DE202008015165U1 - Aderendhülse - Google Patents

Aderendhülse Download PDF

Info

Publication number
DE202008015165U1
DE202008015165U1 DE200820015165 DE202008015165U DE202008015165U1 DE 202008015165 U1 DE202008015165 U1 DE 202008015165U1 DE 200820015165 DE200820015165 DE 200820015165 DE 202008015165 U DE202008015165 U DE 202008015165U DE 202008015165 U1 DE202008015165 U1 DE 202008015165U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection
receiving area
end sleeve
crimpflanken
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820015165
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEW Fahrzeugelektrikwerk GmbH and Co KG
Original Assignee
FEW Fahrzeugelektrikwerk GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEW Fahrzeugelektrikwerk GmbH and Co KG filed Critical FEW Fahrzeugelektrikwerk GmbH and Co KG
Priority to DE200820015165 priority Critical patent/DE202008015165U1/de
Publication of DE202008015165U1 publication Critical patent/DE202008015165U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/188Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping having an uneven wire-receiving surface to improve the contact

Abstract

Auf abisolierte Enden von Litzen aufcrimpbare sowie mit diesen verlötbare Aderendhülse (5) mit einem sich längs einer Achse (7) erstreckenden teilzylinderförmigen Aufnahmebereich (8) zum Einlegen der Enden und mit zwei sich an diesen anschliessende etwa V-Förmig geöffnete Crimpflanken (9), die in Richtung auf die Enden der Litzen bieg- und diese zwischen sich und dem Aufnahmebereich (8) fest aufcrimpbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Aufnahmebereich (8) und/oder an den Crimpflanken (9) zumindest ein länglicher Vorsprung (6) vorgesehen ist und dass sich dieser quer zu der Achse (7) erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine gattungsgemässe Aderendhülse nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs, also eine auf abisolierte Enden von Litzen aufcrimpbare sowie mit diesen verlötbare Aderendhülse mit einem sich längs einer Achse erstreckenden teilzylinderförmigen Aufnahmebereich zum Einlegen der Enden und mit zwei sich an diesen anschliessende etwa V-Förmig geöffnete Crimpflanken, die in Richtung auf die Enden der Litzen bieg- und diese zwischen sich und dem Aufnahmebereich fest aufcrimpbar sind.
  • Solche bekannten Aderendhülsen werden verwendet, um die abisolierten Enden von Litzen als elektrischem Leiter davor zu schützen, dass deren Einzeldrähte ohne Beschädigung verarbeitet werden können. Anwendungsbeispiele sind z. B. die Kontaktierung in Klemmen oder das Löten. Ein weiterer Grund für den Einsatz von Aderendhülsen beim Löten ist die Vergrösserung der Lötfläche.
  • Dabei kann es aber durch das ungünstige Verhältnis zwischen dem Querschnitt des Leiters und der Crimpflanken zu einer ungünstigen Crimpung mit schlechtem Crimpbild kommen, so dass die Aderendhülse nicht gasdicht aufgecrimpt ist. In den meisten Fällen wird beim späteren Löten durch die Menge des eingesetzten Lötzinns und aufgrund des Zusammenwirkens der Kapillarwirkung der Litze der Crimp nachträglich gasdicht verschlossen. Bei modernen Lötverfahren wird jedoch nur eine geringe an Lötzinn eingesetzt, wodurch nicht immer ein gasdichter Camp realisiert werden kann. Schliesslich werden für die Verbindung zwischen der Aderendhülse und der Litze Abzugskräfte von mindestens 60 N gefordert. Aufgrund des ungünstigen Verhältnisses zwischen Leiterquerschnitt und Crimpflankenlänge können solche Abzugskräfte aber nur durch eine extreme tiefe Crimpung erreicht werden. Allerdings führt dies zu einer hohen Beanspruchung und zu einem hohen Verschleiß des Crimpwerkzeugs. Ein weiterer Nachteil durch solche notwendig tiefen Crimpungen sind Längenänderungen im Bereich der Crimpung der Aderendhülse.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemässe Aderendhülse nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs einfacher gasdicht und für zugleich höhere Zugkräfte auszubilden.
  • Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemässen Aderendhülse nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs erfindungsgemäss durch dessen kennzeichnende Merkmale, also dadurch gelöst, dass in dem Aufnahmebereich und/oder an den Crimpflanken zumindest ein länglicher Vorsprung vorgesehen ist und dass sich dieser quer zu der Achse erstreckt.
  • Die erfindungsgemäss ausgebildete Aderendhülse lässt das Aufcrimpen auf die abisolierten Enden von Litzen mit einer vergleichsweise normalen und nicht extrem tiefen trotz der durch einfache Herstellung z. B. durch Tiefziehen oder Ausdrücken anzubringenden Vorsprünge zu, weshalb mit Vorteil sich kein übermässiger Verschleiß des Crimpwerkzeugs und auch keine unerwünschten Längenänderungen im Bereich der Crimpung der Aderendhülse einstellen. Dadurch ergibt sich auch zwischen den Enden und der Aderendhülse eine innige Verbindung infolge der grösseren und überdies labyrinthförmige Anlagefläche wie beim Stand der Technik, was auch die sich schon beim Crimpen einstellende Gasdichtigkeit sicherstellt. Zugleich kann die grössere labyrinthförmige Anlagefläche der Teile aneinander höhere Zugkräfte als bei den bekannten Aderendhülsen aufnehmen. Schliesslich kann wegen der sich schon beim Crimpen einstellenden Gasdichtigkeit für das nachfolgende Verlöten mit der Aderendhülse moderne Lötverfahren eingesetzt werden, die mit weniger Lot auskommen.
  • Weitere zweckmässige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in der Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt:
  • 1 die Aderendhülse im angeschlagegen Zustand und in Draufsicht;
  • 2 die Aderendhülse im gebrauchsfertigen Zutand und in Draufsicht und
  • 3 die Aderendhülse nach 2 in Seitenan sicht.
  • Die Aderendhülse dient dazu, auf abisolierte Enden von Litzen aufgecrimpt und mit diesen danach verlötet zu werden. 1 stellt sie im angeschlagenen und 2 im gebrauchsfertigen Zustand, allerdings noch nicht vereinzelt dar und sind mit 5 gekennzeichnet. Beim Ausstanzen werden dabei schon länglich ausgebildete Vorsprünge 6 (1) durch Anstanzen auf der den Enden der Litze zugewandten Seite der Aderendhülse ausgedrückt.
  • Sie weisen einen sich längs einer Achse 7 erstreckenden teilzylinderförmigen Aufnahmebereich 8 mit den drei sich quer zu der Achse 7, vorzugsweise rechtwinklig dazu erstreckenden Vorsprünge 6 zum Einlegen der Enden auf, wobei zwei zueinander benachbarte Vorsprünge unter Bildung einer Rille als Vertiefung zwischen sich vorgesehen sind.
  • An den Aufnahmebereich 8 schliessen sich zwei etwa V-Förmig geöffnete Crimpflanken 9 an, die in Richtung auf die Enden der Litzen biegbar sind und diese zwischen sich und dem Aufnahmebereich 8 durch aufcrimpen festlegen. Beim wiedergegebenen Ausführungsbeispiel weisen die Crimpflanken 9 keine Vorsprünge auf.

Claims (6)

  1. Auf abisolierte Enden von Litzen aufcrimpbare sowie mit diesen verlötbare Aderendhülse (5) mit einem sich längs einer Achse (7) erstreckenden teilzylinderförmigen Aufnahmebereich (8) zum Einlegen der Enden und mit zwei sich an diesen anschliessende etwa V-Förmig geöffnete Crimpflanken (9), die in Richtung auf die Enden der Litzen bieg- und diese zwischen sich und dem Aufnahmebereich (8) fest aufcrimpbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Aufnahmebereich (8) und/oder an den Crimpflanken (9) zumindest ein länglicher Vorsprung (6) vorgesehen ist und dass sich dieser quer zu der Achse (7) erstreckt.
  2. Aderendhülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung sich rechtwinklig zu der Achse erstreckt.
  3. Aderendhülse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei längliche Vorsprünge unter Bildung einer Rille zwischen sich vorgesehen sind.
  4. Aderendhülse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Vorsprung auf der den Enden der Litze zugewandten Seite der Aderendhülse vorgesehen ist.
  5. Aderendhülse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Vorsprung in dem Aufnahmebereich und der zumindest eine Vorsprung an den Crimpflanken zueinander versetzt angeordnet sind.
  6. Aderendhülse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Vorsprung in dem Aufnahmebereich und der zumindest eine – andere – Vorsprung an den Crimpflanken zueinander so versetzt angeordnet sind, dass dem zumindest einem Vorsprung die Lücke zwischen zwei zueinander benachbarten andere Vorsprüngen gegenüberliegen.
DE200820015165 2008-11-16 2008-11-16 Aderendhülse Expired - Lifetime DE202008015165U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820015165 DE202008015165U1 (de) 2008-11-16 2008-11-16 Aderendhülse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820015165 DE202008015165U1 (de) 2008-11-16 2008-11-16 Aderendhülse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008015165U1 true DE202008015165U1 (de) 2010-04-08

Family

ID=42096732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820015165 Expired - Lifetime DE202008015165U1 (de) 2008-11-16 2008-11-16 Aderendhülse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008015165U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012003926U1 (de) 2012-02-24 2012-05-04 Few Fahrzeugelektrikwerk Gmbh & Co. Kg Anordnung zum technologisch optimierten Ausführen von Lötverbindungen
DE102012007804A1 (de) 2012-02-24 2013-08-29 Few Fahrzeugelektrikwerk Gmbh & Co. Kg Verfahren zum technologisch optimierten Ausführen von Lötverbindungen
DE202013010987U1 (de) 2013-12-13 2014-03-20 Erni Production Gmbh & Co. Kg Kontakthülse für einen Anschluss wenigstens einer Litzenleitung
EP2530785B1 (de) * 2011-06-01 2018-04-04 Amphenol-tuchel Electronics GmbH Steckverbinder mit Kabelzugentlastung
DE102021200292A1 (de) 2021-01-14 2022-07-14 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kontaktierungseinrichtung mit einem Crimpstecker

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2530785B1 (de) * 2011-06-01 2018-04-04 Amphenol-tuchel Electronics GmbH Steckverbinder mit Kabelzugentlastung
DE202012003926U1 (de) 2012-02-24 2012-05-04 Few Fahrzeugelektrikwerk Gmbh & Co. Kg Anordnung zum technologisch optimierten Ausführen von Lötverbindungen
DE102012007804A1 (de) 2012-02-24 2013-08-29 Few Fahrzeugelektrikwerk Gmbh & Co. Kg Verfahren zum technologisch optimierten Ausführen von Lötverbindungen
WO2013124356A1 (de) 2012-02-24 2013-08-29 Few Fahrzeugelektrikwerk Gmbh & Co. Kg Verfahren zum technologisch optimierten ausführen von lötverbindungen
CN104271299A (zh) * 2012-02-24 2015-01-07 Few汽车电器厂有限责任两合公司 用于技术上优化地实施钎焊连接的方法
CN104271299B (zh) * 2012-02-24 2017-06-09 Few汽车电器厂有限责任两合公司 用于技术上优化地实施钎焊连接的方法
DE102012007804B4 (de) 2012-02-24 2022-06-02 Few Fahrzeugelektrikwerk Gmbh & Co. Kg Verfahren zum technologisch optimierten Ausführen von bleifreien Lötverbindungen
DE202013010987U1 (de) 2013-12-13 2014-03-20 Erni Production Gmbh & Co. Kg Kontakthülse für einen Anschluss wenigstens einer Litzenleitung
DE102021200292A1 (de) 2021-01-14 2022-07-14 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kontaktierungseinrichtung mit einem Crimpstecker
WO2022152473A1 (de) 2021-01-14 2022-07-21 Robert Bosch Gmbh Kontaktierungseinrichtung mit einem crimpstecker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2255412B1 (de) Elektrische anschlusseinrichtung
EP3446366B1 (de) Steckkontakt
DE10331229A1 (de) Kontaktanordnung bei einer elektrischen Steckverbindung
DE3110144A1 (de) Elektrischer verbinder fuer nicht abisolierte leiter
DE102007046616A1 (de) Schneidklemmanschluss
WO2010089233A1 (de) Anschlussklemme zum anschluss von leiterenden
DE202008015165U1 (de) Aderendhülse
EP2131448A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines elektrisch leitenden Bauteils mit einem flexiblen elektrischen Leiter
DE102018112191A1 (de) Anschluss für elektrischen Kabelverbinder
DE112012003789B4 (de) Aufbau einer Verbindung zwischen Koaxialkabel und Abschirmklemme sowie Verfahren zum Herstellen der Verbindung derselben
DE1151578B (de) Loetfreier Verbinder
DE102010051069A1 (de) Verbindungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung
EP2439816A1 (de) Elektrische Verbindungsklemme
DE60304284T2 (de) Drahtverbinder
EP3539183B1 (de) Kontaktelement mit einem klemmenden anschluss für litzenleiter
DE3503370A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme
DE10026294A1 (de) Kabelsteckverbinder
DE3214514A1 (de) Federnder schirmverbinder
DE102005047360A1 (de) Buchsenkontakt mit zusätzlich für die Kontaktlamellen vorgesehenen Spreizlamellen
AT516232B1 (de) Verfahren zur Verbindung eines Kabelendes mit einem Verbindungselement
DE102011055200B4 (de) Kabelkontaktelement
DE3303997C2 (de) Nachträglich eindrückbarer Kontaktstift
DE102006049966A1 (de) Aufdopplung im Crimpbereich eines Steckers oder eines Kupplers
DE936524C (de) Federnder Kontakt zur Aufnahme von Steckerstiften
DE202016106269U1 (de) Kontaktelement mit einem klemmenden Anschluss für Litzenleiter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100512

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20111121

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20141027

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right