DE202008013162U1 - Sitzmöbel mit Sitzteil und Rückenteil - Google Patents

Sitzmöbel mit Sitzteil und Rückenteil Download PDF

Info

Publication number
DE202008013162U1
DE202008013162U1 DE202008013162U DE202008013162U DE202008013162U1 DE 202008013162 U1 DE202008013162 U1 DE 202008013162U1 DE 202008013162 U DE202008013162 U DE 202008013162U DE 202008013162 U DE202008013162 U DE 202008013162U DE 202008013162 U1 DE202008013162 U1 DE 202008013162U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
back part
seat part
seating furniture
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008013162U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Himolla Polstermobelwerk GmbH
Himolla Polstermoebel GmbH
Original Assignee
Himolla Polstermobelwerk GmbH
Himolla Polstermoebel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Himolla Polstermobelwerk GmbH, Himolla Polstermoebel GmbH filed Critical Himolla Polstermobelwerk GmbH
Priority to DE202008013162U priority Critical patent/DE202008013162U1/de
Publication of DE202008013162U1 publication Critical patent/DE202008013162U1/de
Priority to AT09012516T priority patent/ATE544371T1/de
Priority to EP09012516A priority patent/EP2172136B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/13Seating furniture having non-movable backrest changeable to beds by increasing the available seat part, e.g. by drawing seat cushion forward
    • A47C17/136Seating furniture having non-movable backrest changeable to beds by increasing the available seat part, e.g. by drawing seat cushion forward with a single seat cushion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/16Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest
    • A47C17/17Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest with coupled movement of back-rest and seat

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Abstract

Sitzmöbel, insbesondere Sofa oder Sessel, mit einem zur Verstellung der Sitztiefe bewegbaren, insbesondere verschiebbaren, Sitzteil (14) und einem zur Verstellung der Lehnenhöhe bewegbaren, insbesondere verschiebbaren, Rückenteil (18), welche derart miteinander gekoppelt sind, dass eine Bewegung des Rückenteils (18) eine Bewegung des Sitzteils (14) bewirkt und/oder umgekehrt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel, insbesondere ein Sofa oder einen Sessel, mit einem Sitzteil und einem Rückenteil.
  • Derartige Sitzmöbel werden häufig so ausgestaltet, dass die Sitztiefe oder die Lehnenhöhe des Rückenteils variabel ist, um eine Anpassung an die Körpergröße des Benutzers oder eine von diesem gewünschte Sitzposition zu ermöglichen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Sitzmöbel zu schaffen, bei dem die Sitztiefe und die Lehnenhöhe veränderbar sind, wobei eine einfache und komfortable Bedienung gewährleistet sein soll.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst und insbesondere durch ein Sitzmöbel, insbesondere Sofa oder Sessel, mit einem zur Verstellung der Sitztiefe bewegbaren, insbesondere verschiebbaren Sitzteil und einem zur Verstellung der Lehnenhöhe bewegbaren, insbesondere verschiebbaren, Rückenteil, welche derart miteinander gekoppelt sind, dass eine Bewegung des Rückenteils eine Bewegung des Sitzteils bewirkt, und/oder umgekehrt.
  • Das erfindungsgemäße Sitzmöbel erlaubt also sowohl eine Verstellung der Sitztiefe als auch eine Verstellung der Lehnenhöhe, wodurch eine besonders individuelle Anpassung der Sitzposition ermöglicht wird. Zugleich wird durch die Kopplung von Sitzteil und Rückenteil eine besonders einfache Bedienung erreicht, da der Benutzer lediglich ein Teil in seiner Positi on verstellen muss und damit gleichzeitig eine Verstellung des anderen Teils bewirkt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform bewirkt eine Vergrößerung der Lehnenhöhe eine Vergrößerung oder Verminderung der Sitztiefe. Wird also die Höhe des Rückenteils vergrößert, vergrößert sich bei einer ersten Variante gleichzeitig die Sitztiefe, während sie sich bei einer zweiten Variante vermindert. Bei einer Verminderung der Lehnenhöhe vermindert sich gemäß der ersten Variante die Sitztiefe, während sie sich bei der zweiten Variante entsprechend vergrößert. Auf analoge Weise kann eine Veränderung der Lehnenhöhe erfolgen, wenn das Sitzteil verstellt wird.
  • Bevorzugt sind das Sitzteil und das Rückenteil durch Hebel, insbesondere Gelenkhebel, miteinander gekoppelt. Hierdurch lässt sich auf einfache und zuverlässige Weise eine Kopplung der beiden Teile herstellen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist zumindest ein Kraftspeicher, insbesondere eine Feder oder eine Gasdruckfeder, zur Unterstützung der Bewegung des Sitzteils und/oder des Rückenteils vorgesehen. Hierdurch erhöht sich der Bedienkomfort, da die vom Benutzer für die Verstellung aufzuwendende Kraft zumindest in einer Richtung reduziert wird.
  • Bevorzugt ist, wenn der Kraftspeicher zur Unterstützung der Vergrößerung der Sitztiefe und/oder der Lehnenhöhe ausgebildet ist. Dadurch wird der Kraftaufwand beim Herausziehen des Sitzteils bzw. des Rückenteils verringert, da diese Bewegung erfahrungsgemäß etwas schwieriger zu bewerkstelligen ist als das Hineinschieben, bei dem der Benutzer sein Körpergewicht einsetzen kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Kraftspeicher ein Bestandteil einer nach dem Prinzip eines Kniehebels ausgebildeten Anordnung. Hierdurch können das Sitzteil bzw. das Rückenteil ohne zusätzliche Fixiermittel auch in der Endstellung festgelegt werden, in der der Kraftspeicher vorgespannt ist, ohne dass es zusätzlicher Feststellmittel bedarf.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie der Zeichnung angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert. In diesen zeigt:
  • 1 eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Sitzmöbels in einer ersten Verstellposition; und
  • 2 eine Schnittansicht des Sitzmöbels von 1 in einer zweiten Verstellposition.
  • 1 und 2 zeigen ein Sitzmöbel 10 mit einem Grundkörper 12, an dem ein gepolstertes Sitzteil 14 mittels einer Sitzteilführung 16 horizontal verschiebbar angeordnet ist.
  • An dem Grundkörper 12 ist weiterhin ein ebenfalls gepolstertes, als Rückenlehne dienendes Rückenteil 18 mittels einer Rückenteilführung 20 in nahezu vertikaler bzw. leicht nach hinten geneigter Richtung verschiebbar angeordnet.
  • Sitzteil 14 und Rückenteil 18 sind mittels einer nachfolgend noch näher erläuterten Hebelanordnung 22 derart gekoppelt, dass entsprechend der Pfeile in 1 eine Vergrößerung der Lehnenhöhe, d. h. des Abstands zwischen der Sitzfläche des Sitzteils 14 und der Oberkante des Rückenteils 18, durch Verschieben des Rückenteils 18 nach oben eine Verschiebung des Sitzteils 14 nach links bewirkt, wodurch sich die Sitztiefe, d. h. der Abstand zwischen der Lehnenfläche des Rückenteils 18 und der Vorderkante des Sitzteils 14, ebenfalls vergrößert. Die resultierende End- oder Ausziehposition ist in 2 dargestellt.
  • Umgekehrt bewirkt ein Verschieben des herausgezogenen Rückenteils 18 nach unten eine Verminderung der Lehnenhöhe und gleichzeitig auch eine Verminderung der Sitztiefe, da das Sitzteil 14 durch die Hebelanordnung 22 nach rechts zurück in die Grundposition verschoben wird. Die entsprechenden Verschiebebewegungen sind durch die Pfeile in 2 angedeutet.
  • Um den in der Ausziehposition gemäß 2 vorhandenen Spalt zwischen Sitzteil 14 und Rückenteil 18 abzudecken, ist ein gepolstertes Zwischenteil 24 vorgesehen, das über ein Halteelement 26 an dem Grundkörper 12 befestigt ist.
  • Die Hebelanordnung 22 umfasst einen ersten Hebelarm 30, welcher mit seinem einen Ende an einem Drehpunkt 28 schwenkbar an dem Grundkörper 12 gelagert ist. Ein zweiter Hebelarm 32 ist an dem anderen Ende des ersten Hebelarms 30 und an dem Sitzteil 14 angelenkt.
  • Ein dritter Hebelarm 34 ist unter Ausbildung eines annähernd rechten Winkels drehfest mit dem ersten Hebelarm 30 gekoppelt. Ein vierter Hebelarm 36 ist an dem freien Ende des dritten Hebelarms 34 und an dem Rückenteil 18 angelenkt.
  • Ein fünfter Hebelarm 38 ist drehfest mit dem ersten Hebelarm 30 gekoppelt, und zwar an der gleichen Stelle wie der dritte Hebelarm 34. Eine Gasdruckfeder 40 ist mit ihrem einen Ende an dem Grundkörper 12 unterhalb des Sitzteils 14 und mit ihrem anderen Ende an dem freien Ende des fünften Hebelarms 38 angelenkt. 1 zeigt die Gasdruckfeder 40 in einem vorgespannten Zustand, wobei die mit ihrer Längsachse übereinstimmende Wirkrichtung der Gasdruckfeder 40 so gewählt ist, dass diese etwas unterhalb des Drehpunkts 28 verläuft. Dadurch werden der fünfte Hebelarm 38 und die mit diesem drehfest gekoppelten ersten und dritten Hebelarme 30, 34 entgegen dem Uhrzeigersinn beaufschlagt, so dass das Sitzteil 14 und das Rückenteil 18 in der in 1 dargestellten Grundposition gehalten werden.
  • Wenn nun z. B. das Sitzteil 14 aus dem Sitzmöbel 10 nach links herausgezogen wird, wird diese durch die Sitzteilführung 16 geführte Horizontalbewegung über den ersten und zweiten Hebelarm 30, 32 in eine Schwenkbewegung der Hebelanordnung 22 im Uhrzeigersinn umgesetzt, die wiederum über den dritten und vierten Hebelarm 34, 36 in eine Bewegung des Rückenteils 18 umgesetzt wird, so dass sich dieses in die durch die Rückenteilführung 20 vorgegebene Richtung nach oben bewegt.
  • Verstellt der Benutzer anstelle des Sitzteils 14 das Rückenteil 18, wird die Verschiebung des Rückenteils 18 auf analoge Weise durch die Hebelanordnung 22 in eine Verschiebebewegung des Sitzteils 14 umgewandelt.
  • Die durch eine Verschiebung des Sitzteils 14 oder des Rückenteils 18 bewirkte, im Uhrzeigersinn verlaufende Schwenkbewegung der Hebelanordnung 22 aus der in 1 dargestellten Grundposition in Richtung der Ausziehposition gemäß 2 hat zur Folge, dass sich aufgrund der Verschwenkung des fünften Hebelarms 38 die Wirkrichtung der Gasdruckfe der 40 in Richtung auf den Drehpunkt 28 verschiebt. Dabei wird die Gasdruckfeder 40 geringfügig weiter komprimiert. Wenn die Wirkrichtung der Gasdruckfeder den Drehpunkt 28 schneidet, befindet sich die Hebelanordnung 22 im Totpunkt.
  • Eine weitere Verschwenkung der Hebelanordnung 22 im Uhrzeigersinn führt zur Überwindung des Totpunkts. Die vorgespannte Gasdruckfeder 40 wirkt nun der Schwenkbewegung nicht mehr entgegen, sondern unterstützt diese, während sie sich gleichzeitig entspannt, da die Wirkrichtung der Gasdruckfeder 40 nunmehr oberhalb des Drehpunkts 28 verläuft.
  • Beim Ausziehen des Sitzteils 14 bzw. des Rückenteils 18 ist vom Benutzer also zunächst eine zusätzliche Kraft aufzubringen, die jedoch aufgrund der geschilderten Anordnung nach dem Kniehebelprinzip in der Nähe des Totpunkts sehr gering ist. Nach Überschreiten des Totpunkts unterstützt die Gasdruckfeder 40 die Verstellbewegung, bis die in 2 dargestellte, durch nicht gezeigte Endanschläge der Führungen 16, 20 begrenzte Ausziehposition erreicht ist. Durch die Kniehebelanordnung wird erreicht, dass Sitz- und Rückenteil 14, 18 in beiden Endpositionen durch die Kraft der Gasdruckfeder 40 gehalten sind.
  • Beim Einschieben des Sitzteils 14 bzw. des Rückenteils 18 wird die Gasdruckfeder 40 wieder gespannt, wobei zunächst eine Kraft vom Benutzer aufzubringen ist. Nach Überschreiten des Totpunkts unterstützt die Gasdruckfeder 40 den Einschiebevorgang und hält abschließend das Sitzteil 14 und das Rückenteil 18 wieder in der Grundposition fest.
  • Während bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sitzmöbels die Sitztiefe und die Lehnenhöhe gleichzeitig vergrößert bzw. vermindert werden, ist es bei entsprechender Anpassung der Hebelanordnung alternativ auch möglich, das Sitzteil und das Rückenteil so zu koppeln, dass eine Verminderung der Sitztiefe zugleich eine Vergrößerung der Lehnenhöhe bewirkt und umgekehrt.
  • 10
    Sitzmöbel
    12
    Grundkörper
    14
    Sitzteil
    16
    Sitzteilführung
    18
    Rückenteil
    20
    Rückenteilführung
    22
    Hebelanordnung
    24
    Zwischenteil
    26
    Halteelement
    28
    Drehpunkt
    30
    erster Hebelarm
    32
    zweiter Hebelarm
    34
    dritter Hebelarm
    36
    vierter Hebelarm
    38
    fünfter Hebelarm
    40
    Gasdruckfeder

Claims (7)

  1. Sitzmöbel, insbesondere Sofa oder Sessel, mit einem zur Verstellung der Sitztiefe bewegbaren, insbesondere verschiebbaren, Sitzteil (14) und einem zur Verstellung der Lehnenhöhe bewegbaren, insbesondere verschiebbaren, Rückenteil (18), welche derart miteinander gekoppelt sind, dass eine Bewegung des Rückenteils (18) eine Bewegung des Sitzteils (14) bewirkt und/oder umgekehrt.
  2. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vergrößerung der Lehnenhöhe eine Vergrößerung oder Verminderung der Sitztiefe bewirkt und eine Verminderung der Lehnenhöhe eine Verminderung oder Vergrößerung der Sitztiefe bewirkt, und/oder umgekehrt.
  3. Sitzmöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzteil (14) und das Rückenteil (18) durch Hebel (30, 32, 34, 36), insbesondere Gelenkhebel, miteinander gekoppelt sind.
  4. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Kraftspeicher (40), insbesondere eine Feder oder eine Gasdruckfeder, zur Unterstützung der Bewegung des Sitzteils (14) und/oder des Rückenteils (18) vorgesehen ist.
  5. Sitzmöbel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher (40) zur Unterstützung der Vergrößerung der Sitztiefe und/oder Lehnenhöhe ausgebildet ist.
  6. Sitzmöbel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher (40) ein Bestandteil einer nach dem Prinzip eines Kniehebels ausgebildeten Anordnung (22) ist.
  7. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher (40) an einem Hebel (38) einer das Sitzteil (14) und das Rückenteil (18) miteinander koppelnden Hebelanordnung angelenkt ist.
DE202008013162U 2008-10-02 2008-10-02 Sitzmöbel mit Sitzteil und Rückenteil Expired - Lifetime DE202008013162U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008013162U DE202008013162U1 (de) 2008-10-02 2008-10-02 Sitzmöbel mit Sitzteil und Rückenteil
AT09012516T ATE544371T1 (de) 2008-10-02 2009-10-02 Sitzmöbel mit sitzteil und rückenteil
EP09012516A EP2172136B1 (de) 2008-10-02 2009-10-02 Sitzmöbel mit Sitzteil und Rückenteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008013162U DE202008013162U1 (de) 2008-10-02 2008-10-02 Sitzmöbel mit Sitzteil und Rückenteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008013162U1 true DE202008013162U1 (de) 2009-02-05

Family

ID=40340399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008013162U Expired - Lifetime DE202008013162U1 (de) 2008-10-02 2008-10-02 Sitzmöbel mit Sitzteil und Rückenteil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2172136B1 (de)
AT (1) ATE544371T1 (de)
DE (1) DE202008013162U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011001571U1 (de) 2011-01-14 2011-06-01 Machalke Polsterwerkstätten GmbH, 96272 Sitzmöbelbeschlag und Sitzmöbel
DE102011008725A1 (de) * 2011-01-17 2012-07-19 himolla Polstermöbel GmbH Sitz-/Liegemöbel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9326608B1 (en) 2008-01-09 2016-05-03 Goldilocks Associates, LLC Multi-configurable seating device
US11134782B2 (en) 2019-04-22 2021-10-05 Grant Stousland Flip lounge chair

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB189885A (en) * 1921-09-10 1922-12-11 Thomas Benjamin Morriss Improvements in connection with reclining chairs
FR2727842A1 (fr) * 1994-12-09 1996-06-14 Jandry Sa Systeme relevant d'un coussin de dossier pour fauteuil ou canape
FR2862850B1 (fr) * 2003-12-01 2006-01-27 Holding B Marly Sa Ensemble de relaxation pour l'ameublement ou l'automobile, du type canape, fauteuil ou siege transformable, pouvant fonctionner en etant positionne directement contre une paroi
DE202006019491U1 (de) * 2006-12-27 2007-03-01 himolla Polstermöbel GmbH Sitzbank mit ausziehbarem Sitzteil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011001571U1 (de) 2011-01-14 2011-06-01 Machalke Polsterwerkstätten GmbH, 96272 Sitzmöbelbeschlag und Sitzmöbel
DE102011008725A1 (de) * 2011-01-17 2012-07-19 himolla Polstermöbel GmbH Sitz-/Liegemöbel

Also Published As

Publication number Publication date
EP2172136A1 (de) 2010-04-07
EP2172136B1 (de) 2012-02-08
ATE544371T1 (de) 2012-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912948T2 (de) Einstellmechanismus für eine lendenstütze
DE3232771A1 (de) Arbeits-sitzmoebel
EP1911371A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE8205761U1 (de) Sitzmoebel
EP3409144A1 (de) Stuhl, insbesondere konferenz- oder bürostuhl sowie verfahren zur herstellung eines stuhls
EP1632152A2 (de) Sitzmöbel
EP1652505B1 (de) Behandlungsstuhl, insbesondere dentalmedizinischer Behandlungsstuhl
EP2801293A1 (de) Sitzmöbelstück und Beschlag hierfür
DE19902467A1 (de) Sessel mit Aufstehhilfe
EP1868467B1 (de) Vorrichtung zur sitzneigeverstellung eines stuhles
EP2172136B1 (de) Sitzmöbel mit Sitzteil und Rückenteil
DE202006005139U1 (de) Sitz-/Liegemöbel mit Sitztiefenverstellung
EP3965617A1 (de) Sitzmöbel mit zweimotoriger wallaway-funktion
EP2893844B1 (de) Sitzmöbel mit motorisch verschwenkbarem Kopfteil
EP3045078B1 (de) Sitzmöbel
DE102015111016B4 (de) Stuhl mit einer Synchronmechanik zum synchronen Verstellen des Stuhlträgers bei Verschwenken der Rückenlehne
EP2818079B1 (de) Sitzmöbel
DE202005004932U1 (de) Bewegungsbeschlag
DE102010038033B4 (de) Fahrzeugsitz
BE1017878A5 (de) Sitzmoebel.
DE102017110262A1 (de) Beinauflagebeschlag für ein Sitz-/Liegemöbel und ein entsprechendes Sitz-/Liegemöbel
DE102011109668A1 (de) Sitzmöbel mit verstellbarer Kopfstütze
DE102007031367A1 (de) Nähmaschine
BE1019020A3 (de) Sitzmobel.
DE202008015960U1 (de) Sitzmöbel mit Rückenlehne und Kopfstütze

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090312

R021 Search request validly filed

Effective date: 20090730

R163 Identified publications notified

Effective date: 20110210

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120117

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140916

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right