EP2174694A1 - System und Verfahren zur Erstellung von Trainingsplänen und zur adaptiven Anpassung von Fitness- und/oder Rehabilitationsgeräten - Google Patents

System und Verfahren zur Erstellung von Trainingsplänen und zur adaptiven Anpassung von Fitness- und/oder Rehabilitationsgeräten Download PDF

Info

Publication number
EP2174694A1
EP2174694A1 EP08017847A EP08017847A EP2174694A1 EP 2174694 A1 EP2174694 A1 EP 2174694A1 EP 08017847 A EP08017847 A EP 08017847A EP 08017847 A EP08017847 A EP 08017847A EP 2174694 A1 EP2174694 A1 EP 2174694A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
training
plan
exerciser
server
exercise
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08017847A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Dr. Krakowski-Roosen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Milon Industries GmbH
Original Assignee
Milon Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Milon Industries GmbH filed Critical Milon Industries GmbH
Priority to EP08017847A priority Critical patent/EP2174694A1/de
Publication of EP2174694A1 publication Critical patent/EP2174694A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/005Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters
    • A63B21/0058Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters using motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions
    • A63B2225/096Adjustable dimensions automatically adjusted according to anthropometric data of the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/15Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment with identification means that can be read by electronic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0075Means for generating exercise programs or schemes, e.g. computerized virtual trainer, e.g. using expert databases

Definitions

  • the present invention relates to a system and a method for the creation of training plans and the adaptive adaptation of fitness equipment and / or rehabilitation equipment.
  • Fitness equipment or training equipment and rehabilitation equipment are used in sports and leisure facilities, such as sports halls, gyms, rehabilitation centers, clinics and similar facilities.
  • sports and leisure facilities such as sports halls, gyms, rehabilitation centers, clinics and similar facilities.
  • athletes or users hereafter referred to as exercisers
  • gymnastic or rehabilitative sequences of exercises for increasing fitness and / or health also called training units, which are defined by appropriate parameters according to the type of training or rehabilitation, according to the body type of the exerciser, his health, the goals to be achieved, etc.
  • a training plan is practically the program of the exerciser to be performed and is usually accompanied by a written statement that the trainee carries during the training session for control during the performance of the exercises to be performed by him.
  • Different training plans differ essentially in the number of exercises, as well as the sequence, the duration and the intensity of the same.
  • a training plan to be created by a trainer is generally applied as a kind of mean between training in the initial phase, in which the trainer is usually the least trained, and the final phase of a training cycle.
  • This has the disadvantage that the trainee has to complete a training in the initial phase, which is in principle too hard or difficult for his training state, while in the final phase of a training cycle, the exercises are under the actual condition or the actual training state of the exerciser ,
  • a system is known in which the trainee carries a portable data storage device on which a training plan of the trainee is stored. Before a training session on a selected training device, the trainee loads the training plan onto this training device so that a training session can be performed according to the trainer's training plan. Is a training session completed on a training device, transferred the exerciser returns information regarding the exercise session to the portable data store. Once all training sessions have been completed, the exerciser can connect the portable data memory to a central processing unit that graphically presents the training results. An adaptation of the training plan is carried out on the basis of the trainers actually assessed training results by the coach at the central unit. After the training plan has been "manually" adjusted by the caregiver, the adapted training plan can be loaded by the central processing unit onto its portable data storage during the next training of the exerciser.
  • the object of the present invention is to provide an improved system and method for creating and adapting exercise and rehabilitation training plans.
  • the object is achieved by a system for creating and adapting training plans according to claim 1.
  • FIG. 1 1 shows a schematic representation of a first preferred embodiment of the system 10 according to the invention.
  • the system 10 for creating and adapting training plans for fitness equipment and / or rehabilitation apparatus essentially consists of a server 20 and with these networked devices according to a preferred embodiment of the invention who together form a network.
  • the communication within the network can take place via a cabling or wirelessly.
  • the server 20 of the system 10 of the present invention may be networked with a body size and body geometry data acquisition device, such as a body scanner (not shown).
  • a body size and body geometry data acquisition device such as a body scanner (not shown).
  • system 10 of the present invention may further include a maintainer terminal 30, described in more detail below, and a database 40.
  • the database 40 allows storage of the body scans and / or body geometry data of a plurality of exercisers as well as a variety of exercise plans acquired by the body scanner and retrieval of that data by the server 20.
  • both the attendant terminal 30 as well as the database 40 may be part of the server 20.
  • the system 10 of the invention includes at least a first training device 50 and possibly a second training device 60 with an associated training device control unit 70, provided that the training device 60 does not have its own control unit for communication with the server 20.
  • the exerciser 60 and the exerciser control unit 70 are shown as separate components, those skilled in the art will recognize that the exerciser control unit 70 could also be part of the exerciser 60, as is the case with the exerciser 50.
  • the training devices 50, 60 may be, for example, a strength, endurance, cardio exercise device or the like.
  • the exercisers 50, 60 are configured such that the force (or torque) to be overcome by a trainee during a training session as a function of the distance along an adjustment path of a load arm between an initial position and an end position by appropriate control of the Training devices 50, 60 can be freely varied.
  • the weight stack is connected, for example via a wire with the exercising by the exerciser load or training arm such that a force exerted by the exerciser on the load arm force acts on the weight stack, ie this example lifts.
  • the weight to be lifted can be varied manually by means of a plug-in connection in the weight stack in certain fixed steps, for example in increments of 5 kg each.
  • fitness equipment is known in which the force of the load arm is substantially generated by an electric motor that can be controlled so that the force to be overcome by a trainee during a training session as a function of the distance along the displacement of the load arm between an initial position and an end position can be freely varied.
  • fitness devices are particularly well suited for use in the system according to the invention, those skilled in the art will recognize that fitness devices with other suitably controllable drives can also be advantageously used in the system according to the invention, such as DC motors, linear motors, torque motors, stepper motors. Motors, synchronous motors, plunger coils and similar electromagnetic drive systems.
  • FIG. 2 is an exemplary training device 50, which is particularly well suited for use in the system 10 according to the invention, in the form of a so-called side-lobe, ie a strength training device for strengthening in particular the lateral trunk musculature, shown.
  • a strength training device for strengthening in particular the lateral trunk musculature.
  • the exercise device 50 has a seat 51 with a seating surface mounted on a chair leg, to which a backrest is attached, wherein the seat surface and the backrest are upholstered and together form the seat 51.
  • the seat 51 is disposed on a flat pedestal 52 lying on the floor, which provides the entire exerciser 50 with sufficient support on the floor of eg a gym during a training session of a trainer.
  • a control tower 53 is further arranged, in which preferably the mechanical and electronic elements are required, which are required for the operation of the training device 50.
  • the control tower 53 accommodates a suitable drive with associated control, which is designed to apply a counter force to the two load arms 54a and 54b, which must be overcome by the trainee during a training session, around the load arms 54a, 54b from an initial position to an end position and back again.
  • the exerciser 50 also preferably includes a user interface 55 for interacting with a exerciser. Identified at the beginning of a training session This may be done, for example, by means of an RFID card, which the trainee carries with him, this uniquely identified and read out by an existing in the user interface 55 of the training device 50 RFID reader.
  • the user interface 55 may further include a touch screen on which the exerciser may select a number of functions and information may be displayed to the exerciser.
  • a suitable marking 56 for example an LED display or digital display, can also be provided on the training device 50, which makes it possible to identify the training device based on the marking 56. Preferably, this marker 56 is highlighted, which allows an assignment to a trainee.
  • a plurality of elements of the exercise device 50 are configured so that they can be moved and / or pivoted, so that after the identification of the exerciser and before the start of a training session, the exercise device 50 can be automatically adjusted or preset to the optimal optimal body size of the exerciser , As described above, these body measurements of the exerciser can be detected, for example, once with a body scanner and stored on the server 20 or the database 40.
  • the height of the seat surface of the seat 51 and the vertical position of the footrest surface relative to the pedestal 52 are adaptable to the individual body dimensions of a trainee.
  • the load arms 54a and 54b can be moved to a respective initial position that readily allows a seat occupant to take up the load arms 54a and 54b to begin training and move the load arms 54a and 54b to the end position and back again.
  • the force to be applied by the trainee, the number of repetitions per set and the number of sets are predetermined by an "electronic" training plan.
  • This training plan will be prepared by a trainer, as described below in more detail and on the server 20 or the database, following an examination of the trainee and, if necessary, a required medical examination of a trainee and the goals he wishes to achieve 40 deposited. If the exerciser has identified himself with a training device 50, 60, the training device 50, 60 sets according to the settings defined in the training plan for this device.
  • FIG. 3 Schotamatically illustrates an example page of a graphical user interface 100 of a computer program product that may be run on the maintainer terminal 30, for example, and that facilitates the creation and management and adaptive adaptation of training schedules according to the present invention.
  • a complete training plan usually consists of several training sessions on different training devices.
  • graphical user interface 100 shows, for example, a training plan consisting of eight training units or modules 104.
  • the field 102 of the graphical user interface 100 shows for which trainee the training plan has been created. For example, the creation of a new exercise plan may be required when a new client of a gym is exercising for the first time or if a trainer who already has one or more training plans has set a new training line.
  • the graphical user interface 100 may include the following elements (not shown): a brief description of the training plan for information to the caregiver and / or the exerciser; the name of the supervisor who supervises the trainer's training schedule; a training goal such as muscle building, posture improvement or the like; the time of the preparation of the training plan; the time until which the training plan should be active; at what intervals to carry out the training sessions of the training schedule (daily, twice a week, weekly), etc.
  • the in FIG. 3 illustrated exemplary training plan of eight training modules 104 together, namely from a module in a warm-up phase, four modules in an intensive phase and three modules in a stamina phase.
  • the representation of the training modules 104 in the graphical user interface 100 is such that the timing of the training modules takes place from left to right and from top to bottom.
  • the exercise plan illustrated in the graphical user interface 100 begins with the exercise module "Biceps" and ends with the exercise module "Rowing".
  • the training plan could also include more or less training modules and / or more or less phases, such as an additional "cool-down" phase.
  • the devices or exercises associated with a training module 104 are preferably used. Rowing ", displayed in the graphical representation of the training modules 104 through the graphical user interface 100 more information. In FIG. 3 For example, as additional information in weight machines, the repetitions per set, the number of sets and the weight, and the endurance machines, namely “bike,””cross-walker” and “rowing,” the duration of the exercise, and the difficulty level Level specified.
  • the present invention offers a coach a number of options to develop a training plan, such as this example FIG. 3 is shown to create.
  • the caregiver can create a training plan from scratch.
  • the graphical user interface 100 provides a menu item for creating a new exercise plan (not shown).
  • the supervisor must specify the name of the exerciser for whom the training plan is to be created and a name for the training plan, such as "Training Plan 1 by Max Mustermann”.
  • the caregiver selects the training modules that are to be part of the training plan, and assigns them, if appropriate, individual phases of the training plan, such as a "warm-up phase", an "intensive phase", a "endurance phase", and a "cool-down phase”.
  • the graphic offers User interface preferably a way to select the available training modules and arrange them as you like in a training plan.
  • FIG. 4 illustrates how it is possible using the graphical user interface 100, the training plan of FIG. 3 Add another training module 108 at a desired location.
  • the graphical user interface next to the menu item "New Training Plan” on a menu item "Training Plan Edit” with a sub-item “training module Add” on. Via this sub-item "Add training module” you get to the in FIG. 4 represented window 106, in which all available training modules or the corresponding training equipment are listed.
  • the training module "leg press” has been selected as indicated by the deposit and placed in the existing exercise plan as part of the warm-up phase after the exercise module "biceps".
  • both the newly added training module 108 and the other existing training modules 104 can be freely moved so that the timing of the training modules 104, 108 can be changed, for example, by moving the pointer of a computer mouse over the training module concerned, the left Button of the computer mouse is pressed, whereby the training module is stapled to the pointer of the computer mouse, and the training module can be moved while holding down the left mouse button of the computer mouse by moving the computer mouse to the desired location of the exercise plan.
  • the thick border of newly added training module 108 is intended to indicate that this training module is currently being edited.
  • the deposit in the presentation of the training module 108 is intended to indicate that the caregiver for this training module has hitherto only selected that the training module 108 should contain two sets of 30 repeats each.
  • the selection of the force to be applied as part of the training module 108 by the supervisor is still pending.
  • the modified training plan can be saved. If additional training modules are to be added, this process is carried out as in the case of the training module 108 by means of the window 106.
  • the graphical user interface 100 described here is based on a windowing technology, as known to those skilled in the art, for example, under the name Microsoft® Windows®.
  • a windowing technology as known to those skilled in the art, for example, under the name Microsoft® Windows®.
  • the windows generated by the graphical user interface according to the present invention for example, by means of a computer mouse on the screen of the caregiver terminal 30 move freely, zoom in, zoom in, close and reopen.
  • the window 106 has a filter function, so that not all available training equipment or modules but only one according to certain Filter properties selected part thereof in the window 106th is pictured.
  • devices could be displayed in the window 106: strength devices; Cardio machines; Cardio equipment; Devices used to strengthen certain muscle groups; Devices that contribute to the realization of a training goal, such as posture improvement; Devices that are located in a particular area of a gym, such as all devices that are located in room 1 of the gym, for example, to avoid that the trainee between two training modules has to travel longer distances.
  • the skilled person will recognize a variety of other grouping options. All that is essential is that the graphic user interface of the system according to the invention offers the possibility that when selecting a training device or module to be integrated into the training plan, not all available training devices but only a part thereof selected according to certain filter characteristics are displayed.
  • the system according to the invention is further configured to enable the caregiver to create a training plan on the basis of an already created training plan or training plan template.
  • a plurality of templates for training plans are stored in the database 40 to which the supervisor terminal 30 is connected via the server 20.
  • Such templates may relate to training plans pertaining to certain muscle or body parts that are conducive to achieving specific training goals and / or have been developed by well-known fitness trainers. It is conceivable, for example, that templates for training plans are deposited, in particular Train such muscle groups that are claimed in certain sports, such as football, swimming, cycling and the like.
  • the graphical user interface of the system according to the invention preferably allows the loading of such a training plan template and the adaptation of this template to the individual requirements of the trainee for whom the training plan is created.
  • these templates contain default values for all necessary parameters, such as weight, number of sentences, number of repetitions per sentence, so that they can be taken over easily and the trainee in principle can start immediately with the training plan. It is obvious that creating a training plan based on a training plan template typically takes less time than creating a training plan from scratch.
  • FIG. 5 shows further details of the graphical user interface 100 of the system according to the invention, which make it possible to fine-tune a training plan to a trainee.
  • a window may be opened which displays the characteristics of this training module, for example by moving the pointer of the computer mouse over the training module concerned, pressing the right mouse button, then a menu list appears, and from this menu list the item "Properties" is selected.
  • the training module 108 ("leg press")
  • such a window 110 has been opened that illustrates the essential characteristics of this training module 108 and by means of which these properties can be changed by the supervisor.
  • the property window 110 may include the following elements (not shown): a brief description of the training session for information to the caregiver and / or the exerciser; a training goal such as muscle building, posture improvement or the like; the time of creation of the training module; and the same.
  • window 110 can be deduced that, in contrast to the other training modules of the training plan, no constant force or constant corresponding weight, such as 20 kg, has been selected
  • no constant force or constant corresponding weight such as 20 kg
  • window 110 of FIG. 5 At the bottom of window 110 of FIG. 5 are two "force curves", ie the force to be applied by the exerciser as a function of the position of the load arm or the load arms, shown, one for the concentric movement and one for the eccentric movement. These movements occur between one Starting position and an end position of the load arm or the load arms (in FIG. 5 marked with the terms "MIN” and "MAX”), which can be preset by a training device, for example, based on the body measurements once acquired by a body scanner. Alternatively, the starting position and the ending position of a movement can also be defined by the supervisor.
  • the exemplary force curves shown do not have a constant course, but each have a maximum about midway between the initial position and the end position and a respective minimum at the initial position and the end position, wherein the force curve of the eccentric movement exemplified a larger average (in FIG. 5 marked MW) than that of the concentric motion.
  • the mean value corresponds to an averaged force during a movement, so that this value can be defined as a weight corresponding to this force curve.
  • FIG. 6 shows the in FIG. 5 illustrated exemplary force curve for the eccentric movement in greater detail.
  • the system 10 according to the invention can be used particularly advantageously with exercise machines designed such that the force to be applied by the exerciser can be defined as any function of the position on the way from the initial position to the end position and back again.
  • the caregiver may select from a plurality of force curves stored in the server 20 and the database 40, respectively, which have advantages over a constant force in certain applications.
  • the inventive system 10 also has the ability to define by means of a freely selectable number of points or approximation points between the initial position and the end position a polyline, which is automatically approximated by a continuous force curve.
  • the graphical user interface of the system provides both the ability to define a plurality of vertices between the initial position and the end position by, for example, moving the mouse pointer to a desired location and placing the vertex by clicking a mouse button, as well as the possibility To delete or move once set bases again, for example, by clicking on a vertex and holding the mouse button the vertex along the x-axis and / or the y-axis can be moved within certain ranges.
  • the system according to the invention also offers the possibility that the force curve changes successively from sentence to sentence of a training module or even from repetition to repetition of a sentence.
  • This is in FIG. 6 with two solid lines defining the force curves for the first iteration and the last iteration, and indicated by two dotted lines representing the force curves for the iterations between the first and the last iteration define.
  • the shape of the force curve will remain the same, it is also possible within the scope of the present invention that the force curve of the individual repetitions does not have the same shape.
  • system of the present invention provides a wide variety of other possible variations in creating force curves as well as other parameters of a training module, such as the variation of the initial position and the end position of a stroke, the number of repetitions, the weight corresponding to the average of the Force curve, the speed of movement, the acceleration of the movement, the time available for a movement, the power to be provided, the energy to be applied, etc.
  • the system of the present invention further provides the ability to quantitatively measure the performance provided by a exerciser during a training session.
  • the training devices integrated into the system according to the invention are preferably designed such that they allow a dynamic measurement of the force exerted by the exerciser on the load arm during a training session.
  • this dynamic force measurement can be For example, by means of the derivative of the current perform, with which the electric motor is acted upon.
  • this dynamic force measurement one continuously obtains an actual training value, which can be related to the training target value defined for the training unit in question.
  • the system according to the invention offers the possibility of adaptively adapting the training target value on the basis of the training actual value. For example, it is possible to define the training target value of the next repetition 5% greater or smaller than the current training actual value. For example, this offers the possibility of adapting the training plan adaptively to the actual training state of the exerciser during the convalescence of a trainer in which a muscle injury heals.
  • the dynamic force measurement also offers the opportunity to inform the trainees continuously about his current training performance.
  • the relevant muscle part can be marked green, for example, while, for a performance outside the tolerance range, this muscle part is displayed red, for example.
  • the graphical user interface of the system according to the invention preferably provides a compilation of the achieved training results.
  • This can be, for example, the in FIG. 7 have shown shape.
  • the training performances of the exerciser which can be recorded as described above, are represented, for example, during the last five training days.
  • Exemplary training modules in which the training goal has been reached or exceeded, represented by a black bar training modules in which the training goal has not been reached, ie the actual value is below the tolerance range of the target value, by means of a white bar darg Hor , and training modules, in which the training result is above the tolerance range of the setpoint, represented by a hatched bar.
  • the results of the exemplarily selected training module 108 are shown enlarged again.
  • the system may be configured so that, given a certain number of consecutive training results in a training module, which are below or above the tolerance range of the training target value, an automatic notification to the caregiver will be made to review the revving training plan and, where appropriate manually adjust downwards or upwards.
  • an adaptation for example reduction or increase in weight, can also be carried out automatically by the system according to the invention.
  • all training plans are stored on the server 20 and the database 40, respectively.
  • the server 20 is in communication with all the training devices integrated into the system, optionally via a training device control unit.
  • the server 20 is thus informed at any time about the persons currently training on the individual training devices who have identified themselves there, for example, by means of an RFID card.
  • the system according to the invention further provides the possibility that the server 20 analyzes the training schedules of all current exercisers and determines an optimal utilization of all training devices integrated in the network, so that the time a trainee spends waiting for the training device to become free, on the exercise plan is to perform the next exercise is minimized.
  • the system according to the invention is preferably designed to be able to carry out short-term changes in the time sequence of the training modules of training plans.
  • the optical marking 56 described above on the exercise device 50 consists of a digital display which displays, for example, the name of the person currently exercising on the exercise device 50 and / or of the exerciser who, due to the activity of the server 20 performed match The training plans should next perform his training session on the training device 50.
  • the training devices and optional exerciser control units are not connected to a server via a network.
  • the data transmission between the server and the training devices by means of a portable data carrier, such as a smart card done.
  • a coach or caregiver creates a smart card for a new user on which there is a header with information such as customer number and name of the new user.
  • the training plan drawn up by the supervisor is written onto the chip card with the respective presets of the training devices contained in this training plan.
  • the new user identifies with his smart card, for example by inserting the smart card into a smart card reader integrated in the training device, whereupon the training device or its training device control unit stores the presets to be stored on the smart card read out and set automatically according to these default settings, so that the trainee does not have to make any manual presets, but can start immediately with the exercises.
  • the training device or its training device control unit stores the presets to be stored on the smart card read out and set automatically according to these default settings, so that the trainee does not have to make any manual presets, but can start immediately with the exercises.
  • the exercises have been performed on one exerciser, the same procedure is repeated on another exerciser until the exerciser has used all the exercisers to be used according to his training schedule.
  • These are the individual Training devices achieved training results stored on the chip card, so that they can be evaluated after the end of training on the server and may be necessary to adjust the training plan.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Es werden ein System (10) und ein Verfahren zur Erstellung und adaptiven Anpassung von Trainingsplänen beschrieben. Das System (10) umfasst ein Trainingsgerät (50, 60) mit einem Lastarm, der von einem Trainierenden unter Überwindung einer Kraft von einer Anfangsposition zu einer Endposition und wieder zurück bewegt werden kann. Die Kraft wird von einer motorischen Antriebseinheit des Trainingsgeräts (50, 60) erzeugt wird. Das System (10) umfasst ferner einen Server (20) in Kommunikation mit dem Trainingsgerät (50, 60), der die Erstellung eines Trainingsplans ermöglicht. Dabei kann die von der motorischen Antriebseinheit des Trainingsgeräts (50, 60) erzeugte Kraft als Funktion der Position des Lastarms von der Anfangsposition zu der Endposition und wieder zurück frei definiert werden.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zur Erstellung von Trainingsplänen bzw. Trainingsabläufen und zur adaptiven Anpassung von Fitnessgeräten und/oder Rehabilitationsgeräten.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Fitnessgeräte bzw. Trainingsgeräte und Rehabilitationsgeräte kommen in Sport- und Freizeiteinrichtungen, wie beispielsweise Sporthallen, Fitnessstudios, Rehabilitationszentren, Kliniken und ähnlichen Einrichtungen, zum Einsatz. In solchen Einrichtungen ist vorgesehen, dass Sportler bzw. Benutzer (nachstehend Trainierende genannt) gymnastische oder rehabilitierende Folgen von Übungen zur Steigerung der Fitness und/oder der Gesundheit ausführen, auch Trainingseinheiten genannt, die sich durch entsprechende Parameter nach Art des Trainings oder der Rehabilitation, nach dem Körperbau des Trainierenden, seinem Gesundheitszustand, nach den zu erreichenden Zielen, usw. unterscheiden.
  • In der Regel wird nach einer Prüfung der Eigenschaften eines Trainierenden, die gegebenenfalls eine ärztliche Untersuchung umfasst, und der Ziele, die dieser erreichen möchte, von einem Trainer bzw. Betreuer eine "Folge" von Übungen, d.h. ein Trainingsplan, erstellt, wobei die Ausführungsbedingungen der Übungen ebenfalls definiert werden. Dieser Trainingsplan stellt praktisch das auszuführende Programm des Trainierenden dar und wird in der Regel durch eine schriftliche Aufstellung begleitet, die der Trainierende während der Trainingseinheit zur Kontrolle bei der Ausführung der von ihm durchzuführenden Übungen mit sich führt. Unterschiedliche Trainingspläne unterscheiden sich im Wesentlichen durch die Anzahl der Übungen, sowie die Abfolge, die Dauer und die Intensität derselben.
  • Ein von einem Trainer zu erstellender Trainingsplan wird generell als eine Art Mittelwert zwischen dem Training in der Anfangsphase, in der der Trainierende in der Regel am wenigsten trainiert ist, und der Endphase eines Trainingzyklus angelegt. Dies hat den Nachteil, dass der Trainierende in der Anfangsphase ein Training absolvieren muss, das im Prinzip zu hart bzw. schwer für seinen Trainingszustand ist, während in der Endphase eines Trainingszyklus die Übungen gegenüber der tatsächlichen Kondition bzw. dem tatsächlichen Trainingszustand des Trainierenden unterbemessen sind.
  • Aus der DE 195 37 153 ist ein System bekannt, bei dem der Trainierende einen tragbaren Datenspeicher mit sich führt, auf dem ein Trainingsplan des Trainierenden abgespeichert ist. Vor einer Trainingseinheit an einem ausgewählten Trainingsgerät lädt der Trainierende den Trainingsplan auf dieses Trainingsgerät, so dass eine Trainingseinheit gemäß dem Trainingsplan des Trainierenden durchgeführt werden kann. Ist eine Trainingseinheit an einem Trainingsgerät abgeschlossen, transferiert das Trainingsgerät Informationen hinsichtlich der geleisteten Trainingseinheit an den tragbaren Datenspeicher zurück. Sind alle Trainingseinheiten durchgeführt worden, kann der Trainierende den tragbaren Datenspeicher mit einer Zentraleinheit verbinden, mittels derer die Trainingsergebnisse graphisch aufbereitet werden. Eine Anpassung des Trainingsplans erfolgt auf der Grundlage der von dem Trainer begutachteten tatsächlich erzielten Trainingsergebnisse durch den Trainer an der Zentraleinheit. Nachdem der Trainingsplan derart von dem Betreuer "manuell" angepasst worden ist, kann der angepasste Trainingsplan beim nächsten Training des Trainierenden von der Zentraleinheit auf dessen tragbaren Datenspeicher geladen werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes System und Verfahren zur Erstellung und Anpassung von Trainingsplänen für Fitness- und Rehabilitationsgeräte bereitzustellen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird durch ein System zur Erstellung und Anpassung von Trainingsplänen gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Weitere Vorteile der Erfindung und bevorzugte Ausgestaltungen ergeben sich aus der nachfolgenden gegenständlichen Beschreibung, den Merkmalen der Unteransprüche und den Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in den beigefügten Zeichnungen dargestellt.
    • Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems zur Erstellung und Anpassung von Trainingsplänen zur Steigerung der Fitness und/oder zur medizinischen Rehabilitation.
    • Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines beispielhaften Trainingsgeräts mit einer motorischen Krafterzeugung, das für die Verwendung in dem in Figur 1 dargestellten erfindungsgemäßen System geeignet ist.
    • Figur 3 zeigt schematisch einen ersten Aspekt einer graphischen Benutzeroberfläche, die von dem erfindungsgemäßen System bereitgestellt wird und die einen beispielhaften Trainingsplan darstellt.
    • Figur 4 zeigt schematisch einen weiteren Aspekt der graphischen Benutzeroberfläche des erfindungsgemäßen Systems, wobei dem Trainingsplan ein weiteres Trainingsmodul hinzugefügt wird.
    • Figur 5 zeigt schematisch einen weiteren Aspekt der graphischen Benutzeroberfläche des erfindungsgemäßen Systems, wobei die detaillierten Eigenschaften eines ausgewählten Trainingsmoduls in einem separaten Fenster dargestellt sind.
    • Figur 6 zeigt schematisch eine Kraftkurve, wie diese gemäß dem erfindungsgemäßen System angepasst und einem Trainingsmodul hinterlegt werden kann.
    • Figur 7 zeigt schematisch einen weiteren Aspekt der graphischen Benutzeroberfläche, die von dem erfindungsgemäßen System bereitgestellt wird, wobei die Trainingsergebnisse für einen beispielhaften Trainingsplan dargestellt sind.
    Detaillierte Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
  • Die Erfindung soll nun anhand einer bevorzugten Ausführungsform näher erläutert werden. Die Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems 10. Das System 10 zur Erstellung und adaptiven Anpassung bzw. Aktualisierung von Trainingsplänen für Fitnessgeräte und/oder Rehabilitationsgeräte besteht gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung im Wesentlichen aus einem Server 20 und mit diesem vernetzten Vorrichtungen, die zusammen ein Netzwerk ausbilden. Dabei kann die Kommunikation innerhalb des Netzwerkes über eine Verkabelung oder drahtlos erfolgen. Der Server 20 des erfindungsgemäßen Systems 10 kann beispielsweise mit einer Vorrichtung zur einmaligen Erfassung von Körpermaßen und Körpergeometrie-Daten vernetzt sein, wie beispielsweise einem Bodyscanner (nicht dargestellt). Ein derartiges System wird ausführlicher in der DE 10 2008 018 167 beschrieben, auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Optional kann das erfindungsgemäße System 10 ferner ein Betreuer-Terminal 30, das nachstehend detaillierter beschrieben wird, sowie eine Datenbank 40 enthalten.
  • Die Datenbank 40 ermöglicht beispielsweise die Speicherung der vom Bodyscanner erfassten Körpermaße und/oder Körpergeometrie-Daten einer Vielzahl von Trainierenden sowie einer Vielzahl von Trainingsplänen und das Abrufen dieser Daten durch den Server 20. Der Fachmann wird jedoch erkennen, dass sowohl das Betreuer-Terminal 30 als auch die Datenbank 40 Teil des Servers 20 sein können.
  • Neben dem Server 20 enthält das erfindungsgemäße System 10 wenigstens ein erstes Trainingsgerät 50 und ggf. ein zweites Trainingsgerät 60 mit einer dazugehörigen Trainingsgerät-Steuereinheit 70, sofern das Trainingsgerät 60 über keine eigene Steuereinheit zur Kommunikation mit dem Server 20 verfügt. Obgleich in Figur 1 das Trainingsgerät 60 und die Trainingsgerät-Steuereinheit 70 als separate Komponenten dargestellt sind, erkennt der Fachmann, dass die Trainingsgerät-Steuereinheit 70 auch Teil des Trainingsgeräts 60 sein könnte, wie dies der Fall beim Trainingsgerät 50 ist. Bei den Trainingsgeräten 50, 60 kann es sich beispielsweise um ein Kraft-, Ausdauer-, Cardio-Trainingsgerät oder dergleichen handeln.
  • Vorzugsweise sind die Trainingsgeräte 50, 60 so ausgestaltet, dass die Kraft (bzw. das Drehmoment), die von einem Trainierenden während einer Trainingseinheit zu überwinden ist, als Funktion der Strecke entlang eines Verstellwegs eines Lastarms zwischen einer Anfangsposition und einer Endposition durch entsprechende Ansteuerung der Trainingsgeräte 50, 60 frei variiert werden kann.
  • Bei herkömmlichen Fitnessgeräten, bei denen die von einem Trainierenden aufzubringende Kraft in der Regel von einem Gewichtsstapel erzeugt wird, ist dies nicht möglich. Bei derartigen auf einem Gewichtsstapel basierenden Trainingsgeräten ist der Gewichtsstapel beispielsweise über ein Drahtseil mit dem vom Trainierenden zu betätigenden Last- bzw. Trainingsarm derart verbunden, dass eine von dem Trainierenden auf den Lastarm ausgeübte Kraft auf den Gewichtsstapel wirkt, d.h. diesen z.B. anhebt. Das anzuhebende Gewicht lässt sich mittels einer Steckverbindung in dem Gewichtsstapel manuell in bestimmten festgelegten Schritten, beispielsweise in Schritten von jeweils 5 kg, variieren.
  • Aus der EP 0 853 961 und der EP 1 614 448 sind jedoch Fitnessgeräte bekannt, bei denen die Kraft des Lastarms im Wesentlichen durch einen Elektromotor erzeugt wird, der so angesteuert werden kann, dass die Kraft, die von einem Trainierenden während einer Trainingseinheit zu überwinden ist, als Funktion der Strecke entlang des Verstellwegs des Lastarms zwischen einer Anfangsposition und einer Endposition frei variiert werden kann. Obgleich derartige Fitnessgeräte besonders gut geeignet für eine Verwendung in dem erfindungsgemäßen System geeignet sind, wird der Fachmann erkennen, dass ebenso Fitnessgeräte mit anderen geeignet ansteuerbaren Antrieben vorteilhaft in dem erfindungsgemäßen System eingesetzt werden können, wie beispielsweise Gleichstrommotoren, Linearmotoren, Torque-Motoren, Stepper-Motoren, Synchronmotoren, Tauchspulen und ähnliche elektromagnetische Antriebssysteme.
  • In Figur 2 ist ein beispielhaftes Trainingsgerät 50, das für die Verwendung in dem erfindungsgemäßen System 10 besonders gut geeignet ist, in Form eines so genannten Seitneigers, d.h. eines Krafttrainingsgeräts zur Stärkung insbesondere der seitlichen Rumpfmuskulatur, dargestellt. Der Fachmann wird jedoch ohne weiteres erkennen, dass anstatt Krafttrainingsgeräten selbstverständlich auch Ausdauer-Trainingsgeräte bzw. Cardio-Trainingsgeräte, wie beispielsweise Bikes, Stepper, Cross-Walker, Ruder-Maschinen und ähnliche Geräte, in das erfindungsgemäße System 10 integriert werden können. Das Trainingsgerät 50 weist einen Sitz 51 mit einer auf einem Stuhlbein gelagerten Sitzfläche auf, an die eine Rückenlehne angebracht ist, wobei die Sitzfläche und die Rückenlehne gepolstert sind und zusammen den Sitz 51 ausbilden. An der Sitzfläche sind seitlich Fixierungskissen angebracht, die den Unterkörper bzw. die Oberschenkel des Trainierenden während einer Trainingseinheit am Trainingsgerät 50 fixieren. Der Sitz 51 ist auf einem ebenen, auf dem Boden liegenden Pedestal 52 angeordnet, das dem gesamten Trainingsgerät 50 während einer Trainingseinheit eines Trainierenden einen genügenden Halt auf dem Boden z.B. eines Fitnessstudios verleiht. Auf dem Pedestal 52 ist ferner ein Steuerungsturm 53 angeordnet, in dem vorzugsweise die mechanischen und elektronischen Elemente untergebracht sind, die für den Betrieb des Trainingsgeräts 50 erforderlich sind. Insbesondere ist in dem Steuerungsturm 53 ein geeigneter Antrieb mit dazugehöriger Steuerung untergebracht, der dazu ausgestaltet ist, die beiden Lastarme 54a und 54b mit einer Gegenkraft bzw. mit einem Gegenmoment zu beaufschlagen, das von dem Trainierenden während einer Trainingseinheit überwunden werden muss, um die Lastarme 54a, 54b von einer Anfangsposition in eine Endposition und wieder zurück zu bewegen.
  • Das Trainingsgerät 50 weist ferner vorzugsweise eine Benutzerschnittstelle 55 für die Interaktion mit einem Trainierenden auf. Zu Beginn einer Trainingseinheit identifiziert sich der Trainierende an dem Trainingsgerät 50 vorzugsweise über die Benutzerschnittstelle 55. Dies kann beispielsweise mittels einer RFID-Karte erfolgen, die der Trainierende mit sich führt, diesen eindeutig identifiziert und von einem in der Benutzerschnittstelle 55 des Trainingsgerätes 50 vorhandenen RFID-Reader ausgelesen wird. Die Benutzerschnittstelle 55 kann ferner ein Touch-Screen aufweisen, auf dem der Trainierende eine Reihe von Funktionen auswählen kann und dem Trainierenden Informationen angezeigt werden können. An dem Trainingsgerät 50 kann ferner eine geeignete Markierung 56, beispielsweise eine LED-Anzeige oder Digitalanzeige, vorgesehen sein, die es ermöglicht, anhand der Markierung 56 das Trainingsgerät zu identifizieren. Vorzugsweise ist diese Markierung 56 farblich hinterlegt, was eine Zuordnung zu einem Trainierenden gestattet.
  • Vorzugsweise sind mehrere Elemente des Trainingsgeräts 50 so ausgestaltet, dass diese verfahren und/oder verschwenkt werden können, so dass nach der ldentifizierung des Trainierenden und vor dem Beginn einer Trainingseinheit das Trainingsgerät 50 automatisch optimal an die individuellen Körpermaße des Trainierenden angepasst bzw. voreingestellt werden kann. Wie vorstehend beschrieben, können diese Körpermaße des Trainierenden beispielsweise einmalig mit einem Bodyscanner erfasst werden und auf dem Server 20 bzw. der Datenbank 40 hinterlegt werden. Vorteilhafterweise sind z.B. die Höhe der Sitzfläche des Sitzes 51 sowie die vertikale Position der Fußablagefläche relativ zum Pedestal 52 an die individuellen Körpermaße eines Trainierenden anpassbar. Ferner können die Lastarme 54a und 54b in eine jeweilige Anfangsposition verfahren werden, die es einem auf dem Sitz 51 Platz nehmenden Trainierenden ohne weiteres ermöglicht, die Lastarme 54a und 54b zu ergreifen, um mit der Trainingseinheit zu beginnen und die Lastarme 54a und 54b in die Endposition und wieder zurück zu bewegen.
  • Vorzugsweise sind die dabei von dem Trainierenden aufzubringende Kraft, die Anzahl der Wiederholungen pro Satz und die Anzahl der Sätze durch einen "elektronischen" Trainingsplan vorgegeben. Dieser Trainingsplan wird nach einer Prüfung des Trainierenden und gegebenenfalls nach einer erforderlichen ärztlichen Untersuchung eines Trainierenden sowie der Ziele, die dieser erreichen möchte, von einem Trainer bzw. Betreuer erstellt, wie dies nachstehend detaillierter beschrieben wird, und auf dem Server 20 bzw. der Datenbank 40 hinterlegt. Hat sich der Trainierende an einem Trainingsgerät 50, 60 identifiziert, stellt sich das Trainingsgerät 50, 60 nach den im Trainingsplan für dieses Gerät definierten Einstellungen ein.
  • Figur 3 zeigt schematisch eine beispielhafte Seite einer graphischen Benutzeroberfläche 100 eines Computerprogrammprodukts, das beispielsweise auf dem Betreuer-Terminal 30 laufen kann und die Erstellung und Verwaltung sowie die adaptive Anpassung von Trainingsplänen gemäß der vorliegenden Erfindung erlaubt. Bekanntermaßen besteht ein kompletter Trainingsplan in der Regel aus mehreren Trainingseinheiten an unterschiedlichen Trainingsgeräten. Die in Figur 3 dargestellte graphische Benutzeroberfläche 100 zeigt beispielsweise einen Trainingsplan der aus acht Trainingseinheiten bzw. Modulen 104 besteht. Das Feld 102 der graphischen Benutzeroberfläche 100 zeigt für welchen Trainierenden der Trainingsplan erstellt worden ist. Die Erstellung eines neuen Trainingsplans kann beispielsweise erforderlich sein, wenn ein neuer Kunde eines Fitnessstudios zum ersten Mal mit dem Fitnesstraining beginnen möchte oder wenn ein bereits über einen oder mehrere Trainingspläne verfügender Trainierender sich neue Trainingszeile gesetzt hat. An weiteren Informationen kann die graphische Benutzeroberfläche 100 die folgenden Elemente (nicht dargestellt) enthalten: eine kurze Beschreibung des Trainingsplans zur Information für den Betreuer und/oder den Trainierenden; den Namen des Betreuers, der den Trainingsplan des Trainierenden betreut; ein Trainingsziel, wie beispielsweise Muskelaufbau, Verbesserung der Haltung oder ähnliches; den Zeitpunkt der Erstellung des Trainingsplans; den Zeitpunkt, bis zu dem der Trainingsplan aktiv sein soll; in welchen Intervallen, die Trainingseinheiten des Trainingsplans durchzuführen sind (täglich, zweimal pro Woche, wöchentlich), usw.
  • Wie gesagt, setzt sich der in Figur 3 dargestellte beispielhafte Trainingsplan aus acht Trainingsmodulen 104 zusammen, und zwar aus einem Modul in einer Aufwärmphase, vier Modulen in einer Intensivphase und drei Modulen in einer Ausdauerphase. Dabei ist die Darstellung der Trainingsmodule 104 in der graphischen Benutzeroberfläche 100 derart, dass der zeitliche Ablauf der Trainingsmodule von links nach rechts und von oben nach unten erfolgt. Mit anderen Worten, der in der graphischen Benutzeroberfläche 100 dargestellte Trainingsplan beginnt mit dem Trainingsmodul "Bizeps" und endet mit dem Trainingsmodul "Rudern". Der Fachmann wird jedoch erkennen, dass die genaue Anzahl der Trainingsmodule und deren zeitliche Abfolge sowie die Zuordnung dieser Trainingsmodule zu der Aufwärmphase, Intensivphase und Ausdauerphase nicht wesentlich für die Erfindung sind. Beispielsweise könnte der Trainingsplan auch mehr oder weniger Trainingsmodule und/oder mehr oder weniger Phasen aufweisen, wie beispielsweise eine zusätzliche "Cool-Down"-Phase.
  • Vorzugsweise werden neben einer treffenden Bezeichnung zur Unterscheidung der mit einem Trainingsmodul 104 im Zusammenhang stehenden Geräten bzw. Übungen, wie beispielsweise "Bizeps", "Bauch", "Rücken", "Seitneiger", "Bike", "Cross-Walker", "Rudern", bei der graphischen Darstellung der Trainingsmodule 104 durch die graphische Benutzeroberfläche 100 weitere Informationen angezeigt. In Figur 3 sind beispielhaft als zusätzliche Informationen bei den Kraftgeräten die Wiederholungen pro Satz, die Anzahl der Sätze und das Gewicht und bei den Ausdauergeräten, nämlich "Bike", "Cross-Walker" und "Rudern", die Zeitdauer der Übung und die Schwierigkeitsstufe bzw. das Level angegeben.
  • Die vorliegende Erfindung bietet einem Betreuer bzw. Trainer mehrere Möglichkeiten, um einen Trainingsplan, wie dieser beispielhaft in Figur 3 dargestellt ist, zu erstellen. Der Betreuer kann einen Trainingsplan von Grund auf neu erstellen. Hierzu bietet die graphische Benutzeroberfläche 100 einen Menüpunkt zur Erstellung eines neuen Trainingsplans (nicht dargestellt). Der Betreuer muss den Namen des Trainierenden angeben, für den der Trainingsplan erstellt werden soll, sowie einen Namen für den Trainingsplan, wie beispielsweise "Trainingsplan 1 von Max Mustermann". Sodann wählt der Betreuer die Trainingsmodule aus, die Bestandteil des Trainingsplans sein sollen, und ordnet diese gegebenenfalls einzelnen Phasen des Trainingsplans zu, wie beispielsweise einer "Aufwärmphase", einer "Intensivphase", einer Ausdauerphase", und einer "Cool-Down-Phase". Hierzu bietet die graphische Benutzoberfläche vorzugsweise eine Möglichkeit, die zur Verfügung stehenden Trainingsmodule auszuwählen und diese beliebig in einem Trainingsplan anzuordnen.
  • Figur 4 veranschaulicht, wie es mit Hilfe der graphischen Benutzeroberfläche 100 möglich ist, dem Trainingsplan von Figur 3 an einer gewünschten Stelle ein weiteres Trainingsmodul 108 hinzuzufügen. Hierzu weist die graphische Benutzeroberfläche neben dem Menüpunkt "Neuer Trainingsplan" einen Menüpunkt "Trainingsplan Bearbeiten" mit einem Unterpunkt "Trainingsmodul Hinzufügen" auf. Über diesen Unterpunkt "Trainingsmodul Hinzufügen" gelangt man zu dem in Figur 4 dargestellten Fenster 106, in dem alle zur Verfügung stehenden Trainingsmodule bzw. die entsprechenden Trainingsgeräte aufgelistet sind. Im Fenster 106 von Figur 4 ist beispielhaft das Trainingsmodul "Beinpresse" ausgewählt worden, wie dies durch die Hinterlegung gekennzeichnet ist, und im bestehenden Trainingsplan als Teil der Aufwärmphase nach dem Trainingsmodul "Bizeps" platziert worden. Vorzugsweise können sowohl das neu hinzugefügte Trainingsmodul 108 als auch die anderen, bereits vorhandenen Trainingsmodule 104 frei verschoben werden, so dass die zeitliche Abfolge der Trainingsmodule 104, 108 geändert werden kann, indem beispielsweise der Zeiger einer Computermaus über das betreffende Trainingsmodul bewegt wird, die linke Taste der Computermaus gedrückt wird, wodurch das Trainingsmodul an den Zeiger der Computermaus geheftet wird, und das Trainingsmodul bei gedrückter linker Taste der Computermaus durch eine Bewegung der Computermaus zu der gewünschten Stelle des Trainingsplans verschoben werden kann.
  • Die dicke Umrandung des neu hinzugefügten Trainingsmoduls 108 soll andeuten, dass dieses Trainingsmodul momentan bearbeitet wird. Die Hinterlegung bei der Darstellung des Trainingsmoduls 108 soll andeuten, dass der Betreuer für dieses Trainingsmodul bisher lediglich ausgewählt hat, dass das Trainingsmodul 108 zwei Sätze von jeweils 30 Wiederholungen enthalten soll. Die Auswahl der im Rahmen des Trainingsmoduls 108 aufzubringenden Kraft durch den Betreuer steht noch aus. Sobald auch diese Daten eingegeben worden sind kann der so modifizierte Trainingsplan abgespeichert werden. Sollen noch weitere Trainingsmodule hinzugefügt werden, erfolgt dieser Vorgang wie im Fall des Trainingsmoduls 108 mittels des Fensters 106.
  • Vorzugsweise basiert die hier beschriebene graphische Benutzeroberfläche 100 auf einer Fenster-Technologie, wie diese dem Fachmann beispielsweise unter dem Name Microsoft® Windows® bekannt ist. Dies bedeutet insbesondere, dass sich die von der graphischen Benutzeroberfläche gemäß der vorliegenden Erfindung erzeugten Fenster beispielsweise mittels einer Computermaus auf dem Bildschirm des Betreuer-Terminals 30 frei verschieben, verkleinern, vergrößern, schließen und wieder öffnen lassen.
  • Für den Fall, dass in einem Fitnessstudio eine Vielzahl von unterschiedlichen Trainingsgeräten und damit entsprechender Trainingsmodule zur Verfügung stehen, kann es vorteilhaft sein, dass das Fenster 106 eine Filterfunktion aufweist, so dass nicht alle zur Verfügung stehenden Trainingsgeräte bzw. Module sondern nur ein gemäß bestimmter Filtereigenschaften ausgewählter Teil davon in dem Fenster 106 dargestellt wird. Beispielsweise könnten lediglich folgende Untergruppen von Geräten in dem Fenster 106 dargestellt werden: Kraftgeräte; Ausdauergeräte; Cardio-Geräte; Geräte, die zur Stärkung bestimmter Muskelgruppen dienen; Geräte, die zur Verwirklichung eines Trainingsziels beitragen, wie z.B. Verbesserung der Haltung; Geräte, die in einem bestimmten Bereich eines Fitnessstudios stehen, wie z.B. alle Geräte, die sich in Raum 1 des Fitnessstudios befinden, um beispielsweise zu vermeiden, dass der Trainierende zwischen zwei Trainingsmodulen größere Strecken zurücklegen muss. Der Fachmann wird eine Vielzahl weiterer Gruppierungsmöglichkeiten erkennen. Wesentlich ist lediglich, dass die graphische Benutzeroberfläche des erfindungsgemäßen Systems die Möglichkeit bietet, dass bei der Auswahl eines in den Trainingsplan zu integrierenden Trainingsgeräts bzw. Moduls nicht alle zur Verfügung stehenden Trainingsgeräte sondern nur ein gemäß bestimmter Filtereigenschaften ausgewählter Teil davon dargestellt wird.
  • Alternativ zu der vorstehend beschriebenen Vorgehensweise zur Erstellung eines Trainingsplans von Grund auf ist das erfindungsgemäße System ferner dazu ausgestaltet, dem Betreuer die Möglichkeit zu bieten, einen Trainingsplan auf der Grundlage eines bereits erstellten Trainingsplans oder einer Trainingsplanvorlage zu erstellen. Vorzugsweise ist in der Datenbank 40, mit der das Betreuerterminal 30 über den Server 20 verbunden ist, eine Vielzahl von Vorlagen für Trainingspläne hinterlegt. Derartige Vorlagen können Trainingsplane betreffen, die bestimmte Muskel- oder Körperpartien betreffen, die zur Erreichung bestimmter Trainingsziele förderlich sind und/oder von namhaften Fitnesstrainern entwickelt worden sind. Es ist beispielsweise denkbar, dass Vorlagen für Trainingspläne hinterlegt werden, die insbesondere solche Muskelgruppen trainieren, die bei bestimmten Sportarten beansprucht werden, wie beispielsweise Fußball, Schwimmen, Radfahren und dergleichen.
  • Die graphische Benutzeroberfläche des erfindungsgemäßen Systems erlaubt vorzugsweise das Laden einer solchen Trainingsplanvorlage und die Anpassung dieser Vorlage an die individuellen Erfordernisse des Trainierenden, für den der Trainingsplan erstellt wird. Vorzugsweise enthalten diese Vorlagen Default-Werte für alle notwendigen Parameter, wie beispielsweise Gewicht, Anzahl der Sätze, Anzahl der Widerholungen pro Satz, so dass diese ohne weiteres übernommen werden können und der Trainierende im Prinzip sofort mit dem Trainingsplan starten kann. Es ist offensichtlich, dass in der Regel die Erstellung eines Trainingsplans auf der Grundlage einer Trainingsplanvorlage weniger Zeit in Anspruch nimmt, als die Erstellung eines Trainingsplans von Grund auf.
  • Figur 5 zeigt weitere Details der graphischen Benutzeroberfläche 100 des erfindungsgemäßen Systems, die es ermöglichen, einen Trainingsplan noch feiner auf einen Trainierenden abzustimmen. Vorzugsweise kann für jedes Trainingsmodul 104, 108 ein Fenster geöffnet werden, das die Eigenschaften dieses Trainingsmoduls anzeigt, beispielsweise indem der Zeiger der Computermaus über das betreffende Trainingsmodul bewegt wird, die rechte Maustaste gedrückt wird, woraufhin eine Menüliste erscheint, und aus dieser Menüliste der Punkt "Eigenschaften" ausgewählt wird. In Figur 5 ist für das Trainingsmodul 108 ("Beinpresse") ein derartiges Fenster 110 geöffnet worden, das die wesentlichen Eigenschaften dieses Trainingsmoduls 108 anzeigt und mittels dem sich diese Eigenschaften durch den Betreuer ändern lassen. Dem Fenster 110 lässt sich entnehmen, dass für das Trainingsmodul 108 ("Beinpresse") zwei Sätze mit jeweils 30 Wiederholungen ausgewählt worden sind, wie sich dies auch aus der kompakteren Darstellung des Trainingsmoduls 108 ergibt. An weiteren Informationen kann das Eigenschaftsfenster 110 die folgenden Elemente (nicht dargestellt) enthalten: eine kurze Beschreibung der Trainingseinheit zur Information für den Betreuer und/oder den Trainierenden; ein Trainingsziel, wie beispielsweise Muskelaufbau, Verbesserung der Haltung oder ähnliches; den Zeitpunkt der Erstellung des Trainingsmoduls; und dergleichen.
  • Hinsichtlich der vom Trainierenden im Rahmen der durch das Trainingsmodul 108 definierten Trainingseinheit aufzubringenden Kraft lässt sich Fenster 110 entnehmen, dass im Gegensatz zu den anderen Trainingsmodulen des Trainingsplans keine konstante Kraft bzw. kein konstantes entsprechendes Gewicht, wie beispielsweise 20 kg, ausgewählt worden ist, sondern hier von der durch das erfindungsgemäße System bereitgestellten Möglichkeit Gebrauch gemacht wird, die aufzubringende Kraft als Funktion der Position des Lastarms auf dem Weg von der Anfangsposition zu der Endposition und wieder zurück frei zu definieren. Dies ist durch die Hinterlegung des Punktes "Gewicht: frei definierte Kraftkurve" angedeutet.
  • Im unteren Bereich von Fenster 110 von Figur 5 sind zwei "Kraftkurven", d.h. die vom Trainierenden aufzubringende Kraft als Funktion der Position des Lastarms bzw. der Lastarme, dargestellt, und zwar eine für die konzentrische Bewegung und eine für die exzentrische Bewegung. Diese Bewegungen erfolgen zwischen einer Anfangsposition und einer Endposition des Lastarms bzw. der Lastarme (in Figur 5 mit den Begriffen "MIN" und "MAX" gekennzeichnet), die beispielsweise anhand der von einem Bodyscanner einmal erfassten Körpermaße von einem Trainingsgerät voreingestellt werden können. Alternativ können die Anfangsposition und die Endposition einer Bewegung auch vom Betreuer definiert werden. Die in Fenster 110 von Figur 5 dargestellten beispielhaften Kraftkurven weisen keinen konstanten Verlauf, sondern jeweils ein Maximum etwa auf halbem Wege zwischen der Anfangsposition und der Endposition sowie ein jeweiliges Minimum an der Anfangsposition und der Endposition auf, wobei die Kraftkurve der exzentrischen Bewegung beispielhaft einen größeren Mittelwert (in Figur 5 mit MW gekennzeichnet) als die der konzentrischen Bewegung aufweist. Dabei entspricht der Mittelwert einer gemittelten Kraft während einer Bewegung, so dass dieser Wert als ein dieser Kraftkurve entsprechendes Gewicht definiert werden kann.
  • Figur 6 zeigt die in Figur 5 dargestellte beispielhafte Kraftkurve für die exzentrische Bewegung in größerem Detail. Wie bereits vorstehend beschrieben, kann das erfindungsgemäße System 10 besonders vorteilhaft mit Trainingsgeräten verwendet werden, die derart ausgestaltet sind, dass die vom Trainierenden aufzubringende Kraft als eine beliebige Funktion der Position auf dem Weg von der Anfangsposition zu der Endposition und wieder zurück definiert werden kann. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann der Betreuer bei der Erstellung eines Trainingsplans aus einer Vielzahl von im Server 20 bzw. der Datenbank 40 hinterlegter Kraftkurven auswählen, die gegenüber einer konstanten Kraft bei bestimmten Anwendungen Vorteile aufweisen. Für den Fall, dass die zur Verfügung stehenden Kraftkurven für einen bestimmten Zweck nicht optimal geeignet sind, weist das erfindungsgemäße System 10 ferner die Möglichkeit auf, mittels einer frei wählbaren Anzahl von Stützpunkten bzw. Näherungspunkten zwischen der Anfangsposition und der Endposition einen Linienzug zu definieren, der automatisch durch eine stetige Kraftkurve genähert wird.
  • In Figur 6 sind beispielhaft ein Linienzug mit vier Stützpunkten sowie eine stetige Approximation dieses Linienzugs dargestellt. Vorzugsweise bietet die graphische Benutzeroberfläche des erfindungsgemäßen Systems sowohl die Möglichkeit, zwischen der Anfangsposition und der Endposition eine Vielzahl von Stützpunkten zu definieren, indem beispielsweise der Mauszeiger an eine gewünschte Stelle bewegt wird und der Stützpunkt durch einen Klick einer Maustaste platziert wird, als auch die Möglichkeit, einmal gesetzte Stützpunkte wieder zu löschen oder zu verschieben, indem beispielsweise ein Stützpunkt angeklickt wird und bei gehaltener Maustaste der Stützpunkt entlang der x-Achse und/oder der y-Achse innerhalb gewisser Bereiche verschoben werden kann.
  • Neben der Möglichkeit der Auswahl einer beliebigen Kraftkurve für ein Trainingsmodul bietet das erfindungsgemäße System ferner die Möglichkeit, dass sich die Kraftkurve sukzessive von Satz zu Satz eines Trainingsmoduls oder sogar von Wiederholung zu Wiederholung eines Satzes ändert. Dies ist in Figur 6 mit zwei durchgezogenen Linien, die die Kraftkurven für die erste Wiederholung und die letzte Wiederholung definieren, und mit zwei punktierten Linien angedeutet, die die Kraftkurven für die zwischen der ersten und der letzen Wiederholung liegenden Widerholungen definieren. Obgleich in der Regel die Form der Kraftkurve gleich bleiben wird, ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung ebenso möglich, dass die Kraftkurve der einzelnen Wiederholungen nicht dieselbe Form aufweisen.
  • Der Fachmann wird erkennen, dass das erfindungsgemäße System bei der Erstellung von Kraftkurven sowie anderer Parameter eines Trainingsmoduls eine große Vielfalt von weiteren Variationsmöglichkeiten bietet, wie beispielsweise die Variation der Anfangsposition sowie der Endposition eines Hubes, die Anzahl der Wiederholungen, das Gewicht entsprechend dem Mittelwert der Kraftkurve, die Geschwindigkeit der Bewegung, die Beschleunigung der Bewegung, die für eine Bewegung zur Verfügung stehende Zeit, die zu erbringende Leistung, die aufzubringende Energie, usw. Beispielsweise ermöglicht die Veränderungsmöglichkeit der Anfangsposition und/oder der Endposition eines Hubes, die sukzessive Fokussierung der Trainingseinheit auf einen für den Trainingserfolg besonders wichtigen Teil des Hubes bzw. der Bewegung.
  • Wie dies nachstehend detaillierter beschrieben wird, bietet das erfindungsgemäße System ferner die Möglichkeit, die von einem Trainierenden während einer Trainingseinheit erbrachte Leistung quantitativ zu messen. Hierzu sind die in das erfindungsgemäße System integrierten Trainingsgeräte vorzugsweise derart ausgestaltet, dass diese eine dynamische Messung der vom Trainierenden während einer Trainingseinheit auf den Lastarm ausgeübten Kraft ermöglicht. Für den Fall eines Trainingsgeräts, das von der in der EP 0 853 961 bzw. der EP 1 614 448 beschriebenen Antriebseinheit angetrieben wird, lässt sich diese dynamische Kraftmessung beispielsweise mittels der Ableitung des Stroms durchführen, mit dem der Elektromotor beaufschlagt wird. Mittels dieser dynamischen Kraftmessung erhält man kontinuierlich einen Trainings-Ist-Wert, der mit dem für die betreffende Trainingseinheit definierten Trainings-Soll-Wert in Beziehung gesetzt werden kann.
  • Aufgrund der kontinuierlichen Erfassung des Trainings-Ist-Werts bietet das erfindungsgemäße System die Möglichkeit einer adaptiven Anpassung des Trainings-Soll-Werts auf der Grundlage des Trainings-Ist-Werts. Beispielsweise ist es möglich, den Trainings-Soll-Wert der nächsten Wiederholung 5% größer oder kleiner als den momentanen Trainings-Ist-Wert zu definieren. Dies bietet beispielsweise die Möglichkeit, während der Rekonvaleszenz eines Trainierenden, bei dem eine Muskelverletzung ausheilt, den Trainingsplan an den tatsächlichen Trainingszustand des Trainierenden adaptiv anzupassen.
  • Die dynamische Kraftmessung bietet ferner die Möglichkeit, den Trainierenden laufend über seine aktuellen Trainingsleistungen zu informieren. So kann beispielsweise während einer Trainingseinheit auf dem Touch-Screen der Benutzerschnittstelle 55 des Trainingsgeräts 50 mittels einer animierten Person, die ebenfalls die vom Trainierenden durchzuführende Bewegung durchführt, dargestellt werden, wie die Trainingseinheit durchzuführen ist und welche Muskelpartien momentan in welchem Grad beansprucht werden. Liegt die vom Trainierenden erbrachte Leistung innerhalb eines Toleranzbereiches des Sollwertes, kann die betreffende Muskelpartie beispielsweise grün markiert sein, während bei einer Leistung außerhalb des Toleranzbereichs diese Muskelpartie beispielsweise rot dargestellt wird.
  • Nachdem der Trainierende alle Trainingsmodule eines Trainingsplans absolviert hat, stellt die graphische Benutzeroberfläche des erfindungsgemäßen Systems vorzugsweise eine Zusammenstellung der erzielten Trainingsergebnisse bereit. Diese kann beispielsweise die in Figur 7 gezeigte Form aufweisen. Dabei werden beispielhaft mittels Balkendiagrammen die Trainingsleistungen des Trainierenden, die wie vorstehend beschrieben erfasst werden können, beispielsweise während der letzten fünf Trainingstage dargestellt. In Figur 7 werden beispielhaft Trainingsmodule, bei denen das Trainingsziel erreicht oder überschritten worden ist, mittels eines schwarzen Balkens dargestellt, Trainingsmodule, bei denen das Trainingsziel nicht erreicht worden ist, d.h. der Ist-Wert liegt unterhalb des Toleranzbereichs des Soll-Werts, mittels eines weißen Balkens dargstellt, und Trainingsmodule, bei denen das Trainingsergebnis über dem Toleranzbereich des Sollwertes liegt, mittels eines schraffierten Balkens dargestellt. Dabei sind im Fenster 106 die Ergebnisse des beispielhaft ausgewählten Trainingsmoduls 108 noch einmal vergrößert dargestellt. Dies ermöglicht es dem Betreuer und/oder dem Trainierenden, bei der Auswertung der Trainingsergebnisse schnell einen Überblick darüber zu bekommen, welche Trainingsmodule des Trainingsplans für den Trainierenden unter Umständen zu leicht und welche Trainingsmodule zu schwer sind, so dass diese gegebenenfalls an die tatsächliche momentane Leistungsfähigkeit des Trainierenden angepasst werden können. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das System so ausgestaltet sein, dass bei einer bestimmten Anzahl von aufeinander folgenden Trainingsergebnissen in einem Trainingsmodul, die unterhalb bzw. oberhalb des Toleranzbereichs des Trainings-Soll-Werts liegen, eine automatische Benachrichtigung an den Betreuer erfolgt, die diesen veranlasst, den bereffenden Trainingsplan zu überprüfen und gegebenenfalls manuell Anpassungen nach unten bzw. nach oben vorzunehmen. Selbstverständlich ist es ebenso möglich, dass, wie vorstehend beschrieben, eine solche Anpassung, z.B. Reduzierung oder Steigerung des Gewichts auch automatisch von dem erfindungsgemäßen System vorgenommen werden kann.
  • Wie vorstehend beschrieben, sind vorzugsweise alle Trainingspläne auf dem Server 20 bzw. der Datenbank 40 hinterlegt. Ferner steht der Server 20 in Kommunikation mit allen in das System integrierten Trainingsgeräten gegebenenfalls über eine Trainingsgerät-Steuereinheit. Der Server 20 ist somit jederzeit über die momentan an den einzelnen Trainingsgeräten trainierenden Personen unterrichtet, die sich dort beispielsweise mittels einer RFID-Karte identifiziert haben. Vorzugsweise bietet das erfindungsgemäße System ferner die Möglichkeit, dass der Server 20 die Trainingspläne aller momentan Trainierenden analysiert und eine optimale Auslastung aller in das Netzwerk integrierten Trainingsgeräte bestimmt, so dass die Zeit, die ein Trainierender damit zubringt, auf das Freiwerden eines Trainingsgeräts zu warten, auf dem gemäß Trainingsplan die nächste Übung durchzuführen ist, auf ein Mindestmaß beschränkt wird. Hierzu ist das erfindungsgemäße System vorzugsweise derart ausgestaltet, kurzfristige Umstellungen der zeitlichen Abfolge der Trainingsmodule von Trainingsplänen durchführen zu können. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es beispielsweise vorstellbar, dass die vorstehend beschriebene optische Markierung 56 an dem Trainingsgerät 50 aus einer Digitalanzeige besteht, die beispielsweise den Namen des momentan an dem Trainingsgerät 50 Trainierenden und/oder des Trainierenden anzeigt, der aufgrund der vom Server 20 durchgeführten Abgleichung der Trainingspläne als nächster seine Trainingseinheit auf dem Trainingsgerät 50 durchführen soll.
  • Vorstehend ist das erfindungsgemäße System im Rahmen eines vernetzten Netzwerks beschrieben worden. In einer alternativen erfindungsgemäßen Ausführungsform sind die Trainingsgeräte und optionale Trainingsgerät-Steuereinheiten nicht über ein Netzwerk mit einem Server verbunden. Hierbei kann die Datenübertragung zwischen dem Server und den Trainingsgeräten mittels eines tragbaren Datenträgers, beispielsweise einer Chipkarte, erfolgen. Hierbei erstellt ein Trainer oder Betreuer eine Chipkarte für einen neuen Benutzer, auf der sich ein Header mit Informationen wie Kundennummer und Name des neuen Benutzers befinden. Der vom Betreuer erstellte Trainingsplan wird mit den jeweils vorzunehmenden Voreinstellungen der in diesem Trainingsplan enthaltenen Trainingsgeräte auf die Chipkarte geschrieben. Zur Verwendung eines der in seinem Trainingsplan enthaltenen Trainingsgeräte identifiziert sich der neue Benutzer an diesem mit seiner Chipkarte, beispielsweise indem er die Chipkarte in einen in dem Trainingsgerät integrierten Chipkartenleser einführt, woraufhin das Trainingsgerät bzw. dessen Trainingsgerät-Steuereinheit die auf der Chipkarte gespeicherten vorzunehmenden Voreinstellungen ausliest und sich gemäß dieser vorzunehmenden Voreinstellungen automatisiert einstellt, so dass der Trainierende selbst keine manuellen Voreinstellungen vornehmen muss, sondern sofort mit den Übungen beginnen kann. Sind die Übungen an einem Trainingsgerät durchgeführt worden, wiederholt sich derselbe Ablauf an einem weiteren Trainingsgerät, solange bis der Trainierende alle gemäß seinem Trainingsplan zu verwendenden Trainingsgeräte benutzt hat. Dabei werden die an den einzelnen Trainingsgeräten erzielten Trainingsergebnisse jeweils auf der Chipkarte gespeichert, so dass diese nach dem Ende des Trainings auf dem Server ausgewertet werden können und eine gegebenenfalls erforderliche Anpassung des Trainingsplans erfolgen kann.
  • Die vorstehende gegenständliche Beschreibung der Erfindung dient nur Erläuterungszwecken. Die Erfindung ist keinesfalls auf die Details der beschriebenen Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann von einem Fachmann auf eine ihm zweckmäßig erscheinende Weise an individuelle Anforderungen angepaßt werden, die möglicherweise von beschriebenen Bedingungen abweichen. Obgleich vorstehend beispielsweise die adaptive Anpassung des Trainings-Soll-Wert an den Trainings-lst-Wert im Zusammenhang mit Trainingsgeräten beschrieben worden ist, die in ein Netzwerk integriert sind, wird der Fachmann erkennen, dass eine derartige adaptive Anpassung ebenso in einem "stand-alone" Trainingsgerät vorteilhaft implementiert werden kann. Ferner wird der Fachmann erkennen, dass sich erfindungsgemäße Elemente, die im Rahmen einer bestimmten Ausführungsform beschrieben worden sind, vorteilhafterweise auch bei den anderen offenbarten Ausführungsformen einsetzen lassen, auch wenn dies nicht explizit beschrieben worden ist.

Claims (10)

  1. System zur Erstellung und Bearbeitung von Trainingsplänen, umfassend:
    wenigstens ein Trainingsgerät mit einem Lastarm, der von einem Trainierenden unter Überwindung einer Kraft von einer Anfangsposition zu einer Endposition und wieder zurück bewegt werden kann, wobei die Kraft von einer motorischen Antriebseinheit des Trainingsgeräts erzeugt wird; und
    einen Server in Kommunikation mit dem wenigstens einen Trainingsgerät, wobei der Server eine graphische Benutzeroberfläche zur Erstellung und Bearbeitung der Trainingspläne bereitstellt, die aus einzelnen Trainingsmodulen bestehen, wobei für die einzelnen Trainingsmodule die von der motorischen Antriebseinheit des Trainingsgeräts erzeugte Kraft als Funktion der Position des wenigstens einen Lastarm von der Anfangsposition zu der Endposition und wieder zurück frei definiert werden kann.
  2. System nach Anspruch 1, wobei im Server eine Vielzahl von Trainingsplanvorlagen hinterlegt sind, die zur Erstellung eines neuen Trainingsplans verwendet werden können.
  3. System nach Anspruch 1, wobei während einer Trainingseinheit an dem Trainingsgerät eine dynamische Kraftmessung durchgeführt wird.
  4. System nach Anspruch 3, wobei auf der Grundlage der dynamischen Kraftmessung Parameter des Trainingsgeräts adaptiv angepasst werden.
  5. System nach Anspruch 1, wobei die vom Server bereitgestellte graphische Benutzeroberfläche nach der Durchführung der Trainingsmodule eines Trainingsplans die erzielten Trainingsergebnisse graphisch aufbereitet.
  6. System nach Anspruch 5, wobei ein Betreuer des Trainierenden informiert. wird, wenn eine bestimmte Anzahl der Trainingsergebnisse nicht den Trainings-SollWerten entsprechen.
  7. System nach Anspruch 1, wobei das Trainingsgerät mittels der von einem Bodyscanner erfassten Körpermaßen eines Trainierenden voreingestellt wird.
  8. Verfahren zur Erstellung und Aktualisierung von Trainingsplänen, umfassend die folgenden Schritte:
    Bereitstellung eines Servers mit einer graphischen Benutzeroberfläche, mit der ein Betreuer einen Trainingsplan für einen Trainierenden erstellen kann;
    automatische Voreinstellung der Trainingsgeräte, die Teil des Trainingsplans sind, gemäß dem Trainingsplan des Trainierenden;
    Aufzeichnung der Trainingsergebnisse;
    automatische Anpassung des Trainingsplans an die Trainingsergebnisse.
  9. Trainingsgerät mit einer motorischen Antriebseinheit, wobei das Trainingsgerät derart ausgestaltet ist, dass die Trainings-Soll-Werte an die mittels einer dynamischen Kraftmessung bestimmten Trainings-Ist-Werte adaptiv angepasst werden.
  10. Verfahren zur automatischen adaptiven Anpassung der Trainings-Soll-Werte an die Trainings-Ist-Werte beim Training eines Trainierenden an einem Trainingsgerät mit einer motorischen Antriebseinheit, umfassend die folgenden Schritte:
    Bestimmung der Trainings-Ist-Werte, vorzugsweise mittels einer dynamischen Kraftmessung, an dem Trainingsgerät; und
    Automatische Anpassung der Trainings-Soll-Werte an die Trainings-Ist-Werte.
EP08017847A 2008-10-10 2008-10-10 System und Verfahren zur Erstellung von Trainingsplänen und zur adaptiven Anpassung von Fitness- und/oder Rehabilitationsgeräten Withdrawn EP2174694A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08017847A EP2174694A1 (de) 2008-10-10 2008-10-10 System und Verfahren zur Erstellung von Trainingsplänen und zur adaptiven Anpassung von Fitness- und/oder Rehabilitationsgeräten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08017847A EP2174694A1 (de) 2008-10-10 2008-10-10 System und Verfahren zur Erstellung von Trainingsplänen und zur adaptiven Anpassung von Fitness- und/oder Rehabilitationsgeräten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2174694A1 true EP2174694A1 (de) 2010-04-14

Family

ID=40564979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08017847A Withdrawn EP2174694A1 (de) 2008-10-10 2008-10-10 System und Verfahren zur Erstellung von Trainingsplänen und zur adaptiven Anpassung von Fitness- und/oder Rehabilitationsgeräten

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2174694A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017080674A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-18 Milon Industries Gmbh Krafttrainingsgerät und verfahren zur vorgabe eines widerstandsprofils
DE102021119179A1 (de) 2021-07-23 2023-01-26 Michael Zimmermann Trainingsgerät zur verbesserten Trainingssteuerung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19537153A1 (de) 1994-10-07 1996-04-11 Technogym Srl System zur Programmierung von Trainingsabläufen an Geräten und Trainingsmaschinen
EP0853961A1 (de) 1996-12-21 1998-07-22 Dieter Miehlich Trainingsgerät
EP1614448A2 (de) 2004-07-08 2006-01-11 Dieter Miehlich Trainingsgerät
US20070202992A1 (en) * 2006-02-28 2007-08-30 Eric Grasshoff Programmable adaptable resistance exercise system and method
DE102008018167A1 (de) 2008-04-10 2009-10-15 Milon Industries Gmbh System und Verfahren zur Förderung der Fitness und zur medizinischen Rehabilitation

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19537153A1 (de) 1994-10-07 1996-04-11 Technogym Srl System zur Programmierung von Trainingsabläufen an Geräten und Trainingsmaschinen
EP0853961A1 (de) 1996-12-21 1998-07-22 Dieter Miehlich Trainingsgerät
EP1614448A2 (de) 2004-07-08 2006-01-11 Dieter Miehlich Trainingsgerät
US20070202992A1 (en) * 2006-02-28 2007-08-30 Eric Grasshoff Programmable adaptable resistance exercise system and method
DE102008018167A1 (de) 2008-04-10 2009-10-15 Milon Industries Gmbh System und Verfahren zur Förderung der Fitness und zur medizinischen Rehabilitation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017080674A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-18 Milon Industries Gmbh Krafttrainingsgerät und verfahren zur vorgabe eines widerstandsprofils
DE102021119179A1 (de) 2021-07-23 2023-01-26 Michael Zimmermann Trainingsgerät zur verbesserten Trainingssteuerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60131258T2 (de) Trainingsgerät
DE60129972T2 (de) System zur bewertung und veränderung der physiologischen kondition eines individuums
DE69720799T2 (de) Durch herzfrequenz kontrolliertes herz-lungen-intervalltraining
DE102020129804A1 (de) Intelligentes fitnessstudio
DE102008018167A1 (de) System und Verfahren zur Förderung der Fitness und zur medizinischen Rehabilitation
DE102017116558A1 (de) Verfahren zur Führung von Bewegungsabläufen sowie Trainingsvorrichtung zur Führung von Bewegungsabläufen
WO2006029902A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von wiederkehrenden bewegungen
EP1818083B1 (de) Messvorrichtung
EP2316540B1 (de) Trainingsstation und Fitnessstation mit der Trainingsstation
DE19723099A1 (de) Trainingsmaschine mit verstellbarer Position
DE102006047099A1 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Aufbereiten von Trainingsdaten
EP2174694A1 (de) System und Verfahren zur Erstellung von Trainingsplänen und zur adaptiven Anpassung von Fitness- und/oder Rehabilitationsgeräten
DE10111315B4 (de) Bewegungsgerät mit zwei miteinander verbundenen, bewegbaren Betätigungselementen für ein Extremitätenpaar einer Person
EP3104942B1 (de) Muskeltrainingsgerät
DE10233651A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur individuellen Trainingsbetreuung
EP3819908A1 (de) Verfahren zur erfassung, analyse und optimierung von bewegungsausführungen im sportbereich und reha-bereich
DE102010049498A1 (de) Physiotherapeutisches Kontrollverfahren
DE10351455A1 (de) Verfahren zum Testen und/oder Diagnostizieren und/oder Trainieren des Bewegungsapparates und/oder des Muskelsystems oder einzelner Muskelgruppen bei einem Menschen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0700694A1 (de) Trainings- und Diagnoseverfahren
DE69720741T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum testen und training
DE19706042C2 (de) Vorrichtung zum Biofeedback-Training
DE3332150A1 (de) Sportgeraet
EP2189190A1 (de) Trainingsgerät mit Vorrichtung zur Positioniererleichterung
DE102007023373B4 (de) Verfahren zum Bestimmen des Leistungszustandes einer Person
EP2174692A1 (de) Trainingsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKY No designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20110405

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566