DE202008010612U1 - Ladungssicherung für Baustoffelemente auf der Ladefläche eines Transportfahrzeugs - Google Patents

Ladungssicherung für Baustoffelemente auf der Ladefläche eines Transportfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE202008010612U1
DE202008010612U1 DE200820010612 DE202008010612U DE202008010612U1 DE 202008010612 U1 DE202008010612 U1 DE 202008010612U1 DE 200820010612 DE200820010612 DE 200820010612 DE 202008010612 U DE202008010612 U DE 202008010612U DE 202008010612 U1 DE202008010612 U1 DE 202008010612U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading area
travel
row
packages
securing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820010612
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200820010612 priority Critical patent/DE202008010612U1/de
Publication of DE202008010612U1 publication Critical patent/DE202008010612U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides
    • B60P7/0823Straps; Tighteners
    • B60P7/0869Protecting the strap or the load from wear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides
    • B60P7/0823Straps; Tighteners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Ladungssicherung für zu Paketen (16.1 bis 16.6) gestapelte Baustoffelemente, insbesondere Betondachsteine, auf der Ladefläche (10) eines Transportfahrzeugs, wobei mehrere Pakete quer zur Fahrtrichtung in mindestens einer Reihe (1 bis 5) nebeneinander und voneinander beabstandet zwischen den gegenüberliegenden Längsbordwänden der Ladefläche (10) angeordnet und auf dieser durch einen gemeinsamen Spanngurt (20) niedergehalten sind, der von einer Zurröse (11) an dem einen Längsrand der Ladefläche (10) über einen Kantenschutz (21) am außen liegenden Längsrand des zunächst liegenden Paketes und weiter über alle Pakete der Reihe (z. B. 1) sowie einen weiteren Kantenschutz (21) des Paketes auf der anderen Seite der Ladefläche (10) zu einer Zurröse (11) auf dieser Seite der Ladefläche verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass in den Zwischenräumen (z) zwischen benachbarten Paketen (16.1 bis 16.6) je ein von dem Spanngurt (20) gehaltener Distanzhalter (22) angeordnet ist.

Description

  • Die Neuerung betrifft eine Ladungssicherung für zu Paketen gestapelte Baustoffelemente, insbesondere Betondachsteine, auf der Ladefläche eines Transportfahrzeugs, wobei mehrere Pakete quer zur Fahrtrichtung in mindestens einer Reihe nebeneinander und voneinander beabstandet zwischen den gegenüberliegenden Längsbordwänden der Ladefläche angeordnet und auf dieser durch einen gemeinsamen Spanngurt niedergehalten sind, der von einer Zurröse an dem einen Längsrand der Lade fläche über einen Kantenschutz am außen liegenden Längsrand des zunächst liegenden Paketes und weiter über alle Pakete der Reihe sowie einen weiteren Kantenschutz des Paketes auf der anderen Seite der Ladefläche zu einer Zurröse auf dieser Seite der Ladefläche verläuft.
  • Der vorstehend benutzte Begriff „Baustoffelemente" ist im Sinne eines Oberbegriffes für Betondachsteine, Dachziegel, Mauerziegel, Faserzementplatten und dergleichen zu verstehen. Solche Baustoffelemente werden herstellerseitig in einer vorgegebenen Stückzahl gestapelt. Jeder Stapel bildet ein Paket, das zur Stabilisierung und ggf. als Schutz gegen Witterungseinflüsse eine Umverpackung z. B. aus Schrumpffolie haben kann. Die Stapel bzw. Pakete werden mittels eines Hebezeugs, das mit an die Paketabmessungen angepassten Greifern ausgestattet ist, von der Lagerstelle auf die Ladefläche eines Transportfahrzeuges in einer oder mehreren Reihen quer zur Fahrtrichtung zwischen den gegenüberliegenden Längsbordwänden der Ladefläche abgesetzt. Eine Reihe kann z. B. sechs Pakete umfassen. Bedingt durch die genann ten Greifer sind die Pakete mindestens einige Zentimeter voneinander beabstandet. Die Pakete können in bis zu drei Lagen übereinander gestapelt werden. Nur zwischen der untersten Lage und der Ladefläche befindet sich in der Regel eine Antirutschmatte. Zwischen der untersten und der zweiten sowie zwischen der zweiten und der dritten Lage tritt in aller Regel ein unmittelbarer Verzahnungseffekt auf. Über alle Lagen jeweils einer Reihe von Paketen verläuft ein Spanngurt quer zur Fahrtrichtung von Längsrand zu Längsrand der Ladefläche. Es hat sich gezeigt, dass diese bisher übliche Ladungssicherung mittels nur eines gemeinsamen Spanngurtes je ggf. mehrlagiger Paketreihe als Ladungssicherung im Sinne von § 22 StVO und anderer einschlägigen Vorschriften nur unzureichend genügt, denn bei großen Quer- und Längsbeschleunigungen können die Pakete so stark verrutschen, dass die Fahrsicherheit beeinträchtigt und/oder Dritte gefährdet werden können. Besonders kritisch in diesem Sinn ist der Transport, wenn mindestens eine, ggf. mehrlagige Reihe von Baustoffelementen „freistehend, d. h. ohne Abstützung mindestens der in Fahrtrichtung weisenden Stirnfläche, auf der Ladefläche angeordnet ist.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ladungssicherung der einleitend angegebenen Gattung zu verbessern.
  • Neuerungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, dass in den Zwischenräumen zwischen benachbarten Paketen je ein von dem Spanngurt gehaltener Distanzhalter angeordnet ist.
  • Wie sich gezeigt hat, werden durch diese Distanzhalter die einzelnen Pakete jeder Reihe auch bei mehr als einer Lage je Reihe so sicher fixiert, dass die Ladung nicht nur in Querrichtung sondern auch in Längsrichtung, also z. B. bei einer Notbremsung, nicht verrutscht.
  • Um die Distanzhalter sicher an ihrem Ort zu halten, hat jeder Distanzhalter eine Öffnung zum Hindurchführen des Spanngurts.
  • Zweckmäßig hat jeder Distanzhalter oberseitig einen griffartigen Bügel. Der Bügel begrenzt also die Öffnung zu Hindurchführen des Spanngurts.
  • Nach einer die Handhabung wesentlich erleichternden Weiterbildung hat der Bügel einen geteilten Quersteg aus zwei parallelen, voneinander beabstandeten Schenkeln mit sich überlappenden freien Enden, die einen Schlitz zum seitlichen Einführen des Spanngurts in die Bügelöffnung begrenzen.
  • Der Distanzhalter kann grundsätzlich aus beliebigem Material bestehen. Seine Dicke ist etwas geringer als der Abstand zwischen benachbarten Paketen, der seinerseits durch die eingangs genannten Greifer des Hebezeugs vorgegeben ist.
  • Der Umriss des Distanzhalters kann grundsätzlich beliebig, also z. B. rechteckig oder kreisförmig sein. Bei rechteckigem Umriss können die Abmessungen im Bereich von z. B. etwa 20 cm × 15 cm oder größer liegen.
  • Der Distanzhalter kann insbesondere aus zwei Kunststoff-Halbschalen gefügt sein.
  • Der Bügel des Distanzhalters kann seinerseits aus formschlüssig zwischen den Halbschalen eingefügten Kunststoffteilen bestehen.
  • Eine Ladungssicherung für mehrere in Fahrtrichtung hintereinander angeordnete, gegebenenfalls mehrlagige Reihen von Paketen zeichnet sich dadurch aus, dass die in Fahrtrich tung erste Reihe mit ihrer vorderen Stirnfläche unmittelbar an die vordere Querbordwand der Ladefläche angrenzt und dass die zweite und alle weiteren Reihen jeweils abstandslos an die hintere Stirnfläche der in Fahrtrichtung davor befindlichen Reihe angrenzen.
  • Aus Gründen der gleichmäßigen Gewichtsverteilung auf die Achsen des Fahrzeugs kann es erforderlich sein, eine gegebenenfalls mehrlagige Reihe von Paketen so anzuordnen, dass sie in Fahrtrichtung eine freistehende Stirnfläche hat. Eine Ladungssicherung für diesen Fall besteht darin, dass ein zweiter Spanngurt von einer Zurröse an dem einen Längsrand der Ladefläche schräg ansteigend und über einen Kantenschutz zu einer vor der Stirnfläche der Reihe angeordneten Palette, durch deren Zwischenräume hindurch quer zur Fahrtrichtung etwa waagerecht zu einem Kantenschutz auf der anderen Seite und von dieser schräg nach unten zu einer Zurröse an den anderen Längsrand verläuft. Auf diese Weise ist auch bei einer in Fahrtrichtung freistehenden, gegebenenfalls mehrlagigen Paketreihe ein Verrutschen der Pakete in Fahrtrichtung ausgeschlossen.
  • Die Ladungssicherung nach der Neuerung wird nachfolgend beispielhaft anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Seitenansicht eines beladenen Lkws;
  • 2 eine Aufsicht auf eine Querreihe von Betonsteinpaketen;
  • 3 die gleiche Aufsicht wie in 2, jedoch mit Betondachsteinpaketen in einer Umverpackung;
  • 4 die gleiche Aufsicht wie 3, jedoch auf eine freistehende Paketreihe;
  • 5 die freistehende Paketreihe gemäß 4 in der Seitenansicht;
  • 6 einen Distanzhalter in der Vorderansicht, der Seitenansicht und der Aufsicht.
  • In 1 sind auf der Ladefläche 10 eines Lkw in Fahrtrichtung von einer vorderen Querbordwand 10a nach hinten zu Paketen zusammengefasste Betondachsteine in vier Reihen 1 bis 4 zu je zwei Lagen wie 4a, 4b angeordnet. Die erste Reihe 1 schließt flächenbündig an die Querbordwand 10a an, die folgenden Reihen 2, 3 und 4 schließen jeweils bündig an die davor befindliche Reihe an. Mit Abstand zu der letzten Reihe 4 folgt eine Reihe 5 zu drei Lagen, die unmittelbar angrenzend an die hintere Querbordwand 10b angeordnet ist. Jede der Reihen 1 bis 5 ist in Querrichtung durch einen Spanngurt 20 gesichert, der von einer Zurröse 11 am Rand der Ladefläche 10 über einen Kantenschutzwinkel 21 zur anderen Seite der Ladefläche 10 verläuft. 2 zeigt dies genauer in einer Aufsicht auf die Reihe 1, wobei der Deutlichkeit halber die anschließende Reihe 2 weggelassen ist. Jede Reihe besteht je Lage aus sechs Paketen 16.1 bis 16.6 aus gestapelten Betondachsteinen. Zwischen je zwei benachbarten Paketen befindet sich ein Zwischenraum z, der im wesentlichen gleich der Dicke der zum Versetzen der Pakete benutzten Greifer (bekannt, daher nicht dargestellt) ist. Um die Pakete 16.1 bis 16.6 quer zur Fahrtrichtung zu stabilisieren, befindet sich zwischen je zwei benachbarten Paketen ein später näher erläuterter Abstandhalter 22. Der schon genannte Spanngurt 20 verläuft von einer linksseitigen Zurröse 11 über einen linksseitigen Kantenschutzwinkel 21, durch oberseitige griffartige Ösen aller fünf Abstandhalter 22 hindurch zu einem rechtsseitigen Kantenschutzwinkel 21 und von dort zu der Zurröse 11.
  • 3 zeigt die gleiche Aufsicht wie 2, jedoch mit der üblichen Umverpackung der Pakete 16.1 bis 16.6 aus Betondachsteinen.
  • 4 zeigt die entsprechende Aufsicht auf die Reihe 5 in 1. In diesem Fall ist eine zusätzliche Sicherung vor der in Fahrtrichtung vorderen Stirnseite der Reihe 5 in Form von zwei Paletten 23a und 23b vorgesehen ist. Die stehend angeordneten Paletten 23a und 23b werden durch einen weiteren Spanngurt 24 gehalten, der von der Zurröse 11 am Rand der Ladefläche 10 schräg aufwärts, über einen Kantenschutz 25, durch die Zwischenräume der Latten der Paletten waagerecht weiter zur anderen Seite der Reihe 5 und von dort über einen gleichartigen Kantenschutz 25 wieder schräg abwärts zu der Zurröse 11 verläuft. 5 veranschaulicht die entsprechende Seitenansicht.
  • 6 zeigt in drei Ansichten einen der Distanzhalter 22. Der Distanzhalter kann z. B. ein Kuststoffhohlkörper sein, der aus zwei im Spritzgießverfahren hergestellten und anschließend miteinader verrasteten Halbschalen 22a, 22b besteht. Der Distanzhalter hat einen Bügel 22c, der in der insbesondere aus der Seitenansicht ersichtlichen Weise so geteilt ist, dass der obere Quersteg zwei parallele, voneinander beabstandete Schenkel 22c1 und 22c2 umfasst, deren freie Enden sich überlappen. Der zwischen den Schenkelenden bestehende, offene Schlitz 22d ermöglicht die Einführung jeweiligen Spanngurts 25 in die von dem Bügel umschlossene Öffnung 20e oder umgekehrt das Einhängen des Distanzhalters 22 in den jeweiligen Spanngurt.

Claims (9)

  1. Ladungssicherung für zu Paketen (16.1 bis 16.6) gestapelte Baustoffelemente, insbesondere Betondachsteine, auf der Ladefläche (10) eines Transportfahrzeugs, wobei mehrere Pakete quer zur Fahrtrichtung in mindestens einer Reihe (1 bis 5) nebeneinander und voneinander beabstandet zwischen den gegenüberliegenden Längsbordwänden der Ladefläche (10) angeordnet und auf dieser durch einen gemeinsamen Spanngurt (20) niedergehalten sind, der von einer Zurröse (11) an dem einen Längsrand der Ladefläche (10) über einen Kantenschutz (21) am außen liegenden Längsrand des zunächst liegenden Paketes und weiter über alle Pakete der Reihe (z. B. 1) sowie einen weiteren Kantenschutz (21) des Paketes auf der anderen Seite der Ladefläche (10) zu einer Zurröse (11) auf dieser Seite der Ladefläche verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass in den Zwischenräumen (z) zwischen benachbarten Paketen (16.1 bis 16.6) je ein von dem Spanngurt (20) gehaltener Distanzhalter (22) angeordnet ist.
  2. Ladungssicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Distanzhalter (22) eine Öffnung (22e) zum Hindurchführen des Spanngurts (20) hat.
  3. Ladungssicherung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (22e) des Distanzhalters (22) durch einen Bügel (22c) an der oberen Deckfläche des Distanzhalters (22) begrenzt ist.
  4. Ladungssicherung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (22c) einen geteilten Quersteg aus zwei parallelen, voneinander beabstandeten Schenkeln (22c1), 22c2) mit sich überlappenden freien Enden hat, die einen Schlitz (22d) zum seitlichen Einführen des Spanngurtes (20) in die Bügelöffnung (22e) begrenzen.
  5. Ladungssicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Distanzhalter (22) aus zwei Kunststoffhalbschalen (22a, 22b) gefügt ist.
  6. Ladungssicherung nach Anspruch 5, dadurch gekenngekennzeichnet, dass der Bügel (22c) aus formschlüssig zwischen den Halbschalen (22a, 22b) eingefügten Kunststoffteilen besteht.
  7. Ladungssicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, für mehrere in Fahrtrichtung hintereinander angeordnete Reihen (1 bis 4) von Paketen, dadurch gekennzeichnet, dass die in Fahrtrichtung erste Reihe (1) mit ihrer vorderen Stirnfläche unmittelbar an die vordere Querbordwand (10a) der Ladefläche (10) angrenzt und dass die zweite und alle weiteren Reihen (2 bis 4) jeweils abstandslos an die hintere Stirnfläche der in Fahrtrichtung davor befindlichen Reihe angrenzen.
  8. Ladungssicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, für eine Reihe (5) von Paketen mit in Fahrtrichtung freistehender Stirnfläche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Spanngurt (24) von einer Zurröse (11) an dem einen Längsrand der Ladefläche (10) schräg ansteigend und über einen Kantenschutz (25) zu vor der Stirnfläche der Reihe angeordneten Paletten (23a, 23b), durch deren Zwischenräume hindurch quer zur Fahrtrichtung etwa waagerecht zu einem weiteren Kan tenschutz (25) auf der anderen Seite und von dieser schräg nach unten zu einer Zurröse (11) an den anderen Längsrand der Ladefläche (10) verläuft.
  9. Die Distanzhalter (22) für eine Ladungssicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE200820010612 2008-08-11 2008-08-11 Ladungssicherung für Baustoffelemente auf der Ladefläche eines Transportfahrzeugs Expired - Lifetime DE202008010612U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820010612 DE202008010612U1 (de) 2008-08-11 2008-08-11 Ladungssicherung für Baustoffelemente auf der Ladefläche eines Transportfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820010612 DE202008010612U1 (de) 2008-08-11 2008-08-11 Ladungssicherung für Baustoffelemente auf der Ladefläche eines Transportfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008010612U1 true DE202008010612U1 (de) 2008-10-23

Family

ID=39877648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820010612 Expired - Lifetime DE202008010612U1 (de) 2008-08-11 2008-08-11 Ladungssicherung für Baustoffelemente auf der Ladefläche eines Transportfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008010612U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2003262C2 (nl) * 2009-07-22 2011-01-25 Hendrikus Antonius Leeuwen Inrichting voor het ten opzichte van elkaar fixeren van objecten, gebruik van een dergelijke inrichting, voertuig voorzien van een dergelijke inrichting, alsmede werkwijze voor het ten opzichte van elkaar fixeren van objecten.
CN109693602A (zh) * 2018-11-30 2019-04-30 合肥巍华钢结构有限公司 一种波浪彩钢瓦的车装设备及其使用方法
WO2022198257A1 (en) * 2021-03-24 2022-09-29 Norton, Kim Louise A spacer system, method and apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2003262C2 (nl) * 2009-07-22 2011-01-25 Hendrikus Antonius Leeuwen Inrichting voor het ten opzichte van elkaar fixeren van objecten, gebruik van een dergelijke inrichting, voertuig voorzien van een dergelijke inrichting, alsmede werkwijze voor het ten opzichte van elkaar fixeren van objecten.
EP2277740A1 (de) * 2009-07-22 2011-01-26 BM Holding BV Vorrichtung zum Befestigen von Gegenständen
CN109693602A (zh) * 2018-11-30 2019-04-30 合肥巍华钢结构有限公司 一种波浪彩钢瓦的车装设备及其使用方法
WO2022198257A1 (en) * 2021-03-24 2022-09-29 Norton, Kim Louise A spacer system, method and apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1761869C3 (de) Vorrichtung für die Einlagerung, die Handhabung und den Transport von Stapeln zerbrechlicher Platten
DE1556867A1 (de) Versandbehaelter fuer den UEberseetransport von grossstueckigem Frachtgut einschliesslich Transporttonnen
EP1996487A1 (de) Mehrfach verwendbare transporteinheit für folienrollen und dergleichen
DE202012103663U1 (de) Palette für Transportgut
DE202008010612U1 (de) Ladungssicherung für Baustoffelemente auf der Ladefläche eines Transportfahrzeugs
DE2159650B2 (de) Transportpalette
DE69925299T2 (de) Palette für spulenförmige schwere Gegenstände
DE202007018783U1 (de) Palettenlose Verpackungseinheit
DE202017103919U1 (de) Transportpalette und Transportanordnung
DE102017010921A1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und/oder zum Transport, Bündelungsvorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung
DE19525065C2 (de) Kasten, insbesondere in Kreuzverbundstapelung
EP1279620B1 (de) Transport- und/oder Verpackungskassette für Langgüter
DE10124464C2 (de) Behälter zum Transport und/oder Lagerung von Bauteilen, insbesondere aus den Bereichen Gerüstbau, Hochwasserschutz
AT344595B (de) Lage- und transportsicherung
EP1567415B1 (de) Vorrichtung zum stapeln von palettenaufsetzrahmen
DE10210412A1 (de) Verpackungs- und/oder Transporteinheit für plattenförmige Dämmstoffelemente, Transportgebinde und Verfahren zur Herstellung einer Verpackungs- und/oder Transporteinheit für plattenförmige Dämmstoffelemente
DE1952902A1 (de) Verpackung
DE1939023C (de) Transportstapel von hochkant stehenden Dachziegeln
AT254774B (de) Verfahren zum Transport von großstückigen Gütern, insbesondere Baumaterial, und hiemit hergestellte Transportanordnungen
DE4300672C2 (de) Transportpalette
DE2051893C (de) Paketstutzrahmen für eine Ver packungsstraße
EP0699593A2 (de) Verzurrvorrichtung zum Bündeln und festen Verpacken von stapelbaren Gegenständen
WO2004085274A1 (de) Ladeeinheit mit palettiertablar
DE2301967C3 (de) Rechteckrahmen zum Bündeln, Stapeln und/oder Transportieren von stabförmigen Material
DE10200095A1 (de) Stapel zylindrischer Körper

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20081127

R163 Identified publications notified
R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20111130

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE HENKEL, BREUER & PARTNER, DE

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20140915

R158 Lapse of ip right after 8 years