EP1738832A1 - Duschkopf - Google Patents

Duschkopf Download PDF

Info

Publication number
EP1738832A1
EP1738832A1 EP06004884A EP06004884A EP1738832A1 EP 1738832 A1 EP1738832 A1 EP 1738832A1 EP 06004884 A EP06004884 A EP 06004884A EP 06004884 A EP06004884 A EP 06004884A EP 1738832 A1 EP1738832 A1 EP 1738832A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shower head
cross
head according
flow channel
water outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06004884A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1738832B1 (de
Inventor
Mile Ilisin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1738832A1 publication Critical patent/EP1738832A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1738832B1 publication Critical patent/EP1738832B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0425Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid without any source of compressed gas, e.g. the air being sucked by the pressurised liquid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/084Jet regulators with aerating means

Definitions

  • the invention relates to a shower head with the features specified in the preamble of claim 1.
  • shower heads In the sanitary area shower heads are used, which are known as jet showers. In these showers, the water is passed as a compact jet through the shower head to a water outlet to flow out there through one or more water outlet openings from the shower head.
  • shower heads of this type can be operated with a relatively low water flow. So is the shower, for example, with a water flow of about 4 to 6 l / min. possible.
  • it has been found to be a disadvantage of the jet showers that these showerheads tend to scale to a considerable extent, which can adversely affect the performance and worst case, the shower head destroyed.
  • the invention has for its object to provide a shower head, which reduces the above-mentioned disadvantages and is inexpensive to manufacture.
  • the shower head according to the invention has an inlet-side line connection and a water outlet connected to the line via a flow channel.
  • a nozzle-like cross-sectional taper in the flow channel and on the output side of the cross-sectional taper a cross-sectional widening towards the water outlet is provided between the line connection and the water outlet.
  • the water outlet is formed by a plurality of outlet openings.
  • the line connection is connected to the water outlet via a flow channel
  • the invention under a flow channel means a line connection, which may be at least partially formed by a plurality of parallel channels.
  • the provided between the line connection and the water outlet cross-sectional taper is nozzle-like, d. h., That the cross-section of the flow channel in the flow direction continuously decreases to a minimum value.
  • the region of the flow channel before the cross-sectional taper is conical, but the flow channel can be tapered here in any other rotational paraboloidal shape.
  • the cross-section of the flow channel widens again, so that the flow channel at the water outlet has a cross-section, which in a preferred embodiment is greater than the cross-section of the flow channel at the line connection.
  • the geometry of the flow channel causes a water flow coming from the line connection to be noticeably accelerated as it flows through the cross-sectional taper and leaves the shower head at the water outlet at a comparatively high speed.
  • the water outlet is formed by a plurality of outlet openings. With this arrangement, it has proven to be advantageous that a uniform throughput of water over all outlet openings is achieved. It has also been found to be advantageous that the water in this arrangement is atomized to aerosols only to a very small extent on the output side of the water outlet. The aerosol formation is comparable to that of jet showers and normal wash taps.
  • the invention combines the above-mentioned advantages with the fact that in the shower head due to the high flow rates with a relatively low water consumption only slight or no limescale deposits, which could affect the functionality of the shower head.
  • the outlet openings are on several to the central axis of the water outlet concentric circles, preferably arranged in a plane transverse to the flow direction.
  • three concentric circles are provided on which the preferably equal outlet openings are arranged so that adjacent outlet openings each have an approximately equal distance from each other. It has been shown that with this arrangement, a particularly favorable water outlet on the shower head with respect to the jet density and the flow distribution is established.
  • the nozzle-like cross-sectional taper of the flow channel in the flow direction is followed by an extended channel section of constant cross-section and subsequently a channel section which preferably widens conically in the direction of the water outlet.
  • a region of the flow channel is formed as a hollow cylinder, wherein the cross section of this section has a larger cross section than the narrowest cross section of the nozzle-like cross-sectional taper.
  • this extended channel section of constant cross-section there is a first acceleration of the water flow emerging from the nozzle-like cross-sectional taper. This water flow is then accelerated again when it reaches the flared channel section to the water outlet.
  • the flow channel may also have a different outer contour, but it should extend to the water outlet preferably continuously.
  • the shower head particularly preferably has a closed cavity, which is line-connected to the flow channel on the output side of the cross-sectional taper, preferably in the widened channel section of constant cross-section.
  • the cavity includes an air volume prior to actuation of the shower head.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides that the flow channel is formed on the input side of the nozzle-like cross-sectional variation of several Einzelkanälan. These are directed obliquely to the longitudinal axis of the adjoining flow channel, wherein the longitudinal axes of the individual channels do not intersect the longitudinal axis of the adjoining flow channel.
  • the individual channels preferably have a significantly smaller diameter than the portion of the flow channel arranged upstream in the flow direction. The same applies to the downstream in the flow direction behind the individual channels flow channel, which has a much larger diameter than the individual channels.
  • the individual channels with respect to the preceding flow channel form a cross-sectional constriction, which leads to an acceleration of the water flows entering from the individual channels into the adjoining flow channel.
  • the water flow in the nozzle-like cross-sectional curvature is additionally set in a twist around the main flow direction or the axis of the shower head, whereby the flow behavior of the water flow when flowing through the cross-sectional taper is additionally improved.
  • the shower head has a flow rate limiter.
  • This is preferably arranged in the region between the line connection and the nozzle-like cross-sectional taper.
  • the flow restrictor may be a commercially available flow restrictor, as commonly used in sanitary fittings.
  • it is possible to use flow restrictors limiting the water flow to a flow rate of 5.5 to 6.5 l / min. limit can be showered with the shower head according to the invention already at a water flow of 4 l / min.
  • a strainer is located on the input side of the flow restrictor. This sieve can contaminants in the water, eg. As fibrous substances resulting from the sealing of a line connection of the water pipe by hemp can catch, so that the operating behavior of the shower head is not affected.
  • the disc with the obliquely oriented therein individual channels, the flow rate limiter and the sieve are advantageously combined to form a unit, which is one-piece manageable.
  • the assembly of the individual components is considerably simplified.
  • the arrangement of these three components in a unit that the disc, the flow rate limiter and the screen can be summarized in a simple manner at a fixed predetermined distance from each other in the unit.
  • the nozzle-like cross-sectional taper of the flow channel is preferably formed by a rotationally symmetrical component.
  • this component is preferably designed as a rotating part, but can also be produced by means of other methods, for example, casting.
  • the flow channel between the cross-sectional rejuvenation and the water outlet is preferably also formed by a rotationally symmetrical component, wherein on the outside of the component a recess is provided, which preferably extends annularly around its circumference.
  • a recess is provided on the outside of this component, which preferably extends annularly around its circumference.
  • the aforementioned closed cavity can be formed, which can be conductively connected to the flow channel in the region of this component.
  • a pipe is guided through the component, which opens both in the channel forming the central opening of this component and at the recess on the outside thereof.
  • the outlet openings of the shower head are advantageously formed by a perforated disc. This is arranged at the downstream end of the shower head.
  • the shower head has a tubular and stepped housing.
  • the channel-forming components are optionally set apart from each other or sandwiched.
  • the assembly with the sieve, the flow rate limiter and the disc with the obliquely oriented channels in the housing in the flow direction starting from the line connection, the assembly with the sieve, the flow rate limiter and the disc with the obliquely oriented channels, the component which forms the nozzle-like Quar4.000svarianjgung, the component which the flow channel between the cross-sectional taper and forms the water outlet and the perforated disc arranged with the outlet openings in the flow direction one behind the other.
  • these components are preferably fixed in the housing between an abutment shoulder projecting in the direction of the housing interior, which is arranged near the line connection, and a fastening ring which can be screwed on the outflow-side end of the housing.
  • the components disposed within the housing are not individually secured within the housing and only one mounting ring is required to secure all of the components in the housing.
  • the assembly and disassembly of the shower head is considerably simplified.
  • FIG. 1 shows a shower head according to the invention in longitudinal section and exploded view with the channel-forming components next to each other in a plan view and
  • FIG. 2 shows a longitudinal section of the shower head according to Fig.1 in the assembled state.
  • the shower head has a housing 2 , the housing 2 is of tubular design and on the input side has a water inlet 3 . It is rotationally symmetrical to the central axis A and has a first pipe section 4 and a second pipe section 6 . In this case, the pipe diameter of the pipe section 6 is significantly larger than the pipe diameter of the pipe section. 4
  • the pipe section 4 forms at its upper end in the drawing the water inlet 3, while the pipe section 6 at the lower end of the housing 2 comprises the outlet.
  • a step which forms an aligned transversely to the central axis A of the housing 2 annular shoulder 8 in the housing 2 .
  • the outer contour of the housing 2 is adapted to the stepped inner contour.
  • the housing 2 has a smaller outer diameter in the region of the pipe section 4 than in the region of the pipe section 6 .
  • the housing forms an inwardly directed circumferential annular shoulder 10.
  • an external thread 11 is provided on the outside of the housing, via which the shower head can be screwed to a shower head connection, not shown.
  • a screen 12 In the housing 2 , a screen 12 , a flow rate limiter 14 , a disc 18 , a nozzle 20 and a component 22 and a perforated disc 24 are provided. All the aforementioned components have a circular outer contour.
  • a holder 16 serves to receive the screen 12, the flow rate limiter 14 and the disc 18 and forms together with these components a structural unit which can be handled in one piece.
  • the holder 16 is formed as a tubular sleeve and also receives a disc 26 .
  • the disc 26 is formed as a perforated disc, wherein 8 holes 28 are each arranged at the same distance from the central axis of the disc 26 at a uniform angular pitch spaced from each other on a pitch circle.
  • the disc 26 divides the holder 16 into a first section 30 and a second section 32 .
  • a shoulder 34 is incorporated into the inner wall. This shoulder 34 corresponds to a shoulder 36 provided on the flow rate limiter 14 .
  • the flow restrictor 14 is inserted into the portion 30 of the holder 16 , wherein the shoulder 36 of the flow restrictor 14 comes to rest on the shoulder 34 of the holder 16 .
  • the flow rate limiter 14 is set at a distance to the disc 26 in the holder 16.
  • the shoulder 34 on the inner wall of the holder 16 is arranged so that the flow rate limiter 14 can not rest directly on the disc 26 and in the holder 16 between the flow rate limiter 14 and the disc 26 remains a free space.
  • the sieve 12 On the flow rate limiter 14 , the sieve 12 is placed, which is to protect the flow rate limiter 14 from clogging. If both the flow rate limiter 14 and the sieve 12 lie in the section 30 of the holder 16 , the sieve 12 is flush with the end edge of the holder 16 .
  • the portion 32 of the bracket 16 is provided for receiving the disc 18 .
  • an annular shoulder in the outer contour of this disc 18 is provided on an end face of the disc 18 .
  • the disc 18 thus has a region with a diameter which ensures that this region of the disc 18 can be inserted accurately into the region 32 of the holder 16 . Due to the annular shoulder on the disc 18 , this is set at a distance from the disc 26 of the holder 16 , so that within the portion 32 between the disc 26 and the disc 18 remains a free space.
  • the disc 18 has five through channels, with a channel 38 centrally guided in the direction of the central axis through the disc 18 , the four remaining channels 40 are arranged at equal intervals around the channel 38, wherein the orientation of the channels 40 obliquely to the orientation of Arranged on the central axis A channel 38 and the central axes of the individual channels 38 and 40 do not intersect. Thus, none of the longitudinal axes of the channels 38 and 40 intersect the longitudinal axis of the nozzle 20 .
  • the exposed peripheral surface of the disc 18 is flush with the peripheral surface of the holder 16 from.
  • the holder 16 and the disc 18 are dimensioned so that the holder 16 and the disc 18 can be inserted with little play in the pipe section 4 of the housing 2 .
  • the nozzle 20 is likewise provided for arrangement in the pipe section 4 of the housing 2 and, when installed, adjoins the disk 18 directly in the flow direction. In the direction of its central axis, the nozzle 20 has a passage 42 .
  • This passage is conical.
  • the opening of the passage channel 42 occupies almost the entire end face.
  • the passage 42 tapers from this opening so far that on the other end of the nozzle 20 only a very small opening is formed.
  • the outer contour of the nozzle 20 corresponds to the inner contour of the pipe section 4 of the housing 2, so that the nozzle 20 can be inserted with little play in the pipe section 4 .
  • a groove is incorporated over the entire circumference, which serves to receive a sealing ring.
  • the nozzle 20 is followed by the component 22 , whose through-passage 44 is essentially divided into two, with a cylindrical portion 46, to which a conical portion 48 adjoins.
  • the diameter of the passage 44 is larger in the cylindrical portion 46 than the narrowest cross section of the passage 42.
  • the diameter of the passage 44 increases from the diameter in the portion 46 until it faces away from the portion 46
  • Component 22 has its largest diameter
  • the component 22 has a substantially conical outer contour, wherein it tapers continuously from its lower end in the drawing in the direction of its upper, the nozzle 20 end facing and rounded at the upper end in a flange Extension passes.
  • the outer contour of the component 22 forms an annular space 50 extending around the entire circumference.
  • a bore which connects the annular space 50 with the passage 44 in the portion 48 transversely to the central axis of the component 22 .
  • a pipe 51 is guided, which terminates flush on the outside of the component 22 and protrudes within the component 22 in the portion 46 of the through-channel 44 and ends there near the central axis of the through-channel 44 .
  • a circular groove 66 is provided concentrically to the central axis in the end face, which serves to receive a sealing ring with which the component 22 relative to the housing 2 can be sealed to the annular shoulder 8 .
  • an inner shoulder 52 is provided on the end face of the component 22 , which serves for accurately fitting receiving the circular perforated disc 24 .
  • the inner shoulder 52 receives the perforated disc 24 so that the perforated disc 24 is flush with the end face of the component 22 .
  • the inner shoulder 52 has a groove 68 . Via a sealing ring arranged in the groove 68 , the contact area between the inner shoulder 52 of the component 22 and the perforated disc 24 is sealed.
  • the perforated disc 24 twelve circular holes 54 are provided. In each case, four holes are arranged on three concentric circles. The point on the inside and arranged the outer circular through holes 54 have the same angular orientation and are arranged in pairs on common radii of the perforated disc 24, while the alsdem intermediate circuit arranged holes 54 to those disposed on the inner and outer circular holes 54 to 45 ° are arranged offset.
  • a fastening ring 56 is provided for fixing the channel-forming components in the housing 2 .
  • the fastening ring 56 has an external thread 58 with which it is screwed into an internal thread 60 on the housing 2 .
  • the inner diameter of the fastening ring 56 is designed smaller than the outer diameter of the perforated disc 24 .
  • Fig. 2 shows the shower head after the assembly of all channel-forming components in the housing 2.
  • the holder 16 with the therein Strömungsmsngenbsskyr 14, the screen 12 and the disc 18 in the raw section 4 on the annular shoulder 10 at.
  • close both the holder 16 and the protruding portion of the disc 18 fit with the wall of the pipe section 4 from.
  • the nozzle 20 which is supported in the direction of the center axis A on the disc 18 .
  • a sealing ring 62 is disposed between the wall of the pipe section 4 and the outer wall of the nozzle 20 .
  • the nozzle 20 ends flush with the pipe section 4 at the transition into the pipe section 6.
  • the component 22 is supported both on the annular shoulder 8 of the hous ses 2 and on the end face of the nozzle 20 from. Together with the maintenance of the housing 2 in the pipe section 6 , the annular space 50 of the component 22 forms a chamber 64 which extends around the entire component 22 .
  • the chamber 64 is conductively connected via the pipe 51 to the passage 44 in the section 46 .
  • the perforated disc 24 is inserted. This is followed by the screwed fastening ring 56 , which presses against the perforated disc 24 and the component 22 and thus defines all channel-forming components against the annular shoulder 10 .

Abstract

Die Erfindung betrifft einen verkalkungsmindernden, wassersparenden und aerosolmindernden Duschkopf.
Der Duschkopf beinhaltet üblicherweise einen eingangsseitigen Leitungsanschluss (11) und einen damit über einen Strömungskanal leitungsverbundenen Wasserauslass.
Dazwischen ist eine Querschnittsverjüngung (20) und ausgangsseitig der Querschnittsverjüngung eine Querschnittserweiterung zum Wasserauslass vorgesehen. Der Wasserauslass ist durch eine Vielzahl von Austrittsöffnungen (54) gebildet. Der Duschkopf eignet sich durch die die Minimierung der Nachteile der Duschköpfe zu wassersparenden, verkalkungs- und aerosolmindernden Duschanwendungen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Duschkopf mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Im Sanitärbereich werden Duschköpfe eingesetzt, welche als Strahlbrausen bekannt sind. Bei diesen Brausen wird das Wasser als ein kompakter Strahl durch den Duschkopf zu einem Wasserauslass geleitet, um dort durch eine oder mehrere Wasseraustrittsöffnungen aus dem Duschkopf auszuströmen. Duschköpfe dieser Art können mit einem verhältnismäßig geringen Wasserdurchsatz betrieben werden. So ist das Duschen beispielsweise mit einem Wasserdurchsatz von etwa 4 bis 6 l/min. möglich. Es hat sich allerdings als Nachteil der Strahlbrausen herausgestellt, dass diese Brausen in erheblichem Maße zur Verkalkung tendieren, was die Funktionseigenschaft negativ beeinflussen kann und schlimmsten Falls den Duschkopf zerstört.
  • Eine wesentlich geringere Verkalkungsneigung weisen die ebenfalls bekannten Düsenbrausen auf. Bei diesen Brausen wird der Wasserstrahl von dem Wasserauslass durch eine Düse geleitet und auf diese Weise so weit beschleunigt, dass der Wasserstrom innerhalb des Duschkopfes einerseits nur eine geringe Kalkablagerung zulässt und andererseits eventuell vorhandene Kalkablagerungen mitreißt. Nachteilig an den Düsenbrausen ist es, dass diese Brausen einen deutlich größeren Wasserdurchsatz als Strahlbrausen aufweisen. So wird davon ausgegangen, dass zum Duschen mit Düsenbrausen ein Wasserdurchlass von etwa 9 l/min. erforderlich ist. Des Weiteren tritt das Wasser bei Düsenbrausen im Allgemeinen sehr ungleichmäßig verteilt aus dem Wasserauslass aus. Ein besonders schwerwiegender Nachteil der Düsenbrausen ist es aber, dass diese Brausen beim Wasseraustritt aus dem Duschkopf zu einer starken Aerosolbildung fuhren. Diese Aerosolen können die an jedem Duschkopf vorhandenen Legionellen aufnehmen. Das Einatmen lungengängiger Aerosole gilt als Hauptinfektionsweg für durch Legionellen übertragene Krankheiten, die im Falle einer Legionellen-Pneumonie oftmals lebensbedrohlich verlaufen.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Duschkopf zu schaffen, welcher die oben genannten Nachteile vermindert und der kostengünstig herzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Duschkopf mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Duschkopf weist einen eingangsseitigen Leitungsanschluss und einen damit über einen Strömungskanal leitungsverbundenen Wasserauslass auf. Dabei ist zwischen dem Leitungsanschluss und dem Wasserauslass eine düsenartige Querschnittsverjüngung in dem Strömungskanal und ausgangsseitig der Querschnittverjüngung eine Querschnittserweiterung zum Wasserauslass hin vorgesehen. Der Wasserauslass ist durch eine Vielzahl von Austrittsöffnungen gebildet.
  • In üblicher Weise wird bei dem erfindungsgemäßen Duschkopf der Leitungsanschluss mit dem Wasserauslass über einen Strömungskanal verbunden, wobei die Erfindung unter einem Strömungskanal eine Leitungsverbindung versteht, weiche zumindest teilweise auch von mehreren parallel geführten Kanälen gebildet sein kann. Die zwischen dem Leitungsanschluss und dem Wasserauslass vorgesehene Querschnittsverjüngung ist düsenartig ausgebildet, d. h., dass sich der Querschnitt das Strömungskanals in Strömungsrichtung kontinuierlich bis zu einem kleinsten Wert verringert. Vorzugsweise ist der Bereich des Strömungskanals vor der Querschnittverjüngung konisch ausgebildet, der Strömungskanal kann sich hier aber auch in Jeder anderen rotationsparaboloiden Form Verjüngen.
  • In Strömungsrichtung hinter der Querschnittverjüngung weitet sich der Querschnitt des Strömungskanals wieder auf, so dass der Strömungskanal am Wasserauslass einen Querschnitt aufweist, welcher in bevorzugter Ausgestaltung größer als der Querschnitt des Strömungskanals am Leitungsanschluss ist. Die Geometrie des Strömungskanals bewirkt, dass ein von dem Leitungsanschluss kommender Wasserstrom beim Durchströmen der Querschnittsverjüngung merklich beschleunigt wird und den Duschkopf am Wasserauslass mit einer vergleichswaisen großen Geschwindigkeit verlässt.
  • Der Wasserauslass wird von einer Vielzahl von Austrittsöffnungen gebildet. Bei dieser Anordnung hat sich als vorteilhaft herausgestellt, dass ein über alle Austrittsöffnungen gleichmäßiger Wasserdurchsatz erzielt wird. Weiter vorteilhaft hat sich gezeigt, dass das Wasser bei dieser Anordnung ausgangsseitig des Wasserauslasses nur in sehr geringem Ausmaß zu Aerosolen zerstäubt wird. Die Aerosolbildung ist derjenigen bei Strahlbrausen und normalen Wascharmaturen vergleichbar. Dabei verbindetdie Erfindung die oben genannten Vorteile mit der Tatsache, dass in dem Duschkopf aufgrund der hohen Strömungsgeschwindigkeiten bei einem verhältnismäßig geringen Wasserbrauch nur geringfügige bzw. gar keine Kalkablagerungen entstehen, die die Funktionalität des Duschkopfes beeinträchtigen könnten.
  • In vorteilhafter Weise sind die Austrittsöffnungen auf mehreren zur Mittelachse des Wasserauslasses konzentrischen Kreisen, vorzugsweise in einer Ebene quer zur Strömungsrichtung angeordnet. In einer besonders günstigen Anordnung sind drei zueinander konzentrische Kreise vorgesehen, auf denen die vorzugsweise gleich großen Austrittsöffnungen so angeordnet sind, dass benachbarte Austrittsöffnungen Jeweils einen in etwa gleichen Abstand voneinander aufweisen. Es hat sich gezeigt, dass sich mit dieser Anordnung ein bezüglich der Strahldichte und der Durchflussverteilung besonders günstiger Wasseraustritt an dem Duschkopf einstellt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung schließt sich an die düsenartige Querschnittsverjüngung des Strömungskanals in Strömungsrichtung ein erweiterter Kanalabschnitt konstanten Querschnitts sowie nachfolgend ein sich in Richtung des Wasserauslasses vorzugsweise konisch erweiternder Kanalabschnitt an. So ist hinter der Querschnittsverjüngung ein Bereich des Strömungskanals hohlzylindrisch ausgebildet, wobei der Querschnitt dieses Abschnittes einen größeren Querschnitt als der engste Querschnitt der düsenartigen Querschnittsverjüngung aufweist. In diesem erweiterten Kanalabschnitt konstanten Querschnitts findet eine erste Beschleunigung des aus der düsenartigen Querschnittsverjüngung austretenden Wasserstromes statt. Dieser Wasserstrom wird anschließend noch einmal beschleunigt, wann er den sich konisch erweiternden Kanalabschnitt bis zum Wasserauslass erreicht. Statt einer kegelförmigen Ausbildung dieses Abschnitts des Strömungskanals kann der Strömungskanal auch eine andere Außenkontur aufweisen, wobei er sich allerdings zu dem Wasserauslass vorzugsweise kontinuierlich erweitern sollte.
  • Der Duschkopf weist besonders bevorzugt einen abgeschlossenen Hohlraum auf, welcher mit dem Strömungskanal ausgangsseitig der QuerschnittsverJüngung, vorzugsweise in dem erweiterten Kanalabschnitt konstanten Querschnitts leitungsverbunden ist. Der Hohlraum beinhaltet vor der Betätigung des Duschkopfes ein Luftvolumen. Strömt Wasser ausgangsseitig der Quersehnittsverjungung mit hoher Geschwindigkeit in Richtung des Wasserauslasses, erzeugt der Wasserstrom vor der Mündung der Leitungsverbindung zu dem Hohlraum einen Unterdruck, wodurch die in dem Hohlraum befindliche Luft aus diesem abgeseugt wird. Dies wiederum bewirkt einen Unterdruck in dem Hohlraum, wodurch in umgekehrter Richtung von dem Strömungskanal Luft und/oder Wasser angesaugt wird. Anschließend wird der Inhalt des HoNmumes wieder durch den Sog des Wasserstroms in dem Strömungskanal abgesaugt. Dieser sich sehr schnell und periodisch wiederholende Vorgang führt dazu, dass an den Austrittsöffnungen des Wasserauslasses keine durchgehend fadenförmigen Wasserstrahlen austraten und die Wasserstrahlen in periodischen Abständen gebrochen werden, so dass sie zu großen länglichen Tropfen zerteilt werden. Es hat sich gezeigt, dass hierdurch die Aerosolbildung weiter verringert wird.
  • Zweckmäßigerweise weist die Leitungsverbindung zwischen dem Hohlraum und dem Strömungskanal ein Rohr auf, dessen freies Ende in den Strömungskanal nahe dessen Mittelachse mündet. Diese Anordnung führt die Leitungsverbindung mittels des Rohrs in den Bereich des Strömungskanals mit der größten Strömungsgeschwindigkeit.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Strömungskanal eingangsseitig der düsenartigen Querschnittsvarjüngung von mehreren Einzelkanälan gebildet wird. Diese sind schräg zur Längsachse des sich daran anschließenden Strömungskanals gerichtet, wobei die Längsachsen der Einzelkanäle nicht die Längsachse der sich daran anschließenden Strömungskanals schneiden. Die Einzelkanäle weisen vorzugsweise einen deutlich geringeren Durchmesser als der in Strömungsrichtung davor angeordnete Abschnitt des Strömungskanals auf. Gleiches gilt für den sich in Strömungsrichtung hinter den Einzelkanälen anschließenden Strömungskanal, welcher einen deutlich größeren Durchmesser als die Einzelkanäle aufweist. So bilden die Einzelkanäle bezüglich des vorausgehenden Strömungskanals eine Querschnittsverengung, welche zu einer Beschleunigung der aus den Einzelkanälen in den sich daran anschließenden Strömungskanal eintretenden Wasserströme führt. Durch die geometrische Anordnung der Einzelkanäle wird der Wasserstrom in der düsenartigen Querschnittsverjungung zusätzlich in einen Drall um die Hauptströmungsrichtung bzw. die Achse des Duschkopfes versetzt, wodurch das Strömungsverhalten des Wasserstroms beim Durchströmen der Querschnittsverjüngung zusätzlich verbessert wird.
  • Zweckmäßigerwsise weist der Duschkopf einen Durchflussmangenbegrenzer auf. Dieser ist bevorzugt im Bereich zwischen dem Leitungsanschiuss und der düsenartigen Querschnittverjüngung angeordnet. Bei dem Durchflussmengenbegrenzer kann es sich um einen handelsüblichen Durchflussmengenbegrenzer handeln, wie er üblicherweise in sanitären Armaturen eingesetzt ist. Bei dem erfinderischen Duschkopf ist es möglich, Durchflussmengenbegrenzer zu verwenden, die den Wasserdurchsatz auf einen Volumenstrom von 5,5 bis 6,5 l/min. begrenzen, wobei mit dem erfindungsgemäßen Duschkopf schon bei einem Wasserdurchsatz von 4 l/min geduscht werden kann.
  • Um den Durchflussmenganbegranzer vor einer Verstopfung zu schützen, ist eingangsseitig des Durchflussmangenbegrenzers ein Sieb angeordnet. Dieses Sieb kann Verunreinigungen im Wasser, z. B. faserartige Stoffe, die von dem Abdichten einer Leitungsverbindung der Wasserleitung mittels Hanf herrühren können, auffangen, so dass das Betriebsverhalten des Duschkopfes dadurch nicht beeinträchtigt wird.
  • Die Scheibe mit den schräg darin ausgerichteten Einzelkanälen, der Durchflussmengenbegrenzer und das Sieb sind vorteilhaft zu einer Baueinheit zusammengefasst, weiche einteilig handhabbar ist. Hierdurch wird die Montage der Einzelbauteile erheblich vereinfacht. Daneben ermöglicht die Anordnung dieser drei Bauteile in einer Baueinheit, dass die Scheibe, der Durchflussmengenbegrenzer und das Sieb in einfacher Weise in einem fest vorgegebenen Abstand zueinander in der Baueinheit zusammengefasst werden können.
  • Die düsenartige Querschnittsverjüngung des Strömungskanals wird bevorzugt durch ein rotationssymmetrisches Bauteil gebildet. Dabei ist dieses Bauteil vorzugsweise als Drehteil ausgebildet, kann aber auch mittels anderer Verfahren beispielsweise Gießen hergestellt werden.
  • Der Strömungskanal zwischen der Querschnittvetjüngung und dem Wasserauslass ist vorzugsweise auch durch ein rotationssymmetrisches Bauteil gebildet, wobei an der Außenseite das Bauteils eine Aussparung vorgesehen ist, welche sich vorzugsweise ringförmig um dessen Umfang erstreckt. Durch Abdeckung der an der Außenseite dieses Bauteils angeordneten Aussparung, kann der vorerwähnte abgeschlossene Hohlraum gebildet werden, der mit dem Strömungskanal im Bereich dieses Bauteils leitungsverbunden werden kann. Hierzu ist durch das Bauteil ein Rohr geführt, welches sowohl in der den Kanal bildenden zentralen Durchbrechung dieses Bauteils als auch an der Aussparung an dessen Außenseite mündet.
  • Die Austrittsöffnungen des Duschkopfes sind vorteilhaft von einer Lochscheibe gebildet. Diese ist am abströmseitigen Ende des Duschkopfs angeordnet.
  • Bevorzugt weist der Duschkopf ein rohrförmiges und abgestuftes Gehäuse auf. In diesem sind die kanalbildenden Bauteile wahlweise voneinander beabstandet oder sandwichartig angeordnet festgelegt.
  • In einer bevorzugten Ausführung sind in dem Gehäuse in Strömungsrichtung ausgehend von dem leitungsanschluss die Baueinheit mit dem Sieb, dem Durchflussmengenbegrenzer und der Scheibe mit den schräg ausgerichteten Kanälen, das Bauteil, welches die düsenartige Quarschnittsvarjüngung bildet, des Bauteil, welches den Strömungskanal zwischen der Querschnittsverjüngung und dem Wasserauslass bildet sowie die Lochscheibe mit den Austrittsöffnungen in Durchströmungsrichtung hintereinander angeordnet. Dabei sind diese Bauteile in dem Gehäuse vorzugsweise zwischen einer in Richtung des Gehäuseinneren ragenden Anlageschulter, welche nahe dem Leitungsanschluss angeordnet ist, und einem am abströmseitigen Ende des Gehäuses aufschraubbaren Befestigungsring festgelegt. So sind die in dem Gehäuse angeordneten Bauteile nicht einzeln in dem Gehäuse befestigt und es ist nur ein Befestigungsring erforderlich, um alle Bauteile in dem Gehäuse festzulegen. Hierdurch wird die Montage und Demontage des Duschkopfes erheblich vereinfacht.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
  • Fig.1 einen erfindungsgemäßen Duschkopf im Längsschnitt und Explosionsdarstellung mit den kanalbildenden Bauteilen jeweils daneben in einer Draufsicht und
  • Fig.2 einen Längsschnitt des Duschkopfes nach Fig.1 im zusammengebauten Zustand.
  • Fig.1 zeigt die einzelnen Bauteile eines Duschkopfes in einer explosionsartigen Darstellung. Der Duschkopf weist ein r Gehäuse 2 auf, das Gehäuse 2 ist rohrförmig abgestuft ausgebildet ist und eingangsseitig einen Wassereinlass 3 aufweist. Es ist rotationssymmetrisch zur Mittelachse A ausgebildet und weist einen ersten Rohrabschnitt 4 sowie einen zweiten Rohrabschnitt 6 auf. Dabei ist der Rohrdurchmesser des Rohrabschnitts 6 deutlich größer als der Rohrdurchmesser des Rohrabschnitts 4. Der Rohrabschnitt 4 bildet an seinem in der Zeichnung oberen Ende den Wassereinlass 3, während der Rohrabschnitt 6 an dem unteren Ende des Gehäuses 2 den Auslass umfasst. Beim Aufeinandertreffen der Rohrabschnitte 4 und 6 entsteht innerhalb des Gehäuses 2 eine Stufe, weiche eine quer zur Mittelachse A des Gehäuses 2 ausgerichtete Ringschulter 8 in dem Gehäuse 2 bildet. Die Außenkontur des Gehäuses 2 ist an dessen abgestufte Innenkontur angepasst. So weist das Gehäuse 2 im Bereich des Rohrabschnitts 4 einen kleineren Außendurchmesser auf, als in dem Bereich des Rohrabschnitts 6. An der oberen Stirnseite des Gehäuses 2 bildet das Gehäuse eine nach innen gerichtete umlaufende Ringschulter 10 aus. In diesem Bereich des Gehäuses 2 ist an der Außenseite des Gehäuses ein Außengewinde 11 vorgesehen, über welches der Duschkopf an einem nicht dargestellten Duschkopfanschluss angeschraubt werden kann.
  • In dem Gehäuse 2 sind ein Sieb 12, ein Durchflussmengenbegrenzer 14, eine Scheibe 18, eine Düse 20 und ein Bauteil 22 sowie eine Lochscheibe 24 vorgesehen. Alle vorgenannten Bauteile weisen eine kreisrunde Außenkontur auf.
  • Eine Halterung 16 dient zur Aufnahme des Siebes 12, des Durchflussmengenbegrenzers 14 sowie der Scheibe 18 und bildet zusammen mit diesen Bauteilen eine Baueinheit, welche einteilig gehandhabt werden kann. Die Halterung 16 ist als eine rohrförmige Hülse ausgebildet und nimmt auch eine Scheibe 26 auf. Die Scheibe 26 ist als Lochscheibe ausgebildet, wobei 8 Locher 28 jeweils im gleichen Abstand von der Mittelachse der Scheibe 26 in gleichmäßiger Winkelteilung voneinander beabstandet auf einem Teilkreis angeordnet sind. Die Scheibe 26 teilt die Halterung 16 in einen ersten Abschnitt 30 und einen zweiten Abschnitt 32. In dem ersten Abschnitt 30 der Halterung 16 ist in die Innenwandung ein Absatz 34 eingearbeitet Dieser Absatz 34 korrespondiert mit einem Absatz 36, der an dem Durchflussmengenbegrenzer 14 vorgesehen ist. Auf den Durchflussmengenbegrenzer 14 sowie das Sieb 12 wird an dieser Stelle nicht weiter eingegangen, da es sich um handelsübliche Bauteile handelt, wie sie in der Sanitärtechnik üblicherweise in Armaturen eingesetzt werden. Der Durchflussmengenbegrenzer 14 wird in den Abschnitt 30 der Halterung 16 eingesetzt, wobei der Absatz 36 des Durchflussmengenbegrenzers 14 auf dem Absatz 34 der Halterung 16 zur Anlage kommt. Hierdurch wird der Durchflussmengenbegrenzer 14 mit Abstand zu der Scheibe 26 in der Halterung 16 festgelegt Der Absatz 34 an der Innenwandung der Halterung 16 ist dabei so angeordnet, dass der Durchflussmengenbegrenzer 14 nicht direkt auf der Scheibe 26 aufliegen kann und in der Halterung 16 zwischen dem Durchflussmengenbegrenzer 14 und der Scheibe 26 ein Freiraum verbleibt. Auf den Durchflussmangenbegrenzer 14 wird das Sieb 12 aufgelegt, welches den Durchflussmangenbegrenzer 14 vor einer Verstopfung schützen soll. Liegen sowohl der Durchflussmangenbegrenzer 14 als auch das Sieb 12 in dem Abschnitt 30 der Halterung 16, schließt das Sieb 12 bündig mit der Stirnkante der Halterung 16 ab.
  • Der Abschnitt 32 dar Halterung 16 ist zur Aufnahme der Scheibe 18 vorgesehen. Hierzu ist an einer Stirnfläche der Scheibe 18 ein ringförmiger Absatz in der Außenkontur dieser Scheibe 18 vorgesehen. Die Scheibe 18 weist so einen Bereich mit einem Durchmesser auf, der gewährleistet, dass dieser Bereich der Scheibe 18 passgenau in den Bereich 32 der Halterung 16 eingeführt werden kann. Durch den ringförmigen Absatz an der Scheibe 18 wird diese mit Abstand zu der Scheibe 26 der Halterung 16 festgelegt, so dass innerhalb des Abschnitts 32 zwischen der Scheibe 26 und der Scheibe 18 ein Freiraum verbleibt.
  • Die Scheibe 18 weist fünf Durchgangskanäle auf, wobei ein Kanal 38 zentral in Richtung der Mittelachse durch die Scheibe 18 geführt ist, die vier übrigen Kanäle 40 in gleichen Abständen um den Kanal 38 herum angeordnet sind, wobei die Ausrichtung der Kanäle 40 schräg zur Ausrichtung des auf der Mittelachse A angeordneten Kanals 38 verläuft und sich die Mittelachsen der einzelnen Kanäle 38 und 40 nicht schneiden. So schneidet keine der Längsachsen der Kanäle 38 und 40 die Längsachse der Düse 20.
  • Ist die Scheibe 18 in die Halterung 36 eingeschoben, schließt die freiliegende Umfangsfläche der Scheibe 18 bündig mit der Umfangsfläche der Halterung 16 ab. Dabei sind die Halterung 16 und die Scheibe 18 so dimensioniert, dass die Halterung 16 und die Scheibe 18 mit geringem Spiel in den Rohrabschnitt 4 des Gehäuses 2 eingeschoben werden können.
  • Die Düse 20 ist ebenfalls zur Anordnung in dem Rohrabschnitt 4. des Gehäuses 2 vorgesehen und schließt sich im eingebauten Zustand in Strömungsrichtung direkt an die Scheibe 18 an. In Richtung ihrer Mittelachse weist die Düse 20 einen Durchgangskanal 42 auf. Dieser Durchgangskanal ist konisch ausgebildet. An der Stirnseite der Düse 20, die im eingebauten Zustand der Scheibe 18 zugewandt ist, nimmt die Öffnung des Durchgangskanals 42 nahezu die gesamte Stirnfläche ein. Der Durchgangskanal 42 verjüngt sich ausgehend von dieser Öffnung soweit, dass an der anderen Stirnseite der Düse 20 nur eine sehr kleine Öffnung entsteht. Die Außenkontur der Düse 20 korrespondiert mit der Innenkontur des Rohrabschnitts 4 des Gehäuses 2, so dass die Düse 20 mit geringem Spiel in dem Rohrabschnitt 4 eingeführt werden kann. An der Außenkontur der Düse 20 ist über den gesamten Umfang eine Nut eingearbeitet, welche zur Aufnahme eines Dichtringes dient.
  • An die Düse 20 schließt sich das Bauteil 22 an, dessen Durchgangskanal 44 im Wesentlichen zweigeteilt ist, mit einem zylindrischen Abschnitt 46, an den sich ein konischer Abschnitt 48 anschließt. Der Durchmesser des Durchgangskanals 44 ist in dem zylindrischen Abschnitt 46 größer als der engste Querschnitt des Durchgangskanals 42. Im Abschnitt 48 vergrößert sich der Durchmesser des Durchgangskanals 44 ausgehend von dem Durchmesser in dem Bereich 46, bis er an der von dem Bereich 46 abgewandten Stirnfläche des Bauteils 22 seinen größten Durchmesser aufweist Das Bauteil 22 weist eine im Wesentlichen kegelförmige äußere Kontur auf, wobei es sich ausgehend von seinem in der Zeichnung unteren Ende in Richtung seines oberen, der Düse 20 zugewandten Endes kontinuierlich verjüngt und an dem oberen Ende abgerundet in eine flanschartige Erweiterung übergeht. So bildet die Außenkontur des Bauteils 22 einen sich um den gesamten Umfang erstreckenden Ringraum 50. An dem Bauteil 22 ist eine Bohrung vorgesehen, die quer zur Mittelachse des Bauteils 22 den Ringraum 50 mit dem Durchgangskanal 44 im Abschnitt 48 verbindet. Durch die Bohrung ist ein Rohr 51 geführt, welches an der Außenseite des Bauteils 22 bündig abschließt und innerhalb des Bauteils 22 in den Abschnitt 46 des Durchgangskanals 44 hineinragt und dort nahe der Mittelachse des Durchgangskanals 44 endet. An dem der Düse 20 zugewandten Ende des Bauteils 22 ist kreisförmig und konzentrisch zur Mittelachse in der Stirnfläche eine Nut 66 vorgesehen, die zur Aufnahme eines Dichtrings dient, mit dem das Bauteil 22 gegenüber dem Gehäuse 2 an dar Ringschulter 8 abgedichtet werden kann.
  • Um die Öffnung des Durchgangskanals 44 im Bereich des Abschnitts 48 ist an der Stirnfläche des Bauteils 22 ein Innenabsatz 52 vorgesehen, der zur passgenauen Aufnahme der kreisförmigen Lochscheibe 24 dient. Dabei nimmt der Innenabsatz 52 die Lochscheibe 24 so auf, dass die Lochscheibe 24 bündig mit der Stirnfläche des Bauteils 22 abschließt. Der Innenabsatz 52 weist eine Nut 68 auf. Über einen in der Nut 68 angeordneten Dichtring wird der Kontaktbereich zwischen dem Innenabsatz 52 des Bauteils 22 und der Lochscheibe 24 abgedichtet.
  • An der Lochscheibe 24 sind zwölf kreisrunde Löcher 54 vorgesehen. Dabei sind jeweils vier Löcher auf drei zueinander konzentrischen Kreisen angeordnet. Die auf dem inneren und dem äußeren Kreis angeordneten Durchgangslöcher 54 weisen die gleiche Winkelausrichtung auf und sind paarweise auf gemeinsamen Radien der Lochscheibe 24 angeordnet, während die aufdem dazwischen liegenden Kreis angeordneten Löcher 54 zu denen auf dem inneren und äußeren Kreis angeordneten Löchern 54 um 45° versetzt angeordnet sind.
  • Zum Befestigen der kanalbildenden Bauteile in dem Gehäuse 2 ist ein Befestigungsring 56 vorgesehen. Der Befestigungsring 56 weist ein Außengewinde 58 auf, mit dem er in ein Innengewinde 60 am Gehäuse 2 eingeschraubt ist. Der Innandurchmesser des Befestigungsrings 56 ist kleiner als der Außendurchmesser der Lochscheibe 24 ausgelegt.
  • Fig. 2 zeigt den Duschkopf nach der Montage aller kanalbildenden Bauteile in dem Gehäuse 2. An dem Wassereinlass 3 liegt die Halterung 16 mit dem darin festgelegten Durchflussmsngenbsgrenzer 14, dem Sieb 12 und der Scheibe 18 in dem Rohmbschnitt 4 an der Ringschulter 10 an. Dabei schließen sowohl die Halterung 16 als auch der daran überstehende Abschnitt der Scheibe 18 passgenau mit der Wandung des Rohrabschnitts 4 ab. Gleiches gilt für die Düse 20, die sich in Richtung der Mitelachse A an der Scheibe 18 abstützt. Dabei ist zwischen der Wandung des Rohrabschnitts 4 und der Außenwandung der Düse 20 ein Dichtring 62 angeordnet. Die Düse 20 endet bündig mit dem Rohrabschnitt 4 an dessen Übergang in den Rohrabschnitt 6. Dort stützt sich das Bauteil 22 sowohl an der Ringschulter 8 des Gehäu-ses 2 als auch an der Stirnfläche der Düse 20 ab. Zusammen mit der Wartung des Gehäuses 2 in dem Rohrabschnitt 6 bildet der Ringraum 50 des Bauteils 22 eine Kammer 64, die sich um das gesamte Bauteil 22 erstreckt. Die Kammer 64 ist über das Rohr 51 mit dem Durchgangskanal 44 im Abschnitt 46 leitungsverbunden. An dem Ende des Bauteils 22 im Bereich des Abschnitts 48 des Dufchgangshanals 44 ist die Lochscheibe 24 eingelegt. An diese schließt sich der eingeschraubte Befestigungsring 56 an, der gegen die Lochscheibe 24 und das Bauteil 22 drückt und so alle kanalbildenden Bauteile gegen die Ringschulter 10 festlegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Gehäuse
    3
    Wassereinlass
    4
    Rohrabschnitt
    6
    Rohrabschnitt
    8
    Ringschulter
    10
    Ringschulter
    11
    Außengewinde
    12
    Sieb
    14
    Durchflussmengenbegrenzer
    16
    Halterung
    18
    Scheibe
    20
    Düse
    22
    Bauteil
    24
    Lochscheibe
    26
    Scheibe
    28
    Loch
    30
    Abschnitt
    32
    Abschnitt
    34
    Absatz
    36
    Absatz
    38
    Kanal
    40
    Kanal
    42
    Durchgangskanal
    44
    Durchgangskanal
    46
    Abschnitt
    48
    Abschnitt
    50
    Ringraum
    51
    Rohr
    52
    Innenabsatz
    54
    Loch
    56
    Befestigungsring
    58
    Außengewinde
    60
    Innengewinde
    62
    Dichtring
    64
    Kammer
    66
    Nut
    68
    Nut
    A
    Mittelachse

Claims (16)

  1. Duschkopf mit einem eingangsseitigen Leitungsanschluss (11) und einem damit über einen Strömungskanal leitungsverbundenen Wasserauslass, wobei zwischen dem Leitungsanschluss (11), und dem Wasserauslass eine düsenartige Querschnittsverjüngung (20) im Strömungskanal vorgesehen ist und ausgangsseitig der Querschnittsverjüngung (20) eine Querschnittserweiterung zum Wasserauslass hin vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserauslass durch eine Vielzahl von Austrittsöffnungen (54) gebildet ist.
  2. Duschkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen (54) auf mehreren zur Mittelachse des Wasserauslasses konzentrischen Kreisen angeordnet sind, vorzugsweise in einer Ebene quer zur Strömungsrichtung.
  3. Duschkopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich in Strömungsrichtung an die düsenartige Querschnittsverjüngung (22) ein erweiterter Kanalabschnitt (46) konstanten Querschnitts sowie nachfolgend ein sich in Richtung des Wasserauslasses vorzugsweise konisch erweiternder Kanalabschnitt (48) anschließt.
  4. Duschkopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Duschkopf mindestens einem abgeschlossenen Hohlraum (64) aufweist, welcher mit dem Strömungskanal ausgangsseitig der Querschnittsverjüngung (20), vorzugsweise in dem erweiterten Kanalabschnitt (46) konstanten Querschnitts mit dem Strömungskanal (44) leitungsverbunden ist.
  5. Duschkopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsverbindung zwischen dem Hohlraum (64) und dem Strömungskanal (44) ein Rohr (51) aufweist, dessen freies Ende in den Strömungskanal (44) nahe dessen Mittelachse (A) mündet.
  6. Duschkopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal eingangsseitig der düsenartigen Querschnittsverjüngung (20) von mehreren Einzelkanälen (40) gebildet wird, welche schräg zur Längsachse des sich daran anschließenden Strömungskanals gerichtet sind, wobei die Längsachsen der Einzelkanäle (40) nicht die Längsachse des sich daran anschließenden Strömungskanals (42) schneiden.
  7. Duschkopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die schrägen Einzelkanäle (44) innerhalb einer Scheibe (18) angeordnet sind.
  8. Duschkopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Duschkopf einen Durchflussmengenbegrenzer (14) aufweist, der im Bereich zwischen dem Leitungsanschluss (11) und der düsenartigen Querschnittsverjüngung (20) angeordnet ist.
  9. Duschkopf nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eingangsseitig des Durchflussmengenbegrenzers (14) ein Sieb (12) angeordnet ist.
  10. Duschkopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile nach Ansprüchen 7 bis 9 zu einer anteilig handhabbaren Baueinheit (18) zusammengefasst sind.
  11. Duschkopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die düsenartige Querschnittsverjüngung (20) des Strömungskanals durch ein rotationssymmetrisches Bauteil (20) gebildet ist.
  12. Duschkopf nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal zwischen der Querschnittsverjüngung (20) und dem Wasserauslass durch ein rotationssymmetrisches Bauteil (22) gebildet ist, wobei an der Außenseite des Bauteils (22) eine Aussparung (50) vorgesehen ist, welche sich vorzugsweise ringförmig um dessen Umfang erstreckt.
  13. Duschkopf nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Bauteil (22) ein Rohr (51) vorgesehen ist, welches einerseits in dessen zentrale Durchbrechung (44) und andererseits an der Aussparung (50) an der Außenseite mündet.
  14. Duschkopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen (54) von einer Lochscheibe (24) gebildet sind, welche am abströmseitigen Ende des Duschkopfs angeordnet ist.
  15. Duschkopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Duschkopf ein rohrförmiges Gehäuse (2) aufweist, in welchem die kanalbildenden Bauteile wahlweise voneinander beabstandet sind oder sandwichartig angeordnet festgelegt sind.
  16. Duschkopf nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (2) in Strömungsrichtung ausgehend von dem Leitungsanschluss die Baueinheit (16) nach Anspruch 10, das Bauteil (20) nach Anspruch 11, das Bauteil (22) nach Anspruch 12 und die Lochscheibe (24) angeordnet sind, welche zwischen einer in Richtung des Gehäuseinneren ragenden Anlageschulter (10) nahe dem Leitungsanschluss (11) und einem am abströmseitigen Ende des Gehäuses (2) montierbaren Befestigungsring (56) festgelegt sind.
EP06004884A 2005-03-14 2006-03-10 Duschkopf Active EP1738832B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520004182 DE202005004182U1 (de) 2005-03-14 2005-03-14 Duschkopf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1738832A1 true EP1738832A1 (de) 2007-01-03
EP1738832B1 EP1738832B1 (de) 2009-09-02

Family

ID=34639075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06004884A Active EP1738832B1 (de) 2005-03-14 2006-03-10 Duschkopf

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1738832B1 (de)
AT (1) ATE441483T1 (de)
DE (2) DE202005004182U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111032972A (zh) * 2017-08-21 2020-04-17 斯米鑫有限公司 液体射流成形器和喷雾成形器

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011039647A2 (en) * 2009-09-29 2011-04-07 Jmi Group Limited Shower head
JP6358613B2 (ja) * 2014-06-16 2018-07-18 株式会社micro−bub 散水板を備えなくてもシャワー体感を得られるシャワーヘッド

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR628905A (fr) * 1926-08-06 1927-10-31 Appareil pour arroser les plantes, débitant sans pression l'eau prise directement à la conduite de distribution
DE3828111A1 (de) * 1988-08-18 1990-02-22 Broeker Ernst H Armatur zum anschluss an uebliche druckwasserleitungen in haushalten, baedern, hotels oder dergleichen
DE9418847U1 (de) * 1994-11-24 1995-02-16 Zvonko Zdjelar Einlochbrausekopf
WO1997024969A1 (en) * 1996-01-03 1997-07-17 Alfredo Espinosa Macin Water conserving low pressure shower head
EP1273724A1 (de) 2000-03-17 2003-01-08 Toto Ltd. Auslassöffnung für schäumendes wasser

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR628905A (fr) * 1926-08-06 1927-10-31 Appareil pour arroser les plantes, débitant sans pression l'eau prise directement à la conduite de distribution
DE3828111A1 (de) * 1988-08-18 1990-02-22 Broeker Ernst H Armatur zum anschluss an uebliche druckwasserleitungen in haushalten, baedern, hotels oder dergleichen
DE9418847U1 (de) * 1994-11-24 1995-02-16 Zvonko Zdjelar Einlochbrausekopf
WO1997024969A1 (en) * 1996-01-03 1997-07-17 Alfredo Espinosa Macin Water conserving low pressure shower head
EP1273724A1 (de) 2000-03-17 2003-01-08 Toto Ltd. Auslassöffnung für schäumendes wasser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111032972A (zh) * 2017-08-21 2020-04-17 斯米鑫有限公司 液体射流成形器和喷雾成形器

Also Published As

Publication number Publication date
ATE441483T1 (de) 2009-09-15
DE202005004182U1 (de) 2005-06-02
DE502006004713D1 (de) 2009-10-15
EP1738832B1 (de) 2009-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2969234B1 (de) Zerstäuberdüse für einen sanitären wasserauslauf sowie sanitäre auslaufarmatur mit einem wasserauslauf
EP2772312B1 (de) Zweistoffdüse und Verfahren zum Versprühen eines Flüssigkeit-Gas-Gemisches
DE3325741C1 (de) Zylindrischer Einsatz fuer eine Zweistoff-Zerstaeubungsduese
DE102008012388B4 (de) Sanitäre Funktionseinheit
WO1998016693A1 (de) Sanitäre auslaufvorrichtung
CH655868A5 (de) Zweistoff-zerstaeubungsduese.
EP2597213B1 (de) Sanitäres Einbauteil
EP1356868B1 (de) Zweistoffsprühdüse mit wechselbarem Einsatz
WO2017108167A1 (de) Sanitäre auslaufeinheit
WO2018046112A1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
DE10361349B4 (de) Kegeldüse
DE102007034549A1 (de) Energiespardüse mit Druckluftunterstützung
EP1738832B1 (de) Duschkopf
EP3935229B1 (de) Strahlregler
EP3088087A1 (de) Sprühdüse und verfahren zum erzeugen von nicht runden sprühkegeln
DE102004008594B4 (de) Sanitäre Auslaufvorrichtung
DE202007009472U1 (de) Vorrichtung zum Aufteilen einer mittels einer Gasströmung transportierten Flüssigkeit
DE4312994C2 (de) Vorrichtung zur Verspritzung von Suspensionen, insbesondere Mörteln
DE102016015807A1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE2238948B2 (de) Brause, insbesondere für Duschenanlagen
EP1045943B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchflussmengenverringerung von flüssigkeiten
DE102016010842A1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE102019105945A1 (de) Strahlregler
DE202021102286U1 (de) Hohlkegeldüse
DE202019106713U1 (de) Sprühdüse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
17P Request for examination filed

Effective date: 20070910

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20071012

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006004713

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091015

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20090902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100104

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091213

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100102

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

26N No opposition filed

Effective date: 20100603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091203

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20180320

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20180226

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190310

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230317

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 19