DE202008010647U1 - Einsatz mit Luftzuführung für Flaschen - Google Patents

Einsatz mit Luftzuführung für Flaschen Download PDF

Info

Publication number
DE202008010647U1
DE202008010647U1 DE200820010647 DE202008010647U DE202008010647U1 DE 202008010647 U1 DE202008010647 U1 DE 202008010647U1 DE 200820010647 DE200820010647 DE 200820010647 DE 202008010647 U DE202008010647 U DE 202008010647U DE 202008010647 U1 DE202008010647 U1 DE 202008010647U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
air supply
bottle
bottles
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820010647
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200820010647 priority Critical patent/DE202008010647U1/de
Publication of DE202008010647U1 publication Critical patent/DE202008010647U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/06Integral drip catchers or drip-preventing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/32Closures with discharging devices other than pumps with means for venting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2205/00Venting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Einsatz mit Luftzuführung für Flaschen aller Art, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (1) in Form einer zylindrischen Hülse (2) mit mehreren Bohrungen (3) so gestaltet ist, dass nach der Befestigung des Einsatzes (1) im Hals (10) einer Flasche (4) beim Ausgießen der Flüssigkeit die Luft automatisch durch die Bohrungen (3) in die Flasche (4) zugeführt wird und dadurch das Entstehen des Unterdrucks in der Flasche (4) und damit verbundenes sprungartiges Ausgießen der Flüssigkeit verhindert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Einsatz mit Luftzuführung für Flaschen aller Art
  • Es sind keine derartigen Lösungen bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Einsatz mit Luftzuführung für Flaschen vorzuschlagen, der beim Ausgießen ohne Begrenzung der Durchflussmenge einen perfekten Ausgussstrahl garantiert und dadurch besonders die weichen Kunststoffflaschen sehr bedienungsfreundlich macht.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass der Einsatz in Form einer zylindrischen Hülse mit mehreren Bohrungen so gestaltet ist, dass nach der Befestigung des Einsatzes im Hals einer Flasche, beim Ausgießen der Flüssigkeit, die Luft automatisch durch die Bohrungen in die Flasche zugeführt wird und dadurch das Entstehen des Unterdrucks in der Flasche und damit verbundenes sprungartiges Ausgießen der Flüssigkeit verhindert wird.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, dass die Bohrungen auf der Fläche der Hülse so verteilt sind, dass die oberen Bohrungs-Reihen für das vollständige Ausgießen der Flüssigkeit und die unteren Bohrungs-Reihen für die Luftzuführung vorgesehen sind.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Hülse des Einsatzes im unteren Bereich mit einem Boden verschlossen ist und für das Ausgießen der Flüssigkeit nur die Bohrungen vorgesehen sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass die Hülse so gestaltet ist, dass die Außenseite aus Luftleitungen besteht und für das Ausgießen ein großes Loch in der Mitte der Hülse vorgesehen ist.
  • Schließlich wird vorgeschlagen, dass die Auflagefläche der Hülse, für die Anpassung und Toleranzen Ausgleich des Durchmessers des Halses der Flasche, in Form von mehreren zusammengesetzten Dichtungslippen gestaltet ist.
  • Die Erfindung bringt den wesentlichen Vorteil, dass bei jede Flasche durch die Verwendung des Einsatzes mit Luftzuführung das Entstehen des Unterdrucks beim Ausgießen völlig beseitigt wird und durch den perfekten Ausgussstrahl eine sehr bedienungsfreundliche auch für Kinder und Senioren geeignete Ausführung der Flasche entsteht.
  • Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen,
  • 1 eine erste Ausführungsform eines derartigen Einsatzes im Schnitt,
  • 2 ein Ausführungsbeispiel des Einsatzes im montierten Zustand,
  • 3 eine weitere Ausführungsform des Einsatzes im montierten Zustand,
  • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Einsatzes,
  • 5 eine mögliche Ausgestaltung des Einsatzes im Schnitt,
  • 6 eine Draufsicht von 5.
  • Die in den 1 und 2 dargestellte Ausführungsform des Einsatzes mit Luftzuführung für Flaschen weist einen Einsatz 1 auf, der in Form einer Hülse 2 mit der Auflagefläche 9 und für die Anpassung und Toleranzen Ausgleich des Durchmessers des Halses 10 der Flasche 4 vorgesehenen Dichtungslippen 11 gestaltet ist. Dieser Einsatz 1 ist mit Bohrungen 3, die für die Luftzuführung als Bohrungs-Reihen 6 und für vollständiges Ausgießen der Flüssigkeit Bohrungs-Reihen 5, ausgerüstet.
  • Die 3 zeigt eine weitere Ausführungsform des Einsatzes 1, wobei die Bohrungen 3 auf der ganzen Fläche der Hülse 2 verteilt sind.
  • Eine mögliche Gestaltung der Hülse 2' ergibt sich aus der 4. Hierbei ist die Hülse 2' mit Hilfe des Bodens 7 verschlossen.
  • Die 5 und 6 zeigen weitere Ausführungsform des Einsatzes 1, wobei die Hülse 2'' so gestaltet ist, dass die Außenseite 12 aus Luftleitungen 8 besteht und für das Ausgießen ein großes Loch 13 vorgesehen ist.

Claims (5)

  1. Einsatz mit Luftzuführung für Flaschen aller Art, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (1) in Form einer zylindrischen Hülse (2) mit mehreren Bohrungen (3) so gestaltet ist, dass nach der Befestigung des Einsatzes (1) im Hals (10) einer Flasche (4) beim Ausgießen der Flüssigkeit die Luft automatisch durch die Bohrungen (3) in die Flasche (4) zugeführt wird und dadurch das Entstehen des Unterdrucks in der Flasche (4) und damit verbundenes sprungartiges Ausgießen der Flüssigkeit verhindert wird.
  2. Einsatz mit Luftzuführung für Flaschen aller Art nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (3) auf der Fläche der Hülse (2) so verteilt sind, dass die oberen Bohrungs-Reihen (5) für das vollständige Ausgießen der Flüssigkeit und die unteren Bohrungs-Reihen (6) für die Luftzuführung in die Flasche (4) vorgesehen sind.
  3. Einsatz mit Luftzuführung für Flaschen aller Art nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (2') des Einsatzes (1) im unteren Bereich mit einem Boden (7) verschlossen ist und für das Ausgießen der Flüssigkeit nur die Bohrungen (3) vorgesehen sind.
  4. Einsatz mit Luftzuführung für Flaschen aller Art nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (2'') so gestaltet ist, dass die Außenseite (12) aus Luftleitungen (8) besteht und für das Ausgießen ein großes Loch (13) in der Mitte der Hülse (2'') vorgesehen ist.
  5. Einsatz mit Luftzuführung für Flaschen aller Art nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (9) der Hülse (2) für die Anpassung und Toleranzen Ausgleich des Durchmessers des Halses (10) der Flasche (4) in Form von mehreren zusammengesetzten Dichtungslippen (11) gestaltet ist.
DE200820010647 2008-08-11 2008-08-11 Einsatz mit Luftzuführung für Flaschen Expired - Lifetime DE202008010647U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820010647 DE202008010647U1 (de) 2008-08-11 2008-08-11 Einsatz mit Luftzuführung für Flaschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820010647 DE202008010647U1 (de) 2008-08-11 2008-08-11 Einsatz mit Luftzuführung für Flaschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008010647U1 true DE202008010647U1 (de) 2008-10-30

Family

ID=39917815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820010647 Expired - Lifetime DE202008010647U1 (de) 2008-08-11 2008-08-11 Einsatz mit Luftzuführung für Flaschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008010647U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2531416A1 (de) * 2010-02-03 2012-12-12 Paha Designs, LLC Druckausgleichsvorrichtung für eine flasche und damit zusammenhängende verfahren
US8684205B2 (en) 2010-02-03 2014-04-01 Paha Designs, Llc Pressure equalization apparatus for a bottle and methods associated therewith
US8857639B2 (en) 2010-02-03 2014-10-14 Paha Designs, Llc Pressure equalization apparatus for a bottle and methods associated therewith
US9796506B2 (en) 2010-02-03 2017-10-24 Paha Designs, Llc Pressure equalization apparatus for a bottle and methods associated therewith

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2531416A1 (de) * 2010-02-03 2012-12-12 Paha Designs, LLC Druckausgleichsvorrichtung für eine flasche und damit zusammenhängende verfahren
EP2531416A4 (de) * 2010-02-03 2014-01-22 Paha Designs Llc Druckausgleichsvorrichtung für eine flasche und damit zusammenhängende verfahren
US8684205B2 (en) 2010-02-03 2014-04-01 Paha Designs, Llc Pressure equalization apparatus for a bottle and methods associated therewith
US8857639B2 (en) 2010-02-03 2014-10-14 Paha Designs, Llc Pressure equalization apparatus for a bottle and methods associated therewith
US9796506B2 (en) 2010-02-03 2017-10-24 Paha Designs, Llc Pressure equalization apparatus for a bottle and methods associated therewith
EP2704954B1 (de) * 2011-05-05 2017-11-15 Paha Designs, LLC Druckausgleichsvorrichtung für eine flasche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006122579A1 (de) Sanitärkomponente, nämlich strahlregler oder strahlformer für strömende, fluide medien, verfahren zur herstellung einer derartigen sanitärkomponente sowie verwendung einer sanitärkomponente
DE102004003439A1 (de) Farbbechersystem für eine Farbspritzpistole
DE102004007733A1 (de) Fließbecher für eine Farbspritzpistole
DE202008010647U1 (de) Einsatz mit Luftzuführung für Flaschen
DE10312854B4 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE102015014650B3 (de) Dichtungsanordnung
DE102007058835A1 (de) Belüftungsanordnung für Brausestrahlen
DE69916616T2 (de) Spender für fluide medien
DE102010011905A1 (de) Filtereinrichtung
DE102009037218A1 (de) Einsatz mit Luftzuführung für Flaschen
DE2261674A1 (de) Vorrichtung zum ansaugen und beimischen von zusatzstoffen in einen fluessigkeitsstrom
DE202004003376U1 (de) Farbbechersystem für eine Farbspritzpistole
DE102011008316A1 (de) Spritzpistolenbecher mit einem Farbbecher
EP1017952B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines schmiermittelnebels in einer druckluftleitung
WO2021205236A1 (de) Farbbecher mit belüftungsventil
DE102012111619A1 (de) Lufteinlassregler für pflanzentöpfe
DE102016123993A1 (de) Flüssigkeitsstrahl-Verschlussdüse
DE202011102749U1 (de) Auf ein Dekantiergefäß oder eine Karaffe aufbringbare Vorrichtung zum Belüften und/oder Ausgleßen von Wein
DE60206297T2 (de) Behälter für fluid
EP1619382A2 (de) Fördereinrichtung für Kraftstoff
DE102013010678A1 (de) Kühlbrückenelement zur Umlenkung von Temperierflüssigkeiten an Spritzguss- und Druckgusswerkzeugen
DE102009037267A1 (de) Flüssigkeitsbehälter mit Luftzuführung
DE102020111089A1 (de) Fliesfarbbehälter und Deckel für einen Fliesfarbbehälter
DE102004025059B4 (de) Behälter
DE202004002563U1 (de) Farbbecher für eine Fließbecher-Farbspritzpistole

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20081204

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20120301