DE202008013423U1 - Trainingsgerät - Google Patents

Trainingsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202008013423U1
DE202008013423U1 DE202008013423U DE202008013423U DE202008013423U1 DE 202008013423 U1 DE202008013423 U1 DE 202008013423U1 DE 202008013423 U DE202008013423 U DE 202008013423U DE 202008013423 U DE202008013423 U DE 202008013423U DE 202008013423 U1 DE202008013423 U1 DE 202008013423U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
training
symmetry
area
additional element
actuators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008013423U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202008013423U priority Critical patent/DE202008013423U1/de
Publication of DE202008013423U1 publication Critical patent/DE202008013423U1/de
Priority to CN2009801446854A priority patent/CN102209578B/zh
Priority to PCT/EP2009/006976 priority patent/WO2010040458A1/de
Priority to KR1020117010263A priority patent/KR101643015B1/ko
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0002Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms
    • A63B22/0007Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms by alternatively exercising arms or legs, e.g. with a single set of support elements driven either by the upper or the lower limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00178Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices for active exercising, the apparatus being also usable for passive exercising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00181Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices comprising additional means assisting the user to overcome part of the resisting force, i.e. assisted-active exercising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0002Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms
    • A63B22/0005Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms with particular movement of the arms provided by handles moving otherwise than pivoting about a horizontal axis parallel to the body-symmetrical-plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0002Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms
    • A63B22/001Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms by simultaneously exercising arms and legs, e.g. diagonally in anti-phase
    • A63B22/0012Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms by simultaneously exercising arms and legs, e.g. diagonally in anti-phase the exercises for arms and legs being functionally independent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0605Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B71/0622Visual, audio or audio-visual systems for entertaining, instructing or motivating the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0025Particular aspects relating to the orientation of movement paths of the limbs relative to the body; Relative relationship between the movements of the limbs
    • A63B2022/0038One foot moving independently from the other, i.e. there is no link between the movements of the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0025Particular aspects relating to the orientation of movement paths of the limbs relative to the body; Relative relationship between the movements of the limbs
    • A63B2022/0041Particular aspects relating to the orientation of movement paths of the limbs relative to the body; Relative relationship between the movements of the limbs one hand moving independently from the other hand, i.e. there is no link between the movements of the hands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B71/0622Visual, audio or audio-visual systems for entertaining, instructing or motivating the user
    • A63B2071/0625Emitting sound, noise or music
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B2071/065Visualisation of specific exercise parameters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B2071/065Visualisation of specific exercise parameters
    • A63B2071/0652Visualisation or indication relating to symmetrical exercise, e.g. right-left performance related to spinal column
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B2071/0655Tactile feedback

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Trainingsgerät für eine Person mit fortlaufend rotatorisch bewegbaren Betätigungselementen (17a, 17b; 18a, 18b) für jeweils ein Beinpaar und/oder ein Armpaar sowie einer Anzeigevorrichtung (1a), die dazu ausgebildet ist, den Symmetriegrad eines Trainings an den Betätigungselementen (17a, 17b; 18a; 18b) darzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Anzeigevorrichtung (1a) wenigstens drei Bereiche (2 bis 6) vorgesehen sind, wobei ein mittlerer Bereich (2) einem Wertebereich von perfektem Symmetrietraining bis zu einem vorgegebenen unteren Niveau des Symmetrietrainings zugeordnet ist, und links und rechts des mittleren Bereichs (2) jeweils wenigstens ein weiterer Bereich (3, 4; 5, 6) vorgesehen ist, der einem Wertebereich mit einem niedrigen Niveau als der dem unteren Niveau des Symmetrietrainings zugeordnet ist, wobei in Abhängigkeit welcher Grad des Symmetrietrainings erreicht ist, ein zusätzliches Element (7) auf einem der Bereiche (2 bis 6) positioniert ist, und wobei das zusätzliche Element (7) auf dem wenigstens einen weiteren, links vom mittleren Bereich (2) angeordneten Bereich...

Description

  • Die Neuerung betrifft ein Trainingsgerät mit Anzeigevorrichtung nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
  • Stand der Technik:
  • Trainingsgeräte mit fortlaufend rotatorisch bewegbaren Betätigungselementen und einer Anzeigevorrichtung sind in einer Vielzahl unterschiedlicher Ausführungsformen bekannt.
  • Beispielsweise ist in der Druckschrift DE 102 21 775 eine Vorrichtung beschrieben, mit welcher die Durchführung eines Symmetrietrainings möglich ist.
  • Beim Symmetrietraining geht es darum, Betätigungselemente, insbesondere fortlaufend rotatorisch bewegbare Betätigungselemente für die Arme und/oder Beine im Hinblick auf eine rechte oder linke Seite in vorgegebener Weise, insbesondere möglichst gleichmäßig bei einem Training zu belasten.
  • In der vorbenannten Druckschrift ist ein Trainingsgerät mit einer Elektronikeinheit offenbart, wobei die Elektronikeinheit zur seitenbezogenen Vorgabe eines Trainingsparameter-Ziels ausgelegt ist, und das Mittel zur optischen, akustischen, haptischen oder riechbaren Meldung bzw. Anzeige der seitenbezogenen Trainingsparameter-Zielvorgabe und einer damit vergleichbaren Ist-Größe bzw. einer Trainingsparameter-Zielabweichung in Bezug auf eine Ist-Größe vorgesehen sind.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Neuerung wird darin gesehen, dass ein verbessertes Symmetrietraining ausgeführt werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Schutzanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Erweiterungen der Neuerung sind in den abhängigen Schutzansprüchen beschrieben.
  • Offenbarung der Neuerung:
  • Die Neuerung geht von einem Trainingsgerät für eine Person mit fortlaufend rotatorisch bewegbaren Betätigungselementen für jeweils ein Beinpaar und/oder ein Armpaar sowie einer Anzeigevorrichtung aus, die dazu ausgebildet ist, den Symmetriegrad eines Trainings an den Betätigungselementen darzustellen.
  • Der Kern der Neuerung liegt darin, dass auf der Anzeigevorrichtung wenigstens drei Bereiche vorgesehen sind, wobei ein mittlerer Bereich einem Wertebereich von perfektem Symmetrietraining bis zu einem vorgegebenen unteren Niveau des Symmetrietrainings zugeordnet ist, und links und rechts des mittleren Bereichs jeweils wenigstens ein weiterer Bereich vorgesehen ist, der einem Wertebereich mit einem niedrigeren Niveau als das untere Niveau des Symmetrietrainings für einen mittleren Bereich zugeordnet ist, wobei in Abhängigkeit welcher Grad des Symmetrietrainings erreicht ist, ein zusätzliches Element auf einem der Bereiche positioniert ist, und wobei das zusätzliche Element auf dem wenigstens einen weiteren, links vom mittleren Bereich angeordneten Bereich positioniert ist, wenn die linke Seite der Betätigungselemente zu schwach betätigt ist und das zusätzliche Element auf dem wenigstens einen weiteren, rechts neben dem mittleren Bereich angeordneten Bereich positioniert ist, wenn die rechte Seite der Betätigungselemente zu schwach betätigt ist.
  • Der Neuerung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass mit dieser Vorgehensweise die Belastungszustände an den Belastungselementen für eine trainierende Person besonders motivierend widergespiegelt werden.
  • Durch ein Herz-Kreislauftraining in Verbindung mit den koordinativen Anforderungen des neuerungsgemäß dargestellten Symmetrietrainings wird von einer trainierenden Person ein Höchstmaß an Konzentration zur Durchführung eines Symmetrietrainingsmusters gefordert.
  • Dadurch wird die Ausbildung von neuen Verbindungen (Synapsen) zwischen Gehirnzellen stimuliert. Damit können zum Beispiel bei Schlaganfällen die Funktionen von geschädigten Gehirnregionen durch „intakte" bzw. neu vernetzte Bereiche übernommen werden.
  • Alle gehirndegenerativen Krankheitsbilder können für ein Training mit einer neuerungsgemäßen Trainingsvorrichtung in Frage kommen. Bei Parkinson- und Alzheimererkrankungen könnten interessante Erfolge erzielt werden.
  • Dies führen die Erfinder auf die Kombination der körperlichen Belastung mit der hohen geistigen Anforderung beim Verfolgen der neuerungsgemäßen Anzeige zurück, die durch die besondere Darstellung der Betätigungsdaten den Trainierenden nicht nur fordert, sondern auch einen hohen motivierenden Reiz ausübt, das Training fortzusetzen.
  • Als Belohnung empfindet der Trainierende insbesondere, wenn er das zusätzliche Element für geistige Höchstkonzentration und Koordination über dem mittleren Bereich „hüpfen" sieht und gleichzeitig die Siegerpunkte angezeigt werden, die aus den Parametern für die Kraft 10a, 10b, aus den Parametern für die Drehzahl 9a, 9b sowie der Ausdauer der trainierenden Person generiert wird.
  • Mit dem vorgeschlagenen Symmetrietraining können somit insbesondere neurologische, orthopädische, neuromuskuläre, Stoffwechselerkrankungen und Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems behandelt werden.
  • Wird beispielsweise das rechte Betätigungselement am Trainingsgerät mit einer größeren Kraft bzw. einer höheren Drehzahl als das linke Betätigungselement bewegt, so verschiebt sich das zusätzliche Element in Abhängigkeit der gemessenen Werte in einen rechten Bereich vom mittleren Bereich.
  • Es ist auch denkbar, dass sich das zusätzliche Element nach rechts bewegt, wenn das linke Betätigungselement mit einer größeren Kraft bzw. mit einer höheren Drehzahl bewegt wird. Diese Umkehrfunktion kann die Koordination und Konzentration einer trainierenden Person zusätzlich steigern.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Neuerung ist es vorgesehen, dass links und rechts neben dem Bereich links und rechts neben dem mittleren Bereich jeweils ein weiterer Bereich angeordnet ist, auf welchem in Abhängigkeit von einem Unterschied in der Betätigung des linken und rechten Betätigungselements das zusätzliche Element angeordnet ist. Damit findet eine feinere Unterteilung des Wertebereichs während des Symmetrietrainings statt.
  • In einer überdies bevorzugten Ausgestaltung der Neuerung ist es vorgesehen, dass die Bereiche in der Höhe kleiner werden, je weiter die Bereiche vom mittleren Bereich entfernt liegen.
  • Dies hat den Vorteil, dass mit sinkender Höhe der einzelnen Bereiche eine visuelle Darstellung eines sich verschlechternden Symmetriegrades besonders plastisch erfolgt.
  • Überdies ist es in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das zusätzliche Element entsprechend dem Symmetriegrad zwischen den angezeigten Bereichen horizontal verschiebbar ist.
  • Eine horizontale Verschiebung des zusätzlichen Elementes zwischen den Bereichen ermöglicht einer zu trainierenden Person den Symmetriegrad während des Trainings jederzeit zu kontrollieren und korrigieren.
  • Darüber hinaus kann die trainierende Person eine Korrektur des Symmetriegrades bereits bei Beginn einer Verschiebung des zusätzlichen Elementes von beispielsweise dem mittleren Bereich zum links oder rechts neben dem mittleren Bereich angeordneten linken oder rechten Bereich erfolgen. In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass bei einem Bereichswechsel des zusätzlichen Elements eine Signalisierung erfolgt.
  • Verschiebt sich beispielsweise das zusätzliche Element, ausgehend vom mittleren Bereich auf einen links oder rechts neben dem mittleren Bereich angeordneten rechten oder linken Bereich, so kann das zusätzliche Element beispielsweise durch einen Farbwechsel oder durch eine blinkende Darstellung der trainierenden Person anzeigen, dass eine Verschiebung des Symmetriegrades von einem höheren Symmetriegradniveaus auf einen darunter liegendes Symmetriegradniveau erfolgt.
  • Bei einem nahezu gleichmäßigen Symmetrietraining führt das oberhalb des mittleren Bereichs angeordnete zusätzliche Element eine Vertikalbewegung aus, insbesondere eine Vertikalbewegung mit mehrfachem Richtungswechsel in der Art einer hüpfenden Bewegung aus.
  • In einer überdies bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Anzeigevorrichtung geeignet ist, zusätzliche Trainingsparameter, insbesondere Kraftparameter 10a, 10b, Drehzahlparameter 9a, 9b, Siegerpunkte 13 für einen Vergleich zeitgleich anzuzeigen.
  • Ergänzend zur Darstellung von abgestuften Bereichen für Wertebereiche eines Symmetrietrainings ist es möglich, dass auf der Bildfläche der Anzeigevorrichtung weitere Trainingsparameter angezeigt werden.
  • Für ein Symmetrietraining interessante Parameter sind beispielsweise die Ermittlung und Darstellung von Kraftparameter, welche auf die Betätigungselemente ausgeführt werden bzw. Drehzahlparameter, welche eine Drehzahl der Betätigungselemente bei Bewegung der zu trainierenden Person widerspiegeln.
  • Es ist denkbar, dass den einzelnen Wertebereichen mittels eines Punktesystems Punktzahlen zugeordnet werden, die beispielsweise in Abhängigkeit des Symmetriegrades als Einzel- bzw. Gesamtpunkte auf der Anzeigevorrichtung dargestellt werden können. Weitere Parameter sind beispielsweise die aktuelle Uhrzeit bzw. die aktuelle Trainingsdauer sowie der Pulsschlag der zu trainierenden Person.
  • Darüber hinaus kann eine Anzeige der aktiven und passiven Kurbeldrehzahl, der eingestellten Belastungsstufe und eine über die Pulsfrequenz nach oben oder unten veränderte Belastungsstufe erfolgen.
  • Die einzelnen Trainingsparameter können beispielsweise als Anzeigeblock oder einzelne Anzeigeblöcke auf der Bildfläche der Anzeigevorrichtung zusammengefasst werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Kontrollvorrichtung vorgesehen ist, die zur Ausgabe von optischen, akustischen oder haptischen Meldungen geeignet ist.
  • Dies hat den Vorteil, dass beispielsweise die trainierende Personen, welche unter einer Sehstörung oder einer Hörschädigung leidet, ein Symmetrietraining mit einer neuerungsgemäßen Kontrollvorrichtung durchführen kann, ohne auf den Vorteil eines optimierten Symmetrietrainings zu verzichten.
  • Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung hervor:
  • Dabei zeigt:
  • 1: eine perspektivische Darstellung eines Trainingsgeräts zur Durchführung eines Symmetrietrainings;
  • 2: eine schematische Darstellung der Oberfläche einer Anzeigevorrichtung mit abweichenden Symmetriegrad innerhalb eines optimalen Bereichs;
  • 3: eine schematische Darstellung der Bildoberfläche einer Anzeigevorrichtung bei einem Training in einem höchsten Symmetriegrad;
  • 4: eine schematische Darstellung der Bildoberfläche einer Anzeigevorrichtung bei einem Training in einem hohen Symmetriegrad;
  • 5: eine schematische Darstellung der Bildoberfläche einer Anzeigevorrichtung bei einem Training in einem verminderten Symmetriegrad.
  • In 1 ist ein Trainingsgerät 20 gezeigt, dass im oberen Bereich fortlaufend rotatorisch angetriebene Betätigungselemente 17a, 17b für ein Armtraining und im unteren Bereich fortlaufend rotatorisch angetriebene Betätigungselemente 18a, 18b für ein Beintraining aufweist. Darüber hinaus ist oberhalb der Armbetätigungselemente 17a, 17b eine Kontrollvorrichtung 1 angeordnet, welche eine Anzeigevorrichtung 1a mit einer Bildoberfläche 1b dargestellt ist.
  • Das Trainingsgerät 20 ist für ein Symmetrietraining ausgelegt.
  • In 2 ist eine schematische Darstellung der Kontrollvorrichtung 1 gezeigt, die in einer mittigen Lage die Bildoberfläche 1b einer Anzeigevorrichtung 1a zeigt. In der Bildmitte der Bildoberfläche 1b sind mehrere nebeneinander angeordnete Bereiche 2, 3, 4, 5, 6 gezeigt, die als balkenförmige Bereiche dargestellt sind.
  • Die dargestellten Bereiche 2 bis 6 weisen eine unterschiedliche Höhe auf. Damit wird eine Art „Siegertreppe" ausgebildet. Gegebenenfalls lässt sich die jeweilige Höhe des Bereichs 2 bis 6 einem jeweiligen Wertebereich einer entsprechenden Symmetrie von Betätigungselementen 17a, 17b; 1a, 1b eines Trainingsgeräts 20 zuordnen.
  • In 2 ist ein zusätzliches Element 7 gezeigt, dass entsprechend einem erreichten Symmetriegrad während des Trainings eine Vertikalbewegung ausführt.
  • Neben dem mittleren Bereich 2 sind jeweils links und rechts ein rechter Bereich 3 und ein linker Bereich 4 angeordnet, der einem Wertebereich für eine beispielsweise mittlere Symmetrie zugeordnet ist.
  • Des Weiteren ist neben dem rechten Bereich 3 und dem linken Bereich 4 mittlerer Symmetrie ein weiterer rechter Bereich 5 und linker Bereich 6 gezeigt, der einem Wertebereich niedriger Symmetrie zugeordnet ist.
  • Unterhalb der Bereichsanzeigen 2 bis 6 ist ein kugelförmiges Symbol 8 gezeigt, dass entsprechend einem gemessenen Symmetriegrad während eines Symmetrietrainings horizontal verschiebbar ist. Dabei erfolgt eine Verschiebung des kugelförmigen Symbols 8 in Richtung des größten Kraftauftrags auf das entsprechende Betätigungselement 17a, 17b; 18a, 18b.
  • Des Weiteren werden auf der Bildoberfläche 1b weitere Trainingsparameter dargestellt. Derartige Trainingsparameter sind beispielsweise zwei Parameter 9a, 9b, welche eine passive (motorbetriebene) Kurbeldrehzahl 9a und eine aktive (durch Muskelkraft hervorgerufene) Kurbeldrehzahl 9b widerspiegeln. Weiterhin wird eine „Trainingszeit Aktiv" 23 und eine „Trainingszeit Passiv" 24 dargestellt, die eine Gesamttrainingszeit 26 ergeben.
  • Weiterhin ist eine Anzeige von Siegerpunkten 13 vorgesehen, welche während und nach einem Trainingsdurchlauf eine Punktezahl anzeigt, die einer erreichten Symmetrie zugeordnet ist. Die Punktezahl wird in Abhängigkeit der eingestellten Bremsbelastungsstufe und der Drehzahl der Betätigungselemente 17a, 17b; 18a, 18b des Trainingsgeräts 20 mit der Kontrolleinheit 1 generiert.
  • Wird beispielsweise bei einer hohen Drehzahl der Betätigungselemente 17a, 17b bzw. 18a, 18b eine optimale Symmetrie erreicht, ist das zusätzliche Element 7 oberhalb des mittleren Bereichs 2 angeordnet. Bei einer gleichmäßigen Symmetrie von 50:50 führt das zusätzliche Element 7 eine Bewegung in der Art eines „hüpfenden Männchen" oberhalb des mittleren Bereichs 2 aus.
  • Innerhalb des mittleren Bereichs 2 wird eine prozentuale Verteilung der linken und rechten Symmetrie angezeigt, wobei die Zahlenwerte beispielsweise aus Kraft- bzw. Drehzahlwerten errechnet werden, mit welcher das jeweilige Betätigungselement 17a, 17b bzw. 18a, 18b angetrieben wird.
  • Zur Anzeige einer aktuellen Pulsfrequenz 15 der trainierenden Person ist ein weiterer Bereich auf der Bildoberfläche 1b vorgesehen, wobei der Wert der Pulsfrequenz 15 zeitgleich zur Erhöhung bzw. Absenkung einer Belastungsstufe der Betätigungselemente (17a, 17b; 18a, 18b) verwendet werden kann.
  • Für eine pulsabhängige Belastungssteuerung wird ein Pulsbereich (Ober- und Untergrenze) 16 voreingestellt, welcher die Belastungsstufe während des Trainings automatisch regelt. Die Pulsfrequenz 15 der trainierenden Person wird dabei beispielsweise mittels eines Ohrclips oder über eine Kontaktfläche an den Haltegriffen des Trainingsgeräts 20 erfasst. Ein pulsgesteuertes Training wird durch ein entsprechendes Symbol 21, wie beispielsweise ein herzförmiges Symbol auf der Bildoberfläche 1b der Kontrollvorrichtung 1 angezeigt. Bei einem medizinisch kritischen Pulsfrequenzwert 15 von beispielsweise 160 kann beispielsweise ein blinkendes Symbol 21 angezeigt und das Trainingsgerät zur Patientensicherheit abgeschaltet werden.
  • Bei einem pulsgesteuerten Symmetrietraining werden zusätzlich auf der Bildoberfläche 1b Kraftparameter 10a, 10b angezeigt.
  • Zur Einstellung der Kraft- und Drehzahlparameter sind jeweils unterhalb der Bildoberfläche 1b Taster 22a, 22b angeordnet, mit welchen der Wert des jeweiligen Parameters veränderbar ist.
  • Im Bereich um die Bildoberfläche 1b herum sind weitere Taster 19a bis 19h angeordnet, mit welchen weitere Trainingsparameter (nicht näher beschrieben) zur Durchführung eines Symmetrietrainings aufgerufen bzw. angezeigt werden können.
  • In 3 ist eine Bildoberfläche 1b einer Anzeigevorrichtung 1a gemäß 2 gezeigt, wobei das zusätzliche Element 7 im mittleren Bereich 2 hoher Symmetrie eine vertikale Verschiebung in der Art eines „hüpfenden Männchen" ausführt. Zeitgleich wird im mittleren Bereich 2, oberhalb der prozentualen Aufteilung des Symmetriewertes 14 die Gesamtanzahl der ausgeführten Freudensprünge 25 des „hüpfenden Männchen" dargestellt, wobei der Zahlenwert der Freudensprünge 25 einem Symmetriegrad zugeordnet werden kann.
  • Des Weiteren ist in 3 der abgehobene Zustand des zusätzlichen Elementes 7 gezeigt. Die Vertikalverschiebung wird bei einem Symmetrietraining mit hoher Symmetrie ausgelöst.
  • Dabei ist ein kugelförmiges Symbol 8 in horizontaler Richtung mittig angeordnet, welches sich bei einem ungleichen Symmetrietraining dem sich dann verschiebenden zusätzlichen Element 7 zeitlich vorausgehend verschiebt. In der Anzeigevorrichtung 1a sind für die prozentuale Symmetrieverteilung 14 gleiche Zahlenwerte für die linke und die rechte Seite der bewegten Betätigungselemente 17a, 17b bzw. 18a, 18b im vorliegenden Fall dargestellt.
  • Das Punktesystem 11 zeigt die erreichten Einzelpunkte entsprechend den jeweiligen Symmetriebereichen 2 bis 6, wobei das Symmetrietraining pulsgesteuert ausgeführt wird.
  • In 4 ist eine Bildoberfläche 1b einer Kontrollvorrichtung 1 gezeigt, wobei die kugelförmige Anzeige 8 verschoben in die Richtung dargestellt ist, in der das betätigte Betätigungselement 17b; 18b des Trainingsgeräts 20 mit einem größeren Kraftaufwand im Vergleich zum jeweils gegenüberliegenden Betätigungselement 17a, 18a betätigt wird.
  • Das zusätzliche Element 7 sowie das kugelförmige Symbol 8 sind im mittleren Bereich 2 bzw. unterhalb der Bereiche 2 bis 6 horizontal verschoben angeordnet, wobei das zusätzliche Element 7 keine vertikale Verschiebung ausführt.
  • Die prozentual dargestellten Zahlenwerte 14 sind aufgrund einer verminderten Symmetrie ungleich.
  • In 5 ist auf der Bildoberfläche 1b der Kontrollvorrichtung 1 eine verminderte Symmetrie gezeigt, wobei das zusätzliche Element 7 aufgrund einer hohen Symmetrieabweichung zwischen den beiden Betätigungselementen 17a, 17b; 18a, 18b des Trainingsgerätes 20 auf dem linken Bereich 4 verschoben angeordnet ist. Zeitlich der horizontalen Verschiebung des zusätzlichen Elementes 7 vorausgehend wird eine Verschiebung des kugelförmig vorhandenen Symbols 8 generiert, die aufgrund einer ungleichmäßigen Betätigung der Betätigungselemente 17a, 17b; 18a, 18b ausgelöst wird.
  • 1
    Kontrollvorrichtung
    1a
    Anzeigevorrichtung
    1b
    Bildoberfläche (Anzeigevorrichtung)
    2
    mittlerer Bereich hoher Symmetrie
    3
    rechter Bereich mittlerer Symmetrie
    4
    linker Bereich mittlerer Symmetrie
    5
    rechter Bereich niedriger Symmetrie
    6
    linker Bereich niedriger Symmetrie
    7
    zusätzliches Element
    8
    kugelförmiges Symbol
    9a
    Drehzahlparameter – Passiv (motorbetrieben)
    9b
    Drehzahlparameter – aktiv (muskelbetrieben)
    10a
    Kraftparameter, voreingestellt
    10b
    Kraftparameter, durch Pulsfrequenz veränderbar
    11
    Punktesystem, trainingsabhängig
    12
    Zeit- bzw. Aktiv/Passiv-Zeitparameter
    13
    Siegerpunkte
    14
    Symmetrie, prozentual links/rechts
    15
    aktuelle Pulsfrequenz
    16
    Pulsbereiche, voreingestellt
    17a
    Betätigungselement, Armtraining
    17b
    Betätigungselement, Armtraining
    18a
    Betätigungselement, Beintraining
    18b
    Betätigungselement, Beintraining
    19a
    Taster
    19b
    Taster
    19c
    Taster
    19d
    Taster
    19e
    Taster
    19f
    Taster
    19g
    Taster
    19h
    Taster
    20
    Trainingsgerät
    21
    Anzeige pulsgesteuertes Training
    22a
    Taster Kraftparameter
    22b
    Taster Drehzahlparameter
    23
    Trainingszeit „Aktiv"
    24
    Trainingszeit „Passiv"
    25
    Freudensprünge
    26
    Gesamttrainingszeit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10221775 [0003]

Claims (8)

  1. Trainingsgerät für eine Person mit fortlaufend rotatorisch bewegbaren Betätigungselementen (17a, 17b; 18a, 18b) für jeweils ein Beinpaar und/oder ein Armpaar sowie einer Anzeigevorrichtung (1a), die dazu ausgebildet ist, den Symmetriegrad eines Trainings an den Betätigungselementen (17a, 17b; 18a; 18b) darzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Anzeigevorrichtung (1a) wenigstens drei Bereiche (2 bis 6) vorgesehen sind, wobei ein mittlerer Bereich (2) einem Wertebereich von perfektem Symmetrietraining bis zu einem vorgegebenen unteren Niveau des Symmetrietrainings zugeordnet ist, und links und rechts des mittleren Bereichs (2) jeweils wenigstens ein weiterer Bereich (3, 4; 5, 6) vorgesehen ist, der einem Wertebereich mit einem niedrigen Niveau als der dem unteren Niveau des Symmetrietrainings zugeordnet ist, wobei in Abhängigkeit welcher Grad des Symmetrietrainings erreicht ist, ein zusätzliches Element (7) auf einem der Bereiche (2 bis 6) positioniert ist, und wobei das zusätzliche Element (7) auf dem wenigstens einen weiteren, links vom mittleren Bereich (2) angeordneten Bereich (3, 4; 5, 6) positioniert ist, wenn die linke Seite der Betätigungselemente (17a, 18a) zu schwach betätigt ist und das zusätzliche Element (7) auf dem wenigstens einen weiteren, rechts oder links neben dem mittleren Bereich (2) angeordneten Bereich (3, 4) positioniert ist, wenn die rechte Seite der Betätigungselemente (17b, 18b) zu schwach betätigt ist.
  2. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass links und rechts neben dem Bereich (3, 4) links und rechts neben dem mittleren Bereich (2) jeweils ein weiterer Bereich (5, 6) angeordnet ist, auf welchem in Abhängigkeit von einem Unterschied in der Betätigung des linken und rechten Betätigungselements (17a, 17b; 18a, 18b) das zusätzliche Element (7) angeordnet ist.
  3. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche (3, 4, 5, 6) in der Höhe kleiner werden, je weiter die Bereiche (3, 4, 5, 6) vom mittleren Bereich (2) entfernt liegen.
  4. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Element (7) entsprechend dem Symmetriegrad zwischen den angezeigten Bereichen (2, 3, 4, 5, 6) horizontal verschiebbar ist.
  5. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Bereichswechsel des zusätzlichen Elements (7) eine Signalisierung erfolgt.
  6. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (1a) geeignet ist, zusätzliche Trainingsparameter, insbesondere Kraftparameter 10a, 10b, Drehzahlparameter 9a, 9b, Siegerpunkte 13 für einen Vergleich zeitgleich anzuzeigen.
  7. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kontrollvorrichtung (1) vorgesehen ist, die zur Ausgabe von optischen, akustischen, oder haptischen Meldungen geeignet ist.
  8. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrollvorrichtung (1) geeignet ist, ein pulsgesteuertes Training zu generieren, wobei ein einstellbarer Pulsbereich (16) eine Belastungsstufe der Bremse nach unten bzw. nach oben an dem jeweiligen Betätigungselement (17a, 17b; 18a, 18) regelt.
DE202008013423U 2008-10-10 2008-10-10 Trainingsgerät Expired - Lifetime DE202008013423U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008013423U DE202008013423U1 (de) 2008-10-10 2008-10-10 Trainingsgerät
CN2009801446854A CN102209578B (zh) 2008-10-10 2009-09-28 具有对称度指示装置的肢体锻炼设备
PCT/EP2009/006976 WO2010040458A1 (de) 2008-10-10 2009-09-28 Trainingsgerät für gliedmassen mit anzeige des symmetriegrades
KR1020117010263A KR101643015B1 (ko) 2008-10-10 2009-09-28 대칭 정도의 디스플레이 장치를 갖는 팔다리용 운동 기구

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008013423U DE202008013423U1 (de) 2008-10-10 2008-10-10 Trainingsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008013423U1 true DE202008013423U1 (de) 2009-03-19

Family

ID=40459351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008013423U Expired - Lifetime DE202008013423U1 (de) 2008-10-10 2008-10-10 Trainingsgerät

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR101643015B1 (de)
CN (1) CN102209578B (de)
DE (1) DE202008013423U1 (de)
WO (1) WO2010040458A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012100700A1 (de) 2012-01-30 2013-08-01 Reha Technology GmbH Therapiegerät zum Training von unteren Extremitäten eines Menschen, Verfahren zum Betreiben eines derartigen Therapiegeräts und Transportwagen mit einem derartigen Therapiegerät
DE102012106428A1 (de) 2012-07-17 2014-01-23 Reha Technology GmbH Vorrichtung zur therapeutischen Behandlung, System zur gerätegestützten Lokomotionstherapie und Verfahren zur Steuerung der Vorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011050257U1 (de) 2011-05-26 2011-08-19 Johann Maier Gehtrainingseinrichtung
KR101507969B1 (ko) * 2013-11-12 2015-04-07 한국생산기술연구원 회전구동유닛을 포함하는 재활용 운동보조장치
CN106390376A (zh) * 2016-11-09 2017-02-15 广东美的安川服务机器人有限公司 上肢康复装置及具有其的康复机器人
CN106823276B (zh) * 2017-04-10 2022-03-18 芜湖天人智能机械有限公司 上下肢综合康复训练机
CN110559610A (zh) * 2019-09-30 2019-12-13 衢州学院 老年人辅助型多功能健身车

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221775A1 (de) 2001-05-16 2003-01-02 Martin Reck Trainingsgerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20210349U1 (de) * 2002-07-03 2002-10-02 Medica Medizintechnik Gmbh Anzeigevorrichtung für therapeutische Bewegungstrainer
CN1208024C (zh) * 2003-06-18 2005-06-29 翁天祥 生物反馈平衡检测、治疗与训练仪
CN1956692A (zh) * 2004-02-05 2007-05-02 莫托里卡股份有限公司 用于康复和训练的方法和装置
KR100629758B1 (ko) * 2005-03-21 2006-09-28 유철 허리와 복부를 집중적으로 움직여주는 운동기구

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221775A1 (de) 2001-05-16 2003-01-02 Martin Reck Trainingsgerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012100700A1 (de) 2012-01-30 2013-08-01 Reha Technology GmbH Therapiegerät zum Training von unteren Extremitäten eines Menschen, Verfahren zum Betreiben eines derartigen Therapiegeräts und Transportwagen mit einem derartigen Therapiegerät
DE102012106428A1 (de) 2012-07-17 2014-01-23 Reha Technology GmbH Vorrichtung zur therapeutischen Behandlung, System zur gerätegestützten Lokomotionstherapie und Verfahren zur Steuerung der Vorrichtung
WO2014012961A1 (de) 2012-07-17 2014-01-23 Reha Technology GmbH Vorrichtung zur therapeutischen behandlung und system zur gerätegestützten lokomotionstherapie mit einer solchen vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010040458A1 (de) 2010-04-15
CN102209578B (zh) 2013-09-18
CN102209578A (zh) 2011-10-05
KR101643015B1 (ko) 2016-07-26
KR20110082546A (ko) 2011-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008013423U1 (de) Trainingsgerät
EP2931005A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kochfeldeinrichtung und Kochfeldeinrichtung
EP3069334A1 (de) Verfahren zur modifizierung eines fahrsimulators
WO2011051470A1 (de) Trainingsstation und fitnessstation mit der trainingsstation
DE102018106125B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Gesichtsfelds einer ein Skotom aufweisenden Person
EP3873322B1 (de) Ortsbezogene quantifizierung von halo- und streulicht-beeinträchtigung
DE60008827T2 (de) Testkarten für Metamorphopsie
DE102008036714A1 (de) Verfahren zur Visualisierung mehrkanaliger Signale
DE102016014690A1 (de) Verfahren zum Extrudieren von Produkten, Extrusionsanlage zum Herstellen von extrudierten Produkten und Extrusionsanlagennetzwerk
DE102016008348B3 (de) Kontrolle einer Trainingsbewegung
DE112021004045T5 (de) Sehtestvorrichtung, Sehtestsystem und Sehtestprogramm
WO2009046908A2 (de) Anzeigeeinrichtung für einen tauchcomputer
WO2019238569A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur augenuntersuchung auf neovaskuläre, altersbedingte makuladegeneration
DE102019112417A1 (de) Verfahren zum Hervorrufen und Aufrechterhalten einer Fixation eines menschlichen Auges und Gerät zum Erzeugen eines Fixationsziels für ein menschliches Auge
DE102019104338B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Augenuntersuchung auf physische Metamorphopsie
WO2017080674A1 (de) Krafttrainingsgerät und verfahren zur vorgabe eines widerstandsprofils
DE19706042C2 (de) Vorrichtung zum Biofeedback-Training
DE102021005483A1 (de) Verfahren zur intuitiven visuellen Unterstützung des Trainings mit einem Krafttrainingsgerät
WO2000032089A1 (de) Biofeedback-verfahren und einrichtung zur durchführung des verfahrens
DE202005013897U1 (de) Farbanzeigesystem für Trainingsgeräte
DE202020106851U1 (de) Schnellwahleinrichtung für ein Ausdauerfitnessgerät und Ausdauerfitnessgerät
EP2174694A1 (de) System und Verfahren zur Erstellung von Trainingsplänen und zur adaptiven Anpassung von Fitness- und/oder Rehabilitationsgeräten
WO2013111003A1 (de) System für augentraining
WO2016091361A1 (de) Verfahren zum betreiben einer virtual-reality-brille und anzeigesystem mit einer virtual-reality-brille
DE202011002295U1 (de) Trainingsgerät mit Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090423

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20111128

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20141126

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right