mm auf. In diesem Wandstärkebereich liegt ein guter Kompromiss zwischen einer einfachen und kostengünstigsten Herstellbarkeit des Halters und einer ausreichenden mechanischen Stabilität desselben, sodass mittels des Halters die Abdeckung zuverlässig an der Wandung befestigt werden kann.
Die Abdeckung hat vorteilhafterweise eine Wandstärke in einer Größenordnung von weniger als 1 ,0 mm, insbesondere eine Wandstärke in einer Größenordnung von weniger als 0,5 mm. Es hat sich herausgestellt, dass dieser Wandstärkebereich einen guten Kompromiss zwischen der mechanisch notwendigen Stabilität der Abdeckung und einem guten Wirkungsgrad der vorgenannten akustischen Effekte darstellt.
Bevorzugt greifen zumindest zwei Abschnitte der Abdeckung in jeweils voneinander separate Öffnungen am Halter ein, insbesondere wobei die zumindest zwei Abschnitte auf im Wesentlichen entgegengesetzten Seiten der Abdeckung angeordnet sind. Dabei ist die Anzahl an Abschnitten der Abdeckung, die in jeweils zugeordnete Öffnungen am Halter eingreifen, grundsätzlich frei wählbar. Es können auch drei oder vier solcher Abschnitte vorgesehen sein. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass mit zwei Abschnitten die Abdeckung bereits zuverlässig am Halter befestigbar ist. Eine besonders hohe Zuverlässigkeit lässt sich erreichen, wenn die beiden Abschnitte auf im Wesentlichen entgegengesetzten Seiten der Abdeckung angeordnet sind und somit auch in jeweils zugeordnete, auf entgegengesetzten Seiten des Halters vorgesehene Öffnungen eingreifen. Die Abdeckung kann in diesem Zusammenhang derart dimensioniert sein, dass die beiden Abschnitte durch ein relatives Verschieben der Abdeckung zum Halter nicht mehr vollständig aus den zugeordneten Öffnungen herausrutschen können. Die Abdeckung ist also besonders sicher am Halter befestigt.
Gemäß einer Variante ist zumindest einer der Abschnitte der Abdeckung, der in eine zugehörige Öffnung eingreift, eine Ecke der Abdeckung und/oder ein Fortsatz der Abdeckung, insbesondere wobei alle Abschnitte der Abdeckung, die in zugehörige Öffnungen eingreifen, Ecken der Abdeckung oder Fortsätze der Abdeckung sind. Unter einem Fortsatz wird dabei ein Abschnitt der Abdeckung verstanden, der ausgehend von einer globalen Geometrie der Abdeckung, also zum Beispiel einer Vierecksform oder einer Kreisform, über diese hervorsteht. Der Fortsatz kann also auch als Überstand oder Lasche bezeichnet werden. Solche Fortsätze können vergleichsweise einfach hergestellt werden. Noch einfacher ist es, wenn die Abschnitte der Abdeckung Ecken sind. Diese verursachen keinen zusätzlichen Herstellungsaufwand.
Die vorgenannten Fortsätze können an Ecken der Abdeckung vorgesehen sein, müssen aber nicht. Insbesondere sind die Fortsätze an Kantenabschnitten der Abdeckung platziert, die jeweils zwischen zwei Ecken verlaufen. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gebildet, dass zwei entgegengesetzte Ecken der Abdeckung in jeweils zugeordnete, voneinander separate Öffnungen des Halters eingreifen. Die Ecken sind beispielsweise diagonal entgegengesetzt. Auch können zwei benachbarte Ecken der Abdeckung in jeweils zugeordnete, voneinander separate Öffnungen des Halters eingreifen.
Alternativ hierzu kann an zwei entgegengesetzten Kanten der Abdeckung jeweils ein Fortsatz vorgesehen sein, wobei die beiden Fortsätze in jeweils zugeordnete, voneinander separate Öffnungen des Rahmens eingreifen.
Zudem kann der Halter einen Lagerungsabschnitt aufweisen, der die Abdeckung in einer Richtung senkrecht zur Wandung hintergreift. Ein solcher Lagerungsabschnitt kann als Lasche, Zunge, Vorsprung oder Nase am Halter ausgeführt sein. Durch das Hintergreifen ist die Abdeckung in einer Richtung senkrecht zur Wandung festgelegt. In Kombination mit der Tatsache, dass ein Abschnitt der Abdeckung in eine Öffnung am Halter eingreift, ergibt sich so eine einfache und zuverlässige Befestigung der Abdeckung am Halter. Dabei ist der Halter strukturell einfach aufgebaut, sodass er kostengünstig herstellbar ist.
Der Halter und die Abdeckung können stoffschlussfrei und/oder ausschließlich formschlüssig miteinander gekoppelt sein. Es kann also vollständig auf stoffschlüssige Verbindungen verzichtet werden. In diesem Zuge kann selbstverständlich auch auf Maschinen und Anlagen verzichtet werden, die für die Herstellung stoffschlüssiger Verbindungen notwendig sind. Dadurch wird die Herstellung des erfindungsgemäßen Bauteils vereinfacht. Insbesondere wird in diesem Zusammenhang auf Schweiß- und Lötverfahren verzichtet, was dazu führt, dass damit verbundene thermische Belastungen der zu fügenden Komponenten eliminiert werden. Eine zuverlässige Verbindung des Halters mit der Abdeckung ist dennoch gewährleistet, nämlich bevorzugt über eine formschlüssige Kopplung. Der Halter und die Abdeckung können also als Baugruppe vormontiert werden. Dies vereinfacht und beschleunigt das zugeordnete Herstellungsverfahren.
In einer Ausführungsform ist der Halter ein Rahmen, der an der Wandung angebracht ist und den Außenrand der Abdeckung umgibt. Auf diese Weise ist die perforierte Abdeckung zuverlässig in allen Richtungen am Bauteil befestigt. In einer Alternative ist die Abdeckung in einer Richtung senkrecht zur Wandung im Wesentlichen spielfrei am Halter gelagert. Die Abdeckung kann sich also senkrecht zur Wandung im Wesentlichen nicht gegenüber dem Halter bewegen. Die Abdeckung schließt somit die Öffnung der Wandung zuverlässig. Die spielfreie Lagerung in dieser Richtung schließt dabei nicht aus, dass die Abdeckung in anderen Richtungen beweglich am Halter gelagert ist. Die Abdeckung ist also insbesondere nicht am Halter verpresst oder geklemmt.
Gemäß einer Variante ist ein Spiel zwischen dem Halter und der Abdeckung vorgesehen, sodass die Abdeckung parallel zur Wandung des Bauteils verschiebbar ist. Die perforierte Abdeckung ist also so am Bauteil befestigt, dass wärmebedingte Ausdehnungen und daraus resultierende Verschiebungen relativ zum Halter und zur Wandung des Bauteils zugelassen werden. Dabei ist die perforierte Abdeckung mit einer Art Schiebepassung am Bauteil angebracht.
Für den Fall, dass der Abschnitt auch wieder aus der Öffnung hinausragt, kann das vorgenannte Spiel und/oder die vorgenannte Beweglichkeit der Abdeckung dadurch kontrolliert werden, dass entweder manuell oder maschinell eine Kraft auf den hinausragenden Teil des Abschnitts ausgeübt und so eine Verschiebung der Abdeckung herbeigeführt wird. Reagiert die Abdeckung auf diese Kraft nicht mit einer Positionsänderung, ist sie eventuell in unerwünschter Weise am Halter verklemmt.
Dabei kann das Spiel zwischen einer Stirnseite der Abdeckung und einer der Stirnseite im Abstand gegenüberliegenden Anschlagfläche des Halters gebildet sein. Auch wenn es ausreicht, dass das Spiel an einer Seite der Abdeckung vorhanden ist, ist idealerweise ein Spiel in jeder Richtung parallel zur Wandung vorhanden, um die Ausdehnung der Abdeckung in jeder Richtung zu ermöglichen. Es kann sich somit die Abdeckung unabhängig vom Halter ausdehnen oder zusammenziehen.
In diesem Zusammenhang kann der Halter einen Montageabschnitt aufweisen, der an der Wandung angebracht ist, und einen Halteabschnitt für die Abdeckung, der in einer Richtung senkrecht zur Wandung betrachtet gegenüber dem Montageabschnitt versetzt ist, wobei die Anschlagfläche durch eine Stufe am Übergang vom Montageabschnitt zum Halteabschnitt gebildet ist. Der Halter kann dadurch einlagig und somit strukturell einfach ausgeführt sein. Der Montageabschnitt kann beispielsweise mit der Wandung verschweißt oder verlötet werden.
Vorteilhafterweise ist bzw. sind die Öffnung oder die Öffnungen am Übergang vom Montageabschnitt zum Halteabschnitt vorgesehen, insbesondere wobei die Öffnung oder die Öffnungen in einem Eckbereich des Halters angeordnet ist bzw. sind. Wie bereits erläutert ist die Öffnung oder sind die Öffnungen derart am Halter angeordnet, dass zugeordneten Abschnitte der Abdeckung in die Öffnungen eingreifen können. Wenn die Abschnitte der Abdeckung Ecken sind, sind bevorzugt die Öffnungen auch in Eckbereichen des Halters angeordnet. Die Kantenbereiche der Abdeckung verlaufen bei dieser Ausführungsform in der Nähe des Übergangs vom Montageabschnitt zum Halteabschnitt des Halters. Durch diese Gestaltung kann das Bauteil vergleichsweise kompakt und leicht aufgebaut werden. Zudem können in den genannten Bereichen die Öffnungen einfach und kostengünstig in den Halter eingebracht werden.
In einer Gestaltungsalternative umfassen der Halter und die Abdeckung Materialien mit unterschiedlichem Wärmeausdehnungsverhalten. Es kann somit für die Abdeckung dasjenige Material verwendet werden, das am besten für die der Abdeckung zugeordneten Aufgaben geeignet ist. Auf das Wärmeausdehnungsverhalten braucht dabei nicht geachtet zu werden. Gleiches gilt für den Halter. Somit kann insgesamt sowohl für den Halter als auch für die Abdeckung das am besten geeignete Material verwendet werden, wodurch eine hohe Qualität und Funktionalität des Bauteils der Abgasanlage gewährleistet ist. Wie bereits erläutert, kann unterschiedliches Wärmeausdehnungsverhalten durch das vorgesehene Spiel kompensiert werden.
Dabei kann der Halter eine ferritische Stahllegierung umfassen und/oder die Abdeckung eine gegen Heißgaskorrosion und Nasskorrosion beständigen Legierung umfassen, insbesondere eine austenitische oder ferritische Stahllegierung, und/oder die Wandung eine ferritische Stahllegierung umfassen. Diese Materialien sind für die jeweils zugeordneten Bauelemente besonders gut geeignet.
Auch wird die Aufgabe durch eine Abgasanlage für eine Verbrennungskraftmaschine gelöst, die ein erfindungsgemäßes Bauteil umfasst. Insbesondere aufgrund der schnellen und einfachen Herstellbarkeit des erfindungsgemäßen Bauteils ist auch die Abgasanlage insgesamt vergleichsweise schnell und einfach herstellbar. Damit ist die Abgasanlage auch relativ kostengünstig.
Ferner wird die Aufgabe durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, das die folgenden Schritte umfasst:
a) Montieren einer perforierten Abdeckung an einem Halter, indem
zumindest ein Abschnitt der Abdeckung in eine am Halter vorgesehene Öffnung eingebracht wird, und anschließendes b) Befestigen der die Abdeckung und den Halter umfassenden
Baugruppe an einer Wandung, sodass die Abdeckung eine in der Wandung vorgesehene Öffnung zumindest teilweise verschließt.
Das Einbringen der Abschnitte der Abdeckung in die Öffnungen am Halter kann dabei schnell und einfach erfolgen. Bevorzugt wird hierfür keinerlei Werkzeug benötigt. Ebenso ist es denkbar, eine Montagevorrichtung einzusetzen und mit deren Hilfe die Abdeckung manuell, teilautomatisiert oder vollautomatisiert am Halter zu montieren. Die Abdeckung und der Halter bilden dann eine zusammenhängende Baugruppe, was deren Handhabung und Positionierung an der Wandung erleichtert. Insbesondere kann so die Baugruppe präzise an der Wandung befestigt werden. Insgesamt kann das Verfahren also schnell ablaufen und ist aufwandsarme durchführbar.
Im Rahmen des Schritts b) kann der Rahmen mit der Abdeckung an der Wandung verschweißt oder verlötet werden.
Während des Schritts a) kann die Abdeckung zum Einbringen des zumindest einen Abschnitts in die zugehörige Öffnung einen Biegezustand einnehmen und in einem nachfolgend eingenommenen Entspannungszustand ausschließlich formschlüssig am Halter gelagert sein. Die Abdeckung ist also im Biegezustand mit einer gewissen Last beaufschlagt, sodass ein Biegung der Abdeckung bewirkt wird. Im Entspannungszustand ist die Abdeckung verglichen mit dem Biegezustand plan, wobei nicht ausgeschlossen ist, dass die Abdeckung auch im Entspannungszustand eine gewisse Biegung aufweist, die beispielsweise einer Kontur des Halters oder der Wandung entspricht. Die im Entspannungszustand eingenommene Biegung ist jedoch gegenüber der im Biegezustand vorliegenden Biegung deutlich kleiner. Auf diese Weise kann die Abdeckung einfach und zuverlässig am Halter gelagert werden. Ein Herausrutschen der Abschnitte der Abdeckung aus einer jeweils zugeordneten Öffnung kann somit geometrisch unmöglich gemacht werden.
Alternativ oder zusätzlich können während des Schritts a) zwei entgegengesetzte Ecken der Abdeckung in jeweils eine zugeordnete Öffnung eingebracht werden. Die Abdeckung wird also derart gebogen, dass beide entgegengesetzten Ecken in jeweils zugeordnete Öffnungen eingeführt werden können. Dann wird die Abdeckung wieder in den Entspannungszustand überführt. Somit ist die Abdeckung formschlüssig am Halter gehalten. Die Erfindung wird nachstehend anhand verschiedener Ausführungsbeispiele erläutert, die in den beigefügten Zeichnungen gezeigt sind. Es zeigen:
- Figur 1 schematisch einen Teil einer Abgasanlage mit zwei erfindungsgemäßen Bauteilen, die mittels eines erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt wurden, - Figur 2 in einer Detailansicht eine eine Abdeckung und einen Rahmen umfassende Baugruppe eines der Bauteile aus Figur 1 in einer perspektivischen Ansicht,
- Figur 3 die Baugruppe aus Figur 2 in einer Ansicht von oben,
- Figur 4 die Baugruppe aus Figur 2 in einer Unteransicht, - Figur 5 den Rahmen der Baugruppe aus Figur 2 in einer der Figur 4 entsprechenden Ansicht,
- Figur 6 eine Alternative zur Baugruppe aus Figur 2 in einer schematischen, der Figur 4 entsprechenden Unteransicht,
- Figur 7 eine weitere Alternative zur Baugruppe aus Figur 2 in einer schematischen, der Figur 4 entsprechenden Unteransicht,
- Figur 8 eine zusätzlich Alternative zur Baugruppe aus Figur 2 in einer schematischen, der Figur 4 entsprechenden Unteransicht,
- Figur 9 eine den Schnitten IX-IX aus Figur 1 entsprechende Schnittansicht, - Figur 10 ein vergrößertes Detail X der Figur 10, wobei die Wandung fortgelassen ist,
- Figur 1 1 in einer Draufsicht eine eine Abdeckung und einen Rahmen umfassende Baugruppe eines der Bauteile aus Figur 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform, und
- Figur 12 eine einem Schnitt Xll-Xll aus Figur 12 entsprechende Schnittansicht.
In Figur 1 sind zwei Bauteile 10a, 10b einer Abgasanlage gezeigt. Es handelt sich beim Bauteil 10a um ein Gehäuse und beim Bauteil 10b um ein Abgasrohr, das beispielsweise dazu dient, Abgas einer Verbrennungskraftmaschine hin zu einer Umgebung zu leiten.
Im als Gehäuse ausgeführten Bauteil 10a können Komponenten angeordnet sein, mit denen das Abgas behandelt wird, beispielsweise ein Katalysatorsubstrat oder ein Partikelfilter. Alternativ kann es sich auch um das Gehäuse eines Schalldämpfers handeln.
Soweit die Bauteile 10a, 10b in einer gewissen Entfernung von den Auslassventilen der Verbrennungskraftmaschine angeordnet sind und deswegen die Temperatur des Abgases bereits etwas abgesunken ist, kann als Material für die Bauteile 10a, 10b, insbesondere für deren Wandungen 12a, 12b, eine ferritische Stahllegierung verwendet werden.
Die Wandungen 12a, 12b der Bauteile 10a, 10b sind jeweils mit einer Öffnung 14a, 14b versehen. Diese kann beispielsweise kreisförmig, rechteckig, polygonal oder oval sein und einen Flächeninhalt von einigen Quadratzentimetern haben.
Die Öffnungen 14a, 14b sind in den Ausführungsformen gemäß Figur 1 jeweils mit einer perforierten Abdeckung 16a, 16b vollständig verschlossen.
Die perforierten Abdeckungen 16a, 16b umfassen dabei jeweils eine Metallfolie oder ein Metallblech, dessen Wandstärke beispielsweise 0,3 mm betragen kann. Sie sind mit einer Vielzahl von kleinen Perforationen versehen, wobei der Anteil der Perforationen an der Gesamtfläche der Abdeckung 16a, 16b im Bereich von 1 % bis 10 % und vorzugsweise von 4 % bis 8 % liegt. Ein Perforationsgrad von 6 % ist besonders bevorzugt. Die Perforationen können eine Kreisform, eine Rechteckform oder eine andere Geometrie haben. Wenn ihre offene Fläche in eine Kreisform umgerechnet wird, weist sie einen Perforationsdurchmesser in der Größenordnung von 0,1 mm bis 1 ,5 mm auf.
Wenn die Abmessungen der Öffnungen kleiner als diese Werte sind, wird auch von einer mikroperforierten Abdeckung 16a, 16b gesprochen.
Als Material für die Abdeckungen 16a, 16b wird eine Legierung verwendet, die gegen Heißgaskorrosion und Nasskorrosion beständig ist, beispielsweise Inconel. Vorzugsweise kann eine austenitische Stahllegierung oder eine geeignete ferritische Legierung verwendet werden.
Die Wandstärke der Abdeckung 16a, 16b liegt unterhalb von 1 mm und insbesondere in der Größenordnung von 0,3 mm.
Diese Werte gelten für das Ausgangsblech. Im Hinblick auf spanende oder umformende Fertigungsverfahren, wie sie zur Herstellung der Abdeckung verwendet werden können, ist die Abdeckung nach dem Bearbeiten u. U.„dicker“, sofern man den Abstand der Oberflächenspitzen vermisst, da sich Grate ergeben können.
Die perforierten Abdeckungen 16a, 16b sind jeweils mittels eines zugeordneten Halters 18a, 18b an der zugehörigen Wandung 12a, 12b befestigt.
Dieser ist als Rahmen ausgeführt und besteht aus Blech. Vorzugsweise wird als Material eine ferritische Stahllegierung verwendet, insbesondere eine Stahllegierung mit dem gleichen thermischen Ausdehnungsverhalten wie das zugeordnete Bauteil 10a, 10b, genauer gesagt die zugeordnete Wandung 12a, 12b.
Für die nachfolgende, detaillierte Beschreibung der Bauteile 10a, 10b wird nicht mehr zwischen den beiden in Figur 1 gezeigten Ausführungsformen differenziert. Daher werden die Bezugszeichen teilweise auch ohne die Suffixe„a“ und„b“ verwendet. Die Ausführungen gelten für die Bauteile 10a und 10b gleichermaßen.
Der Halter 18 weist einen umlaufenden Montageabschnitt 20 auf, der dafür vorgesehen ist, an der zugeordneten Wandung 12a, 12b befestigt zu werden. Innerhalb des umlaufenden Montageabschnitts 20 ist ein Halteabschnitt 22 vorgesehen. Dieser bildet den Innenrand des Halters 18 und definiert eine Aussparung 24, die eine ähnliche Größe aufweist wie die jeweils zugeordnete Öffnung 14a, 14b. Die Aussparung kann also etwas größer als die jeweils zugeordnete Öffnung 14a, 14b sein, etwas kleiner oder im Wesentlichen gleich groß.
Wie insbesondere in Figur 10 zu sehen ist, ist der Halteabschnitt 22 in einer Richtung senkrecht zum Montageabschnitt 20 und damit auch senkrecht zur Wandung 12a, 12b gegenüber dem Montageabschnitt 20 versetzt. Der Versatz beträgt nominal mindestens die Dicke der perforierten Abdeckung 16. Es kann dabei Vorkommen, dass der Versatz im Bereich der zugelassenen Toleranzen auch kleiner als die Dicke der perforierten Abdeckung 16 ist. Das steht der vorgesehenen Funktion des Bauteils 10a, 10b jedoch nicht entgegen.
Der Versatz zwischen dem Halteabschnitt 22 und dem Montageabschnitt 20 kann dadurch erzielt werden, dass ein ebener Blechzuschnitt des Halters 18 geeignet geprägt und/oder gestanzt wird.
Der Halteabschnitt 22 definiert darüber hinaus eine Aufnahme für die Abdeckung 16, die in dieser Aufnahme angeordnet werden kann. Dabei sind die Abmessungen der Abdeckung 16 so gewählt, dass diese geringfügig kleiner ist als die Aufnahme. Anders ausgedrückt verbleibt zwischen den Stirnseiten der Abdeckung 16 und einer Stufe 26, die am Übergang zwischen dem Halteabschnitt 22 und dem Montageabschnitt 20 gebildet ist, ein geringfügiges Spiel s. Dieses Spiel s liegt im Bereich von 0,2 bis 4 mm.
Wenn der Halter 18 am zugehörigen Bauteil 10a, 10b angebracht ist, kann aufgrund des Spiels s die perforierte Abdeckung 16 unterhalb des Halteabschnittes 22 parallel zur Wandung des Bauteils 10a, 10b„wandern“, und zwar bis sie jeweils an der Stufe 26 anschlägt, die als Anschlagfläche am Halter 18 für die Abdeckung 16 wirkt.
Zudem sind am Halter 18 der Ausführungsform gemäß der Figuren 2 bis 5 jeweils zwei einander entgegengesetzte Öffnungen 28, 30 vorgesehen.
In jede der Öffnungen 28, 30 greift ein zugeordneter Abschnitt 32, 34 der Abdeckung 16 ein. In der Ausführungsform gemäß der Figuren 2 bis 5 weist die Abdeckung 16 entsprechend zwei Abschnitte 32, 34 auf, die auf entgegengesetzten Seiten der Abdeckung 16 angeordnet sind.
Bei den Abschnitten 32, 34 handelt es sich um Ecken der Abdeckung 16.
Dementsprechend sind die zugeordneten Öffnungen 28, 30 in Eckbereichen des Halters 18 angeordnet. Ferner liegen die Öffnungen 28, 30 am Übergang vom Montageabschnitt 20 zum Halteabschnitt 22.
Im Unterschied zur Ausführungsform gemäß der Figuren 2 bis 5 sind bei den Ausführungsformen gemäß der Figuren 6 bis 8 die Abschnitte 32, 34 der Abdeckung 16 als benachbarte Ecken ausgeführt. Die Lage der Öffnungen 28, 30 ergibt sich entsprechend.
Bei der Ausführungsform gemäß der Figuren 6 und 7 sind die Abschnitte 32, 34 entlang einer kurzen Kante der rechteckigen Abdeckung 26 benachbart.
Dabei weist der Halter 18 bei der Ausführungsform gemäß Figur 7 zusätzlich einen Lagerungsabschnitt 36 auf, der die Abdeckung 16 in einer Richtung senkrecht zur Wandung 12a, 12b hintergreift.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Lagerungsabschnitt 36 als im Wesentlichen rechteckiger Fortsatz ausgebildet und auf einer Innenseite des Halters 18 angeordnet. Er erstreckt sich im Wesentlichen in derselben Ebene wie der Montageabschnitt 20. Die Abdeckung 16 ist also im Bereich des Lagerungsabschnitts 36 zwischen diesem und dem Halteabschnitt 22 angeordnet.
In der Ausführungsform gemäß Figur 8 sind die Abschnitte 32, 34 entlang der langen Kante der rechteckigen Abdeckung 16 benachbart.
Dabei können die Abdeckung 16 und der Halter 18 derart dimensioniert sein, dass die Abdeckung 16 in einem im Wesentlichen flachen Zustand der die Abdeckung 16 und den Halter 18 umfassenden Baugruppe mit ihrer in der Figur 8 unten dargestellten Kante 38 am Halter anliegt. Insbesondere liegt die Kante 38 dabei unter einer gewissen Spannung am Halter 18 an.
Erst wenn die den Halter 18 und die Abdeckung 16 umfassende Baugruppe im Zuge der Montage an der Wandung 12a, 12b leicht gebogen wird, stellt sich in der in der Figur 8 vertikalen Richtung ein gewisses Spiel zwischen dem Halter 18 und der Abdeckung 16 ein.
Bei der Ausführungsform gemäß der Figuren 1 1 und 12, die sich lediglich durch die Gestaltung der Abschnitte 32, 34 und der zugehörigen Öffnungen 28, 30 von den vorgenannten Ausführungsformen unterscheidet, sind die Abschnitte 32, 34 durch Fortsätze der Abdeckung 16 gebildet. Dabei ist in den Figuren lediglich der Abschnitt 32 dargestellt.
Über die Abschnitte 32, 34 ist in allen Ausführungsformen die Abdeckung 16 formschlüssig und stoffschlussfrei mit dem Halter 18 gekoppelt. Die Abdeckung 16 und der Halter 18 bilden somit eine Baugruppe und können gemeinsam an der zugeordneten Wandung 12a, 12b befestigt werden.
Dabei ist die Kopplung zwischen der Abdeckung 16 und dem Halter 18 derart gestaltet, dass die Abdeckung 16 in eine Richtung senkrecht zur Wandung 12 im Wesentlichen spielfrei am Halter 18 gelagert ist. Wie bereits erläutert, ist die Kopplung in Richtungen quer dazu spielbehaftet.
Der Halter 18 ist mittels seines Montageabschnittes 20 fest an der zugeordneten Wandung 12a, 12b angebracht. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Montageabschnitt an der Wandung 12a, 12b angeschweißt.
Die Herstellung der Bauteile 10a, 10b läuft folgendermaßen ab.
Zunächst wird die Abdeckung 16 am zugehörigen Halter 18 montiert, indem zumindest einer der Abschnitte 32, 34 der Abdeckung 16 in die zugehörige Öffnung 28, 30 eingebracht wird. Vorliegend werden also bei den Ausführungsformen gemäß der Figuren 2 bis 7 die Ecken der Abdeckung 16 in die Öffnungen 28, 30 eingebracht und bei der Ausführungsform gemäß der Figuren 8 und 9 der als Fortsatz ausgebildete Abschnitt 32 in die Öffnung 30.
Um die Abschnitte 32, 34 in die zugeordneten Öffnungen 28, 30 einzubringen, kann die Abdeckung 16 in einen Biegezustand überführt werden, indem eine entsprechende Kraft auf die Abdeckung 16 aufgebracht wird. Dies kann von Hand erfolgen.
Die Abschnitte 32, 34 werden dann jeweils am Eingang der zugeordneten Öffnung 28, 30 positioniert. Dann wird die Abdeckung 16 hinsichtlich der Kraft entlastet, sodass diese in einen Entspannungszustand übergeht, bei dem die Abdeckung 16 im Vergleich zum Biegezustand flach oder plan ist. Dabei werden die Abschnitte 32, 34 in die Öffnungen 28, 30 eingeführt. Wie bereits erwähnt, ist lediglich von Bedeutung, dass die Abdeckung 16 im Vergleich zum Biegezustand flach oder plan ist. Es ist durchaus möglich, dass die die Abdeckung 16 in diesem Zustand noch eine gewisse Biegung aufweist, die beispielsweise einer Kontur des Halters 18 oder der Wandung 12a, 12b entspricht.
Somit ist die Abdeckung 16 formschlüssig am Halter 18 gelagert und die Abdeckung 16 und der Halter 18 bilden eine Baugruppe. Nachfolgend wird diese Baugruppe derart an einer zugeordneten Wandung 12a, 12b angeordnet, dass sie die Öffnung 14 verschließt.

Claims

Patentansprüche
1. Bauteil (10a, 10b) einer Abgasanlage für eine
Verbrennungskraftmaschine, mit einer Wandung (12a, 12b), in der mindestens eine Öffnung (14a, 14b) vorgesehen ist, und einer perforierten Abdeckung (16, 16a, 16b), die die Öffnung (14a, 14b) zumindest teilweise verschließt, wobei ein Halter (18, 18a, 18b) vorgesehen ist, mittels dem die perforierte Abdeckung (16, 16a, 16b) an der Wandung (12a, 12b) des Bauteils (10a, 10b) angebracht ist, und wobei ein Abschnitt (32, 34) der Abdeckung (16, 16a, 16b) in eine am Halter (18, 18a, 18b) vorgesehene Öffnung (28, 30) eingreift.
2. Bauteil (10a, 10b) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Abschnitte (32, 34) der Abdeckung (16, 16a, 16b) in jeweils voneinander separate Öffnungen (28, 30) am Halter (18, 18a, 18b) eingreifen, insbesondere wobei die zumindest zwei Abschnitte (32, 34) auf im Wesentlichen entgegengesetzten Seiten der Abdeckung (16, 16a, 16b) angeordnet sind.
3. Bauteil (10a, 10b) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Abschnitte (32, 34) der Abdeckung (16, 16a, 16b), der in eine zugehörige Öffnung (28, 30) eingreift, eine Ecke der Abdeckung (16, 16a, 16b) und/oder ein Fortsatz der Abdeckung (16, 16a, 16b) ist, insbesondere wobei alle Abschnitte (32, 34) der Abdeckung (16, 16a, 16b), die in zugehörige Öffnungen (28, 30) eingreifen, Ecken der Abdeckung (16, 16a, 16b) oder Fortsätze der Abdeckung (16, 16a, 16b) sind.
4. Bauteil (10a, 10b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (18, 18a, 18b) einen Lagerungsabschnitt (36) aufweist, der die Abdeckung (16, 16a, 16b) in einer Richtung senkrecht zur Wandung (12a, 12b) hintergreift.
5. Bauteil (10a, 10b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (18, 18a, 18b) und die Abdeckung (16, 16a, 16b) stoffschlussfrei und/oder ausschließlich formschlüssig miteinander gekoppelt sind.
6. Bauteil (10a, 10b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (18, 18a, 18b) ein Rahmen ist, der an der Wandung (12a, 12b) angebracht ist und den Außenrand der Abdeckung (16, 16a, 16b) umgibt.
7. Bauteil (10a, 10b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (16, 16a, 16b) in einer Richtung senkrecht zur Wandung (12a, 12b) im Wesentlichen spielfrei am Halter (18, 18a, 18b) gelagert ist.
8. Bauteil (10a, 10b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spiel (s) zwischen dem Halter (18, 18a, 18b) und der Abdeckung (16, 16a, 16b) vorgesehen ist, sodass die Abdeckung (16, 16a, 16b) parallel zur Wandung (12a, 12b) des Bauteils (10a, 10b) verschiebbar ist.
9. Bauteil (10a, 10b) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiel (s) zwischen einer Stirnseite der Abdeckung (16, 16a, 16b) und einer der Stirnseite im Abstand gegenüberliegenden Anschlagfläche des Halters (18, 18a, 18b) gebildet ist.
10. Bauteil (10a, 10b) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (18, 18a, 18b) einen Montageabschnitt (20) aufweist, der an der Wandung (12a, 12b) angebracht ist, und einen Halteabschnitt (22) für die Abdeckung (16, 16a, 16b), der in einer Richtung senkrecht zur Wandung (12a, 12b) betrachtet gegenüber dem Montageabschnitt (20) versetzt ist, und dass die Anschlagfläche durch eine Stufe (26) am Übergang vom Montageabschnitt (20) zum Halteabschnitt (22) gebildet ist.
1 1 . Bauteil (10a, 10b) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (28, 30) oder die Öffnungen (28, 30) am Übergang vom Montageabschnitt (20) zum Halteabschnitt (22) vorgesehen ist bzw. sind, insbesondere wobei die Öffnung (28, 30) oder die Öffnungen (28, 30) in einem Eckbereich des Halters (18, 18a, 18b) angeordnet ist bzw. sind.
12. Abgasanlage für eine Verbrennungskraftmaschine, mit einem Bauteil (10a, 10b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
13. Verfahren zum Herstellen eines Bauteils (10a, 10b) einer Abgasanlage für eine Verbrennungskraftmaschine mit den folgenden Schritten:
a) Montieren einer perforierten Abdeckung (16, 16a, 16b) an einem
Halter (18, 18a, 18b), indem zumindest ein Abschnitt (32, 34) der Abdeckung (16, 16a, 16b) in eine am Halter (18, 18a, 18b) vorgesehene Öffnung (28, 30) eingebracht wird, und anschließendes b) Befestigen der die Abdeckung (16, 16a, 16b) und den Halter (18, 18a, 18b) umfassenden Baugruppe an einer Wandung (12a, 12b), sodass die Abdeckung (16, 16a, 16b) eine in der Wandung (12a, 12b) vorgesehene Öffnung (14a, 14b) zumindest teilweise verschließt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass während des
Schritts a) die Abdeckung (16, 16a, 16b) zum Einbringen des zumindest einen Abschnitts (32, 34) in die zugehörige Öffnung (28, 30) einen Biegezustand einnimmt und die Abdeckung (16, 16a, 16b) in einem nachfolgend eingenommenen Entspannungszustand ausschließlich formschlüssig am Halter (18, 18a, 18b) gelagert ist.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass während des Schritts a) zwei entgegengesetzte Ecken der Abdeckung (16, 16a, 16b) in jeweils eine zugeordnete Öffnung (28, 30) eingebracht werden.
PCT/EP2019/073968 2018-09-10 2019-09-09 Abdeckung an einem bauteil einer abgasanlage sowie verfahren zum herstellen eines solchen bauteils mit einer abdeckung WO2020053135A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980058961.9A CN112654769A (zh) 2018-09-10 2019-09-09 排气系统的构件上的覆盖件以及生产具有覆盖件的这种构件的方法
US17/274,464 US11814994B2 (en) 2018-09-10 2019-09-09 Component of an exhaust system and method for manufacturing such a component

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018122042.1 2018-09-10
DE102018122042.1A DE102018122042A1 (de) 2018-09-10 2018-09-10 Bauteil einer Abgasanlage sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Bauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020053135A1 true WO2020053135A1 (de) 2020-03-19

Family

ID=67909401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/073968 WO2020053135A1 (de) 2018-09-10 2019-09-09 Abdeckung an einem bauteil einer abgasanlage sowie verfahren zum herstellen eines solchen bauteils mit einer abdeckung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11814994B2 (de)
CN (1) CN112654769A (de)
DE (1) DE102018122042A1 (de)
WO (1) WO2020053135A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020103738A1 (de) 2020-02-13 2021-08-19 Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh Bauteil einer Abgasanlage, Abgasanlage, damit ausgestattetes Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Bauteils einer Abgasanlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020081966A1 (en) * 2000-12-21 2002-06-27 Achen John J. Combustion air security vent
DE102008060526A1 (de) * 2008-12-04 2009-09-03 Daimler Ag Endrohrblende und Endrohrblendenanordnung
DE102015113159A1 (de) 2015-08-10 2017-02-16 Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh Bauteil einer Abgasanlage

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3643759A (en) * 1970-12-28 1972-02-22 Mcculloch Corp Muffler with reed valve providing continuous venting
US3677364A (en) * 1971-05-06 1972-07-18 Tecumseh Products Co Spark arrester and muffler construction
US5177962A (en) * 1992-01-14 1993-01-12 Tecumseh Products Company External spark arrestor
US5451728A (en) * 1992-11-19 1995-09-19 Wci Outdoor Products, Inc. Muffler for two-cycle internal combustion engine and method of assembly
WO1996025589A1 (en) * 1995-02-14 1996-08-22 Aktiebolaget Electrolux Spark arresting structure
SE0400903D0 (sv) * 2004-04-02 2004-04-02 Electrolux Ab Spark catcher for a muffler
JP4802007B2 (ja) * 2006-02-15 2011-10-26 ハスクバーナ・ゼノア株式会社 マフラ、作業機械
WO2007146770A1 (en) * 2006-06-12 2007-12-21 Briggs And Stratton Corporation Exhaust deflector for a muffler
WO2015152858A1 (en) * 2014-03-31 2015-10-08 Faurecia Emissions Control Technologies Vehicle exhaust system with resistive patch
US9964175B2 (en) * 2015-04-24 2018-05-08 Federal-Mogul Llc Heat and vibration mounting isolator for a heat shield, heat shield assembly and method of construction thereof

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020081966A1 (en) * 2000-12-21 2002-06-27 Achen John J. Combustion air security vent
DE102008060526A1 (de) * 2008-12-04 2009-09-03 Daimler Ag Endrohrblende und Endrohrblendenanordnung
DE102015113159A1 (de) 2015-08-10 2017-02-16 Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh Bauteil einer Abgasanlage

Also Published As

Publication number Publication date
US20230137759A1 (en) 2023-05-04
CN112654769A (zh) 2021-04-13
DE102018122042A1 (de) 2020-03-12
US11814994B2 (en) 2023-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3473823B1 (de) Schalldämpfer mit schalldämpfereinsatz und verfahren zur herstellung eines schalldämpfer mit schalldämpfereinsatz
WO2000008353A1 (de) Piezoelektrische aktoreinheit
DE102015113159A1 (de) Bauteil einer Abgasanlage
EP2032393B1 (de) Strukturbauteil, insbesondere hitzeschild
DE102010043165B4 (de) Aggregatlager mit integrierten Wegbegrenzern und Verfahren zur Fertigung
EP3587191B1 (de) Hitzeschild und bauelement mit einem hitzeschild
EP3543499B1 (de) Abgasanlagenkomponente
EP2070771A1 (de) Hitzeschild
DE102012107539A1 (de) Metallische Flachdichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2020053135A1 (de) Abdeckung an einem bauteil einer abgasanlage sowie verfahren zum herstellen eines solchen bauteils mit einer abdeckung
EP0849445A1 (de) Abgassammler und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011011072A1 (de) Verbesserte Befestigung eines elektronischen Gerätes wie Impedanzwandler oder Verstärker an einer Fahrzeugkarosserie
EP1180410A2 (de) Schweissverbindung mit zwei Blechen
EP2913508B1 (de) Verfahren zum Montieren einer Ölwanne sowie Anordnung einer Ölwanne an einer durch ein Kurbelgehäuse und ein Schwungradgehäuse gebildeten Baugruppe
WO2012035163A1 (de) Abgasbehandlungseinheit für eine abgasrückführleitung
EP0926407B1 (de) Zylinderkopfdichtung
EP3172416B1 (de) Katalysatoreinheit und verfahren zum herstellen derselben
EP2007974B1 (de) Schalldämpfer für eine abgasanlage
DE102006050052A1 (de) Gehäuseschale eines Abgasfilters und Verfahren zu deren Herstellung
DE102016106125A1 (de) Isoliervorrichtung für eine Abgasanlage, Abgasanlage und Verfahren zur Herstellung einer Isoliervorrichtung
EP1585377B1 (de) Gehäuse, insbesondere aus Blech, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112008001511T5 (de) Schalldämpfer für eine Auspuffleitung eines Kraftfahrzeugs
EP3245396B1 (de) Fahrzeugschalldämpfer
DE112019003842T5 (de) Selbstformende dichtungsanordnung und verfahren zu deren konstruktion und zusammenbau
DE102015004983A1 (de) Trägerelement zum Aufnehmen von Kräften in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19766013

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19766013

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1