DE202008015319U1 - Faltschachtel für Weinflaschen - Google Patents

Faltschachtel für Weinflaschen Download PDF

Info

Publication number
DE202008015319U1
DE202008015319U1 DE200820015319 DE202008015319U DE202008015319U1 DE 202008015319 U1 DE202008015319 U1 DE 202008015319U1 DE 200820015319 DE200820015319 DE 200820015319 DE 202008015319 U DE202008015319 U DE 202008015319U DE 202008015319 U1 DE202008015319 U1 DE 202008015319U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side wall
fold line
wall
riser
folding box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820015319
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graphic Packaging International Europe Germany GmbH
Original Assignee
A&R Carton Bremen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A&R Carton Bremen GmbH filed Critical A&R Carton Bremen GmbH
Priority to DE200820015319 priority Critical patent/DE202008015319U1/de
Publication of DE202008015319U1 publication Critical patent/DE202008015319U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/46Handles
    • B65D5/46072Handles integral with the container
    • B65D5/46192Handles integral with the container formed by incisions in the container or blank forming straps used as handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/029Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body the tubular body presenting a special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/10Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed by inward-folding of self-locking flaps hinged to tubular body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/48Partitions
    • B65D5/48002Partitions integral
    • B65D5/48014Partitions integral formed by folding extensions hinged to the side edges of a tubular body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5002Integral elements for containers having tubular body walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Faltschachtel für Weinflaschen mit
– einer ersten Seitenwand (2) mit einem treppenförmigen Verlauf, die aneinandergrenzend eine erste Setzstufe, eine erste Trittstufe, eine zweite Setzstufe, eine zweite Trittstufe, eine dritte Setzstufe und eine dritte Trittstufe umfasst,
– einer zweiten Seitenwand (9) mit einem ersten Seitenwandabschnitt (35), der sich ausgehend von dem von der ersten Trittstufe entfernten Rand der ersten Setzstufe parallel zu den Trittstufen bis zur Ebene der dritten Setzstufe erstreckt,
– einem zweiten Seitenwandabschnitt (36), der sich ausgehend von dem ersten Seitenwandabschnitt in der Ebene der dritten Setzstufe bis zur Ebene der ersten Trittstufe erstreckt,
– einem dritten Seitenwandabschnitt (37), der sich ausgehend von dem von der dritten Setzstufe entfernten Rand der dritten Trittstufe parallel zu den Setzstufen bis zur Ebene der ersten Trittstufe erstreckt und
– einem vierten Seitenwandabschnitt (38), der sich ausgehend von dem dritten Seitenwandabschnitt in der Ebene der ersten Trittstufe bis...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Faltschachtel für Weinflaschen. Ferner bezieht sich die Erfindung auf einen Zuschnitt zum Herstellen einer Faltschachtel für Weinflaschen.
  • Herkömmlicherweise werden Weinflaschen in einfachen quaderförmigen Faltschachteln aus Wellpappe verpackt. Diese haben vier Seitenwände, eine Bodenwand und eine Deckwand, die zwei Staublaschen und zwei Deckwandklappen umfasst. Die Deckwandklappen werden über die Staublaschen gefaltet und mittels eines Klebebandes verklebt oder festgeklammert. Die Bodenwand ist entsprechend gestaltet. Die bekannten Faltschachteln sind zur Aufnahme von sechs Weinflaschen bemessen. Ihr Innenraum ist durch ineinander gesteckte Streifen aus Wellpappe in Gefache unterteilt, die jeweils eine Weinflasche aufnehmen, sodass Glaskontakt zwischen den Flaschen vermieden wird.
  • Aus der DE 20 2008 009 621 ist eine Faltschachtel für Weinflaschen bekannt, die Boden-, Deck- und Seitenwände aufweist, die einen Innenraum begrenzen. Im Innenraum ist eine senkrecht zur Bodenwand und Deckwand ausgerichtete Mittelwand angeordnet, die eine Grifföffnung in der Nähe der Deckwand aufweist. Die Deckwand hat neben der Mittelwand mindestens ein Eingriffsmittel, durch das die Grifföffnung in der Mittelwand von außen zugänglich ist. Die Eingriffsmittel weisen bevorzugt eine kanalartige, parallel zur Mittelwand erstreckte Vertiefung in der Deckwand auf. Weiterhin bevorzugt ist die Faltschachtel aus Karton hergestellt. Die Faltschachtel ist besonders handhabungsfreundlich, weil sie für den Transport lediglich an der Grifföffnung in der Mittelwand gegriffen werden muss, die durch die Eingriffsmittel von außen zugänglich ist. Durch die Anordnung der Grifföffnung in der Mittelwand kann die Faltschachtel den herkömmlichen quaderförmigen Umriss behalten, sodass sie in bekannter Weise stapelbar ist.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Faltschachtel für Weinflaschen zu schaffen, die handhabungsfreundlich und gut stapelbar ist. Ferner soll ein Zuschnitt zum Herstellen einer derartigen Faltschachtel zur Verfügung gestellt werden.
  • Die Aufgabe wird durch eine Faltschachtel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Faltschachtel sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Faltschachtel für Weinflaschen hat:
    • • Eine erste Seitenwand mit einem treppenförmigen Verlauf, die aneinandergrenzend eine erste Setzstufe, eine erste Trittstufe, eine zweite Setzstufe, eine zweite Trittstufe, eine dritte Setzstufe und eine dritte Trittstufe umfasst,
    • • eine zweite Seitenwand mit einem ersten Seitenwandabschnitt, der sich ausgehend von dem von der ersten Trittstufe entfernten Rand der ersten Setzstufe parallel zu den Trittstufen bis zu der Ebene der dritten Setzstufe erstreckt,
    • • einen zweiten Seitenwandabschnitt, der sich ausgehend von dem ersten Seitenwandabschnitt in der Ebene der dritten Setzstufe bis zur Ebene der ersten Trittstufe erstreckt,
    • • einen dritten Seitenwandabschnitt, der sich ausgehend von dem von der dritten Setzstufe entfernten Rand der dritten Trittstufe parallel zu den Setzstufen bis zur Ebene der ersten Trittstufe erstreckt und
    • • einen vierten Seitenwandabschnitt, der sich ausgehend von dem dritten Seitenwandabschnitt in der Ebene der ersten Trittstufe bis zum zweiten Seitenwandabschnitt erstreckt,
    • • eine treppenförmige Trennwand, die sich zwischen den Seitenwänden parallel zu der ersten Seitenwand erstreckt, wobei
    • • eine erste Trennwandsetzstufe sich ausgehend von der Mitte zwischen den beiden Rändern des ersten Seitenwandabschnittes bis zur Ecke zwischen der ersten Trittstufe und der zweiten Setzstufe erstreckt,
    • • eine erste Trennwandtrittstufe sich ausgehend von der vorbezeichneten Ecke bis zur Ecke zwischen den zweiten und vierten Seitenwandabschnitten erstreckt,
    • • eine zweite Trennwandsetzstufe sich ausgehend von der letztgenannten Ecke bis zur Ecke zwischen der zweiten Trittstufe und der dritten Setzstufe erstreckt und
    • • eine zweite Trennwandtrittstufe sich ausgehend von der letztgenannten Ecke bis zur Mitte zwischen den beiden Rändern des dritten Seitenwandabschnittes erstreckt,
    • • eine Bodenwand zum Schließen der Öffnung zwischen den Seitenwänden an dem einen Ende der Seitenwände und
    • • eine Deckwand zum Schließen der Öffnung zwischen den Seitenwänden an dem anderen Ende der Seitenwände.
  • Die erfindungsgemäße Faltschachtel kann zwischen der ersten und der zweiten Seitenwand fünf Weinflaschen aufnehmen. Diese sind durch die Trennwand voneinander getrennt, sodass Glaskontakt vermieden wird. Die Trennwand kann eine unterbrochene Trennwand oder eine aus mehreren Abschnitten oder Stegen gebildete, durchbrochene Trennwand sein. Jede Weinflasche ist in einem Gefache angeordnet, dessen Querabmessungen vorzugsweise dem maximalen Flaschendurchmesser entsprechen. Vorzugsweise haben die Gefache einen quadratischen Querschnitt. Durch den treppenförmigen Verlauf der ersten Seitenwand und die daran angepasste Gestaltung der zweiten Seitenwand ist eine Staplung der Faltschachteln aufeinander möglich. Dabei sind die Weinflaschen liegend im Stapel angeordnet, entsprechend der Empfehlung für die Lagerung von Weinflaschen. Erfindungsgemäße Faltschachteln lassen sich auf einfache Weise zu einem Weinregal übereinander stapeln. Einzelne Weinflaschen können den Faltschachteln im Stapel entnommen werden, wobei die Stabilität der Faltschachteln gewährleistet, dass der Stapel nicht zusammenbricht. Somit ist auch bei Staplung verschiedener Weinsorten übereinander eine gezielte Entnahme bestimmter Weinflaschen möglich, ohne dass diese enthaltenden Faltschachteln zuvor aus dem Stapel entnommen werden müssen. Die Faltschachtel kann aber auch vertikal mit senkrecht stehenden Flaschen angeordnet werden. Auch ist es möglich, die Faltschachtel pyramidenartig aufeinander zu schichten. Die Faltschachtel hat eine außergewöhnliche Form und ist optisch sehr ansprechend. Aufgrund des besonderen, ansprechenden Erscheinungsbildes ist sie für die Präsentation von Weinflaschen zum Zwecke des Verkaufs besonders geeignet. Beispielsweise kann die Faltschachtel als sogenannte „stummer Verkäufer" auf einer Theke angeordnet werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung sind die erste und die zweite Seitenwand endseitig aneinandergelenkt, die Setzstufen und Trittstufen der ersten Seitenwand aneinandergelenkt, die Seitenwandabschnitte der zweiten Seitenwand aneinandergelenkt, die Trennwand endseitig an die zweite Seitenwand angelenkt, die Trennwandsetzstufen und Trennwandtrittstufen aneinandergelenkt und die Bodenwand und die Deckwand an die erste Seitenwand und/oder die zweite Seitenwand und/oder die Trennwand angelenkt. Dies ermöglicht ein flaches Zusammenlegen und Aufeinanderstapeln von Faltschachteln zum Zwecke der Lagerung und des Transportes vor dem Befüllen mit Weinflaschen. Die entleerte Faltschachtel kann wiederum flach zusammengelegt und aufbewahrt bzw. entsorgt werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung verbindet eine Grifflasche den ersten Seitenwandabschnitt mit dem dritten Seitenwandabschnitt. Die Grifflasche erleichtert das Tragen der Faltschachtel. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Grifflasche zwischen den einander gegenüberliegenden Rändern der ersten und der dritten Seitenwandabschnitte erstreckt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung entspricht die Höhe der Setzstufen etwa der Breite der Trittstufen der ersten Seitenwand, wodurch eine platzsparende Unterbringung von Weinflaschen begünstigt wird. Bevorzugt entspricht die Höhe der Setzstufen und die Breite der Trittstufen etwa dem größten Durchmesser einer Weinflasche oder übersteigen diesen. Auf diese Weise kann gewährleistet werden, dass die Weinflaschen leicht in die Verpackung einsetzbar bzw. daraus entnehm bar sind und sich dennoch in der Faltschachtel nicht oder nur unwesentlich bewegen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weist die Bodenwand an die benachbarten Ränder des ersten Seitenwandabschnittes und des dritten Seitenwandabschnittes angelenkte erste Bodenwandklappen mit jeweils einer Stecköffnung, an die benachbarten Ränder der ersten Trittstufe und der ersten Trennwandtrittstufe sowie der dritten Setzstufe und der zweiten Trennwandsetzstufe angelenkte zweite Bodenwandklappen mit jeweils einer in die Stecköffnung einführbaren Steckzunge an einem Ende und an die benachbarten Ränder der ersten Setzstufe und des zweiten Seitenwandabschnittes sowie des vierten Seitenwandabschnittes und der dritten Trittstufe angelenkte dritte und vierte Bodenwandklappen mit jeweils einer hakenförmigen Steckzunge an ihrem Ende zum Einstecken in die Stecköffnung auf. Bei dieser Verpackung kann die Bodenwand leicht und sicher geschlossen werden, sodass die Flaschen nicht herausfallen können.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung hat die Bodenwand an die benachbarten Ränder der zweiten Setzstufe und der zweiten Trittstufe angelenkte fünfte und sechste Bodenwandklappen, die jeweils eine endseitige Steckzunge haben, die unter einem dritten oder vierten Bodenwandabschnitt einsteckbar sind. Diese Ausgestaltung ermöglicht ein einfaches und sicheres Verschließen eines weiteren Gefache der Faltschachtel.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind die fünften und sechsten Bodenwandklappen über eine Schwenkklappe aneinandergelenkt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weist die Deckwand Einstecklöcher für die Oberbereiche von Weinflaschen auf. In den Einstecklöchern werden die Weinflaschen zusätzlich an Bewegungen innerhalb der Gefache gehindert. Außerdem wird bei einem unbeabsichtigen Öffnen der Deckwand verhindert, dass Weinflaschen aus der Faltschachtel herausfallen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weist die Deckwand einen an den benachbarten Rand des ersten Seitenwandabschnittes angelenkten ersten Deckwandabschnitt und einen an den benachbarten Rand des dritten Seitenwandabschnittes angelenkten zweiten Deckwandabschnitt auf und sind Mittel zum Verriegeln der Deckwandabschnitte mit der ersten und/oder der zweiten Seitenwand und/oder der Trennwand vorhanden. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weisen die Mittel zum Verriegeln Steckvorsprünge an den Rändern der Deckwandabschnitte und Klapplaschen an den der Deckwand benachbarten Ränder der ersten und/oder zweiten Seitenwand und/oder der Trennwand mit Öffnungen zum Einstecken der Steckvorsprünge auf. Die Klapplaschen können in die Gefache hineingeklappt werden und die Deckwandabschnitte können dann durch Einstecken der Steckvorsprünge in die Öffnungen der Klapplaschen gesichert werden. Aufgrund der Materialspannungen beim Falten der Klapplaschen in die Gefache hinein werden die Deckwandabschnitte in geschlossener Anordnung gehalten.
  • Die Faltschachtel kann aus verschiedenen faltbaren Flachmaterialien hergestellt werden, beispielsweise aus Wellpappe. Bevorzugt besteht sie jedoch aus Karton. Weiterhin bevorzugt besteht sie aus Kraftkarton. Karton bzw. Kraftkarton weist sehr gute Bedruckungseigenschaften auf, sodass die Faltschachtel mit hoher Qualität bedruckt werden kann. Die Trennwand kann ebenfalls aus Karton bzw. Kraftkarton hergestellt sein. Es ist aber auch möglich, die Trennwand aus einem Recyclingkarton herzustellen, insbesondere falls sie geringere Kräfte zu tragen hat.
  • Ferner wird die Erfindung durch einen Zuschnitt mit den Merkmalen von Anspruch 15 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Zuschnitt aus faltbarem Flachmaterial zum Herstellen einer Faltschachtel für Weinflaschen hat:
    • • Eine erste Seitenwand, die zu zwei äußeren Rändern parallele erste bis fünfte Faltlinien aufweist, wobei benachbarte Faltlinien einen übereinstimmenden ersten Abstand voneinander aufweisen,
    • • eine zweite Seitenwand, die über eine sechste Faltlinie mit dem einen äußeren Rand der ersten Seitenwand verbunden ist, eine zu diesem Rand in einem zweiten Abstand, der doppelt so groß wie der erste Abstand ist, parallele siebte Faltlinie aufweist, eine zu der siebten Faltlinie in einem ersten Abstand parallele achte Faltlinie aufweist, eine zu der achten Faltlinie in einem ersten Abstand parallele neunte Faltlinie aufweist und in einem zweiten Abstand von der neunten Faltlinie über eine zehnte Faltlinie mit dem weiteren äußeren Rand der Seitenwand verbunden ist,
    • • eine Trennwand, die einenends in der Mitte zwischen der sechsten Faltlinie und der siebten Faltlinie über eine elfte Faltlinie mit der zweiten Seitenwand verbindbar ist, in einem ersten Abstand von der ersten Faltlinie über eine zwölfte Faltlinie an der zweiten Faltlinie mit der ersten Seitenwand verbindbar ist, in einem ersten Abstand von der zwölften Faltlinie eine dreizehnte Faltlinie aufweist, die an der achten Faltlinie mit der zweiten Seitenwand verbindbar ist, in einem ersten Abstand von der dreizehnten Faltlinie eine vierzehnte Faltlinie aufweist, die an der vierten Faltlinie mit der ersten Seitenwand verbindbar ist und in einem ersten Abstand von der vierzehnten Faltlinie über eine fünfzehnte Faltlinie in der Mitte zwischen der neunten und der zehnten Faltlinie mit der zweiten Seitenwand verbindbaren ist,
    • • eine Bodenwand, die mindestens eine an die erste und/oder zweite Seitenwand und/oder an die Trennwand angelenkte Bodenwandklappe aufweist und
    • • eine Deckwand, die mindestens eine an die erste und/oder zweite Seitenwand und/oder an die Trennwand angelenkte Deckwandklappe umfasst.
  • Der erfindungsgemäße Zuschnitt kann flach zusammengelegt und übereinander gestapelt werden. Vor dem Befüllen ist der Zuschnitt leicht aufrichtbar. Bodenwand und Deckwand können einfach geschlossen werden. Der Zuschnitt kann aus mehreren getrennt hergestellten Teilen gebildet sein. Insbesondere bei der ersten Seitenwand, der zweiten Seitenwand und der Trennwand kann es sich um ursprünglich getrennte Teile handeln, die vor dem Aufrichten oder beim Aufrichten zusammengefügt werden. Bevorzugt ist der Zuschnitt einteilig. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist der Zuschnitt aus Karton, insbesondere aus Kraftkarton.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der anliegenden Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 einen einteiligen Zuschnitt zum Bilden der Faltschachtel flach ausgebreitet in der Draufsicht;
  • 2 eine aufgerichtete, mit Weinflaschen befüllte Faltschachtel gebildet aus dem Zuschnitt von 1 in einer Perspektivansicht schräg von oben und von der Seite.
  • Gemäß 1 umfasst ein Zuschnitt 1 eine im Wesentlichen rechteckige erste Seitenwand 2. Die erste Seitenwand 2 hat parallel zu zwei äußeren Rändern erste bis fünfte Faltlinien 3 bis 7. Die erste Seitenwand 2 ist über eine sechste Faltlinie 8 an dem einen ihrer äußeren Ränder mit einer im Wesentlichen rechteckigen, zweiten Seitenwand 9 verbunden.
  • Die zweite Seitenwand 9 weist zu der sechsten Faltlinie 8 parallele siebte, achte und neunte Faltlinien 9, 10, 11 auf.
  • An dem anderen äußeren Rand der ersten Seitenwand ist über eine zehnte Faltlinie 12 eine Trennwand 13 angelenkt. Die Trennwand 13 ist ebenfalls im Wesentlichen rechteckig, wobei sie sich allerdings angrenzend an die zehnte Faltlinie 12 etwas verjüngt.
  • Die Trennwand 13 an ihrem freien äußeren Rand eine Verbindungsklappe 14, die über eine unterbrochene, elfte Faltlinie 15 mit Abschnitten 15.1, 15.2 angelenkt ist.
  • Von den inneren Enden der elften Faltlinie 15.1, 15.2 ausgehende Schnittlinien begrenzen beidseitig eine Griffplatte 16, die ohne Faltlinie mit der Verbindungslasche 14 verbunden ist.
  • Die Trennwand 13 hat eine zur elften Faltlinie 15 parallele zwölfte Faltlinie 17, die drei Abschnitte 17.1, 17.2, 17.3 aufweist. Zwischen der zwölften Faltlinie 17 und der elften Faltlinie 15 ist eine erste Trennwandsetzstufe 18 vorhanden, die zwei Abschnitte 18.1, 18.2 aufweist. Der Abschnitt 18.1 weist zwischen den benachbarten Enden der Abschnitte 17.1, 17.2 der zwölften Faltlinie 17 eine durch Schlitze begrenzte Verbindungslasche 18.3 auf.
  • Ferner ist in der Trennwand 13 eine zur zwölften Faltlinie 17 parallele dreizehnte Faltlinie 19 mit vier Abschnitten 19.1, 19.2, 19.3, 19.4 vorhanden. Die Faltlinien 17, 19 begrenzen eine erste Trennwandtrittstufe 20 mit zwei Abschnitten 20.1, 20.2. Der Abschnitt 20.1 hat zwischen benachbarten Enden der Abschnitte 19.1, 19.2 der dreizehnten Faltlinie 19 eine durch Schnittlinien abgegrenzte Verbindungslasche 20.3. Der Abschnitt 20.2 hat außerhalb des Abschnittes 17.3 der zwölften Faltlinie 17 eine durch Schnittlinien begrenzte Verbindungslasche 20.4.
  • Parallel zur dreizehnten Faltlinie 19 ist eine vierzehnte Faltlinie 21 mit drei Abschnitten 21.1, 21.2, 21.3 vorhanden. Zwischen der vierzehnten Faltlinie 21 und der dreizehnten Faltlinie 19 ist eine zweite Trittwandsetzstufe 22 mit Abschnitten 22.1, 22.2 vorhanden. Der Abschnitt 22.2 der zweiten Trittwandsetzstufe hat zwischen den benachbarten Enden der dreizehnten Faltlinie 19.3, 19.4 eine durch Schnittlinien begrenzte Verbindungslasche 22.3. Ferner weist er außerhalb des Abschnittes 21.3 der vierzehnten Faltlinie 21 eine durch Schnittlinien begrenzte Klebelasche 22.4 auf.
  • Ferner hat die Trennwand 13 parallel zur vierzehnten Faltlinie 21 eine fünfzehnte Faltlinie 23, die zwei Abschnitte 23.1 und 23.2 aufweist. Von den inneren Enden der fünfzehnten Faltlinie 23.1, 23.2 gehen parallele Schnittlinien aus, die eine weitere Griffplatte 24 begrenzen. Beidseitig der weiteren Griffplatte 24 sind zwischen den Faltlinien 21, 23 Abschnitte 25.1, 25.2 einer zweiten Trennwandtrittstufe 25 vorhanden. Der Abschnitt 25.1 der zweiten Trennwandtrittstufe 25 hat zwischen den benachbarten Enden der Abschnitte 21.1, 21.2 der vierzehnten Faltlinie 21 eine durch Schnittlinien begrenzte Verbindungslasche 25.3.
  • Die Griffplatten 16, 24 sind durch eine streifenförmige Grifflasche 26 miteinander verbunden, die durch Schnittlinien 27.1, 27.2 von den Abschnitten 20.1, 20.2 der ersten Trennwandtrittstufe 21 und den Abschnitten 22.1, 22.2 der zweiten Trennwandsetzstufe 22 getrennt ist. Außerdem sind etwa neben dem Mittelbereich der Grifflasche 26 in den Abschnitten 20.1, 20.2 und 22.1, 22.2 halbkreisförmige Grifföffnungen 28.1, 28.2 ausgestanzt.
  • Der Abstand zwischen benachbarten Faltlinien 3 bis 8 und 12 der Seitenwand 2 ist konstant und wird nachfolgend auch als erster Abstand bezeichnet. Er entspricht etwa dem maximalen Durchmesser einer Weinflasche.
  • Zwischen der sechsten Faltlinie 8 und der ersten Faltlinie 3 hat die erste Seitenwand eine erste Setzstufe 29, zwischen der ersten Faltlinie 3 und der zweiten Faltlinie 4 eine erste Trittstufe 30, zwischen der zweiten Faltlinie 4 und der dritten Faltlinie 5 eine zweite Setzstufe 31, zwischen der dritten Faltlinie 5 und der vierten Faltlinie 6 eine zweite Trittstufe 32, zwischen der vierten Faltlinie 6 und der fünften Faltlinie 7 eine dritte Setzstufe 33 und zwischen der fünften Faltlinie 7 und der elften Faltlinie 12 eine dritte Trittstufe 34.
  • Der Abstand der sechsten Faltlinie 8 und der siebten Faltlinie 9 voneinander entspricht dem doppelten ersten Abstand und wird nachfolgend auch als zweiter Abstand bezeichnet. Zwischen der sechsten und der siebten Faltlinie 8, 9 weist die zweite Seitenwand 9 einen ersten Seitenwandabschnitt 35 auf.
  • Der Abstand zwischen der siebten Faltlinie 9 und der achten Faltlinie 10 sowie der Abstand zwischen der achten Faltlinie 10 und der neunten Faltlinie 11 ist jeweils gleich dem ersten Abstand.
  • Zwischen der siebten Faltlinie 9 und der achten Faltlinie 10 hat die zweite Seitenwand einen zweiten Seitenwandabschnitt 36 und zwischen neunten Faltlinie 11 und dem dazu parallelen, äußeren Rand einen dritten Seitenwandabschnitt 37.
  • Zwischen der achten Faltlinie 10 und der neunten Faltlinie 11 der weist die zweite Seitenwand 9 einen vierten Abschnitt 38 auf.
  • Der erste Seitenwandabschnitt 35 und der dritte Seitenwandabschnitt 37 sind durch eine Grifflasche 39 miteinander verbunden, die durch Stanzlinien von dem zweiten Seitenwandabschnitt 36 und dem vierten Seitenwandabschnitt 38 getrennt sind. Beidseitig der Grifflasche 39 sind etwa in deren Mitte in dem zweiten Seitenwandabschnitt 36 und in dem vierten Seitenwandabschnitt 38 halbkreisförmige Griffausstanzungen 39.1, 39.2 vorhanden.
  • An die in 1 unteren Ränder der ersten und zweiten Seitenwandabschnitte 35, 36 sind etwa rechteckige erste Bodenwandklappen 40.1, 41.1 mit jeweils einer rechteckigen Stecköffnung 42, 43 angelenkt. An die unteren Ränder der dritten Setzstufe 33 und der zweiten Trennwandtrittstufe 22 sind Abschnitte 40.21 und 40.22 einer zweiten Bodenwandklappe 40.2 mit einer endseitigen Steckzunge 40.23 angelenkt.
  • An die unteren Ränder der ersten Trittstufe 30 und der ersten Trennwandtrittstufe 20 sind Abschnitte 41.21, 41.22 einer zweiten Bodenwandklappe 41.2 mit einer endseitigen Steckzunge 41.23 angelenkt.
  • Des Weiteren sind an die unteren Ränder des vierten Seitenwandabschnittes 38 und der vierten Trittstufe 34 dritte und vierte Bodenwandklappen 40.3, 40.4 mit jeweils einer hakenförmigen Steckzunge 40.31, 40.41 angelenkt.
  • Ferner sind an die unteren Ränder der ersten Setzstufe 29 und des zweiten Seitenwandabschnittes 36 dritte und vierte Bodenwandklappen 41.3, 41.4 mit jeweils einer hakenförmigen Steckzunge 41.31, 41.41 angelenkt.
  • An die unteren Ränder der zweiten Setzstufe 31 und der zweiten Trittstufe 32 sind fünfte und sechste Bodenwandklappen 44, 45 angelenkt, die jeweils eine end seitige, hakenförmige Steckzunge 44.1, 45.1 haben. Die fünften und sechsten Bodenwandabschnitte 44, 45 sind über eine Schwenkklappe 46 aneinander gelenkt.
  • An die in der 1 oberen Ränder der ersten und dritten Seitenwandabschnitte 35, 37 sind Deckwandabschnitte 47, 48 angelenkt, die jeweils L-förmig sind. Dabei sind die vertikalen Schenkel der L-Form an den einander zugewandten Seiten der Deckwandabschnitte 47, 48 angeordnet. Die Deckwandabschnitte 47, 48 haben in den vertikalen Schenkeln jeweils zwei Einstecklöcher 49.1, 49.2 sowie 50.1, 50.2 für Flaschenhälse und in dem horizontalen Schenkel jeweils ein weiteres Loch 49.3, 50.3. Die Einstecklöcher 49.1 bis 49.3 sowie 50.1 bis 50.3 haben jeweils radiale Schlitze, um das Einführen der oberen Flaschenenden zu erleichtern.
  • Die äußeren Ränder der Deckwandabschnitte 47, 48 haben jeweils mehrere trapezförmige Steckvorsprünge 52, 53.
  • An die oberen Ränder der Setzstufen und Trittstufen 29 bis 34 und die oberen Ränder der zweiten und vierten Seitenwandabschnitte 36, 38 sind jeweils streifenförmige Klapplaschen 54 bis 61 angelenkt, die jeweils schlitzförmige Öffnungen 54.1 bis 61.1 zum Einstecken der Steckvorsprünge 52, 53 aufweisen.
  • Der Zuschnitt 1 gemäß 1 wird folgendermaßen vorgefaltet und vorgeklebt:
    Die Trennwand 13 wird um die zehnte Faltlinie 12 gegen die Innenseite der ersten Seitenwand 2 geklappt. Dabei werden die Verbindungslaschen 22.4, 25.2, 20.4 und 18.3 mit der ersten Seitenwand 2 verklebt. Ferner werden dabei Randbereiche der Abschnitte 40.21 und 40.22 der zweiten Bodenwandklappen 40.2 miteinander verklebt und Randbereiche der Abschnitte 41.21 und 41.22 der zweiten Bodenwandklappen 41.2 miteinander verklebt.
  • Ferner wird die zweite Seitenwand 9 um die sechste Faltlinie 8 gegen die Trennwand 13 gefaltet. Dabei werden die Verbindungslasche 14, die Griffplatten 16, 24, die Verbindungslaschen 20.3 und 22.3 und der Bereich zwischen den Faltlinien 23 und 12 mit der zweiten Seitenwand 9 verklebt.
  • In diesem flachliegenden Zustand kann der Zuschnitt 1 gestapelt zum Einpacken von Weinflaschen ausgeliefert werden.
  • Der flachliegende Zuschnitt wird aufgerichtet, indem gegen die Faltlinien 8 und 12 gedrückt wird, sodass die Gefache aufgehen. Die Bodenwandklappen 40.1 bis 40.4 können durch Zuklappen und Einstecken der Steckzungen in die Stecköffnung 42 geschlossen werden. Dasselbe gilt für die Bodenwandklappen 41.1 bis 41.4. Die Bodenwandklappen 44, 45 werden in die stirnseitige Öffnung geklappt und mit den Steckzungen 44.1, 45.1 unter benachbarte Bodenwandklappen gesteckt.
  • In diesem Zustand können Weinflaschen 62 in die noch freien Öffnungen der Gefache eingeschoben werden. Schließlich werden die Gefache durch Klappen der Klapplaschen 54 bis 61 nach innen und Zuklappen der Deckwandabschnitte 47, 48 sowie Verriegeln der Deckwandabschnitte 47, 48 mit Steckvorsprüngen 52, 53 in den Öffnungen 54.1 bis 61.1 geschlossen. In diesem Zustand greifen die Oberbereiche der Flaschen in die Stecköffnungen 49.1 bis 49.3 sowie 50.1 bis 50.3 ein. Die Grifflaschen 26, 39 können aus den zweiten und vierten Seitenwandabschnitten 36, 38 herausgezogen werden, um die Faltschachtel zu tragen. In diesem Zustand ist die Faltschachtel 63 in 2 gezeigt.
  • Mehrere Faltschachteln 63 lassen sich übereinander stapeln, indem die treppenförmige erste Seitenwand 1 auf die in 2 obere zweite Seitenwand 9 aufgesetzt wird, wobei die Grifflaschen in ihrer Ausgangsposition zurückgeklappt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202008009621 [0003]

Claims (17)

  1. Faltschachtel für Weinflaschen mit – einer ersten Seitenwand (2) mit einem treppenförmigen Verlauf, die aneinandergrenzend eine erste Setzstufe, eine erste Trittstufe, eine zweite Setzstufe, eine zweite Trittstufe, eine dritte Setzstufe und eine dritte Trittstufe umfasst, – einer zweiten Seitenwand (9) mit einem ersten Seitenwandabschnitt (35), der sich ausgehend von dem von der ersten Trittstufe entfernten Rand der ersten Setzstufe parallel zu den Trittstufen bis zur Ebene der dritten Setzstufe erstreckt, – einem zweiten Seitenwandabschnitt (36), der sich ausgehend von dem ersten Seitenwandabschnitt in der Ebene der dritten Setzstufe bis zur Ebene der ersten Trittstufe erstreckt, – einem dritten Seitenwandabschnitt (37), der sich ausgehend von dem von der dritten Setzstufe entfernten Rand der dritten Trittstufe parallel zu den Setzstufen bis zur Ebene der ersten Trittstufe erstreckt und – einem vierten Seitenwandabschnitt (38), der sich ausgehend von dem dritten Seitenwandabschnitt in der Ebene der ersten Trittstufe bis zum zweiten Seitenwandabschnitt erstreckt, – einer treppenförmigen Trennwand (13), die sich zwischen den Seitenwänden parallel zu der ersten Seitenwand erstreckt, wobei – eine erste Trennwandsetzstufe (18) sich ausgehend von der Mitte zwischen den beiden Rändern des ersten Seitenwandabschnittes bis zur Ecke zwischen der ersten Trittstufe und der zweiten Setzstufe erstreckt, – eine erste Trennwandtrittstufe (20) sich ausgehend von der vorbezeichneten Ecke bis zur Ecke zwischen den zweiten und vierten Seitenwandabschnitten erstreckt, – eine zweite Trennwandsetzstufe (22) sich ausgehend von der letztgenannten Ecke bis zur Ecke zwischen der zweiten Trittstufe und der dritten Setzstufe erstreckt und – eine zweite Trennwandtrittstufe (25) sich ausgehend von der letztgenannten Ecke bis zur Mitte zwischen den beiden Rändern des dritten Seitenwandabschnittes erstreckt, – einer Bodenwand (40 bis 46) zum Schließen der Öffnung zwischen den Seitenwänden an dem einen Ende der Seitenwände und – einer Deckwand (47, 48) zum Schließen der Öffnung zwischen den Seitenwänden an dem anderen Ende der Seitenwände.
  2. Faltschachtel nach Anspruch 1, bei der die erste und zweite Seitenwand (2, 9) endseitig aneinandergelenkt, die Setzstufen und Trittstufen aneinandergelenkt, die Seitenwandabschnitte aneinandergelenkt, die Trennwand endseitig an die zweite Seitenwand angelenkt und die Trennwandsetzstufen und Trennwandtrittstufen aneinandergelenkt sind.
  3. Faltschachtel nach Anspruch 1 oder 2 mit einer Grifflasche (26, 31), die den ersten Seitenwandabschnitt mit dem dritten Seitenwandabschnitt verbindet.
  4. Faltschachtel nach Anspruch 3, bei der sich die Grifflasche (39) zwischen den einander gegenüberliegenden Rändern der ersten und dritten Seitenwandabschnitte erstreckt.
  5. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Höhe der Setzstufen und die Breite der Trittstufen der ersten Seitenwand (2) etwa miteinander übereinstimmen.
  6. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Höhe der Setzstufen und die Breite der Trittstufen etwa dem größten Durchmesser einer Weinflasche (62) entsprechen oder diesen übersteigen.
  7. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die Bodenwand (40 bis 46) an die benachbarten Ränder des ersten Seitenwandabschnittes und des dritten Seitenwandabschnitts angelenkte erste Bodenwandklappen mit jeweils einer Stecköffnung, an die benachbarten Ränder der ersten Trittstufe und der ersten Trennwandtrittstufe sowie der dritten Setzstufe und der zweiten Trennwandsetzstufe angelenkte zweite Bodenwandklappen mit jeweils einer in die Stecköffnung einführbaren Steckzunge an einem Ende und an die benachbarten Ränder der ersten Setzstufe und des zweiten Seitenwandabschnittes sowie des vierten Seitenwandabschnittes und der dritten Trittstufe angelenkte dritte und vierte Bodenwandklappen mit jeweils einer hakenförmigen Steckzunge an ihrem Ende zum Einstecken in die Stecköffnung aufweist.
  8. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Bodenwand (40 bis 46) an die benachbarten Ränder der zweiten Setzstufe und der zweiten Trittstufe angelenkte fünfte und sechste Bodenwandklappen aufweist, die jeweils eine endseitige Steckzunge haben, die unter einen dritten oder vierten Bodenwandabschnitt einsteckbar sind.
  9. Faltschachtel nach Anspruch 8, bei der die fünften und sechsten Bodenwandklappen (44, 45) über eine Schwenkklappe (46) aneinandergelenkt sind.
  10. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der die Deckwand (47, 48) Einstecklöcher (49, 50) für die Oberbereiche von Weinflaschen aufweist.
  11. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der die Deckwand (47, 48) einen an den benachbarten Rand des ersten Seitenwandabschnittes angelenkten ersten Deckwandabschnitt und einen an den benachbarten Rand des dritten Seitenwandabschnittes angelenkten zweiten Deckwandabschnitt aufweist und Mittel zum Verriegeln der Deckwandabschnitte mit der ersten und/oder der zweiten Seitenwand und/oder der Trennwand vorhanden sind.
  12. Faltschachtel nach Anspruch 11, bei der die Mittel zum Verriegeln Steckvorsprünge (52, 53) an den Rändern der Deckwandabschnitte (47, 48) und Klapplaschen (54 bis 61) an den der Deckwand benachbarten Rändern der ersten und/oder zweiten Seitenwand und/oder der Trennwand mit Öffnungen zum Einstecken der Steckvorsprünge aufweisen.
  13. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 12 aus Karton.
  14. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 13 enthaltend Weinflaschen (62).
  15. Zuschnitt aus faltbarem Flachmaterial zum Herstellen einer Faltschachtel für Weinflaschen mit – einer ersten Seitenwand (2), die zu zwei äußeren Rändern parallele erste bis fünfte Faltlinien aufweist, wobei benachbarte Faltlinien einen übereinstimmenden ersten Abstand voneinander aufweisen, – einer zweiten Seitenwand (9), die über eine sechste Faltlinie mit dem einen äußeren Rand der ersten Seitenwand verbunden ist, eine zu diesem Rand in einem zweiten Abstand, der doppelt so groß wie der erste Abstand ist, parallele siebte Faltlinie aufweist, eine zu der siebten Faltlinie in einem ersten Abstand parallele achte Faltlinie aufweist, eine zu der achten Faltlinie in einem ersten Abstand parallele neunte Faltlinie aufweist und in einem zweiten Abstand von der neunten Faltlinie über eine zehnte Faltlinie mit dem weiteren äußeren Rand der Seitenwand verbunden ist, – einer Trennwand (13), die einen Ends in der Mitte zwischen der sechsten Faltlinie und der siebten Faltlinie über eine elfte Faltlinie (15) mit der zweiten Seitenwand verbindbar ist, in einem ersten Abstand von der elften Faltlinie über eine zwölfte Faltlinie (17) an der zweiten Faltlinie mit der ersten Seitenwand verbindbar ist, in einem ersten Abstand von der zwölften Faltlinie eine dreizehnte Faltlinie (19) aufweist, die an der achten Faltlinie mit der zweiten Seitenwand verbindbar ist, in einem ersten Abstand von der dreizehnten Faltlinie eine vierzehnte Faltlinie (21) aufweist, die an der vierten Faltlinie mit der ersten Seitenwand verbindbar ist und in einem ersten Abstand von der vierzehnten Faltlinie über eine fünfzehnte Faltlinie (23) in der Mitte zwischen der neunten und der zehnten Faltlinie mit der zweiten Seitenwand verbindbar ist, – einer Bodenwand (40 bis 46), die mindestens eine die erste und/oder zweite Seitenwand und/oder an die Trennwand angelenkte Bodenwandklappe aufweist und – eine Deckwand (47, 48), die mindestens eine an die erste und/oder zweite Seitenwand und/oder an die Trennwand angelenkte Deckwandklappen umfasst.
  16. Zuschnitt nach Anspruch 15, der einteilig ist.
  17. Zuschnitt nach Anspruch 15 oder 16 aus Karton.
DE200820015319 2008-11-12 2008-11-12 Faltschachtel für Weinflaschen Expired - Lifetime DE202008015319U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820015319 DE202008015319U1 (de) 2008-11-12 2008-11-12 Faltschachtel für Weinflaschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820015319 DE202008015319U1 (de) 2008-11-12 2008-11-12 Faltschachtel für Weinflaschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008015319U1 true DE202008015319U1 (de) 2009-03-05

Family

ID=40418595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820015319 Expired - Lifetime DE202008015319U1 (de) 2008-11-12 2008-11-12 Faltschachtel für Weinflaschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008015319U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008009621U1 (de) 2008-07-14 2008-10-09 A & R Carton Bremen Gmbh Faltschachtel für Weinflaschen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008009621U1 (de) 2008-07-14 2008-10-09 A & R Carton Bremen Gmbh Faltschachtel für Weinflaschen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015001285A1 (de) Einsatz für eine Versandverpackung, Verpackung damit, Versandverpackung und Zuschnitt dafür
EP1971526B1 (de) Vorrichtung aus faltbarem flachmaterial zum bilden von gefachen für die aufnahme von behaltern, zuschnitt dazu und verpackung
DE102005058289A1 (de) Stapelbares Warentray
DE202010013740U1 (de) Faltschachtel
DE102013005386A1 (de) Sockel und Zuschnitt hierfür
EP2703315B1 (de) Flaschenträger aus faltbarem Flachmaterial
DE102012018759B4 (de) Verpackung
DE202008015319U1 (de) Faltschachtel für Weinflaschen
EP1371567A2 (de) Umverpackung
DE202020101091U1 (de) Schalenförmiger Träger aus Karton, Pappe oder einem anderen faltbaren Flachmaterial
DE19954006B4 (de) Verpackung, insbesondere aus Wellpappe
CH537321A (de) Verpackung, insbesondere für Kekse
DE2552046C2 (de) Aufrichteschachtel
DE102014011624B4 (de) Verpackung und Zuschnitt dafür
DE69936822T2 (de) Behälter aus faltbarem Material zum flachen Lagern
CH591369A5 (en) Corner reinforced folded cardboard box - has end walls doubled over and inclined inwards to form stacking supports at corners (OE 15.6.77)
DE102016118222B4 (de) Wellpappenverpackung mit Stapelecken
DE202007009314U1 (de) Kartonsteige aus einem ebenen Zuschnitt, Zuschnitt und verpacktes Lebensmittel
EP3064442B1 (de) Faltbarer verpackungsbehälter sowie zuschnitt für einen faltbaren verpackungsbehälter
DE102004063655B4 (de) Zuschnitt aus Karton oder dergleichen mit zusammensteckbarem Boden
DE19728477A1 (de) Behälterzuschnitt zur Herstellung eines Behälters
DE3441383C2 (de)
EP0328509A1 (de) Zuschnittbogen für eine Steige aus Pappe, insbesondere Wellpappe
DE102008029217B4 (de) Trayverpackung, insbesondere für schwere Produkte
DE202010011034U1 (de) Zuschnitt einer Steige aus Pappe, insbesondere Wellpappe und Stapellaschen und daraus aufgerichtete Steige

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090409

R163 Identified publications notified
R021 Search request validly filed

Effective date: 20090204

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120123

R082 Change of representative

Representative=s name: HAUCK PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GRAPHIC PACKAGING INTERNATIONAL EUROPE GERMANY, DE

Free format text: FORMER OWNER: A&R CARTON BREMEN GMBH, 28309 BREMEN, DE

Effective date: 20140127

R082 Change of representative

Representative=s name: HAUCK PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20140127

Representative=s name: HAUCK PATENTANWALTSPARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20140127

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20141212

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right