DE202008013249U1 - Gartenschere - Google Patents

Gartenschere Download PDF

Info

Publication number
DE202008013249U1
DE202008013249U1 DE200820013249 DE202008013249U DE202008013249U1 DE 202008013249 U1 DE202008013249 U1 DE 202008013249U1 DE 200820013249 DE200820013249 DE 200820013249 DE 202008013249 U DE202008013249 U DE 202008013249U DE 202008013249 U1 DE202008013249 U1 DE 202008013249U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
round
handle
secateurs
hole
secateurs according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820013249
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jiin Haur Industrial Co Ltd
Original Assignee
Jiin Haur Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jiin Haur Industrial Co Ltd filed Critical Jiin Haur Industrial Co Ltd
Priority to DE200820013249 priority Critical patent/DE202008013249U1/de
Publication of DE202008013249U1 publication Critical patent/DE202008013249U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/02Secateurs; Flower or fruit shears

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Gartenschere,
bestehend aus
einem ersten Handgriff (10),
einem zweiten Handgriff (20), welcher drehbar mit dem ersten Handgriff verbunden ist,
einem Dämpfungsglied (13), das am ersten Handgriff befestigt ist,
einem Stützglied (23), welches am zweiten Handgriff befestigt ist und beweglich ist, so dass es mit dem Dämpfungsglied aneinander stößt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gartenschere.
  • Es sind bereits mehrere Arten von Gartenscheren bekannt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Gartenschere zu schaffen, die eine Dämpfungsfunktion besitzt, so dass die Handhabung für den Benutzer bequem und angenehm ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels der Erfindung;
  • 2 eine perspektivische Explosionsansicht des Ausführungsbeispiels der Erfindung nach 1;
  • 3 eine Schnittdarstellung des Ausführungsbeispiels der Erfindung nach 1 von der Seite;
  • 4 eine Vorderansicht des Ausführungsbeispiels der Erfindung nach 1 im geöffneten Zustand;
  • 5 eine schematische Ansicht des anwendungsbereiten Ausführungsbeispiels der Erfindung nach 4;
  • 6 eine schematische Ansicht des anwendungsbereiten Ausführungsbeispiels der Erfindung nach 1.
  • Wie aus den 1 bis 5 ersichtlich, besteht die erfindungsgemäße Gartenschere aus einem ersten Handgriff 10, einem zweiten Handgriff 20, welcher drehbar mit dem ersten Handgriff 10 verbunden ist, einem Dämpfungsglied 13, das am ersten Handgriff 10 befestigt ist, einem Stützglied 23, welches am zweiten Handgriff 20 befestigt ist und beweglich ist, so dass es mit dem Dämpfungsglied 13 aneinander stößt, und einem elastischen Glied 14, das sich zwischen dem Dämpfungsglied 13 und dem Stützglied 23 befindet.
  • Der erste Handgriff 10 besitzt ein erstes Ende, das mit einem Drehteil 101 versehen ist, und ein zweites Ende, das mit einem Halteteil 100 und einem mittleren Stück, das einen Befestigungssitz 12 und einen erste Haken 15 besitzt, versehen ist. Das Drehteil 101 ist mit einem nicht runden Befestigungsloch 102 versehen. Der Befestigungssitz 12 besitzt eine Seite, die mit einem Befestigungsstab 121 versehen ist.
  • Das Dämpfungsglied 13 ist am Befestigungssitz 12 gesichert und besitzt eine Seite, die mit einem Befestigungsloch 131 versehen ist und am Befestigungsstab 121 montiert ist.
  • Der zweite Handgriff 20 besitzt ein erstes Ende, das mit einem Drehbereich 201 versehen ist, und ein zweites Ende, das mit einem Haltebereich 200 und einem mittleren Stück, das ein Stützglied 23 und einen zweiten Haken 24 besitzt, der beweglich ist, um sich im ersten Haken einzuhaken, versehen ist. Der Drehbereich 201 ist drehbar mit dem Drehteil 101 über eine Achse 22 verbunden. Der Drehbereich 201 ist mit einem runden Drehloch 202 versehen.
  • Das Stützglied 23 besitzt eine Seite, die mit einem vergrößerten Stützkopf 231 versehen ist, welcher beweglich ist und so mit dem Dämpfungsglied 13 aneinander stößt.
  • Die Achse 22 hat ein erstes Ende, welches mit einem runden Drehbolzen 220 versehen ist, welcher sich durch das runde Drehloch 202 erstreckt, und ein zweites Ende, welches ein nicht rundes Befestigungsstück 222 besitzt, das im nicht runden Befestigungsloch 102 befestigt ist. Das nicht runde Befestigungsstück 222 ist mit einer Schraubbohrung 221 versehen.
  • Die Gartenschere weist außerdem eine Verschlussschraube 31, die in die Schraubbohrung 221 geschraubt ist, und ein Pressglied 30 auf, das sich zwischen der Verschlussschraube 31, dem nicht runden Befestigungsstück 222 und dem Drehteil 101 befindet. Das Pressglied 30 hat eine erste Seite, die mit einer konischen Fläche 301 versehen ist, welche gegen die Verschlussschraube 31 drückt, und eine zweite Seite, die mit einer flachen Fläche 302 versehen ist, welche mit dem nicht runden Befestigungsstück 222 und dem Drehteil 101 aneinander stößt.
  • Die Gartenschere weist außerdem eine erste Schneideklinge 11, welche am Drehteil 101 befestigt ist, und eine zweite Schneideklinge 21 auf, welche am Drehbereich 201 befestigt ist. Die zweite Schneideklinge 21 ist drehbar mit der ersten Schneideklinge 11 durch die Achse 22 verbunden. Die erste Schneideklinge 11 ist mit einer nicht runden Fixierbohrung 111 versehen, die am nicht runden Befestigungsstück 222 gesichert ist. Die zweite Schneideklinge 21 ist mit einer runden Drehbohrung 211 versehen, die drehbar am Drehbolzen 220 befestigt ist.
  • In der Anwendung, wie aus den 1 bis 6 ersichtlich, ist das Stützglied 23 beweglich, so dass es mit dem Dämp fungsglied 13 aneinander stößt, so dass das Dämpfungsglied 13 eine Dämpfung hervorruft, um die Stoßkraft zu dämpfen, die zwischen dem ersten und zweiten Handgriff 10, 20 besteht, wenn der erste und der zweite Handgriff 10, 20 aufeinander zu bewegt werden.
  • Wenn der Benutzer eine größere Kraft aufwendet, um den ersten und den zweiten Handgriff 10, 20 zu halten oder zusammenzudrücken, wenn ein größerer Zweig abgeschnitten werden soll, ruft das Dämpfungsglied 13 eine Dämpfung hervor, um die Stoßkraft zu dämpfen, die zwischen dem ersten und zweiten Handgriff 10, 20 besteht, gleichzeitig ist die Handhabung für den Benutzer bequem und angenehm.

Claims (10)

  1. Gartenschere, bestehend aus einem ersten Handgriff (10), einem zweiten Handgriff (20), welcher drehbar mit dem ersten Handgriff verbunden ist, einem Dämpfungsglied (13), das am ersten Handgriff befestigt ist, einem Stützglied (23), welches am zweiten Handgriff befestigt ist und beweglich ist, so dass es mit dem Dämpfungsglied aneinander stößt.
  2. Gartenschere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Handgriff ein erstes Ende besitzt, das mit einem Drehteil (101) versehen ist, und ein zweites Ende, das mit einem Halteteil (100) und einen mittleren Stück, das einen Befestigungssitz (12) besitzt, versehen ist, wobei der zweite Handgriff ein erstes Ende besitzt, das mit einem Drehbereich (201) versehen ist, und ein zweites Ende, das mit einem Haltebereich (200) und einem mittleren Stück, das ein Stützglied besitzt, versehen ist.
  3. Gartenschere nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungssitz eine Seite besitzt, die mit einem Befestigungsstab (121) versehen ist, wobei das Dämpfungsglied am Befestigungssitz gesichert ist und eine Seite besitzt, die mit einem Befestigungsloch (131) versehen ist und am Befestigungsstab montiert ist.
  4. Gartenschere nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützglied eine Seite besitzt, die mit einem vergrößerten Stützkopf (231) versehen ist, welcher beweglich ist und so mit dem Dämpfungsglied aneinander stößt.
  5. Gartenschere nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehbereich drehbar mit dem Drehteil über eine Achse (22) verbunden ist.
  6. Gartenschere nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehteil mit einem nicht runden Befestigungsloch (102) versehen ist, der Drehbereich mit einem runden Drehloch (202) versehen ist und die Achse ein erstes Ende hat, welches mit einem runden Drehbolzen (220) versehen ist, welcher sich durch das runde Drehloch erstreckt, und ein zweites Ende, welches ein nicht rundes Befestigungsstück (222), das im nicht runden Befestigungsloch befestigt ist, besitzt.
  7. Gartenschere nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht runde Befestigungsstück mit einer Schraubbohrung (221) versehen ist und die Gartenschere außerdem eine Verschlussschraube (31), die in die Schraubbohrung geschraubt ist, und ein Pressglied (30) aufweist, das sich zwischen der Verschlussschraube, dem nicht runden Befestigungsstück und dem Drehteil befindet.
  8. Gartenschere nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Pressglied eine erste Seite besitzt, die mit einer konischen Fläche (301) versehen ist, welche gegen die Verschlussschraube drückt.
  9. Gartenschere nach Anspruch 6, außerdem aufweisend eine erste Schneideklinge (11), welche am Drehteil befestigt ist, und eine zweite Schneideklinge (21), welche am Drehbereich befestigt ist.
  10. Gartenschere nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schneideklinge mit einer nicht runden Fixierbohrung (111) versehen ist, die am nicht runden Befestigungsstück gesichert ist, und die zweite Schneideklinge mit einer runden Drehbohrung (211) versehen ist, die drehbar am Drehbolzen befestigt ist.
DE200820013249 2008-10-04 2008-10-04 Gartenschere Expired - Lifetime DE202008013249U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820013249 DE202008013249U1 (de) 2008-10-04 2008-10-04 Gartenschere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820013249 DE202008013249U1 (de) 2008-10-04 2008-10-04 Gartenschere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008013249U1 true DE202008013249U1 (de) 2008-12-24

Family

ID=40158027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820013249 Expired - Lifetime DE202008013249U1 (de) 2008-10-04 2008-10-04 Gartenschere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008013249U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012023295A1 (de) * 2012-11-28 2014-05-28 Mtd Products Inc. Gartenschere

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012023295A1 (de) * 2012-11-28 2014-05-28 Mtd Products Inc. Gartenschere
EP2737790A1 (de) * 2012-11-28 2014-06-04 Mtd Products Inc. Gartenschere
US9351447B2 (en) 2012-11-28 2016-05-31 Mtd Products Inc Garden shears

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012000934B4 (de) Schraubenschlüssel-Werkzeug
EP1338805A2 (de) Lösbare Einsatz-Verbindungsanordnung für eine Halte-Nut
DE102013004715A1 (de) Transportkarre mit Klappmechanismus für Schaufel und Räder
DE202009006064U1 (de) Gartenschere
DE102006024265B3 (de) Beschlagvorrichtung zum Verbinden von zwei Möbelteilen
EP3229926A1 (de) Einrichtung zum trainieren der muskulatur
DE202007014836U1 (de) Langarmgartenschere
DE202008013249U1 (de) Gartenschere
EP3272207A1 (de) Arbeitsgerät mit über ein schwenkgelenk verbundenen teilgehäusen
DE202019101821U1 (de) Teleskoprohranordnung für Gartenwerkzeuge
DE202011052448U1 (de) Verstellbares Steuerrohr eines Fahrradlenkers
DE102005052970A1 (de) Schere mit einer Einrichtung zur Einstellung des Öffnungswinkels
DE202012102587U1 (de) Vorrichtung zur Verstellung und Positionierung der Rückenlehnenneigung eines Sitzmöbels
DE202011109430U1 (de) Kraftsparende Antriebsvorrichtung für eine Gartenschere
DE202014102209U1 (de) Nagelknipser
DE202010008950U1 (de) Griffanordnung einer Gartenschere
DE202012008166U1 (de) Pfropfschere
DE202017101722U1 (de) Vorrichtung zur Demontage von Stoßdämpfern
DE946017C (de) Sense mit Vorrichtung zum verstellbaren Befestigen des Sensenblattes am Sensenstiel
DE102011115253B4 (de) Vorrichtung zum schrägen Anschneiden der Stiele von Schnittblumen
DE1261643B (de) Gelenk zwischen einem Arm und einem Traeger eines Campingtisches od. dgl.
DE102011076028A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von flächigen Werkstücken
DE202008003277U1 (de) Gartenschere
DE202014105791U1 (de) Verstellbare Astschere
EP0890524A1 (de) Halterung für eine Sprühdose

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090129

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20111108

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20140924

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right