DE102017115845A1 - Schaumaufbereitungsvorrichtung - Google Patents

Schaumaufbereitungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017115845A1
DE102017115845A1 DE102017115845.6A DE102017115845A DE102017115845A1 DE 102017115845 A1 DE102017115845 A1 DE 102017115845A1 DE 102017115845 A DE102017115845 A DE 102017115845A DE 102017115845 A1 DE102017115845 A1 DE 102017115845A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
channel
milk
foam
inlet channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017115845.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017115845B4 (de
Inventor
Johann Grissemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alpina Coffee Systems At GmbH
Original Assignee
Veron Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veron Austria GmbH filed Critical Veron Austria GmbH
Publication of DE102017115845A1 publication Critical patent/DE102017115845A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017115845B4 publication Critical patent/DE102017115845B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4485Nozzles dispensing heated and foamed milk, i.e. milk is sucked from a milk container, heated and foamed inside the device, and subsequently dispensed from the nozzle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Abstract

Milchschäumgerät (27) mit einer Schaumaufbereitungsvorrichtung (1) zum Schäumen einer mit einem Gas angereicherten Flüssigkeit, insbesondere zum Schäumen von mit Luft angereicherter Milch, wobei die Schaumaufbereitungsvorrichtung (1) einen Auslaufkopf (2) mit einem Einlaufkanal (3) zum Einbringen der mit dem Gas angereicherten Flüssigkeit und mit einem Auslaufkanal (4) zum Ausbringen der geschäumten Flüssigkeit umfasst, wobei das Milchschäumgerät (27) umfasst: – einen Vorratsbehälter (33) für die Flüssigkeit, vorzugsweise Milch, – eine Pumpe (34) zur Ansaugung der Flüssigkeit, wobei eine Ansaugleitung (35) den Vorratsbehälter (33) mit der Pumpe (34) verbindet, – ein Gasdosierungssystem (36) zum Anreichern der Flüssigkeit mit einem Gas, vorzugsweise Luft, wobei eine Gasleitung (37) das Gasdosierungssystem (36) mit der Ansaugleitung (35) verbindet, wodurch das Gas in die in der Ansaugleitung (35) befindliche Flüssigkeit einbringbar ist, – eine Zuführleitung (38), welche die Pumpe (34) mit dem Einlaufkanal (3) des Auslaufkopfs (2) der Schaumaufbereitungsvorrichtung (1) verbindet, und – eine in der Zuführleitung (38) angeordnete Temperiervorrichtung (39) zum Temperieren der mit dem Gas angereicherten Flüssigkeit, wobei vorzugsweise die Temperiervorrichtung (39) wenigstens ein Heizelement umfasst, wobei zwischen dem Einlaufkanal (3) und dem Auslaufkanal (4) ein Aufnahmeraum (7) ausgebildet ist, wobei im Aufnahmeraum (7) eine Schaumgestaltungsvorrichtung (8) angeordnet ist, wobei die Schaumgestaltungsvorrichtung (8) einen Einlasskanal (9) und wenigstens eine den Einlasskanal (9) mit einer in einer Außenfläche (10) der Schaumgestaltungsvorrichtung (8) ausgebildeten Auslassöffnung (11) verbindende Auslassbohrung (12) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Milchschäumgerät mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Milchschäumgeräte mit einer Schaumaufbereitungsvorrichtung zum Schäumen einer mit einem Gas angereicherten Flüssigkeit, insbesondere zum Schäumen von mit Luft angereichter Milch, sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt.
  • So offenbart die DE 10 2008 058 934 B4 eine Vorrichtung zum Schäumen von Milch, bei der zum Schäumen einer mit Luft angereicherten Milch die Auslassdüse der Vorrichtung ein Sieb aufweist. Dieses Sieb, das bei entsprechenden Vorrichtungen zumeist als Kunststoffsieb oder Fritte ausgebildet ist, hat jedoch den Nachteil, dass es in der Praxis aufgrund der zumeist sehr kleinen Maschenweite des Siebes kaum gereinigt werden kann und daher als Austausch- oder Wegwerfartikel ständig getauscht werden muss.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines gattungsgemäßen Milchschäumgeräts, bei welchem dieses Problem nicht auftritt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Milchschäumgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Bei der Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen dem Einlaufkanal und dem Auslaufkanal ein Aufnahmeraum ausgebildet ist, wobei im Aufnahmeraum eine Schaumgestaltungsvorrichtung angeordnet ist, wobei die Schaumgestaltungsvorrichtung einen Einlasskanal und wenigstens eine den Einlasskanal mit einer in einer Außenfläche der Schaumgestaltungsvorrichtung ausgebildeten Auslassöffnung verbindende Auslassbohrung aufweist.
  • Durch den einfachen Aufbau der Schaumgestaltungsvorrichtung mit einem Einlasskanal und lediglich einer oder auch mehrerer Auslassbohrungen lässt sich diese sehr einfach reinigen und kann somit beliebig oft wiederverwendet werden. Anstatt eines schwer zu reinigenden und damit nicht wiederverwendbaren Siebes kommt bei der vorgeschlagenen Schaumaufbereitungsvorrichtung zum Schäumen eine speziell ausgestaltete Schaumgestaltungsvorrichtung zum Einsatz, die einen Einlasskanal und wenigstens eine den Einlasskanal mit dem Äußeren der Schaumgestaltungsvorrichtung verbindenden Auslassbohrung aufweist.
  • Die Schaumgestaltungsvorrichtung ist im Aufnahmeraum zwischen dem Einlaufkanal und dem Auslaufkanal angeordnet. Vorzugsweise erstreckt sich dieser Aufnahmeraum zwischen einer Austrittsöffnung des Einlaufkanals und einer Eintrittsöffnung des Auslaufkanals.
  • Vorzugsweise kann die Austrittsöffnung des Einlaufkanals im Wesentlichen trichterförmig oder konisch ausgebildet sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Einlasskanal der Schaumgestaltungsvorrichtung mit dem Einlaufkanal des Auslaufkopfs in Fluidverbindung steht und die Auslassbohrung der Schaumgestaltungsvorrichtung mit dem Auslaufkanal des Auslaufkopfs in Fluidverbindung steht.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Austrittsöffnung des Einlaufkanals in den Einlasskanal der Schaumgestaltungsvorrichtung mündet und die Auslassöffnung der Auslassbohrung in Fluidverbindung mit dem Auslaufkanal des Auslaufkopfs steht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass sich der Einlasskanal entlang einer Kanallängsrichtung erstreckt. Dabei kann vorgesehen sein, dass sich die wenigstens eine Auslassbohrung entlang einer von der Kanallängsrichtung abweichenden, vorzugsweise entlang einer quer zur Kanallängsrichtung verlaufenden, Bohrungsrichtung erstreckt. Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Bohrungsrichtung der wenigstens einen Auslassbohrung im Wesentlichen senkrecht zur Kanallängsrichtung verläuft.
  • Besonders vorteilhaft ist jene Ausführungsform der Erfindung, bei der ein Durchmesserverhältnis eines Bohrungsdurchmessers der wenigstens einen Auslassbohrung zu einem Kanaldurchmesser des Einlasskanals in einem Bereich von 1:2 bis 1:10 liegt. Bevorzugte Dimensionierungen: Durchmesser Eingangsbohrungskanal 2–10 mm, Durchmesser Auslassbohrungskanal 0,5–5 mm.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Auslassbohrung an einem Ende des Einlasskanals angeordnet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass eine Mehrzahl von Auslassbohrungen ausgebildet sind. Dabei kann vorgesehen sein, dass vier Auslassbohrungen ausgebildet sind, welche vorzugsweise senkrecht zueinander angeordnet sind.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass der Einlasskanal eine Einlassöffnung aufweist, welche vorzugsweise trichterförmig ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Schaumgestaltungsvorrichtung im Bereich der Einlassöffnung des Einlasskanals einen Montagebund mit einer umlaufenden Dichtung aufweist, wodurch die Schaumgestaltungsvorrichtung in einem Montagebereich des Aufnahmeraums in einem dichtenden Formschluss anordenbar ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Montagebund eine umlaufende Nut aufweist, wobei in der umlaufenden Nut die umlaufende Dichtung, vorzugsweise in Form eines Dichtungsrings, angeordnet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Außenfläche zumindest bereichsweise im Wesentlichen konisch ausgebildet ist.
  • Eine besondere Ausführungsvariante sieht vor, dass in der Außenfläche eine umlaufende spiralförmige Ausnehmung ausgebildet ist. Diese umlaufende spiralförmige Ausnehmung kann beispielsweise in der Außenfläche eingefräst sein. Durch die spiralförmige Ausgestaltung wird eine Verwirbelung des Schaums erzielt, die sich vorteilhaft auf Konsistenz und Qualität des Schaums auswirkt.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass der Aufnahmeraum eine Innenwandung umfasst, wobei zwischen der Außenfläche der Schaumgestaltungsvorrichtung und der Innenwandung des Aufnahmeraums ein Spalt verbleibt. Dadurch, dass im Montagezustand der Schaumgestaltungsvorrichtung im Auslaufkopf ein Spalt zwischen der Außenfläche der Schaumgestaltungsvorrichtung und der Innenwandung des Aufnahmeraums verbleibt, kann der Schaum entlang des Spalts in den Auslaufkanal fließen.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Innenwandung einen im Wesentlichen konisch ausgebildeten Aufnahmeabschnitt aufweist, der vorzugsweise korrespondierend zu einer konisch ausgebildeten Außenfläche der Schaumgestaltungsvorrichtung ausgebildet ist. Wenn die konische Ausbildung der Innenwandung mit einer entsprechend konisch ausgebildeten Außenfläche der Schaumgestaltungsvorrichtung unter Ausbildung eines Spalts zwischen der Außenfläche und der Innenwandung korrespondiert, kann der Schaum entlang des Spalts zum Auslaufkanal fließen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass an der Schaumgestaltungsvorrichtung ein Führungszapfen ausgebildet ist, der im Auslaufkanal anordenbar oder angeordnet ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Auslaufkanal eine Kanalinnenwandung umfasst, wobei zwischen dem Führungszapfen der Schaumgestaltungsvorrichtung und der Kanalinnenwandung des Auslaufkanals ein Spalt verbleibt. Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Kanalinnenwandung einen aufgeweiteten Zapfenaufnahmeabschnitt zur Aufnahme des Führungszapfens aufweist, wobei vorzugsweise der Zapfenaufnahmeabschnitt korrespondierend zum Führungszapfen ausgebildet ist. Auch hier kann vorgesehen sein, dass zwischen dem Führungszapfen und der Kanalinnenwandung ein Spalt verbleibt, sodass der Schaum entlang des Spalts aus dem Auslaufkanal fließen kann.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der Auslaufkopf einen Grundkörper und eine mit dem Grundkörper verbindbare, vorzugsweise verschraubbare, Auslaufvorrichtung umfasst, wobei der Einlaufkanal im Grundkörper ausgebildet ist und der Auslaufkanal in der Auslaufvorrichtung ausgebildet ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Aufnahmeraum aus einem im Grundkörper ausgebildeten Montagebereich und einem in der Auslaufvorrichtung ausgebildeten Aufnahmebereich gebildet ist. In den Montagebereich kann insbesondere eine Schaumgestaltungsvorrichtung mit einem Montagebund mit einer umlaufenden Dichtung dichtend formschlüssig in Form einer Dichtpressung aufgenommen werden.
  • Eine zwei- oder mehrteilige Ausbildung des Auslaufkopfs ist vorteilhaft, um die im Aufnahmeraum eingesetzte Schaumgestaltungsvorrichtung entfernen zu können, beispielsweise für Reinigungs- oder Wartungszwecke oder um eine anders ausgebildete Schaumgestaltungsvorrichtung in den Auslaufkopf einzusetzen. Natürlich ist es aber auch möglich, eine Schaumgestaltungsvorrichtung als fixen Bestandteil im Auslaufkopf vorzusehen, der nicht zwingend entfernbar sein muss.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 ein Hydraulikschema eines vorgeschlagenen Milchschäumgeräts,
  • 2a2e verschiedene Varianten eines Gasdosierungssystems für ein Milchschäumgerät,
  • 3 das Milchschäumgerät gemäß 1 mit einer Detaildarstellung einer vorgeschlagenen Schaumaufbereitungsvorrichtung,
  • 4 eine Detaildarstellung einer weiteren Schaumaufbereitungsvorrichtung in einer Schnittdarstellung,
  • 5 und 6 vergrößerte Detaildarstellungen von Ausschnitten der 4,
  • 7 einen Grundkörper eines Auslaufkopfs einer vorgeschlagenen Schaumaufbereitungsvorrichtung in einer perspektivischen Darstellung,
  • 8 eine Frontansicht des Grundkörpers der 7,
  • 9 eine Seitenansicht des Grundkörpers der 8,
  • 10 eine Schnittansicht durch den Grundkörper der 9,
  • 11 eine Schnittansicht einer weiteren Variante eines Grundkörpers,
  • 12 eine Auslaufvorrichtung eines Auslaufkopfs einer vorgeschlagenen Schaumaufbereitungsvorrichtung in einer perspektivischen Frontansicht,
  • 13 eine Seitenansicht der Auslaufvorrichtung gemäß 12,
  • 14 eine Schnittansicht durch die Auslaufvorrichtung gemäß 13,
  • 15a15c Schnittansichten von weiteren Varianten einer Auslaufvorrichtung,
  • 16 eine Seitenansicht einer Schaumgestaltungsvorrichtung einer vorgeschlagenen Schaumaufbereitungsvorrichtung
  • 17 eine Schnittansicht durch die Schaumgestaltungsvorrichtung der 16,
  • 18 eine Schnittansicht einer weiteren Variante einer Schaumgestaltungsvorrichtung,
  • 19 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführung einer Schaumgestaltungsvorrichtung,
  • 20 eine Schnittansicht durch die Schaumgestaltungsvorrichtung der 19,
  • 21 eine Schnittansicht einer weiteren Variante einer Schaumgestaltungsvorrichtung,
  • 22 eine Seitenansicht einer weiteren Schaumgestaltungsvorrichtung,
  • 23 eine Schnittansicht durch die Schaumgestaltungsvorrichtung der 22,
  • 24 eine Schnittansicht durch eine weitere Variante einer Schaumgestaltungsvorrichtung,
  • 25 eine Seitenansicht einer weiteren Schaumgestaltungsvorrichtung,
  • 26 eine Schnittansicht durch die Schaumgestaltungsvorrichtung gemäß 25,
  • 27 eine Schnittansicht durch eine weitere Ausführungsform einer Schaumgestaltungsvorrichtung,
  • 28 eine perspektivische Ansicht der Schaumgestaltungsvorrichtung gemäß 27,
  • 29 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer Schaumgestaltungsvorrichtung,
  • 30 eine Schnittansicht durch die Schaumgestaltungsvorrichtung gemäß 29,
  • 31 eine Schnittansicht einer weiteren Variante einer Schaumgestaltungsvorrichtung,
  • 32 eine Seitenansicht einer weiteren Schaumgestaltungsvorrichtung,
  • 33 eine Schnittansicht durch die Schaumgestaltungsvorrichtung gemäß
  • 32,
  • 34 eine Schnittansicht einer weiteren Schaumgestaltungsvorrichtung, und
  • 3538 Schnittansichten von weiteren Ausführungsvarianten einer vorgeschlagenen Schaumaufbereitungsvorrichtung.
  • 1 zeigt ein Hydraulikschema eines vorgeschlagenen Milchschäumgeräts 27. Dieses umfasst einen Vorratsbehälter 33 für eine Flüssigkeit, vorzugsweise Milch, welche mittels einer Pumpe 34 über eine Ansaugleitung 35 – welche den Vorratsbehälter 33 mit der Pumpe 34 verbindet – angesaugt wird.
  • Das Milchschäumgerät 27 umfasst weiters ein Gasdosierungssystem 36 zum Anreichern der Flüssigkeit bzw. Milch mit einem Gas, vorzugsweise Luft, wobei eine Gasleitung 37 das Gasdosierungssystem 36 mit der Ansaugleitung 35 verbindet, wodurch das Gas in die in der Ansaugleitung 35 befindliche Flüssigkeit einbringbar ist.
  • Das modulare Gasdosierungssystem 36 befindet sich in Flussrichtung der Flüssigkeit vor der Pumpe 34 und erlaubt vorzugsweise eine individuelle und kontinuierliche Konsistenzänderung des Schaums durch Dosierung des in die Flüssigkeit einzubringenden Gases. Durch den Saugeffekt der Pumpe 34 wird das Gas oder die Luft angesaugt und/oder durch externen zugeführten Druck mit der Flüssigkeit vermischt. Der Vermischungsgrad des Gases oder der Luft mit der Flüssigkeit kann durch die Pumpendrehzahl der Pumpe 34 reguliert werden.
  • In Flussrichtung der Flüssigkeit nach der Pumpe 34 ist eine Zuführleitung 38 angeordnet, welche die Pumpe 34 mit einer vorgeschlagenen Schaumaufbereitungsvorrichtung 1 verbindet. Insbesondere verbindet diese Zuführleitung 38 den Ausgang der Pumpe 34 mit einem Einlaufkanal 3 eines Auslaufkopfs 2 der Schaumaufbereitungsvorrichtung 1 (siehe 3).
  • In der Zuführleitung ist eine Temperiervorrichtung 39 angeordnet, welches vorzugsweise wenigstens ein Heizelement umfassen kann, um die mit dem Gas (vorzugsweise Luft) angereicherte Flüssigkeit zu temperieren bzw. zu erhitzen. Alternativ zur Erhitzung kann natürlich auch eine Abkühlung durch die Temperiervorrichtung 39 hervorgerufen werden.
  • In der Ansaugleitung 35 und in der Zuführleitung 38 ist in diesem Fall jeweils ein Absperrventil 42 angeordnet. In Flussrichtung der Flüssigkeit vor der Temperiervorrichtung 39 ist in der Zuführleitung 38 in diesem Fall ein Rückschlagventil 43 angeordnet. In der Gasleitung 37, welche das Gasdosierungssystem 36 mit der Ansaugleitung 35 verbindet, sind in diesem Ausführungsbeispiel ein Absperrventil 42 und ein Rückschlagventil 43 angeordnet.
  • Zusätzlich ist in diesem Beispiel in der Ansaugleitung 35 ein Umschaltventil 44 in Form eines 3-Wege-Umschaltventils angeordnet, welches in Verbindung mit einer die Gasleitung 37 mit dem Umschaltventil 44 verbindenden Reinigungsleitung 45 in einem Reinigungsmodus des Milchschäumgeräts 27 eine Reinigung der Ansaugleitung 35 und der Zuführleitung 38 ermöglicht.
  • Die 2a bis 2e zeigen verschiedene Varianten eines Gasdosierungssystems 36 für ein Milchschäumgerät 27.
  • Bei der Variante gemäß 2a umfasst das Gasdosierungssystem 36 eine fixe Düse 40, mittels der das angesaugte Gas, beispielsweise Umgebungsluft, dosiert werden kann. Es kann auch ein von Luft verschiedenes Gas mit Druck zudosiert werden.
  • Bei der Variante gemäß 2b umfasst das Gasdosierungssystem 36 eine manuell verstellbare Düse 40 zur Dosierung.
  • Bei der Variante gemäß 2c umfasst das Gasdosierungssystem 36 eine erste Luftzuführleitung 46 und eine zweite Luftzuführleitung 47, über die jeweils ein Gas, beispielsweise Luft aus der Umgebung, in die Gasleitung 37 eingebracht werden kann. In der ersten Luftzuführleitung 46 und in der zweiten Luftzuführleitung 47 ist jeweils eine Düse 40 angeordnet, bei der es sich um eine fixe oder eine verstellbare Düse handeln kann. Die erste Luftzuführleitung 46 und die zweite Luftzuführleitung 47 münden in ein Umschaltventil 44, welches in diesem Beispiel als elektrisch ansteuerbares 3-Wege-Umschaltventil ausgebildet ist. Durch das Umschaltventil 44 kann das Gas oder die Luft entweder über die erste Luftzuführleitung 46 oder über die zweite Luftzuführleitung 47 in die Gasleitung 37 eingebracht werden. So können beispielsweise durch zwei unterschiedliche Düsen 40 in der ersten Luftzuführleitung 46 und in der zweiten Luftzuführleitung 47 wahlweise unterschiedlich vorkonfigurierte Gas- bzw. Luftdosierungen vorgenommen werden.
  • In der Variante gemäß 2d umfasst das Gasdosierungssystem 36 ebenfalls eine erste Luftzuführleitung 46 und eine zweite Luftzuführleitung 47, in denen jeweils eine Düse 40 angeordnet ist, bei der es sich wiederum jeweils um eine fixe oder eine verstellbare Düse handeln kann. Darüber hinaus ist in der ersten Luftzuführleitung 46 und in der zweiten Luftzuführleitung 47 jeweils ein Ventil 41 angeordnet, das in diesem Beispiel als elektrisch steuerbares 2-Wege-Umschaltventil ausgebildet ist. Die erste Luftzuführleitung 46 und die zweite Luftzuführleitung 47 münden in die Gasleitung 37. Durch Ansteuerung der Ventile 41 kann somit das Gas bzw. die Luft entweder über die erste Luftzuführleitung 46 oder über die zweite Luftzuführleitung 47 oder aber auch über beide Luftzuführleitungen 46, 47 gleichzeitig dosiert werden.
  • Bei der Variante gemäß 2e umfasst das Gasdosierungssystem 36 ein Ventil 41, das in diesem Beispiel als elektrisch steuerbares Zulaufregelventil ausgebildet ist, um eine elektrisch vorgenommene Dosierung durchführen zu können.
  • 3 zeigt das Milchschäumgerät 27 gemäß 1 mit einer Detaildarstellung einer vorgeschlagenen Schaumaufbereitungsvorrichtung 1. Diese umfasst einen Auslaufkopf 2, der in diesem Beispiel zweiteilig ausgebildet ist und einen Grundkörper 24 sowie eine damit verbindbare Auslaufvorrichtung 25 umfasst. Der Auslaufkopf 2 umfasst einen Einlaufkanal 3, über den die mittels der Zuführleitung 38 zugeführte, mit einem Gas angereicherte Flüssigkeit (zum Beispiel mit Luft angereicherte Milch) in den Auslaufkopf 2 einbringbar ist. Weiters umfasst der Auslaufkopf 2 einen Auslaufkanal 4 zum Ausbringen der geschäumten Flüssigkeit. Zwischen Einlaufkanal 3 und Auslaufkanal 4 ist im Auslaufkopf 2 ein Aufnahmeraum 7 ausgebildet, in dem eine Schaumgestaltungsvorrichtung 8, die wie in diesem Fall als Schaumgestaltungseinsatzpatrone ausgebildet sein kann, eingesetzt ist.
  • Die mit dem Gas angereicherte Flüssigkeit wird in diesem Beispiel über eine Zuführvorrichtung 28 eingebracht, die in einer Anschlussöffnung 30 des Auslaufkopfs 2 angeordnet ist. Die Zuführvorrichtung 28 weist einen Zuführkanal 29 auf, der in den Einlaufkanal 3 mündet.
  • 4 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht der Schaumaufbereitungsvorrichtung 1 gemäß 3, wobei in diesem Beispiel eine etwas anders ausgebildete Zuführvorrichtung 28 Verwendung findet. Dabei mündet eine Zuführöffnung 31 des Zuführkanals 29 nicht direkt in den Einlaufkanal 3, sondern steht mit diesem über eine in der äußeren Oberfläche der Zuführvorrichtung 28 ausgebildete, Zuführausnehmung 32 (siehe 5) in Fluidverbindung.
  • Die 5 zeigt den in der 4 markierten und mit A bezeichneten Bereich in einer vergrößerten Detailansicht und 6 zeigt den in 4 markierten und mit B bezeichneten Ausschnitt in einer vergrößerten Detailansicht.
  • In 5 ist die Zuführausnehmung 32 der Zuführvorrichtung 28 ersichtlich, die in diesem Beispiel umlaufend ausgebildet ist, sodass eine Fluidverbindung zwischen dem Zuführkanal 29 der Zuführvorrichtung 28 und dem Einlaufkanal 3 des Auslaufkopfs 2 herstellbar ist. Die Zuführvorrichtung 28 ist formschlüssig in der Anschlussöffnung 30 des Auslaufkopfs 2 angeordnet, wobei weitere Dichtungen 50 in Form von Dichtungsringen für eine entsprechende Abdichtung sorgen.
  • 6 zeigt einen oberen Bereich der in dem Aufnahmeraum 7 angeordneten Schaumgestaltungsvorrichtung 8, deren Schnittflächen zum Zweck einer übersichtlicheren Darstellung nicht schraffiert dargestellt sind. Diese weist einen Einlasskanal 9 mit einer im Wesentlichen trichterförmig oder konisch ausgebildeten Einlassöffnung 13 auf, welche mit einer entsprechend ausgebildeten Austrittsöffnung 5 des Einlaufkanals 3 korrespondiert. Mehrere Auslassbohrungen 12 verbinden den Einlasskanal 9 mit, in einer Außenfläche 10 der Schaumgestaltungsvorrichtung 8 ausgebildeten Auslassöffnungen 11. Zwischen der Außenfläche 10 der Schaumgestaltungsvorrichtung 8 und einer Innenwandung 19 des Aufnahmeraums 7 ist ein Spalt 48 vorgesehen, entlang dessen der durch die Schaumgestaltungsvorrichtung 8 erzeugte Schaum in den Auslaufkanal 4 fließen kann.
  • Die Schaumgestaltungsvorrichtung 8 weist in diesem Beispiel darüber hinaus einen Führungszapfen 21 auf, der in einem aufgeweiteten Zapfenaufnahmeabschnitt 23 einer Kanalinnenwandung 22 des Auslaufkanals 4 aufgenommen ist. Zwischen Führungszapfen 21 und Kanalinnenwandung 22 verbleibt auch hier ein Spalt 49, sodass der Schaum in den Auslaufkanal 4 fließen kann.
  • Der Aufnahmeraum 7 umfasst einen Montagebereich 16, der im Grundkörper 24 ausgebildet ist. Im Bereich der Einlassöffnung 13 des Einlasskanals 9 ist an der Schaumgestaltungsvorrichtung 8 ein Montagebund 14 angeordnet, der eine umlaufende Nut 17 mit einer darin angeordneten umlaufenden Dichtung 15 in Form eines Dichtungsringes aufweist. Die Dichtung kann auch planseitig und nicht nur radial erfolgen. Der Montagebund 14 ist formschlüssig im Montagebereich 16 angeordnet und durch die Dichtung 15 ist ein entsprechender Dichtsitz gegeben.
  • Der Auslaufkopf 2 gemäß den 4 bis 6 ist zweiteilig ausgebildet und umfasst einen Grundkörper 24 und eine mit dem Grundkörper 24 verschraubbare Auslaufvorrichtung 25. Dadurch kann in einfacher Weise eine Schaumgestaltungsvorrichtung 8 in den Auslaufkopf 2 eingesetzt (und wieder entfernt) werden. Dazu kann beispielsweise die Schaumgestaltungsvorrichtung 8 formschlüssig in den Montagebereich 16 des Grundkörper 24 eingesetzt werden und im Anschluss daran die Auslaufvorrichtung 25 mit dem Grundkörper 24 verbunden werden, z. B. wie hier mittels einer Schraubverbindung gebildet aus Außengewinde 51 am Grundkörper 24 und Innengewinde 52 an der Auslaufvorrichtung 25 (vgl. dazu die 10 und 14). Genauso ist es aber natürlich möglich, die Schaumgestaltungsvorrichtung 8 als fixen Bestandteil des Auslaufkopfs 2 auszubilden.
  • 7 zeigt einen Grundkörper 24 des Auslaufkopfs 2 einer Schaumaufbereitungsvorrichtung 1 in einer perspektivischen Darstellung und 8 zeigt eine Frontansicht auf diesen Grundkörper 24. Der Grundkörper 24 weist eine Anschlussöffnung 30 auf, in die eine Zuführvorrichtung 28 eingeführt werden kann (siehe z. B. 4). Im Grundkörper 24 ist in diesem Beispiel der Einlaufkanal 3 ausgebildet, der eine konisch ausgebildete Austrittsöffnung 5 aufweist. Der Einlaufkanal 3 bzw. dessen Austrittsöffnung 5 begrenzen den Aufnahmeraum 7, der in diesem Beispiel einen Montagebereich 16 umfasst. Zur Verbindung des Grundkörpers 24 mit einer Auslaufvorrichtung 25 ist ein Außengewinde 51 am Grundkörper 24 ausgebildet.
  • 9 zeigt eine Seitenansicht des Grundkörpers 24 der 8 und 10 zeigt eine Schnittansicht gemäß der Schnittebene S1 der 9. Hierin ist deutlich der Einlaufkanal 3 mit dessen in diesem Beispiel trichterförmig ausgestalteten Austrittsöffnung 5 ersichtlich. Im Montagebereich 16 des Aufnahmeraums 7 kann eine Schaumgestaltungsvorrichtung 8 formschlüssig angeordnet werden (siehe z. B. 4 und 6).
  • 11 zeigt eine weitere Variante eines Grundkörpers 24 in einer Schnittdarstellung. Im Vergleich zum Grundkörper 24 der 10 ist hierbei die Austrittsöffnung 5 des Einlaufkanals 3 nicht trichterförmig ausgebildet.
  • 12 zeigt eine Auslaufvorrichtung 25 des Auslaufkopfs 2 einer vorgeschlagenen Schaumaufbereitungsvorrichtung 1 in einer perspektivischen Frontansicht und 13 zeigt diese Auslaufvorrichtung 25 in einer Seitenansicht. 14 zeigt eine Schnittdarstellung der Auslaufvorrichtung 25 gemäß Schnittebene S2 der 13.
  • Die Auslaufvorrichtung 25 weist zur Verbindung mit dem Grundkörper 24 ein Innengewinde 52 auf. In der Auslaufvorrichtung 25 ist ein Auslaufkanal 4 ausgebildet, der eine Kanalinnenwandung 22 aufweist. In diesem Beispiel weist diese Kanalinnenwandung 22 einen aufgeweiteten Zapfenaufnahmeabschnitt 23 auf, in den ein Führungszapfen 21 einer Schaumgestaltungsvorrichtung 8 aufgenommen werden kann.
  • Wenn die Auslaufvorrichtung 25 mit dem Grundkörper 24 verbunden ist (z. B. über die Schraubverbindung gebildet aus Außengewinde 51 am Grundkörper 24 und Innengewinde 52 an der Auslaufvorrichtung 25), dann erstreckt sich zwischen der Auslauföffnung 5 des Einlaufkanals 3 und einer Eintrittsöffnung 6 des Auslaufkanals 4 ein Aufnahmeraum 7 für eine Schaumgestaltungsvorrichtung 8 (vgl. z. B. 10 und 4). In der Auslaufvorrichtung 25 ist ein Aufnahmebereich 26 des Aufnahmeraums 7 ausgebildet. Der Aufnahmebereich 26 weist eine Innenwandung 19 auf, die in diesem Beispiel konisch ausgebildet ist.
  • Die 15a bis 15c zeigen weitere Varianten einer Auslaufvorrichtung 25 in einer Schnittdarstellung.
  • Die Variante gemäß 15a zeigt eine im Vergleich zur 14 verkürzten aufgeweiteten Zapfenaufnahmeabschnitt 23. Der Auslaufkanal 4 der Varianten gemäß 15b und 15c weist keinen aufgeweiteten Zapfenaufnahmeabschnitt 23 auf. Die Innenwandung 19 der Variante gemäß 15b ist konisch ausgebildet, wohingegen die Innenwandung 19 der Variante gemäß 15c zylindrisch ausgebildet ist.
  • Die 16 bis 34 zeigen verschiedene Ausführungsvarianten einer Schaumgestaltungsvorrichtung 8 in verschiedenen Ansichten.
  • Die 16 zeigt eine Seitenansicht einer vorgeschlagenen Schaumgestaltungsvorrichtung 8 und 17 zeigt eine Schnittdarstellung gemäß Schnittebene S3 der 16. Die Schaumgestaltungsvorrichtung 8 weist einen Einlasskanal 9 mit einer konisch ausgebildeten Einlassöffnung 13 auf. An einem Ende des Einlasskanals 9 ist eine Auslassbohrung 12 angeordnet, die den Einlasskanal 9 mit einer in einer Außenfläche 10 der Schaumgestaltungsvorrichtung 8 ausgebildeten Auslassöffnung 11 verbindet. Zur Montage der Schaumgestaltungsvorrichtung 8 in einem Auslaufkopf 2 einer Schaumaufbereitungsvorrichtung 1 ist ein Montagebund 14 mit einer umlaufenden Nut 17 vorgesehen. In der umlaufenden Nut 17 ist eine umlaufende Dichtung 15 in Form eines Dichtungsringes angeordnet, um die Schaumgestaltungsvorrichtung 8 dichtend in einen Montagebereich 16 des Aufnahmeraums 7 in einem Auslaufkopf 2 anzubringen (vgl. 6). Die Schaumgestaltungsvorrichtung 8 weist einen Führungszapfen 21 auf, der in einem Auslaufkanal 4 eines Auslaufkopfs 2 aufgenommen werden kann und der als Leitelement für die geschäumte Flüssigkeit dienen kann.
  • 18 zeigt eine weitere Variante einer Schaumgestaltungsvorrichtung 8, bei der im Vergleich zur 17 die Einlassöffnung 13 des Einlasskanals 9 nicht konisch ausgebildet ist. Die Auslassbohrung 12 weist einen Bohrungsdurchmesser DB auf und der Einlasskanal 9 weist einen Kanaldurchmesser DK auf. Ein Durchmesserverhältnis des Bohrungsdurchmessers DB zum Kanaldurchmesser DK beträgt in diesem Beispiel etwa 1:2,5.
  • 19 zeigt eine weitere Schaumgestaltungsvorrichtung 8 in einer Seitenansicht und 20 zeigt eine Schnittdarstellung gemäß Schnittebene S4 der 19. Im Unterschied zur Schaumgestaltungsvorrichtung 8 gemäß 16 und 17 weist diese Schaumgestaltungsvorrichtung 8 vier Auslassöffnungen 11 an der Außenfläche 10 der Schaumgestaltungsvorrichtung 8 auf, die jeweils über eine Auslassbohrung 12 mit dem Einlasskanal 9 verbunden sind.
  • Insbesondere in 21 erkennbar. erstreckt sich der Einlasskanal 9 in einer Kanallängsrichtung L und die Auslassbohrungen 12 erstrecken sich jeweils entlang einer Bohrungsrichtung B, die quer zur Kanallängsrichtung L – in diesem Fall senkrecht zur Kanallängsrichtung L – verläuft.
  • 22 zeigt eine weitere Variante einer Schaumgestaltungsvorrichtung 8 in einer Seitenansicht und 23 zeigt eine Schnittdarstellung gemäß Schnittebene S5 der 22. Im Vergleich zur Schaumgestaltungsvorrichtung 8 der 16 und der 17 weist diese Schaumgestaltungsvorrichtung 8 einen verkürzten Führungszapfen 21 auf. Darüber hinaus ist in der Außenfläche 10 eine umlaufende spiralförmige Ausnehmung 18 ausgebildet, in die die Auslassbohrung 12 mündet.
  • 24 zeigt eine weitere Schaumgestaltungsvorrichtung 8, bei der im Vergleich zur Variante gemäß 23 der Einlasskanal 9 keine trichterförmige Einlassöffnung 13 aufweist.
  • 25 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Schaumgestaltungsvorrichtung 8 in einer Seitenansicht und 26 zeigt eine Schnittdarstellung gemäß Schnittebene S6 der 25. Im Vergleich zur Schaumgestaltungsvorrichtung 8 gemäß der 22 und der 23 weist diese Schaumgestaltungsvorrichtung 8 wiederum vier Auslassbohrungen 12 auf, die senkrecht zur Kanallängsrichtung L und senkrecht zueinander angeordnet sind.
  • 27 zeigt eine weitere Schaumgestaltungsvorrichtung 8, bei der der Einlasskanal 9 keine trichterförmige Einlassöffnung 13 aufweist.
  • 28 zeigt die Schaumgestaltungsvorrichtung 8 der 27 in einer perspektivischen Ansicht.
  • 29 zeigt eine weitere Variante einer Schaumgestaltungsvorrichtung 8 in einer Seitenansicht und 30 zeigt eine Schnittdarstellung gemäß Schnittebene S7 der 29. Im Vergleich zur Schaumgestaltungsvorrichtung 8 gemäß 16 und 17 ist die Außenfläche 10 hierbei nicht konisch, sondern zylindrisch ausgebildet. Darüber hinaus weist diese Schaumgestaltungsvorrichtung 8 keinen Führungszapfen 21 auf.
  • Bei der Schaumgestaltungsvorrichtung 8 gemäß 31 ist die Einlassöffnung 13 des Einlasskanals 9 nicht trichterförmig ausgebildet.
  • 32 zeigt eine weitere Variante einer Schaumgestaltungsvorrichtung 8 in einer Seitenansicht und 33 zeigt eine Schnittdarstellung gemäß Schnittebene S8 der 32. Im Vergleich zur Schaumgestaltungsvorrichtung 8 gemäß 29 und 30 weist diese Schaumgestaltungsvorrichtung 8 wiederum vier Auslassbohrungen 12 auf.
  • Die Schaumgestaltungsvorrichtung 8 der 34 weist einen Einlasskanal 9 auf, der keine trichterförmige Einlassöffnung 13 aufweist.
  • Die 35 bis 38 zeigen weitere Ausführungsvarianten einer vorgeschlagenen Schaumaufbereitungsvorrichtung 1.
  • Im Unterschied zur Ausführungsform gemäß 3 weist die Schaumaufbereitungsvorrichtung 1 der 35 eine Auslaufvorrichtung 25 gemäß 15a auf und es ist im Aufnahmeraum 7 eine Schaumgestaltungsvorrichtung 8 gemäß 26 angeordnet.
  • Die Variante gemäß 36 weist im Vergleich zur Ausführung gemäß 35 eine anders gestaltete Zuführvorrichtung 28 auf, bei der der Zuführkanal 29 über eine in der äußeren Oberfläche der Zuführvorrichtung 28 ausgebildeten Zuführausnehmung 32 mit dem Einlaufkanal 3 in Fluidverbindung steht (vgl. 5).
  • 37 zeigt eine Variante, bei der eine Auslaufvorrichtung 25 gemäß 15c vorgesehen ist und bei der im Aufnahmeraum 7 eine Schaumgestaltungsvorrichtung 8 gemäß 33 angeordnet ist.
  • Die Variante der 38 entspricht der Schaumaufbereitungsvorrichtung 1 gemäß 37 mit einer Zuführvorrichtung 28 gemäß 36.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schaumaufbereitungsvorrichtung
    2
    Auslaufkopf
    3
    Einlaufkanal des Auslaufkopfs
    4
    Auslaufkanal des Auslaufkopfs
    5
    Austrittsöffnung des Einlaufkanals
    6
    Eintrittsöffnung des Auslaufkanals
    7
    Aufnahmeraum
    8
    Schaumgestaltungsvorrichtung
    9
    Einlasskanal der Schaumgestaltungsvorrichtung
    10
    Außenfläche der Schaumgestaltungsvorrichtung
    11
    Auslassöffnung in der Außenfläche der Schaumgestaltungsvorrichtung
    12
    Auslassbohrung der Schaumgestaltungsvorrichtung
    13
    Einlassöffnung des Einlasskanals
    14
    Montagebund der Schaumgestaltungsvorrichtung
    15
    umlaufende Dichtung am Montagebund
    16
    Montagebereich des Aufnahmeraums
    17
    umlaufende Nut im Montagebund
    18
    umlaufende spiralförmige Ausnehmung in der Außenfläche
    19
    Innenwandung des Aufnahmeraums
    20
    konisch ausgebildeten Aufnahmeabschnitt der Innenwandung
    21
    Führungszapfen der Schaumgestaltungsvorrichtung
    22
    Kanalinnenwandung des Auslaufkanals
    23
    aufgeweiteter Zapfenaufnahmeabschnitt der Kanalinnenwandung
    24
    Grundkörper des Auslaufkopfs
    25
    Auslaufvorrichtung des Auslaufkopfs
    26
    Aufnahmebereich des Aufnahmeraums
    27
    Milchschäumgerät
    28
    Zuführvorrichtung
    29
    Zuführkanal der Zuführvorrichtung
    30
    Anschlussöffnung des Auslaufkopfs
    31
    Zuführöffnung des Zuführkanals
    32
    Zuführausnehmung der Zuführvorrichtung
    33
    Vorratsbehälter
    34
    Pumpe
    35
    Ansaugleitung
    36
    Gasdosierungssystem
    37
    Gasleitung
    38
    Zuführleitung
    39
    Temperiervorrichtung
    40
    Düse des Gasdosierungssystems
    41
    Ventil des Gasdosierungssystems
    42
    Absperrventil
    43
    Rückschlagventil
    44
    Umschaltventil
    45
    Reinigungsleitung
    46
    erste Luftzuführleitung
    47
    zweite Luftzuführleitung
    48
    Spalt zwischen Außenfläche und Innenwandung des Aufnahmeraums
    49
    Spalt zwischen Führungszapfen und Kanalinnenwandung des Auslaufkanals
    50
    weitere Dichtung
    51
    Außengewinde am Grundkörper
    52
    Innengewinde an der Auslaufvorrichtung
    L
    Kanallängsrichtung
    B
    Bohrungsrichtung
    DB
    Bohrungsdurchmesser
    DK
    Kanaldurchmesser
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008058934 B4 [0003]

Claims (26)

  1. Milchschäumgerät (27) mit einer Schaumaufbereitungsvorrichtung (1) zum Schäumen einer mit einem Gas angereicherten Flüssigkeit, insbesondere zum Schäumen von mit Luft angereicherter Milch, wobei die Schaumaufbereitungsvorrichtung (1) einen Auslaufkopf (2) mit einem Einlaufkanal (3) zum Einbringen der mit dem Gas angereicherten Flüssigkeit und mit einem Auslaufkanal (4) zum Ausbringen der geschäumten Flüssigkeit umfasst, wobei das Milchschäumgerät (27) umfasst: – einen Vorratsbehälter (33) für die Flüssigkeit, vorzugsweise Milch, – eine Pumpe (34) zur Ansaugung der Flüssigkeit, wobei eine Ansaugleitung (35) den Vorratsbehälter (33) mit der Pumpe (34) verbindet, – ein Gasdosierungssystem (36) zum Anreichern der Flüssigkeit mit einem Gas, vorzugsweise Luft, wobei eine Gasleitung (37) das Gasdosierungssystem (36) mit der Ansaugleitung (35) verbindet, wodurch das Gas in die in der Ansaugleitung (35) befindliche Flüssigkeit einbringbar ist, – eine Zuführleitung (38), welche die Pumpe (34) mit dem Einlaufkanal (3) des Auslaufkopfs (2) der Schaumaufbereitungsvorrichtung (1) verbindet, und – eine in der Zuführleitung (38) angeordnete Temperiervorrichtung (39) zum Temperieren der mit dem Gas angereicherten Flüssigkeit, wobei vorzugsweise die Temperiervorrichtung (39) wenigstens ein Heizelement umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Einlaufkanal (3) und dem Auslaufkanal (4) ein Aufnahmeraum (7) ausgebildet ist, wobei im Aufnahmeraum (7) eine Schaumgestaltungsvorrichtung (8) angeordnet ist, wobei die Schaumgestaltungsvorrichtung (8) einen Einlasskanal (9) und wenigstens eine den Einlasskanal (9) mit einer in einer Außenfläche (10) der Schaumgestaltungsvorrichtung (8) ausgebildeten Auslassöffnung (11) verbindende Auslassbohrung (12) aufweist.
  2. Milchschäumgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlasskanal (9) der Schaumgestaltungsvorrichtung (8) mit dem Einlaufkanal (3) des Auslaufkopfs (2) in Fluidverbindung steht und die Auslassbohrung (12) der Schaumgestaltungsvorrichtung (8) mit dem Auslaufkanal (4) des Auslaufkopfs (2) in Fluidverbindung steht.
  3. Milchschäumgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Einlasskanal (9) entlang einer Kanallängsrichtung (L) erstreckt.
  4. Milchschäumgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die wenigstens eine Auslassbohrung (12) entlang einer von der Kanallängsrichtung (L) abweichenden, vorzugsweise entlang einer quer zur Kanallängsrichtung (L) verlaufenden, Bohrungsrichtung (B) erstreckt.
  5. Milchschäumgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungsrichtung (B) der wenigstens einen Auslassbohrung (12) im Wesentlichen senkrecht zur Kanallängsrichtung (L) verläuft.
  6. Milchschäumgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesserverhältnis eines Bohrungsdurchmessers (DB) der wenigstens einen Auslassbohrung (12) zu einem Kanaldurchmesser (DK) des Einlasskanals (9) in einem Bereich von 1:2 bis 1:10 liegt.
  7. Milchschäumgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Auslassbohrung (12) an einem Ende des Einlasskanals (9) angeordnet ist.
  8. Milchschäumgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Auslassbohrungen (12) ausgebildet sind.
  9. Milchschäumgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass vier Auslassbohrungen (12) ausgebildet sind, welche vorzugsweise senkrecht zueinander angeordnet sind.
  10. Milchschäumgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlasskanal (9) eine Einlassöffnung (13) aufweist, welche vorzugsweise trichterförmig ausgebildet ist.
  11. Milchschäumgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumgestaltungsvorrichtung (8) im Bereich der Einlassöffnung (13) des Einlasskanals (9) einen Montagebund (14) mit einer umlaufenden Dichtung (15) aufweist, wodurch die Schaumgestaltungsvorrichtung (8) in einem Montagebereich (16) des Aufnahmeraums (7) in einem dichtenden Formschluss anordenbar ist.
  12. Milchschäumgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagebund (14) eine umlaufende Nut (17) aufweist, wobei in der umlaufenden Nut (17) die umlaufende Dichtung (15), vorzugsweise in Form eines Dichtungsrings, angeordnet ist.
  13. Milchschäumgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche (10) zumindest bereichsweise im Wesentlichen konisch ausgebildet ist.
  14. Milchschäumgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der Außenfläche (10) eine umlaufende spiralförmige Ausnehmung (18) ausgebildet ist.
  15. Milchschäumgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (7) eine Innenwandung (19) umfasst, wobei zwischen der Außenfläche (10) der Schaumgestaltungsvorrichtung (8) und der Innenwandung (19) des Aufnahmeraums (7) ein Spalt (48) verbleibt.
  16. Milchschäumgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwandung (19) einen im Wesentlichen konisch ausgebildeten Aufnahmeabschnitt (20) aufweist, der vorzugsweise korrespondierend zu einer konisch ausgebildeten Außenfläche (10) der Schaumgestaltungsvorrichtung (8) ausgebildet ist.
  17. Milchschäumgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schaumgestaltungsvorrichtung (8) ein Führungszapfen (21) ausgebildet ist, der im Auslaufkanal (4) anordenbar oder angeordnet ist.
  18. Milchschäumgerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslaufkanal (4) eine Kanalinnenwandung (22) umfasst, wobei zwischen dem Führungszapfen (21) der Schaumgestaltungsvorrichtung (8) und der Kanalinnenwandung (22) des Auslaufkanals (4) ein Spalt (49) verbleibt.
  19. Milchschäumgerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalinnenwandung (22) einen aufgeweiteten Zapfenaufnahmeabschnitt (23) zur Aufnahme des Führungszapfens (21) aufweist, wobei vorzugsweise der Zapfenaufnahmeabschnitt (23) korrespondierend zum Führungszapfen (21) ausgebildet ist.
  20. Milchschäumgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslaufkopf (2) einen Grundkörper (24) und eine mit dem Grundkörper (24) verbindbare, vorzugsweise verschraubbare, Auslaufvorrichtung (25) umfasst, wobei der Einlaufkanal (3) im Grundkörper (24) ausgebildet ist und der Auslaufkanal (4) in der Auslaufvorrichtung (25) ausgebildet ist.
  21. Milchschäumgerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (7) aus einen im Grundkörper (24) ausgebildeten Montagebereich (16) und einem in der Auslaufvorrichtung (25) ausgebildeten Aufnahmebereich (26) gebildet ist.
  22. Milchschäumgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Milchschäumgerät (27) eine Zuführvorrichtung (28) mit einem Zuführkanal (29) zum Zuführen der mit dem Gas angereicherten Flüssigkeit zum Einlaufkanal (3) des Auslaufkopfs (2) umfasst, wobei die Zuführvorrichtung (28) formschlüssig in einer Anschlussöffnung (30) des Auslaufkopfs (2) anordenbar ist, wobei eine Zuführöffnung (31) des Zuführkanals (29) in Montageposition der Zuführvorrichtung (28) am Auslaufkopf (2) mit dem Einlaufkanal (3) des Auslaufkopfs (2) in Fluidverbindung steht.
  23. Milchschäumgerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführöffnung (31) des Zuführkanals (29) in Montageposition der Zuführvorrichtung (28) am Auslaufkopf (2) in den Einlaufkanal (3) des Auslaufkopfs (2) mündet.
  24. Milchschäumgerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführöffnung (31) des Zuführkanals (29) in Montageposition der Zuführvorrichtung (28) am Auslaufkopf (2) über eine in der äußeren Oberfläche der Zuführvorrichtung (28) ausgebildete Zuführausnehmung (32) mit dem Einlaufkanal (3) des Auslaufkopfs (2) in Fluidverbindung steht.
  25. Milchschäumgerät nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführvorrichtung (28) in der Zuführleitung (38) angeordnet ist.
  26. Milchschäumgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasdosierungssystem (36) wenigstens eine, vorzugsweise einstellbare, Düse (40) und/oder wenigstens ein, vorzugsweise einstellbares, Ventil (41) umfasst.
DE102017115845.6A 2016-07-18 2017-07-14 Milchschäumgerät Active DE102017115845B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50644/2016A AT518782B1 (de) 2016-07-18 2016-07-18 Schaumaufbereitungsvorrichtung
AT50644/2016 2016-07-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017115845A1 true DE102017115845A1 (de) 2018-01-18
DE102017115845B4 DE102017115845B4 (de) 2021-03-11

Family

ID=60782869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017115845.6A Active DE102017115845B4 (de) 2016-07-18 2017-07-14 Milchschäumgerät

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT518782B1 (de)
DE (1) DE102017115845B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115553636A (zh) * 2022-12-07 2023-01-03 广东新宝电器股份有限公司 发泡器、发泡系统及饮品机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008058934B4 (de) 2008-11-25 2015-01-22 Volker Barth Vorrichtung zum Schäumen von Milch

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB487584A (en) * 1936-12-19 1938-06-22 Hendrik Van Bilderbeek Jr Improvements in or relating to apparatus for preparing and drawing off whipped creamor similar products
US5330266A (en) * 1993-10-18 1994-07-19 Stubaus Leslie H Cappuccino attachment for an espresso machine
US5738002A (en) * 1996-11-04 1998-04-14 Marano-Ducarne; Anthony Self-cleaning espresso machine attachment for producing frothed hot milk
CN200987604Y (zh) * 2006-11-14 2007-12-12 王冬雷 一种产生热牛奶咖啡之牛奶泡沫的装置
DE102007060798B4 (de) * 2007-12-18 2014-03-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Emulgieren einer Mischung aus Luft, Dampf und Milch
CN102225009B (zh) * 2011-05-11 2013-04-24 周仲森 一种咖啡机牛奶发泡器

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008058934B4 (de) 2008-11-25 2015-01-22 Volker Barth Vorrichtung zum Schäumen von Milch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115553636A (zh) * 2022-12-07 2023-01-03 广东新宝电器股份有限公司 发泡器、发泡系统及饮品机
CN115553636B (zh) * 2022-12-07 2023-03-24 广东新宝电器股份有限公司 发泡器、发泡系统及饮品机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017115845B4 (de) 2021-03-11
AT518782A4 (de) 2018-01-15
AT518782B1 (de) 2018-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2981365B1 (de) Pulverdichtstrompumpe und entsprechendes betriebsverfahren
EP0622122B1 (de) Flotationszelle mit einem Injektor
EP3162404B1 (de) Dentalmedizinische vorrichtung zur abgabe eines pulverförmigen mediums
DE202007018809U1 (de) Pulversprühbeschichtungsvorrichtung und Beschichtungspulver-Fördervorrichtung dafür
AT413401B (de) Strahlregler mit belüftungseinrichtung
DE102005010601A1 (de) Vorrichtung zum Aufschäumen von Milch mit integrierter Milchansaugung und direkter Ankoppelung an die Dampfzuleitung
DE202016001113U1 (de) Rauchführungseinrichtung für eine Wasserpfeife
DE102017115845A1 (de) Schaumaufbereitungsvorrichtung
DE10312854A1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE20321785U1 (de) Sandaustrageeinrichtung an einem Schienenfahrzeug
DE102013205895A1 (de) Pulverdichtstrompumpe zum Fördern von Beschichtungspulver sowie entsprechendes Verfahren
DE202005016872U1 (de) Auslaufeinrichtung
DE102004056455B4 (de) Zufuhrvorrichtung für Fluide
DE102014221203A1 (de) Strahlpumpe
DE102017130346A1 (de) Durchflussmesseinrichtung sowie Laminar-Strömungselement
EP2732740A1 (de) Vorrichtung zum Emulgieren einer Mischung aus Luft, Dampf und Milch
WO1999037543A1 (de) Abfüllventil für faserhaltige flüssigkeiten
DE102008012725A1 (de) Vorrichtung zur Begasung von Flüssigkeiten
DE102006018066A1 (de) Treibdüse und Fangdüse für einen Injektor zum Fördern von Beschichtungspulver
AT518386B1 (de) Vorrichtung zum Schäumen von Milch
EP1738832A1 (de) Duschkopf
DE102016102795B4 (de) Filterelement und Milchaufschäumer mit einem Filterelement
DE10361602A1 (de) Pudergasgenerator
DE10228853B4 (de) Düsenanordnung zum Einleiten von Gas in eine Flüssigkeit
DE969313C (de) Druckluftgeraet zum verdichteten Ausfuellen von Hohlraeumen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALPINA COFFEE SYSTEMS GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: VERON AUSTRIA GMBH, KUFSTEIN, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALPINA COFFEE SYSTEMS GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: ALPINA COFFEE SYSTEMS GMBH, KUFSTEIN, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final