DE202008010715U1 - Backofen - Google Patents

Backofen Download PDF

Info

Publication number
DE202008010715U1
DE202008010715U1 DE200820010715 DE202008010715U DE202008010715U1 DE 202008010715 U1 DE202008010715 U1 DE 202008010715U1 DE 200820010715 DE200820010715 DE 200820010715 DE 202008010715 U DE202008010715 U DE 202008010715U DE 202008010715 U1 DE202008010715 U1 DE 202008010715U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
muffle
wall
screws
muffle wall
oven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820010715
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE200820010715 priority Critical patent/DE202008010715U1/de
Publication of DE202008010715U1 publication Critical patent/DE202008010715U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

Backofen mit einer durch eine Ofentür verschließbaren Ofenmuffel (1), die mit einer hitzebeständigen Beschichtung insbesondere mit einer Emailbeschichtung versehen ist, an deren mindestens einer Muffelwand (7) Anbauteile (14) mittels Schrauben (17) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubgewinde (18) für die Schrauben (17) ausschließlich in mindestens einem außerhalb der Muffelwand (7) und des Muffelraums (2) angeordneten, Gewinde tragenden Bauteil (19) vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Backofen mit einer durch eine Ofentür verschließbaren Ofenmuffel, mit einer hitzebeständigen Beschichtung insbesondere mit einer Emailbeschichtung versehenen Backofenmuffel, an deren mindestens einen Muffelwand Anbauteile mittels Schrauben befestigt sind.
  • Bei Backöfen ist es üblich, innerhalb der Ofenmuffel Anbauteile wie Grillheizkörper, Luftleitbleche, Führungsschienen für Gargutträger und dergleichen anzuordnen. Diese Anbauteile werden üblicherweise mittels Schrauben an den Muffelwänden befestigt, wobei hierfür die betreffenden Muffelwände mit Gewindebohrungen versehen sind. Zumindest die Innenseiten der Muffelwände sind in der Regel mit einer Emailbeschichtung versehen, die meist sich bis in die Gewindebohrungen hinein erstreckt. Die Erfahrung zeigt, dass bei der Schraubmontage die in die Gewindebohrungen eindringenden Schrauben die Emailbeschichtung partiell beschädigen, was zum Abplatzen von Emailteilen führt. An diesen Stellen ist das Muffelblech nicht mehr vor Korrosion innerhalb der diesbezüglich aggressiven Atmosphäre in der Ofenmuffel geschützt und rostet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Backofen der eingangs genannten Art derart auszubilden, dass eine Korrosion an den Verschraubungsstellen weitestgehend verhindert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Backofen der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Schraubgewinde für die Schrauben ausschließlich in mindestens einem außerhalb der Muffelwand und des Muffelraums angeordneten, Gewinde tragenden Bauteil vorgesehen sind. Hierbei liegen die Schraubgewinde- bzw. Gewindebohrungen nicht mehr im Bereich der hitzebeständigen Beschichtung z. B. der Emailschicht und beim Schraubvorgang kann eine Beschädigung derselben nicht stattfinden. An deren Stelle besitzt die betreffende Muffelwand lediglich größere Durchgangsbohrungen, die beim Schraubvorgang unberührt und damit unbeschädigt bleiben.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Gewinde tragende Bauteil als separater Bauteil ausgebildet und ist mittels der Schrauben an der mindestens einen Muffelwand befestigt. Ferner ist vorgesehen, dass der Gewinde tragende Bauteil mit der Muffelwand unabhängig von der Schraubverbindung verbunden ist. Der Gewinde tragende separate Bauteil kann mit der jeweils betreffenden Muffelwand durch formschlüssige oder kraftschlüssige Verbindung oder z. B. materialschlüssig durch Verschweißen verbunden sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung bildet der Gewinde tragende Bauteil einen außerhalb der Muffelwand angeordneten Bestandteil der Muffelwand. So kann die betreffende Muffelwand an den Gewindestellen bis außerhalb dieser Muffelwand nach außen geprägte und bis außerhalb des Fließbereichs z. B. des Beschichtungsemails reichende Ansätze besitzen, die mit Gewinden versehen sind und keine Beschädigungen der Emailbeschichtung innerhalb der Ofenmuffel beim Schraubvorgang verursachen können.
  • Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles nachstehend erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung des Muffelinnenraumes eines Backofens,
  • 2 eine in Schnittansicht dargestellte Draufsicht auf die Rückseite des Backofens gemäß 1,
  • 3 eine vergrößerte Ansicht des Ausschnittes A gemäß 2.
  • Die in 1 und teilweise auch 2 gezeigte Ofenmuffel 1 ist quaderförmig ausgestaltet und ohne Ofentür dargestellt. Der Muffelraum 2 ist begrenzt durch eine bodenseitige Muffelwand 3, zwei seitliche, senkrechte Muffelwände 4 und 5, eine obere, deckseitige Muffelwand 6 sowie eine rückwärtige Muffelwand 7. In unmittelbarer Nähe und im Inneren des Muffelraumes 2 befindet sich ein thermischer Heizkörper 8 in Form eines sogenannten Grillheizkörpers, auch Oberhitze genannt während unterhalb der unteren Muffelwand 3 sich ein weiteres Heizelement 9 ebenfalls in Form eines Rohrheizkörpers befindet, das die sogenannte Unterhitze darstellt. In übereinander liegenden Ebenen sind an den seitlichen Muffelwänden 4 und 5 Gleitschienen 10 angebracht zur Halterung von einschiebbaren Gargutträgern 11 und 12. Vor der rückwärtigen Muffelwand 7 diese überdeckend angeordnet ist eine Gebläsekammer 13 (2), von der in 1 lediglich die frontale Gebläsekammerwand 14 zu erkennen ist. Im zentralen Bereich dieser Gebläsekammerwand 14 befindet sich eine kreisrunde Luftansaugöffnung 15, hinter der sich innerhalb der Gebläsekammer 13 das Lüfterrad eines Gebläses 16 befindet. Beidseitig der vorgenannten Gebläsekammerwand 14 befinden sich Luftaustrittsöffnungen, durch welche hindurch bei laufendem Gebläse 16 Luftströme in den Muffelraum 2 gelangen.
  • 3 zeigt gemäß Ausschnitt A in 2 eine der endseitigen Verbindungsstellen von rückwärtiger Muffelwand 7 und innerhalb dem Muffelraum 2 angeordneter Gebläsekammerwand 14. Für diese Verbindung sind Schrauben 17 vorgesehen.
  • Üblicherweise ist zumindest die Innenseite der Muffelwände 3 bis 7 mit einer hitzebeständigen Emailbeschichtung versehen. Wenn die Schraubgewinde 18d. h. deren Gewindebohrungen in der z. B. rückwärtigen Muffelwand 7 eingearbeitet wären würde das beim Aufbringen zähflüssige Email zumindest teilweise auch in die Gewindebohrungen 18 eindringen mit der Folge, dass nach dem Aushärten der Emailbeschichtung bei der Schraubmontage, mit dem Eindringen der Schrauben 17 in die zugeordneten Schraubgewinde 18 die nunmehr spröde Emailschicht partiell abplatzen würde. Um dies zu verhindern ist vorgesehen, dass die Schraubgewinde 18 bzw. Gewindebohrungen nicht in der Muffelwand 7 sondern in einem außerhalb des Muffelraumes 2 liegenden Bauteil 19 angeordnet sind, der hierfür Gewinde bildende Ausprägungen 20 besitzt. Jedes dieser Bauteile 19 ist gemäß 3 als separater Bauteil ausgebildet, auf die Außenseite der Muffelwand 7 aufgelegt und mittels der Schrauben 17 unter mittigem Einschluss der lediglich mit größeren Durchgangsöffnungen 21 versehenen Muffelwand 7 mit dem Inneren Anbauteil 14 fest verbunden. Dieser Anbauteil 14, also im Beispiel die Gebläsekammerwand besitzt hierfür Ausprägungen 22 auf denen sich die Schraubenköpfe der Schrauben 17 abstützen.
  • Alternativ kann der Anbauteil fest z. B. durch Schweißen oder durch eine formschlüssige Verbindung mit der Muffelwand 7 verbunden sein und ihr als Gewindeträger dienen. Ferner besteht die Möglichkeit, dass der Gewinde tragende Bauteil (19) einen außerhalb der Muffelwand (7) angeordneten Bestandteil der Muffelwand bildet, oder als langgestreckte Schiene ausgebildet und z. B. beidenends mit Gewindebohrungen versehen ist.

Claims (4)

  1. Backofen mit einer durch eine Ofentür verschließbaren Ofenmuffel (1), die mit einer hitzebeständigen Beschichtung insbesondere mit einer Emailbeschichtung versehen ist, an deren mindestens einer Muffelwand (7) Anbauteile (14) mittels Schrauben (17) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubgewinde (18) für die Schrauben (17) ausschließlich in mindestens einem außerhalb der Muffelwand (7) und des Muffelraums (2) angeordneten, Gewinde tragenden Bauteil (19) vorgesehen sind.
  2. Backofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewinde tragende Bauteil (19) als separater Bauteil ausgebildet ist und mittels der Schrauben (17) an der mindestens eine Muffelwand (7) befestigt ist.
  3. Backofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewinde tragende Bauteil (19) mit der Muffelwand (7), unabhängig von der Schraubverbindung verbunden ist.
  4. Backofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewinde tragende Bauteil (19) einen außerhalb der Muffelwand (7) angeordneten Bestandteil der Muffelwand (7) bildet.
DE200820010715 2008-08-12 2008-08-12 Backofen Expired - Lifetime DE202008010715U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820010715 DE202008010715U1 (de) 2008-08-12 2008-08-12 Backofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820010715 DE202008010715U1 (de) 2008-08-12 2008-08-12 Backofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008010715U1 true DE202008010715U1 (de) 2008-10-16

Family

ID=39869372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820010715 Expired - Lifetime DE202008010715U1 (de) 2008-08-12 2008-08-12 Backofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008010715U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9372005B2 (en) 2012-11-30 2016-06-21 Alto-Shaam, Inc. Heat exchanger for oven
WO2018041585A1 (de) * 2016-08-30 2018-03-08 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem verbindungselement
DE102021207384A1 (de) 2021-07-12 2023-01-12 BSH Hausgeräte GmbH Beschlagteil für Backofenwandungen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9372005B2 (en) 2012-11-30 2016-06-21 Alto-Shaam, Inc. Heat exchanger for oven
WO2018041585A1 (de) * 2016-08-30 2018-03-08 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem verbindungselement
CN109642734A (zh) * 2016-08-30 2019-04-16 Bsh家用电器有限公司 具有连接元件的家用器具
EP3507548B1 (de) * 2016-08-30 2020-11-11 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem verbindungselement
DE102021207384A1 (de) 2021-07-12 2023-01-12 BSH Hausgeräte GmbH Beschlagteil für Backofenwandungen
WO2023285205A1 (de) 2021-07-12 2023-01-19 BSH Hausgeräte GmbH Beschlagteil für backofenwandungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19703301A1 (de) Gaskochgerät
DE102010039342A1 (de) Heizkörper für ein Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln sowie Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einem derartigen Heizkörper
EP1867927A2 (de) Tür eines Garofens, insbesondere eines Haushaltsgarofens, sowie Verfahren zur Herstellung
DE202008010715U1 (de) Backofen
CH703729A2 (de) Backofen mit Unterhitze und Heissluft.
DE102004020181C5 (de) Gewerbliches Gargerät, insbesondere Heißluftdämpfer
WO2010007048A2 (de) Hausgerät
EP0671591A1 (de) Vorrichtung zum Abführen von Wrasen aus einem Backofen
DE102006042173A1 (de) Backofen, insbesondere mit einer Einrichtung zur pyrolytischen Selbstreinigung
DE102010062147A1 (de) Hausgerät mit einem Außengehäuse, welches eine Seitenwand aufweist und einen Luftführungskanal umfasst
EP2333425B1 (de) Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einem Gebläse und einer Lampe zum Beleuchten des Garraums
EP2790468A2 (de) Kochfeld und Verfahren zur Montage eines Kochfelds
DE202007006228U1 (de) Ofen für feste Brennstoffe
DE60206822T2 (de) Elektrischer Haushaltofen für den Einbau
DE20309268U1 (de) Gargeräte mit Luftleitgliedern
DE10349313A1 (de) Backofen
DE102004046437A1 (de) Vorrichtung mit einer Gargeräteluftführungseinheit
EP2390581B1 (de) Gargerät
DE102005041576B4 (de) Dampfgargerät
EP2339240A1 (de) Haushaltgerät
DE102015203338A1 (de) Positioniervorrichtung für ein Blechbauteil
EP4051963A1 (de) Vorrichtung zum schutz eines backofeninnenraums vor verschmutzungen
DE20311408U1 (de) Referenzkörperpositionierungsvorrichtung
DE102004057097B4 (de) Gargutträger
DE102021212764A1 (de) Gargerät mit Heißluftsystem und spezifisch geformten Garraumteiler im Bereich einer Frontwand des Heißluftsystems

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20081120

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20111130

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140909

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150420

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right