DE202012003926U1 - Anordnung zum technologisch optimierten Ausführen von Lötverbindungen - Google Patents

Anordnung zum technologisch optimierten Ausführen von Lötverbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE202012003926U1
DE202012003926U1 DE202012003926U DE202012003926U DE202012003926U1 DE 202012003926 U1 DE202012003926 U1 DE 202012003926U1 DE 202012003926 U DE202012003926 U DE 202012003926U DE 202012003926 U DE202012003926 U DE 202012003926U DE 202012003926 U1 DE202012003926 U1 DE 202012003926U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solder
temperature
joining partners
flux
treatment phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012003926U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEW Fahrzeugelektrikwerk GmbH and Co KG
Original Assignee
FEW Fahrzeugelektrikwerk GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEW Fahrzeugelektrikwerk GmbH and Co KG filed Critical FEW Fahrzeugelektrikwerk GmbH and Co KG
Priority to DE202012003926U priority Critical patent/DE202012003926U1/de
Publication of DE202012003926U1 publication Critical patent/DE202012003926U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/26Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 400 degrees C
    • B23K35/262Sn as the principal constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/19Soldering, e.g. brazing, or unsoldering taking account of the properties of the materials to be soldered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0222Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0222Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
    • B23K35/0233Sheets, foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • B23K2101/38Conductors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/12Copper or alloys thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Abstract

Anordnung zum technologisch optimierten Ausführen von Lötverbindungen, insbesondere bleifreien Lötverbindungen, wobei wenigstens einer der Fügepartner das zur Verbindung erforderliche Lot bereitstellt, zur Aktivierung des Lotes ein Flussmittel zum Einsatz kommt und die elektrische sowie mechanische Verbindung durch einen Lötprozess mittels Wärmeeinwirkung und Aufschmelzen des Löt- und Flussmittelgemischs einschließlich nachfolgender Abkühlphase erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügepartner und das Lot in einer ersten Temperaturbehandlungsphase bis auf eine Temperatur unterhalb der Aktivierungstemperatur des Lotes und des Flussmittels erwärmt werden, hieran anschließend in einer zweiten Temperaturbehandlungsphase eine weitere Erwärmung auf eine Temperatur oberhalb der Aktivierungstemperatur des Flussmittels bis zum oberen Bereich der Schmelzstrecke des Lotes erfolgt, wobei das Lot aufschmilzt und sich mit den jeweiligen Fügepartnern beginnt zu verbinden, sowie weiterhin zum Zweck der Beschleunigung des Adhäsionsverhaltens der Fügepartner in einer dritten Temperaturbehandlungsphase eine Steigerung der bisher zur Einwirkung gebrachten thermischen Leistung oder Energie um weitere 5% bis 30%...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum technologisch optimierten Ausführen von Lötverbindungen, insbesondere bleifreien Lötverbindungen, wobei wenigstens einer der Fügepartner das zur Verbindung erforderliche Lot bereitstellt, zur Aktivierung des Lotes ein Flussmittel zum Einsatz kommt und die elektrische sowie mechanische Verbindung durch einen Lötprozess mittels Wärmeeinwirkung und Aufschmelzen des Lot-Flussmittelgemischs einschließlich nachfolgender Abkühlphase erfolgt, gemäß Anspruch 1.
  • Aus der DE 102 03 112 A1 ist ein Verfahren zur Verbesserung der Qualität von Lötverbindungen vorbekannt. Bei dem dortigen Lösungsansatz geht es um das Verlöten großflächiger SMD-Bauelemente mit Verdrahtungsträgern, bei denen die Fügepartner durch Aufschmelzlöten miteinander elektrisch und mechanisch verbunden werden. Zur Aktivierung des Lotes kommt ein Flussmittel zum Einsatz.
  • In der DE 102 03 112 A1 wird auf die Problematik der organischen Bestandteile der Lotpaste aufmerksam gemacht. Nicht für die chemische Aktivierung der Fügepartner verbrauchte Bestandteile können sich während des Lötvorgangs in und um die Lötverbindung verteilen. Die innerhalb der entstehenden Lötverbindung verbleibenden organischen Bestandteile formieren sich während des Lötvorgangs zu mit Flüssigkeit oder Dampf gefüllten Blasen und steigen aufgrund ihres Auftriebs in die oberen Bereiche der Lötverbindung auf. Dies hat zur Folge, dass die Blasen während des Durchlaufens durch einen Lötofen je nach Lage der Baugruppe auf die meist flächigen Bauelementeanschlüsse oder die Flächen der Bauelementeunterseite treffen. Derartige Blasen führen zu Fehlstellen im Lötkontakt, d. h. die elektrische und mechanische Funktion der Lötverbindung wird beeinträchtigt. Um diesen Nachteil zu vermeiden, kann das Design der Fügepartner verändert werden, indem z. B. die Form und die Lage eines Lötstofflacks um die Fügestelle verändert wird, um einen Stau der austretenden Blasen zu vermeiden. Auch wurde bereits versucht, eine Veränderung des Aufschmelzprofils umzusetzen, wobei ein langsameres oder schnelleres Ansteigen der Temperaturen und eine Veränderung der Peaktemperatur den Blasen Zeit zum Aufsteigen und zum seitlichen Austreten aus der Metallschmelze gibt. Nachteilig ist jedoch die dabei eintretende erhöhte thermische Belastung der Baugruppe.
  • Um die Qualität der Lötverbindungen zu verbessern, zeigt die DE 102 03 112 A1 den Ansatz auf, die Fügepartner wenigstens während des Aufschmelzvorgangs der Lotpaste gegenüber der Normalebene in einen vorgegebenen Kippwinkel zu überführen. Darüber hinaus sollen die Fügepartner wiederholt durch einen Lötofen transportiert werden.
  • Die vorstehenden Maßnahmen zeigen zwar bezogen auf das Reduzieren der Anzahl von Fehlstellen Verbesserungen, jedoch verkompliziert sich die technologische Abfolge und es vergrößert sich die Taktzeit bei entsprechenden Lötvorgängen.
  • Bei elektrischen Anschlüssen, die auf eine Verglasung, insbesondere Automobilverglasung aufzulöten sind, wurde bisher auf Kupfermaterialien zurückgegriffen. Kupfermaterial als Anschlusselement hat jedoch den Nachteil, dass sich die Ausdehnung bei Temperaturveränderung anders verhält als diejenige des Glases, bedingt durch den entsprechenden Ausdehnungskoeffizienten.
  • Der hierbei auftretende mechanische Stress kann zu Bruchstellen im Glas führen. Diese nachteiligen Effekte wurden bisher durch den Einsatz besonderer und duktiler bleihaltiger Lötlegierungen ausgeglichen. Zunehmend besteht jedoch die Forderung, auf Blei zu verzichten, d. h. bleifreie Lötlegierungen einzusetzen, was jedoch technologische Probleme entstehen lässt.
  • Grundsätzlich kommen als Materialien, die einen ähnlichen Ausdehnungskoeffizienten wie Fahrzeugglas besitzen, u. a. Eisen-Nickel-Legierungen und Edelstähle in Betracht. Die Wärmeleitfähigkeit dieser Materialien ist jedoch deutlich schlechter als diejenige von Kupfer. Das Erwärmen eines aus z. B. als Nickellegierungen hergestellten elektrischen Anschlusses inklusive der Lotlegierung benötigt daher eine höhere Taktzeit und/oder mehr Wärmeenergie.
  • Hieraus resultiert quasi ein Wärmetransport-Dämpfungseffekt, d. h. die Energie wird ausgehend von der Wärmequelle signifikant langsamer an die Wärmesenke, d. h. das Lötzinn und die entsprechende Kontaktfläche auf der Scheibe abgegeben.
  • Darüber hinaus ist der Liquiduspunkt bleifreier Legierungen mit ca. 120°C bis ca. 170°C signifikant niedriger als derjenige von bleihaltigen Legierungen, welcher im Bereich zwischen 200°C bis 300°C liegt.
  • Aus dem Vorgenannten ergeben sich daher höhere Aufwendungen bei der Durchführung von Lötprozessen im Sinne eines höheren Energieeinsatzes, einer größeren Arbeitszeit und daraus resultierend eine Einschränkung bezüglich der Maschinenkapazität. Letztendlich besteht eine nicht zu vernachlässigende Glasbruchgefahr. Es hat sich im Übrigen gezeigt, dass die Bruchempfindlichkeit des üblicherweise im Automotivbereich verwendeten Glases hinsichtlich größerer Temperaturunterschiede die Möglichkeit beschränkt, die an sich naheliegende Maßnahme der Erhöhung der Wärmeenergie, d. h. der diesbezüglichen Leistung zu nutzen.
  • Bleifreie Lote verbinden sich im Übrigen wesentlich schlechter mit den üblicherweise aufgebrachten leitfähigen Kontaktflächen auf dem Glasmaterial, z. B. in Form eines Silberdrucks. Lötkehlen bilden sich schwierig aus und es entsteht die Gefahr, dass das Lötzinn spritzt oder sich Lötperlen ausbilden, was wiederum zu einer reduzierten mechanischen und elektrischen Festigkeit zwischen den Fügepartnern führt.
  • Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, eine weiterentwickelte Anordnung zum technologisch optimierten Ausführen von Lötverbindungen, insbesondere bleifreien Lötverbindungen anzugeben, wobei wenigstens einer der Fügeparameter das zur Verbindung erforderliche Lot bereitstellt, zur Aktivierung des Lotes ein Flussmittel zum Einsatz kommt und die elektrische sowie mechanische Verbindung durch einen Lötprozess mittels Wärmeeinwirkung und Aufschmelzen des Lot-Flussmittelgemischs einschließlich nachfolgender Abkühlphase erfolgt sowie hierbei die Gefahr eines Glasbruchs reduziert wird und insgesamt eine Erhöhung der Lottaktzeit im Vergleich zu bisher angewendeten Anordnungen vermieden werden kann.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt durch eine Lehre gemäß dem Anspruch 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen darstellen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anordnung zum technologisch optimierten Ausführen von Lötverbindungen, insbesondere bleifreien Lötverbindungen, stellt wenigstens einer der Fügepartner das zur Verbindung erforderliche Lot bereit. Dies geschieht beispielsweise dadurch, dass ein bleifreies Lötzinn auf eine Aderendhülse oder einen Lötfuß im Vorfeld aufgebracht wurde. Weiterhin kommt ein Flussmittel zum Einsatz, das bereits im Lötzinn enthalten ist oder separat aufgebracht werden kann.
  • Die eigentliche Lötverbindung erfolgt durch einen Lötprozess mittels Wärmeeinwirkung und Aufschmelzen des Lot-Flussmittelgemischs mit dann anschließender Abkühlung und Erstarrung.
  • Erfindungsgemäß werden die Fügepartner und das Lot in einer ersten Temperaturbehandlungsphase bis auf eine Temperatur unterhalb der Aktivierungstemperatur des Lotes und des Flussmittels erwärmt.
  • Hieran schließt sich eine zweite Temperaturbehandlungsphase an, in der eine weitere Erwärmung auf eine Temperatur oberhalb der Aktivierungstemperatur des Flussmittels bis zum oberen Bereich der Schmelzstrecke des Lotes erfolgt. In diesem Schritt schmilzt das Lot auf und beginnt, sich mit den jeweiligen Fügepartnern zu verbinden.
  • Weiterhin wird zum Zweck der Beschleunigung des Adhäsionsverhaltens der Fügeparameter während des Lötprozesses in einer dritten Temperaturbehandlungsphase eine Steigerung der bisher zur Einwirkung gebrachten thermischen Leistung oder Energie um weitere 5% bis 30% vorgenommen.
  • Einer der Fügepartner ist eine auf einem Glasmaterial aufgebrachte metallische Fläche, insbesondere eine Silberdruck-Kontaktfläche, z. B. für einen Heizfeld- oder Antennenanschluss eines Kraftfahrzeugs.
  • Ein weiterer der Fügepartner ist ein elektrisches Anschlussmittel, bestehend bevorzugt aus einer Eisen-Nickel-Legierung. Als elektrische Anschlussmittel können Aderendhülsen, Lötbrücken oder Lötfüße eingesetzt werden. Als bevorzugtes elektrisches Anschlussmittel stellt sich eine Aderendhülse nach DE 20 2008 015 165 U1 dar. Die Offenbarung der DE 20 2008 015 165 U1 wird hiermit zum Gegenstand der vorliegenden Lehre erklärt. Gleiches gilt für die Offenbarung nach der DE 20 2011 100 906 U1 .
  • Der Temperaturbereich der ersten Behandlungsphase liegt bei einer bevorzugten Ausführungsform im Wesentlichen zwischen 80°C und 120°C. Der Temperaturbereich der zweiten Temperaturbehandlungsphase liegt bei einer bevorzugten Ausführungsform im Wesentlichen zwischen > 120°C und 200°C.
  • Die vorerwähnten Temperaturbehandlungsphasen enden dann, wenn eine gleichmäßige Ausbildung von Lotkehlen zwischen den Fügepartnern vorliegt bzw. erkennbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Lehre dient demnach der Verbesserung der Adhäsion des Lötzinns mit der Silberdruck-Kontaktfläche und reduziert den Stress des Basismaterials, d. h. des Glases durch abrupte Temperaturwechsel.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
  • Hierbei zeigen:
  • 1 einen beispielhaften Querschnitt und eine Draufsicht eines Kabelendes mit Aderendhülse als beispielhaften Fügepartner, wobei das Kabelende eine Kupferlitze ist, die mit der Aderendhülse verpresst wurde und wobei weiterhin eine Freifläche der Aderendhülse eine Beschichtung mit bleifreiem Lötzinn aufweist;
  • 2 eine Seitenansicht sowie eine Draufsicht auf einen Lötfuß in Form einer angenommenen Acht einschließlich einer an der Unterseite des Lötfußes vorhandenen bleifreien Lötzinnbeschichtung sowie eine Schnittdarstellung längs der Linie A-A und
  • 3 ein Diagramm des Leistungs- bzw. Energieverlaufs über der Zeit mit den drei Temperaturbehandlungsphasen einschließlich schnellem Abkühlvorgang am Ende der Phase 3.
  • Als Fügepartner können Aderendhülsen 1 gemäß 1 zur Anwendung kommen. Die Aderendhülsen 1 nehmen ein abisoliertes Kupferlitzenende 2 eines in der Figur nichtgezeigten Kabels auf. Das Kupferlitzenende 2 ist bevorzugt durch Crimpen mit der Aderendhülse 1 verbunden.
  • An einer freien Unterseite der Aderendhülse 1 befindet sich eine Schicht aus bleifreiem Lötzinn 3.
  • Bei dem Fügepartner, ausgebildet als Lötfuß in Form einer Acht (Bezugszeichen 4) nach 2, befindet sich ebenfalls an der Unterseite des Lötfußes 4 eine Schicht aus bleifreiem Lötzinn 3.
  • Die Aderendhülsen, z. B. als Antennenanschlüsse gemäß 1, können nach der Lehre gemäß DE 20 2008 015 165 U1 realisiert sein. Die Anschlüsse in Form eines Lötfußes 4 nach 2 können gemäß der Lehre nach DE 20 2011 100 906 U1 ausgeführt werden.
  • Die drei maßgeblichen Phasen des Lötprozesses, wie in 3 dargestellt, laufen wie folgt ab.
  • In einer ersten Phase erfolgt ein Erwärmen des elektrischen Anschlusses, des Lötzinns und des auf der entsprechenden Glasscheibe aufgebrachten Silberdrucks unterhalb der Aktivierungstemperatur des Flussmittels und oberhalb des Temperaturpunkts, an dem das Lötzinn beginnt flüssig zu werden. Hierbei wird das System gleichmäßig erwärmt, ohne dass das Flussmittel bereits diffundiert.
  • In einer zweiten Phase wird das System auf eine Temperatur erwärmt, die oberhalb der Aktivierungstemperatur des Flussmittels und dem oberen Bereich der Schmelzstrecke des Lötzinns liegt.
  • Hierbei wird das Flussmittel aktiviert und löst die Oxidationsschichten, die sich auf dem Silberdruck und auf dem Lötzinn selbst befinden. Das Lötzinn wird flüssig und beginnt sich mit der Legierung des Silberdrucks zu verbinden.
  • In der dritten Phase wird eine erfindungsgemäße Steigerung der Leistungseinbringung um weitere 5% bis 30% vorgenommen, um das Adhäsionsverhalten der Fügepartner zu beschleunigen.
  • Die thermische Behandlungsdauer endet dann, wenn sich Lötkehlen gleichmäßig ausgebildet haben.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung liegt die Zeitdauer der ersten Phase im Bereich von 0,5 bis 3 Sekunden, die Zeitdauer der zweiten Phase im Bereich von 0,5 bis 4 Sekunden und die Zeitdauer der dritten Phase im Bereich von 0,5 bis 5 Sekunden. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel verläuft die Phase 1 über einen Zeitraum von ca. 1,5 bis 1,8 Sekunden. Es schließt sich daran die zweite Phase an, welche ausgehend vom Startzeitpunkt, d. h. dem Beginn der ersten Phase, im Bereich > 1,5 bis 1,8 Sekunden bis ca. 6 Sekunden liegt. Die anschließende dritte Phase beginnt dann nach Ablauf der 6. Sekunde und dauert bis zur 8,5. Sekunde an.
  • Der Leistungsverlauf der ersten Phase liegt im Bereich zwischen 150 und 350 Watt, der Leistungsverlauf der zweiten Phase im Bereich zwischen 160 und 400 Watt und der Bereich der dritten Phase zwischen 170 und maximal 500 Watt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10203112 A1 [0002, 0003, 0004]
    • DE 202008015165 U1 [0021, 0021, 0033]
    • DE 202011100906 U1 [0021, 0033]

Claims (7)

  1. Anordnung zum technologisch optimierten Ausführen von Lötverbindungen, insbesondere bleifreien Lötverbindungen, wobei wenigstens einer der Fügepartner das zur Verbindung erforderliche Lot bereitstellt, zur Aktivierung des Lotes ein Flussmittel zum Einsatz kommt und die elektrische sowie mechanische Verbindung durch einen Lötprozess mittels Wärmeeinwirkung und Aufschmelzen des Löt- und Flussmittelgemischs einschließlich nachfolgender Abkühlphase erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügepartner und das Lot in einer ersten Temperaturbehandlungsphase bis auf eine Temperatur unterhalb der Aktivierungstemperatur des Lotes und des Flussmittels erwärmt werden, hieran anschließend in einer zweiten Temperaturbehandlungsphase eine weitere Erwärmung auf eine Temperatur oberhalb der Aktivierungstemperatur des Flussmittels bis zum oberen Bereich der Schmelzstrecke des Lotes erfolgt, wobei das Lot aufschmilzt und sich mit den jeweiligen Fügepartnern beginnt zu verbinden, sowie weiterhin zum Zweck der Beschleunigung des Adhäsionsverhaltens der Fügepartner in einer dritten Temperaturbehandlungsphase eine Steigerung der bisher zur Einwirkung gebrachten thermischen Leistung oder Energie um weitere 5% bis 30% vorgenommen wird.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Fügepartner eine auf einem Glasmaterial aufgebrachte metallische Fläche, insbesondere ein Silberdruck ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer der Fügepartner ein elektrisches Anschlussmittel, bestehend aus einer Eisen-Nickel-Legierung ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als elektrisches Anschlussmittel Aderendhülsen, Lötbrücken oder Lötfüße eingesetzt werden.
  5. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturbereich der ersten Behandlungsphase zwischen im Wesentlichen 90° und 120°C und der Temperaturbereich der zweiten Temperaturbehandlungsphase zwischen > 120°C und 200°C liegt.
  6. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Temperaturbehandlungsphase dann endet, wenn eine gleichmäßige Ausbildung von Lötkehlen zwischen den Fügeparametern erkennbar ist.
  7. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturbehandlungsphasen eine Temperaturhaltephase einschließen.
DE202012003926U 2012-02-24 2012-02-24 Anordnung zum technologisch optimierten Ausführen von Lötverbindungen Expired - Lifetime DE202012003926U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012003926U DE202012003926U1 (de) 2012-02-24 2012-02-24 Anordnung zum technologisch optimierten Ausführen von Lötverbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012003926U DE202012003926U1 (de) 2012-02-24 2012-02-24 Anordnung zum technologisch optimierten Ausführen von Lötverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012003926U1 true DE202012003926U1 (de) 2012-05-04

Family

ID=46509105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012003926U Expired - Lifetime DE202012003926U1 (de) 2012-02-24 2012-02-24 Anordnung zum technologisch optimierten Ausführen von Lötverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012003926U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108598736A (zh) * 2018-04-10 2018-09-28 武汉武耀安全玻璃股份有限公司 无铅型汽车玻璃接线端子
CN112736610A (zh) * 2017-03-13 2021-04-30 新明和工业株式会社 电线处理方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203112A1 (de) 2002-01-25 2003-08-07 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Verbesserung der Qualität von Lötverbindungen
DE202008015165U1 (de) 2008-11-16 2010-04-08 Few Fahrzeugelektrikwerk Gmbh & Co. Kg Aderendhülse
DE202011100906U1 (de) 2011-05-03 2011-06-09 FEW Fahrzeugelektrikwerk GmbH & Co. KG, 04442 Elektrisches Anschlusselement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203112A1 (de) 2002-01-25 2003-08-07 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Verbesserung der Qualität von Lötverbindungen
DE202008015165U1 (de) 2008-11-16 2010-04-08 Few Fahrzeugelektrikwerk Gmbh & Co. Kg Aderendhülse
DE202011100906U1 (de) 2011-05-03 2011-06-09 FEW Fahrzeugelektrikwerk GmbH & Co. KG, 04442 Elektrisches Anschlusselement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112736610A (zh) * 2017-03-13 2021-04-30 新明和工业株式会社 电线处理方法
CN108598736A (zh) * 2018-04-10 2018-09-28 武汉武耀安全玻璃股份有限公司 无铅型汽车玻璃接线端子

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2817120B1 (de) Verfahren zum technologisch optimierten ausführen von lötverbindungen
EP2896269B2 (de) Scheibe mit einem elektrischen anschlusselement
EP2708091B2 (de) Scheibe mit einem elektrischen anschlusselement
DE102006017675A1 (de) Glasscheibe mit elektrischem Funktionselement mit durch Lötverbindung befestigten Anschlußdrähten und Verfahren zum Herstellen elektrischer Anschlüsse
EP2293315B1 (de) Leiterplatte mit Schmelzsicherung und Verfahren zur Herstellung einer Schmelzsicherung
EP3292737B1 (de) Scheibe mit elektrischem anschlusselement und daran angebrachtem verbindungselement
WO2015062820A1 (de) Scheibe mit mindestens zwei elektrischen anschlusselementen und verbindungsleiter
DE102013219642A1 (de) Verfahren zum Diffusionslöten unter Ausbildung einer Diffusionszone als Lötverbindung und elektronische Baugruppe mit einer solchen Lötverbindung
DE10046489C1 (de) Lötbares elektrisches Anschlußelement mit Lotdepot und dessen Verwendung
WO2020007583A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hochtemperaturfesten bleifreien lotverbindung und hochtemperaturfeste bleifreie lotverbindung
DE202012003926U1 (de) Anordnung zum technologisch optimierten Ausführen von Lötverbindungen
DE102016125897B4 (de) Lötfähiges elektrisches Anschlusselement
DE1621258B2 (de) Kontaktstueck aus einem leitenden traeger aus einem unedlen metall und einem dreischichtigen verbundkontaktkoerper sowie dessen herstellungsverfahren
AT515446B1 (de) Strukturierung der Lötstoppmaske von Leiterplatten zur Verbesserung der Lötergebnisse
DE2937916A1 (de) Verfahren zur herstellung von kontaktklemmen
AT150373B (de) Verfahren zur Verbindung metallischer Körper mit Körpern aus nichtleitendem Stoff, z. B. keramischen Körpern, mit Hilfe von Elektroden.
DE1514889B2 (de) Zusammengesetzter kontaktniet
EP3283671B1 (de) Verfahren zum beschichten eines bauteils und verwendung des verfahrens
DE202010012515U1 (de) Elektrischer Kontakt
EP3146798B1 (de) Elektrisches anschlusselement zum befestigen, insbesondere auflöten auf eine glasscheibe sowie bandlitzenmischgeflecht
DE102016226103B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung und elektrische Verbindung zwischen zwei Komponenten
DE102016219224A1 (de) Verfahren und Widerstandslötvorrichtung zum Verlöten eines Stromanschlusselements auf einer Fahrzeugscheibe
DE10337604A1 (de) Elektrischer Leiter mit einem Lotdepot an einem Kontaktabschnitt
DE102014101695A1 (de) Elektrischer Kontakt und Verfahren zum Herstellen
DE970273C (de) Loetverbindung elektrischer Kupferleiter miteinander bei Verwendung eines im Lichtbogen abgeschmolzenen Phosphorkupferstabes als Loetmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120628

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150513

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right