DE202008013969U1 - Ventil mit variablem Durchfluss - Google Patents

Ventil mit variablem Durchfluss Download PDF

Info

Publication number
DE202008013969U1
DE202008013969U1 DE200820013969 DE202008013969U DE202008013969U1 DE 202008013969 U1 DE202008013969 U1 DE 202008013969U1 DE 200820013969 DE200820013969 DE 200820013969 DE 202008013969 U DE202008013969 U DE 202008013969U DE 202008013969 U1 DE202008013969 U1 DE 202008013969U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve element
sealing seat
valve according
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820013969
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buerkert Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Buerkert Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buerkert Werke GmbH and Co KG filed Critical Buerkert Werke GmbH and Co KG
Priority to DE200820013969 priority Critical patent/DE202008013969U1/de
Publication of DE202008013969U1 publication Critical patent/DE202008013969U1/de
Priority to PCT/EP2009/007513 priority patent/WO2010046090A1/en
Priority to US13/122,978 priority patent/US8783645B2/en
Priority to JP2011531408A priority patent/JP5737810B2/ja
Priority to EP20090744625 priority patent/EP2340381B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/22Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • F16K3/24Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members
    • F16K3/26Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members with fluid passages in the valve member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7758Pilot or servo controlled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Ventil mit variablem Durchfluss, das in einem Ventilgehäuse einen Dichtsitz an einem Ende eines Leitungsabschnitts und ein Ventilelement aufweist, das axial zu dem Leitungsabschnitt relativ zu dem Dichtsitz bewegt wird, um den wirksamen Durchflußquerschnitt einzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement ein allgemein zylinderförmiger Ventilkörper ist, der in dem Leitungsabschnitt axial verschiebbar geführt ist und wenigstens eine von seiner Mantelfläche ausgehende, einwärts gerichtete Aussparung aufweist, in die eine Bohrung mündet, die von einer der Stirnflächen des Ventilkörpers ausgeht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ventil mit variablem Durchfluss für vorzugsweise flüssige Medien.
  • Bekannte Ventile mit variablem Durchfluss haben als Ventilelement einen Regelkegel. Der Regelkegel ist in einer Gehäusebohrung des Ventilkörpers so bewegbar angeordnet, dass in geöffnetem Zustand Ein- und Ausgang miteinander in fluidischer Verbindung stehen und in geschlossenem Zustand diese voneinander abgetrennt sind.
  • Vor allem bei kleinem Stellhub zur Realisierung von niedrigen Mediumsdurchflüssen können große Strömungsgeschwindigkeiten auftreten, wenn das Medium auf dem gesamten Umfang des Regelkegels vorbei strömt. Dadurch entsteht ein Sog, der entgegen der Stellrichtung wirksam ist, was ein feinfühliges Regeln erschwert oder sogar unmöglich macht.
  • Deshalb ist es Aufgabe der Erfindung, ein Ventil mit einem Ventilelement zur Verfügung zu stellen, das gewünschte Durchflüsse auch bei kleinem Stellhub zuverlässig und exakt regelt bzw. einstellbar macht.
  • Das erfindungsgemäße Ventil hat in einem Ventilgehäuse einen Dichtsitz an einem Ende eines Leitungsabschnitts. Das Ventilelement wird mit der Membran axial zu dem Leitungsabschnitt relativ zu dem Dichtsitz bewegt, um den wirksamen Durchflußquerschnitt einzustellen. Das Ventilelement ist ein allgemein zylinderförmiger Ventilkörper, der in dem Leitungsabschnitt axial verschiebbar geführt ist und wenigstens eine von seiner Mantelfläche ausgehende, einwärts gerichtete Aussparung aufweist, in die eine Bohrung mündet, die von derjenigen Stirnfläche des Ventilkörpers ausgeht, die der Antriebsseite abgewandt ist. Vorzugsweise ist die Aussparung oder Ausnehmung allgemein keilförmig und verläuft von der Mantelfläche des Ventilelements ausgehend quer zur Achse des Ventilelements. Das Ventilelement wird an Stelle des herkömmlichen Regelkegels eingesetzt, es sind keine Veränderungen am Ventilgehäuse erforderlich.
  • Ein weiterer Vorteil ist die Reduzierung der Schwingungsneigung, die in ähnlichen Systemen häufig unerwünscht zu beobachten ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung des Ventils ist das Ventilelement an der antriebsseitigen Stirnfläche mit einer Membran verbunden, welche den Dichtsitz bei geschlossener Ventilstellung abdichtet. An derselben Stirnfläche ist das Ventilelement auch fest mit einer Spindel und so mit einer Betätigungseinrichtung zum öffnen und Schließen des Ventils verbunden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung des Ventils ist das Ventilelement an der antriebsseitigen Stirnfläche mit einem Schließkörper verbunden, der den Dichtsitz bei geschlossener Ventilstellung abdichtet. An derselben Stirnfläche ist das Ventilelement auch fest mit einer Spindel und so mit einer Betätigungseinrichtung zum Öffnen und Schließen des Ventils verbunden.
  • In die gegenüberliegende Stirnfläche ist in Richtung zur anderen Stirnfläche eine Bohrung so eingebracht, dass mindestens über einen kleinen Bereich der volle Umfang des Zylinders erhalten bleibt und die Führung des Ventilelements in der Gehäusebohrung in jeder Schaltstellung gewährleistet ist.
  • Der Durchmesser dieser Bohrung entspricht vorteilhafter Weise der Nennweite des Ventils.
  • Diese Geometrie des Ventilelements ermöglicht, dass der volle Mediumstrom auch bei kleinen Durchflüssen nach unten und seitlich abfließen kann.
  • Außerdem wird bei gleicher Steigung der angeströmten Fläche des Ventilelements und bei kleinem Stellhub dem Medium eine wesentlich geringere Öffnung freigegeben als in herkömmlichen Ventilen.
  • Die Regelcharakteristik ist einstellbar durch die Anzahl und geometrische Ausgestaltung der keilförmigen Einschnitte, wobei die Winkel hierfür eine bestimmende Rolle einnehmen, die die Flächen des mindestens einen Keils zueinander und zu den Stirnflächen des Ventilelements bilden.
  • Zeichnungen
  • 1 Dreidimensionale Darstellung eines Ventilelements für das erfindungsgemäße Ventil;
  • 2 schematische Schnittzeichnung eines Ausschnitts durch ein Membranventil mit herkömmlichem Regelkegel;
  • 3 schematische Schnittzeichnung einer ersten Ausführung des Ventilelements mit Dichtsitz und Gehäusebohrung;
  • 4 schematische Schnittzeichnung einer zweiten Ausführung des Ventilelements mit Dichtsitz und Gehäusebohrung; und
  • 5 schematische Schnittzeichnung eines Ausschnitts durch ein Prozeßventil mit Ventilelement.
  • Beschreibung
  • 1 zeigt ein zylinderförmiges Ventilelement 1, welches in dem erfindungsgemäßen Stellventil den sonst üblicherweise verwendeten herkömmlichen Regelkegel ersetzt.
  • Die Bohrung 2 in einer der beiden gegenüberliegenden und parallelen Stirnflächen dient der Befestigung einer Spindel, die mit einer Ventilbetätigungseinrichtung (nicht dargestellt) fest verbunden ist. In die gegenüberliegende Stirnfläche ist eine Bohrung 4 eingebracht mit einem wesentlich größeren Durchmesser, der der Nennweite des Medium durchströmten Systems entspricht.
  • Die zylinderförmige Geometrie des Ventilelements ist an diesem Ende zumindest in einem Teilbereich 3 über den vollen Umfang zu Führungszwecken erhalten. So ist ein Kippen oder Verkanten des Ventilelements 1 während des Bewegungsablaufs im Betätigungsfall ausgeschlossen.
  • Das Ventilelement 1 weist mindestens eine keilförmige Aussparung auf, die quer zur Mittelachse des Ventilelements 1 verläuft und durch Seitenflächen 5 begrenzt ist.
  • Die Seitenfläche 5, die der Stirnfläche benachbart ist, in der sich die Bohrung 4 befindet, ist mindestens teilweise auch Teil der Bohrung 4, wodurch eine offene Verbindung zwischen dieser Stirnfläche und der dieser benachbarten Seitenfläche entsteht.
  • Diese Verbindung wird bei geöffnetem Ventil von Medium durchströmt und bestimmt den Weg zwischen Ein- und Ausgang.
  • Das Ventilelement 1 kann entweder aus einem metallischen Werkstoff gefertigt sein oder aus einem geeigneten Kunststoff.
  • In 2 ist ein typisches Ventil mit einem konventionellen Regelkegel 8 dargestellt.
  • In einem Gehäuse 11 eines Stellventils sind Eingang 6 und Ausgang 7 angeordnet. In geschlossenem Zustand werden Eingang 6 und Ausgang 7 von der Membran 9 abdichtend verschlossen.
  • Im Gehäuse wird die Membran 9 mittels Befestigungsmittel 10 gehalten.
  • Die Membran 9 ist ebenfalls fest verbunden mit einer antriebsseitigen Stirnfläche des Regelkegels 8, die durch die Bohrung 2 mit einer Spindel und so der Ventilbetätigungseinrichtung verbunden ist.
  • Der Regelkegel 8 ist in einer Gehäusebohrung so bewegbar angeordnet, dass Eingang 6 und Ausgang 7 voneinander abgetrennt sind oder in fluidischer Verbindung miteinander stehen.
  • Der Regelkegel 8 ist bei dem erfindungsgemäßen Ventil ersetzt durch das beschriebene Ventilelement 1. Ansonsten ist das Ventil identisch mit der in 2 schematisch dargestellten Ausführungsform.
  • Bei der in 3 gezeigten Ausführungsform hat das Ventilelement nur eine keilförmige Aussparung.
  • Bei der in 4 gezeigten Ausführungsform hat das Ventilelement zwei gleiche einander radial gegenüberliegende keilförmige Aussparungen.
  • Bei der in 5 gezeigten Ausführungsform ist das Ventilelement in gleicher Weise ausgebildet wie in 3, ist jedoch mit seiner antriebsseitigen Stirnfläche an einen Schließkörper 12 angeschlossen, der über eine Spindel mit einem (nicht gezeigten) pneumatischen Antrieb gekoppelt ist. Der Schließkörper 12 trägt auf seiner dem Dichtsitz gegenüberliegenden Fläche eine Dichtung 13, die bei geschlossenem Ventil auf den Dichtsitz gedrückt wird. Derartige Ventile werden als „Prozeßventile" bezeichnet.
  • 1
    Ventilelement
    2
    Bohrung für Spindel
    3
    Führung
    4
    Bohrung
    5
    Flächen
    6
    Eingang
    7
    Ausgang
    8
    Regelkegel
    9
    Membran
    10
    Membranbefestigung
    11
    Gehäuse
    12
    Schließkörper
    13
    Dichtung

Claims (7)

  1. Ventil mit variablem Durchfluss, das in einem Ventilgehäuse einen Dichtsitz an einem Ende eines Leitungsabschnitts und ein Ventilelement aufweist, das axial zu dem Leitungsabschnitt relativ zu dem Dichtsitz bewegt wird, um den wirksamen Durchflußquerschnitt einzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement ein allgemein zylinderförmiger Ventilkörper ist, der in dem Leitungsabschnitt axial verschiebbar geführt ist und wenigstens eine von seiner Mantelfläche ausgehende, einwärts gerichtete Aussparung aufweist, in die eine Bohrung mündet, die von einer der Stirnflächen des Ventilkörpers ausgeht.
  2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung allgemein keilförmig ist und von der Mantelfläche des Ventilelements ausgehend quer zur Achse des Ventilelements verläuft.
  3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsflächen der Aussparung zusammengesetzt sind aus Flächenabschnitten verschiedener Neigungswinkel zur Achse des Ventilelements.
  4. Ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Weite der Bohrung des Ventilelements der Nennweite des Ventils entspricht.
  5. Ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelcharakteristik eingestellt ist durch die Anzahl und geometrische Ausgestaltung der keilförmigen Ausnehmungen.
  6. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilelement mit der antriebsseitigen Stirnfläche an eine mit dem Dichtsitz zusammenwirkende Membran angeschlossen ist.
  7. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilelement mit der antriebsseitigen Stirnfläche an einen mit dem Dichtsitz zusammenwirkenden Schließkörper angeschlossen ist.
DE200820013969 2008-10-20 2008-10-20 Ventil mit variablem Durchfluss Expired - Lifetime DE202008013969U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820013969 DE202008013969U1 (de) 2008-10-20 2008-10-20 Ventil mit variablem Durchfluss
PCT/EP2009/007513 WO2010046090A1 (en) 2008-10-20 2009-10-20 Variable flow rate valve system
US13/122,978 US8783645B2 (en) 2008-10-20 2009-10-20 Variable flow rate valve system
JP2011531408A JP5737810B2 (ja) 2008-10-20 2009-10-20 流量可変弁機構
EP20090744625 EP2340381B1 (de) 2008-10-20 2009-10-20 Ventilsystem mit variabler durchflussrate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820013969 DE202008013969U1 (de) 2008-10-20 2008-10-20 Ventil mit variablem Durchfluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008013969U1 true DE202008013969U1 (de) 2009-01-08

Family

ID=40227441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820013969 Expired - Lifetime DE202008013969U1 (de) 2008-10-20 2008-10-20 Ventil mit variablem Durchfluss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8783645B2 (de)
EP (1) EP2340381B1 (de)
JP (1) JP5737810B2 (de)
DE (1) DE202008013969U1 (de)
WO (1) WO2010046090A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2932342B1 (de) 2012-12-12 2021-05-19 S. A. Armstrong Limited Koordiniertes sensorloses steuerungsverfahren

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1998239A (en) 1933-04-10 1935-04-16 Charles Tagliabue Mfg Co Balanced valve
US2541176A (en) * 1945-01-22 1951-02-13 Mason Neilan Regulator Company Control valve
GB624616A (en) 1945-01-22 1949-06-14 Mason Neilan Regulator Company Improvements in regulating valves
US2664916A (en) * 1951-08-20 1954-01-05 Alvin M Conley Hydraulic elevator descent control valve
DE1983869U (de) 1968-01-19 1968-04-18 Neheim Goeke & Co Metall Voreinstellbares einspindeliges heizkoerper-regulierventil.
FR2125709A5 (de) 1971-02-17 1972-09-29 Bellot Roger
US3791619A (en) * 1972-01-31 1974-02-12 New England Union Co Valve construction
DE3520555A1 (de) * 1985-06-07 1986-12-11 H.P. + H.P. Chemie-Stellglieder GmbH, 4156 Willich Geraeuscharmes stellventil
JPH0665916B2 (ja) * 1987-09-30 1994-08-24 株式会社タツノ・メカトロニクス 流量制御弁
DE3872385T2 (de) * 1988-05-27 1992-12-10 Koppens Automatic Fabrieken Bv Absperrventil und regel-/mischsystem fuer fluide.
JPH06323464A (ja) * 1993-05-11 1994-11-25 Kane Kogyo Kk 制御弁
JPH06346982A (ja) * 1993-06-07 1994-12-20 Tgk Co Ltd 給湯装置の給湯温度調整装置
JP2699822B2 (ja) * 1993-08-23 1998-01-19 株式会社タツノ・メカトロニクス 流量制御弁
US5887847A (en) * 1997-09-18 1999-03-30 Automatic Switch Company Digitally controllable flow rate valve
US6244561B1 (en) * 1998-01-09 2001-06-12 Hansen Technologies Corporation Modulating expansion valve
JP2000097353A (ja) * 1998-09-22 2000-04-04 Aisin Seiki Co Ltd 流量制御バルブ及び燃料電池システム
US6155531A (en) * 1999-01-22 2000-12-05 Automatic Switch Company Proportional control value
JP3634733B2 (ja) * 2000-09-22 2005-03-30 Smc株式会社 流体圧力調整装置
SE524115C2 (sv) 2002-04-30 2004-06-29 Cci Valve Technology Ab Ventil för tryck- och flödesreglering av en gas eller vätska
US6926249B2 (en) * 2002-06-28 2005-08-09 Invensys Building Systems, Inc. Precision modulating globe valve
US20040118462A1 (en) 2002-12-19 2004-06-24 Baumann Hans D. Control valve with low noise and enhanced flow characteristics
EP1767841A3 (de) 2005-09-23 2009-03-25 Robert Bosch Gmbh Gasbrenner für ein Heizgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP2340381B1 (de) 2012-10-03
JP5737810B2 (ja) 2015-06-17
EP2340381A1 (de) 2011-07-06
US20110192471A1 (en) 2011-08-11
WO2010046090A1 (en) 2010-04-29
JP2012506010A (ja) 2012-03-08
US8783645B2 (en) 2014-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4327825C2 (de) Drosselrückschlagelement
EP2488776B1 (de) Druckhalteventil
EP2796673B1 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
DE602004007356T2 (de) Ventil und verfahren zur bereitstellung eines fluidimpulses
DE2909972A1 (de) Ventil mit quer beweglichem verschlusskoerper
DE3004970A1 (de) Selbstreinigendes ventil
EP0122323A1 (de) Doppelsitzventil mit zwei Ventiltellern
DE3342405A1 (de) Absperrventil
AT510942B1 (de) Rückschlagklappe
EP1610043B1 (de) Fluidventil
DE102005062350A1 (de) Hydraulikventil
EP2756213B1 (de) Bistabiles fluidventil
EP0112977A1 (de) Absperrarmatur für aggressive Medien
DE2553172A1 (de) Fluessigkeitsventil
WO2014095404A1 (de) Ventilvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE60121575T2 (de) Hahn mit sekundärer öffnung
WO2017102973A1 (de) Ventileinrichtung
DE2900601C2 (de) Absperrventil für ein Fluid
DE202008013969U1 (de) Ventil mit variablem Durchfluss
DE2645802C2 (de) Dämpfungseinrichtung für ein Ventil
EP1342907B1 (de) Ventileinrichtung
EP0278333B1 (de) Steuervorrichtung für einen Rohrtrenner
DE60312540T2 (de) Absperrschieber
DE3107012A1 (de) Schieberventil fuer oel-in-wasser-emulsionen
EP3658803B1 (de) Doppelsitzventil mit membran

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090212

R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16K0001380000

Ipc: F16K0001520000

Effective date: 20090728

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BUERKERT WERKE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BUERKERT WERKE GMBH & CO. KG, 74653 INGELFINGEN, DE

Effective date: 20100108

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20111111

R157 Lapse of ip right after 6 years