DE102015113159A1 - Bauteil einer Abgasanlage - Google Patents

Bauteil einer Abgasanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102015113159A1
DE102015113159A1 DE102015113159.5A DE102015113159A DE102015113159A1 DE 102015113159 A1 DE102015113159 A1 DE 102015113159A1 DE 102015113159 A DE102015113159 A DE 102015113159A DE 102015113159 A1 DE102015113159 A1 DE 102015113159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
holder
wall
component according
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015113159.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Sinan Wasif
Thorsten Linde
Thorsten Keesser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Emissions Control Technologies Germany GmbH
Original Assignee
Faurecia Emissions Control Technologies Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Emissions Control Technologies Germany GmbH filed Critical Faurecia Emissions Control Technologies Germany GmbH
Priority to DE102015113159.5A priority Critical patent/DE102015113159A1/de
Priority to US15/226,982 priority patent/US10233814B2/en
Priority to JP2016154193A priority patent/JP6978190B2/ja
Priority to KR1020160100873A priority patent/KR20170018784A/ko
Priority to FR1657648A priority patent/FR3040072B1/fr
Priority to CN201610652803.4A priority patent/CN106437946B/zh
Publication of DE102015113159A1 publication Critical patent/DE102015113159A1/de
Priority to JP2020161231A priority patent/JP2021008882A/ja
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/24Silencing apparatus characterised by method of silencing by using sound-absorbing materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1811Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/007Apparatus used as intake or exhaust silencer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/16Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1872Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the assembly using stamp-formed parts or otherwise deformed sheet-metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2310/00Selection of sound absorbing or insulating material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/22Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by welding or brazing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/02Tubes being perforated
    • F01N2470/04Tubes being perforated characterised by shape, disposition or dimensions of apertures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/06Tubes being formed by assembly of stamped or otherwise deformed sheet-metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bauteil (1, 2, 3) einer Abgasanlage für eine Verbrennungskraftmaschine, mit einer Wandung, in der mindestens eine Öffnung (10) vorgesehen ist, und einer perforierten Abdeckung (12), die der Öffnung (10) zugeordnet ist, wobei ein Halter (14) vorgesehen ist, mittels dem die perforierte Abdeckung (12) an der Wandung des Bauteils (1, 2, 3) angebracht ist, und wobei ein Spiel (s) zwischen dem Halter (14) und der Abdeckung (12) vorgesehen ist, so dass sich die Abdeckung (12) parallel zur Wandung des Bauteils (1, 2, 3) verschieben kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauteil einer Abgasanlage für eine Verbrennungskraftmaschine, mit einer Wandung, in der mindestens eine Öffnung vorgesehen ist, und einer perforierten Abdeckung, die der Öffnung zugeordnet ist.
  • Bei dem Bauteil kann es sich um ein abgasführendes Rohr oder um ein Gehäuse handeln, in welchem beispielsweise ein Katalysatorsubstrat oder ein Partikelfilter angeordnet ist, oder um einen Schalldämpfer. Bei der Verbrennungskraftmaschine handelt es sich insbesondere um einen Motor für ein Kraftfahrzeug, der nach dem Otto-Prinzip oder nach dem Diesel-Prinzip arbeitet.
  • Beispiele für ein solches Bauteil finden sich in der DE 10 2012 014 620 A1 und der WO 2014/126548 A1 . Die von der perforierten Abdeckung abgedeckte Öffnung in der Wandung des Bauteils dient der Schalldämpfung, wenn das Bauteil von Abgas durchströmt wird. Aufgrund des (wenn auch geringen) Gasdurchsatzes durch die Öffnung entstehen weniger Resonanzen durch stehende Wellen innerhalb des Bauteils. Außerdem können turbulente Strömungen im Abgasfluss gedämpft und in laminare Strömungen umgewandelt werden, was den Anteil hoher Frequenzen im Frequenzspektrum verringert.
  • Die perforierte Abdeckung kann ein Blech sein, das mit einer großen Anzahl kleiner Öffnungen versehen ist. Der Perforationsgrad liegt in der Größenordnung von 1 bis maximal 10 % der Gesamtfläche der Abdeckung, insbesondere im Bereich von 1 bis 3 %. Jede einzelne Pore hat eine Flächengröße im Bereich zwischen 0,02 und 2 mm2, vorzugsweise im Bereich von 0,04 bis 1 mm2.
  • Die perforierte Abdeckung wird üblicherweise mit der Wandung des abgasführenden Bauteils verschweißt. Hierdurch ergibt sich eine zuverlässige Befestigung mit der gewünschten hohen Lebensdauer. Allerdings hat sich herausgestellt, dass bei den auftretenden Wärmedehnungen hohe Belastungen auf die perforierte Abdeckung wirken können.
  • Die Belastungen der perforierten Abdeckung wirken sich umso kritischer aus, je höher der Unterschied des Wärmeausdehnungskoeffizienten der Komponenten ist. Ein Beispiel für unterschiedliche Wärmeausdehnungen sind ferritische Stahllegierungen einerseits, wie sie für die abgasführenden Bauteile verwendet werden können, und austenetische Stahllegierungen andererseits, die für die perforierte Abdeckung verwendet werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, das bekannte Bauteil dahingehend weiter zu entwickeln, dass keine Probleme bei thermischen Ausdehnungen des Bauteils und/oder der Abdeckung auftreten.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß ein Halter vorgesehen, mittels dem die perforierte Abdeckung an der Wandung des Bauteils angebracht ist, wobei ein Spiel zwischen dem Halter und der Abdeckung vorgesehen ist, so dass sich die Abdeckung parallel zur Wandung des Bauteils verschieben kann. Die Erfindung beruht auf dem Grundgedanken, die perforierte Abdeckung so am Bauteil zu befestigen, dass wärmebedingte Ausdehnungen und daraus resultierende Verschiebungen relativ zum Halter und zur Wandung des Bauteils zugelassen werden. Dabei ist die perforierte Abdeckung mit einer Art Schiebepassung am Bauteil angebracht.
  • Vorzugsweise ist der Halter ein Rahmen, der an der Wandung angebracht ist und den Außenrand der Abdeckung umgibt. Auf diese Weise ist die perforierte Abdeckung zuverlässig in allen Richtungen am Bauteil befestigt.
  • Um die maximal mögliche Verschiebung der perforierten Abdeckung in jeder Richtung zuverlässig zu begrenzen, ist vorzugsweise das Spiel zwischen einer Stirnseite der Abdeckung und einer der Stirnseite im Abstand gegenüberliegenden Anschlagfläche des Halters gebildet. Auch wenn es ausreicht, dass das Spiel an einer Seite der Abdeckung vorhanden ist, ist idealerweise ein Spiel in jeder Richtung vorhanden, um die Ausdehnung der Abdeckung in jeder Richtung zu ermöglichen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist der Halter einen Montageabschnitt auf, der an der Wandung angebracht ist, und einen Halteabschnitt für die Abdeckung, der in einer Richtung senkrecht zur Wandung betrachtet gegenüber dem Halteabschnitt versetzt ist, wobei die Anschlagfläche durch eine Stufe am Übergang vom Montageabschnitt zum Halteabschnitt gebildet ist. Bei dieser Ausführungsform wird die Abdeckung zwischen der Wandung und einer der Wandung zugewandten Fläche des Montageabschnitts fixiert. Der Halter kann dadurch einlagig ausgeführt sein.
  • Vorzugsweise ist der Halter ein geprägtes Blechbauteil. Dies ermöglicht, den Halter mit geringem Aufwand kostengünstig zu fertigen.
  • Der Montageabschnitt kann mit der Wandung des abgasführenden Bauteils verschweißt sein. Hierfür können mehrere Punktschweißungen ausreichend sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass der Montageabschnitt mittels einer umlaufenden Schweißnaht mit der Wandung verbunden ist. Diese Schweißnaht läuft dann vorzugsweise entlang des Außenrandes des Halters um.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Abdeckung zwischen dem Montageabschnitt und der Wandung vorgespannt gehalten ist. Die Vorspannung verhindert zum einen, dass die Abdeckung innerhalb des vorgegebenen Spiels unkontrolliert zwischen einander gegenüberliegenden Anschlagflächen hin und her wandert. Dies könnte aufgrund der dabei auftretenden Relativverschiebung zwischen der Abdeckung und der Wandung bzw. dem Halter zu einem vorzeitigen Verschleiß führen. Mit der Vorspannung wird zum anderen auch gewährleistet, dass die perforierte Abdeckung nicht relativ zum Bauteil und dem Halter vibrieren kann; dies würde zu unerwünschten Geräuschen führen.
  • Die Vorspannung kann dadurch erhalten werden, dass die perforierte Abdeckung im Ausgangszustand, also wenn sie noch nicht zwischen der Wandung des Bauteils und dem Halter eingespannt ist, eine Form hat, die von der Form der Wandung abweicht. In einem einfachen Fall ist die perforierte Abdeckung eben, während sie dafür vorgesehen ist, eine Öffnung in der Wandung eines Rohres zu verschließen. Die Vorspannung kann auch dadurch erhalten werden, dass lediglich der Randbereich der perforierten Abdeckung plastisch verformt wird, beispielsweise mit einer Sicke versehen wird, oder umgefaltet wird.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Halter mindestens abschnittsweise doppellagig ausgeführt ist. Bei dieser Ausführungsform ist die perforierte Abdeckung vollständig im Halter aufgenommen, so dass eine vormontierte Baugruppe erhalten ist, die anschließend am Bauteil angebracht werden kann.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Halter, in einem Schnitt betrachtet, einen U-förmigen Querschnitt aufweist und die Abdeckung zwischen den beiden Schenkeln des Halters aufgenommen ist, so dass die Anschlagfläche durch die Innenfläche des Biegeabschnitts zwischen den beiden Schenkeln gebildet ist. Ein solches Biegeteil lässt sich mit einem geringen Herstellungsaufwand zuverlässig fertigen. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Halter ein Blechbiegebauteil ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die beiden Schenkel elastisch gegeneinander und gegen die dazwischen angeordnete Abdeckung vorgespannt sind. Hierdurch werden Vibrationsgeräusche durch eine unerwünschte Relativbewegung zwischen der perforierten Abdeckung und dem Halter zuverlässig verhindert.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Halter mit der Wandung am Biegeabschnitt zwischen den beiden Schenkeln verschweißt ist. Dieser Bereich ist sehr gut zugänglich, um dort eine Schweißnaht anzubringen. Die Schweißnaht kann dabei nur abschnittsweise vorgesehen sein oder auch vollständig umlaufend.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Abdeckung an einem Punkt an dem Halter fest fixiert ist. Dies kann beispielsweise durch eine Punktschweißstelle erfolgen. Die punktuelle Fixierung der Abdeckung am Halter dient als eine Art Festlager, von dem ausgehend sich die perforierte Abdeckung ausdehnen und zusammenziehen kann.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Halter eine Wandstärke von weniger als 1 mm hat, insbesondere eine Wandstärke in der Größenordnung von 0,8 mm. Es hat sich herausgestellt, dass auch mit derart dünnen Haltern die perforierte Abdeckung zuverlässig befestigt werden kann.
  • Die Abdeckung kann eine Wandstärke in der Größenordnung von 0,3 mm haben. Bereits eine so dünne Folie hat sich als ausreichend mechanisch widerstandsfähig erwiesen. Außerdem erleichtert es eine kleine Wandstärke, die Perforationen einzubringen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Wandung und die Abdeckung aus Materialen mit unterschiedlichen Wärmeausdehnung bestehen. Dabei kann die Wandung aus einer ferritischen Stahllegierung besteht und die Abdeckung aus einer gegen Heißgaskorrosion und Nasskorrosion beständigen Legierung besteht, insbesondere aus einer ferritischen Legierung oder einer austenitischen Stahllegierung. Hierdurch ergeben sich niedrige Herstellungskosten für das abgasführende Bauteil, während sich für die Abdeckung eine hohe Korrosionsfestigkeit ergibt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass auch der Halter aus einer ferritischen Stahllegierung besteht. Auch dies führt zu geringen Herstellungskosten.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier Ausführungsformen beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. In diesen zeigen:
  • 1 schematisch einen Teil einer Abgasanlage mit zwei abgasführenden Bauteilen;
  • 2 in einer Schnittansicht ein Bauteil mit daran angebrachter Abdeckung;
  • 3 das Bauteil von 2 in einer perspektivischen Explosionsansicht;
  • 4 das Bauteil von 2 in einer perspektivischen Draufsicht;
  • 5 vergrößert einen Halter mit Abdeckung vor der Anbringung am Bauteil;
  • 6 eine Explosionsansicht der Baugruppe von 5;
  • 7 das Bauteil von 2 in einer perspektivischen, geschnittenen Ansicht;
  • 8 ein Detail aus 7;
  • 9 ein abgasführendes Bauteil gemäß einer zweiten Ausführungsform in einer Schnittansicht;
  • 10 in einer vergrößerten Ansicht ein Teil von 9; und
  • 11 schematisch einen Blechzuschnitt für den bei der zweiten Ausführungsform verwendeten Halter.
  • In 1 sind verschiedene Bauteile einer Abgasanlage gezeigt. Es handelt sich hier um ein erstes Abgasrohr 1, ein Gehäuse 2 und ein zweites Abgasrohr 3.
  • Die Rohre 1 und 3 dienen dazu, Abgas einer Verbrennungskraftmaschine hin zur Umgebung zu leiten. Im Gehäuse 2 können Komponenten angeordnet sein, mit denen das Abgas behandelt wird, beispielsweise ein Katalysatorsubstrat oder ein Partikelfilter. Bei dem Gehäuse 2 kann es sich auch um das Gehäuse eines Schalldämpfers handeln.
  • Soweit die Bauteile 1, 2, 3 in einer gewissen Entfernung von den Auslassventilen der Verbrennungskraftmaschine angeordnet sind und deswegen die Temperatur des Abgases bereits etwas abgesunken ist, kann als Material für die Bauteile 1, 2, 3 eine ferritische Stahllegierung verwendet werden.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Bauteile 2, 3 mit einer Öffnung 10 versehen. Diese kann beispielsweise kreisförmig, rechteckig, polygonal oder oval sein und einen Flächeninhalt von einigen Quadratzentimetern haben. Der Öffnung 10 ist jeweils eine Abdeckung zugeordnet, die am Bauteil mittels eines Halters befestigt ist. Dies wird nachfolgend im Detail erläutert.
  • In den 2 bis 8 ist eine erste Ausführungsform gezeigt. Bei dieser wird eine perforierte Abdeckung 12 verwendet, die allgemein ausgedrückt von einem Halter 14 gegen die Wandung des Bauteils 3 fixiert wird.
  • Obwohl das Ausführungsbeispiel der ersten Ausführungsform sich auf eine Abdeckung 12 bezieht, die eine Öffnung 10 in einem abgasführenden Rohr beschließt, versteht sich, dass die Öffnung 10 auch an anderer Stelle der Abgasanlage vorgesehen sein kann. Die Öffnung 10 kann in der Mantelfläche des Gehäuses des Bauteils 2 vorgesehen sein, wie in 1 gezeigt, oder auch in einer der Stirnwände des Bauteils 2.
  • Die perforierte Abdeckung 12 besteht aus einer Metallfolie oder einem Metallblech, dessen Wandstärke beispielsweise 0,3 mm betragen kann. Sie ist mit einer Vielzahl von kleinen Perforationen versehen, wobei der Anteil der Perforationen an der Gesamtfläche der Abdeckung im Bereich von 1 bis 10 % und vorzugsweise von 1 bis 3 % liegt.
  • Die Perforationen können eine Kreisform, eine Rechteckform oder eine andere Geometrie haben; wenn ihre offene Fläche in eine Kreisform umgerechnet wird, entspricht sie einem Durchmesser der Öffnung in der Größenordnung von 1 mm bis 1,5 mm.
  • Wenn die Abmessungen der Öffnungen kleiner als diese Werte sind, wird auch von einer mikroperforierten Abdeckung gesprochen.
  • Als Material für die Abdeckung 12 wird eine Legierung verwendet, die gegen Heißgaskorrosion und Nasskorrosion beständig ist, beispielsweise Inconel. Vorzugsweise kann eine austenitische Stahllegierung oder eine geeignete ferritische Legierung verwendet werden.
  • Die Wandstärke der Abdeckung liegt unterhalb von 1 mm und insbesondere in der Größenordnung von 0,5 mm.
  • Diese Werte gelten für das Ausgangsblech. Im Hinblick auf spanende oder umformende Fertigungsverfahren, wie sie zur Herstellung der Abdeckung verwendet werden können, ist die Abdeckung nach dem Bearbeiten u. U. „dicker“, sofern man den Abstand der Oberflächenspitzen vermisst, da sich Grate ergeben können.
  • Der Halter 14 ist rahmenartig ausgeführt und besteht aus Blech. Vorzugsweise wird als Material eine ferritische Stahllegierung verwendet, vorzugsweise eine Stahllegierung mit dem gleichen thermischen Ausdehnungsverhalten wie das Bauteil bzw. die Wandung des Bauteils, mit dem es verbunden wird.
  • Der Halter 14 weist einen umlaufenden Montageabschnitt 16 auf, der dafür vorgesehen ist, an der Wandung des Bauteils 3 angepasst zu werden. Innerhalb des umlaufenden Montageabschnittes 16 ist ein Halteabschnitt 18 vorgesehen. Der Halteabschnitt 18 bildet den Innenrand des Halters 14 und definiert eine Aussparung, die etwas größer ist als die Öffnung 10.
  • Wie insbesondere in 8 zu sehen ist, ist der Halteabschnitt 18 in einer Richtung senkrecht zum Montageabschnitt 16 und damit auch senkrecht zur Wandung des Bauteils 3 gegenüber dem Montageabschnitt versetzt. Der Versatz beträt mindestens die Dicke der perforierten Abdeckung 12. Vorzugsweise ist der Versatz etwas größer (siehe insbesondere 2).
  • Der Versatz zwischen dem Halteabschnitt 18 und dem Montageabschnitt 16 kann dadurch erzielt werden, dass ein ebener Blechzuschnitt des Halters geeignet geprägt wird.
  • Der Halteabschnitt 18 definiert eine Aufnahme für die Abdeckung 12, die in dieser Aufnahme angeordnet werden kann (siehe insbesondere die 3, 5 und 6). Dabei sind die Abmessungen der Abdeckung 12 so gewählt, dass die Abdeckung geringfügig kleiner ist als die Aufnahme. Anders ausgedrückt verbleibt zwischen den Stirnseiten der Abdeckung 12 und einer Stufe 20, die gebildet ist am Übergang zwischen dem Halterabschnitt 18 und dem Montageabschnitt 16, ein geringfügiges Spiel s. Dieses Spiel s liegt im Bereich von 0,2 bis 4 mm.
  • Wenn der Halter 14 am Bauteil 3 angebracht ist, kann aufgrund des Spiels s die perforierte Abdeckung 12 unterhalb des Halteabschnittes 18 parallel zur Wandung des Bauteils 3 „wandern“, und zwar bis sie jeweils an der Stufe 20 anschlägt, die als Anschlagfläche am Halter für die Abdeckung 12 wirkt.
  • Der Halter 14 ist mittels seines Montageabschnittes 16 fest an der Wandung des Bauteils 3 angebracht. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Montageabschnitt 16 mittels mehrerer Punktschweißstellen 22 (siehe 4) angeschweißt. Es ist auch möglich, eine außen um den Montageabschnitt 16 umlaufende Schweißnaht 24 (siehe 2) zu verwenden.
  • Der Halter 14 kann am Bauteil 3 entweder vorgebogen angebracht werden (siehe 3) oder alternativ auch im ebenen Zustand (siehe 5) aufgesetzt und dann so an das Bauteil 3 angepresst werden, dass er der Kontur des Bauteils 3 folgt. Anschließend wird er angeschweißt.
  • Wie in 8 zu sehen ist, ist ein Fixierungspunkt 26 vorgesehen, an dem die Abdeckung 12 am Halteabschnitt 18 fixiert wird. Es kann sich hier um eine Punktschweißstelle handeln. Der Fixierungspunkt 26 bestimmt die Lage der perforierten Abdeckung 24 relativ zum Halter 14 an diesem Punkt, so dass sich die Abdeckung 12 von dort ausgehend ausdehnt bzw. zusammenzieht, wenn Temperaturänderungen wirken. Ferner wird auf diese Weise eine vormontierte Baugruppe geschaffen.
  • Die Abdeckung 12 ist zwischen der Außenfläche der Wandung des Bauteils 3 und der dem Bauteil 3 zugewandten Fläche des Halteabschnittes 18 elastisch federnd aufgenommen. Hierfür kann entweder die Abdeckung vorgebogen werden oder auch eine Sicke entlang des Außenrandes der Abdeckung eingeprägt werden. Alternativ kann, wie dies in 2 zu sehen ist, ein Außenrand 28 der Abdeckung 12 umgefaltet werden, so dass die Abdeckung 12 im Bereich ihres Außenrandes doppellagig ausgeführt ist. Aufgrund der Rückstellkräfte des umgefalteten Randabschnittes ergibt sich hier die gewünschte federnde Vorspannung.
  • Die Federvorspannung ist einerseits so groß, dass unerwünschte Vibrationsgeräusche durch eine Bewegung der Abdeckung 12 relativ zum Bauteil 3 und zum Halter 14 verhinder sind. Andererseits sind die Federkräfte so gering, dass eine temperaturbedingte Relativverschiebung der Abdeckung 12 relativ zum Bauteil 3 und zum Halter 14 möglich ist, ohne dass übermäßig hohe mechanische Belastungen auf die Abdeckung 12 wirken
  • In den 9 bis 11 ist eine zweite Ausführungsform gezeigt. Für die von der ersten Ausführungsform bekannten Bauteile werden die selben Bezugszeichen verwendet, und es wird insoweit auf die obigen Erläuterungen verwiesen.
  • Der Unterschied zwischen der ersten und der zweiten Ausführungsform besteht darin, dass bei der zweiten Ausführungsform der Halter 14 doppellagig ausgeführt ist. Betrachtet in einem Querschnitt senkrecht zu einem Außenrand des Halters 14 hat er einen U-förmigen Querschnitt (siehe 10), wobei die Abdeckung 12 zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Innenflächen der beiden Schenkel 14A, 14B angeordnet ist. Die Innenseite der Biegestelle zwischen den beiden Schenkeln 14A, 14B wirkt dabei als Anschlagfläche 20.
  • Der Halter 14 kann aus einem Blechzuschnitt 14‘ hergestellt werden, wie er in 4 gezeigt ist.
  • In gleicher Weise wie bei der ersten Ausführungsform ist der bei der zweiten Ausführungsform die Abdeckung 12 geringfügig kleiner als die innerhalb des Halters 14 gebildete Aufnahme, so dass ein Spiel s zwischen den Stirnseiten der Abdeckung 12 und der Anschlagfläche 20 verbleibt.
  • Auch bei der zweiten Ausführungsform wirkt eine elastische Vorspannung zwischen einer Abdeckung 12 und dem Halter 14. Diese kann hier dadurch erzeugt werden, dass die beiden Schenkel 14A, 14B des Halters 14 die Abdeckung 12 nach Art einer Federklammer die Abdeckung 12 zwischen sich aufnehmen. Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass der Außenrand der Abdeckung 12 umgefaltet wird, wie dies von der ersten Ausführungsform bekannt ist.
  • Der Halter 14 kann zusammen mit der Abdeckung 12 eine vormontierte Baugruppe bilden, die am Bauteil 3 angebracht wird. Hierfür kann eine Schweißnaht 24 verwendet werden, die den Halter 14 im Bereich der Biegestelle zwischen den beiden Schenkeln 14A, 14B mit der Wandung des Bauteils 3 verbindet. Die Schweißnaht 24 kann dabei umlaufend oder auch nur abschnittsweise vorgesehen sein.
  • Alternativ ist möglich, zuerst den Blechzuschnitt 14‘ des Halters 14 auf das Bauteil 3 aufzuschweißen, beispielsweise mittels mehrerer Punktschweißungen 22, anschließend die Abdeckung 12 auf zu legen, und dann die außenliegenden Laschen umzufalten, so dass der Halter 14 doppellagig ist.
  • Auch bei der zweiten Ausführungsform kann eine Fixierung der Abdeckung 12 relativ zum Halter 14 an einem Fixpunkt vorgesehen sein, insbesondere mittels einer Punktschweißstelle.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012014620 A1 [0003]
    • WO 2014/126548 A1 [0003]

Claims (18)

  1. Bauteil (1, 2, 3) einer Abgasanlage für eine Verbrennungskraftmaschine, mit einer Wandung, in der mindestens eine Öffnung (10) vorgesehen ist, und einer perforierten Abdeckung (12), die der Öffnung (10) zugeordnet ist, wobei ein Halter (14) vorgesehen ist, mittels dem die perforierte Abdeckung (12) an der Wandung des Bauteils (1, 2, 3) angebracht ist, und wobei ein Spiel (s) zwischen dem Halter (14) und der Abdeckung (12) vorgesehen ist, so dass sich die Abdeckung (12) parallel zur Wandung des Bauteils (1, 2, 3) verschieben kann.
  2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (14) ein Rahmen ist, der an der Wandung angebracht ist und den Außenrand der Abdeckung (12) umgibt.
  3. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiel s zwischen einer Stirnseite der Abdeckung (12) und einer der Stirnseite im Abstand gegenüberliegenden Anschlagfläche (20) des Halters (14) gebildet ist.
  4. Bauteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (14) einen Montageabschnitt (16) aufweist, der an der Wandung angebracht ist, und einen Halteabschnitt (18) für die Abdeckung (12), der in einer Richtung senkrecht zur Wandung betrachtet gegenüber dem Montageabschnitt (16) versetzt ist, und dass die Anschlagfläche (20) durch eine Stufe (20) am Übergang vom Montageabschnitt (16) zum Halteabschnitt (18) gebildet ist.
  5. Bauteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (14) ein geprägtes Blechbauteil ist.
  6. Bauteil nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Montageabschnitt (16) mit der Wandung verschweißt ist.
  7. Bauteil nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (12) zwischen dem Montageabschnitt (16) und der Wandung vorgespannt gehalten ist.
  8. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (14) mindestens abschnittsweise doppellagig ausgeführt ist.
  9. Bauteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (14), in einem Schnitt betrachtet, einen U-förmigen Querschnitt aufweist und die Abdeckung (12) zwischen den beiden Schenkeln (14A, 14B) des Halters aufgenommen ist, so dass die Anschlagfläche (20) durch die Innenfläche des Biegeabschnitts zwischen den beiden Schenkeln (14A, 14B) gebildet ist.
  10. Bauteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schenkel (14A, 14B) elastisch gegeneinander und gegen die dazwischen angeordnete Abdeckung (12) vorgespannt sind.
  11. Bauteil nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (14) ein Blechbiegebauteil ist.
  12. Bauteil nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (14) mit der Wandung am Biegeabschnitt zwischen den beiden Schenkeln (14A, 14B) verschweißt ist.
  13. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (12) an einem Punkt (28) an dem Halter (14) fest fixiert ist.
  14. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (14) eine Wandstärke von weniger als 1,2 mm hat, insbesondere eine Wandstärke in der Größenordnung von 0,8 mm.
  15. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (12) eine Wandstärke in der Größenordnung von weniger als 1,0 mm hat, insbesondere eine Wandstärke in der Größenordnung von weniger als 0,5 mm hat.
  16. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung und die Abdeckung aus Materialen mit unterschiedlichen Wärmeausdehnung bestehen.
  17. Bauteil nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung aus einer ferritischen Stahllegierung besteht und die Abdeckung (12) aus einer gegen Heißgaskorrosion und Nasskorrosion beständigen Legierung besteht, insbesondere aus einer austenitischen Stahllegierung oder einer ferritischen Legierung.
  18. Bauteil nach Anspruch 16 oder Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (14) aus einer ferritischen Stahllegierung besteht.
DE102015113159.5A 2015-08-10 2015-08-10 Bauteil einer Abgasanlage Withdrawn DE102015113159A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015113159.5A DE102015113159A1 (de) 2015-08-10 2015-08-10 Bauteil einer Abgasanlage
US15/226,982 US10233814B2 (en) 2015-08-10 2016-08-03 Component of an exhaust system
JP2016154193A JP6978190B2 (ja) 2015-08-10 2016-08-05 排気システムの部品
KR1020160100873A KR20170018784A (ko) 2015-08-10 2016-08-08 배기 시스템의 부품
FR1657648A FR3040072B1 (fr) 2015-08-10 2016-08-09 Composant d'une installation de gaz d'echappement
CN201610652803.4A CN106437946B (zh) 2015-08-10 2016-08-10 排气系统的部件
JP2020161231A JP2021008882A (ja) 2015-08-10 2020-09-25 排気システムの部品

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015113159.5A DE102015113159A1 (de) 2015-08-10 2015-08-10 Bauteil einer Abgasanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015113159A1 true DE102015113159A1 (de) 2017-02-16

Family

ID=57907935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015113159.5A Withdrawn DE102015113159A1 (de) 2015-08-10 2015-08-10 Bauteil einer Abgasanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10233814B2 (de)
JP (2) JP6978190B2 (de)
KR (1) KR20170018784A (de)
CN (1) CN106437946B (de)
DE (1) DE102015113159A1 (de)
FR (1) FR3040072B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018122042A1 (de) * 2018-09-10 2020-03-12 Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh Bauteil einer Abgasanlage sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Bauteils
DE102020103738A1 (de) 2020-02-13 2021-08-19 Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh Bauteil einer Abgasanlage, Abgasanlage, damit ausgestattetes Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Bauteils einer Abgasanlage
DE102021134263B3 (de) 2021-12-22 2023-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasanlage für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11309554B2 (en) 2017-02-10 2022-04-19 Lg Chem, Ltd. Method and device for recycling electrolyte of flow battery
US11208934B2 (en) 2019-02-25 2021-12-28 Cummins Emission Solutions Inc. Systems and methods for mixing exhaust gas and reductant
US11639676B2 (en) * 2019-06-17 2023-05-02 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Vehicle exhaust system
US11608762B2 (en) * 2019-06-17 2023-03-21 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Vehicle exhaust system
US11300021B2 (en) * 2019-11-14 2022-04-12 Purem Novi, Inc. Exhaust component with louver bridge for suppressing vehicle exhaust pipe resonances and vehicle exhaust system with exhaust component
US11603781B2 (en) 2020-02-03 2023-03-14 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Exhaust system component
US11624469B2 (en) * 2020-04-14 2023-04-11 Pipe Lining Enterprises, Inc. Pipe renovation filtration system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007146770A1 (en) * 2006-06-12 2007-12-21 Briggs And Stratton Corporation Exhaust deflector for a muffler
US20090084626A1 (en) * 2006-02-15 2009-04-02 Husqvarna Zenoah Co., Ltd. Muffler and Working Machine
DE102012014620A1 (de) 2012-07-24 2014-01-30 Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh Abgasführendes Bauteil einer Abgasanlage
WO2014126548A1 (en) 2013-02-12 2014-08-21 Faurecia Emissions Control Technologies Vehicle exhaust system with resonance damping

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3194355A (en) * 1963-10-02 1965-07-13 Thompson Ramo Wooldridge Inc Hydraulic shock absorber with initial impact damping
US4269231A (en) * 1978-07-28 1981-05-26 Happer Systems Limited Below surface ducting
JPS6093108A (ja) * 1983-10-26 1985-05-24 Nissan Motor Co Ltd 吸音筒の固定装置
US4854417A (en) 1987-08-03 1989-08-08 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Exhaust muffler for an internal combustion engine
JP3325991B2 (ja) * 1994-01-31 2002-09-17 株式会社東芝 排気サイレンサ
JP3614206B2 (ja) * 1995-05-25 2005-01-26 本田技研工業株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JPH08332344A (ja) 1995-06-09 1996-12-17 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の排気浄化装置
DE19639079A1 (de) 1996-09-24 1998-03-26 Gillet Heinrich Gmbh Schalldämpfer
US6022054A (en) * 1998-03-20 2000-02-08 Ameron International Corporation Thin wall fiberglass pipe connectors
JP4344455B2 (ja) 1999-09-03 2009-10-14 本田技研工業株式会社 エンジンの吸気及び排気制御装置
US7241426B2 (en) * 2000-12-15 2007-07-10 Delphi Technologies, Inc. Exhaust manifold with catalytic converter shell tube
US6431980B1 (en) * 2000-12-21 2002-08-13 John J. Achen Combustion air security vent
US20040011731A1 (en) * 2001-03-16 2004-01-22 Sanguinetti Peter S. Storm drain filter system
JP4292031B2 (ja) * 2003-03-31 2009-07-08 本田技研工業株式会社 排気管への触媒体固定構造
DE102005022114A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-16 Arvinmeritor Emissions Technologies Gmbh Luftspaltisolierte Fahrzeugabgasleitung
JP2007005178A (ja) 2005-06-24 2007-01-11 Toyota Motor Corp 燃料電池用消音器
DE102006011091A1 (de) 2006-03-08 2007-09-13 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Komponente einer Abgasanlage
EA200802441A1 (ru) * 2006-06-09 2009-06-30 Белл Хеликоптер Текстрон, Инк. Выхлопное устройство двигателя
DE102007030296A1 (de) 2007-06-29 2009-01-02 Eberspächer Unna GmbH & Co. KG Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102009059684A1 (de) * 2009-12-19 2011-06-22 J. Eberspächer GmbH & Co. KG, 73730 Abgasbehandlungseinrichtung
DE102010019959A1 (de) * 2010-05-08 2011-11-10 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Schalldämpfer
CN202431346U (zh) 2012-01-05 2012-09-12 广西玉柴机器股份有限公司 发动机排气系统连接结构
FR2985774B1 (fr) 2012-01-16 2014-03-14 Faurecia Sys Echappement Volume d'echappement a double paroi et procede de fabrication correspondant
US9476524B2 (en) * 2012-08-15 2016-10-25 United Technologies Corporation Support system bumper for exhaust duct liner hanger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090084626A1 (en) * 2006-02-15 2009-04-02 Husqvarna Zenoah Co., Ltd. Muffler and Working Machine
WO2007146770A1 (en) * 2006-06-12 2007-12-21 Briggs And Stratton Corporation Exhaust deflector for a muffler
DE102012014620A1 (de) 2012-07-24 2014-01-30 Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh Abgasführendes Bauteil einer Abgasanlage
WO2014126548A1 (en) 2013-02-12 2014-08-21 Faurecia Emissions Control Technologies Vehicle exhaust system with resonance damping

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018122042A1 (de) * 2018-09-10 2020-03-12 Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh Bauteil einer Abgasanlage sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Bauteils
WO2020053135A1 (de) 2018-09-10 2020-03-19 Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh Abdeckung an einem bauteil einer abgasanlage sowie verfahren zum herstellen eines solchen bauteils mit einer abdeckung
US11814994B2 (en) 2018-09-10 2023-11-14 Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh Component of an exhaust system and method for manufacturing such a component
DE102020103738A1 (de) 2020-02-13 2021-08-19 Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh Bauteil einer Abgasanlage, Abgasanlage, damit ausgestattetes Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Bauteils einer Abgasanlage
DE102021134263B3 (de) 2021-12-22 2023-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasanlage für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JP6978190B2 (ja) 2021-12-08
CN106437946B (zh) 2020-06-16
JP2017061925A (ja) 2017-03-30
KR20170018784A (ko) 2017-02-20
US10233814B2 (en) 2019-03-19
FR3040072A1 (fr) 2017-02-17
JP2021008882A (ja) 2021-01-28
FR3040072B1 (fr) 2020-04-03
CN106437946A (zh) 2017-02-22
US20170044965A1 (en) 2017-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015113159A1 (de) Bauteil einer Abgasanlage
DE202010013507U1 (de) Hitzeschild
EP3365562B1 (de) Plattenartiges bauteil mit einer das plattenartige bauteil durchgreifenden befestigungseinrichtung
EP3440327B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine entkopplungsvorrichtung an einem hitzeschild
EP2032393B1 (de) Strukturbauteil, insbesondere hitzeschild
EP2734417B1 (de) Schall- und wärmeschutzschild
WO2017174325A1 (de) Abschirmteil mit einer befestigungsvorrichtung zum befestigen des abschirmteiles an einem befestigungspartnerteil
EP3440326B1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein abschirmteil, insbesondere für ein hitzeschild sowie abschirmteil aufweisend zumindest eine befestigungsvorrichtung
DE19633563C2 (de) Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
EP3587191B1 (de) Hitzeschild und bauelement mit einem hitzeschild
DE102007024553A1 (de) Strukturbauteil, insbesondere Hitzeschild
EP3543499B1 (de) Abgasanlagenkomponente
DE102013213172A1 (de) Abgasturbolader
DE102017130001A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Abschirmteil und Abschirmteil aufweisend die Befestigungsvorrichtung
DE102012107539A1 (de) Metallische Flachdichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102014017524A1 (de) Ventileinheit, wie Abgasklappeneinheit für Kraftfahrzeuge
DE102015113059B3 (de) Justierbare Halterung für eine Abgasanlage und Verfahren zur Befestigung einer Halterung für eine Abgasanlage
DE102016106151A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Abschirmteil zur schwingungsentkoppelnden Befestigung des Abschirmteils an einem Befestigungspartnerteil sowie Abschirmteil aufweisend Befestigungsvorrichtung
DE202007007453U1 (de) Hitzeschild
DE102019112854A1 (de) Auslassventildämpfer
EP2007974B2 (de) Schalldämpfer für eine abgasanlage
EP1702803B1 (de) Abschirmteil
WO2020053135A1 (de) Abdeckung an einem bauteil einer abgasanlage sowie verfahren zum herstellen eines solchen bauteils mit einer abdeckung
DE102016110998A1 (de) Drosselklappenanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Drosselklappenanordnung
DE202010006767U1 (de) Metallische Dichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee